.
/ // , , , , , r
Mannigfaltiges. een, Klassenlotter ie.
(Ohne Gewähr. Bei der gestern fi esetzten Ziehung der 4. Klasse 178. Königlich preu 6 Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung:
1 Gewinn von 30 000 M auf Nr. 100 452.
1 Gewinn von 10 000 S auf Nr. 86 833.
4 Gewinne von 5000 6 auf Nr. 73 237. 93 223. 166 579. 179 635.
29 Gewinne von 3000 6 auf Nr. 1409. 9434. 13 704. 13 829. 19400. 23 779. 36433. 47449. 50 116. 51 897. 58 411. 60 g51. 89 240. 97 895. 99 433. 105587. 114877. 115233. 117411. 118144. 124284. 129 346. 135 647. 141 082. 157 334. 160 487. 174 508. 177975. 185097.
35 Gewinne von 1500 S auf Nr. 660. 17245. 23 303. 27 552. 37 338. 49 750. 51 320. 63119. 64391. 65 600. 69 795. 73 904. 76 493. 76 495. 77 849. 79 890. 83 884. 88 387. 101016. 105524. 109519. 109903. 110019. 115929. 119 372. 119 531. 121 958. 130 305. 1 363 149 693. 152 120. 160 479. 164 001. 171097. 1 ;
44 Gewinne von 500 S auf Nr. 32890. 14264. 22910. 22945. 23 792. 29249. 30 253. 30 828. 35216. 40 567. 43 640. 50 658. 53 076. 54 237. 58 507. 63 77I. 64169. 67 538. 69 858. 73 719. 95 745. 96717. 96719. 99 829. 102 455. 113613. 114886. 116842. 118961. 128 776. 132 836. 135 610. 137 477. 138 092. 141 519. 147 093. 153 666. 163115. 164123. 170 020. 174727. 177119. 179 676. 185317.
Bei der heute fert ge, Ziehung der 4. Klasie 178. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittags⸗Ziehung:
1ẽ Gewinn von 15 000 S auf Nr. 104 250.
3 Gewinne von 5000 ½ auf Nr. 349. 42 647 67079.
38 Gewinne von 3000 S auf Nr. 368. 408. 1068. 4451. 17594. 21 452. 30444. 34 784. 39 548. 44559. 53 762. 61 S41. 62 370. 62 844. 66516. 70 473. 71 416. 73 218. 74 716. 77 756. 77 876. S7 799. 87997. 103 863. 119 857. 121 582. 129 716. 129 757. 132 285. 136 180. 141 989. 153 733. 158 156. 167 540. 175099. 176 439. 179038. 183978.
41 Gewinne von 1500 6 auf Nr. 2327. 5842. 7499. 15019. 22 567. 25 050. 25 124. 26 959. 26977. 34 8. 36 624. 41 761. 44 624. 66 206. 69 465. 70 230. 72232. S6 993. 87187. 89 072. 97 789. 98 477. 99 759. 101 050. 101 876. 106 542. 107 564. 123 445. 123 848. 132 5698. 137618. 137 681. 141 039. 145 218. 146047. 147531. 150 466. 179 553. 182 394. 185 150. 188 912.
32 Gewinne von 500 6 auf Nr. 1476. 3159. 3669. 14 705. 19 688. 20971. 31 625. 34999. 47297. 50 739. 51 203. 65573. 69 835. 73 749. 79 077. S1 865. 89 219. 90 376. 107 440. 123889. 124135. 126441. 1234 477. 136 237. 146 166. 158 102. 162 92, 162 7100. 162 913. 163 606. 165 733. 166 630.
Der Anzeiger des Germanischen National ⸗Museums“ (Nürnberg widmet in der soeben eingetroffenen Nummer 10 II. Bandes (für Juli und August 1888) dem entschlafenen Kaiser . tief empfundene Nachrufe in Poesie und Prosa. Das
useum, so heißt es in dem letzteren, hat an Allerböchstdemselben einen stets zur Vertretung seiner Interessen bereiten, wirklichen warmen Freund verloren. Mit diesem Worte allein läßt sich das Verhältniß des Hohen Heimgegangenen zu unserer nationalen Anstalt richtig aus⸗ drücken; dieses Wort aber bezeichnet auch die Größe des Verlustes. Die schwere Erkrankung batte den Allergnädigsten Herrn nicht abge⸗ halten, fortwährend des Germanischen Museums zu gedenken. Es ist bekannt, wie eingehend Allerhöchstderselbe als Kronprinz sich um die
stichkabinet und die Bibliothek haben durch Geschenke ansebnlichen Zuwachs erhalten. Angekauft wurde für die ersteren eine 89 Stück umfassende Kollektion don Böttger Porzellan, eine mittelalterliche Kirchenglocke aus Bronze und verschledenes Küchengeräth aus Zinn. — Ueber den Fortgang der Museunm bauten wird berichtet: Die auf Koften des Reichs errichteten Bauten waren mit dem 5 des Südbaues beendet, und die 9 getäfelten Zimmer und äle des ersten Stockwerls konnten zu Pfingsten dem Publikum über- geben werden. Als eigentlich fertig können sie zwar auch jetzt noch nicht ange sehen werden; noch bleibt insbesondere in der Einrichtun viel zu bessern und zu ergänzen, doch kann dies nur nach und na geschehen, sobald Zeit, Gelegenheit und Mittel dazu vorhanden sind. Es sind eine gothische Stube aus Tirol, eine Renaissance. Stube aus demselben Lande, eine Rengiffance⸗Stube aus Chur, beide letztere vom Ende des 17. Jahrhunderts, sowie ein Renagissance ˖ Saal vom Beginn des 17. Jahrhunderts aus Nurnberg ohne e Aenderung genau so aufgestellt, wie sie am ursprünglichken Platz standen. Aus verschiedenen, ursprünglich nicht zusammengebörigen Bruchstüen ist ein einer niederrbeiniscken Stube des 16. Jabrbunderts ähnliches Gemach sowie ein Saal, des 1;. Jahrhunderts aus Nürnberg zusammengestellt; drei kleine Räume enthalten eine Anzahl mebr oder minder umfangreicher Bruch- stücke. Ein neunter Raum ist in der Weise einer alten Küche gebildet, und es ist Ldaselbst das Küchengeräth aus der Sammlung häuslicher Alterthümer zur Aufftellung gekommen. Mancherlei fehle ja noch, doch habe die Verwaltung, selbst auf die Gefahr hin, übel kritisirt zu werden, das, mas einstweilen da ist, dem Prblikum nicht vorenthalten wollen. Das Letztere wird gebeten, dem Museum behülflich zu sein, um das zu finden, was noch mangele. Für das niederrheinische Zimmer fehle noch die charakteristische Fenfter wand, für fast alle die passenden Möbel und so manche kleinen Ge— räthe. Die Verwaltung ist eben durchaus wissenschaftlich verfahren und strebt danach, wirklich wahre Bilder zu schaffen. Eine wissenschaftliche Anstalt dürfe nicht bei Herstellung Jolcker Gesammibilder einen Schrank aus Tirol, einen Tisch aus Danzig, einen Stuhl aus Köln in ein Zimmer stellen, das ein nürnbergisches Getäfel hat, weil in jeder Stadt und in jeder Provinz die Gegenstände, auch zu derselben Zeit, etwas verschieden gebildet wurden und daher nie in dieser Weise beisammen waren. So strengen Grundsäßen zu genügen, sei aber weit jchwerer, als in der Weise der Kunft⸗ und Alterthumsliebbaber einen malerischen, remantischen Gesammteffekt bei einer Zimmereusstattung zu erreichen. Der Reichsregierung wird für die zur Anlage der Barten gewährten Mittel freudigster Dank ausgesprochen. — Ueber das mit dem Ger⸗ manischen National Museum verbundene Historisch⸗Pharma⸗ zeutische Central Museum wird' bezüglich der Aufstellung der bereits gesammelten Gegenstände Folgendes berichtet: Die vom deutschen Apothekerverein eingesetzte Kommission gab sich in Ver. bindung mit dem Direktorium des Germanischen Museums alle Mübe, und es gelang auch, in einem württembergischen Städtchen eine Apothekeneinrichtung zu finden, die auf der Grenzscheide des 17. und 18. Jahrhunderts steht, aber freilich durch späteren., wiederholten Anstrich und Bemalung fast unkenntlich gemacht war. Sie wurde erworben und in einem vorläufig disponiblen Raume aufgestellt. Die rverschiedenen Anstriche wurden entfernt; der ursprüng⸗ liche wieder hergestellt und insbesondere die merkwürdigen Signaturen, wie sie im 17. Jahrhundert üblich waren, deren Reste sich unter den Anstrichen vorfanden, vom Apotheker Peters eigenhändig wieder auf die Laden geschrieben. Duich Aufstellung der in die Offizin gehörigen Gegenstände, die bisher gesammelt waren, ergab sich ein Bild, das einer Apotheke ähnlich ist, dech nur für den Laien, denn noch fehlt so vieles in. jede Offizin ge börige, anderes paßt nicht zusammen, sodaß die Aufstellung nur eben als vorläufiger Versuch angeseben werden darf, aus dem erst nach und nach, durch Ergänzung des Fehlenden und Ausscheidung des Un— xaffenden, ein richtiges Bild entstehen kann. Die Herren der vom Apothekerverein eingesetzten Kommission, welche den fachmännischen Beirath bilden, erbitten dazu die Mitwirkung ihrer Kollegen, auch für die Ausstattung des Laboratoriums und der Materialkammer. — Im Beamtenpersonal des Germanischen Museums ist insofern eine Veränderung eingetreten, als der bisherige Assistent bei der Ver⸗ waltung der kunst⸗ und kulturgeschichtlichen Sammlungen. Dr. J. P. Reée, am 1. Juli d. J. ausgetreten ist, um einem Rufe an das Bayerische Gewerbe ⸗Museum zu folgen. . Die der neuesten Nummer des „Anzeigers. beiliegenden Bogen 16 bis 19 der Mittheilungen aus dem Germanischen National Museum. bringen die Beschreibung eines Bucheinbandes aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, von Dr. Rée (mit Abbildung)
stehende), welche das riesige Kuppelgewölbe tragen, mit furchtbarem Getõse 2 und begrub mit dem ihr nachfo zwischen dem Presbyterium und dem Chor befsindl heil des Schiffs unter ibren Trümmern das rei Chor⸗ gestũhl und die Orgel. Die Säule war unmittel ˖ bar über dem Sockel geborsten. Zum Glück ist bei dieser Katastrophe kein Menschenleben zu Grunde . und nur ein Arbeiter leicht verletzt worden. Das Getõse, welches der Zusammensturz hervorrief war aber ein so entsetz liches, daß es fast in der ganzen Stadt gehört wurde und Viele an ein Erdbeben glaubten. Die spanische Regierung bat auf telegraphischem Wege sofort die wirksam Maßregeln in Aussicht gestellt, um weiterem Unbeil vorzubeugen.“
Weimar, J. August. (Tb. C.) Die Festlichkeiten in Ilmenau anläßlich des Jubiläums des dortigen Bades sind durch die Ungunst des Wetters beeinträchtigt worden; die für den Sonntag geplante Einweihung des Karl Alexander⸗Brunnens 22 ee nem, auch der Festzug in Folge der Regengüsse unterb werden.
Christiania, 6. August. Nach einem Telegramm aus Sande⸗ fjord verließ Dr. Nan sen's Grönlands ⸗ Expedition am I7. Juli den Robbenfängerdampfer Jason“ außerhalb des Sermilik⸗ fjords in einer Entfernung ven 14 Meilen von der Küste. Die Gig verhältnisse waren nun derartig, daß man annimmt, die Expedition werde am folgenden Tage ans Land gekommen sein.
Bäãder⸗Statistik. ; Versonen
Aachen seit dem 1. Januar bis jum 2. August (Fremde) 25 419 Altbeide bis zum 3. August (außer 451 Durchreisenden).. 221 Baden⸗Baden bis zum 3. August (Fremde). .
Bentbeim bis Ende Juli....
Bertrich bis zum 30. Juli ö
Boltenhagen bis zum 31. Juli.
Brösen s. Nerfahrwasser.
Burticheid seit dem 1. Januar bis zum 5. Auguft (Fremde) Charlottenbrunn kis zum 3. August (außer 560 Vurch⸗
1922
ie en, Driburg bis Ende Juli.. D 5 Elster bis zum 72. August (außer 710 vorübergehend An⸗ d Goczalkowitz bis zum 29. Juli (außer 72 Durchreisenden) Görbersdorf bis zum 3. August.. Groß · Möllen (Bez. Köslin) und Umgegend bis zum 31. Juli Hamm bis zum 30. Juli (außer 263 rorübergehend e Heiligendamm bis zum 1. August. Juist bis Ende Juli.. . D Königsborn bis zum 26. Juli (außer 828 Passanten) .. Königsdorff⸗Jastrzemb O. S. bis zum 26. Juli (außer k / Kolberg bis zum 2. August (2011 Nrn). Kreuznach bis zum 25. Juli. . Kudowa bis zum 3. August (außer 517 Durchr.). Landeck bis zum 3. August (außer 1793 Durchr.) Langenau bis zum 3. August (außer 593 Durchr.)
O = C c). Ct — 8 8 *88RS8& 55T88* Z
Langeoog bis Ende Juli.. Wir rin . Lubmin (Ostseebad) bis zum 2. August (83 Nrn.) Meinberg bis Ende Juli .. Münster a. Stein bis zum 31. Juli Nenndorf bis Ende Juli.... Neuenahr bis zum 28. Juli (Fremde) J Neufahrwasser bis zum 31. Juli, einschl. Westerplatte, Weichselmünde und Brösen JJ . ; Oeynhausen bis zum 3. August (außer 7370 Durchreisenden, Nrn. der Kurgãste) .. JJ . bis zum 31. Juli.
3 2
53 *
C — 2 2 d S8
JJ
einerz bis zum 1. Aug. (außer 1866 Erholungsgästen und
k Rothenfelde bis Ende Juli
29 3535
Entwickelung der Anstalt kümmerte, wie oft er sie besuchte, wie er sich stets schriftlich und mündlich über jede Frage des Ausbaues sowie der Gestaltung der Sammlungen Bericht erstatten ließ, wie er aber auch in jedem Falle, wo seine Hülfe förderlich sein
konnte, mit Energie und Eifer für sie eintrat Es
daß Allerhöchstderselbe nech fast unmittelbar vor der Abreise verhaltnißmãßig
aus San Remo dem Direktorium über eine
nebensächliche Keine Frage, über eine beabsichtigte Veröffent⸗ Dꝛiginalskulpturen
lichung der
Arsicht mittbeilen ließ, letzten Handlungen des ,,, der Fürsorge für die Anstalt galt. Dieselbe bestand in der Benachrichtigung, daß Se. Majestät den von dem Hochseligen Kaiser Wilhelm gezahlten jähr— lichen Beitrag fortentrichten lassen werde. — Die Chronik der Anstalt kann eine große Anzahl in den letzten beiden Monaten neu ange— meldeter Jahresbeiträge sowie einmalige Geldgeschenke verzeichnen. Auch die kunst⸗ und kulturgeschichtlichen Sammlungen, das Kupfer⸗
des Museums und daß ebenso auch
ist bezeichnend. Museums.
Allerhõckstseine noch eine der
finden wird.
und einen urkundlichen Beitrag von Hans Bösch, enthaltend den wörtlichen Abdruck des Verzeichnisses der kirchlichen Kleinodien des Kardinals Albrecht, Erzbischofs und Kurfürsten von . grafen von Brandenburg, nach einer Papierhandschrift im Besitz des
Der Münchener Allg. Ztg. wird aus Sevilla u. d. 1. August geschrieben: ‚Unsere prächtige weltberühmte Kathedrale, deren Glockenturm ‚La Giralda“ vor einigen Jahren durch einen Blitzftrahl schwer beschädigt wurde, ist heute von einem neuen, in seinen Folgen noch ganz unberechenbaren Unglück betroffen worden, welches die Bevölkerung Serillas mit der größten Bestürzung erfüllt und gewiß in ganz Spanien, ja man darf jagen in der gesammten kunstliebenden Welt, den schmerzlichsten Widerhall In dem Augenblick nämlich, als heute Nachmittag 2 Uhr dem Publikum die Thüren der Kathedrale geöffnet wurden, stürzte eine der vier Säulen (und zwar die dem rechten Chore zunächst⸗
Mainz, Mark⸗ Spiekeroog bis
Passanten) Westerplatte. s
(Fremde).
/ NReufahrwasser. Wildungen bis zum 1. August (1691 Nrn) .. Wolkenstein (nebst Waldmähle u. s. w.) bis zum 30. Juli
Rügenwaldermünde bis 6 J
Salzbrunn bis zum 3. 1 ü e Saljuflen bis zum 6. August (außer 372 Einheimischen) ö Stolpmünde bis zum 31. Juli.
Wangeroog bis Ende Juli.
Warnemünde bis zum 30. Juli.
Weich selmünde. s. Neufahrwasser. ;
Werne (Bez. Münster) bis zum 31. Juli!. Westerland (auf Sylt) bis zum 1. August (einschließlich der
uguft (außer 2020 Durchreifendenj
. bis zum zl. Juli V . ach Bukowine kamen bis zum 3. August 40 Kurgäste.
S t t r .
Wetterbe
S
ri vom 8. Au gust 1888,
Stationen.
r Morgens.
— —=—
Temperatur in O Celsius
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockbolm. Haparanda . St Peters burg Motkau ...
2 bedectt 1 beiter
Cork, Queens
Neufahrwasser Memel...
2 wolkig I bedeckt 3 Regen 2 wolkenl. ) 3 Dunstꝰ) 1 wolkenlos 3z wolkig?)
Münster ... Karlsruhe. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. 1 1 Breslau...
w
) Dunstig. ) Thau, Nebel.
2 bedeckt 2 halb bed. still bedeckt 2 heiter 2 wolkenl. ) I heiter?) 3 Regen 3 bedeckt 2 wolfig
76 OM o
) Früh Nebel. ) Starter Thau. ) Starker Thau.
Uebersicht der Witterung
Der Luftdruck ist im südlichen Deutschland auf 771 mm gestiegen; eine Depression unter 753 mm liegt nördlich von Schottland. Bei schwacher, meist südwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland vorwiegend heiter und wärmer, nur an der westdeutschen Grenze herrscht noch ziemlich trübe Witterung. Die Temperatur liegt in Deutschland noch 2 bis 7 Grad unter der normalen.
Deutsche Seewarte.
Theater ⸗ Anzeigen.
Victoria - Theater. Donnerstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die stinder des Kapitän Graut. Ausstattungsstũck in 12 Bildern.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Donnerstag: Boccaccis. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gense.
Im prachtvollen Pk um 6 Uhr; Großes Triple ⸗ Concert Auftreten erster Gesangs ⸗ und Instrumental · Virtuosen. ;
Freitag:; Im Theater; Boccacio. In Vor ⸗ bereitung: Gasparone. Im Park: Großes Triple⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Keünstler.
Rroll's Theater. Donnerstag: Ein Masken ball.
reitag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel: e, ,, Stradella. 8 d h
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗
leuchtung des Sommergartens; Großes Doyvel Concert. Anfang 55 Uhr, der Vorstellung ? Uhr.
Belle Alliance Theater. Donnerstag. Zum 36. Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Aufzügen nach F. F. Sch. von Albert Teller. Hierauf: Madame Flott. Posse in 1 Akt von Carl Görlißz.
Vor, während und nach der Vorftellung: Großes Doppel. Concert. Auftreten der Wiener Volke⸗ sãngergesellschaft Kriebaum u. Nowak, des Kärnthner Damenterzetts Alpenveilchen und der Gesangs ˖ duettistjnnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold⸗ amseln. Brillante Illumination des Gartens.
Freitag. Zum 37. Male: Das elfte Gebot. 8 Madame Flott. 4. Clite⸗ und Monstre⸗
oncert. Auftreten saͤmmtlicher Sängergesellschaften.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Werner mit Hrn. Karl Liebhardt (Heilbronn — Eßlingen). — Frl. Klara orn mit Hrn. Referendarius a. D. Hugo Nack z. Z Louisenthal —Zobten a. B.). — Frl. Hanna von Pressentin mit Hrn. Alfred Bahnsen (Berge⸗ dorf =Reinbeckö⸗. — Frl. Emilie Schubert mit Hrn. Geh. Sekretãr Leo Steinke (Berlin). — Frl. Hedwig Schmidt mit Hrn. Hermann Bach ⸗ meyer ¶ Berlin). ; Verehelicht: Hr. Lienut. Ernst Müller mit Frl. Käthe Schwarz (Ehrenbreitstein). — Hr. Dojent Pr. med. . Duührßen mit Frl. Gertrud PVaßmann (Berlin — Ruhrort) — Hr. Paul . mit Frl. Mathilde Blume (Leipzig — rfurt). Geboren: Ein Sohn: Hrn. A. Mittag (Berlin). — Hrn. Apothekenbesitzer Fabio Fabrucci (Tegel
bei Berlin). — Hrn. Lieut. von Oetinger (Greifs⸗ wald). — Hrn. Georg von Loeper (Prieborn). — Hrn. General von Alvensleben (Stuttgart). — Hrn. Reg. - Referendar Dr. C. Tettenborn (Stade). — Hrn. Lehrer C. Mübe (Bergen bei Celle). Hrn. Ober Lieutenant Szekely de Doba (Brũned in Tirol). — Hrn. EG. Raabe (Braunsberg). — Eine Tochter: Hrn. Heinrich Portzig (Berlim). — Hrn. Wilh. Siemens (Biesdorf. — Hrn. Rechtsanwalt Hoffmann (Tangermünde) — Hrn. Regierungs Baumeister Th. Steudel (Schiltach) — Hrn. Bernbard Raab (Dessau). — Hrn. Sec. Lieut. Konstantin von Dietze (Weißenfels). — Hrn. Oberst ⸗Lieut. von Waßdorf (Pirna i. S. Gestorben: Frau Aurora Louise Sein, geb. Matz (Königsberg) — Hr. Dekonom Jacob Webe Magdeburg · Neustadi 9) — Hrn. G. Bernstorff Sohn Alfred (Walbech. — Hr. Kasernen⸗ Inspektor a. D. i Partenheimer (Berlin). — Fr. Rentier Christian Ludwig Zeeden (Berlin. — Frau verw. Hofrath Krüger, geb. Brandt (BerlinJ. — Fran Lucie Slesins kv, geb. Paul (Berlin). — Hr. Schlossermeister Julins Pieper Friedengu)h.. 6 Wilbel mine Seidel. geb. aum (Wolterẽ dorfer Schleuse, Kalkberge Rüũderẽ dorf) — Hr. Major a. D. Max von Simon (Frankfurt a. O). — Frau verw. Auguste von Philipsborn, geb. Harlau (Landeck. ) t py— 2
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Sch oly.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 2O2X.
Berlin, Mittwoch, den 8. August
1888.
Per sonalveränderungen. öniglich Prenßische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. n ,,,. 9. Juli. v. File e Oberst Lt. und Flügel ⸗ Adjutant Sr. Maiestät des Kaisers und Königs, beauftragt mit der Führung des 2. Garde⸗Regts. 3. F., von der Stellung als Mitglied der General-Ordens⸗Kommission ent⸗ bunden. v. Kessel, Major und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestãt des dee, und Königs, zum Mitglied der General⸗Ordens⸗Kommission ernann
Peterhof, 22. Juli. Fuchs, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, in das Jaf. Regt. Nr. 47. v. Schmeling, 25 Et. 26 Garde Füs. Regt., in das Füs. Regt. Nr. 33 versetzt. Schmidt, Pr. Et. zom Drag. Regt. Nr. 20, zum überzãbl. Rittm. befördert.
Potsdam, 2. August. v. Rauch, Gen. Lt. und Commandeur der 19. Div., in Genebmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Dis p. gestellt und zugleich zum Chef der Landgendarmerie ernannt, in welcher Stellung er die aktiven Dienstzeichen beibebält und auch in der Anciennetätsliste der Armee geführt wird. v. Lettow, Gen. Major und Commandeur der 62. Inf. Brig, mit der Führung der 19. Div. beauftragt. v. Münen berg, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 112, unter Ernennung zum Commandeur der 29. Inf. Brig. v. Boguslaws ki, Oberst, beauftragt mit der Führung der 21. Inf. Brig, Weißhun, beauftragt mit der Fübrung der 28. Inf. Brig, v. Strantz, Oberst, beauftragt mit der Führung der 41. Inf. Brig... v. Kune ws ki, Oberst, beauftragt mit der Führung der 50. Inf. Brig, Graf zu Rantzau, Oberft, beauftragt
it der Führung der 55. Inf. Brig., unier Ernennung zu Com— mandeuren der betreffenden Brigaden, Schreiber, Oberst vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes und beauftragt mit Wahr- nehmung der Geschäfte als Chef der Landes⸗Aufnahme, unter Er⸗ nennung zum Chef der Landes - Aufnahme, v. Mertens, Oberst, beauftragt mit der Führung der 39. Infanterie⸗ Brigade, unter Ernennung zum Commandeur dieser Brigade, Graf von Richthofen, Oberst und 1Iũ. Kav. Brig; v. Scholten, Oherst und Commandeur der 21. av. Brig, v. Schack, Oberst und Commandeur der 2. Kav. Brigade, r. Liebermann, Oberst und Commandeur der 4. Kav. Brigade, v. Hei ster, Oberst und Commandeur der 16. Kav. Brig, v. Co lom b, Oberst und Commandeur der 25. Kav. Brig., Frhr. v. Stetten, Okerst und Commandeur der 10. Feld ⸗Art. Brig. Schoenfelder, DOberst u. Command. der 15. Feld ⸗ Art. Brig., zu Gen. Majors befördert. Ising, Oberst und Kommandant des Zeughauses zu Berlin, unter Belassung à la snite der Armee, der Charakter als Gen. Major verlieben. vx. Mayer, Major vom Gren. Regt. Nr. 110, unter Versetzung als etatsmäß. Stabzoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 83. . Major vom Inf. Regt. Nr. 82 und beauftragt mit den
iktionen des etatsmäß. Stabtoffiz, unter Ernennung zum etats
mäßigen Stabsoffiz, Frhr. v. Funck, Major rom Inf. Regt., Nr. 76, v. Kummer, Major und Commandeur des Jäg. Bats. Nr. 2. v. Natzmer, Major à la snite des 1. Garde ⸗Regts. zu Fuß und Commandeur des Lehr ⸗Inf. Bats, v. Bardeleben, Major vom Inf. Regt. Nr. 131 und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabzoffiziers, unter Ernennung zum etats mäßigen Stabsoffizf, v. Alvensleben, Major und Commandeur des Jäg. Bats. Nr. 4, Graf v. Roedern, Major vom Inf. Regt. Nr. 25, unter Versetzung als etatsmäß. Stabzoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 96, v. Einem, Major vom Inf. Regt. Nr. 64, unter Versetzung als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Gren. Regt. Nr. 12, Baron, Major vom Inf. Regt. Nr. 1, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffiz, Giss ot, Major vom Inf. Regt. Nr. 2 und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiz, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffiz, Nau, Major vom Füs. Regt. Nr. 40, v. Bis marck, Major vem Inf. Regt. Nr. 85, unter Versetzung als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 45, v. Schultz, Major vom Inf. Regt. Nr. 31, unter Versetzung als etatsmäß. Stabsoffijz in das Inf. Regt. Nr. 43, Lauterbach, Major vom Inf. Regt. Nr. 128 und beauf⸗ tragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, unter Er nennung zum etats mäß. Stabsoffizier, v Mandelsloh, Major und Commandeur des Ulan. Regts. Nr. 8, v. Lieres u. Wilkau, Major und Commandeur des Hus. Regts. Nr. 14, v. Meyer, Major und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 11, v. Meyer, Major und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 1, Fa cobi, Major à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 18 und kommandirt nach Württemberg, Gericke, Major und Abtheilungs ˖ Commandeur vom Feld Art. Regt. Nr. 20, Augustin, Major und Commandeur des Pionier ⸗Bataillons Nr. 1, zu 2berst⸗Lieutenants befärdert. Fleifchbammer, Major vom Inf. Regt. Nr. 59, unter Entbin⸗ dung von der . als Bats. Commandeur, mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers beauftragt. Cretiu s, Major von demselben Regt, zum Bats. Commandeur ernannt. Becker, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 39, in dieses Regiment einrangirt. r. Renouard de Viville, Major vom Inf. Regt. Nr. 99, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. Nr. 110 versetzt. Schubert, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 99, in dieses Regi⸗ ment einrangirt. Bu ( se, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. I531, dem Regiment, unter Beförderung jum überzähligen Major. aggregirt. Foerster, Hauptm., bisher Comp. Chef vom Infanterie / Regiment Nr. 137, der Charakter als Major verliehen. Pagenstecher, Major vom Infanterie Regiment Nr. 29, zum Bats. Commandeur ernannt. r. Urff, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 28, in dieses Regt. einrangirt. Frhr. v. Medem, Major vom Inf. Regt. Nr. 24, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 64, v. ö. Hauptm. und Comp. Chef vom Jäg. Bat. Nr. 5, unter Beförder. zum überzähl. Major, in das Inf. Regt. Nr. 24 Grabs v. Haugsdorf, Pr. Lt. vem Jäg. Bat. Nr. 14, unter Beförder., zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Jäg. Bat. Nr. 5, Dietz v. Bayer, Sec. Lt. vom Jäg. Bat. Nr. 6, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Jäg. Bat. Nr. 14 versetzt. Kettner, Major rom Inf. Regt. Nr. 1, zum Bats. Commandeur ernannt. Freiberr v. Salmuth, Hauptmann, bisbß. Comragnie ⸗ Chef, don demselben Regt, der Charakter als Major verlieben. Loeven, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. D ven ., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Zech, Major dom Infanterie Regiment Nr. Il, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. S5 versetzt. Schne ider, Hauptin, bisher Comw. Cbef, vom Inf. Regt. Nr. 31, zum überzäbligen Major befördert. d Derschau, Major aggreg. dem 4. Garde ⸗Regt. zu Fuß unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Direktion der Kriegs · Akademie., als Bats. Com. in das Inf. Regt. Nr. 31 versetzt. v. Oertzen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 76, dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major, aggteg. Siefert, Dauptm. von dems. Regt. zum Comp. Chef ernannt. v. Greiff, Major vom Inf. Regt. Nr. 126. behufs Verwendung als etatsmäß. Stabtoffiz zum Füs. Regt. Nr. 73 kommandirt. v. Branden ste in, Königl. Württemberg. Gen. Lt., unter Enthebung von dem ibm übertragenen Kommando der 9. Div, von seinem Kommando nach Preußen entbunden. Pennrich, Oberst Lt. und etatemäß. Stabs- offiz. des Inf. Regts. Nr. 48, unter Verleihung des Ranges eines Regts. Commandeurs, mit Belassung seiner bisher. Unif. ju den Offiz. ron der Armee versetzt. v. Prittwitz u. Gaffron, Oberst Lt. rom; Inf. Regt. Nr. 458, zum etatsmäßigen Stabsoffiz, Bergemann,
Commandeur der
Major von dems. Regt, zum Batz. Command, ernannt. Scheele, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 48, in dieses Regt. einrangirt. v. d. Boeck, Major vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des Gouvernements von Straßburg i. E. versetzt Giersberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 32, don seinem Kommando als Afsist. bei der , n,, n . entbunden. Jancke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, kommandirt zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗ Prüfung Kommission, in das Kommando als Assist. bei der gedachten Kommission übergetreten. v. Heynitz, Sec. Tt. vom 4. Garde⸗ Regt. zu Fuß, zur Dienstleistung bei der Gewehr. Prüfungs— Kommission, zunächst bis Ende Sertember d. J. kom- mandirt. Schlüter, Hauptm. à2 la. suite des Jäger- Bats,. Nr. 1, unter Belaffungs in dem Verhältniß als etatsmäßiges Mitglied der Militär ⸗Schießschule, zum Jäg. Bat. Nr. 9. A ia suste desselben, versetzt. Preußer, Major vom Ulan. Regt. Rr. 10, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei dem General ⸗Kom⸗ mando des JI. Armee ⸗Corps, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Kür. Regt. Nr. 8 versetzt. Frbr. Stockhorner v. Star ein, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 14, Meiling, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 5. der Charakter als Major verliehen. Sieg, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 5, unter Verleihung des Charakters als Major, in dem Kommando als Adjutant von der 12. Div. zum General ⸗Kommando des J. Armee-Corps übergetreten. Bringmann, Rittm. und Escadr. Cbef vom Ulanen⸗Regt. Nr. 2, unter Verleihung des Charakters als Major, als Adjutant zur 12. Division kommandirt. Prinz von Ratibor und Corvey, Hauptmann vom Generalstabe des TT. Armee Corps, als Rittm. und Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. 2 versetzt. Petze l, Haupt- mann aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, v. Ro hr, Hauptw. aggreg. dem Seneralstabe, unter Belassung bei dem Generalftabe des XV. Armee ⸗Corps, in den Ge—⸗ neralstab der Armer einrangirt. Graf v. Pückler, Rittm. und Commandeur der Leib · Comp. des Regts. der Gardes du Corps, bis auf Weiteres zur Dienstleistung bei dem Ober ⸗Hofmarschallamt Sr. Majestät des Kaisers und Königs kommandirt.
Potsdam, 3. August. Bene, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 30, mit der Führung des Inf. Regts, Vr. 112, unter Stellung 2 la suite desselben, beauftragt. Nau Oberst Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 50 versetzt. Gran, Major vom Füs. Regt. Nr. 40, zum Bats. Commandeur ernannt. Struensee, Major aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 49, in dieses Regt. einrangirt. v. Langen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. S8, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreg Mittelbach, Hauptm. und . Chef vom Inf. Regt. Nr. 85, in das Inf. Regt. Nr. 88 versetzt.
Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums. 30. Juli. Leb mann, Pr. Lt. A la mite des Füs. Regts. Nr. 35. Direktions Assist. bei der Munitionsfabrik zu Crsurt in gleicher Eigenschaft zu derjenigen in Spandau versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Peter- hof, 22. Juli. Mobs,. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 7, mit Pension zur Disp. gestellt.
Potsdam, 2. August. v. Rauch J, Gen. der Kav. z. D., von der Stellung als Chef der Landgendarmerie entbunden. Loewe, Gen. Lt. und Commandeur der 31. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt, zugleich in den Adelstand erhoben. x. Malotki, Gen. Major und Commandeur der 9. Inf. Brig, v. Tschischwitz, Gen. Major und Commandeur der 10. Inf. Brig, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, als Gen. Lts. mit Pension, v. Seelhorst, Oberst und Commandeur des Gren. Regts. Nr. 12. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Major mit Pension; zur Diep. gestellt. Ku schel, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 48, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Gerhardt, Gen. Major und Commandeur der 57. Inf. Brig, in Genehmigung seines Ab— schiedsgesuches, als Gen. Lt. mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Berge, Major und etatsmäß. Stabsofsiz. des Kür. Regts. Nr. 8, als Oberst⸗ Lt. mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 2. Juli. Graf zu Pappenheim, Graf v. Pocci, Frhr. v. Seefried auf Buttenheim, Königl. Edelknaben im Inf. Leib Regt., v. Parseval, Königl. Edelknabe im 3. Feld ⸗Art. Regt, zu Port. Fähnts. mit einem Patent vom 22. Juli J. J. ernannt. ö
Durch Verfügung der Inspektion des Ingenieur ⸗Corps und der Festungen. v. Münster, Hauptm. der ö Ingolstadt, . eltz, Pr. Lt. des Eisenbahn⸗Bats,, in ibrer bisher. Eintheilung elaslen.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, 29. Juli. Croissant, Sec. Lt. des 2. Fuß-⸗Art. Regts., unter Verleihung des Charakters als Pr. Lt. mit Pension der Abschied bewilligt. Casella, Sec. Lt a. D., ausnahmsweise die Aussicht auf An⸗ stellung im Intendantur ⸗Registraturdienste verliehen.
Im Sanitäts⸗ Corps. 27. Juli. Dr. v. Varennes—⸗ Mondasse, Stabsarzt des 15. Inf. Regts.,, mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. der Abschied bewilligt.
Deutsches Handels ⸗Archiv. Augustheft. — Inbkalt: Erster Theil. Gesetzgebung und Statistik. Gesetzgebung. Deutsches Reich: Bekanntmachung, betreffend die Schiffsvermessungs ordnung. — Privatlager · Kegulativ. — Weinlager - Regulativ. — Ausführungs- bestimmungen zu dem Gesetz vom 9. Juli 1887, die Besteuerung des Zuckers betreffend. — Verordnung, betreffend die Rechtsverbältnisse in den Schutzgebieten von Kamerun und Togo. — Dienstanweisung, betreffend die Ausübung der Gerichtsbarkeit in den Schutzgebieten von Kamerun und Togo. — Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die Führung der Grundbücher und das Verfahren in Grundbuchsachen in den Schutzgebieten von Kamerun und Togo. — Ermächtigung zur Vornahme von Civilstandsakten. — Bestimmungen aus Anlaß des bexorstebenden Zollanschlufses ven Hamburg, inebesondere Zoll- Regulativ fur die Ünter ⸗Elbe. — Zollfreie Einlaffung von Aus stattungsgegenstãnden. — Abgabenfreie Verabfolzung von Sali an Darmschleimereien. — Abgabenvergũütung bei der Ausfuhr von Kakao⸗ fabrikaten und Zuckerwaaren. — Abfertigung von Taschenuhren auf Musterpãsse. — Ermittelung des Alkoholgehalts des zur steuerlichen Abfertigung gelangenden Branntweins. Anderweite Regelung der Branntweinsteuer⸗Berechtigungẽscheine. Exporthonifikation bei der Ausfuhr von Branntwein und Branntweinfabrikaten. — Frankreich: Zollbehandlung der gesallenen Heringe ven dem durch französische Schiffe betriebenen Fang. — Zeitweilige Zulassung von Rohseide. — Rumänien und Frankreich: Verlängerung des provisorischen Handelk abkommens. — Vereinigte Staaten von Amerika: Zolltarifentschei⸗ dungen. — Schweden urd Norwegen: Aenderungen des Norwegischen Zolltarifs. — Desterreich · Ungarn; Schiffahrts und Post vertrag zwischen Tem K. und K. Ministerium des Aeußeren einerseits und der Dampfschiff ˖ fahrtsunternehmung des Desterreichisch⸗Ungarischen Lloyds andererseits. Vertrag zwischen der F. . Staatsverwaltung und der Dampfschiff ahrts ˖ gesellschaft des Desterreichisch · Ungarischen Lloyds über den Betrieb über ˖
—
seeischer Dampferlinien. — Gesetz, betreffend den Zoll von gebrannten geistigen Flüssigkeiten, die Besteüerung des Branntweins und der mit der Branntweinerzeugung verbundenen Preßhefenerzeugung. — Gesetz. betreffend die Regelung der individuellen Vertheilung der Alkohol- menge, welche in den im Reichsrath vertretenen Königreichen und Ländern von den unter die Konfumabgabe fallenden Brennereien zum niedrigeren Satze dieser Abgabe in je einer Betriebsperiode erzeugt werden darf. — Gesetz, betreffend die Zuckerbesteuerung. — Richtig⸗ stellung der Beilage zu der abgeänderten Schiffsmanifestordnung. — Bestimmungen zur Vollziehung des Gesetzes vom 20. Juni 1885, be⸗ treffend die Zuckerbesteuerung. — Erlaß des Finanz -⸗Ministeriums, betreffend das Maß der Sicherstellung für die richtige Einzahlung des allfälligen Bonifikationsrückersatzes. — Schweiz: Zollbebandlung von Lampendochten. — Erhebung von Moncxpolgebühren auf gewisse zur Branntweinbereitung dienlich? ausländische Robstoffe. — Großbritannien: Eingangszoll auf Wein in Flaschen. — Zum Marken—⸗ schusgesetz — Sxanien? Hafentarif für Huelva. — Branntwein . Zellbebandlung verschiedener Gegenstãnde. — Sranien und Rußland: Abschluß eines Handelsvertrages zwischen Sxanien und Rußland. — Spanien und Desterreich⸗ Ungarn: Äb⸗ kommen, betreffend die Verlängerung des Handels vertrages vom 53. Juni 1880. — Italien: Steuerfreibeit des als Rohmaterial zu gewerblichen Zwecken verwendeten Branntweins. — Bestim mungen, betreffend die Fabrikation von Branntwein und Wein. — Stemvel⸗ steuer für Wechsel und Handelspapiere, Preisliste für den Verkauf von Sal; und Sxiritusverkaufsʒabgabe. — Einfuhr von Dlivemchalen aus Südtirol über das Zollamt Ala. — Verzollung von Phenacetin. Ursprungszeugnisse. Rußland: Eisenbabn⸗Frachthriete mit der AÄuf⸗ schrift transito« — Erhebung der Stempelftẽuer von Zolldokumenten. — Vorschriften für die Waarensendungen aus Rußland. — Zollfreie Einfubr von Roheisen aus dem östlichen Finnland. — Psrtuzal: Tonnen · und Ankergebübren für nationale und fremde Schiffe. — Proxisorische Erhöhung des Eingangszolls auf Branntwein. — Gesetz, betreffend Abänderung der im allgemeinen Zolltarif aufgestellten Ab⸗ gaben für Branntweine und Alkobole, sowie Festsetzung einer Fabrik- stener für die im Lande hergeftellte Kunstbutter. — Eingangszélle auf Honig und Melasse, Besteuerung inländischen Zuckers. — Danemark und Portugal: Handels und Sckiffahrtsvertrag zwischen beiden Län= dern. — Niederlande: Herabsetzung des Eingangezolls auf Rosinen. — Eeypten: Eingangszoll auf iürkischen und perfischen Taback, sowie auf Cigarren. — Urspcungszeugniffe fur Taback. — Belgien: Aende⸗ tungen der Tabacksteuer Gesetzgebung. — Tũrkei: Reglement über Pe= k — vom 20. Juni 1304 (1888). — Siam: Kontrole der Viebausfuhr. — Peru: Verbrauchsabgabe vo
Alkohol und alloholischen Getrãnken. . n . fuhrzölle und Kensulargebübren. — Dominikanische Rexublik: Zoll⸗ gesetz. — Statistik. Frankreich: Produktion, sowie Ein. und Aus- fuhr von Zucker im Jabre 1357. — Italie a: Italiens Außenhandel in landwirthschaftlichen Erzeugnissen während des Jahres 1857, ver—= lichen mit den Ergebnifsen des Vorjabres. — Mexiko: Ausfuhr Mexikos nach Deutschland in dem Fiskaljabr 1885/86. — China: Der auswärtige Handel und die Schiffahrt in den dem Verkehr geöffneten chinesischen Häfen im Jahre 1887. — Vereinigte Staaten don Amerika; Einfuhr aus dem Bezirk des Konsulats der Vereinigten Staaten zu Berlin in dem am 35. Juni 1835 beendeten Fiskaljabt. — Entwicklung des Handels verkehrs der Vereinigten Staaten von Amerika seit dem Jahre 1833. D Chile; Ausfuhr und Schiffahrt im Jahre 1886. — Zweiter Theil. Berichte über das Ausland. GEurcva. Handelsberichte für das Jahr 1887 aus: Neweastle on Tyne, Dänemark, Nantes, Huel va, Zürich. — Libau; Verkebr deutscher Schiffe in der Zeid rom 1 April 1887 bis Ende März 1888. — Rußland: Die Normirofta= Bewegung in der russischen Zuckerindustrie. — Desterreich ⸗ Ungarn: Die . Hsterreichisch ungarische Zuckerindustrie. — Genua: Handels. und Schiffahrtébericht jär das Jahr 1837 mit Rüdblick auf die Jahre 1879 bis 1885. (Fortsetzung.) — Nizza: Verfälschung von Olivenöl. — Varna; Schiffe verkehr im Jahre 1887. — Konftantinopel: Die Fage des Zuckermarktes. — Messina: Die Weinkrisis in Italien, ins- besondere auf Sizilien und in Apulien. — Mailand: Die Lage des Eisenmarltes. — Piraeus: Die Schwammßischerei in den Mittel meer⸗ Gewässern. — Portugal: Die Weinverhältniffe in Portugal. — Asien. Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1887 in Hongkong, in Tschinkiang. — Bombay: Bericht der Handelskammer in Bombay für das Jahr 1887. — Kleinasien: Handels bewegung. — Smyrna: Handelsbewegung der Häfen Scala⸗Nova und Airali. — Produktion von Süßholj und Lakritzensaft. — Saigon: Handelsbericht für das Jahr 18387. — Afrika. Alexandria; Handelsbericht für das Jabr 1887. — Kapstadt: Schiffahrts verkehr in den Häfen der Kapkolonie während des Jahres 1387. — Amerika. Handelsberichte für das Jahr 1887 aus: Paranagus, Puerto Plata, Philadelvhia, Guana⸗ juato. Trinidad de Cuba, La Pajz (Bolivien). — Vereinigte Staaten von Amerika: Die Sorghumzuckergewinnung. — Australien. Sydney: Die Wollproduktion 1887, 38. — Schiffsverkehr im Jabre 1887. — Bericht über die Zuckerproduktion und den Zuckerverkehr von Neu⸗ südwales für das Jahr 1837.
Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 31. — Inhalt: Amtliches: Personalnachrichten. — Gutachten über den Entwurf zum Umbau der Kirche zu St. Pantaleon in Köln. — Nichtamtliches: Ueber die Beheizung der Kirchen. (Schluß.) — Zur Frage des An⸗ schlusses der Blitzableiter an die Gas. und Wasserleitungen. — Ver mischtes: Zweite Hauptprüfung für den Staats dienst im Baufache. — Preußischer Beamtenverein in Hannover. — Geschichtliches über die Verwendung des Oels zum Abstillen der Meereswellen. — Preis⸗ bewerbung für eine dritte erangelische Kirche in Köln a. Rh. — Verbalten eiserner Stützen im Feuer.
Kunft, Wissenschaft und Literatur.
Der Historische Verein von Oberbavern bat den Bericht zur Feier seines 50jäbrigen Bestehens versandt, welchen in der Festsitzung, am 26. Mai 1888, der erste Vorstand, Oberst ˖ Lieutenant Josevb Würdinger erstattet bat. Der Bericht knüpft an den vor 25 Jahren von dem Vorstande, Grafen Friedrich Hector von Hundt, gegebenen Rückblick an und beschränkt sich auf eine Uebersicht über die Thätigkeit des Vereins in den letzten 5 Lustren, vergißt aber nicht, auf den Königlichen Urbeber des Gedankens zurückzuweisen, welcher dem Verein seine Entstehang gab. König Ludwig J, dessen Andenken in diesen Tagen in Bavern so feftlich be⸗ gangen worden, bat auch zur Gründung der Historischen Vereine in Bayern die erste Anregung gegeben. Dem Aus wruch eines seiner Vorfabren, welcher lautete: Ohne Vaterlandsgeschichte keine Vater⸗ landsliebe', folgend, beschloß der König, das in seinem Reich nicht blos in den Hörsälen der Hochschule Geschichte gelehrt, sondern im Volke selbst historischer Sinn geweckt und dadurch vaterländisches Bewußtsein und Gemeingeifst gestarkt werde. Der Sinn für Vater⸗ landsgeschichte sollte aus der Vaterortsgeschichte bervorgehen. Seinem Erlaß, d. d. Villa Colombella, 29. Mai 1827, verdankt Bayern die Sammlung und Erhaltung der im Lande zerstreuten Denkmäler der Vorzeit, der Aussprache seines Wunsches, daß aus dem Volk selbst Ver⸗ eine hervorgehen sollten, welche sich die Hebung des historischen Sinnes zur Aufgabe setzen und der vaterländischen Geschichts⸗ und Alterthums kunde