1888 / 199 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

895

uꝛuzzzajabßaoaꝛng 1421 224 2224uv 218 an pou aun 21g an azza bunaagnz n;, alan 1 gnvluagal uano] uzgꝛadt uabßotzsß 1qpiu Ppnginu 22a gnalaaazguv zung ua lulpja 22a gun smn lzxzaus lun ua duo Ph gun uaguzjvnm 22a ua hast 2zsunjsBßun glad & zu niupd 9g ol uadnql neè umdaaaZ uaqimunqiuaßla inzaq uizssig ind 2nlipg ua g aqhilaadag a2g nanvqain ; u2g 2aido! 2uPit aqppjg amd Inv azad A22sslunz uag a] qua lang 8a vg Jaqnlsnv z322uqioz5qy; uns uua G giuqaba) uzauvbßau uzunæ nZ an jagy Bunlna; 21G uur; uaqꝛzc naininouua Sünnvcp lun. z311duipzag azi 2à19 2sl uzinoź; uss quaßn uad ja laag Sn go (uz inad ne ꝙpou 1qujg o i 18aj2 5a Pllagnlend g388I 2utdozs T; ino sS1puz hal ua ga Jaqian un achjzai 125

ua Saga le sa ai PpiPplabsBßunqalliu) 28 inv ini rying sv v ö Bun in lgn zun] livgag 229M avquiazza 1piu g 8I avnups s iuoa sadalaSG gad apaaig inag nut zuigvunz 2qjäl zusz god; unnsasß llunz uz hnivja 24 2liuhnztad) sf 23hlazanz zig Bipa dituladsbß̃un soq;zun) 2sckumzzꝗ 221g sug zara oljd uam nu ijqiazßjo! 1IJ2In2aqap NuqhaT 12 ujemmnzss usblaggz bur lung uzqh iilvjd 223 uaz num Pau 1hanlzbsg 1pzbnpq 2qP gaz silung aui Pang 211 2unz 24 qu spvlüzdal ? uur] uagaza uagelaßup 41aaulunz sa6naaml un gj agjzsag qo uaquajq; zaangaa un 21 uur] 89 4uazqna; 22 zun s un iplu gn jijupag 224 zIundaurzS uioa anu laijzzß ul in jnmo) giaqPazllazlanx Sag uaquy G ung snv Siam pnadgj5 iund 21 uuaat 2uvjdialänz zi ani ua) ia] 26log lung uzzuzu tot 223 usdelaq uzg 2259 un w ua sivantur uzagrlaz; 1h pꝛag malaig 442j1 Spaaig galaig 110 laa-G asꝗ 121un au ji Jun Nol uezna, Bunqeßuaimw , S gun Pi5 siäümu 265nj; sr3 Ind Plau Mane Sun ag hilunz am lsk'guq inzag; ui z za Lunz uzzuzuqhtet 233 zig) sv us ing! ikzondad z eto. nbi 203 Inv sah uznlrlzuaza seg BunhznzaG laq zepallaaidnzh a2 anü 143 mezßupg T 2Pliaafniunz uma zuia Zun anzozß aapᷓhürpq;au uk 224d Un 1j1aqa 224 Maq T 220215 ui * Sa 2anzd' uss 11 saaji uꝛuaPozlz 12zanz um Sꝛun Pnagqi; un eig gam laaldnz. uz Pang 2npja alan zzuiz bun anaeg 22 uog; 1nEI lung ua uiid az zeigaS9) sr ul Sieqhenlzelnß g seg 1b ard g en 40 Nol ur] bag ag an] dunn? ga; usa upnun as lag uazlziaiu uzgalntqu 111 2248 111 g? Surnnjgngs sag ageire; uzg in 11 s5ugazs zuuu) nv jd e dux AT Uuzagzcuneqv Sunnvluj aan kuanbz lu9k aleig qiigebzea 1pn zulzaz - us blqupilaad pv seg ua; vm9 so ung] uz ssacnenz zInurjch 158 JlunzazPpazlazlanz eig 2àsiadsjaa ne 2812n9a ol uaqait nz iupPpz z 228 ujemm G uaguzuuo] Sunquazaiuj ant ung SꝙcSvu ue bunmmbzlun uag ue iht 2tuanꝗ) ag zr usiag jeßup Uunjaglzuch jaduimr;s a2] zun ‚ujzi8 329 UnunzdluhS 229 CGS * lung ua uilvjd a2 uzdiaag aP lea 1mndogv luPaz 22a jemnisß lung unazuzuqPpfso az3 2Biaaug zujatulz umgrg asg 10g zjuqznuz zupa 2ag jan uzazguv 1223 ua Bunzioßrfunz zun 28 nag amg 2anrz j gog ni nig gan uzgunlzß bunnegzragę a28 230i2z 2anau 22 a5a0 jvjizpzCG Sanzu un 19 a! uzgiajaz ßunazquajß auß z24va aun uaqaaa num gjvnzẃ; ue guslaqavag n? s 3 univ; l uaßi 213 Pang ziupzT aa jaæuniz; zig nd 1049 Ppnvag Siuaa apaaig 24 lizsq2bdzleß ani ihh nuqaT ird ujznizG

uzzzduzatzßup uaug uod used vu zllunz 203 buntuzibgr; 2 ue juug] uznje 1c1u 2Azzanlunz sjv Sunjvieg zugo zu uuza 'uagalntuv uuvg zsuan ina

266

398

weite Beiordnung eines Vertreters für die Berufungsinstanz zulässig und nöthig sei. Dem steht aber Folgendes entgegen: /

Der auf Grund des 8. 625 der Civilprozeßordnung hestellte Vertreter ist ebenso wie der, welcher dem Entmündigten für die Klage auf Anfechtung des Entmündigungsbeschlusses gemäß S§. 609 der Civilprozeßordnung beigeordnet werden muß, der gesetzliche Ver⸗ treter des Entmündigten in dem anhängigen Rechtsstreit. Unter dem Ausdruck „Vertreter“ kann nur der gesetzliche Vertreter G. 50 der Cirilprozeßordnung) verstanden werden. Derselbe nimmt eine ähn— liche Stellung ein, wie der , besondere Vertreter‘, welchen der Vor— sitzende des Prozeßgerichts in den Fällen des §. 55 der Cipilprozeß« ordnung einer nicht prozeßfähigen Person zu bestellen hat. In S. 380 des Entwurfs der Civilprozeßordnung war für die Wieder⸗ aufhebungsklage die Bestellung eines „befonderen Kurators zur Prozeßführung“ vorgesehen. Die Motive Seite 374 bezeichnen den Kurator al „besonderen Vertreter“ und verweisen dabei auf Band V Seite 2223 der norddeutschen Protokolle. Hier wird der für den Wiederaufhebungsprozeß „an Stelle des Vormunds“ zu bestellende Vertreter „curator ad hoc (Litiskurator)' genannt. Schon die Ge⸗ setzesmaterialien deuten also an, welche Eigenschaft der beizuordnende Vertreter haben soll. Wäre indessen auch hierauf kein ausschlag⸗ gebendes Gewicht zu legen, so würde sich doch die gesetzliche Gleich⸗ stellung des in §5. 609 und 620 der Civilprozeßordnung erwähnten Vertreters mit dem Litiskurator des 5. 55 der Civilprozeßordnung aus §. 47 Nr. 9 des Gerichtskostengesetzes ergeben.

Der nach §. 609 und 620 der Civilprozeßordnung beizuordnende Rechtsanwalt, welcher vor dem Prozeßgericht, falls er daselbst zu⸗ gelassen ist, ohne weitere Vollmacht auftreten kann (5. 74 Absatz 3 der Cwilprozeßzordnung), ist nun jedenfalls befugt, zu Einlegung der Berufung einem bei dem Berufungsgericht zugelassenen Rechtsanwalt Vollmacht zu ertheilen. Er hat eben an der Stelle des Ent— mündigten Alles zu besorgen, was dieser selbst verrichten könnte, wenn er prozeßfähig wäre. Zugleich ist er, wenigstens für die Wiederaufhebungsklage, die einzige Person, welche den Auftrag zu Einlegung und Verfolgung der Berufung geben darf. Denn 'sein Pflichtenkreis erstreckt sich auf den ganzen Rechtsstreit; namentlich umfaßt er das Verfahren in der Rechtsmittelinstanz. In der Be⸗ rufungsinstanz kann es danach zur nochmaligen Beiordnung eines Vertreters überhaupt nicht kommen. .

Außerdem beziehen sich die 5§. 609 und 620 Absatz 3 der Civisprozeßordnung auf ‚die Erhebung der Klage“, welche zum Zweck der Anfechtung und der Aufhebung des Entmündigungsbeschlusses an⸗ gestrengt wird. Von der Beiordnung eines neuen Vertreters für die Rechtsmittelinstanzen spricht das Gesetz nicht. Im Gegentheil zeigt Sz. 609 sehr klar, daß die Beiordnung des Verfreters lediglich dem Vorsitzenden des Prozeßgerichts erster Instanz zusteht. Nach 5. 609 ist nämlich dem Entmündigten r die Anfechtungsklage unbedingt ein Vertreter beizuordnen, mithi ohne Vorprüfung der von dem Entmündigten beabsichtigten Rechtsverfolgung. Beträfe nun der S. 609 auch die Berufungsinstanz, so wäre der Vorsitzende des Be⸗ rufungsgerichts genöthigt, den Vertreter schlechterdings beizuordnen, auch wenn er die Erfolglosigkeit der Berufung ficher vorausfähe

2AM ang uzllvy ne uabnaalsnv uaqunzanuanr; 29 unn] z Inv Sunn Pig ant unazqꝛo linz; 229 20a uo] Sojpaaf uan vg uajsiziu uag in Vd julaPlaz 8 [ESS Ing 81 usa 2Haaozß a3 7 226 Gas Jena gäsl jun II da zPadojß 224 1 26 äs Janik] Bunjqvrnoq uma spvu az 16j0laa uanj; uoa 2qußznjz a aquchab nd gojannũ 109g 5jola) uaiæplunatrah uag jqpju Bunzaqaolinj5 aid uuꝛch bun ynanlaag 229 unlog uaquzmzaqaqun 1plu alg uaavaa ssvluaaqu * uzßamj naa] bunal üoꝙl zumaq lajnqO uzinmnsag aqa y ug an] al bunꝛzqꝛo] nz 229 ng int 3va Ppunagaꝛosaa ju snvpPpang sa il ol naqao] Inv Sunuq zg ant qun Ma uaiugzuinv aqpjur aua uonvaodaoꝶꝝ zun ahꝛasjsidheg uuagę unquvqaoa 3Ppiu Ppdu uaqunjan 2165uazlzß nv Pvu jäbazß aa aaqv qui undnag maszjg ud 142522 2inndva qiaa G Inv Sunuqh zg ant Sunazquo ln; zusa aja un Juauioz q unag uda 1qpual aa uaaquo]! uazuug] uaqꝛoai jaanzailag 1a uzzzuqpiateq g 314 Luazumnuhap uag a2zjun az2ꝗ n aft, Abnaz lraßsnv mac jaa in 2bnjsz un jzuauozsß uag 1j aaqu 10ꝗ gadalaßjaziuizugclazs 833 8 22G wuzagꝛaa uaquqaa uaqunzan uaßnna uod anu uur] 231 3nvaod uz dunzan ua usasuazquvgao ; gg 119jahzalkun 1421 uzazidvaqiaa S uoa aqvbqbjeduajo 2G diuqupulazagnsß usul Inv 19na2aꝗ . zleid unn 15uaalaßsnv zul lsunnanusg Ppou uann; aagacd Pw uaqusbarnjadd un quzaaqyuat 235msiliap 9 ABsazlaßsns aj uaqun af Pnagsnjß malzgig nun Nvaagn zuqhrwkad dale svg 1881 ung 1 iiod Sa da eg) gag zun 8 un ꝛazjdvdqiaa gr um 1Pju quabanjioa il 31quvg Ss : 1cPnlaza uaagninfsnv Jagjian uzuznipolzuv un Gua 1qprvung ; 10qilvg 1Ppiu slv Pl ua tz? z2auna ueipraqꝛbada 1Pun zlaig anl Ad 224 Savqduzatuv an 1qpiu wg uggquebanjada uag Inv 1114p laoG; zleig 121pvaa 12] va A uanvilaz ne 2biatuf; gavinuinosg uaauamuinlag ne quwaszgzung ung uda gäuln aqubgvzsß Pvu uabunjqvens uzquaihaæ]) az gaßvajaǵ S829 aao 2zpniOo 22a saqizcuuziß Sag gun sunnr 229 Igvg 229 aqvbus; z2uun 2ayanaenazis uabiqurpnnt 22g uoaamig juamu9 aa2d jw dna 122 qꝛ0 land 2cpjol inv uaßunjqreuis uznanza ns . . ö bunu Ppizg an 222 ikvaq;iae 2cp ligupjun 25uq ujlcizduan adaz Pim idvagine G 2P liqupju] a65nqp nich . ö ugva ,, sSS8I jung g zun 18581 uns 1 uda uaßun ig üaꝗ um 24 jaa saga labadruzzi ghia ag J dl f S uaßaß ujaqubqiaq]a ing ul ebletun uzua lirfzjun 22g ur zequil 1paßua lh O S316 1P4vuræa 1j aßltus zun uzun ß 223 Hunuch ng aquaqeailacaaq 2a aagn ih a2dagqoaanaiso 2G uxædada uabofaßupaz] 11u ids 1p; Ina lzbßuanzj; ad in uaqubqvujsctuinsGo ng uahun j gvtu)y üztannjas 233 169n uaßuniiinbsunnmiS uiaduo] uzdao uaqabꝛbsnv 1piu 22481] qui (2aulaqp lZmiejuS) uaßoqzßuninn F abi uzin ir dun uanzs; uaboalabßuie a231bzagj2 div 3p un zn 110plnalaGꝙ AG. In splegz üsgzuanaitlz zpvh'bdgz zlsi3 ugulsg ilcßbhuinsd zigbi bun juuiv lizajpzauz q) 2a G üꝛavu IIqbleßuja o οMl 2ujss 391 Inv gd gun J2upPhkfagß Siaupn noa jvnavzdunag svg dog auvnuo] sula Sbunucpzi'g uꝛaaguo lag gau Buna jaog; aajun uaguzd io, uanjqvaraß uagjalazg ul ung uga gun uanjvga5ßqr un jus. uplazajvazuag a2quaiinm! ug] 218 Simatqliejß 2gana sa zuzapa sjvndbzguna Sa azauPieß

uablur nv Ad 2 419 uv uud laacß Js uaqjaleig uzuu vnn 55s

aynurC g3 una Fun jquvgaz; uanelapjou uam uziqugeßiuνil Invavꝗ

.

Bestimmung des Statuts einer eingetragenen Ge— nossenschaft, daß dem ausscheidenden Genossen der Geschäftsantheil nicht nach dessen buchmäßigem Betrag, sondern nach einer besonderen Abschätzung des Genossenschaftsvermögens auszuzahlen ist.

Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 5§. 390 Absatz 2.

In Sachen des Schuhmachermeisters H. M. zu A., Klägers und Revisionsklägers, wider

die Hausgenossenschaft Eintracht, eingetragene Genossenschaft, ö das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 6. Juni 18

für Recht erkannt: die gegen das Urtheil des Sechsten Civilsenats des K. pr. Kammergerichts zu B. vom 12. März 1888 eingelegte Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden dem Revisionskläger auferlegt.

Thatbestand.

Der Kläger fordert als Erbe des Schlossers M, welcher Mit- glied der beklagten Genossenschaft war und mit feinem Tode aus⸗ geschieden ist, weil sein Erbe nicht gemäß des Statuts binnen vier Wochen nach dem Tode eingetreten ist, das Guthaben feines Erblassers, welches sich auf 6700 S6 berechne. Beklagte hat sich auf §. 48 des Statuts berufen. Nach diesem Paragraphen kann ein ausgeschiedenes Mitglied und dasselbe gilt für die Erben eines Verstorbenen nur den Betrag seines Geschäftsanthells, wie sich derselbe nach Endigung der Mitgliedschaft und nach Abschätzung des Gefellfchafts⸗ vermögens herausstellt, einschließlich der Dividende des abgelaufenen Jahres fordern. Die beklagte Genoffenschaft hat das Gesellschafts⸗ bermögen abschätzen lassen und dasselbe ist im Laufe des gerichtlichen Verfahrens abgeschätzt. Danach stellt sich der. Werth so niedrig, daß für den Kläger Nichts übrig bleibt. Der Kläger behauptet die Un—= gültigkeit jener statutarischen Bestimmung. Nach 5§. 39 des Ge⸗ nossenschaftsgesetzes, welcher soweit durch das Gesellschaftsstatut nicht abgeändert werden könne, haben die Genossen das Recht, zu verlangen, daß ihnen ihr Geschäftsantheil, wie er sich aus den Büchern ergiebt binnen drei Monaten nach dem Ausscheiden ausgezahlt werde. Rach den Büchern berechne sich aber der Werth des Hauptaktivums der Genossenschaft des Hauses Veteranenstraße 6 so hoch, daß danach der

Käouebnsnkteg zitiglukg p10] zuzß nu uzonh) luag gg. hu nv. zarlzaz gdiwagzzungę 3 Dunsjaau; 2g ? uadaaal 143 la 1Piu

r 229 min . zug Pang zuug] galnjqꝙ la; uzuaßurßaz lar Enn 2am] pon noa aqhijnadio la an dg uꝛauabanj

ada im Pvunmlg 24 ip guzqasgbu nl 21qhlaaßsnai9 v] amaqĩ n a2] dun pin no; Mg 2] urn liiPlaog; 29 2zpv8 u ladnaaq zn] unmunzkagz uannzdæej 25g un uz immo) Sung

1 ant bunuqaogatoadiiani O a22ꝗ 6 S 229 bun pꝛan nog; aiꝗ *

G * uabaß gag du

ag an] ua] 2240

uasso]s Bun nlajun qun uziwan gl 22 ꝙPijSntaꝗ 2qvqꝗ dunugqaogazoa

asg schazg 31 bunzgulsnRn 2d Ju loro Bz81 ung s ua, 2D 4. 19 a9 g L'zinik. bu: uaxqoqsbßaoaazq das . Si Piaabeaqur5

waG 28) Sag s Ln chsch uatzzcholaßuv sa Funn. dg us;

uaaquaed 21nqeiPpazß 215vnjuvag 21 22g annum -zs6; 125 Sm 2G) sv 7 uaqᷓpo id sjua bunucpꝛãuꝛjlox 224 e n .

kd uaqlaluiag a9 gun & ne Sihlaaßsiiuj5 x S329 usqꝛꝛiqᷓßunq́;ᷣn

10 ra Pang zv ususbanioa u 46 usnssaq aa; use; ue ilog 228 zuumlnup a3 a Saga laduaisox gꝛ9 1Illaq; lio g; k 9 uv Ag Inv Sunkzzꝛanung mu zar luvusilox uau jau 219 (9 2c hi8 153 bunu tag z (z uabnq was bunjqvg ga] uaupzß uzg (

z uzmivqjua qun usa] uaqzajaqh aazun 12qlaaq 31a mag uod glebꝛils ia gag buünpnaghgę zaun gnui aqjs kli uabnin? aq hunuꝙpꝛauasloꝝ azaꝗg 11aPlulnzF zus 1 uaqhnsi5 ua;

J2uqadaꝛa 11 3 8 uG n IIhqub Alu uaßnpiudsßunjqug mag bunuqꝛauzi ox ag q0 ua nia ni Piu ö 3194333 2chnsia aG 1B3110 üsßununmnũiz ; uaqi de laßgequvj usg ꝙpvu bungzeai sg 2liadisßuvais 231 a2 qa a uzllpjaz n (aiv) 2daggag; isg uòa n uacpnla) so? 115 um

umqiaq labaoa sa quabjog uazzgzuß 2 zun z (Sz ane OsgI uda Ph q ana sv3 an Nyj g- lvnua 9) gupzneCę uaqunsia] n uaipvilsequngq ua2g WMjun uan j Sn pur O uod hungaituig 229 apo ug unn uzg Zuallaniag O88 nad. gz

mog gqjwasagung5 gad Bun ljouus uzuaßurBaz invazig 22g ug

uaqog uzanj ns gurzmmag bun haaiu usgua gvjaz ne quvagagunǵ ugg 123 bunmumnlegz az33gvu Pv uw vlsn Jqun uzaqnqꝛ uod bungai tur) 22g apaasg unt 2) 3uvur uzmzagqz eg gr : jiuunn

2d SiS lund 81 moa gadelzßuazsozsiqia3 S sg 665 5 2200 ueqebnenon ava (og! 8 de le Qo⸗3bun iviaꝛa Silca: O: Sig) 2qꝛaacuqp lag el vaqzbupv 1nabsPzazg ug] 124 B ne jPuabs mur * iaq uòca dung aq juD ꝛazidaj 23 kaßaß 128 uzlao an uzlaaaza 12unaßzqun gp ss ad ol ua & ne Sich zaabgaquvʒ3 - 24G 19 dog anjꝙ lag Pana in aaa la G 2auaqoqꝛa B nt 1ꝙIaabs ju X m̃ag üoq uaba barg 21G 1 uallosP lebe 1Ppꝛu galin] ac; uzuasuvßaa J ** uabaß 32g unßuas ans; albiqnv jb] KJ 13 bunbnaqp la 229 jim 2u? uzs]d]e utzg Jloat uz lazaiaßpnan 2qunag) mag snv uachn ah 318 Poqal zug zh ne 14122631; 29 3vG

J

86

Erzielung von Licht und Schatten nach Art der Lithophanien hervor⸗ gebracht worden.

Der erste Richter hat die Angeklagten von der Anklage eines Vergehens gegen das Gesetz vom H. Januar 15876, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste, freigesprochen, weil er im Anschluß an ein Gutachten des K. pr. künstlerischen Sachverstãndigen⸗ Vereins vom 7. April 1587 angenommen hat, daß die Angetlagten lediglich Nachbildungen von Werken der malenden Kunst durch die plastische Kunst vorgenommen haben, wozu sie nach §. s Nr. 2 des Gesetzes vom 9. Januar 1376 berechtigt gewesen seien. Dieser Ent⸗ scheidungsgrund wird mit Recht von der Revifion der Staats ann ät? schaft wie der Nebenklägerin angefochten.

Die in Rede stehenden Diaphanien sind Bildausprägungen in Paviermasse, bei denen der Bildeindruck durch die Transparen; des zichts hervorgebracht ist. Das dem erften Ürtheil zu Grunde liegende Gutachten erkennt an, daß auf den fraglichen Lichtschirmen, wenn sie egen das Licht gehalten werden, die dem Auge sich zeigenden Figuren,

hiergestalten und sonstigen Gegenstände nicht in körperlicher Aus? dehnung, sondern nur durch Linien markirt entgegentreten. Abgesehen von dem zur Herstellung benutzten Material ( Papiermasse) unterscheiden sich die Bilder auf den fraglichen Lichtschirmen wefentlich nicht von den in Porzellan hergestellten Lithophanien, von denen die Entscheidung Res Ersten Civilsenats des Reichsgerichts vom 1. November I) (Entscheidungen in Civilsachen Band 18 Seite 102) handelt. Der erste Richter verkennt auch keineswegs, daß seine Entscheidung der des Reichsgerichts widerstreitet, glaubt aber derfel ben nicht bertreten! zu können. Der Zweite Strafsenat hat sich jedoch den Ausführungen des Ersten Civilsenats angeschlossen.

Als verbotene Nachbildung ist nach 5. 6 Nr. 2 des Gesetzes vom 9g. Januar 1875 nicht anzufehen:

die Nachbildung eines Werkes der zeichnenden oder malenden Kunst durch die plastische Kunst und , , .

Die Original werke sind im vorliegenden Falle unzweifelhaft Werke der malenden Kunst. In Frage steht daher, ob die von den Angeklagten Burch Nachbildung hergestellten Werke als durch die plaffische Kunst hervorgebracht, also als Werke der plastischen Kunst anzufehen sind. Das Gesetz gestattet die nicht auf rein mechanischem Wege erfolgende Nach⸗ bildung eines Kunstwerk in der anderen Kunstgattung. Wie in dem Urtheile vom 24. November 1886 dargelegt wird, unterscheiden sich die beiden Kunstgattungen darin, daß die plastische Kunst die Formen Bes Gegenstandes, deffen Cindruck erzielt werden soll, auch wirtlich körperlich hinstellt, den Gegenstand in wahrer körperlicher Gestalt Rarstellt, wogegen die zeichnende und malende Kunst den Gindruck bes Körperlichen durch eine fixirte Licht und Schattenvertheilung hervor⸗ ruft. Dieser Darstellungsweise entfprechen die von den Angeklagten ieren Werke. Zeigen dieselben auch bei auffallende Lichte Erhöhungen und Pertiefungen des Materials, so sind fie doch nicht zu dem Zwecke dieser einen ästhetifchen Genuß nicht gewäͤhrenden Betrachtungsweise geschaffen, als Kunstwerke wirken sie bestimmungs⸗ fen nur, wenn sie gegen das Licht gehalten werden, und dann geben ie dem Auge nicht wirkliche Körperformen, sondern nur den Schein des Körperlichen mittels der der zeichnenden und malenden Kunst

n? 2unj;O aun ua k unjpqaaS; uauaqabaß ung no un laiatzFuv Invavꝗg 1h 233 116 22106 ui man nz ihlu alnjPp ling 2aanza uaqꝛi HLuning zg ua gun ueuug] un dumm aeg od 32a usq o] 129425 Inv 2KI6ngylsczaaun) a iv lulf ug 2uqs unochsaat us * gn unai ö Ses dun eiiniad 219 an aq jaar. 2vquu: fis 2 ijpquag; ua pipi 2AM ?lhdin seg irg int Pru aber 4 zin 8 8 rl g 5 1 uns hes, ur mänsrgprsmgass 2utz Fundafiæ; zi Gans; 12 I2di blualaa ; 1bvj 2006 (i 21g g S8) uzzierggieg) Hrlun uawqizajaza uaule Pꝛng sa3 uauaqaisqazrüsq; 33 2bßrjg zd umi r' g. Naur ; 2amna uaque laanvgaß znrlun 3æaꝗ lunzuaq las auqo uebi zquauaꝰ 21 2Vbur] 214. 16] uur mS, qu p; Roa Jin Pil ue jzu ur nin ne mur, niunanzg ums maibizuzuq́ozs nui bunuspꝛae q 2a2qjq́ iz Pru nrg. uaguaßznjasa lu Zuza pa ueuua] uegunabe3 Inmiq́; uiaꝙ] AdG zn anu uaq́ e lag slaa uzqoꝛala5ßqv ua)niaizag uin Pijbigꝛj e Ulunspgaz;. unnpqüuzzi no] 145 zun 111 P lun) 213 14a Jad Ula, usän is ßunaqr la urn ila5inv ualaiquz zin; urg ur ue wn uazzumuniög. Pil 2240 ia mwvlbza 2guszuagz; ineg nun 85s gn, uengzlaa; sa qiuain) 261] Nrlun ia uoa ug a5ßq́d dog 13 uzuu? aa 1421 uo p] Gu uaqp jau nd Uuzrnmo) 1p in liunjpqae& uaguasß: jada bun jsaslan a q; 229 nag an? uabmualzig an Auel 103 zanvgneg 228 qun 37G 15 bun zun g lag gg uur] nad visir : quõqaßa? pu g5aS) ag gn 229 Jaa biuaꝛuoluaqꝰ en, Seisuzigazdz 1equ;. zun Bunz: aum. zus 32run 33 26j09g ur 22bvsk 229 1242 Juaaqya II uꝛaqvucuasß n usg 2g 21 anu alp zung arg vg uebztfign icin Uagvꝙ 8 uzus mj Pina ua] bund ayqꝙ uꝰ ua llla] nt 324d ag) sa erg uaßunur uin] 2G, nnr qd3uzauv nrg ũzquabaisiaa ung Ind Sede lz nia g sss Phu urg qun sꝙ5nqde lag) uzqhnanefaŕ; s txSSi Jima ꝙν abr iuag aa arg Sbza sann) muss aa 214 un nia . ueuuzzzanfuv 1agunaßed aj IpIu uad 2Ulißun 2123 Uusuug usqazat uzqzlaßsnvadsz 235 Ru bun na qꝛanaa g; as] eg ant mann g ualleg 232 3nbio? giubꝛꝛa) aq jol a, „mu ume Fungeqlng; 22145 Sunzzgunsi. Inv Bo x vue siojed me ses Q Se g 8 um dig va ue sinun une dazu 1p viia6 Mr gꝛqᷓ a0 un een sz Jeg T üngduebn aaa üg un eqv] oSnoluꝛ aal zg ind 3aadylzuraz3 8 Sag; Bunguans; a3 num e guo agzun sia65jB 329 un ** 1a2zuz] ag a2zpnaqavv & un Suupuibꝛa q; zaun nꝛj big lgiazan g A3 gr3 2uus] gun nid] usdäadt 1na1latilzj 13] io mis iz Pr Agel uezergzzskaegę av az iuzaum „e lobiqhmnmailrg-Sphz6 Sv Rälred zarpzasbun nz a3 11qnleßgnv Gnas 35 daga in ind ov 2mnvansg 2zliaizß zußs Ind kunjuynq; lg; zugo . ö 225pjF mag bund ueꝙ iu d uach js1q; aa qupyj za] danbur nag ur gj; Sr sI uzioeßud neo lui nu. Guaja Naqiansbun nz; 303

Ju naßs35ß5ungi 2p 11u9

udihdaz 223 Bun szaaipnang En ꝙmmauzz os 21bvazuvaq aaß pz uabz jan gin znzanl S1Pꝛz6 sa urnloꝝ 219 2abryjB mag gun nrauuzgaz n uuun ums a5 u vn uz bun naa g 223 ul meg Pvu uaqagnfins gi ꝛebs: aurg 275 G Sad Jiedin 3g 268p2uuj; uag 17ui umz uoꝛnas 6 2z1bej . .

J

Zuerkennung einer Rente an den durch Unfall Ver—

letzten, dessen Arbeitsfähigkeit nur vermindert ist,

ohne Zeitbeschränkung, Erfordern eines Vor⸗

behalts auf Minderung oder Aufhebung derselben für den Fall veränderter Umstäande.

Haftpflichtgesetz vom 7. Juni 1871 85. 3, 7, 9.

„In Sachen des K. pr. Bergfiskus, vertreten durch das K. Ober⸗Bergamt zu B., Beklagten und Revisionsklägers,

wider den Bergmann J. D. zu U. Kläger und Revisionsbeklagten,

1. das Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 4. Mai

für Recht erkannt:

die gegen das Urtheil des Vierten Civilsengtes des K. pr. Ober— Landesgerichts zu C. vom 7. Januar 1888 eingelegte Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden

dem Revisionskläger auferlegt.

Thatbestand.

Der Bergmann J. D, erlitt am 19. April 1884 in der Kõnig⸗ lichen Grube R. bei Ausßbung feines Berufs eine Körperverletzung, in deren Folge seine Arbeitsfähigkeit dauernd gemindert wurde? Er klagte dieserhalb bei dem K. Landgericht zu S. wider seinen Ärbemn. geber, den K. Bergfiskus, auf Entschädigung. Nach Beweis erhebung erklärte das Landgericht durch Zwischenurtbeil vom 13. Juli 1885 auf Grund des Artikels 1384 des Bürgerlichen Gesetzbuchs den Be⸗ klagten für verpflichtet, dem Kläger allen Schaden zu ersetzen, welcher demselben durch den Unfall entstanden fei und noch entstehe? Nachdem das Urtheil die Rechtskraft beschritten hatte, stellte Kläger den Antrag, den Fiskus zum Ersatz des bis zum 25. Rovember 1869 entstandencn näher berechneten Schadens und . zur Zablung einer mit dem 15. November 1885 beginnenden Monatsrente von 32 M 56 * bis auf Weiteres, so ange Kläger gegen einen Schichtlohn nicht unter 26 50 . beschäftigt werde. zu Jerurtheilen. Fär den Fall der Ent lassung beziehungsweise des Ausscheidens des Klägers aus dem Dienst des Beklagten wurde eine Monatsrente von 560 36 begehrt.

Beklagter beantragte Abweisung der Klage, insbefondere des An— pruchs auf eine Rente. Jedenfalls begehrte er, die Rente auf die 25 *