.
k
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
1. Steckbriefe und le,, , e. en.
2. k t
3. Verkãufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.
. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pap
ufgebofe, Vorladungen u. dergl.
ieren.
; ö. Deffe ntlicher Anz eiger. z k . . ,
—
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
25205 Steckbrief. ] l . den unten beschriebenen Arbeiter Max Heinrich Otto Schulz, zu Berlin am 29. Ottober Höös geboren, evangelischer Konfession, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen Diebstahbls im Räckfalle in den Akten 7. IVb. 675. 85. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefãngniß zu Berlin, Alt. Moabit 11 / 12, abzuliefern.
Berlin, den 3. August 1888. . Koͤnigliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1m oem,
Statur mittel, Haare dunkel, Stirn gewöhnlich, ffseiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase und Mund. gewöhnlich, Kinn gewohnlich, Geficht länglich, Gesichtsfarbe auffallend roth, Sprache deutsch, Kleidung; wahrscheinlich dunkler Jaquet⸗Anzug, runder Filzhut. Besondere Kennzeichen: schielt mit einem Auce.
(26206 Steckbrief. . ö Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Gustav Ecker, geboren am 29. Mai 1874 zu Danzig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diekftabls, Ünterschlagung und Urkundenfälschung in den Akten J. J. D. 631. S8 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Unter⸗ fuchungs Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit II / 12, abzuliefern. = ; Berlin, den 3. August 1888. Königliche Staa hen e fn wen Landgericht J. Krobitzsch. ö Beschreibung: Alter 14 Jahre, Größe 1m 35 em, Sfatur schlank, Haare dunkelblond, Stirn nichrig, ohne Bart, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollstãndig, Kinn viß, Gesicht länglich (schmal), GSesichts farbe blaß, Sprache deuisch. Kleidung unbekannt. Besondere
Kennzeichen fehlen.
26400 Steckbrief. . : . den unten beschriebenen Kemmissionair Bernhard Danziger, geboren am 17. Juli 1843 in Reuenburg bei Graudenz, welcher flüchtig ist und sich vermuthlich in der Gegend von Thorn aufhält, ift in den Akten L. R. JL. 1. 1888 die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung und Betruges verhängt. Es wird erfucht. den 2c. Danziger zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, . Alt⸗ Moabit 11512, abzuliefern. Berlin, den 6. August 1858. Der Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. — Beschreibung: Alter 45 Jahre. Größe 1.60 m, Statur mittel, Haare schwarz, Stirn flach, Bart schwarzbrauner Vollbart, Augenbrauen fckwarz. Augen grau, Naje etwas gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Gesicht oval, Gesichtẽfarbe bleich, Sprache deutsch.
25435 .
3 den Kaufmann Christign Joseph Anton
Mahr aus Frankfurt a. M. am 4 Juli 1853 wegen
Betrugs und Unterschlagung erlassene Steckbrief ist igt. J
erlg cterfurt a. M., den 7J. August 1888.
Der Unterfuchungsrichter am Königlichen Landgericht.
25270 Beschlußß. . ] Bie dritte Ferienkammer des Königl. Landgerichts zu Wiesbaden hat in ihrer heutigen Situng nach Änsicht des Antrags der Königl, Staats anwaltschaft zu Wiesbaden vom 24. Juli J. J. umd nach An. hörung des Referenten ⸗Vortrags in Erwägung:
daß der Angeklagte, Tagelöhner und Tuncher Jo⸗ hann Baptist Müller von Bierstadt, gegen welchen durch Befchluß der ersten Strafkammer des Königl. Landgerichts Wiesbaden vom 16. Januar 1888 wegen unternommener Verleitung zum Meineid und wegen Diebstahls auf Grund der §§. 242 und 159 Straf⸗
gefetzbuchs das Hauptverfahren eröffnet und gegen , dad e be ur
welchen, da er in dem auf den 3. Februar l, J. an⸗
beraumten Hauptverhandlungstermin, zu welchem er am 24. Januar 1888 ordnungs mäßig geladen war, ungehorsam ausgeblieben war, Haftbefehl am 6. Fe⸗ brüar 1858 erlasffen worden ist, im Sinne des 5. 332
unter Nr. bI6 belegenen, dem Bäckermeister Daniel [25229
Peters bieselbst zu Stadtbuch zugeschriebenen Hauses
mit Zubebör. Termine . .
r ,,, irung der au i
k den 27. Oktober 1888, . ags 11 Uhr, 2) zum Neberbot am ma rn, den 24. November 1888, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ maffe desselben gehörenden Gegenstände am
Sonnabend, den 27. Oktober 1888, Bormittags 11 Uhr,
Auslage der Verkaufsbedingungen vom ;
tober 6 an auf der Gerichtsschreiberei und bei
dem Sequester Rechtsanwalt Oldenburg hieselbst.
Wismar, den 3. August 1388. Großherzogliches Amtẽgericht
Zur Beglaubigung: P. Schutte, Akt. Geh.
26426 ö . ö. Rach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt
ebörenen Richter, zu Hamburg gehörenden Gartens fr 79, links am Wege nach der Laak Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufs ⸗Bedingungen am S. September 18838, 77 zum Ueberbot am 29. September 1888, jedesmal Vormittags 11 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. August an auf der Gerichtsschreiberei. Hagenow, den 7. August 1888. . Großherzoglich , mtsgericht. Zur Beglaubigung: J. Pirscher, G. Dtr.
25444 In Sachen des Majors a. D. H. Hollandt zu Braunschweig. Klägers, wider den Bauunternehmer Sermann Otto Mever hieselbst. Beklagten, wegen Hypotbekkavpitals und Zinsen, wird, nachdem auf An⸗ frag des Klägers die Beschlagnahme der dem Be⸗ klagten gehörigen sb, To. ass. 1113 und 535 vor hiesigem * Augusttbore belegenen Wobnhäuser zum Zwecke der Zwangsrersteigerung durch Beschluß vom J. August cr verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. August er. er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangs rersteigerung auf den 5. Dezember d. Is. Morgens 109 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte Wolfenbũttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. . Wolfenbüttel, den 6. August 1888. Herzogliches Am tẽgericht. Unterschrift.)
25414 Berichtigung. ö. ö Das dem Rentier Philipp Wertheim gehörige und am S8. Oktober 1888, Vormittags 191 Uhr, zu versteigernde Grundstück, Königstadt Band 12 Nr. 5756, ist nicht Elfasserstt. Nr. G5 / 66, sondern Nr. 64 65 gelegen. Berlin, den 8. August 1888. . Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 51.
(1275 NAufgebot. ; Der Maurer Wilhelm Naegler in Niedereichstedt haf als Vormund des Friedrich Franz Heinrich da⸗ felbst das Aufgebot des auf den Namen dessen Vag⸗ ters, Landwirths Friedrich Wilhelm Heinrich daselbst, lautenden, zu dessen Nachlaß gehörigen Einlagebuchs Rr. Z M64 der Querfurter Kreissparkasse über 348,79 0 nebst Zinfen unter der glaubhaft gemachten Angabe beantragt, daß das Einlagebuch verloren gegangen sei. Die unbekannten Inhaber dieses Sparkassenbuchs werden 6 aufgefordert, spätestens ihre Rechte in dem Aufgebotstermine am 6. . 1888, Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Gerichte anzumelden und das Spar—
kraftlos erklärt werden wird. Ouerfurt, den 28. März 18886, Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ausgefertigt für ö. 5 i i jesi ĩ q interschweibern, Gem. Steinkirchen, sin . im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts gebãudes ahi Silteg nen, GJ
94 gen vom 12. Ok der Eigenthümer, nämlich;
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
gefordert, spätestens in dem auf
gemachtem Yrallgm. Finden er , erichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher rung des der Koffertragerwittwe Johanna Wolgast, ö nir ge e, Tr aftioseckllruns der=
Ausfertigung.
Aufgebot.
a. Rr. 7891 über 300 M und Nr, S604 über 200 6, ausgefertigt für die Austrãglerin Flisabeth Auer in Hinterschweibern, Gem. Steinkirchen, und 36
Nr. 7742 über 206 M 75 3.
Nr. 7961 über 1032 4 50 , Nr. 7825 über 103 AM 33 3. Nr. 8118 über 55 S 16 4, Nr. 8735 über 106 MÆ 76 3,
zu a. der Austräglerin Elisabeth Auer von Hinter⸗ schweibern, . .
zu b. der Dienftmagd Katharina Hauser von Hinter ˖ schweibern,
Es werden daher die Inhaber dieser Bücher auf⸗
Mittwoch, den 23. Febrnar 1889, Vormittags 9 Uhr, . anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗
selben erfolgen wird. . Rosenheim, am 4. August 1888. Königliches Amtsgericht. Oppert. ; Zur Beglaubigung: Bulling, K. Sekretãr.
1640 Aufgebot. l 6 Antrag des Landgerichtsraths Bergmann zu annover wird der Inhaber des von der hiesigen e r ,p, stelle aus gefertigten Depositalscheins Nr. 771 vom 15. Juli 1886 über einen von dem Antragsteller zur Aufbewahrung übergebenen Blech⸗ kaften, dessen Inhalt zum Werthe von 40 000 angegeben ist, aufgefordert, spätestens in dem auf Dhounerstag, 25. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechfe bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, 31. März 1888. Königliches Amtsgericht. IVb. gez Jordan. Aus gefertigt: L. 8) Thiele,
Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1638] Amtsgericht Oldenburg, Abth. . Der Kaufmann Albert Guggenheim in Worms har dem unterzeichneten Amtegericht vorgestellt. daß ihm in der Nacht vom 14 auf 15. Januar. d. J aus seiner Wohnung in der Siegfriedstraße zu Worms ein ihm gehöriger, auf den Inhaber lautender 40 Thaler ⸗Landesschuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämien⸗ Anleihe des Herzogthums Oldenburg von 1871 Nr. 73 312 mittelft Einbruchs gestohlen sei und hat beantragt, ein Aufgebot wegen 6. ihm abhanden gekommenen Drämienscheins zu erlassen. . ö Demnach wird der Inhaber des erwähnten Wertb⸗ , aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine ⸗ fg zt September 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Papier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung desselben erfolgen wird.
1888, März 26.
Harbers.
1631 Anfgebot. Auf den Antrag des Fräuleins Ida Moritz zu Breslar, vertreten durch ihren Vormund, den Zimmer meister Constantin Urban zu Schweidnitz, und. ihren Gegenvormund, den Apotheker Theodor Zwick zu
Timmerlah und dessen Ehefrau Anna, geb. Ehlers,
klagte, ; . wegen Hypothekkapitals,
Die Sparkassebücher der Distriktssparkasse zu wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ Rosenbeim:
nahme des dem Beklagten gehörigen, in Timmerla 3 Versicherungs · Nr. 32 elegenen Brinksitzerwes eng zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 13. Juli d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses n,. im w . . 6. . erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige 9 Vo! November d. J.. Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde der Ebeling⸗ schen 3 e ihn in Timmerlah angesetzt, in welchem die Hypothekglãubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Vechelde, den 6. August 1888. Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
13976 Aufgebot. . Der Sroßkotbsaß Wilhelm Kruse ju Oberhũtte zat durch beigebrachte Privatquittungen glaubhaft gemacht., daß diejenigen 400 Thlr. Restkaufgel der nebst o Zinsen, welche auf Grund notariellen Kaufvertrages vom 25. April 1832 als Hypothek auf dem Großkothhof No. ass. 8 112 zu Oberhůtte eingetragen sind, bereits im Laufe des Jahres 1852 durch Zahlung getilgt seien, daß aber das über die Hypothekeintragung ausgefertigte gerichtliche Schuld ⸗ dokument vom 12. Juli 1852 nicht aufzufinden sei. Auf den Antrag des 2c. Krufe werden die unbe⸗ kannten Inhaber des ebengedachten Schulddokuments und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, ibre Rechte svätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf Mittwoch, den 19. Dezember 1888, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Hvbothelenurkunde dem Eigentbümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und die Hyrothek gelöscht werden soll. Seesen, den 4. Juni 1858.
Herzogliches Amtsgericht.
v. Rosenstern.
25439 . , Haeilan Johann Dues in Ahaus hat das Aufgebot der Parzelle Flur 12 Nr. 236 45 a. der Katästralgemeinde Ahaus, An der Mühlenstiege, Garten, groß 1 a 74 ꝗm, beantragt. . Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 24. Dezember 1888, Morgens 9 Uhr, an ⸗ beraumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht ersolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider- spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Befitztitels für den Antragsteller erfolgen werde. Ahaus, den 4. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
254321 Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der am 15. Juli 1806 zu Oberheldrungen ge⸗ borene Johann Gottfried Fensterer, sowie der am 16 Jun 1823 daselbst geborene Johann Heinrich Wiltelm Fensterer (Söhne des Maurers Johann Fottwalt Fensterer und desien Ehefrau Marie Do⸗ rothee, geb. Rathmann, zu Oberheldrungen), welche nach Angabe ihres Abwesenheits-Vormundes, des Juftizratk Herold zu Halle a. S., im Jahre 184 Fach Amerika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen sind, werden hiermit, nach dem ihr genannter Vormund die Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. Mai 18389, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Heldrungen, den 2. August 1888.
Königliches Amtsgericht. J. V.: Weidig.
25230 . Auf hutran der unrerehelichten Emilie Dorothee
u, Beide vertreten durch den Justizrath Haage, zur Zeit in Heath Cottage, England. wird . Schweidnitz, wird der Inhaber des an⸗ der im Jahre 1561 nach den Vereinigten me, Tblich verlorenen, don dem Schlesischen Bank. von Nord-Amerika ausgewanderte, seit länger, . Verein zu Breslau am 17. November 1880 für 10 Jabren verschollene Ernst Sophron 8 Fräulein Ida Moritz daselbst über den Empfang Haage aufgefordert, sich spätestens in dem damit au (iner vernagelten, umschnürten, versiegelten und mit den 19. Seytember 1889, Vormittags 11 Uhr, einer Aufschrift versehenen Holzkiste ausgestellten bestimmten Aufgebotstermine bei dem ,, Depositenscheins Nr. 2291 aufgefordert, seine Rechte Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls derselbe au auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine,
Antrag für todt erklärt und sein Vermögen den
der Str. Pr. O. als abwesend zu betrachten ist, ge⸗ mäß den Bestimmungen dieses Paragraphen be⸗ schlossen: . . . daß das Vermögen des angeklagten Tagelöhners Jehann Baptist Müller von Bierstadt mit Beschlag zu belegen sei. ö ö Wiesbaden, den 27. Juli 1888. Königliches Landgericht. II. Ferienkammer. gez. Meinck. Fuchs. Keim.
25269 . l Die ö der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Osnabrück unter dem 11. Oktober 1884 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens
a. des Maurers Ludwig Steenweg aus Bent⸗
heim,
b. des Maurers Jan Ahlers ebendaher, ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 14. be⸗ ziehungsweise 18. Juli er. aufgehoben worden.
Osnabrück, den 3. August 1888. . Der Erste Staatsanwalt. Burch torff.
—— ——— — — ——
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
2h27 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtsfafel bekannt
(20610 Aufgebot. Das Aufgebot des über 3641 „ lautenden an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Rr. Z565, ausgefertigt auf den Kaufmann Aron Prinz zu Kreuzburg O. Schl., ist ron demselben beantragt worden. ; Es werden hiernach die Inhaber des bezeichneten Sxarkassenbuches aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 14. Februar 1889, Vor⸗ mittags 97 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das aufgebotene Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklaͤrung desselben er ⸗ olgen wird. .
. Irm i (Prov. Posen) den 7. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
14225 Aufgebot. (
Auf Antrag der Schneiderin Luise. Rode zu Linden wird der Inhaber des von der Kapital⸗Versicherungs⸗ Anstalt zu Hannorer auf den Namen der Antrag. stellerin ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 415665 über 771 16 35 3 aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 8. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, (Zimmer S4) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklãrung erfolgen wird. ĩ
Hannover, 6. Juni 13888.
Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jor dan. (I. 8.) Ausgefertigt: Thiele,
den 23. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, IL. Stock, Zimmer Nr. 47, anzu⸗ melden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftos erklärt werden wird. Breslau, den zl. März 1888. Königliches Amtsgericht.
142281 Bekanntmachung. , Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat folgendes Aufgebot erlassen: ; ; . Der Zollverwalterfwittwe Therese Hupymann in Ansbach ist ein Schuldschein der Kgl. Filialbank Ansbach vom 2. September 1879 Nr. 75789 über 100 S, lautend auf den Namen ihres Ehemannes, zu Verlust gegangen. ; Auf deren Antrag wird der Inhaber dieses Schuld⸗ scheins hiermit aufgefordert, feine Rechte auf den⸗ selben bei dem Kgl. Amtsgerichte Ansbach spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls der selbe für kraftlos erklärt wird. . Als Aufgebotstermin wurde die Sitzung vom Montag, den 7. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Ansbach, den 7. Juni 1888. . Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts Ansbach. (L. 8.) Sekretãr Schwarz.
I2ʒꝛz32] . In Sachen des Kothsassen Fritz Pipo in Lengede, Klaͤgers,
nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. . Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können. um deren Mittheilung ersucht, auch etwaige Erben und Rachfolgeberechtigte für den Fall der dem. nächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Falle der Nichtanmeldung bei der Ueber. welsung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Ilfeld, den 30. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. (gez) Blanckmeister.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Auf Antrag des Gütlers Josef Adam von Prünst als eines der nächsten gesetzlichen Erben des landes, abwesenden Güͤtlerssohnes Anton. Obermaier von Neukirchen, den Anton Obermaier, geboren an 22. Juni 1807 zu Neukirchen, dessen Mutter die am 3. Sitober 1845 dahier gestorbene verwittwete Aus tragsbürgerin Anna Maria Obermaier zu Neukirchen bei der Hrünst gewesen ist, und über dessen Leben, Tod oder Aufenthalt seit dem Jahre 15338, 1 welchem Jahre er sich von hier entfernte, nicht de Geringste hier bekannt geworden ist, für todt zu et llãren, ergeht hiermit
die Aufforderung: f. I) an Anton. Obermaier, spätestens im 2. gebotstermine versönlich oder schriftlich
L25209
gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerun des an der Nordseite der Lübschenstraße if
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
wider den Dachdecker und Klempner Karl Kirchmann in
dem Kgl. Amtsgerichte Neukirchen sich anzt⸗
2. widrigenfalls er für todt erklärt werde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotgverfahren wahrzunehmen; ß 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Anton Obermaier Kunde geben können. Mit— theilung hierüber beim vorbezeichneten Gerichte zu machen. Der Aufgebotstermin wird auf den 29. Juni 1889, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen a n, anberaumt. Neukirchen, am 27. Juli i888. Kal. Amtsgericht Neukirchen. C. S) Kohlndorfer, Kgl. Amtsrichter. ö Zur Beglaubigung: Neunkirchen, J. August 1885. (L. 8) Der Kgl. Gerichtsschreiber: Müller.
25231] Aufgebot. Auf. Antrag des gerichtlich bestellten Curators, Schmiedemeisters Friedrich Hofmann von Nemmers dorf ergeht hiermit Aufforderung: 1) an die Mühlarztenfrau Margaretha Wilfert, geborne Böhner, von Döhlau, 39 Jahre alt, seit mehr als zehn Jahren unbekannten Auf— enthalts, zuletzt in Amerika, spätestens in dem vom gl. bavperischen Amtsgerichte Weidenberg auf . Mittwoch, den 29. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widri⸗ genfalls sie für todt erklärt würde. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschellenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen. Weidenberg, am 6. August 1888. Der Gerichteschreiber. (L. S.) Richter, Sekretär. 25211]
Nr. 5207. Der am 20. Februar 1869 zu Rheins⸗ beim geborene Karl Schneider, Sohn des verstorbenen Engelwirths Kilian Schneider von da, ist am 25. Juni 1884 aus seinem Geburttorte verschwunden, ohne daß seit dieser Zeit irgend welche Nachricht von demselben oder über sein Verbleiben eingegangen ist.
Dessen Mutter und zwei Schwestern haben des— halb auch als seine muthmaßlichen Erben den An— trag auf. Erklärung, daß derselbe verschollen sei, sowie auf Einweisung in den fürsorglichen Besitz des ron demselben zurückgelafsenen Vermögens gestellt und wird Liesem Antrage stattgegeben werden, falls der Vermißte nicht innerhalb Jahresfrist Nachricht ron sich hierher gelangen läßt.
Zugleich werden etwaige sonstige Erbberechtigte desselben aufgefordert, sich binnen gleicher Frist mit ihren Ansprüchen dahier zu melden.
Philippsburg, den 3. August 1888.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hersperger.
25210] Oeffentliche Aufforderung.
Nr. 8092. Großh. Amtsgericht dahier hat heute beschlossen:
Friedrich Allinger von Sulzburg ist 1879 aus— gewandert und dessen Aufenthaltsort unbekannt. Der- selbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist sich zu melden, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben in fürsorg⸗ lichen Besitz gegeben würde.
Müllheim, den . Augqust 1888.
; Adler, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
26367 Aufgebot.
Auf den Antrag des Gerichtsassistenten Schleiffer bier als Pfleger des Nachlasses des zu Falkenberg am 26. Februar 1888 verstorbenen Pastors Wulle werden die Gläubiger und Vermächtnißnehmer dieses Nachlasses aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäftshause anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Amtsgerichte unter Angabe des Grundes mit Ein— zeichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedi⸗ urg der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ird.
Massowm, den 28. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
Anfgebot.
1) Frau Christiane Amalie, verehel. Morgenstern, geb. Tanneberger, in Oberschäna und Genossen,
2) Herr Kaufmann Anton Paul Buck in Berlin und Genossen, 53) Frau Auguste Ottilie, verehel. Kießling, geb. Baumann, hier,
6 Frau Anna Sophie, verehel. Bilz, geb. Gedlich,
r.
5) Herr Töpfermeister Carl Friedrich Leopold 64. hier und Genossen. 5 ö n
6) Frau Pauline. Wilhelmine, verehel. Becher, geb, Engert, in Lößnitz im Erzgebirge,
) Herr Kaufmann Ernst Georg Dietze hier, 3 err Wirthschaftsbesitzer Carl Gottlieb Müller )
250921
in Bühlau bei Loschwitz, OH). Frau Marie Emilie, verw. Reichenbach, geb. Nothes, hier, 10) Frau Minna Therese, verehel. Landgerichts e, Dieskau, geb. Hennig, in Freiberg und en, . 3. Monteur Heinrich Hermann Seiden⸗ z hier, . Herr Kaufmann Gustav Adolph Eckhardt iz . 3 er Privatmann Johann Samuel Karl Al
16) Herr Konditor August Hermann Kahnert in ÄÜeitesten der israel siifchen Gemeinde Kain Samuel, dem Zustandsvormunde der schwachsinnigen Minkel
6. . der Staatsfiskus im Königreiche Sachse haben das Aufgebot: . .
B. Soldat der S5. Saͤchf. (Leib⸗) Grenadier⸗Regiments Nr. 150 an dem Feldzuge 1570571 Theil genommen hat und
Herz Aaron Meyer, als Erb d bez. laß⸗ Din L; des am 28, oder 29. November 1849 in gläubiger, und Ihre e b, de, fl
berschöna geborenen Carl Friedrich Weiß, welcher Marschner als Gläubiger Ruben Her Meyer's in Compagnie des 1. Königl. Anspruch genommener, in gel. von Widersprüchen
am 18. August 1870 bei St. Privat durch einen Schuß in den Unterleib schwer verwundet worden und vermutblich noch auf dem Schlachtfelde an dieser Verwundung gestorben ist, zu 2; ibres Benedict Buck (auch Joseyh Nicolaus Buck genannh, geboren hier am 5. Dejember 1828, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert sein und mittelst eines im Jabre 1857 aus Fort Snelling, Territorium Minnesota, woselbst er beim Militär gestanden, ab⸗ gesendeten Briefs die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll, zu 3: ihres Oheims, des Klempners Oskar Fürchte⸗ gott Baumann, geboren am 3. Dezember 1830 in Dahlen bei Sschatz, welcher im Jahre 1854 oder 1856 über Hamburg nach Sidney in Australien ausgewandert sein und mittelst eines im Jahre 1854 oder 1856 von Cuxhaven aus an seinen hier lebenden Bruder gelangten Briefs die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll, zu 4; ihres Bruders, des Zeugschmieds Karl Friedrich Gedlich, genannt Götilich, geboren am 1. März 1847, welcher angeblich nach Verübung wiederholter Vergehen von hier entwichen und steck= brieflich verfolgt worden ist, und von dessen Leben seit mindestens 20 Jahren weder von ihm selbst, noch von einer andern Person eine Nachricht erlangt worden, zu 5: ihres Bruders, des am 17. Januar 1821 geborenen Kunstgärtners Carl Ernst Wilhelm Gehe, welcher bis zum 26. Januar 1867 hier bei seiner Mutter wohnhaft gewesen und am letztgenannten Tage von hier weg über Bremen nach Amerika ausgewandert sein und mittelst eines kurze Zeit nach seiner Ankunft in Amerika von New-Vork aus an einen im Staate Ohio lebenden Verwandten gerichteten Briefs die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll, zu 6: ihrer Schwester, der am 11. Januar 1821 in Lößnitz geborenen Jobanne Chriffiane, verw. Jundel, geb. Engert, welche sich, im Begriff, nach Amerika auszuwandern, am 19. Januar 18583 auf dem an diesem Tage untergegangenen Dampfer Cimbria“ befunden hat, und vermuihlich mit diesem untergegangen ist, zu 7; seines Oheims, des Mechanikers August Heinrich Ferdinand Dietze, geboren hier am 16. Ja⸗ nuar 1830, welcher bis zum 11. August 1849 hier seinen ständigen Aufenthalt gehabt hat, am letzt · gedachten Tage nach Amerika ausgewandert ist, im Januar 1851 in Pliladelphig. Nobbestreet Nr. 96, gewohnt, und mittelst eines Briefs vom 3. Februar 1851, in welchem er die Absicht ausgesprochen, andern Tags nach Cincinnati und weiter zu reisen, die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll. zu 8: seines Bruders, des am 29. Januar 1821 in Weißig bei Schönfeld geborenen Friedrich August Müller, welcher im Jahre 1866 von Weißig weg nach Amerika ausgewandert sein und mittelst eines im Jahre 1868 von Portsmouth aus geschriebenen Briefs, in welchem er unter Anderem geschrieben, daß er auf der Heimreise begriffen sei, die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll, zu 9: der Mutter ihres am 29. Juni 1817 in Pirna geborenen Ehemannes Ludwig Edgard Carl Reichenbach, wel ke im Pirnaer Kirchenbuche unter dem Namen „Emilie Louise von Weiß“ aufge⸗ fuhrt t. zu 10: ihres Bruders, des am 9. März 1836 in Ullersdorf bei. Radeberg geborenen Kunstgärtners 3 Moritz Hennig, welcher im Jahre 1865 in Brooklyn in der Nähe von New⸗York als Mit— inhaber einer Gärtnerei etahlirt gewesen sein und mittelst zweier vom 19. September 1865 aus Brooklyn datirter Briefe die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll, und von welchem nur noch ermittelt worden, daß er seinen Antheil an der Gärtnerei verkauft und sich nach dem Westen ge— wendet haben solle, zu 11: der beiden Brüder Karl Gottlob Heyne, geboren hier am 13. März 1808, und Friedrich Moritz Heyne, geboren hier am 24. Juli 1815, von denen der Erstere im Jahre 1825 und der Letztere im Jahre 1839 vermuthlich noch am Leben gewesen, von welchen aber seit Ende des Jahres 1839 eine Nachricht nicht vorhanden ist, sowie der etwa vor⸗ handenen unbekannten Abkömmlinge derselben, zu 12: seines Stiefbruders, des am 11. Juni 1845 hier geborenen Heinrich Ernst Eckhardt (auch Carl Heinrich Edhardt genannt), welcher sich zufolge po⸗ lizeilicher Abmeldung am 6. März 1861 von hier weg, und zunächst nach Hamburg gewendet hat, als Seemann eine Seereise nach Rußland mitgemacht haben, und, nachdem er von derselben nach Hamburg zurückgekehrt gewesen, mittelst eines von letztgenannter Stadt aus geschriebenen Briefs die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben soll, und der etwa vorhandenen unbekannten Abkömmlinge desselben, zu 13; der auf dem ihm eigenthümlich gehörigen Grundstück Folinm 1683 des Grund⸗ und Hypo— thekenbuchs des vormaligen hiesigen Munizipal⸗ Stadtgerichts laut Eintrags in III. Rubrik unter Nr. J. vom 3. August 1842 lastenden Hypothek von 200 Thalern unbezahlten Kaufgeldern sammt . zu 4 rom Hundert und Kosten für den rechslergesellen August Leberecht Ingendorf hier, zu 14) der auf dem ihm eigenthümlich gehörigen Grundstück Folium 85, des Grund ⸗ und Hpotheken⸗ buchs für Lockwitz, laut Eintrags in Ji. Rubrik unter Nr. JI, vom 30. April 1842 lastenden Hypo⸗ thek von 200 Thalern Darlehn sammt Zinfen zu 4 vom Hundert und Kosten für den Hausgenossen Jo⸗ hann Gottfried Thalheim in Leuben, später angeb⸗ lich 1 ö f zu 15) des unter a. nachstehend aufgeführten ge⸗ richtlichen Depositums und der unter b. bis k. e verzeichneten erblosen Nachlässe, als: a4. 1026 ½ 97 Werthpapiere und Sparkassen⸗ einlage, aus dem Nachlasse des am 1. Mai 1812 hier verstorbenen Handelsjuden Abraham Herz Meyer bezw. der Wittwe desselben, der im Jahre 1821 hier verstorbenen Hindel Meyer, geb. Samuel, herrühren⸗ der, von dem Schutz juden Ruben Herz Meyer, dem
Samuel und bez. dem Vormunde des unmündigen
von dem Advokat Br. Gustav
egen die ital bestand,
aus demselben nicht zurückgekehrt ist, und welcher
nach Autzweis der Kriegsstammsiste der 9. Compagnie j Nachlasses des hier am 2. Mai 1859 im Alter von
Obeims, des Kaufmanns Joseph bei Löbau, geborenen, am 18. Januar 1886 hier
kannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter
könnten, sowie die möglicher Weise vorhandenen un— bekannten Erben der unter 156. bis k. namhaft ge⸗ machten Personen
uszahlung unerhoben gebliebener Depo⸗ vor dem unterzeichneten Aufgebotsgerichte, Landhaus⸗ straße Nr. 13 U, anberaumten Aufgebotztermine
angeblich 72 Jahren verstorbenen Kaiserli
Rittmeisters a. D. Gautier 3 ö e. 198 4 44 3 Sparkasseneinlage, Bestand des
Nachlasses des am 25. Dejember 1835 in Gloffen
verstorbenen Pferdewärters Johann Ernst Lehmann,
4 684 6 24 3 Werthpapiere und Sparkassen⸗ einlage, Bestand des Nachlasses des angeblich am 10, August 1835 in Memel geborenen, am 20. Mai 1868 hier verstorbenen K. K. oͤsterreichischen Käm⸗ merers Irenäus Graf Zaluski,
e. 482 M 12 3 Sparfasseneinlage, Bestand des . 3 . ö. 4 23 6. geborenen,
Februar ier verstorbenen Lackirer Gottlob Wilbelm Thüre, ;
f. 57 “ 41 3 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der am 11. September 1886 hier im Alter von gngeblich 78 Jahren verstorbenen ledigen Constantia Mathilde Bonnesckky,
g. 685 S 75 3 Werthpaviere und Sparkassen⸗ einlage, Bestand des Nachlasses des angeblich am 24. Juni 1832 in Aachen geborenen, am 30 Mai 1886 hier verstorbenen Kaufmanns Karl Gerhards,
h. 69 M6 35 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der angeblich am 31. Juli 1808 in Neuchatel geborenen, am 30. Mai 1886 hier ver⸗ storbenen ledigen Sprachlehrerin Eugenie Gallot,
i 55 „6 68 4 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlases der am 73. Januar 18418 zu Kowall bei Gristow geborenen, am 8. September 1885 hier gestorbenen ledigen Arbeiterin Auguste Johanna Maria Christiane Horn, und
k, 776 M Os 3 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der am 19. Februar 1821 hier geborenen, am 10. November 1886 hier gestorbenen ledigen Juliana Carolina Amalia Gebler
beantragt.
Zu 1; Carl Friedrich Weiß, welchem als einzigen Erben seiner am 13. . 1887 in Oberschoͤna verstorbenen Mutter, Johanne Rosine Wilhelmine, verw. Weiß, das von Letzterer hinterlassene, fast nur aus dem Grundstücke Brand cat. Nr. 71 in Wege farth bestehende Vermögen zugefallen ist.
zu 2: Joseyh Benedict (oder Nicolaus) Buck, für welchen hier ein ihm aus dem Nachlaß seiner Mutter, der am 3. Dejember 1864 hier verstorbenen Herrendienerswittwe Marie Therese Buck, geb. Gebler, zugefallenes Erbtheil von 237 Thlr. 7 RNgr. 7 Pf., angelegt in Werthpapieren im Nennwerthe von zusammen 1259 — 3 und in einem Spar , nnche über 235 66 80 3 Einlage, verwahrt wird, zu 3: Otkar Fürchtegott Baumann, für welchen bier 50 M 2 3 Sparkasseneinlage, bestehend in 6 Thlr. 23 Ngr. — Pf. Bekleidungsguthaben und 1 Thlr. Löhnung, welche das Königl. Kriegsgericht der LeibbWrigade zu Bautzen unterm 16. November 1858 für denselben eingezahlt hat, und Zinsen, ver— wahrt werden. zu 4: Karl Friedrich Gedlich, genannt Göttlich, welchem aus dem Nachlasse des Wirthschaftsgehülfen Johann Gottlieb Gedlich in Großschönau ein Erb— theil von 35 Thlr. ? Ngr. 3 Pf. — 105 6 23 3 in baar, welche zinsbar angelegt werden, und von 8 Thlr. 10 Ngr. — Pf. — 25 M — 3 in einer Forderung, zugefallen ist, zu 5: Carl Ernst Wilhelm Gehe, für welchen hier ein ihm aus dem Nachlasse seiner am 20. Juli 1872 hier rerstorbenen Mutter, der Hofgärtners« wittwe Caroline Eleonore Gehe, geb. Lange, zuge⸗ fallenes Erbtheil von 110 Thlr. i0 N9gr. — Pf. angelegt in einer K. S. Rentenschuldverschreibung über 500 HS — 4 und in einem Sparkassenbuche über 195 4 81 3 Einlage, verwahrt wird, zu 6: Johanne Christiane, verw. Jundel, geb. Engert, für welche bier 81è A6 zurückgezahlte Passage⸗ gelder verwahrt werden, zu 7: August Heinrich Ferdinand Dietze, welcher zu drei Sechszehntel ideellen Antheilen eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Folium 688 des Grund—⸗ 3 ᷣ. vormaligen hiesigen Munizipalstadt⸗ gerichts ist, zu 8; Friedrich August Müller, welchem aus dem Nachlasse jeiner am 8. Juli 1865 in Weißig ver⸗ storbenen Mutter Johanne Christiane, verw. Müller, ein Erbtheil von 539 Thlr. 7 Ngr. 9 Pf. zugefallen ist, welches jetzt auf 3267 Æ 11 4 angewachsen ist und gerichtlich verwaltet wird, zu 9: die angebliche Emilie Louise von Weiß, welcher als Mutter des obengenannten, am 26. April 1387 hier verstorbenen Oberlehrers a. D. Ludwig Edgard Carl Reichenbach ein Anspruch auf dessen hier befindlichen Nachlaß zustebt, zu 10: Friedrich Moritz Hennig, für welchen hier von ihm bei seiner Auswanderung zurückgelassene Vermögensstücke im Gesammtwerthe von etwa 860 M — 3 verwahrt werden, zu 1: Karl Gottlob Heyne und Friedrich Moritz Heyne, welchen aus dem Nachlasse ihrer am 24. Juni 1857 hier verstorbenen Base Louise Emilie Glaser Erbtheile von je 30 Thlr. 6 Ngr. 3 3 — 50 4 33 A angelegt in einem Sparkassenbuch über 63 Thlr. 7 Ngr. — Pf. — 189 416 70 4 Einlage ohne Zinsenaufrechnung seit dem Jahre 1860, zu—⸗ gefallen sind, und die etwa vorhandenen unbekannten Abkömmlinge derselben, zu 12: Heinrich Ernst (oder Carl Heinrich) Eck⸗ hardt, für welchen hier 41 Thlr. 6 Rgr. 1 Pf. — 123 Æ 61 3 Sparkasseneinlage ohne Zinfenauf rechnung seit dem Jahre 1879 als Betrag des fur ihn aus dem Nachlasse seines Vaters, des am 2. Juni 1870 hier verstorbenen Schänkwirths und Haus⸗ besitzers Carl Gottlob Eckhardt, zufolge testamenta⸗ rischer Bestimmung desfelben entfallenen Erbtheils, und 800 6 — 3 in Werthpapieren als Sicherheit für einen ihm eventuell noch weiter an den bezeich— neten Nachlaß zustehenden Anspruch hier verwahrt werden, und dessen etwa vorhandene unbekannte Abkömmlinge, zu 13, 14, und 165: die etwa vorhandenen unbe⸗
13 und 14 bezeichneten Hypotheken und das unter 15 a. aufgeführte gerichtliche Depositum erheben
werden hiermit aufgefordert. spätestens in dem auf zu 1 bis mit 12: ven 27. Mai 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr,
Vormittags 11 Uhr,
b. 668 M 95 3 Sparkasseneinlage, Bestand des
hörig legitimirten Vertreter hier zu erscheinen, be⸗ ziehentlich, soviel die etwa vorhandenen unbekannten Abkömmlinge anlangt, ihre Rechte und Ansprüche hier anzumelden. .
iu 13, 14 und 15: ihre Rechte und Ansprüche auf die unter 13 und 14 bezeichneten Hypotheken und das unter 15a. aufgeführte gerichtliche Depositum, sowie die unter 15 b. bis k. aufgeführten erblosen Nach⸗ lässe hier anzumelden,
. widrigenfalls zu 1J bis mit 19; Carl Friedrich Weiß, Joseph Benedict (oder Nicolaus) Buck, Oskar Fürchtegott Baumann, Karl Friedrich Gedlich, genannt Göttlich, 8 , , Sehe; ö.. Johanne Christiane, verw Jundel, geb. Engert, August Heinrich Ferdinand Dietze, x ] Friedrich August Müller, die angebliche Emilie Louise von Weiß und Friedrich Moriß Hennig für todt werden erklärt, zu 11 und 12; Karl Gottlob Herne, Friedrich Moritz Hevne und DPeinrich Ernst (oder Carl Heinrich) Eckhardt, für todt und die etwa vorhandenen unbekannten Ab= kömmlinge derselben für ausgeschlossen erachtet und ö. . und Ansprüche für verlustig werden erklãrt,
zu 13, 14 und 15; die etwa vorbandenen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter 13 und 14 bezeichneten Hypotheken und das unter 152 auf— geführte gerichtliche Depositum erheben könnten, sowie die möglicher Weise vorhandenen unbekannten Erben der unter 15 bis genannten Personen für ausgeschlossen erachtet und ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig werden erklärt werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der unter T bis mit 12 genannten Persenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, das ihnen hieruͤber Bekanntgewordene dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen.
Dresden, den 11. Juli 13888.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung Jb. Schönert.
(25365 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger des am 23. Februar 1883 zu Schreiber hau verstorbenen Scholtiseibesitzers Julius Kirsch ist durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1888 beendet.
Sermsdorf u. K., den 2. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
125215] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Hermann Frever zu Senkowo, in seiner Eigenschaft als Abwesenheits-⸗ vormund des verschollenen Tagelöhners Jakob Judek, zuletzt in Sendzyn wohnbaft,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Der am 8. Juli 1840 geborene Tagelöhner Jakob Judek aus Sendzyn wird für todt er klärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
25101 Im Namen des Königs?! In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund- buch von Dorf Rothenburg Band 1. Blatt 25 Ab- theilung III. Nr. 4 und Band 1. Blatt 33 Abthei-= lung III. Nr. 3 für den Schneidermeister Christian Wilhelm Friedrich Tänzer zu Rothenburg a. S. aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1827 ein⸗ getragenen Darlehns forderung von 100 Thlr. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Könnern durch den Amtsrichter Behm für Recht: Der nach Leben und Aufenthalt unbekannte Schneidermeister Tänzer oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Eingangs be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. gez. Behm.
25100 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. Mts. sind folgende Hypothekendokumente über: a. 16 Thlr. Conventionsgeld, Darlehn, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 Band II. Blatt 59 des Grundbuchs von Bockwitz; b. 5 Thlr. Nachkaufgeld, eingetragen Abtheilung III. Nr. 3 desselben Grundbuchblattes; C. 130 Thlr. Darlehn, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 Band III. Blatt 77 des Grundbuchs von Gorden, übertragen nach Band IV. Blatt 94 des- selben Grundbuchs; d. 100 Thlr. Kaufgelder, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 1 Band J. Blatt 10 des Grundbuchs von Naundorf und Blatt 9 daselbst; e. sechsmal 35 Thlr. 21 Sgr. 5i „ Pf. mütterliche Erbtheile, eingetragen Abtheilung iiJ. Nr. —7 Band J. Blatt 13 des Grundbuchs von Prösen und auf anderen Folien; f. Auszug und 127 Thlr. Termingelder ꝛc., ein⸗ getragen Abtheilung II. Nr. 4 und Abtheilung III. Nr. 8 Band J. Blatt 13 des Grundbuchs von . und auf Band V. Blatt 15 desselben Grund⸗ u für kraftlos erklärt und etwaige Ansprüche Be⸗ rechtigter an nachbezeichneter Post: 127 Thlr. Termingelder für Gottlob Brundisch und dessen Ehefrau, Christiane, geb. Dietrich, ein⸗ getragen ex contr. vom 17. November 1851 Ab theilung III. Nr. 8 Band J. Blatt 13 des Grund⸗ buchs von Prösen, ausgeschlossen worden. Elsterwerda, den 15. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
25094 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneien Gerichts vom 18. Juli 1888 sind die Hypotheken ⸗Urkunden:
ID). über 1200 Thlr. — 3600 ½ Mutter⸗ und Großmutter ˖ Erbe, eingetragen auf Grund des Ver⸗ trages d. d. Boytzenburg, den 28. Mai 1869, am 12. Juni 1869 für
a. die verehelichte Halbbauer Wolter, Ernestine, geb. Sprung, zu Hardenbeck, und . b. die Geschwister Anna und Auguste Demaret daselbst.
in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundstücks Wich⸗
mannsdorf Band J. Blatt Nr. 14; gebildet aus der zu 13, 14 und 18; den 30. Januar 1889, Ausfertigung des obengenannten Vertrages und dem Hypothekenbuchs Auszuge d. d.
Templin, 12. Juni 1869, und 3 2 2) über 24 Thlr. — 72 M6 Restkaufgeld, einge⸗
zu J bis mit 12: perfönlich oder durch einen ge⸗ tragen auf Grund der Verhandlung vom 26. Mai
.
r ,.
d 6 m 8 8 6 / / . , ö
— 9 —