1888 / 199 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

63 d 5 8 23 k r / // /

ea e, , n, w .

w

14 S8 Slnauu) sä4 18 n? z6z3nuRk unq́pulßntag zHMnzngug aP uunzq Ad ind uꝛqzhag 229 BSunnanaagnuzbße 123 Pu 242822 geg uano] uagaza uz llojqP laßsnv Sunnmiuzirq 224 uoa uni jp] 192 2Loñ8 uz m hanabazg 2. anauu) unt ar uaße un uam] aqaunei; uz uꝛagvazzd5 än sjuaw c 241 uaaqr lang uz jun qiaj5nt uam goa; uaq; ma uaihailaßazg uangrla Sanum un Pang uaæg upum 8rYg uzgaoM uzqᷓoꝛdala5ßsnr anz S 22zulre] uoa uh m neben, 229 in kl 2do18 21iusq Inv Funiunnisg; 223 Sünpzana ) &. bales ag uꝛanozß u2g um uagselaag Buninzgag; ag 4quvlaq nanauu) un Smleaag Sunmunslaqꝛmgvusns; 2qpnjbra] 218 Pu uaaag Pꝙij6ntag Jean öutasß 3330 nue *23 PisiPiling 13J 0, un] 26123 uainaiabiad uaqje sag Funqu2aaus Pꝙand aM Aun Saag vm ia jdß 224 141i danqvj e Spa gojg Sziuzirq; ses 1EPIgJ odr unmo] 2zuuz) 233 ze mas inv uaßun aura) gg uz Siquhueira Udjel 2doj8 ag 224 1qꝙiu 2019 224 guisq́ SunganlzeG anz uaaqulazß zInmnsag anu ga Ssjd nnz g1psu 2JInv ar nzamloa uaguaqPꝛadgkhua ina us uzaubßag uadiaꝛg 21 up üuzas 2245 26a 3 221g Z dbviq33 1 53 224 21ua iv 224 uzßunzu ; 21 2ajaupqꝛg 7 S uazqugs]! I S 1Piu ung 211ndaaq; uꝛißnaziaa abe walsig ind 219 gaaanz auq0 zurn 2nungoaq 22 linz SunfaiiamGg ant iuaw c unn 222650] uaqselurza on au uizzu) usganenfuvaa z z 1g 3 dviq; 1 8 umd Sun irn 2sdzlaßuaßas Iuẽ za an 2PpnI tuvnug 250g aG 1vFangnS Sap naadag] gaavq Immun ma zugo janvqazign 2nngaaq́; 22uaz pP seß snzzag Sunaz lla aG qun Sunazuranag an pn uabßunqua) 2iqrnuuawa 2aquß S2 uuzg 24ana un quz zan aun 1m uurpg pSnv magꝛaand- sag spnpaqꝛ; 9 224 god ol üazrannz 1Pni usßunjn S; üzuaqeßz uv ] 3vIqꝶ un 2 juzzwch uamagaz uzraqvlig un an! mag ag uꝛuag un uz] 10334238 27 uur Pn uzzandt suarkgen 211g 11EYquj uz] Sai 2h Ja an! usuig gaz lO sog un uzaßun ia lazjun uoa Buzz zuisa 11qvg abba Sunbzjsng 23G 242 e2bpag ul zliubnzta) 22mnaBßaaꝗ 255 F maꝛzgauv inv snaaag Bunnzilaag and 11a6zuzagr lag anzu aun gojg una 22 1piu 2IEquyd 2Loj18 anazu un Si 8a uuaa uazuq a? Aq 212 mzbiuis nu uupvag anu Sog ßunquiaꝰ) 229 qupnuzasße Sid giußnzta) 2zinznabaag guaagvlaa Sag Sunguzaujs; Pang Sog up zug] Pn zuzaqvnzg; uzguzgng siuai'c Sa qurnluaag9 uz S2 uz lljußnaæta) uag usa Uazquo! qa Smamq; S2 2qupnjuzabaSꝶ) mag usa piu A2qr] aqurnuzßzgꝗ unt uzingoac uga Sunenaazg ant uꝛzagvlna un juäw ch Svg uzßesbg uuaa 4h (awo S) Ungoag; ul S2 uuazan uz lag uca 1 23433 un Aqlsal siuzipch s28 2uvnueße9 moa S 23p1qꝗ un uzazuug uz] 1pnraqeß zuus so uzuzg: 1p lazaa pSmuz lau o] mau ü piu uzgavaßvavg uahmuru imag un unguu a) 223 quon uzbe9“ : 2M 2g 31 uabeßziuz uazjuzgz g; Sog 224 221 Sunbajenz; 22la G 2zuugz ul jusauia gorS 2zmꝛnilaßaeg uazaqune; Spa Pang 224 2 vg ur jo] un dg ua anus uagazat uazuuouaßur 2uug] mal 22 28 uaqsslzag uainjognieg 2240 uaßungaqznzdug maul uoa 1p ꝙnv Pvu züß P lu unnd uzgaaa 1J2125ß̃aeg 1piu Ugjal uzaqr lam; sv va zu Pp! o! Fungujnn) 22g gupnurßag) uzagvlam un Pvumag 128 „uagaagnv a0 αsßungusqae; sog 2anizauaa invavg ua iv ua ua] uziuzivcf u9a uanz unnd ng Pu zun bunu F zuremab n ziuqva az 1 I un zidg 2Jvu zin vun 2314 252 Saz biuaw ch sa 7 S8 S2 invjiad S; 224 zn jagnl 89) vun gz 2nd lraßuaßa iua ua pan pn az 223 aufe 25palssPpa z n imajaza jpnuz5ssßun naa s s

J

314

anilin ableiten. Es wird sodann die Darstellung eines blauen Farbstoffes aus zem Dimethvlanilin beschrieben, welche in drei Operationen zerfällt, zuerst die Darstellung von Nitroso Dimethyl⸗ anilin dadurch, daß in eine kalte Auflösung von Dimethylanilin eine Auflösung von Natriumnitrit und Wasser eingeführt wird, so daß sich die Mischung gelb färbt und Krystalle sowie die Loösung des sal;jsauren Nitroso⸗Dimethylanilins enthält, sodann die Reduktion des so erzeugten Nitroso⸗Dimethylanilins zu Amido⸗ Dimethylanilin mittelst Schwefelwasserstoffes, so daß die Flüssigkeit zuletzt farblos wird und sich beim Zutritt von Laft mit einem blauen Schaum be⸗ deckt, so daß die Loösung in diesem Stadium saljsaures Amido⸗ Dimethylanilin und bereits einen Theil des neuen schwefelhaltigen

8 5 O d⸗ To 8

farblofsen Reduktions⸗ flüssigkeit behufs Bildung des blauen Farbftoffes. Es wird sodann die Art der Abscheidung des Farbstoffes angegeben und gesagt, daß die filtrirten Lösungen desselben mit Kochsal; gesättigt werden und aus ihnen durch Zusatz von Chlorzink, Filtriren, Pressen und Trocknen der Farbstoff in Form seiner Chlorzink-Verbindung, in welcher er zur technijchen Verwendung geeignet sei, gewonnen würde. Es wird gesagt, daß sich außer mit dem Dimethplanilin nach dem⸗ selben Verfahren mit anderen tertiären Monaminen blaue Farbstoffe darstellen ließen, die indessen weder durch Billigkeit noch durch ihre Färbeeigenschaften einen Vorrang besäßen. Die Mengen⸗ verhälmisse sind überall angegeben und es wird gesagt, daß sie ein vraktisch befriedigendes Refultat lieferten, indessen innerhalb weiter Grenzen variiren könnten, weshalb sih Klägerin an dieselben nicht ausschließlich gebunden hielte. Der Patentanspruch lautete: das vor⸗ stehend beschriebene Verfahren zur Darstellung blauer Farbstoffe aus dem Dimethylanilin und anderen tertiären Monaminen durch Ueber⸗ führung derselben in ihre Amido ubstitutionsderivate und Behandlung der letzteren mit Schwefelwafferstoff und Oxydationsmitteln in kalten, verdünnten und sauren Loösungen. Die Klägerin bringt den so erzielten blauen Farbstoff unter dem Namen Methylenblau“ in verschiedenen Qualitäten in den Handel. Unstreitig stellt die zu Basel domizilirte Beklagte unter Anwendung des der Klägerin vpatentirten Verfahrens in Basel, woselbst ein Patentschutz nicht existirt, solches Methylenblau her und vertreibt dasselbe. Klägerin behauptet, Beklagte bringe es auch in Deutschland in Verkehr und verstoße damit gegen das deutsche Patentgesetz. Zum Beweise solchen Inverkehrbringens bezog sich Klãgerin

1) auf Briefe der Beklagten an W. u. O. in F. vom 12. und 23. März 1886, in welchen diesen Methylenblau, worin ganz besonderer Vortheil geboten werden könnte, unter Erbieten zu Mustersendungen angeboten, zugleich aber bemerkt wird, daß, da es patentirt, das Produkt nur ab Basel“ geliefert werden könne;

2) auf die Uebersendung einer Büchse Methylenblau, die mit dieser Bejeichnung auf der Etiquette versehen, Seitens der Klägerin im Jahre 1886 unter Nachnahme von 1,45 Fr. aus Basel durch die Post an E. u. A. in H.;

223 quviluabag) zunuzmpd 223 sad. Bunnaznnle8 2 I1Pgunt r Bar] ujs nnz san; duair; S2 Bar lin ua agꝛza jHauzßnq ada S mach sunzP nv eng unn] gos 2Plaua uamazpg; kg un 14 Nowg uaquzßanz da uaag 21 J23MPpHua o]! 21Ppraa Suu ant S Sag bunbajzmz 2218 urm uuzn Sng 11 ur kala anP juno 223 uanjvꝗ

mwg 2240 üꝛzßungqaqazaug uziag uzßaß uzngqaꝛ5 üuzbliualuag 441

2qurluzba9 uameiszbꝛaag suzaqu lam seg Sunzuaaunm a25nGiνuamwa Ssseainn ag 11 bunu a) 229 3upjluzba9 uaaqr kia; ui anu uz2qz uunzæa goa o uam ang uzgaza uanjriesnzl 2230 1Ppvagas aqana; in 1cpju uzßuvjad fuaina) ant Sungur a9 az qurnuaßz9 uꝛzznnunai pd uaꝗ Gang az 219 24urmjuaßa) u2ßmualzig Sn 3783 uzgas naa o] 1491 Sadnqꝙ juarv sag uzbunz ni Sᷓ 2aig 220 dog wg uagaaa 124uzazß up 1pliu salag 4h uzaqv luz; urg qupiluzbßa) 228 uuaa uz jvqa25na] 2240 j ovagaß 22e g ui 2240 1d2anzabaz] Siguisqaz ars 1pm 3123rꝗu uz vc 328 Sunßungzue auqo 2qprGo 2Lig ag uaqas uva 3bßin] 22] giuzirq Sad uzßunjug 2g I 2P5οS 2ꝙnndig] zug Sunqun 17 229 quvnuꝛzbe9 annuriwa 229 uuza tzoa Inv ug Fp S uꝛzg unn ar 1412283ßun nag so. Siuzlvc sag uzßunzil G za F S 229 nnn ag sᷣusgaznß;. 1p n sad lrzabhiunoch Sa J S im uagaadi 1Nallzbaag 282g ma nua inv 2a 21013 uzquzumo] 1Prazg uj nen zy g uaguaßzijaoa u] 2a an] zbvag 22g ßungz q; hun 219 2 advg unnog Piiprnianvrg 3un iqPhzunt un 1Phabsßuninzeg; so 2uz zam 213 gjv uꝛgꝛzza 1Daln25azg 25298 um Hun nv alg 21019 nr 5ntag un uzijuaivch lag Sun id UinE 2ang 2a la uaguaqai 2q mꝛg Ppvu Pꝙog Pu iizauz uazzuug] uzßaj a2qvu s12quolæg Sun iv] mz ua ssaapjj 224 uanung) nt Sun gu uu) zu 2a 21undsiqPiseg 22 1Iaß Bun sizaaagꝛn ua iazdga0o a2 Ppruanzig 228 kd pSnv azq uzqabaz sev g unn vaaßi az 32 2zuiquuiq́ nag u 2zgojg lag pu Sjo uaßuqupnaag ne zuundzihil 2zaaqur ꝙpou and tuzquzjsadz a9 228 Hundzurig ida pno Sungquq; Bu) uamailzs ol 22g 1g 220 un Puamrrzß 23194 ua Lldzant uqielazasg Saqzuiaag; S298 pꝛag uin? ' f mag snd 2liubnzza) 22 la] Suzßunquiaaag sag Jog uꝛzg an Pn anꝙ; kuzpc 228 sßöusgaanv uurg ang ma jah u 'uzbblazzun nn Jung 23Inag u qui mailzßazq 414421eg Pi uach Sog gap jaa inv zuzagr az; Saua Sunquauur sspoimu anu uaazquo] qui ziiuazzrd uzaqulazg uajummnlaq mamz usa 1ilgjseßzo] Piu Pos 229 9j 11 z1g uzguynuaßagꝗ) ua ganunagqg; uzg uaqꝛꝛa 1nazn zs 2g 252 B uz mach inv 24 2dols no ont un og a2za0 janvꝗ] a2qn 3 ld eg Sur siun uag 223nuzßsß naqua Saqz nag; ua liqupnin 224 An liuaz v 21189auß 22 890 uinarg ani az S ua quaqak aq; 329 26vjqunaꝗ9) 229 Inv qu mequpg S2 un uagaq l' 417i in sad 2rd 14 vum zmugvusns; zun uaaquateß anq; duzirch uzue] AM uaaquęs sup 8a 1g anvqaagn R LI aurjug sog u 2laußnata) aznnrziße a2] Suzagr lam uzranqP slraß 2aupjus un gau Sunugzjin) u 24up] njz un zusßungulza22Gg S2 og uzsg an] S2anqꝙ liuaidq; uziagn laßun sag naqnuraq eG; uajwuonazsz 224 hiulacß iuag uoa dz lde 304 gdwvꝗ uꝛ laaadß jam zirnby3 qun 2pu9anwu sog 2a umnauigaaa 2ꝙo zun um wih s2anP O Sꝛ8 SunsamaaGg uz ir pearg sn 2quvjsnz woa az 22qnuzßaß uaßunqupa9 uaq; ligupjm a2 diulnangaqunq; & So Inv 1Ppjaaæg sedoaß ne ur snd fuzauzzszdala9 223 hundauvio noa Pnv 25ba haas uaquaßaninoa 224 SungiePꝙ uu) ag an] 229M una bimelun sa aw Pijßnt Pu g218a2 uzBßunjanvqzg; uz arg snz

J

Anfechtung des die Genehmigung der Bilanz aus⸗ sprechenden Generalversammlungsbeschlusses durch einen Aktionär, welcher nur gegen den Beschluß über die Gewinnvertheilung Widerspruch erhoben hat; Aufnahme der Dotirung eines Delcrederefonds unter die Passiven der Jahresbilanz; Unzulässig— keit einer Dotirung desselben aus dem Jahres—

gewinn. .

Handelsgesetzbuch Artikel 31, 19a, 222.

In Sachen der S. Aktien⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals H. u. R. in S., vertreten durch ihren Vorstand und Aufsichtsrath, Beklagte und Revisionsklägerin,

wider den Berginspektor a. D. F. H. in S., Kläger und Revisions⸗ beklagten, Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 28. März

für Recht erkannt: die gegen das Urtheil des Ersten Civilsenats des K. pr. Ober— Landesgerichts zu N. vom 5. November 1887 eingelegte Re— vision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstan; werden der Revisionsklägerin auferlegt.

Thatbestand.

Das Statut der beklagten Aktiengesellschaft bestimmt im S§. 35, daß der sich ergebende Ueberschuß der Aktiva über die sämmtlichen Passiven mit Einschluß des Aktienkapitals, der Organisations⸗, Be⸗ triebs und Verwaltungskosten und des Reservefonds den Reingewinn der Gesellschaft bildet. In Betreff der Vertheilung dieses Rein⸗ gewinns heißt es im 5. 39: - ö

Der Reingewinn wird nach Vorschlag des Aufsichtsraths, wie folgt, vertheilt: . ö Zu einem zu bildenden Reservefonds mindestens 5 Jo, je nach Bestimmung des Aufsichtsrathes. 2) An die Mitglieder des Aufsichtsrathes zusammen 5 do. 3) An die Vorstandsmitglieder die denselben kontraktlich im Engagementẽvertrage . Tantiemen. ö Der alsdann verbleibende Restgewinn wird nach Beschluß der General versammlung als Dividende auf die Aktien vertheilt.

muss sag 214 unn nage g 214 uaun mas ua gaamtiun snoqꝙana 123uaanrg ni 32o] aæsnaqiquviag; uzruũzu 1aedur ul uzazg a259mazꝗ

2uezurgada zaaaqzu uri gos 2uulD un 252g aq un Ju enn: pu uri jup; ga 2bYlge& ina] nd 22042zns an, utzun quazßn ud 22 Sojvu aG

HenaꝛmG Sa flag z3u mu pnant juꝛaa Yin, e 22 uzimumn aq uz]

Zur nag Ibn)

uꝛꝛjꝛquvqꝝ dun ue go uaquaꝗgꝛ bun . . ;

unguiqaa ; 214 uag uoa D. D ue da] mad ui naquagungaꝗ) D us zuagasiua 329 Sunn; 3 ** 1326 qiig 16 uaqoßuja Bu R 23 in 1802 S uga bun 2A1Pgm uz

A3 ain Pu. ud 1g:iu? Lor nauigaa; zuin 2Jom8 Sad ldiuanvq́; 323 Heurmg zum nun Jug ua luz 223 nr gieg n? 2pοOS urzßnilug 22un ; Sunnꝛiin: G ma ai ba .; aq uunaq́; Inv ua 333 2 Wag uj za 160 217 Hos Tzu SI 1P1u 3nd Pang ug] Sleinnu 223 22qnuazßz5 82830 g32ꝗ dunqui y uꝛõiqrĩiꝛjë 22] 23 3 26 8 är lg 37 10a pig No] jw nꝛazdᷣun)an 12 523 annzz6 3 ar 15m 11] uziPppaa nt qurnu-be5 anu Snv uurgsjd uagaz dB mag ꝙqru vg uvm ade 223j09 dig sn iam, eaoms

in Ton

240 jvizmiss; aP lia urm aPjza 21 uoa zuꝛaqr aas bun : *3 1hlu nnn ar o 18 21a iar aag su un Jannzg an? uꝛagr] Sa guvzsuatꝛ9 sag punu Sg dun irg 223 ꝙpoνu

uꝛmuio)uv iꝛꝛidꝛj 12G 829 nagn Sunanuꝛivq;

un gat oꝛadz

Phun 23 an 1 arg uꝛußnz 13 iu zꝛa ĩ᷑qnazg 2 2Aß 28 ufqꝛu ́σu 3280190 : 1 Pog 8 quaagya 17 Sbungun ng sj Jois uanzu uzg uꝛzbunquian) znzu An Anu 2m aw uꝛuus] un jvquaßas Ich vgꝛs Su 219 Pos nad ir u aq; sa in ig]

X Ind an uaz ud 3uzr

rg 18 223 1 30 ma urm gnua Su nguga) uaquamuzrd nt z2a qupꝛ uz 1313 zona kiPpaa ns du ind us tungquua) A9 nao 12 an! meanmnaz usgaaas amar. : uzaurn Saniunmnaq uz 1pm uaßungun ̃ nv uꝛanvtzzg ua 229 Suoihaazg a2 un unnzbßvj 224 no F uzgojg 2 Sni u 14a inv 2zIMungug8 ua hu aqa 33 uz diaz g; ii

ur la uoa uaBun qun maul 23 um uagr lig; 2g nao] faus njauramn Pang ur

2212S; 229 32 21d. us urn; 2 Fmuzdsg 3na 39 Pei 233 un 2303: zie 22a Sojvup j ST Inu uagoio uzm al labin g 2382 nv ag Bunquii g uzimuazwa a2 aur iuasa 9 ; bꝛatszuszz 224 Üunu 14nniun uagarzEvanꝗ

T mec ung din gvuuj ann ö Sang Sun iyg aq

Sade leo 8e 1 20a 124 Fung amg zaun z] 20S eig an! 23 arg vu Aua bunqu n) 229 24upn one un 1J0ũo] 7 3 25 ud zuzagvlies sag anjp gz 224uzqu ins 1b P luad;ũ) 2 3 zig j 221g Slaiur sa PngennPlu. uarg azasßun fn is G unnd 123 Zupiuabeg) uz lzatsg 21090 2M Inv 4 uriuaiß 5; Eq 118 ; Iäemwa bung gon 2230 2pτ6.- 20 lia] 24 vO 2a ũi 2ußn 2232auũa Inu 2am zaljuz zwa 223 3v9 Pοou 4] Sungun i 2d anu 27v8g mePje us 3v1g 220

im uaagzuo! F 5 un 131 2241 11 28rag uz auabanj iu) 2G. 1421 2d03 uzinza: ung siaasßun na ind anu Pu. SunimaanqP; - 231925 irn D 23 mm gilzuynizshgje. II] obe Ir uraquliag; lid 2Iu us. n- 2a n uzßun i 2nd ieder o ug 5 zadenmqᷓ un - SS zins AF 2ꝛnabꝛag uz qa 13 Aummuleg sT Sung 22g 2827; ua; una un Pump; Eq uzaq nz; ia 2390 dunquva) 253 quvꝛuaba g D 13 Jurnuz sz 22 uꝛaqvliḿ; ü oy J 5 290 ü

vg Pang 2

21ing un! Zara zuꝛaa

1 bun zurn 5

kannte. Wenn, wie der Bericht der Enauete⸗KWomn Sesetz bei Auslegung in diesem Hemischen Induftrie al auf der einen Seite ein w gewährend bezeichnet worden ist, nur für die zukünftige Gesetzgebung

nission ergiebt, das Vertretern der ; en zu weitgehenden so kann diese Beurtheilung ö von Belang sein, vermag aber des bestehenden Gesetzes nicht entscheidend zu be—

Sinne von den

Demgemäß mußte das Berufungsurtbeil Klage wie der Widerklage aufgehob auf die Klage eine Endentscheidungen indem deren tbatjächliche Unterlagen in der Standpunkte der Anfechtung der erst der Berufung noch nicht gexrüft andenoeiten Verhandlung und En zurückverwiesen worden, indem der Revision

eil sowohl in Betreff der en werden und ist, da jedenfalls och nicht getroffen werden konnte, . Berufung instanz vom richterlichen Feststellungen in itte worden sind, die ganze Sache zur tscheidung in die Berufungsinstan; die Entscheidung über die Kosten

sinstanz dem Endurtheil vorzubebalten war.

Ib2saa nv unzbry jk 22 uagaad uꝛtuvnjug 22M uzno 2a . = . . uz i sognè MEI Jun uaßung nt aqanazꝛg un Sigvusqaaamaß zzuvjꝙ uns AMvzrnun gun uz mnrzraza quhj ina Pꝙru n uzsguoal 1H2kesaag Sizpius za urzunuvuszs ip urmond unit Uzrzzur 3un inhurjazzzmmG and 215 gavg ianvjg Sunnaiid n? zuardr ine uainuznrr d S8 1 6 zundᷓaz pia 2p 1 37 Pang uꝛieidꝛj 22123 32 Saimu 2Jurjsng um aæPjecua 2g0n rg 2Phiureg unaßpIJk 223 giuqnoja) 2zu0 in 15n aq zo 285 23 arg 1Hankebilz auai 26a 27 Zunag) in; us lorczbßgr 25IB 2214 nu Jia unzßpig z 1 Jurzdqr ur andi 3 nt iq uv 32 Jui]

Nam) unn ag 224 gin zHdunziaa 1851 wi; 5 iu 306

S881 223uza

6 IS iga lagian Pang ziuurzzꝛ G ni zip laadzaqur F · qyʒy ] x Sea wur nas) znzag z2J3 glu 212quolaq Pou Dunas 28 22101 ur ꝙr P la uzignaßsnv 2LοùS urzilnr fia] Tub jp nz 1226 ni ĩ

mar be]

25 . 822

314

nun 35un 23 ü

gun 2j5opzeg 1 Selig uaßag)

d === 28 * =*

1.

nꝛei)

1pvmas guard

* 1

Sun iv n; 225 1235 uam; s⸗ uonliaan g ans nuuioꝝg AG urzrnng uzurmaaiq; isn uv] ꝙ! : sini nd, 8: uziJi mm 2 na Phi nm uaaqury]znz usa ; nv c 2dilzig 2: abꝛjzn ; 224 ja u 2qybaa 23ina u 2a 2Jurjzn; un dunnannzg 1] 2240 jeiumnz mig sag iagug uruuꝶ)] u magingꝛaa usgj? S2 Sun zun) z3nnwn sPpngdsss D 5Ppnemß 32 of d Gru 2d Pang 1850 a2 uv jug un sann zig naa ug 219 un? nc 3n1 C, ang nur usgjn 33 Fundfizaruzipq; usuaguävzirzua 232 Suninzꝗ

517 219 270 211 * . 2 uz ini s2Iungoa

nr 21 2 ? Tun 721 ele, n. ; ,. . 9. . wen p 1 2 I 2 H 5 * UM 2

43 1

= * 1

8

8 k

un 2328 U2 dzb]

uagjalz 1. S un zu zin 2109 aq 5 jugaq; lu) 2quzgun a inn I uannuaq; 23 213 uusg ße; a Piu 27h Sbunanu) 2G 21mg uzgzz a jauPiataq sun ul SI anz Joa 2421 1uawq; zm zins 3 21ing z zog * 113 Jun 2qo uzpzg ns ingoa; uod 10qunænun itz uvm Jzäat uam lun 1p Ipag323 zuuo] pnigznk zun

2 * 2 3. = Gren 2 z ö uioa 22 2 Pu Sc z23vrigKBr 323 Sunzjmalring ag uurg

C0

2 5.

.

* w . *

1

X

1

79 86

315

er Beklagten vom 15. Feb

C 4

dessen sie erklärt, daß sie das Methrlen⸗ liefere, da es mit einem in Deutschland ü 5 bestellte 12 Kilo b idung von 11,75 M zur Verfügung f wesentlich 6 an den Fär lagten und einen Brief vo Ir deren dem Wilbelm R. in H. iblau zum Druck bei einem Spediteur

. 834 Earn 2 as Produkt besonders

er e ,

* 4

2 8 2 Q =

; * ** *r P Sohn in

J

3 *

82* = 2 —— 1 7183

onst Vermõgen em Antrage,

ß . Varine⸗ Sr⸗

s der⸗

—— 0 ** 2. 22: * *

* 8 5

von 100 M für

unterlassen, in dem ge⸗

dem gegenwärtig von der Beklagten benutzten Verfahren hergestelltes Methylenblau oder Marine⸗

blau obne Erlaubniß der Klägerin in dem Gebiete des Teutfchen

Reiches gewerbsmäßig feiljubalten oder in Verkehr zu bringen;

3) als Gesammtschuldner der Klägerin allen in einem besonderen

Verfabren näher zu ermittelnden besonderen Schaden zu er—

setzen, welcher dieser dadurch entstanden ist oder noch entftebt. daß

die Beklagte seit dem 15. Februar 1855 Metkylenblau oder

Marineblau, welches mit dem von ibr gegenwartig benutz ten

Verfahren hergestellt ift, in dem Gebiete de; Teutschen Reichs gewerbsmäßig feil hält oder in den Verkehr bringt.

Die Beklagte beantragte Abweisung der Klage. Sie bestritt, daß die ven ihr an deutsche Käufer verkauften Farbstoffe von ikr mittels desselben. Verfahrens, wie das der Klägerin vatentirte, Fergeftellt worden seien. Sie gab in den Fällen Ter Sendung der Büchfe an E. u. A. und der Büchse an Jos. D. Sobn die Sendung an die Käufer durch die Post zu, behauptete aber, daß in allen anderen Fällen die Waare an von den Käufern beauftragte Spediteure in Bafel üßer⸗

21 *

1 * 1

annten

** .

N uda mag nin uarmnusma

.

10 4

58