Bei der heute beendigten Ziehung der 4. Klasse 178. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:
1 — 10000 4M auf Nr. 64 864.
1 Gewinn von 5000 4Æ auf Nr. M 352. .
8 Gewinne von 3000 S auf Nr. 19002. 32248. 52 862. 154119. 158 (33. 160 165. 177009. 189 750.
17 Gewinne von 1500 M auf Nr. 2426. 14 512. 18 685. 26 402. 2 607. 38 606. 42 3718. 52 892. 76 529. 84 813. 92217. 124037. 137 689. 138231. 138 996. 158 909.
179 760. ⸗ 15 Gewinne von 500 6 auf Nr. 23 188. 39 4063. 66045.
74 763. 79 084. 5 457. 104 329. 106 663. 19 745. 128 529. 1654148. 155 079. 156 886. 171 410. 178 830.
Die deutsche Abtheilung in der Nordischen Industrie⸗, Landbau ⸗ und Kunst⸗Ausstellung zu Kopenhagen 1888.
„Die Theilnahme Deutschlands an der Kevenbagener Kunst industrie · Ausstellung⸗, so beißt es in einer Anmerkung zu dem in voriger Woche erschienenen Verzeichniß der auegestellten deut chen Kunfstindustrie ⸗Erzeugnisse, wurde eist im April d. J. beschlossen. Durch den Umstand, daß die allgemeine deutsche Kunstgewerbe ⸗ Aus stelung. in München Mitte Mai eröffnet, werden sollte, wurde diese Betheiligung in bohem Grade erschwert. Die Mebrzabl der deutschen Industriellen, die an der Kopenhagener Ausstellung sich betheiligen wollten, konnten erst im Juni ihre Vorbereitungen treffen, weil die Ausstellung in München um mehrere Wechen rerzögert wurde. Wegen dieser Umftände ist die Verfertigung besonderer Ar- beiten für die Kopenhagener Ausstellung fast ausgeschlosfsen gewesen.“
Sind nun auch keine besonderen Arbeiten für diese Ausstellung ge⸗ fertigt worden, so bat doch das deutsche Ausstellungs ⸗ Comits, mit Herrn Geheimen Ober⸗Regierungs Rath Lüders an der Sritze, es verstanden, eine beträchtliche Anzahl deutscher kunstgewerblicher Gegen⸗ stãände von so gediegener, theilweise meisterhafter Ausführung zu sammeln und zur Ausstellung zu bringen, daß neidles ron Sach kennern der deutschen Abtbeilung die böchste Anerkennung zu Theil wird. Anzuerkennen ist auch, daß der deutschen Abtheilung ein vorzũglicher Platz eingeräumt wurde, nämlich zu Anfang desjenigen Theils des Hauptgebäudes der Ausstellung, in welchem außerdem noch Frankreich, Rußland, England, Italien und Ungarn vertreten sind. .
Eine eingehende kritiscke Beurtheilung der ausgestellten deutschen Kunstindustrie⸗Erzeugnisse ist hier durchaus nicht beabsichtigt, sondern es soll im Folgenden nur eine allgemeine Uebersicht über dieselben ge⸗ geben werden. . . w
Fast alle die deutsche Abtbeilung Besuchenden lenken unwillkürlich ihre Schritte nach einem ven Professor Schütz entworfenen und aus geführten, von allen Seiten zugänglichen und mit der goldenen deut schen Kaiserkrone geschmückten Tempel, in dessen Innerem das Silberservice ausgestellt ist, das unserem Hoben Kaiserlichen Paare bei Gelegenbeit Seiner Vermählung im Jabre 1881 von einer Anjabl vreußischer Städte dargebracht wurde; auch der von den rheinischen Ständen aus gleicher Veranlassung überreichte goldene . befindet sich dabei. — Die Königliche Porzellan Manufaktur zu
erlin brachte eine auserlesene Sammlung ihrer Fabrikate zur Aus⸗ stellung, die zum größeren Theil als Dekoration in allen Kojen der Abtheilung Verwendung gefunden haben. Die Schönheit des Porzellans und der Malerei finden bei Fachleuten ungetheilte Anerkennung; besonders ist man über die Billigkeit erstaunt. Großes Aufsehen er⸗ regen die Porzellangemälde und das Seger Porzellan. — Das Baverische Gewerbe Mujeum zu Nürnkerg ist mit 13 Bronzearbeiten von J. Hirt, Thiele, Professor Schwabe und Jos. von Kramer sowie mit mehreren Nachbildungen in Bronzeguß ver⸗ treten. — An der von dem Central⸗Induftriererein für die Rbein⸗ provinz und Westfalen in Düsseldorf arrangirten Kollektiv ⸗ Aus stellung rbeinischer Textilfabrikanten haben sich betheiligt: Christoxh Andreage⸗ Mülheim a. Rh., Bingen u. Co, M. C. 2 u. Co., kö Holthaus u. Co., Krugmann u. Haarhaus und Meckel u. Co zu Elberfeld, Conrad Bister, F. H. Dutzen ⸗ berg, Klemme u. Co. und Wm. Schroeder u. Co. zu Krefeld. Die schönen glatten und gemusterten Sammete und Plüsche aus Seide, Halbseide, Wolle und Baumwolle sinden rerdiente An⸗ erkennung. — Die Aktiengesellschaft N. Gladenbeck u. Sobn, Bild⸗ gießerei in Friedrichshagen, hat durch die Ausstellung mehrerer ibrer vorjüglichsten Arbeiten wesentlich zur Erböhung des Glanzes der deutschen Abtheilung beigetragen. — Eine reichhaltige Kollektiv ⸗Aus⸗ stellung Berliner Fabrikate veranstaltete das Magajin für Berliner Kunstindustrie, H. Hirschwald. Es haben sich an derselben betheiligt: Pb. Sattrup, Arndt u. Marcus, R. Frister's Nackfl. (Heegewaldt),
tto Schultz, die Aktiengesellschaft für Fabrikation von Bronzewaaren, früber J. C. Sxinn n. Sohn, Gustar Grohe, H. Frost u. Söhne. Ferner finden wir bier Bronzewaaren. theilweise in Verbir dung mit Por⸗ zellanen aus der Königlichen Poriellan⸗Manufaktur und mit Arbeiten aus Emil Laue Nachfolgers (Stübbe) Emaillefabrik; Kunstschmiede⸗ arbeiten von Paul Marcus, Fabrikate von Th. Guiremand, Tischler⸗ meister G. Richt, Bildhauer A. Hoffmann, Eisenhütte Lauchbammer, Graͤflich Stolberg ⸗Wernigerodesche Gießerei in Ilsenburg, eine Bronze
vom 11. Au gust 1888.
Wetterberi r Morgens.
WRetter.
Hand ackvo Gegen an in Kupfer und Leder. ö
lung ihrer bekannten ¶ Kunstdrucke Deliogravũren., Nachbil dungen von alten Drucksachen, bois r Farbedruden, ren Wecken n. s. w. aus, deren vorzügliche Aus⸗ führung die Bewunderung aller Fachleute und Kun erregt. — Eine hervorragende Leistung it das von dem Kunsttischler C. e, , e. ausgestellte Meublement aus schwarzem Holz mit
fenbein - Einlagen. — Die Ofenfabriß von C. H. Herm. Schmidt Berlin ist mit drei schõönen Oefen im Renaissan vertreten. ¶ Die von Georg Hulbe⸗Berlin und Hamburg vorgelegten, mit der Hand ge arbeiteten dederwaaren, wie Schirme, Stũble. Einbãnde ꝛc. er⸗ regen das Auffeben der Skandinavier. — Eine Zierde der deutschen . ist eine vem Bildhauer Otto Lessing ⸗ Berlin bergestellte Koje mit ihrer schönen Stukkaturdecke und den auf Zeug gemalten Wanddekoraticnen. Nicht minder schön sind die pon ihm 2 Gold ˖ und Silberarbeiten mit Edelsteinen und Emaille. — iche Arbeiten sind ein Sxiegel und ein Schrank aus Nußbaumheli mit Elfenbein eingelegt und eine Majolika Wandfontaine von Hofratb Prof. C. Graff in Dresden. — Die Hauxrtanziebunge punkte für die Damenmelt bilden die prächtigen Kunftftickerei⸗Arbeiten von Frl. Emma Seliger ⸗ Berlin, die nach orientalijchem Muster geknüpften Teppiche aus der Schule für Terxyichlnüpferei in Neustadt O- Schl., die getriebenen und ciselirten Schmucksachen von Theodor Schallmayer⸗ München. Hof ˖ Juwelier Moritz Elimever Dres den, besonders aber der Hof Juweliere E. Schürmann u. Fie⸗Frankfurt a. M. — Vor zügliche geschmiedete Arbeiten haben Gebrũder Armbrüster
rankffurt a. ausgestellt; auch finden wir dergleichen
rbeiten von Fr. Ansoul u. Cie. München, Reinbold Kirsch München und Plattner u. Lirrelt⸗Berlin geschmack ⸗ voll in einer Koje vereinigt. — Die Reinische Glashütten ⸗ Aktiengesellschast Ehrenfeld bei Köln zeigt Glasgefäße in altdeutschem und altvenetianijchem Stil, Nachbildungen von antiken Gläsern und das schöne Rubinglas (Kunkel ⸗Glas)ͤ — Carl Röblich-Berlin stellt reich vergoldete Spiegel und Bilderrahmen, Säulenfũße, Konsclen u. I. w. aus. — Die Hof ⸗Geldschmiede D. Vollgold u. Sohn und Sy u. Wagner von hier zeigen schõne Nachbildungen des Lüneburge r Silber schatzes. Als neu in ibrer Art wurden uns 2 keramische Arbeiten unter Glafur, gemalt von Prof. W. Timm ⸗ Berlin auf Steinzeug und Thon bezeichnet. — Die schõnen Möbel der Hof ⸗Dekorateure Ferd. Vogts u. Co- Berlin und des Kunsttischlers 6. Wer kel⸗ Berlin (Rococo⸗Möbel aus Nußbaumbolz, schwarzer Schrank und Tisch mit Metall einlegung) finden verdiente Anerkennung. — Ein geschmackvolles Jagdzimmer für emüthliche Sonntagsjäger hat Möbelfabrikant Emil Schultze
erlin nach den Angaben des Bildbauers Otto Lessing zusammen⸗ gestellt; die Gemälde in demselben sind von Chr. Trathmann, der Ofen von C. H Herm. Schmidt ⸗Berlin und die Dekorationsgegen⸗ stände von H. Hirschwald⸗Berlin. — Professor Fritz von Miller ⸗ München. Carl Rothmüller München und Adolf Thomas stellten zablreiche Gold- und Silberarbeiten, tbeilweise reich besetzt mit Perlen und Edelsteinen, aus, hier sind auch die von Hof Bäckermeifter Anton Seidl München (als Besitzer) ausgestellten beiden schönen Trinkgefäße in Form von Kugeln, entworfen von Prof. Ferd. Barth und Prof. Rud. Seitz, ausgeführt von Prof. Halbreiter, sämmtlich in München, zu erwähnen. — Glasarbeiten lieferten N. Wiederer Fürth bei Nürnberg (zwei Spiegel mit gravirten und ge⸗ schlifftnen SGlasrahmen) und Moritz Wentzel-Breslau (grarirte Glä⸗ ser). — In der Tepxichbranche sind die Wurzener Tepvpich⸗ und Ve⸗ lourfabriken (drei Smvrna⸗Teyriche), Oscar Prietsch⸗ Kottbus, Rotkamẽp und Vehmann ⸗Springe und Linden bei Hannover, beide mit geknüpften Teprichen rertreten. — Getriebene, ciselirte und emaillirte Arbeiten in Messing und Kuxfer stellten Ciseleur Wilhelm Widemann · Ftankfurt g. M. (Fruchtschalen, Becher 2c.) und Hof ⸗ Kupferschmiẽ demeister H. Seitz München (Kannen, Weinkühler ꝛc.) aus. Von einzelnen Möbelgegenstãnden verdienen noch Erwähnung: ein schwarzer Damensekretär von Bildhauer Herm. Götting⸗Braunschweig, ein Schlafzimmer in englischem Stil und Salenschrank, Tisch, Lehn stubl und Geländer aus italienischem Nußbaumholz ron Tischler⸗ meister Joh. Pingel · Berlin, sowie zwei geschnitzte Schränke aus Eichen bolz von ausgezeichneter Arbeit von Rotermundt Nürnberg. — Eine interessante Kollektivausstellung hat das Ornament‘, Verein früherer Schüler der Unterrichtsanstalten des Königlichen Kunstindustrie Mu⸗ seums zu Berlin, zusammengebracht; dieselbe umfaßt: Möbel von den Funsttischlern Siebert. Aicenbach, Paul Schirmer, H. Schwarzen bauer, H. Lipke, H. Winkel und Bildbauer Hartmann; Figuren und Büften in Bronze und Gips von den Bildhauern Mar Baumbach (dessen Trinker! besonderen Beifall finde), Wenk, Iffland
Oftseegebiet ist wieder Abkühlung eingetreten, deren Ausbreitung über ganz Deuischland wabrscheinlich ist. An der ostdeutschen Küste fanden Gewitter mit Regeꝛfällen statt.
und Ciseleur Ttomas; Gegenstände in Bronze und Silber ron den Modelleuren H. Eichberg, O. Hallbauer, R. Schul; und Ciseleur Thomas; Gegenstände in Zinn vom Zinngießer H. Osterloh wund in Schmiedeeisen von Kunstschmied Paul Marcus; schließlich einige Malereien von L. Groß, H. Fritz und O. Wetzel, alle aus Berlin. — Erwähnenswerth sind ferner noch: eine rergoldete und emaillirte Bronzeftatuette von Prof. A. Halbreiter⸗München, eine Kollektion Tapeten von Adolyh Burchbart - Berlin, moderne und
antik ausgeführte Tisch⸗ und Dessertbestecke, Dolche c. von Lerkauf⸗ Nürnberg, verschiedene Pesamentierarbeiten von Gustav Schreiber⸗
. straße 50a., Exvedit. d. Deutsche Seewarte.
Stationen.
Belle Alliance Theater.
in O Celsius
Temperatur loo C. — 40 M.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim
4 bedeckt
2 bedeckt
7 bedeckt bedeckt
2 wolkenlos 2 wolkig ;
1 bedeckt
Mullaghmore Aberdeen Christianỹund Koxenbagen. Stockbolm. Hararanda. St Petersburg Cork, Queen? ;
12 O8 *
Montag:
Senntag; 2 von Mil ber. . Im Park: Swinem unde 7 Neufabrwasser . 6 Memel. ; 21 Auftreten Münster .. ö Virtuosen. Rarlẽ ruhe.. Montag: Wies baden Mũncken .. Cbemnitz.. Berlin....
Triest ... 770 still wolkenlos ; J r e, se ; ) Abends Gewitter. ) Nachm. Gewitter und 562 ftarker Regen. : Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckrertheilung ift über Mittel ⸗ und Süd. Euroxa sehr gleichmäßig, ein barometrisches Marimum ist über Nordwest ˖ Euroxa in der Aus bildung begriffen. Ueber Central Guropa ist das Better heiter, trocken und ziemlich warm bei
ichwacher Luftbewegung. Im Nord⸗ und südlichen
Theater ⸗Anzeigen.
Dictoria - Theater. Senntag: neuer Ausstattung: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausfstattungsftũck in 12 Bildern. Dieselbe Vorstellung.
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater.
Gas yarone.
. Um 7 Ubr: ausgeführt vom Leib ˖ Garde⸗Husaren · Regiment aus Potsdam (Stabstrompeter Hr. Hamm). Entree 30 3. Nachm. um 45 Uhr: erster Gesangs · und Instrumental⸗
Im Theater: Vark: Großes Triple⸗Concert. Auftreten sãmmt⸗ licher Gesangs⸗ und Instrumental ⸗Künftler.
1 fti KRroll's Theater. Sonntag: Letztes Sonntags ⸗˖ Breslau... ö 2 wolkig . Gaftsxiel des Hrn. Heinrich Bõtel. Der Postillon
‚ von Lonjumean. Madelaine und Fr. von Lateur: Frl. von
Montag: Ter Trompeter von Sättingen.
Dienstag: , . Gastspiel des Hrn. Bõtel und Gastsriel der 3 n
ich: Bei gem
Vorftellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leucktung des Sommergartens: Großes Doppel Concert. Anfang Sonntag 4. an den Wochentagen 57 Uhr, der Vorstellung? Uhr.
39. Male: 3 Aufjügen nach F. F.
Mit gänilich Jarl Görliz.
Dperette in 3 Akten
Grozes Früh · Concert,
nation des Gartens.
Anfang reicht. Montag: Zum . Male:
Großes Triple · Concert. Hierauf: Madame lot.
Gasyparone. Im dsesellschaften.
Mit voll andig neu
(Cbapelou u. St. Pbar: Hr. von G.
Emil Thomas.
ann vertri
Bei dem Rennen zu Brighton am 7. d. M. hat des Königlichen Hauptgestüts Graditz schw. H. . Il senstein“, 5j, 53 Kg) ‚The Bristol Plate! nach gutem Rennen mit einer
en Lãnge gewonnen.
Bonn, 109. August. (B. T. B) Bei der gestrigen Fesst fahrt der hier tagenden deutschen Anthropologen nach Remagen wurden zwei germanische Gräber mit Skeletten und Glas-
gefãhßen aufgedeckt
Weimar, 10. August. (Th. C) Den Berichten über die Jubiläumsfeier des Bades Ilmenau ist noch zu ent= nebmen, daß General ⸗Feldmarschall Graf Moltke ein eigen bändiges Glũchwunschschreiben gesendet hat; Graf Moltke hatte zu den ersten Kurgästen des Bades gehört. Bei der Festtafel wurde unter leb⸗ baftem Jubel ein Trinkspruch auf den Fürsten Bismarck und den Grafen Moltke ausgebracht
Vom J. bis 9. Sertember d. J wird in Lindau die 15. Ge⸗ neralversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins tagen. Der Verein zählt zur Zeit in 164 Sektionen mebr als 20 (09 Mitglieder. Der Ausschuß der Sektion Lindau und die von ibm gebildeten verschiedenen Comité haben ihre Vorarbeiten zur würdigen Durchführung des Festprogramms nahezu vollendet, und das gedruckte Festyrorramm ist ia mebr als 1500 Exemplaren an die Sektionen derschickt worden. Die Anmeldungen zur Berheiligung am Feste laufen bereits zahlreich ein. — Am 5. d. M. fand die feierliche Eröffnung des von der Sektion München des Deutschen und Oesterreichischen Alvenvereins mit Unterstützung des Centralaus- schusses erbauten Watzmannhanuses statt, welches bereits seit Ende Juli provisorisch der Benutzung übergeben war. Dasselbe erbebt sich in 1930 m Meeresböhe auf dem sogenannten Falköpfl, einem Vorsprung des Watzmann gegen Berchtesgaden zu, mit präch⸗ tiger Aussicht, von wo aus in 2 bis 23 Stunden der vordere Watz manngipfel (. Hocheck) erreicht wird.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Allgemeine kenservative Monatsschrift für das christliche Deutschland. Leipzig. Verlag von Georg Bödme, August Heft 1588. — Inhalt: Carl Ninck. — Die Renaiffance. Von R. Rocholl. — Eine deutsche Dichterin vor hundert Jahren. Von Martin von Nathusius. — Glsaß ⸗Lothringische Zeitfragen. Von S. Gerdolle, Kaiserlicher Oberförster a. D. — Für die Mologeten des positiven Christenthumß. Von Th. Weber. — Lec's Gebeimniß. Eriäblung von A. v. d. Elbe. — Die Branntweinfrage in der Schweiz. Von Dr. Fritz Baur. — Ein denkwürdiger Ausflug nach Thüringen. — Monats sa au. — Neue Schriften. . ö
Zeitschrist für Schul gesundheitspflege. Redigitt von Dr. med et phil 2. Kotelmann in Hamburg. Verlag von Leopold Voß in Hamburg (und Leipzig)]. — Nr. 8. Inhalt: Original Ab- bandlungen Die Lufterneuerung in Lehrsãlen und Schulwerkftãtten, von Architekt Karl A. Romstorfer, K. K. Professor in Ciernowitz. — Aus Versammlungen und Vereinen. Der JII. deutsche Lebrertag und die ärztliche Beauffichtigung der Schulen. Autoreferat von W. Siegert, Lehrer in Berlin. — Mißbrauch des Alkohols bei der Jugend. — Kleinere Mittheilungen. — Tagetgeschichtlichts. — Amt⸗ liche Verfügungen. — Personalien. — Literatur.
Die Umsckau auf dem Gebiet des Zoll- und Steuer wesens. (Eugen Schneider, Minden in Westf) Nr. 14 — Inhalt: Zur Verwerthung der Kohlensäure in den Spiritusfabriken. — Die Einfübrung der Gewichts ⸗Alleholometer. — Die neuesten Fort⸗ schritte in der mechanischen Filtration von Rübensäften und Roh⸗ zuckerlss ungen. — Entziehung der Abgaben: Urtbeil des Reichsgerichts dom 7. Dezember 1882. — Verschiedenes. — Personalnachrichten.
Billets und Abonnements-⸗Billets à Dtzd. 9 4 sind vorher zu haben an der Kaße und bei den Herren Bach, Unter den Linden 16 . Leipziger · Bez. Anz. * straße 88a, und im Invalidendank.
Das elfte Gebot. Sch. von Albert Teller.
Hierauf: Madame Flott. Posse in 1 Akt von
Vor, während und nach der Vorstellung: Dorpel · Concert mit ausgewãhltem Programm. Zum Schluß: Großes militarmusikalisches Tongemaͤlde, Zapfenstreich und Gebet mit bengalischer Beleuchtung. Auftreten der Wiener Volkesaͤngergesellschaft Krie⸗ baum u. Nowak, des Kärnthner Damenterzettẽ Alven-· veilchen und der Gesangsduettiftinnen Geschwister Vanoni, genannt die Goldamseln. Brillante
Eintritt incl. Theater 50 3, soweit der Raum
Das elfte Gebot. Im Garten: Großes Dor pel · Concert. Auftreten Jãmmtlicher Sãnger⸗
Central Theater. Direktion Emil Thomas. . den 16. 6 Erõff nungẽvorstellung. en Dekorationen und Koftümen.
Zum 1. Male; Schmetterlinge. (Novitãt. ) Ge. sangspoffe in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor
Frl. Frieda Dornblüth mit Hrn. Kandidaten Julius Schule (Schnackenberg a. Elbe). — Fil. Charlotte Grofse mit Hen. Rudolf Hottenrott
I. Marie Hr. tmann Bertha v. Asmuth
Potsdamer
Sonntag: Zum Schwank in Berlin Großes * ?
Hrn. Tochter:
Illumi
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
amen Brandt⸗Görtz u. Grossi. vor und nach der
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Agnes Dreßler mit Reuter (Trebnitz i. Schl. — Neumarkt i. Schles ). — Frl. Alma Buß mit Hrn. ( Dobbeln Vel dorf) — Frl. Minna Seidel mit Hrn. Ehregott Döbler (Hohenelsen Wurzen). —
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.
rn. Emil Anstalt, Berlin 8w., Wilh
Vier Beilagen seinschließlich Börsen⸗ Beilage).
Adolf Traeger
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ elmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
M 2O5.
J .
Person aloverãndernn gen.
sõniglich Prenßische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. m aktiven Heere. Potsdam. 2. Auguft. v. Tretckow, zen, der Inf. und General-⸗Adjutant Sr. Majeftät des Faiserg und Königs, kom mandirender General des 1X. Armee ⸗ Corps, in Ge nehmigun g seines Abschiedsgesuches. mit Pension zur Dis. gestellt; derselbe verbleibt in dem Verhältniß als General ⸗ Adjutant Sr. Majestãt des Kaisers und Königs, sowie als Chef des Inf. Regis. Nr. 27 und ist auch ferner in der Anciennitätsliste der Deneralftät zu führen. R Leszezynski. General -Lientenant und Commandeur der 11. Dirision, unter Beförderung zum General der Infanterie, jum kommandirenden General des IX. Armee⸗ Corps ernannt. v. Schaumann, G der 5. Inf. Brig, mit 1 Sec. Lt. vom Inf. Regt Nr. Böbm er, Rinm. à la snite des dung von dem Verhältni Hannover, als Eecadr. v. Livonius, Rittm. unter Stellung à Ia Vorstand der
Regt. ; Wir nm n n.
—
Sec
der
—* *
seines Abschied à la suite des
Im Beurlaubtenstande. Pots dam, 4. August. Kelb— ling; Pr. Lt. a. D., zuletzt. Sec. St., im damaligen Feld Art. Regt. Nr. 9, Corps. Art., in der Armee, und jwar als charakterif. Pr. Et. bei der Feld- Art. 1. Aufgebots des Landw. Bat. Benntks Vübect. wiederangestellt. Meyer. Ser. St. a. D., zuleßt von der Inf. des 1 Bats. Landw. Regts. Rr. 41, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. bei der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Bartenstein, wiederangestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pots dam. 4 Auguft. r. Lindeiner, gen. v. Wildau J, Gen. Maj. und Insperteur der 2. Landw. Insp, in Genehmigung feines At- schiedsgesuches, als Sen. G. mit Penf. zur Dish. gestellt. g 38Ilikofer, Al tenkling en, Dberst und Gommandeunr des Inf. Reats Nr. 25, v. Speech t. Sber f n. Eommandenr des Inf. Regts. Nr. 13, in Genehmigung ibrer Abschieds gef, als Gen. Maj. mit Pension, v. Nie sew and, Oberst und Commandeur des Huf. Regts. Nr. 13, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Penf. und? der Regt! Unif., zur Tisp, gestellt. Schu m ann,. Major a. D., zuletzt im damaligen Stabe des Ingen. Corps und Mitglied des Ingen. Comites, der Charakter als Oberst⸗ Lt. verllehen und gleich eitig die Erlaubnis zum Tragen der Uniform der 3. Ingen. Insz. ertheilt. v. Elte ter,
Ec. Lt. vem Inf. Regt. Nr. f9, kommandirt zur Dienftleistung bei dem Festungagefãngniß in Köln, mit Pension der Abschied bewilligt w. Schü tz, Hauptmann a4. D., zuletzt Batterie. Ghbef im Feld- Artillerie Regiment Nr. 65, der Charakter als Major verliehen. Bec, Fauptm. 4. D. äͤgler Compy. Chef im Inf. Regt. Nr. 13. mit feiner Penfion und der Erlaubniß zum ferneren 2 der Uniform des gedachten Regts, Tollkübn,
tm. a. D, zuletzt Battr. Chef im Feld · Art. Regt. Nr. J, unter
ortfall der ihm ertheilten Ausficht auf Anftellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren. Tragen der Uniform des gedachten Regts, zur Dip. gestellt. Reinking,
uptmann a. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 74 die
tlaubniß zum Tragen der Uniform des gedachten Regts. ertbeilt.
w Pots dam, 4. August. Dr. Schell⸗ mann, Stabs, und Bats, Arzt dom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 115, zum Ober ·Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 29, Dr. Schultze, Stabg und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Fü. Regts. Nr. S6, zum Ober-Stabzarzt 7. Kl. und Regis. Arzt des Ulan. Regt. Nr. 1, Dr Stabbert, Stabsarjt vom Kadetten⸗ hause zu ulm. jum Ober Stabzarzt 2. Kl. und Regiments. Arjt des 4 Regts. Nr. 3, Dr. Föhlisch, Assist. Arzt 1. Rl. vom Drag. Rgt. Nr. 21, zum Stabz. und Bats. Arjt des Füf. Bats. Inf Regis. Nr. 1158, Dr, La sser, Assift. Arzt i. Kl. in der ctatz- mäßigen Stelle bei dem Gen. und Corpzgrrt des XX. Armee Corps, zum Stabs- und Bats. Arzt des Fäs. Bats. Inf. Regts. Nr. 151, Dr. Ew ermann, Assist. Arzt 1. TI. vom Feld⸗Art Regt. Nr. IJ, zum Stabe und Bats. Art des 3 Bats. Gren. Regt. Ne J befördert. Dr. Krause. Assist. Art 1. Kl. vom Tür. Regt. Nr. H. zum Siahg ! und Abißes. Armã der 2. Abtbeil. Felß. Art. Regis. Firn 1, Dr. Schiller, Assist. Arzt 1. KJ. vom J. Garde Feld ⸗Art. Regt. zum Stabz⸗ und Bait. Arzt des Füs. Bats. des Gren. Regts. Nr. Z, Dr. Klam roth, Assist. Arit 1. Rl in der etatsmäßigen Stelle bei
Gen. und Corpsarzt des XI. Armee Corps, jum Stabs- und Bat. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 77, Dr. Kluge, Assist. Arjt 1. Ki. vom Hus. Regt. Nr. 15. zum Stabe und Bais. Arzt des 3. Batz. Fũs. Regts. Nr. 36, Dr. Herrmann, Assist. Arzt 1; Klasse vom Bezirkekommando J. Berlin., zum Stabs. und Bataillons · des Füsilier Bataillons Infanterie Regiments Nr. 66, Dr. Runkwiß. Marine ⸗Assistenz Arzt 1. Kl. von der 2. Matrosen ˖ Dix., zum Marine ⸗Stabgarzt, vorläufig obne Patent, befördert. — Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Ref.: Br. Gottschau,
Er ste Beilage
Berlin, Sonnabend, den JI. August
ger und Königlich Preußischen
Staats⸗Anzeiger. ISSS.
Bezirk Danzig, Dr. Lerche vom Landw. Bats. ir er, Dr Lehmann vom Landw. Bats. Bezirk Minden, k vom Landw. Bata. Bezirk Detmold. Dr. Schu ls il vom Landw. Bats. Bezirk Wesel, Br. Steinmetz vom Landw. Batz. Bezirk Colmar, Dr. Tiessen vom Landw. Bats. Bezirk Marienk urg, Pr. Dézes vom Landw. Bats. Bezirk Bremen, Br. Ce rg vom TWandw. Batz. Benrk Wesel, Dr. Geiß vom Landw. Batz. Benrt Kirn, Dr. Krause vom Landw. Bats. Benrk Königsberg, Dr. Schläter rom Landw. Bataillons⸗ Bejiri Woldenberg, SFSorgnda vom Landw. Bataillons ⸗ Beꝛir König? berg, Hensel rem Landw. Bats. Bezirk Stockach, Dr. Poetfchki vom Landw. Bats. Bert Thorn, Dr. Eisfeld Som Sant w. Regts. Bezirk J. Berlin. zu Stabeärzten der Ref. besördert. — Die Affist Jerrte 1 Kl. der Landw. J. Anfgebotè: Dr. Welker vom Lankw. Bats, Bezirk Halle, Dr. Krailèsbaim er rom Landw. Batz. Bezirk Bruchsal, Dr. Früchtnicht vom Landw. Bats. Bez stk Bremen, Weber rom Landw. Batg. Bezirk Weilbrrg, Dr. Ritterufch dom Landw. Bats. Bezirk Hildesheim, Dr. Reinecke vom Land. ats Beiirk Siegen, Dr. Mecke vom Landw. Bats. Bei. Bremen, Dr. Schomburg rom Landw. Batz. Bezirk Gera, Hr. Du bois vom Landw. Batz. Bezirk Lõtzen, Dr. Tro mpetter v. Landw. Bats. Gelder, Dr Ri ebn vom Landw. Bats. Bezirk Hildesheim, Dr. Bindelichmidt vom Landw. Regts Bezir? Köln, Br. Elaus zem Landw. Bats. Bezirk Wesel, Dr. Schmidt vom Landw. Bats. Bezirk Bonn, Dr. Alexander vom Sandw. Bats. Beiirt Köslin, Dr. KR ũmmell vom Landw. Bats. Bezirk Hamburg, Br. Nie fe⸗ mann vom Landw. Bat. Bezirt Barmen, Hr. Durs vom Landw. Bats. Bezirk Aurich, Dr. Na ve rom Landw. Bals. Bezirk Glatz, Dr. Wodtke vom zandw. Batz. Bezirk Marienburg, Br. Körner vom Landw. Batg. Bezirk IJ. Breslau, Pr. v. Eicken vom Landw. Bats. Bezirk Wesel, Dr. Thoma vom Landw. Bats. Berk Euren, Dr. Neumann vom Landw. Bats. Benirk Gieimiß. br. Spie—⸗ lin ski vom Landw. Bats. Bezirk Schroda. Dr. eh sel vom Landw. Bats. Bezick Kirn, Dr. Pitschke vom Landw. Bats. Bezirk Falle, Dr. Fricke vom Landw. Baits. Bezirk Hannover, Dr. Strü⸗ bing vom Lanzw. Batz. Bezirk Anklam, Fa nzer vom Landw. Bats. Bezirk Bruchsal, Dr. Bu folt vom Landw. Batz. Bezirk Bitterfeld, Dr. Sewin vom Landw. Regts. Bezirk J. Berlin, Br. Schultz vom Landw. Bats. Bezirk Rostock. Dr. Nifsen vom Landw. Bat? Bezirk Magdeburg, Pr. Buschbeck vom Landw. Batz. Bezirk Göõr⸗ lik, Dr. Reiß vom Landw. Bats. Bezirk Schneidemüßl, Br. Peiß dom Landw. Batz. Bezirk Neuwied, Dr. v. Blociszewsti vom Landw. Bats. Bgirk Sstromoé. Dr. Sorenczews ki vom Landw. Bats. Bezirk Küstrin, Dr. Til s vom Landw. Bats. Besirk Sieden. bofen. Dr. Born rem Landw. Batz. Bezirk Hannover, dr. Len- bart rom gandw. Bats. Bezirk Bitterfeld. Pr. Kellermann dem Landw. Bats. Bezirk Bruchsal, Dr. Ruhl mann vom Landw. Bats. Bezirk Straßburg., Dr. Wachen feld rom Landw. Bats. Beꝛirk Mainz, Dr. Gutsch vom Landwehr ˖ Bataillons - Bezirk Karlsruhe, zu Stabsärzten der Landwehr 1. Aufgebots, Dr. Hilsmann, Afsist. Arjt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebot?, vom Landw. Bats. Bez. Meschede, jum Stabsarzt der Landw. 2. Auf. gebots, beõrdert. Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Seewerr J. Auf. gebotz: Dr. Drost pom Sandm. Batz. Benick Altona. Br. Gun tz vom Landw. Bats. Bezirk Wiesbaden, Dr. Markwort vom Landw. Bats. Bezirk Aachen, zu Stabsärjten der Seewehr 1. Aufgebots, Tbalen, Marine ⸗Assist. Arzt 2. Kl. von der 3. Matrofen⸗Div., Dr. Lange, Marine ˖ Assist. Arzt 2. Kl. von der J. Matrofen. Div, zu Narine, Assist. Aerzten 1. Kl., vorläufig obne Patent, befördert. — Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Krefin von Landw. Bats. Bezirk Danzig, Aue vom Landw. Bats. Bezirk Hildesheim, Neu⸗ mann vom Landw. Bats. Bezirk Königsberg, Dr. Do mmer vom Landw. Batz. Bezirk Marienburg, Dr. Lünenborg rom Landw. Bats. Bezirk Recklinghausen, Dr. Lü ssem vom Landw. Batz. Beriri Neuwied, Dr. Mirbach vom Landw. Bats. Bezirk Siegen, Br. Greiff vom Landw. Bats. Bezirk II. Muünster, Pr. Fl eifchbauer vom Landw. Bats. Be. Hamburg, Dr. Knauer vom Landw. Batz. Bezirk Weißenfels, Dr. Oettinger vom Landw. Bat. Bezirk Ham- burg, Weinert vom Landw. Bats. Bezirk Muzkau, Dr. Schmitz vom Landw. Bats. Bez. Bechum, Br. Laffert vom Landw. Bats. Bezirk Stargard, Dr. Müller vom Landw. Bats. Beziri Sangerhausen, Dr. Dene ke vom Landw. Bats. Bezirk Hamburg, Dr. Neglein vom Landw. Bats. Bezirk Essen, Dr. Meridies vom Landw. Bats. Bezirk Görlitz, Dr. Schlief vom Landw. Bat. Be—⸗ zirk Neutomischel, Heidenhain vom Landw. Bats. Bezirk Teltow, Dr. Schaefer vom Landw. Regts. Bezirk J Berlin, Dr. Sepp vom Landw. Bats. Bezirk Magdeburg. Dr. Stemann vom Landw. Bats. Bezirk I. Braunschweig, Dr. Wachs muth vom Landw. Bats. Bezirk Halle, Dr. Greß rom Landw. Bats. Bezirk Rastatt, Dr. Heptner vom Landw. Bats. Bezirk Gleiwitz, Dr. Schaeffer dom gandw. Regts. Bezick J. Berlin, Br. Pol;jin vom Landw. Bats. Bei. Anklam, Dr. Bi 5m ever vom Landw. Batz. Bezirk Andernach, Dr. Buchholz vom Zandw. Bats. Bezirk Heidelberg, Ackermann vom Landw. Batg. Bezirk Weimar, Dr. Giesler vom Sandw. Bats. Bezirk Kiel, Dr. Hesselbach vom Landwehr ⸗ Bataillons. Bezirk Halle, Eyles vom Landwehr Bataillons Bezir Düffel⸗ dorf. Dr. Drobnik rom Landwehr -⸗ Bataillons Bezirk Königs berg, Dr. Haug vom Landw. Bats. Bezirk Altona, Dr. Wal len tin vom Landm. Regts. Bezirk J. Breslau, Dr. Schleid rom Landw. Bats. Bezick Bruchsal, Dr. Kornblum, Br. Klein⸗ wächter vom Landw. Regts. Bezirk J. Breslau, Dr. Middel« schulte vom Landw. Batz. Bezirk Dortmund, Dr. Schmidt vom Landw. Regts. Bezirk J. Berlin, Dr. Ni mch vom Landw. Bats. Bezirk Hirschberg, Dr. Schubert vom Landw. Batz. Beziri Glatz, Dr. Siemon vom Landw. Bats. Bezirk Kottbus, Dr. Ru cer vom Landw. Bats. Bezirk Arolsen, Dr. Fuchs vom Landw. Regts. Bezirk J. Berlin. Dr Boetticher vom Landw. Bats. Bezirk Ruppin, Dr. Behnke vom Landw. Negts. Bezirk J. Beriin, Dr. Knauf vom Landw. Batg. Bezirk Weimar, Dr. Keil vom Landw. Batz. Bezirk Torgau, Hiem enz vom Landw. Bats. Beytrk Andernach. Dr. Weiland vom Landw. Batz. Bezstk Aachen, Dr. Pfeifer vom Landw. Bats. Bezirk Weimar, Dr. Jordan vom Landw. Batz. Bezirk Marienburg, Or. Weiler vom Tandw. Bats. Beꝛirt dann f Dr. Die sing vom Landw. Bats. Bezirk 1. Braun⸗ schweig, Loeffler vom dw. Bats. Bezirk Naumburg, Dr. Schmidt vom Landw. Bats. Bezick Wohlau, Br. v. Luk owicz vom Landw. Bats. Bezick Halle, Genrich vom Landw. Bats. Benirk Brandenburg a. 8. Pr. Helming vom Landw. Bats. Bezirk. Recklingbausen, Soehlich vom dw. Batg. Bezirk , , v. Jagodzin ski vom Landw. Batz. Bezirk Gnefen, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res., Dr. Beyer, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bats. Bezirk Gera, Dr. Bu rr⸗ , , Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. gebots vom Landw. ats. Bezirk Meiningen, iu Assist. Aerzten 1. Kl. der Landwehr 1. Aufgebots, Dr. Tra iner, Assist. Arjt 2. Kl. der Marine ⸗Res. vom Landw. Bats. Bezirk Bochum., Dr. Höpfner, Afsift. Arzt 2. Kl. der Marine Res. vom Landw. Bat. ick urg, zu Assist. Aerzten 1. Kl, der Marine ⸗Res, befördert. Dr. Bliedung, Marine · Sta tz, ein Patent seiner Charge verlieben. Dr. Wallit, Affist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bats. Bezirk Stralfund, im aktiven Sanitätscorps, und zwar als ung. n 2. Kl. mit
vom Landw. Bats. Bezirk Gotha, Dr. Kahle vem Landw. Bats.
Bezirk Geldern, im aktiren Sanitãtscorps, und zwar als Assist. Arzt 3. El. mit Patent vom 4. August 1888 bei der Marine, . 3 go bris ch. Stabe. und Abtbell. Arzt von der Abtbeil. Feld Art. Regis. Ur 18 zum Kadettenbause in Kulm. Pr. Koeh lad, Stab and Bats. Art vom Füs. Bat. Inf. Regts. Rr. 72, zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 55, Dr. Pannwiß, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 132, in die etatsmãßige Stelle bei dem Gen. und Corphsarzt des XX Armee. Core, Dr. Letz, Affift. Arzt 1. Ri. vom Raffau. Feld- Art. Regt. Nr. 27, in die etatsmäßige Stelle bei dem Gen. und Corrsarst des XI. Armee Corrs, Dr. Kür fer, Assist. Arft 2. Kl. dem. Ins. Regt. Nr. 113, zum Be. Kommando i Berlin, Sch web Assist. Arzt 2. Kl. vem Füs. Regt. Nr S6, zur Marine, verfetzt Dr. Slevper, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. j, mit Pension, Dr Schumann, Stabsarzt der Landw. IJ. Auf— gebots zom Landw. Bats. Bezirk Aschersleben, Dr. Rosent al, Afsist. Arzt J.. Kl. der Landw. 1. Ausgek ots vom Landw. Batz. Berik JZilsit, diesem mit seiner bisberigen Uniform, Fr. Breyer, Aisist. Arjt 2. Kl. der Res. vom Landw. Regrs. Bezirk 1. Breslau, Näller, Afsist. Art 1. Kl. der Marine Ref rom Landw. Batz. Bezirk Gießen, der Absgied bewilligt. Wefers, Marine ⸗ Assist. —— 2 . , ö. Matrosen · Dir. aus dem aktien Sanitãts⸗ Gorps ausgeschieden und zu den Sanitäts. Offijn. Res. der?
— Dffizn. der Res. der Armee
Etatiftische Nachrichten.
Die Berölkerung des preußischen Staats nach dem religissen Bek enntniß. (Die eingeklammerlen Zablen sind absolute) U;, Provinz Posen. Berölkerung: 1715 615, arunter 30. 98 0 evangelisch, bo, 7 o katbolisch, O o7 6 sonft christ⸗ lich, 257 ao jüdisch und (18) andern und unbestimmten Befenntniffes. — Stadtberõlkerung: 458 525 oder 28,5 der Proꝛiniberõlkerung, darunter 37, 90 Cο er., 3220 do kath., O. 1s o s. criftl, 9,74 ol jũd. u. (2) andern u. unbest. Bekenntn. ; Landberolkerung: 1236 593 od. 71,5 o/ der Provinz bevölkerung, darunter 28,24 C ed., 71, 46 ,o kath., C93 co s. christl, G.27 ο jüd. U? (9) andern und unbest. Bekenntn. — A. Regierungsbezirk Posen. Be— dollerung: 1195359 eder 64,5 o der Provinzbevslkerung, darunter 25, 88 /o ex., 71 02 ιο kath., C03 d s. christl, 2 37 jũd. und (197) and. u. unbest. Bekenntn. — Stadtbevõlkerung: Iltz ol oder 23,5 o der Bevöllexung des Regierungsbezirks, darunter 35, 15 oo ed, 34. G3 o kath., G, O7 ά« s. chriftl, 9, os (o jd. und (7) and. u. unbeft. Belenntn. . Landbevölkerung: 750 644 oder 7I, S5 der Be— völkerung des Regierungsbezirk, darunter so ev., 77, 45 oo kath., Col o' s. christl! G22 4 jüd. u. (5) and. u. unbeft. Belenntn — 1) Kreis Bresche n. Berzllerung: 32 513, darunter Rss do ed., S6 3 o kath. und 3,74 c jÿu. — Stadtberzikerung: Miles law: 2093 und Wreschen: 35) 7125 oder A, s do der Kreis- bevölkerung, darunter 14,10 cso ex., 69.57 0 kath u. 16,33 9 jũd.; dandberõlkerung: 25 484 oder 78, 10/0 der Kreis bevölkerung, darunter 888 Co ev., Il,õ3 do kath. und O45 5 jüd. — 3) Freis Jarotichi n. Beroͤlkerung: 43 318, darunter 10 53 oe er., S AS oso katb., G. ol o s. christl. u. 2.18 90 jüd. — Stadtbevölkerung: (Jaratschewo: 1023, Jarotschin: 2580, Neustadt a. W.: 1193 und Zertow: 1989) S785 15,6 der Kreis bevölkerung, darunter 15, 6 sd ev, 71.33 Gs kath. u. 13570 jäd.; Landbevölkerung: 35 753 oder si 4 o der Kreis bevölkerung, darunter 9, 68 o er., So, 23 kath., 02 Cο s. christl. u. GO , jTsd. — 3) Kreis Schroda— Berõlkerung: 52 9339, darunter 15, 35 C er., S3, 20 d fat, (1 . christl. u. 1.45 d jüd. — Stadtbevölkerung: (Kostschin: 2067, Pudewitz: 2395, Santomischel: I3565 und Schroda: 4855 16 673 oder 2ör3 do der Kreis bevölkerung, darunter 18607 C0 er, 75, 31 o kath., Tol do s. christl, u. 6,66 vdo jüd.; Landbevölkerung: 17 255 oder 147 0 der Kreisbevölkerung, darunter 1467 90 er., S5, 19 vo kath. und 914 9 jud. — ) Kreis Schrim m. Beyxsölkerung: 53 366, darunter II. M0 ο ex, So, l6z 0 kath, gol o s. christl. und 7, S3 dso jüd. — Stadtberölkerung; (Bnin: 1313, Dolzig: 1575, Kurnik: E618. Moschin: 1615, Schrimm: 6333 u. Tions: S652) 141 450 oder 27,0 ½ der Kreisbevölkerung, darunter 18,71 0 ex., 70, S᷑ß do kath. u. 1045 90 jüd.; Landbevölkerung: 39 058 oder 73,5 ί der Kreis- bevölkerung, darunter 1637 69 ex., 3,51 v0 kath., G, ol C f. chriftl. u, Gol do jüd. — 5) Stadtkreis Posen. Berölkerung: Es 315, darunter 34,40 C0 ev,, Hö, ß7 oo fath,, G20 dbο F. christl. 9.83 o jüd. und (3) and. u. unbest. Bekenntn. — s) „ Kreis Posen QOst. Berslkerung: 537 658, darunter W,? o ev., 72,33 40 kath., O, M7 Co s. chriftl. und 1, S o juüd. — Stadtbevõlkerung: (Schwersen) 3100 oder 8,2 950 der Kreisbevölte⸗ rung, darunter 3414 9 er., 46,51“ c kath., 0, os oo s. christl. u. 18,93 Cο jüd.; Landbevölkerung: 34558 oder 91.8 0½ der Kreis- berõlkerung, Tarunter 2431 c ey, 74.63 do kath., O7 ι s. chriftl. und C398 jüd. — 7) Kreis Posen West. Bevölkerung: 31 125, darunter 11,73 oo ep., S7, 75 oM kath., O, 1 * s. christl. und O, 5 1L0υά jüd. — Stadtbevslkerung: (Stenschewo) 15656 oder 446 Cοί, der Kreis bevõlkerung, darunter S, G3 oso ev., S7T532960 kath. und 4, 55 o jüd.; Landbevölkerung: 56 622 oder 95,4 60 der Kreis bevölkerung, darunter 11, 90 o ev., 87,77 0 kath., O. ol /ο s. christl. und O82 30 jüd. — ) Kreis Obornik. Berslkerung: 18 092, darunter 33, 14 9 ey, 62,73 do kath. und 413 0 jüd. — Stadtbevõlkerung: (Murowana⸗Goslin: 15096, Obornik: 2751, Ritschenwalde: 983 und Rogasen: 4950) 10 250 oder 2l3 7. der. Kreisbevölkerung, darunter 33,B 77 660 er., 48,58 s kath. und 1765 0 jüd.; Landbevölkerung: 37 8432, darunter 32, 98 0 er., 66, 55 vo kath. und O47 0 jüd. — ) Kreis Samter: Bevölkerung: 53 115, darunter 24,45 C0 ev, 71,17 0ο kath., bos G f. christl. und 4,33 0 jüd. — Stadtbevölkerung: (Obersitzko: 1376, Pinne: 2223, Samter: 4185, Scharfenort: 1025 und Wronte: 3091) 12085 oder 22,8 C0 der Kreisbevölkerung, darunter 29, 33 ο ev., 52,58 oυά katb., CM s, christl, und 18,02 0υλ jud.; Landbersl⸗ kerung: 41 ls oder 77,2 00 der Kreis bevõlkerung, darunter 23, 05 O/o er, Jö, 59 Jo kath. und O, 36 0 jüd. — 10 Kreis Birnbaum. Bersölkernng: 27 262, darunter 47 08 o/ ev., 51, O5 Go kath., G, Og oo f. chriftl. und 1,ů7 o jüd. — Stadtbevsllerung: (Birnbaum: 3196 und Zirke:; 2878) 6075 oder 22,3 /0 der Kreis bevölkerung, darunter 54,39 o er,, 38, 880/90 kath., O28 ,½ s. christl. und 6. 95 cο0, jüd.; Landbevölkerung: A 77 oder 777 0 der Kreis bevõlkerung. darunter 44,98 90 er,, 54 700 katb., 6, O3 o, . chriftl. und O. 2900 jüd. — 11) Kreis Schwerin a. War the. Bexẽlkerung: 22 532, darunter 44, 85 vo er., 53 39 o/o kath. und 1,53 60 jüd. — Stadtbevölkerung: (Blesen: 1737 und Schwerin a. Warthe: 6814) S551 oder 37,8 d/ 9 der Freisbevsl kerung, darunter 50.49 9½ ev., 45,522 υά kath. und 4.29 0 jüd.; Landbevölkerung: 14081 oder 62,2 0/9 der Kreisbevõlkerung, darunter 41,48 0j ev., 8.35 's kath, und O, 17 , jüd. — 12) Kreis Meseritz. Be⸗ völkerung: 49 663, darunter 53 15 / er., 45,31 ον kath., 6 os vo se chriftl. und 1.51 d jüd. — Stadtbevölkerung: (Alt Tirschtiegel: 565, Bentschen: 2817, Beische: 1972, r 1757, Meseritz: 141 und Neu Tirschtiegel: 1502) 14164 oder 38,5 oe der Kreisbevõlkerung, darunter 56,75 o, ev., 38,20 06 kath., G 64 oο s. christl. und 5,0 oo jüd.; Landbevölkerung: 35 499 oder 71,5 o, der isbevõllerung,
a orps atent vom 18. März 1887 bei dem Jnf. Nr. 54, Dr. . Assift. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Batz.
darunter 51, I1 9G er, 48, 15 d kath., C, 63 o s. christl. und G 118 jüd. — 13) Kreis Neutomischel: e bed ind! * r.
*