1888 / 201 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

den Nachlaß ausweise Beschl Amtsgerichts Hamburg vom ga rf 165 mit der Rechtswohlthat des Inventars an=

* geb

m. 25. Februar 1888 verstarb hier d Rückers gebürtige August 24 Seck? soll als alleinige gesetzliche Erbin (eine Namens Josepha Tautz, hinter⸗

Schwester, 7 ine b h r 18 m 31. Qktober 1887 verstarb hier der Mal Jehann Diedrich Lübben. . 6 asẽ gesetzlichen Erben einen auf Ser befindlichen . Namens Bernhard Lübben, hinterlassen en. 8) Am 19 Februar 1888 verstarb hier Osk Paul Hermann Menzel in e hizt 3er. 9) * pikhs nfs m 1. Mai 3 verstarb hier die Wittwe Adelaide Wollheim, geb. Scott; diesesbe fol als gesetzliche Erbin eine in Afrika lebende Halbschwester hinterlassen haben. Am ?. Magi 1888 verftarb hier Johanna Gesa Caroline Amter, geb. Offen. Diefelbe foll als gesetzliche Erben ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann August Hin⸗ rich Amter und ihre Mutter, die Wistwe Anna Catharina Offen, geborene Beckmann, . Meyer, hinterlassen haben. m 5. Dezember 1853 verftarb hier Her mann Friedrich Ludwig Behrmann. Daz Erbschaftsamt verwaltet ein aus dem Nach⸗ lgsse, des genannten Erblaffers herrührendes Restkapital von 6 217,70, welches auf Con⸗ trabuch der Hamburger Sparkaffe von 1827, Distrikt IE, Nr. 2121, belegt ist. Bie hierzu Empfangsberechtigten find unbekannt. Am 17. Februar 1888 verstarb hier Cart 5 Christian Nordt. Als gesetzliche rben sind zwei Töchter des Verstorbenen, Johanna Marig Emma Rordt hier, und Henriette Elisabeth Moul, geb. Nordt, in Melbourne gemeldet. Am 4. April 1883 verstarb hier die aus Himmelvforten in Hannover gebürtige Ma⸗ thild? Sophie Marie Matthaei. Als ge⸗ setzliche Erben sind ein Bruder Georg Chri⸗

Ritterstraße 33, jetzt ohne bekannten Wobn— Aufenthaltsort. Beklagten. wird der 124 6 Riedel in den vom Königl. Landgericht J Civilkammer zu Düsseldorf bestimmten Termin vom 356. Oktober 1888, Vormittag 9 Uhr, unter der Aufforde⸗ rung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtẽ anwalt zu seinem Prozesbevoll mächtigten zu . der an. dem Termine zur Zeugen ; eizuwohnen und ü : ö nd über den Klageantrag . rr, , Königl. Landgericht wolle die Ebescheidung zwischen den Partheien aussprechen und dem . die Kosten zur Last legen.“ Düfseldorf, den 4. August 1888. (gez.) Belles 1., Rechtsanwalt. Beglaubigt: Belles I. Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Stein häuser.

(24992) Oeffentliche Zu stellung. Die zum Armenrecht n ,, 1) Ida Lange, geb. Ahner. in Zwönitz, 2) Agnes Auguste Grübling, geb. Eberlein, in Sormersdorf, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner zu 1) den Kaufmann Max Oswald Lange, früber in Cbemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) 3 . Karl August Grübling, isher in Hormersdorf, je ? . f, jetzt unbekannten wegen böslicher Verlassung, Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 4. Dezember 1888. Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ö ö „Zum, Zwecke der, vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der 986 * kannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferien ⸗Civilkammer. Act. Fischer. 24993] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache der Frau Felix Brauns aria, geborene Collmann, zu Bielefeld, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts— anwalt Justizrath Windthorst in Hamm, gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Felix Brauns früher in Bielefeld wohnhaft gewesch, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehefcheidung, hat die Klägerin gegen das am 18. Mai er. verkündete Urtheil Fer zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Biele⸗ feld Berufung eingelegt mit dem Antrage: ; . ö des ersten Urtheils die Ehe er Parteien zu trennen und den Beklagten für der allein schuldigen Theil zu erklären.“ ö Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den J. Civit⸗

n des Erbschaftsamts eingereichtes estament hinterlassen, welches am 24. Mai 1888 hier publicirt worden ist und in welchem sie ihre Nichte Wiebke Christina Dorothea Kaiser, geb. Möller, unter Substitution zweier Kinder derselben zur Univerfalerbin beruft und den Inspector des Schröderstifts Bracker zum Testamentsvollstrecker mit der Befugniß, den Nachlaß vor dem Hypothekenamt zu ver⸗ treten, ernennt. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Daß Alle, welche an die vorgenannten Ver⸗ lassenschaften Erb oder sonstige Ansprüche zu aben vermeinen, oder den beigebrachten seßzten Willens ordnungen oder gestellten Antraͤgen insbesondere auf Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts und der Testaments voll flrecker widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 6, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiefigen Zustellungsbevoll mãchtigten = bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts- Sekretär.

Kommandit⸗ ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, mr . orladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. ;

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(24921 Steckbrief.

Gegen den Schriftsetzergebülfen Robert Richard Wilhelm Pfundt, geboren den 19. Dezember 1853 in Nowawes, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Sittlichkeitsverbrechen in den Akten J. 1368/85 verhängt Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das Gerichts⸗Gefän ß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 31. Juli 1885. Königliche Stagtsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1B 65 m, Statur untersetzt, 6 dunkelblond, Stirn niedrig. Bart: Schnurr⸗ art, blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung brauner Stoffrock, dunkle Hosen und graue Weste. Besondere Kennzeichen: Schwerfälliger Gang, vorn herüberhängend.

5. 6. 7. 8.

Deffentlicher Anzeiger.

Aufgebot. und , vom 31. Juli dess. Is. 750 Thlr. Im Grundhuche für Wahrstedt Band J. Blatt 20 Gold hypothelarisch eingetragen. ist auf dem Großkothhofe No. ass. 4 daselbst für Auf Antrag des Grundstücgeigenthümers, welcher den Pastor Kage in Velyxke als Kurator für die die noch nicht getilgte, aber fällige Post im Grund⸗ Aste'schen Kinder aus der Obligation vom 27. Ja. buche zur Löschung bringen will und bescheinigt hat, nuar 1818 ein Kapital von 140 Thlr. Gold nebst daß ihm der derzeitige Inhaber der Post dem Auf⸗ 4 0 Zinsen hypothekarisch eingetragen. enthaltsorte nach unbekannt ist, werden der Kauf⸗ Nachdem die Erben des verstorbenen Großkoth⸗ mann Louis Bernhard Woldemar Kraaz, sowie dessen sassen Heinrich Täger zu Wahrstedt, die Eigenthümer etwaige Rechtsnachfolger aufgefordert, sich vor oder des genannten Großkothhofes, das Aufgebotsverfah⸗ spätestens in dem auf Dieuftag, den 12. Februar ren beantragt und glaubhaft gemacht haben, daß die 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— bezeichnete Forderung bereits vor dem 1. Oktober zeichneten Gericht, Zimmer Nr. U, anberaumten 1878 getilgt worden und der Inhaber der Schuld. Termine schriftlich oder persönlich zu melden, und Pfandurkunde unbekannt ist, so werden in Ge- widrigenfalls auf Antrag des Grundstũckseigen⸗ mäßheit der 88. S23 folgende der Reichs Civil ⸗Pro⸗ thümers die Löschung der Post im Grundbuche gegen zeßordnung und §. 7 Nr. 76. des Braunschweigi⸗ Hinterlegung der Schuldsumme bewirkt werden wird. schen Gesetzes, die Ausführung der Deutschen Prozeß⸗ Bernburg, den 2. August 1888. ; ordnung betreffend vom 1. April 1879, die unbekann⸗ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ten Inga der Urkunde und alle Diejenigen, welche (ge.) Vierthaler. Anspruch auf die Hypothek machen, aufgefordert, ihre Ausgefertigt: Ansprüche spätestens in dem damit auf den 31. Ja⸗ Bernburg, den 2. August 1888. . nuar 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Anh. Amtsgerichts: Aufgebotstermine anzumelden, event. die Urkunde (L. S.) be. vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde den Eigen⸗ thümern des Großkothhofs No,. ass. 4 zu Wahrstedt gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll. . Vorsfelde, den 2. Juli 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Meyer.

6

Gustav Lange die Aufforderung, späãtestens im Ter⸗ mine vom 27. September 1889, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persoͤn⸗ lich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verab- folgt werden wird. Ferner werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des genannten Gustav Lange Nachricht be⸗ sitzen, aufgefordert, solche dem unterzeichneten Ge⸗ richte mitzutheilen. Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des oben genannten Gustav Lange hiermit ge⸗ laden, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen ki Strafe des Verlustes derselben in dem oben bezeich⸗ neten Termine anzumelden. Bremerhaven, den 31. Juli 1888. Das Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Funke. Zur Beglaubigung: Schindler, Gerichtsschreiber.

(18953

mit dem Antrage auf

10) 249731 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schlossermeister S* Klemme Yu rieden vertreten durch den Rechtsanwalt Ed. Ker 3 klagt gegen: 1) den Maurer und Zimmermeister

Tappe, früher zu Friedenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Frau Zimmermeister E. Tappe zu Schwiebus, wegen gelieferter Bauarbeiten und Materialien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, an Kläger 450, 9. nebst 6 0 /o Zinsen seit dem 1. Juni 18835 zu jahken und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, L. Tr., Zimmer 33, auf den 24. November 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt . e 6 der ,, . Zustellung

er Auszug der Klage bekann

Berlin, denn Tin r . .

. Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civil kammer II.

(24918 Steckbrief. . Gegen den Agenten Radewacker aus Danzig, welcher i, ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. II. b. J. 611/88. Danzig, den 2. August 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.

, ufgebot behufs Todes⸗Erklärung. Der am 14. Mai 1818 zu Hornstorf, Kreis Sege⸗ berg, geborene, mithin über 70 Jahre alte, ver⸗ schollene Heinrich Friedrich Adolf Kuhlmann wird auf Antrag seines Abwesenheits⸗Vormundes aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den S. Dezember 1888, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, oder über seinen Verbleib Nachricht zu geben, widrigenfalls er durch richter lichen Spruch für todt erklärt werden wird. Zugleich werden etwaige unbekannte Erben des obengenannten Heinrich Hieb Adolf Kuhlmann aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem erwähnten Termin hier anzumelden, widrigenfalls ohne Berück⸗

24947 Vorladung. In dem Entschädigungsfeststellungs verfahren, be⸗ treffend den Bau der Laubusthalstraße in der Ge⸗ markung Wolfenhausen, hat auf Antrag des kom⸗ munalständischen Verbandes des Regierungsbezirks Wiesbaden als Unternehmer Termin zur Feststellung der Entschädigung für die zu enteignenden Grund parzellen auf genannter Gemarkung am 9., 11. und 12. Mai ds. Irs. an Ort und Stelle stattgefunden. In diesem Termine wurden für die Parzellen 1) Nr. 4955 des Stockbuchs von Wolfenhausen eine Entschädigung von 120 S pro Ar, mit⸗ hin, da der abzutretende Theil nur 2 4m be⸗ trägt, eine Entschädigung von 2 Æ 40 ,

24959 Aufforderung. Der ehemalige Gastwirth Ludwig Mast, früher in Sangerhausen, zuletzt in Berlin, wird hier durch auf. gefordert, seinen jetzigen Aufenthaltsort unverzüglich dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen. Sangerhausen, den 31. Juli 18535.

24945 Aufgebot. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Die verehel. Charlotte Zehl, geb. Butzmann, zu Drosa und der Inspektor Gottfried Butzmann da—⸗ selbst haben das Aufgebot: . 1) des als Schuldurkunde ausgefertigten Dupli⸗ kats des Kaufkontrakts vormal. Herzogl. Anhalt, Kreisgerichts Cöthen d. 4. et conf. 273. 25. April

24920 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unter dem 10. Juli 1888 gegen den Kauf mann, auch Inspektor, früheren Omnibus⸗Controleur Georg Suhre, geboren zu Bremen, erlassene Steck⸗ brief wird als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 3. August 1888.

[24996 Bekanntmachung. Die Wittwe Friederike Amalie Lüddicke, geb. Kau⸗

mann, hat in ihrem, am 15. Juni 1888 eröffneten Senat des

Der Erste Staatsanwalt beim Königl. Landgericht J.

24919 Oeffentliche Ladung.

Der Gefreite der Landwehr 1. Aufgebots Franz Bliüml, geb. 29. VIII. 1856, ledig, Knecht, zuletzt in Altnußberg, Gemd, Geiersthal⸗ im Aufenthalte, welcher verdächtig erscheint, ohne Verlängerung des ihm bis zum 29. März 18388 genehmigten Urlaubs in Amerika verblieben zu sein und sich hierdurch gegen die Vorschrift des 5. 360 Ziffer 2 der R. St.“ G.-O. verfehlt zu haben, wird hiemit in die bei dem Schöffengericht des K. Amtsgerichts Viechtach gegen ihn am 9. Oktober 1888, Vormittags 8 Uhr, stattfindende Hauptverhandlung mit dem Beifügen

eladen, daß im Falle seines unentschuldigten Aus⸗ kla en, zur Hauptherhandlung geschritten wird und daß in diesem Falle die Verurtheilung auf Grund der von dem K. Bezirkskommando Straubing gemäß ür . der R.⸗ St. P. O. abgegebenen Erklärung erfolgt.

Viechtach, den 2. August 1888.

gez. Brettreich, Amts anwalt. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Schuster.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

24951 Aufgebot.

Der Kommunalregistratur⸗Vorstand Joseph Sporer zu München, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Pr. Schmidt⸗Polex dahier, hat das Auf⸗ gebot der angeblich in Verlust gerathenen, ihm am 19. Januar 1878 über ein Kapital von dreitausend Mark von der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft ertheilten Police Nr. 9418 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

rankfurt a. M., den 1. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

(13551 Die Erben des Lehrers Diedrich Müller zu Niederochtenhausen, als der Landwirthschaftslehrer Claus Müller zu Wittstock, die Ehefrau des Mühlen besitzers Burfeind zu Niederochtenhausen, und die Ehefrau des Hofbesitzers J. Schlichtmann zu Olden⸗ dorf, haben das Aufgebot des Antheilscheins der Herzoglich Braunschweigischen Prämien ⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 5549 Nr. 37 beantragt. Die Inhaber dieses Antheilscheines werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ g. Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine ihr echt an diesen Antheilschein anzumelden und solchen vorzulegen, widrigenfalls solcher für kraftlos erklärt

werden wird.

Braunschweig, den 29. Mai 1888.

Herzogliches Amtsgericht. IX.

L. Rabert.

[19973 Anfgebot eines Wechsels. .

Ein von Theodor Levy auf H. Bonow et Co. in Drebkau gezogener, von diesem acceptirter Prima⸗ Wechsel an eigene Ordre, d. d. Guben, den 20. Mai 1888 über 2285 M, zahlbar in Kottbus beim Vor— schuß⸗Verein, E. G., am 29. Juli 1888, vom Aus⸗ steller an die Ordre des Vorschußvereins zu Guben, G. G., von diesem an die Ordre der Reichsbankstelle in Kottbus am 12. Juni 1888 girirt, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Reichsbankstelle zu Kottbuß wird der Inhaber des letzteren aufge⸗ fordert, seine Rechte auf denselben spätestens in dem auf den 6. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, beim hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 18, angesetzten Termine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklart werden wird.

Kottbus, den 7. Juli 1888.

1863 mit nachgefügter Quittungs⸗ und Cessions⸗ Ausfertigung desselben vormal. Gerichts d. d. Cöthen 29. 20. Juli 1866 über ursprünglich folgende auf den Grundstücken des Gutsbesitzers Jul. Zarries zu Wulfen, früher Friederike Butzmann, später verehel. Zarries daselbst, im, Grundbuche von Wulfen B. III. Bl. 41 und 42 eingetragene Posten: a. 2000 Thlr. 6000 S elterliches Erbe der verehel. Charlotte Zehl, geb. Butzmann, in Drosa, wovon später 3006 ½ zurückgezahlt und 3000 an die Wittwe Sophie Butzmann, geb. Hundt, in Wulfen cedirt worden; b. 1000 Thlr. 3000 4A rückständige Kaufgelder für den Auszüger Gottfried Butzmann und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Hundt, in Wulfen, resp; den Letztlebenden derselben; c. Auszug für die nurgen. Auszüger Gottfried Butzmann'schen Eheleute zu Wulfen, d. Zufluchtsrecht im Hause für den minor. Gott⸗ fried Butzmann in Wulfen bei Krank und Schwach⸗ heiten mit freier Wartung und Pflege, so lange er unverheirathet ist. 2) Der nachmals als besondere Schuldurkunde ertheilten beglaubigten Abschrift des vorgedachten Kaufkontrakts⸗Duplikats vom 22. 25. April 1863 d. d. Cöthen, 29. August 1863, über 2500 Thlr. 7500 M elterliches Erbe des minorennen Gottfried Butzmann in Wulfen, auf den vorgen. Grundstücken des Gutshesitzers Jul. Zarries in Wulfen, früher Friederike . spaͤter verehel. Zarries daselbst, im Grundbuche von Wulfen B. III. Bl. 41 u. 42 eingetragen,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. Februar 1889,

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöthen, 28. Juli 1888. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Holzmann.

24958) Aufgebot.

hausen eine Entschädigung von 100 pro Ar, mithin für den abzutretenden Theil von 12 am 12 A, außerdem für die aufstehenden 3. Bäume 3 A, somit im Ganzen 15 , axirt.

t In Gemäßheit des 5. 25 und 28 des Enteignungs⸗ gesetzes vom 11. Juni 1874 werden die nachgenannten Miteigenthümer, welche zu dem obigen Termine wegen ihres Aufenthalts in Amerika nicht geladen werden konnien, und zwar: 1) Christian Raab, früher zu Wolfenhausen, jetzt in Amerika, als Miteigenthümer der

arzelle Nr. 4935 des Stockbuchs von Wolfen⸗

ausen.

2) Sarah und Ester Fuld, früher zu Laubus—⸗ eschbach, jetzt in Amerika, als Miteigen⸗ thümerinnen der Parzelle Nr. 1140/5232 des Stockbuchs von Wolfenhausen,

zu dem am 15. September er.I, Vormittags

11 Uhr, in meinem Amtszimmer hierselbst anbe⸗

raumten Termine vorgeladen, zu dem Zwecke, sich

über die oben angeführten Taxen auszusprechen.

Diese Vorladung erfolgt unter der Verwarnung,

daß beim Ausbleiben der geladenen Personen ohne

deren Zuthun die Entschädigung festgestellt und wegen der Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren ver⸗ fügt werden wird.

Weilburg, den 28. Juli 1888.

Der Regierungs⸗Kommissar: gez. Schwerin, Landrath. Für richtige Abschrift:

Runkel, den 2. August 1888.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J. (L. 8.) (Unterschrift.)

19454 Aufgebot.

Zur Ermittelung des Lebens oder Todes 1) des Schmiedes Hermann Quaas aus Lohma bei Schmölln, 2) des Schlossers Carl Ludwig Gericke aus Schmölln,

3) des Tischlers Louis Misselwitz aus Untschen, 4 des August Hösselbarth aus 3schernitzsch bei

Die Wittwe des Großkothsassen und Fuhrherrn Theodor Wunderling, Alwine, geb. Baake, in Samb⸗ leben, für sich und als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder a. Albert Wunderling, geboren 31. März 1881, b. Otto Wunderling, geboren 31. Mai 1882, hat das Aufgebot der abschriftlich den Akten beiliegenden Obligation Herzoglichen Amtsgerichts Schöppenstedt vom 1. Oktober 1872, laut welcher für den jetzt verstorbenen Brinksitzer Ludwig Wunderling in Sambleben ein Darlehn von Tausend Thalern = 3000 6 nebst 40 // C Zinsen auf dem Hause No. ass. 202 in Schöppenstedt im Grundbuche dieser Ortschaft (jetzt Band III.

Schmölln,

Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht auf Freitag, den 1. März 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden.

ist auf Antrag zu 1) des Gutsbesitzers Louis Quaas in Lohma, zu 2) des Abwesenheits⸗Vormundes Fleischermeister Erdmann Hermann Weise in Schmölln, zu 3) des Abwesenheits-Vormundes Chaussee⸗ wärter Michael Trummer in Untschen, zu 4) des Abwesenheits⸗Vormundes Hausbesitzer Michael Leitzsch in Zschernitzsch,

Es werden daher die genannten Abwesenden, deren

bietung zur können.

spätestens in dem auf den 5. März 1889, Vormittags 10 Uhr,

Blatt 39) eingetragen ist, beantragt, auch unter Er⸗ eidlichen Erhärtung ihrer Angaben glaubhaft gemacht, daß diese Urkunde verloren ge⸗ gangen, und daß sie bezw. ihre genannten Kinder und Mündel das Recht aus der Urkunde geltend machen

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

Erben und alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen der vor ⸗˖ enannten Abwesenden zu haben glauben, somit ge⸗ aden, in dem gedachten Termine an hiesiger Amts gerichtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte bez. 6 etzliche Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, im Falle des Nicht⸗ erscheinens aber zu gewaͤrtigen, daß die obengenannten

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde ,, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks bezw. den Schuldnern (Gast⸗ wirth Carl Sander und dessen Ehefrau hier) sowie deren Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird.

Schöppenftedt, den 24. Juli 1888.

Herzogliches Amtsgericht.

P. Peßler.

(249652 Aufgebot. .

Auf dem dem Oberamtmann und Rittergutsbesitzer Ferdinand Kraaz in Osmarsleben gehörigen, daselbst unter Pol. Nr. 96 Karten Nr. belegenen und Band IV. Blatt 226 des Grundbuchs von Osmarsleben geführten Rittergute stehen für den Kaufmann Louis Bernhard Woldemar Kraaz, früher in Leipzig, später zu Desterro St. Catarina in Brasilien und Parre, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Konsense vom 7. Mai 1824 in Verbindung

Königliches Amtsgericht,.

mit der Erblegitimationsurkunde vom 24. Mai 1884

Abwesenden für verschollen und todt erklärt und die übrigen Interessenten ihres Erbrechtes oder ihrer sonstigen Ansprüche für i . erachtet werden, das Vermögen der ue , bwesenden aber an die Berechtigten ohne Kaution ausgeantwortet, nach Befinden auch für erbloses Gut erklärt wird. Schmölln, den 2. Juli 1888. Herzogliches Amtsgericht. (gez. Weber. Veroͤffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Dr. Goepel.

(249531 Aufgebot. Nachdem der Antrag des beeidigten Wägers, früheren Schneiders Adreas Lange in Bremerhaven, gegen seinen verschollenen Sohn Gustav Lange, geboren am 9. August 1851“ in Niederorschel, das gerichtliche Verfahren behufs Todeserklärung einzuleiten, als zulässig und demgemäß der Erlaß eines Auf⸗

2 Nr. 1140 6233 de. Stockbuchs vn, Welfen. . derselben über das Vermögen des Ver—⸗

chollenen den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. Segeberg, den 16. Juli 188. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

(24954 Aufgebot. Von dem Gerber Karl Bosch zu Freudenberg ist die Todeserklärung seines bereits im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verscholle⸗ nen Vaters Karl Bosch n . Derselbe wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, wi⸗ drigenfalls er für todt erklärt werden wird. Aufgebotstermin steht am Mittwoch, den 12. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, an. Siegen, den 5. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

(24948 Aufgebot. Auf Antrag: 1) des Schulzen Karl Vocke zu Giebol dehausen, 2) der Gebrüder Arbeiter August Römermann zu Lindau und Maurer Walter Römer—⸗ mann zu Osnabrück, 3) des Arbeiters Kaspar Reinecke zu Giebolde⸗ hausen werden hierdurch: 1) die Geschwister Blume: a. k Friedrich Georg, geboren am 29. März

b. August Christian, geboren am 21. Mai 1842, e. Elisabeth Wilhelmine Amalie Friederike, eboren am 20. Oktober 1846, d. n . Louis Theobald, geboren am 1. Juli 52, sämmtlich aus Gieboldehausen und seit dem Jahre 1868 verschollen,

2) Johann Franz Friedrich Römermann, geboren am 10. August 1832 zu Lindau, seit dem Jahre 1864 in Australien verschollen,

3) Johann Franz Jacob Reinecke, geboren am 28. Mai 1843 zu Gieboldehausen, seit Frühjahr 1868 verschollen, . .

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag,

den 5. September 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben der

Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren

Mittheilung, sowie etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗

berechtigte für den Fall der demnächstigen Todes⸗

erklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der

Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung

des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rück=

sicht genommen werden soll. Gieboldehausen, den 28. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. III.

(24946 Amtsgericht Samburg.

I. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachftehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Otto Meier, , m den Erlaß eines Collectiv⸗Auf⸗

ebots: ö 1) Am 17. Februar 1888 verstarb hier die Lehrerin Emilie Christiane Louise Heise. Als gesetz⸗ liche Erben sind vier Geschwister gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind Am 14. Januar 1888 verstarb hier die Wittwe Johanna Catharina Wilhelmine Wiest, geb. Brönner. Erben sind unbekannt. ö Am 11. Januar 1888 verstarb hier Maria Catharina Christing Kruse. Dieselbe soll alt gesetzlichen Erben einen verschollenen, angebli in Amerika befindlichen Bruder hinterlassen

haben. Am 26. April 1888 verstarb hier der aus Gräfenhain bei Gotha gebürtige Ludwig 6 Bernhard Rudolf. Als gesetzliche rben sind zwei Geschwister des Verstorbenen, nämlich die Wittwe Louise Schneider, ö. Rudolf, frühere Wittwe Bezold in Hohen⸗ kirchen und Ludwig Theodor Rudolf in Graͤfenhain gemeldet. . Am 24. März 1886 verstarb hier Christian Friedrich Wilhelm Echnbart. Die Geschwister

2)

3)

gebots erkannt ist, ergeht hiermit an den genannten

und Geschwisterkinder des Erblaffers haben

stian Matthaei und eine Schwester Marie Elise Matthaei gemeldet, ö Am 10. Mai 1888 verstarb hier die angeb⸗ lich aus Amthagen bei Bremen ebũrtige Maria Martha Ritter. Erben find un— nn Aiugust m 8. August 1887 verstarb hier Hinri Ferdinand Wunderlich. Die i, 6 Verstorbenen, Marie Sophie Wilhelmine, geb. Winsenburg, hat den Nachlaß ausweife Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 9. September 1887 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

Am 19. Mai 1888 verstarb hier die aus Libau in Rußland gebürtige Sara Behr Bluhm. Als gesetzliche Erben sind drei Geschwister der Verstorbenen, Marianne Blum, geb. Bluhm, hier, Betty Bluhm in Schguben in Rußland und Hermann Bluhm, a ,n, .

m 16. April 1838 verstarb hier Johann Heinrich Andreas Dobbertien. Als gesetz= liche Erben sind zwei Schwestern des Ver⸗ storbenen gemeldet, nämlich die Wittwe So⸗ phia Catharina Wilhelmine Freymann, geb. . und Henriette Ampt, geb. Dob⸗ ertien. Am 20. April 1888 wurde hier der aus Nenndorf bei Harburg gebürtige Joachim 6 Adolf Brunkhorst todt aufgefunden. Als gesetzliche Erben sind die Eltern des Verstorbenen, Johann Heinrich Brunkhorst und Anna Maria Brunkhorst, geb. Stolze, in Nenndorf gemeldet. Am 29. Januar 1888 verstarb hier der Lehrer Joachim Heinrich Soltau. Die Tochter des Verstorbenen, Namens Clara Emilie Soltau, hat durch ihre Vormünder laut amtsgericht⸗ lichen Beschlusses vom 11. April 1888 die Erklärung abgegeben, daß sie den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten wolle.

II. Das Erbschafts amt, in Vertretung der nach solgenden Verlassenschaften, beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Aufgebots:

20) Am 9. März 1888 verstarb hier die Wittwe Johanna Margaretha Elisabeth Nehls, geb. Brandt. Dieselbe hat in ihrem am 14. Fe⸗ bruar 1888 errichteten, am 27. März 1888 hier publicirten Testament H. J. F. Göttsch, Todtengräber von St. Pauli, unter Sub— stitution seiner ehelichen Descenden; jum Universalerben berufen und den genannten Göttsch sowie Dr. jur. Martin Söoble zu Testamentsvollstreckern mit alleiniger Um⸗ schreibungsbefugniß ernannt.

Am. 8. April 1838 verstarb hier Catharina Clisabeth, geb. Gericke (Gehricke, Gehrcke), des Jürgen Gottlieb Rehrbehn Wittwe. Dieselbe hat ein am 18. Oktober 1875 er. richtetes, mit Anhang vom 29. März 1878 versehenes Testament , ,, welches am 19. April 1888 hier publicirt worden ift und in welchem sie Dr. Albrecht Rudolph Stade zum Testamentsvollstrecker mit alleiniger Um⸗ schreibungsbefugniß ernennt.

Am 10. Mai 1888 verstarb hierselbst Louis Magdonald Martin Lüschow, dessen Intestat⸗ erben, Schwesterkinder, ausweise Beschlusses des Amtsgerichts vom 24. Mai den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ . haben.

23) Am 12. April 1888 verstarb Johanna Caro—- lin Zimmermann. Dieselbe hat ein am 7. Maͤrʒ 1883 zu Protokoll des Erbschafts amts eingereichtes Testament hinterlasfen, welches am 31. Mai 1888 hier publicirt ist und in welchem sie einige Legate aussetzt und bestimmt, daß das Uebrige nach dem Ermessen des Testamentsvollstreckers an bedürftige Per⸗ sonen vertheilt werden soll. Zum Testa⸗ mentsvollstrecker ist Peter Carl Adolph Ehrich ernannt.

Am 4. Mai 1888 verstarb zu Lockstedt die zu Hamburg wohnhaft on fene Dorothea Catha⸗ rina, geb. Möller, früher verwittw. Dahl, jetzt des am 29. September 1879 hier ver⸗ storbenen Georg Carl Kahler Wittwe. Die-

Testamente vom 1. April 1881) den Schneider mit einem Legate bedacht. ö Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 1. August 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung l.

124944 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßalãubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 18 Dezember 1887 w , . ist durch rechts⸗ raftig gewordenes Ausschlußurtheil des unterzeichnet Gerichts vom 13. Juli 1858 beendet. ö. . Berlin, den 30. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.

[24734] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Ehefrau des Jobannes Engel, Frau Louise Henriette Engel, geb. Schenck, zu Frankfurt a. M., erkennt das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. IV., zu Frankfurt a. M. für Recht:

Die authentische Ausfertigung über die von der Ehefrau des hiesigen Bürgers und Schuhmacher⸗ meisters Johann Maximilian Schenck, Clementine, eb. Gonterin, zu Gunsten der Wittwe des Pfarrers lexander Stein, Margaretha Emilie geb. Grunelius, am 16. Mai 1860 zum hiefigen gericht⸗ lichen Hypothekenbuch Fol. 555 Nr. 276 bestestte Ueberbesserungshypothek von Fünfhundert Gulden, für welche eine an der Sackgaffe liegende, mit Litt. R. Nr. 119 bezeichnete Behausung als Ünter⸗ pfand haftet, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 17. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.

24732) Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Frau Margaretha Kiefer, geborenen Grünewald, und des etzgermeisters Franz Lautenschläger zu Frankfurt am Main erkennt das Königliche Amtsgericht IV. zu Frankfurt am Main , , tische Ausf

ie authentische Ausfertigung der am 6. Mai 1881 zum hiesigen gerichtlichen Hypothekenbuch Fol. 491 Nr. 246 von dem Metzgermeifter Heinrich Adam Strauch und dem Bäckermeister Friedrich Kiefer zu Gunsten des . Rudolph Lautenschlãger und dessen Ehefrau Margaretba, geborenen Abt, bestellten Ueberbesserungẽhypothei von Zwölftausend Mark, für welche die . an der goldenen Federgasse, mit Litt. F. Rr. 115 bezeichnet und zur goldenen Feder genannt, haftet und die am 30. Mai 1881 im hiesigen gerichtlichen Hypothekenbuch dem Metzgermeifter Franz Tauten= , . dahier zugeschrieben wurde, wird für kraftlos erklãrt. Frankfurt a. M., den 26. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

24185 Bekanntmachung. In der Justine Klafft'schen Aufgebotssache P. 3/ 8S hat das Königliche Amtsgericht im Termine den 4. Juli 1888 für Recht erkannt: L. Die über die im Grundbuche des der separirten Justine Klafft, geborenen Wanski, gehörigen Grund- stücks Baldramerfelde Blatt 12 Abtheilung II. Nr. 13 für den Rechtgzanwalt Gustav Obuch zu Löbau eingetragenen Foerderung von 60 Thalern 18 Sgr. und Prozeßkosten im Höchstbetrage von 15 Thalern gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 9g. Juli 1874, einer Ausfertigung des Zahlungsbefehles vom 3. Januar 1874 und dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 2. Juli 1874, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebots werden der Antrag⸗ stellerin, seygrirten Frau Justine Klafft, geborenen Wans ki, zu Baldramerfelde auferlegt. Marienwerder, den 14. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

(24994

In, Sachen der Ehefrau des Tagelöhners Karl Riedel, Auguste, geb. Henschel, zu , Kölner⸗ straße 1720, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Belles J., gegen ihren vorgenannten Chemann, den

selbe hat ein am 13. September 1887 zu

(24974 Deffentliche Zustellung.

Der Töpfermeister C. Piescher zu Friedenau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ed. Vertu fschn hier, klagt gegen 1), den Maurer und Zimmermelster M. Tappe, früher in Friedenau, jetzt unbekannten Aufenthaltz, 2) die Frau Zimmermesster E. Tappe zu Schwiebus, wegen gelieferter Bauarbeiten und Materialien, mit dem Äntrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, an Kläger 492 50 A nebst 6 Yo Zinsen jeit 1. Juni 1888 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und (ladet den Beklagten. zu 1 zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts IJ. zu Berlin, Haffesches Ufer 25 31, . Zimmer 33, auf den 24. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juli 188.

Gräben, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer II.

(24990 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Fischer, . gewes ene Meyer, geb. von Kondratowiez, zu Graudenz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen den früheren. Mühlenpächter Carl Fischer, fruͤher in Dietrichsdorf bei Fablonowo wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver— lassens, auf Chescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 4. Dezember 18383, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— 6 ö . . ö. Zustellung r eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 28. Juli 1885. . JJ Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

124991] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Agnes Hauer, 30 Eberlein, zu Hütten, vertreten durch die Rechtsanwälte Mohr und Sommer zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Bernhard Hauer aus Saaffeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die zweite Cwil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Mitt⸗ woch, den 7. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Rudolftadt, den 3. August 1888.

. Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichte.

(24995 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Maurer Au g Me uner, geb. Gilberg, zu Berlin, Kelter en Hf Nr. 41, H. II., vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Kästrin, klagt . ihren Ehemann, den Maurer Cart Heinrich Müller, zuletzt wohnhaft zu Tucheband, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. auf den 19. Januar 1889, Bor⸗ mittags 10 u r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 2. August 1888.

Herfarth, Secretair,

Tagelöhner Carl Riedel, früher zu Düsfeldorf,

e Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu &

auf den 12. Dezember 166. 4 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ , 4 ö Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zußt i dieser Auszug bekannt ,. ö

Samm, den 31. Juli 1888. . Frackmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.

(24975). Oeffentliche Mathias Sitter, Eisfenhändler in Folmar, ver— treten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen Ludwig Schmid. Schlosser in Bern, mit dem' Antrage? Wolle Kaiserliches Landgericht den Beklagten ver- urtheilen an den Kläger die Summe von? os 1740 s84 3 mit Zins zu döso vom 1. Januar 18535 an zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Abtheil. J. Fer Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E; auf den 30. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der J

a as.

Zuftellung.

124977 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Dorothee Radestock, ö. Barnick, in Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gold— mann daselbst, klagt gegen den Drechs lermeister Fr. Sandau, früher in Staßfurt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von so M 13 nebst 6 C Zinsen seit dem 25. April 1858 kosten pflichtig zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vor= läufig vollstrecklar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 31. Oktober 1888, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Staßfurt, den 28. Juli 18388.

1 . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24855 Oeffentliche Zuftellung.

Der landwirthschaftliche Konfumverein der untern Alsenzgegend, e. G., mit dem Sitze in Alfenz, ladet die Wittwe, Kinder und Erben des zu Alsenz wohn haft gewesenen und daselbst verstorbenen Handels⸗ mannes Adolph Stern, darunter die beiden ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesenden Söhne Jakob Stern und Ferdinand Stern in die richterlich anberaumte öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Qbermoschel vom Mittwoch, den 3. Oktober 1888, Vormittags 9 Ühr, zur mündlichen Verhandlung eines Rechtsstreits mit dem Antrage: „Es gefalle diesem Gerichte, die Beklagten dem Kläger gegenüber unter solidarischer Haftbarkeit, unter sich, jedoch pro rata ihrer Ansprüche bezw' Erbansprüche kostenfällig zu verurtheilen, an den llägerischen Verein 10 ½ 10 3 zu bezahlen, ge— schuldet für von diesem durch den Erblasser während des Zeitraums vom 9. Januar 1882 bis 4. März 1883 käuflich bezogene Futtermittel uud Kleie, sammt Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an; zu— fleic das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er

ären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung an die beiden genannten Abwesenden wird gegen⸗ . Auszug aus der Klageschrift bekannt ge⸗ en. Obermoschel, den 3. August 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Cuno, Kgl. Sekretär.

(124971 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Hirsch Meseritz zu Lissa i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Rürnberg zu Lissa i. P. klagt gegen den Kürschner Adolf Zickel, früher zu Lissa, jetzt unbekannten Aufenthalts aus dem am 12. Juni 1888 fällig gewesenen Wechfel vom 9. März 1888 über 4600 S, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 315. 0 nebst 6 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung d Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer ö. ö