1888 / 199 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

56

2Ppnungzuabn 29h; a0 2uao g nag ag Pang Haqoz; sa nlvjd uz q vun uzuounvaop mal uchi 224 Sun nannsdh ant ga 15a] Inrvarg 191129 a2quaqlaq lun 8g uzipvino) vd duzaaqua 14253)nv 2lunz uazgleq 2 ujemiusunallavq; uag uoa 9881 2*madozg Sz mog giujuuzjan) sog ag. Pna4sn munt av unvꝗ zumo] uabun iv] nk 229 aiPplaaun 22lkeiGd a2zqao] Smnazvisß sa Funnaqazsg ant Jung uaasguv aag 21a uaun aa uad aq aq iz Ma ualliai uzmuduabßaJa ujem ; uag Pp vu Suntuzaßq ); 21a ulgniag⸗usßiqurisiaa Pv 22g quaꝛaqrats uagla! 2ailung 22MM 2121S) 28 Ppvu uz soqꝗ nia zun Pfildpsaunad aq́äci 1307 25nR suz Funfalivg; 224 jamiss uabꝛiumlag 1vuz mar 224 gg avs mu 14212q üniqhilu uag un BiPpheiun 2qPihurlza 22G. Uuaquadiuv a2nlunz 23124 218 ujennzss mg Pvu lunäzllzachS 73 uoa mlvjc; 2d ollx üazlsqp unziz; uablaurnlazaaP v 1224 RAM lwuanaio' 1386 14pizmn2 ziaiq; jaz gag ava u uzutiog ua Bunhganlavq; 223 jemz sg Pꝓand lun 2 hir 218 uaq jaa ua vnn nt pnaqus) uad ja luz aanvqꝙ lr; ua Ind 211aMsßun aiavG 2a Pang II 14221124 bjala) iu 1ñung 2guajbu un 24uzuqiet 2g r'I bg um] quagiaq nua 1Riu uur pnagun9 2211 T. 14vui aan lag; uzg ind aG anzu soq uag pnaqui) uss nv julaP] uzuigzuntup uaipvin9 31g 2M 141 1441ug 2quzaraæl Aus Sv oss1 z24mzaozß F; uiad jzeun Spa nv idej jznnss uaiazquzaaßuv 219 Ing; Zul uadaoa! 1aquaaiaßuv lung uxzquajrin Jun uzguzuPlet 229 jzäinzsß 21g 2230 ua iulvja 22g speinz 2a8 212g uanzu 223 Sunpenazg ant 0 oho in Juze uu) suzzqolaaa kun Sun siennu SunghqPrzs uoa gzs81 2Inupg 8 moda zalaßsPlaz dg Ppno 1pud! 3 uf * 1 8 [C6 21280 Funjuuir aa la) Fes] 2nnzdzg 93 uon 3un f; 3 (gl 23E6O Sun inv id 29) gg] fin Ii Uiodg uzda le) ua nignzad uaæg us „nun uaqPp rjd 227 sien“ Hoss 2g IId Senzgun sin rait unnzgzq nun aP iuipjd ag Pang! ao gz aG 21] uzqiazaauza 1Pplun ürmaebinv ür; vin & un 2g uamnung) nt Pu invsno 221g ava uadazu üaqaßaßne 14m uur] urbabpvGd n dusq5gbm Sada o s39 invjuoS; a5 abvag 259

Sunghech uu) 21g an] 353 „uzzaauntnâg inaog in uaiqtung ua I15nzlaaqn iqiu iwuags uad ug 24una9 uauaqabßaß uziqhomoꝙꝗ uiag uz 21G tüzgasas 18132 Piu 2zbbahlaiG 2azzigag uzaiPvung) uauaqabaßasgeiu 26nisni; un meg un Jun gsgI a2quizaozß F; uda siqPiaabsqhinzg seg Naqian mas

ul 24 ind uaga bu) un zudo aaqvg uupz 26S aquabznnoa 26S uz daꝛa 122qua laß 1qziu O Sag 12g ua uznsvjzaßum; 224 nazßurgg ag 1Uun? Jr 3 a6 9 F sag 1haqp laß 214 anvg uaguzbzijnda iii quo 25bag 2a an uur; PpvupGg. in uagasd; ua dq lre5 mz uoa Jia Pn lun uaqP inrjg ag un 224 hungüaaiur; Gang in anzu sg 40 uazguo] JZuu ualaataß Sup uaißvpjzabu; zi zhagᷓ z24pJaa un ur Invavg gojg 11iu sa nuno] 1Benioa lung zh lipja a ꝙang bunzhigqrzg zuia 0 26bvag ag an z50 (031 zn gI up; uaq ol Mal) ul zipheßsqPplezß Sad uabßungiz q nu asd) quai 413g Seh ivj ulsz Pang gaajpieꝗ sauia Bunändqpvzs ach iupq́ut 21g 224 ihn Pi: hlunz 24 anu -G V Y g ij6 9 3 göd a Suti Hl ue lauaß imirzß az duvqpzur du 'upquas aiich 22 Sunpahn iang ant sig 2a zwai 2inzg; sado gun gaahqipig uaq lG) S2u; anbq ; zanupbsu 228 nezburqd T 2214 zjunazbßuvBßzn,; 229 lad 2b]

.

Kausalzusammenhang zwischen dem bei zexstörenden

Explosionen entstandenen Schaden und den bei

der Leitung oder Beaufsichtigung des betreffenden

Betriebes vorgekommenen Nachlässigkeiten oder

Versehen. Freie Beweiswürdigung im Gegensatze

zu einer amtlichen partikularrechtlichen Rechts— vermuthung.

Haftpflichtgesetz vom 7. Juni 1871 (RG. Bl. S. 207) §.2 in Verbindung mit §. 260 der Civilprozeßordnung.

In Sachen der Aktiengesellschaft, Inhaberin einer Dynamitfabrik zu W., Beklagten, Revisionsklägerin,

wider 1) die Wittwe des Fabrikarbeiters K. R., geb. O., in eigenem

Namen und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder.. , alle zu D., 2) P. K., ohne Geschäft, zu K., Kläger, Revisions—

beklagte,

3 53 Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 5. Juni 188 für Recht erkannt: das Urtheil des Zweiten Civilsenats des K. pr. Ober-Landes— gerichts zu C. voin 17. Februar 1885 wird aufgehoben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entfcheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen; die Entscheidung über die Kosten der Revisionsinstanz bleibt dem künftigen Urtheile vorbehalten.

Thatbestand.

In der Dynamitfabrik der beklagten Gesellschaft und zwar in dem Nitrirbause derselben, in welchem außer dem Meister K. die Fabrikarbeiter K. R. und P. K. beschaftigt waren, ist am 3. Juli 1884 eine Explosion entstanden, durch welche das Nitrirhaus zerstört und die drei genannten Personen getödtet worden sind. Wegen des ihnen durch den Tod des K. R. und des P. K. entzogenen Ünterbalts haben die Kläger Schadensersatzklagen erhoben, deren gleichzeitige Verhandlung und Entscheidung angesrdnet wurde. Ueber das von den Klägern in verschiedener Richtung begründete Verschulden der Beklagten hat das Wandgericht zu D. Beweisperhandlung gepflogen, sodann aber, da es ein zur Begründung der Schadengersaßansprüche erforderliches Ver · schulden der Beklagten oder ihrer Angestellten an der Erploflon nicht

Ana Jun. (Hungunaßurzijnmm g) 22qunnQ 2g Pang unnzr. 34. 2uqvu zn az : Pniuvu Pubam siwndviqunag) gag Bund ulaqinn; 23 ER zwülteait uss bl OagI jn II mög znaczg 23 Gäu Pi ins uzaaz a 1ꝙvina ꝙPpijBjuy5nt jaqupg mag qun 1qpvaqzBaanin ua ojcp] a2 navzsß iuꝛg 21Pꝛauauj,; 2 sua cwang Bunßiqunjzu; aq; miua i9 zus Sunuq ig an uzbaj mr; 221un dalzBuaun vs ny zqꝛjlaza Saqꝛ)ꝛꝛasilpq la D gag unijpiseo 223 nu 2Buvju) ui * Bunüqhlag ant 265vj nz zun Sunjvnlupaz; zun Bjuada oluaqa Ppnv 120 unannß uog aqbßsns; aua lk (65unqunaßuvjjmuns) vb inꝛas i iv hel3g mag ui 22a3una 224 guanas uam; uoa zuquuazqan 2a * uaz ny] uon hn) ua sanoozuon mn) uga Snv upm 2qpꝛad! zumo mala] ul „2123ꝛzalinv Sunbnlesziaqh ant Rihiuadg 4 3 quad mn yngn g sog ux a 1 n uꝛu m 2gnju azuk uaßunqusaꝙ laaaginchs, uaaz ird iam uminaza] uoa 2Bßuzzsß uꝛaaggaß aaug SunBßujaq;ꝛa jun suznaq Pil uvm uzPjea un 1Iempjauus 299g 2qPjol an] anu Sung bes- 2240 uon nu) 123 Liang 224 Pu 2qvꝗ] a2qazjiasiiog pk un * uallvmelnv uu os uabißupßuz lag ua upnraqa5siivqP laß inazg in uzia] uazßajlnv bunuchzg ant uollhiu9 * umi 3). 2pnagsnE zi : iel 23216 23 Ich naꝛbiatur; uauazzoqz5 ꝗjvqaa lag 2ama qun zjonuog uaquaaP u aun uz guꝛziqꝙ lajis 2qubqujꝛauzGs 223 Sungag a) bl Pumas 29 7 J 32 2pꝛag uiag Pppu asusz uoa 1plu pnv gruzbanwu zuug; p] j2qunaßaq 1m janrqaagn * 2AM 2qvß qYujꝛduzjO eig 9a: uaqaßaß a2ßojqunaq) zul z2da leg 3829 Bßunguaalum; 219 anl JI] uupg 2umno] 14m anvꝗ a22gn uꝛ'bßogsßunnm G 2290 uzuleqP lzunzjug uannz uoa bßunnansni; ans 8a aun uagvg uzmmaouaamgn 1oPp l nel 22 Suni ina) 22g 14 1jrnarzuznnz sg 22qunao ag sagnlzßznv ana o uunzgg uaquꝗ 162ja5 ind Funucplag ant zamiavcß 2qPpjea uz uzdzinfuv 20] gj Pou uꝛjuamnnu ) jw 22320 zee lech seg zuuiso im uarBoiz' bun 219 ava 44125 Sunsßaa) 28 ind ꝙPnv 228 11 Sunqpaid gag ad . 36. 124unabaqun 11 ua upaqp laq; n? uꝛqan 29 pijgunzan i , agg, av vg ö , 7 85 2a Prvu 8221Pꝙpiasbßunnaag; Sa2a3 zuqvuur zg 1un

22qpsaat 141a83bun naa q; S2 2zuiqvuu ; 21 J e, wn, os 122920 lad uꝛbunjqyg zun uebunucpiag aPpjaa inv uaum; eig a2aqv Juul 2I1iavaqiazm g; * uauug] uzgꝛaa uaqa lraßup 1881 und 1 mda Sa] 29 S2 zung im zazaraqunag; siv ua] uagaod 1Uvtaßun uauns uzlzuPifeß 2M Inv oO. 899g BunßnnaqP la; 21522 5ßa2qzjiu 23unzan uni ua) az un uaqjaluag uoa 21g ꝙqpou uzißpjzjabßuß aa ua2ßunar n) uꝛauaqe saß uaulaqꝙ sᷣunuP lieg uag ij zi aaqz ad vg 11 SuPnß

( ibupilqvꝛq us ũi lun) 2A az (ea uzgznlazaa n 2zᷣiuehkæGG i t S un „tum )* 221un qun uabansazjun gad a9 82a uzßunununlź ua2g Ppvu qvbqveduans8 224 Uuagazh uaqeßaßsnv gras 1Piiqiz uaquzaqzzlag 22g 2 uuaa 2324 ꝛaziar ch 21 aaqu pnigsnz uia za nu 32uqlataq uzazidvch uaßuq md Jama uog ivar 1Ppua]! 22 *1q2bßupadca gaziarch sa2a Sunnansnz; 2298 Pnv uazguo] 2quF sn 22g anu Piu bidvujaßaa 22 ji 1undnag uzun uda negurg 1 4g 7 S jag uud al un] quaqabgvum mejbnPndjzrduzzs zig anl uꝛzgjaiseg ᷣunvansn 228 uvnup lap; S324 aqgvbsnmz eig uonnmmoꝝx 2124 uzßgjq las uaæg Ppvu arg 24 Adazj (8 Ak 18531 an sbvischkezß sSz3 uzPvlpnad; 223 39 216) sbrisqhlezß sz uJguhnimudk 23 14knag5 2283 dog uaqiazdiaza nt bun urin jz a2 un un ne 2aun] aG 24g in laza P 1jdꝛdaa g

J

401

für dargethan erachtete, mit Urtheil vom 12. November 1886, auf dessen Thatbestand und Gründe Bezug genommen wird, die beiden Klagen abgewiesen und den Klägern R. drei Fünftel, dem Kläger K. zwei Fünftel der Kosten auferlegt. ö ;

6e. dieses Urtheil haben die Kläger Berufung eingelegt und die Feststellung der Schadensersatzpflicht der Beklagten dem Grunde nach beantragt. Die Beklagten haben die kostenfällige Verwerfung der Berufung beantragt. —— . 3

Durch Urtheil des Ober Landesgerichts zu C. vom 17. Februar 1888, auf dessen Thatbestand im Uebrigen Bezug genommen wird, ist die Beklagte unter Aufhebung des landgerichtlichen Erkenntnisses nach dem Antrage der Klage zum Ersatz des den Klägern verursachten Schadens, mit Vorbehalt der Entscheidung über die Kosten, verurtheilt worden

Die Beklagte hat gegen dieses Urtheil Revision eingelegt.

Entscheidungsgründe.

Die Revision wurde für begründet erachtet. ; Das Ober⸗Landesgericht stellt in seinen Urtheilsgründen den Satz

an die Spitze, daß eine spezielle Ursache der Explosion vom 5. Juli 1381 nicht festgestellt werden konnte, daß ein direkt nachgewiesenes Ver⸗ schulden aber auch nicht für erforderlich erachtet werden könne; denn wie in der Rechtsprechung wiederholt angenommen worden, sei in . in welchen die Ursache eines schadenbringenden Ereignisses der atur der Sache nach nicht mehr zu ermitteln wäre, wie bei Pulver- und Dynamitexplosionen, schon dann der zur Begründung des Schadensersatzanspruchs erforderliche Nachweis als erbracht anzunehmen, wenn dargethan werde, daß beim Betriebe der Fabrik und der Her⸗ stellung der leit explodirenden Stoffe nicht mit der für die Sicherheit der Arbeiter erforderlichen Vorsicht verfahren beziehungsweise die vor— geschriebenen Anerdnungen nicht befolgt worden feien. Diese rechtliche Auffassung müsse aber als zutreffend erachtet werden. Das Ober Landesgericht stellt sodann auf Grund der erhobenen. Beweise in mehrfacher Beziehung eine Fahrläfsigkeit der Beklagten in der Ueber⸗ wachung und Leitung der im Nitrirbaufe vorgenommenen Arbeit fest, lehnt aber die Prufung des Kaufaljusammenhangs dieser Versehen mit der stattgehabten Erplosion ab, indem es nach dem Eingangs angeführten Rechtssatze einen besonderen Nachweis des stausaljufammen- bangs in Fällen dieser Art nicht für geboten und die Beklagte nicht für berechtigt erklärt, sich dem Beschaͤdigten gegenuber damit decken zu wollen, daß der Kausaljusammenhang zwischen erwiesenen Mãngeln des Geschäftsbetriebs und der Explosion nicht erbracht fei. = . Diese Ausführung, wonach bei zerstörenden Explosionen schon die Außsrachtlaffung von durch die Gefährlichkeit des Betriebs bedingten Versichtsmaßregeln eine Rechts vermuthung für den bestehenden ursach lichen Zusammenhang begründe, muß als rechtsirrthümlich bezeichnet werden, Einen Rechtssatz in der Allgemeinheit giebt es nicht, daß unter den vom Berufungsgerichte vorausgefetzten thatsachlichen Ver⸗ hältnissen eine rechtliche Präfumtion für den ursachlichen Zusammen hang zwischen dem beschädigenden Ereigniß und den nachgewiesenen Versehen bestehe, mithin dem Gegner der Beweis obliegen würde,

Halo 2zuk us OgI jung II oa Maoꝛzß 224 Sun ivg uaquaqꝛas vin zig 24 um pn qual sbequpg sad sos So3 Ini 223 ua izu ems uag Mwargzn 1Prid nig bnazas q; na sc) 273. S- 0g *4dvodu8 ua Ind uin ui S. ooo e Ind MvidviqunaC gag bunda] e azzun Pipi G n zus nsg mm ur & - hadi aq ln G vin g arg azmin 11 inasasuis; zun er, . ua ibvni'bur 91 7] ua ne uꝛuo lnꝛxaq r vgs I 2nuag S oa Sun jquvqaz ; uanamnvjdu 22zuld ul uegrg sshaqianzbun man; sa uabunainiag uz] Pprꝛs uaqa 269g a2rν ujaijusiqpazg ua; Uualnzabup sipnsbsqhwß s833 Sunna] e z 1lvqh gpaiupgzvvzO 23 uod gad obs ßun sss iz ag cha) g3] är; 981 8 rurd in so gun ua lau 2429 2qaenz s 223 uogꝗ gun 1ipꝙP ulraubsippi ig uoa quai bi e, 21G Uuaqꝙoꝛa lz Pal 2bpjhinz 22g uda ua Bpz' u. 2 Vuinr] lvajo z 10 Sunlna G 21bssabinn Sun Gadhaag 22160 l 1Pju uabꝛai uzibvjz5ßu; üag uog Jun Bun samaqlpaj3 va uamrnjvao F; uaßaah lv g jvaiuvzjvri s 23 udg A8 Inn. snanazea ziris nt ess iung I ir; 63 851 ng I inag sadziabadutilsqhiaz 33 S usda6ß zu js zupꝗ eqlamg üabßaah unlßvjiabüꝶ; ua;] ussauqhizsag uaqgo ag qui 2887 22a G 25 uo SG nt 8iqhuasbus s PO g24 nzqun vg. Pin G

23unag

uallactazanepnanè fuvnluao; aig ur ilphpsnvauv Avris aeg dun uambjjaßunz aag Sunlnas3; 39 aaqn vungiach] Zu) gun Sunjquvhaag uanschaaquv and a0 dun uaqẽhjnẽ nv Sunnannlog usquobanj 3 quna& ne uaq]aslutag a9 uqau SSS] avnuvg Is mod e ne 1 31chiaabquvF 2d h Sag aaunp)ilvn uallchaD0 zag nain svg g nd Saoiandaanao⸗jvnuiaoaᷓ́ᷓ; 14 P sag dun 1lvplnvaruvsivp'9 2049 uo haas zd inv gv

iuuvzaa 1chaz6 an]

S881 tun 31 uv vuallvn O aanaag AqpRaabs zz sSvd on

(91 2g ( nd 26 D uuvulnvz uag (1 200 hM æahpvllvu asd ug

21121 22ana uasrgupuns 209 129 2sᷓaSujz uazusqalapplaßaoa 6e L ail, S 1g⸗H⸗ 6) C881 1Iung g

Es l 21128 IJ8⸗-O⸗ 16 183 1Un8g 1 u oa sas2zJaß adus sppiazß S824 av gj F un azgg bun Ivjazzun uasaa ᷣungunaßuvzjinun S asg 2711 C un 11845 12128uan) jz agua 12 8una 9 229 nsa]javglvai 8

404

unverkürzte Genossenschaftzantheil gefordert werden könne. Die beiden vorinstanzlichen Urtheile haben sich der Rechtsanschauung der Be—⸗ klagten angeschlossen., Kläger hat Revision eingelegt mit dem Antragze, das Berufungsurtheil aufzuheben und nach dem Äntrage des Klägers in zer Berufungsinstanz zu erkennen. Beklagte war im Termin nicht erschienen. . -

Der Kläger hat das Sachverhältniß vorgetragen und seinen Antrag begründet.

Entscheidungsgründe. Dem §. 39 des Genossenschaftsgesetzes kann, wie das kammer⸗

gerichtliche Urtheil richtig annimmt, die Bedeutung nicht beigelegt werden, daß es absolute Vorschrift für eine Genoffenschaft sei, für die, Auseinandersetzung mit dem ausgeschiedenen Genoffen den von der Wirklichkeit abweichenden Werth der Aktiven, wie er gebucht und in den Bilanzen aufgeführt ist, zu Grunde zu legen. Der Geschäftsantheil ist zu gewähren, wie er sich aus den Büchern ergiebt. Das bedeutet nach der Entstehungsgeschichte dieser Bestimmung, das austretende Mitglied soll seinen Geschäftsantheil nur in dem Umfange zu fordern haben, wie er sich in Folge der zugeschriebenen Dividenden und der abgeschriebenen Verluste als Resultat der, Geschäfts ührung der Genossenschaft ergiebt, wie solches durch die Bücher nachgewiesen wird. Vergl. u. A. das Urtheil des Reichs ⸗Sber⸗Handelsgerichts Band 8 Seite 68.

Der kbuchmäßige Antheil ist gewählt im Gegensatz zum ein— gezahlten Antheil des preußischen Hefeßes. Dabei ist offenbar dar on ausgegangen, daß die Bücher der Genosfsenschaft präfumtip das richtige Berhältniß wiedergeben. Es ist ihnen aber nicht die Bedeutung eines für die Werthsannahmen ausschließlich maßgebenden Faktors beigelegt. Wenn, wie hier, die Genossenschaft den, bei einer so kleinen Genossenschaft und dem nicht erheblichen Ümfange ihres Vermögens zulässigen, an sich richtigeren Weg wählt, die Aktiva in jedem einzelnen Falle schäͤtzen zu lassen, so steht dem der Gedanke des Gesetzes nicht entgegen. Sein Ausdruck ist diesem Gedanken entspreckend zu ver stehen. Für die Entscheidung dieses Streitfalles ift es unerheblich, wie die Werte im Eingang des zweiten Abfatzes zu beziehen sind: Wenn der Gesellschaftsvertrag nichts Anderes bestimmt. Auch wenn diese Worte fehlten, würde auch gegenüber dem 8. 9 des Gesetzes nicht anders zu entscheiden sein. Hiernach und da auch fonst eine Gesetzes⸗ verletzung nicht ersichtlich ist, war die Revision zurückzuweifen. Dem Revistonskläger waren gemäß Civilprozeßordnung 5. 32 die Kosten dieser Instanz aufzuerlegen.

uz laMiazantpnan upilu ao 21 un Sazunzlagir] T usquzeln] Sag P nv Süunina; 3 ng 2p vs Ag zun uagagnend Sun fanmlzg 2333 Ppndaijꝙ; lu 22 2dar bund la] lud 1G 14nzg „Uunz 25 ulvja 218 ind zog 224 2azquo 2] Zul geel 2vnupg 8 og sadzEdQ sed s 26 9 S za3 Sunsajznz; 22PpIsmunquals1Ppzm Inv 2zumr] Sat 224 Gundi uu) 24 avg 2 gvu un 24 uab uns uiqhꝛ uzbunbajas ; izurgabas g58I] 22quszdoig FE mon ane qzian uziuqvaurnqeu un 2ig qũn uaßunspala) uaguzqanla0a 213 1ueigeg jlunx 2plül vJa A4 Pil uaazg ug bunhnenlavG 224 joemzsß z Ind ua? quo] Lind woch liucha A3 inv 1m z zbdãi maog 3 nsojd- nagen]; 22G. Urnnmoz aßvag in lung uazuafr dun nzgquzüq́isé 233 212 wins G nactol 23nd. 1Bajas 1 1M2bazalq́9 miog 22 uipja ur Sung hgqvzg 2 haanlun] 34 ins Sabrisqhiezz 82a un Üaßunisnßazg ueis3ungzza 2933 141lun Pru 8g unesjo] Anü aha 1214va2 Sil lpjnè an] In GS un 1anvqusgn' uuza Pi 137j 25uvßz0 ma laig sn. mangas eq; ** zaiMh. jnoasßunzalßezß 214 Pprpu 2qPꝙbS 120 ( unasiqꝗꝙrs 23 sabe ua guru gad snjsplang Ganz) IM nv. (oss 122 Ich he & z a] araßcuazS) . 2zunim uaßjo a: Sundajiꝗ qSπs 224 lupꝙꝙ am goI ni 4r luabꝛg) mn. Fuzaqvliasę ua nazi un] zaun? ossaIuin Inu Sunna un 21g a3 uagazai 152j2ß 1 31a AJnol 2110 f uzida] Alg Pan d? un 241nipja z13 Gang. : Ji 142 la nao g 23 ulvja uf. Urn uogstinnmog 28 Sun irg 223 ur inzPjaat G' ue sy ahnung uoa juamzauzun zuzm̃untuzßup 265vi3qiez un svg zo uciltmnioz z23 25vIP aa inzg us maqarjzun 23133 as 30 jesub;C; uz eld uzgada 15u1Ppuqrag iPlu uon dung iaæa uon uꝛaqvlaza dungighrzs aP huren usn 319 ind 1JaqP io; 224 Sunuqʒꝭaznꝝʒ zus Pijunu unzzqus z 2qpijP vl 25nivaag zus In 7gz8I uca . ue ng arataueiS 9 a z2S) Sianriliaiinm; S3 uaßun djs nf; urg Przß 24una ama 1pMnagzuor siiunis;g 2329 1335 Sunzz aua; Aral and A1 uzgidan 15m öq; uzzzguv 223 as us Fun nv5ilun uus 28 agg 24 snv Sundjiquin uaua iv ja5ng 224 bunzjuxa lu) 2uia al Jun gui uzumozeß Voißeg; u „ze mach liuppzus n- zan ud 13 zuo SB 2 dpa map anu uaßun dog a3 p uzagiaꝙ iz jun 2e Mispnagzns;, uaamloa jo uꝛzauvbßeu 121 iag uod uagqa lz5ßqx (uaqꝛntuv 11 Sunanqꝙ vz Auetoqaeag slv ih ngaizßun azz0 inziog 22h ilpja ur isun uzguajvun 2230 uzzuauPiz? 228 sekag Sunn Süngjigq zs 21G 11 ua vj laß̃aca uva g S un bunzjpp un) zuß ua lz urn gun uagaßeb nv us liunoxz 23 uo? liqzzabun 1336 aua usabßaßazdziu uad 22 ilojd un a2 meh gjurPzm ind lung uzguajvm 2230 uzguzuqizt azad 322g ul uuzat uagamntup PSnv 33 in SundjigqP pz zuzioqꝛa 3s 2 UC 8 8 ul zungatiug s33 Sun gbög aid Ijpqsad Vgnav Ulunzsni; 2abjz 2zukz 14345 (8181 ua 35s ping 32d uaqol PnaG 223 ] 26) 1pnag3zuonuumog 22 TJ 2044 22a uagßunnvꝙ suß

Rechtliche Stellung des einem Entmündigten als

Vertreter zur Erhebung der Klage auf Wieder—

aufhebung der Entmündigung beigeordneten Rechts—

anwalts; Befugniß des letzteren zur Einlegung der

Rechtsmittel für den Entmündigten und Ver— tretung in der Berufungsinstanz.

Civilprozeßordnung §. 620 Absatz 3 in Verbindung mit 5§. 609.

In Sachen des pensionirten Bankbeamten C. F. S. zu L., Klägers,

gegen den Staatsanwalt, Beklagten, 83 95 Reichsgericht, Sechster Civilsenat, am 24. Mai

auf die Beschwerde des Klägers gegen den Beschluß des Präsidenten des Zweiten Civilsenats des K. s. Ober⸗-Landes— gerichts vom 15. Mai 1885 beschlossen:

die Beschwerde als unbegründet zurückzuweisen und dem Be— schwerdeführer die Kosten derselben aufzuerlegen.

Gründe.

C. F. S. wurde im Jahre 1885 durch Beschluß des Amts- gerichts . wegen Geisteskrankheit entmündigt. Auf seinen Antrag ordnete ihm der Vorsitzende der Ersten Givilkammer des Land— erichts 8. am 23. Dezember 1887 einen Rechtsanwalt als Vertreter ei zu Erhebung einer Klage auf Wiederaufhebung der Entmündigung. Die Klage ist angestellt, in, dem landgerichtlichen Ürtheil vom 13. April 1888 aber abgewiesen worden. Darauf bat S. am 8 Mai 1888 bei dem K. Ober-Landesgericht zu D. die Beickdnung eines Rechtsanwalts als Vertreter für die von ihm einulegende Be= rufung beantragt. Durch Beschluß des Präsidenten des Zweilen Fivilsenats des Ober- Landesgericht, vom 15. Mai 1883 ft der Antrag „wegen voraussichtlicher Erfolglofigkeit der Berufung! ab⸗ elehnt worden. Gegen diesen Beschluß hat ein bei dem Ober andesgericht zugelasfener Rechtsanwalt im Namen des S. am 18. Mai 1888 Beschwerde erhoben.

Der angefochtene Beschluß ist an sich zu billigen, nicht jedoch der zu dessen Rechtfertigung angeführte Grund, welcher auf der Annahme beruht, daß nach S§. 20 Absatz 3 der Civilprozeßordnung die ander.