S6⸗Anzeiger
us 21a 21a ' azbnapcpijß un IA 1 a2aqua Nbauwg i pers ur Bunugaguaaquqꝛ aa lag zlvazgadal⸗ a2 nal gg e. 81 83 en g. ö en rns an. Shun; wn 14*ba lat 1naz'bnla] iv; lun Inv 22n1nnbzipvzß ujz an lun spnzgsbqv uzbun gra ind zus 2dupgs Alx un zII 26 vjun Zr id anz. gaht Ind (gz0 wah , ungq gaga; üs signzi uag Pang uaßaßvg * ne e haebᷣgꝛquvg : aꝛq̃ GJ ad X gaq Fare gag buninunzs g; 229 Juacpaad jus) saßaßvꝶ uw 1 22g uaqjaa uauz Cstababux ag ul 2M 236g aaßßnvcp zs um (pg / 99 TJ J 263 ur Amlpaiuvgi eig an bünudaousaquq; ; z] 87 Sag uauinao
* h 2 vua l na) ua ja) ga ag] pan 1ivzs Lag bnazag dvlgbßunnbaag; za man ab j y 9 89 ̃ 9 9 . 2 , . . an] bunuqꝛouaagqnqagꝗ) uꝛqndalapgqꝙ z 29 11vajgaq) aS) . ö. — 8 ö ug 259 2qupg; Ax un gzI * aa zun) uzg Pang gihaꝛag abvalgi pi 24 20 uagnzih in 2zpug ad qun (uajvzoag y e un g h . 6 2 2las naa uzjaãqntus ini Pplꝛaagaq aquaqiq́ lraq́; zual Inv 6 2Alpalufz 249 uzabvat 22naonbiPpvzs un an] a6vjsnꝶ; 24 vlgdun in baa q; w. 3
= 26 v ß 249 aan giPplaabgqzieig gag ajoua usd Ind gngag u8 xuz lla liz qun aaq ja baßv uaquaaquasaß n K , ,. ang r g,, glaogiqhꝛꝛg9 829 Mvdꝛagny uam ip labijua ; isq uasmivaquulng8 * HF eg gl S aq bunzzquyg zz 2 ü ssönzaq́ 988] Cipzsß - II iuoa Sado lad dh 9ę8I 1p163; 8 uoa bunug dia g&; 1 124 u] 4. n h h K . . K . ö z Fchkzz Sog Hiacæhhadcz sg bünbjälacz in) Isqpiint ua l olch og 988] Hel z9qhssdt Brus; up : uazlang uachnid uvz] en n nuf! 1 Aas Ahounement betrũgt niertoljaãhrlich 4 M 860 3. J 53 9 . Jas fer den Raum ctaer grun el. 0 . Mm; * ind 119 gih habs sag jöussnai9 dung (ami quriin? uajbvj] 2a jvqg T lag anu ua qhobꝛ bo uv unn lcp a9 uaquaiu qauntaoa . a0 G Aue po Au . ö j 1 K . J . cd 2sg aqui io bmhoss] 219 Jui bun giach ju an ) 228 Sag Mlvqhaegnv ucpiiiqhfaad lg isi *, 5 212 quota G ö,. sur Berlin außer Deu 16 . cremauion . — K —
ei,, , ge bebe , ne e, n ihn R , H nne . / n, n, un arne r ln, gn, e n n n g ne, hr . wr * un] pq lago ua bumigꝛuigpg HP uzivgoaqdn; gun znpatunz a2] ia wa . Einzelne Anm mern kosen 25 9. 2 k Berlin gj. Wilhelmstraße Nr. 32. oa lun ꝙang uajbvjp M ua qvꝗ dn g uzaꝰqᷓ́ꝛj . J 66D 2a 2nvg gas bois6 T ia ga5Gꝙ) ö ö 8 282 .
. uzighin usqizdt jänbiza zaIIpaüuvschazz an mum . . . bunugaꝛouꝛaqnqꝛ& 22g uagy ũsg ꝙ vu g] vaiuvs zar gaula gaaa3saá; Mallgaqe la aalhaig (uaqjalgag bun da lsnvao ge uach iich ich laß az 3jut ö . . e, , en . , e 19 ul gausßs ,, un hunuqa ig nag 23 3. 8 &] Vvgüg uad pu) 35)j Berlin, Montag, den 6. Angust st, Abends. IG. n , ,, 3 . 2. Pi , . ö .. gazzundsiqhstroq gala Bunbfichiphiać; dna pi v a1; nn u-bun zung, zzuzdfsgg, anch iin iznzöhnchr ; uon] cpnjquiqna S; ua auiqvuazqan az u] 2230 gaga) Havv . . .
. ö. , n, ae eg 1 3 r gg e, nen, ug z . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dentsches Reich. Bekanntm achun g, Ilvaluvsz Pz (uanaquidaq; 144i ucülauiabn. un galniz ; gaulßs] Süngij uzuug sabrallnRk seg bunagn enjß ant gun joq un uhfspvunoazg; s3 dem Ober⸗Präsidial⸗Rath a. D. Schultze zu Potsdam betreffend den Beitritt . zu der am
3 ö H ,, an, u⸗duinzico nveusßgunz ; zr. Hör jgnsz az 2 saboc; itz n, Furcn; den Rothen Abler-DOrden zweiter Klasse mit eichenlaüb;* dem Senn Ke stöt der aäser and König Haben den 9. ö ö a H ,. mu wegen Bi ung eines interna tonalen
* un . s j ; z z
gg, Lanza Sꝛul'os Bunghienss 33 io fais ns, sh gungen, ul) un kinga za angujs ö ö. . ordentlichen Lehrer an der Landwirth schaftlichen HSochschule und ö n n, n, . cat ö ein kun . züiltiwnd oJ 2 6 ah ri, zun nt zugs 2a cle ss gäsbause er zukel uo gijvaupzichaz gag Malberg, n' ung, außergrdentlichen Professor an der Universität zu Berlin, 3 d. M., um 111 Uhr Nach kg in Stehtschl e u Verbandes zum Schutze von Kerken der Literatur gruß eanbnr T ad uebungs to ua nv un uablaun gi uz ibn pq o] 6 . ,, u n,. 1 (ibena uagnuntendo unn ssqnp Dr. Witt mack, dem Stadtbaumeister We st ho fen zu Düssel⸗ Potsde mn in Mun 2 e, ag nd aus bessem ig dᷣ und Kunst.
Pusnggbunjtetegaocg,. mt zig. Pai guasagisn mi gau ag til k . a e , ,, hunbgosn 1) and dun y q; dorf und. dem Steuer Einnehmer a. D. Rosentreter zu e . Al hh r . 29 Lr. Icon en Vom 30 Ju li 1888
unln nen wihngidgz ziim sien s , ,, ul) zölgpiuprait Pang dunandquv Jog zuja urs sos u Jun kägh Wadersloh im Kreise Beckum den Rothen Adiel⸗Drden vierter 4. 4
, . a nen rg hn Ag nl wong; hun n zb cfneg wahl, naa, un, Klasse; dem Kapitzn des Norddeutschen , n,, richte ze Ser en feine Souvrhns ungerne hmen gernht. Dig Greßherzoglich luremburgische Regierung hat nach
n ; grain Der zAludienz wohnte der Staatssekretãr des Aus. itthe e en ite. ĩ 5 anvGg 29 zjvaiuvszchärß un gvä nbnvg zchispnz6 fin nv uazdus Elbe“, Gu sta v Meyer zu 53 den Königlichen Kronen⸗ 966 . ; einer Mittheilung des schweizerischen Bundesraths ihren Bei⸗ , JJ . . ibn hae Phiihihes uanuagg len vg ii eis bn en rden vierier Alasse; sowie dem Förster Pandi row zu Eich. Ii ga fr ern, n m, Graf von Bismarck— . zu der Uebereinkunft vom 9. September 18556, hetreffenb n, ,, 3 AW gun umnsä ing. A4 a2 aß bv 3 gi ij ; 1 . im Kreise Saatzig, dem herrschaftlichen Wirthschafts⸗ ildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von 234 z3aaiP log; z6siao s] 2 Init; = d' sg iât zu ls 253ar5 liund 18 mod bunudaoas; uacpijaasip; uꝛua ivjas q g. eamten Carl Boll zu Muddel im Kreise Stolp, dem bis⸗ J Werken der Literatur und Kunst, gemäß Artikel 18 der ge⸗ Nö un bun )nvainza in nssaguvß 239 unuqzous pan dr UnS ] zg nut uxzurgzurzqu;o u gzi8I eapzG . z 1 4 herigen Revierwärter bei dem Kadettenhause zu Kulm, dachten Uebereinkunft erklärt, und ist als Tag des Beitritts uad bunugꝛagzjuuvg)öözg 27 a3 8 gag 4vlqiz uanzass un 1 fich ple g situnmpgazäsn pig zig Zuaksöäiög s n, , . Ehristian Bgumgart, jet zu Riezywien; im Kreise der B. Juni d. J. festgestellt worden.
AGs 29 gpu 1Ivaiuos; Saz (usfazquiquad janbazqu galnazgz gzusal Sag gunag) Inv 18 ul 81I81 jun Ig uiod ? guy) * 2 Strasburg Wehr, und den Feldud gi Friedrich Kad! zu Ver ordnun g, Berlin, den 3h. Jul Id. kungnsn. zꝛg ur zsbahso uin zocp ach :uögunfsnt toßzüzstu. J 2a Kännchen bünmngaöiötgnzes zöd 8 qun g 83 ne n. Wensin im Kreise Segeberg däs Alkgenteine Ehrenzeichen zu betreffend die Aus führung der am 9. Septem ber Der Reichskanzler zwaltrei bens unn mn enen ,n 1 e re ner, . . Jö w verleihen. 1556 zu Bern abgesch offenen eber ginkun ftwäg er giustrage: ; un 22 ? h ̃ ĩ j z wd, a g ren g e n . vag Hoählugogz gag awaaadnv ud uf ubufiguza: fin ushbulud! ung h] gun ö ng zune g nm, K. ö Graf von Berchem. uo gau undd rn 2x13 gijvalupg] pez dag vino; a3], iin Lihhnedenr, , wc sösr g lia gr pn shihunge zäöch hä ag ö ö ö Schutze von Werken der Literatur und Kunst nd zl uulztußns ing ko zjvchuvs]ß̃ar6 urg dun 13 Ihn vs) inn bunpezS ig Pind) ä urin pit sefulor Bun. pp * 566 lag Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Vom 11. Ju li 1888. ĩlua qgbun jizꝛaquo q ul zago8 aal guzzsaquzju. iacp jaa Zabquzäa zz vun gyqp & uꝛus ho joa (aꝛijpatu ps qe ag , n n uanzuiꝛß j dem bisherigen Sekretär bei der Kaiserlich und Königlich . ; . Bekanntm a ch un Houss zlbisip ls „ in, jp gebvazzg; uazuchꝛaag gad Iq d Jun bun ssonlguzqꝛ uajvito] 22g Buns ich lips; 2zun) 400 ung in osterreichisch ungarijchen Botschaft an Allerhöchstihrem Sofe Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, g. uz anu. (sz ing igen gag Sun pla zan) zin an ssl liwjsß z2uls Ind ꝙpniqhisa ö abpaza ua b ,, ö. 3 g . Frafen von Hohenwart nu Ger lachst ein, den Rothrn König von Preußen ꝛc. . ; Am 18. d. M. wird der zum Bezirk der Königlichen uiog grrpsaaßtasosh ag gn pla; in; 2lpaagilpq́ doS, aFuć'j uansod guad Snus Hint qusinäzc zue Fun iafpans d . ö ,, ,. . in 6 ͤ auf . des Gesetzes . fin y . r boni 5 . . ogna, Kaufmann Leonhar uftinger, und dem bis⸗ . d ? e (. , , ö — 186 — pas . ffn fn Konsus in Lome, Kaufmann Heinrich 9. : lossenen (, J 4 4. ö 9 gars in. Randad, den Rothen Ädler-Orden vierter Klasse; sowie dem n Verbandes ? en . 4 teu ft ö 3 5 . a 6 für in, Diensten des Sultans von Zanzibar stehenden Brigade⸗ und Kunst (Re en Eilgutve 3. . an ie Yefoör . ben. . 16 gen ral i ö den Kön glichen Kronen-Srden zweiter des under 1 . . hen. soweit dieselbe mit Per⸗ Klasse mit dem Stern zu verleihen. ; 8. 1. u derselben Zeit werden die Westba n hößfe zu . . einti ]? ; au olge. des Artikels . furt . M. (Main Weser Taunus und Man Neqchar⸗ ahn⸗ ; 1 ͤ ; a i ; Se. Majestät der Kön ig haben Alergnadigst geruht: ben, whchn hof Srl er K den nachbenannten Bffizieren c. die Erlaubniß zur An— In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts: legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens ⸗Deko⸗ Kraefft. rationen zu ertheilen, und zwar: nach Nummer 4 A Schlußprotokolls beste
5nial: 1 Verträge Platz greifen, den nachstehenden Einschränkungen: des Großkom ö. h . ; J . 1 5. ; ö . g . bavyerischen 1) Der Bruck der Exemplare, deren Herstellung bei dem
Allerhöchstihrem General à la suite, General ⸗Major 3 d er e i i fenen Die Nummer 34 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute
Grafen von Schlief fen, Kommandanten von Berlin; zu dem gedachten Zeitpunkt erlaubterweise 3 waren, ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
— 346 — ö des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dürfen verbreitet und verkauft werden. Ebenfö dürfen die Nr 15d die Wrördnung, betreffend die Ausführung der thümlich zu siherneh beg daß ie Klägezin nit der Klage in Höhe von, 18 63 nebst den mr öor Grafen. von FZütt ichau, & la suite des zu dem , n, m , l, e e ere, 8 i igenthümli ü . egeben, daß die Klägerin mit der 6 ; mr , . . 8 z j ᷣ . gi . ö ö ö ie nen 36. ö seit . . Januar , . ö. y rr hg a ff eg nent und Adjutant beim Gouvernement , mcd, 6 , w. n, n, (. hn ee ber Cneratut unt un n. Geddes Jun fe 2. Dezember fand die Taxe der beschlagnahmten Sachen und die des Beklagten zur Zahlung von 340 nebst 5 9,ο Zinsen seit dem 2641 . ; s. ) und unter r eienr, . statt. Die Sachen wurden dem Verpächter 14. Februar 18387 aufrecht erhalten und die Klägerin zu den Kosten dem Major von Wester nhag en, Ala suite des Kaiser kö Werke, welche vor dem Inkrafttreten der nebereinunft Rr. i820 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt übergeben und die Pachtung zurückgewährt. Demnächst sind am 16. des Rechtsstreits abzüglich eines vom Beklagten auf' seine außer Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. J und Platzmajor 1. 6 mn, Ven an lt. . Luxemburgs zu der am ig Septeniber ] zu Bern abt und 31. Januar 1883 für die jetzige Beklagte wegen einer ihr gegen gerichtlichen Kosten zu berechnenden Betrages von 20 A6 verurtheilt von Berlin; in einem der ü rigen Verbandslän er veröffentli ind, schloffenen uebereinkum wegen Hildun mne intern* iior mn! R. zustehenden rechtskräftigen Forderung verschiedene, früher dem worden ist. Beide Theile haben Revision eingelegt. Die Klägerin des Ritter kreuzes zweiter Kla sse des Großherzogli ch genießen den im Artikel 5 der Uebereinkunft vorgesehenen Verbandes zum Schutze von? Werten der Literatur und Kunst Letztexen gehörige und durch die gedachten Rechtsakte auf ben Grafen hat angetragen, das Berufungsurtheil, soweit durch dazselbe die Klage zes z vj 8 zog Schutz des ausschließlichen Uebersetzungsrechts nicht gegenüber Dom he Jim en ö von X. übertragene Gegenstände gepfändet worden. abgewiesen ist, aufzuheben und insoweit die Berufung des Beklagten hes sischen Philipps⸗Ordens: solchen ö, welche zu dem gedachten Zeitpunkt in 5 li — 5 A 1888 In einem vom Grafen von LT. angestellten, nach dessen Tode von gegen das landgerichtliche Urtheil zurückzuweisen. Der Beklagte hat dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Lambert, Vor⸗ Deutschland erkau terweise bereits ganz oder theilweise ver— erlin, den 6. August . ö , , ö,, stand der Garnison- Verwaltung in Bonn, öffen icht waren auisriiher e getunt. une ung des Eigenthums an den gepfändeten Sachen geklagt. erurtheilt ist, ze r — ö. z 6. ; isch⸗ : . 3 1 9. i nnd! daß die . vom No⸗ auf. Abweisung der Klage gerichteten Berufungsantrage zu erkennen, des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub 1 ene r hen nr n r e h vember und Dezember 1883, durch welche Graf von L. das Eigen⸗ guch der Revisionsbeklagten die Kosten zur Last zu legen. Beide Theile des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer efuͤhrt und ö Inkrafttreten der Mähr hrin''? sti x thum an den Sachen von R. erworben hatte. der Anfechtung gemãß haben angetragen, die Revision des Gegners zurückzuweisen. Die Löwen: 8 üh ö vor . nkrafttr 2 . 6 9 im dem Reichsgesez: vom 21. Juli 1575 unterlägen. Dieser GFinwand , . ö. ö. ö. des ö. 1 ,. vorgetragenen dem Hauptmann Fran ke, à a suits des 1. . . . . n f . ü a en ; . 2 . für begründet erachtet und deshalb die Klage ab⸗ hatbestandes der Vorerkenntniffe sta gefunden. 9. . 3. 8351 eric Rr die. 3 3 und kommandirt als Alf nun ö. Grigle . ö. nir n nicht Königrei ch Pren ß e n. arti . ; ilitärlehrer zur Haupt⸗Kadetten⸗nstalt;
Min gesemmwärtzgen . wroreß machen, die Graf von Leschen Crhen Ent scheidJlungsgründe. hrer zur Haun . §. 2. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ltend, daß ih Erbl vor Abschluß der angefochtenen Verträge . ; ; ; — . ch . 8 ö 7 . Preußischen In einer ain 15. Mai 1886 abgehaltenen Generalversammlung der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Diese Verordnung tritt mit dem Tage er ait e. * en gin 3 fine j fen ien ö a 9 6 en au r die ÜUrde als er st⸗Truchse zu entbinden un em bis erigen
h . ; f Verdien st⸗Medaille: ; ; . Ausführungs⸗Gesetzes zur Konkursordnung) als durch Vertrag (§. 4 der klagenden Aktiengesellschaft ist der Beschluß gefaßt worden, zum ; . ; ; in Kraft. Die Bestimmungen derselben ge des k vom 12. Mai 1858) wegen ihrer Ansprüche aus Zwecke der Erweiterung des Geschäftsbetriebez gegen Zahlung von dem Portier Bollin bei der Garnison⸗Verwaltung zu seit 3. re , , der . verfloffene . Nach Sber⸗Hof⸗ und Hausmarschall, Wirtlichen Geheimen) Rath
dem Pachtverhältniß ein älteres Pfandrecht, als das für die Beklagte zwanzig vom Hundert des Nennwerths der Aktien bisherige Stamm · Karlsruhe; j . ᷣ : ö =. — . ö eu el Pfändung erworbene, zustehe, Sie verlangen, daß sie wegen aktien in Stamm-Prioritätsaktien unter Abänderung der Thessnahme— ; der Verkündung dieser der . . . Radolin, die Wurde als Oberst⸗Truchseß zu
II 63. 50 M0 b te d HR. vor der Be⸗ rechte sowohl bei der Vertheilung des Reingewinns als auch ber wer des Ritterkreuzes des Galen rs eh l Nummer 1 gewährte Befugni ,, dem Erlõöse n , ,,, kurt igt y j chen einer möglichen Auflösung der Gesellschaft zu bewirkenden m eck len burg⸗schwerin schen Greifen⸗Ordens: zer kauf von ö sowie zur Benutzung von Vor⸗ Die Beklagte wendet ein, baß durch die von ihr durchgeführte Vertheilung des Gesellschafts vermögens umzuwandeln. Bie Abänderung dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Berg, persön⸗ richtungen der Bedingung, daß die Exemplare und Vor— Ninistemi d istli unterricht und
Anfechtung die Rechtsgültigkeit der im Dezember 1883 abgeschloss enen der Theilnahmerechte follte darin bestehen, daß aus dem Reingewinn lichen Adjutanten St. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich richtungen mit einem besonderen Stempel versehen sind. Die ö ini st er iu m er geistl ichen, Un errichts⸗ un Verträge zwischen dem Grafen von g. und R. nicht berührt werd? zuerst fünf vom Hundert auf die neuen Stamm Prioritẽtsaktien, fodann Leopold von Preußen; Abstempelung muß spätestens am 1. November 1886 erfolgen. Medizinal-Angelegenheiten. Bleiben dieselben aber von Bestand, so müsse angenommen werden, vier vom Hundert auf die verbleibenden Stammaktien, der übrige ö. . näheren Anordnungen in Betreff der Abstempelung sowie Dem Amtsrichter Paulsen zu Kiel ist das Amt des
daß die Pachtschuld des R. getilgt und mithin das dafür bestellte Gewinn auf alle Stamm Prioritãts. und Stam maktien gleichmãßig der itt. . nien zweiter Klasse des i etreff der Inventarifirung der ab estempelten Exemplare Synbitus bei der dortigen Mehr lihen Universitat bra drecht erlos i. In zweiter Instanz hat sie den Antrag bertheilt, und daß bei Auflöfung der Gefellschaft zuerst? ber pelle erzoglich anhaltischen Haus-Srdens Albrecht? s / 6 y gen König ität übertragen . i ern dig , 6. auf §. 8 des Reichs- Nennwerth der Stamm. Prioritätsaktien, fodann der oll; Nennwerth derzoglich h ö. ⸗ h ch ae lg rer werden vom Reichskanzler erlassen worden.
e
h z Bären: ; ö. Anfechtungsgesetzes vom 31. Juli 1875 begründet. der Stammaktien zur Zahlung gelangen und das übrige Vermögen ; ö ; ö 6 Dem Ersten ordentlichen Lehrer Ahrens an dem König⸗ ne gg. ier dergl. ä die ien, abgewiesen. Der erste guf, die Aktien beider Gattungen gleichmäßig vertheilt würde. Das R dem B3 img fler Gode beim 1. Magdeburgischen Infanterie⸗ Im Falle des Beitritts ö Länder auf Grund des lichen Gymnasium zu Stade, und ;. Richter geht davon aus, daß zwar nach' der Durchführung der An⸗ Attienkapital der Klägerin betrug J S0 00 . in dodo auf, den egiment Nr. 26; sowie Artikels 3 der Uedereinkunft finden die Bestunmungen im dem ordentlichen Lehrer Dr. Hänsel an dem Gymnasium fechtung die Forderung der Kläger gegen Ji. in tantum wieder auflebe, Inbaber lautenden Altien zu 566 M Auf rund jenct Beschlusses des Kais , jgpanischen Verdienst-Ordens der 1 und 5. Z finngemäße af enn Insoweit nach den- zu Linden ist der Titel „Sberlehrer⸗/ herlichen Men, uf
immt jed daß die Kläger dieserhalb ihre Rechte an den zu sind 6251 Stammaktien Über je 666 M in Stam m⸗Prioritãtsaktien f ; 1 . a, e e He ed len J lich . umgewandelt worden. Die Umwandlung ist auf den von den Inhabern aufgehenden Son ne vierter Klasse: elben das Inkrafttreten der Uebereinkunft als Zeitpunkt ent⸗
in Konkurren; mit ihr geltend machen därfen, weil dies durch §. 8 eingereichten Stammaktien dadurch äußerlich erkennbar gemacht worden, dem Stabsarzt Dr. Scheibe im 1. Magdeburgischen In⸗ scheidet, ist statt dessen das des Beitritts maßgebend. Von des ger fn n hl., aus are f sei. Der . Richter daß jede der umzuwandelnden tktien mit einem durch farbigen Stempel fanterie⸗ Regiment Nr. 26, kommandirt zur Medizinal⸗Abthei⸗ letzterem eitpunkt an gerechnet ist die Benutzung der 6 führt aus, daß die Kläger an die C e. vom Dezem er 1882 tro aufdruck hergestellten und die Firma der Gesellschaft, sowie den Abdruck lung des Kriegs⸗Ministeriums. tungen (§. 1 Nr. 1) vier Jahre lang gestattet und die Ab⸗ Forst Akademie Eberswalde. der durchgeführten Anfechtung der Peklagten gebunden selen und da der Unterschriften des Vorstandes und des Aufsichtsraths enthaltenden . stempelung S8. Y binnen drei Monaten zu bewirken. ;
sie, da burch Jene Verträge ihre Forderung und bie dafür bestellt. Vermerk, laut dessen die Aktien nunmehr als Stamm. Hricritargaltien — Urkundlich unter Unserer i, l hun Unterschrift Bin tet Semester 18 /6o iege
athek erloschen seien, das beanspruchte Recht nicht besitzen. der Gesehschaft gelten, verfehen worden ist. — . ⸗ . g . ; ; Pr. ; . Die . fahr en 6 . Berufungsurtheil eingelegte L.. Die Steuerbehörde hat angenommen, daß die solchergestalt Se. Majestät der K dͤnig haben Allergnädigst geruht: und beigedrucklem Kaiferlihen 3 i 1888 6 36 gene 1 Hel lin dlm nn. 62 . . ; ; dem General⸗Lieutenant à la suite der Armee, Fürsten Gegeben Marmor Palais, ben Ji. Juli 1866 Waldgrundgerechtigkeiten 1 St = Forstliche Exkursionen. J ,, , darko signo Bst, die griautni mur iran rr! gi s) wii helm. part ,, nher enn reihe nuecaglogse wirkungen der An⸗ = ; = , f n j ; ö. eh. t. 3 i heeft . 3 3 . nfechtungs · gemäß mit einer Stempelabgabe von fünf vom Faufend des Nenn⸗ von Sr. Heiligkeit dem Papft ihm verliehenen Großkreuzes von Bismarck. lid gern dermeffmmp 16t. Waldwegebau 1 St. = Forft
beklagten, nicht auch zwifchen den Konkrahenten des angefochtenen werths zu versteuern seien. Die Klägerin hat die Stempelsteuer des Pius⸗Srdenz zu ertheilen. 5 er f e gent arsipelitit 2 St. — gForftliche
Repelitorium 1 St. = gorslkche xkursionen.
Reviston muß für begründet erachtet werden. durch Umwandlung von Stammaktien hergestellten Stamm · Prioritats⸗