1888 / 205 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

en Actionaire der

Fiarner fabi Güstrow, Act: ln. Gesellschaft

werden zu der am Freitag, den 31. Aunguft d. J., achmittags 2 Uhr, im Hotel de Russie zu Gustrow stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung ganz ergebenst eingeladen. agesordunng:

z Vortrag des Vorstandes. ; .

25 Bericht des Aufsichtsrathes, speziell auch über die Verwendung deg aus dem letzten Ge⸗ chäftsjahr erzielten Gewinnes.

3) Antrag auf Ertheilung der Decharge.

4 Antrag auf Uebertragung von Actien.

5) Wahl des Vorstandes.

6 Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

Wegen Einlaß resp. Stimmkarten wird auf 5. 13

des Statuts verwiesen.

Güstrow, den 8. August 1888.

Der Aufsichtsrath. P. Ehlermann, Vorsitzender.

[26603

bat elecgt enge ne e gesch ht

durch zu unserer diesjährigen fünfzehnten ordent lichen Generalversamml

na dorf ein.

zu Hartmannsdorf im Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗

r

Sonnabend, den 25. st 1888, Abends 18 Uhr,

dem Hotel zum Kronprinz in Hartmanns⸗

Hartmannsdorf, den 9. August 1888. Das Directorinm. Der Aufsichtsrath. Gust av Steude. Hermann Jahn. Hugo Seim. Carl Kirchhof. Ernst Werner. Eugen Schmidt. Tagesordunng: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und Beschluß⸗ fassung wegen Deckung des durch den ver⸗ . . Mitdirektor und Kassirer verursachten efizits. 2) Wahl eines Direktors und Kassirers an Stelle des verstorbenen Gustav Donner. 3) Ersatzwahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder.

265614 Actien⸗3

ihrer Rechte auf dieselben für verlustig erklärt. Zduny, den 8. August 1888.

u cker fabrik 3Z dun y. . Auf Grund des §. 3 unferes Gesellschafts-Statuts und eines Beschlusses des unterzeichneten

Aufsichtsrathes werden hiermit die Zeichner der Aktien 1686 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1687 1688

Der Aufsichtsrath der Actien⸗ Zuckerfabrik Zduny. Scholtz Theresienstein.

Nr. 1672 16733 1674 1675 1676 1677 1678 1679 1689 1690 1691 1692 1693 1694 1695 1696 1697

2612

J Bilanz der DPDebet.

abrik-⸗Anlage. etriebs Materialien Rohmaterial .... er=·/ . assen⸗Bestand.... Staatspapiere und Effecten.

Der Anuffichtsrath. F. ö .

een. 26865 13604 21851 2978 24452

B09293

8 8 .

Hornburg, den 15. Juli 1888.

Actien · Nübenzuckerfabrik SHorubur G. Brinckmann. Chr. Wendt. u id dee. Revidirt und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.

Actien⸗Rübenzuderfabrik Hornburg in Hornburg.

Actien Kapital . en⸗ Darlehen. Contocorrent⸗Conto Reservefond .

oz 93 zz

A. Quidde. K. Lippold es.

H. Kuntze, Kreis rendant aus Cajenbüttel.

2u615 Zwicau⸗Oberhohn⸗ dorfer Steinkohlen⸗

bau⸗Verein.

Die nenen Zinsbogen nebst Zinsleisten zu unserer 2. Anleihe vom Jahre 1868 (grün) können von heute ab im Baukgeschäft des Herrn Alfred Thost

in Zwickau ; egen Einreichung der abgelaufenen Zinsleisten in ö genommen werden Wilhelmschacht J. 1. August 1888.

Das Directorium. A. E. Schmidt. M. Kretz schmar.

26615

Debet.

Pinneberger Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.

Gewinn und Verlust⸗Rechnun für das Betriebsjahr 1. Mai 1887 88.

Credit.

Koblen⸗Conto... ö Betriebskosten⸗Cont o.... Bau⸗ und Reparaturkosten ˖ Conto. Zinsen⸗Conto. J Unkosten Conto . Lager · Contto- Anlage⸗Conto Abschreibung Inventar⸗Conto . . . Ueberschuß . 83535. .

Activn.

Bilanz am 1. Mai 1888.

3 ges 1 33 245536 75 rr 75 z5 37

Per Vortrag aus 1886/87 Gat⸗Conto-... Producten Conto. Gasmesser ⸗Conto.

Id ss o Passiva. .

S6 * 60757 62 9 2857 . 65 * 57905 59 718 46 15 43 99 64.

Anlage Conto . Abschreibung Inventar ⸗Conto . Abschreibung Gasmesser ⸗Conto Lager Conto . Sparkassen Conto Vorschuß Conto. Cassa⸗ Conto

oi f.

3333 J

Revidirt und mit den Büchern in Uebereinstimmung befunden. W. Hauschildt.

Der Vorstand.

J. Scheel. Pinneberg, den . Juni 1888.

Heyd orn.

Actien · Capital⸗Conto . Anleihe · Conto Reservefondz ... Special · Reservefondss Dividenden · Conto nicht 1 20 7 Ueberschuß . . . . 1462473 verheilt sich: ; a. f. d. ,,,

erhoben pro

00 S 5 b. Dividende. 3880,

c. Vortrag auf neue Rechnung 6 244. D . 11 87 p 5 J S858 42

Thiessen.

(265613 Soll.

Eisenwert Gesellschaft Maximilianshütte. Bilanz vom 31. März

1888. Saben.

Maxwhütte Gebäude und Gründe Maschinen und Material. ö Zweigbahn nach Haidhof ... Nittenau Holzkohlen⸗Hohofen und Gießerei. Rosenberg 3 Coke Hohöfen .. ö Unterwellenborn 3 Coke Hohöfen ö. Bessemeranlage. ö Walzwerk. . ö J Cementfabrik und Schlacken · ; I Oberfränkische Gruben... Thüringer Gruben, Kamsdorf mit Tiefbauten und Maschinen, Könitz, Eisenberg, Loben

D , Tiefbauten und

Oberpfälzer Gruben mit Maschinen ... . Gruben... Auerbacher Drahtseilbahn ö Thomas Stahlwerk in Rosenber Vorrãthe auf den Gruben und k Guthaben bei den Banken Cautionen ... Obligationen Conto: 2. der Eisenwerkgesellschaft,... b. 3. Invaliden und Wittwen⸗Pensions⸗ 1 ; E. der Beamten ˖ Pensionskassa Wechsel⸗Bestand ...... Kassen⸗Bestand ...

ũtten

.

Soll.

i s Gewinn und vVerlust⸗Conto vom 31. März 1888.

6 9 391 31 5 1 50s zo g 1 Hh z36 33

236 45 5 id hoh is 33 s9

31 48 33

h zo õʒ

260 865 33 155 881 69

Gesellschaftskapital . Reservefond k Reserve für Erneuerungen Reserve für Ersatzschienen. del Credere. Dispositionsfond . Unfall Conto. ; Creditoren Invaliden und Wittwen⸗ Pensionskassa . , ; Dividenden ⸗Conto, uner⸗ hobene Dividende pro 1886/87...

k 675 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto

b27 24

Ti Ts 7 Haben.

4 3 1a 716 1j

27 47 66 zõõ 758 677 24 zz

VT pd

München, 6. August 1888. Der Vorstand

Generalkoften Beitrag zur Pensions⸗ u. Krankenkassa Abschreibungen (Art. 18 der Statuten) Gewinn · Saldo... ...

In der am 6. August 1888 in München stattgehabten ordentlichen Generalversammlung wurde beschlossen, eine Dividende von 300 4 pro Aktie zu vertheilen und gelangt dieselbe vom 15. August ds. Is. der Dividenden ˖ Coupons Nr. 19 und 20 ((I. entral ⸗Bureans in Mäaximilianßhütte, Bost Haivhof, sowie bei der Bayerischen Vereinsbank und dem Banthause Merck, Finck Æ Comp. in München zur Auszahlung.

fili ah. 6

: GE. From m.

6 3

33 od 33 145 105 33 10655 3165 3

Vortrag von Rechnung 1886/87. Kapital⸗ und Bankierzinsen.. Betriebs⸗ Conti. ;

T Vb õ dd

ai und 1. November 1888) an der

(254821 ; . Actienbierbrauerei zu Gohlis bei

Leipzig. In heutiger Generalversammlung sind von Prioritäts ⸗Schuldscheinen der Anleihe vom 9. Februar 1877: Serie A. à M 500. Nr. 107 139 152 375 388 399 685 691 757 859 und 873, Serie EB. à M 100. Nr. 32 36 47 334 340 380 und 456 J . ausgeloost und werden solche hiermit zur Rück⸗ zahlung für den 30. September 1888 gekündigt. Rückftändig sind:

Serie A. A 500. Nr. 690, rückzahlbar am 30. September 1886, =

Serie A. à MS 500. Nr. 203, rückzahlbar am 30. September 1887, .

Serie EB. à M 100. Nr. 418, rückzahlbar am 30. September 1881, ö

Serie ER. à M 100. Nr. 46, rückzahlbar am 30. September 1884, ;.

Serie E. à2 S 100. Nr. 82 302 416, rück⸗ zahlbar am 30. September 1887.

Gohlis, am 30. November 1887. ; Der Anufsichtsrath der Actienbierbrauerei zu Gohlis bei Leinzig.

Emil Lod de, Max Lieberoth⸗Leden, Vorsitzender. stellvertr. Vorsitzender.

7 Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelb anken. Pꝑ57 19 Wochen⸗Ueberficht

Bayerischen Notenbank

vom 7. Angusft 1888.

Activa.

Netallbestand Bestand an Reichskassenscheinen 1 Noten anderer Banken. mare Lombard · Forderungen Fößffeeten w sonstigen Activen. Passiva.

Das Grundeapital. Der Reservefonddddss . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiteinin . Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten . Die sonstigen Passiva. ö

160 34,671 72 4, 420 40, 50l 1,791 141 8

O00 O00 000 O00 O00 O00 1, 598, 00

7, õᷣ 00, 0

1258, 000 63, 862. 000

S, bg. 000

4,000 V 2, 17, 000 en aus weiter begebenen, im Inlande

zahlbaren Wechseln. ;

ö M6165, 693. 38. Mürunchen, den 9. August 1888. Bayerische Notenbank. Die Direction.

26755 uebersicht

Säch si s hen Bank

zu Dresden am 7. August 1888. Activa. Coursfãhiges Deutsches Geld. 17146433. Reichs kassenscheine 668 265. Noten anderer Deutsch S 330 700. 620711.

Kd

Son if Kassen Bestãnde. sel⸗ 53 272 901. 2917 490.

Wechsel · Bestãnde

Lombard · Bestãnde -

Effecten⸗ Bestãnde 1675223.

Debitoren und sonfti t Activa 4 604 260. 30 000 000. 4 039 560.

Eingerahlts Aetiac rr m. g es iencapi ; Reservefonddz .. .

39 O96 600. Slg o74.

Verbindlichkeit 7 677 872. Sonstige Passinana .. 192 882. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fällig

Wechseln sind weiter begeben worden: A 1373 372.

er

im Umlauf.

fällige Verbindlich⸗

k An e,, ,, n, gebundene k

Die Direction.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

lexus] Bekanntmachung. Bürgermeister⸗ Stelle.

Die hierselbst vakante, mit einem jährlichen pen⸗ sions berechtigten Gehalte von 1506 4 dotirte Bürgermeisterstelle soll möglichst bald besetzt werden und fordern wir daher qualifizirte Bewerber hier⸗ durch auf, ihre Meldungen nebst Lebenslauf und Atteste bis zum 15. August d. J. an den Vor⸗ steher der Stadtverordneten ⸗Versammlung, Herrn Rentier Gustav Sander bierselbst einzureichen. Für zu beschaffende Schreibhülfe werden jährlich 156 M gezahlt. . An Beiträgen zur Wittwen⸗ und Waisenversor⸗ gungs ⸗Anstalt hat der Stelleninhaber jährlich 2 Prozent des pensionsberechtigten Gehalts zu zahlen. Alsleben a. S., den 14. Juli 1888.

Der Magistrat.

Eichel.

Sallescher Bank⸗Verein von

stulisch, Kaempf C Co. Status ultimo Juli 1888. . Activa. Kassenbestend mit Einschluß des Giro⸗

Guthabens bei der Reichsbank. Guthaben bei Bangquiers ; Lombard Conto.·.. .. Wechsel⸗Bestande ; J ; Sorten und Coupons... Debitoren in laufender Rechnung. Diverse Debitoren ;

Passiva. Mien Fenn b, 000, Depositen mit Einschl. des Checkverkehrs 2,735, 452 M 418,506 Creditoren in laufender Rechnung 3,512, 726 Diverse Creditoren . 2777, 869 Reserve⸗ und Deleredere⸗Fonds 968, 338

(25718 Geschãftsübersicht der Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen per 30. Inni 1888. Activa. Kassenbestand und verfügbares

Guthaben bei der Allgemeinen

Deutschen Credit / Anstalt . M 1419 446. Darlehne an Bezirksverbände u.

Gemeinden.. . 22 324 410. Effecten (incl. eigener Anlehns⸗

k 1291471. 25 Vorschüsse auf Werthpapiere. 136 094. Diverse Debitoren... 411939. Effecten des Reservefonds A. od 329. Effecten des Reservesonds B. 165 602.

8 677. 12689.

291, 76 700 314 227,518 5,552, 23 303, 230 UI, 66

b. 307, 960 3, 184, 819

Mobiliar und Drucksorten Conto a nuoyo.

Passiva. Actien · Capital i0t0 3 0 00. ab: ausstehende Einzahlung 2400 000. —. M Emittirte Anlehnsscheine (incl. inne,, Guthaben von Bezirksverbänden und Gemeinden Reservefonds A.: Statutmãßige Anlage S 54 329. —. . Reservefonds B.: Statutmaã ige Anlage M 165 602. 65. G k 165 624.

e fe nf feng, 3 940. onds für Unterstützung hülfs⸗ .

bedürftiger Gemeinden... Leipzig, den 30. Juli 1888.

Communal· Bank des Königreichs Sachsen. (25717 Geschäfts⸗ Uebersicht ; der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt zu Leipzig

am 30. Inni 1888. Activn. Baare Casse. S 4, O75, 183. Wechsel

. (incl. Waarenpfandwechsel) . k Laufende Rechnungen. Conto pro Diverse Darlehne gegen Hypothek Immobiliar .... J Außenstehende Pfandzinsen. Filialen und Commanditen

Passiva. Actien · Capital! M 30, 0, 009. Accepte im Umlauf... . 18.632, 839. Einlagen auf Darlebnsbücher und

Guthaben auf Check ⸗Conto .. . 14,913, 607. Emittirte Pfandbriefe einschließl.

. J Reservefonds JI. M 3, 000, 09. Reservefonds I. IO00 000. Beamten Pensionssondss. ; Noch unerhobene Dividende.

boo 000.

21 631 379.7 3 313 123. :

4 517.

z gig Ilʒ. zog S9.

10 900.999. S2 1,934.

Noch unerhobene Zinsen auf Dar⸗

lehnsbũcher und Chek · Conto 197,694.

, , n, e

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 2O5.

Der Inhalt dieser Beila ge, in welcher die Bekanntmachung einem besonderen Blatt

Cisenbahnen enthalten sind, erschei at auch in

Dritte Beilage

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1I. August

I8SSS.

unter dem Titel

en aus den Handels-, Genossenschafts-, Zeichen und Muster ⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. in. 25)

Das Central Harndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche

Atzeigers 8. , Wilhel mst caße 32, bezogen werden.

Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-

Das Central Handels ⸗Re n istek für das Deuts

Abonnement beträgt 1

e Reich erscheint in der Regel täglich. Dat

A4 59 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Dem dritten Bericht über die Verwaltung der KRheinisch⸗Westfälischen Textil- Ber ufs— genosfsenichaft für das Jahr 1887 sind selgende Mittheilungen entnommen: Der stand hat beschlossen, eine allgemeine Revision des Statut? vorzunehmen, Gade des Geschäftsjahres zunächst die Sektions⸗ vorsände, Berschläge bebufs einer verbesserten Faßsung des Statuts einzureichen. Auch im verflostenen Geschäftsjahre ist unausgesetzt an der Verrollständigung des Katasters gearbeitet worden. leber die Bewegung innerhalb des Katasters, speziell bei den einzelnen Seklionen geben folgende Ziffern Auf. schluß. Bei der Sektion Düsseldorf betrug die Zahl der Betriebe in 1887 81 (4 6), die Zahl der Ar⸗ beiter 9663 (=— 122), bei der Sektion Gladbach 237 (4 7) Betriebe und 17707 (4 S829) Arbeiter, Scktion Elberfeld 178 ( 12) Betriebe und 104135 ( 241) Arbeiter, Sektion Barmen 6536 ( 90) Betriebe und 14378 632) Arbeiter, Sektion Lennep 126 (4 7) Betriebe und 11185 (4 326) Arbeiter, Sektion Aachen 333 (4 16) Betriebe und A 4065 (4 798) Arbeiter und Sektion Münster 151 (4 14) Betriebe und 10781 (4 7388) Arbeiter, im Ganzen 1742 (4 152) Betriebe mit 96 059 (4 3736) Arbeitern. Die Verwaltungskosten sowohl der Sektionen wie der Genossenschaft haben sich im Allgemeinen auf der Höhe des Jahres 1886 gehalten. Dieselben betrugen im Jahre 1887, für den Genoffenschaftsvorstand 11 095 (S0, für die Sektion Düsseldorf 4377 4, M. Glad⸗ bach 8028 S6, Elberfeld 3803 S6, Barmen 5iß3 S, Lennep 3825 S, Aachen 11 860 6 Münster 4846 S, in Summa 53 396 Um den Betriebsunternehmern die Nachweisung der güjahlten Löhne und Gehälter thunlichst zu er— leichtern, wurde ein bedeutend vereinfachtes Lohn⸗ nachweisungs-⸗Formular eingeführt. Der Gesammt⸗ betrag der Löhne betrug im ganzen Jahre 1887 für die Sektion Düsseldorf bei durchschnittlich 96653 Abeitern 6204 192 S, Gladbach bei 1770 Arbeitern 11 344 297 S, Elberfeld bei 10435 Arbeitern 7 586 043 S6. Barmen bei 14 879 Arbeitern 11098298 66, Lennep bei 11189 Arbeitern 56 851 225 S, Aachen bei 21 405 Arbeitern 12154183 M6, Münster bei 10781 Arbeitern 5640 457 4A, in Summa bei 96 0659 Arbeitern 0 879 695 q Die Hälfte der Unfallentschädigungen betrug im Ganzen für die Berufsgenossenschaft 23216 S, die Hälfte des Betrages zum Reserve—⸗ fonds 50 420 6 Von der Genossenschaft waren überhaupt aufzubringen 205 400 S Hiervon ent⸗ fallen auf die Sektion Düsseldorf 4 418 , M.« Gladbach 38 856 „½, Elberield 25 476 M, Barmen 3510 S, Lennep 19 637 S, Aachen 44 695 S und Münster 18707 10 Die der Genossenschaft übertragenen Versicherunges verträge sind sämmtlich algelaufen oder durch Vereinbarungen mit den Ver⸗ sierungsgesellschaften aufgelöst worden, bis auf wei Verträge mit der Gesellschaft „Prometheus“ zu Berlin, welche die Auflösung verweigerte. Von der nach dem Genossenschaftsstatut den Betriebs unternehmern zustehenden Befugniß, sich selbst mit einem Jahresarbeitsverdienst bis zu 3000 S gegen Betriebzunfälle zu versichern, ist bis jetzt nur in geringem Umfange Gebrauch gemacht worden. Zu den wenigen im vorigen Bericht erwähnten Ver sicherungen sind inzwischen hinzugetreten: in der Sektion Barmen 3 Versicherungen mit 3000, 1500 bejw. 2000 Æ und in der Sektion Lennep, Aachen und Münster je 1 Versicherung mit 1500 S6 bezw. je 30600 M Die Gejammt ˖Versicherungssumme der rersicherten J Betriebsunternehmer beträgt demnach 15 600 4AMÆ Die Zahl der Unfälle betrug überhaurt Utz, davon im maschinellen Betrieb 584, und zwar Mnffallen auf die Sektion Düsseldorf 172 (im masch. Betr. SI), Gladbach 270 (masch. 141), Elberfeld 2 (masch, 80). Barmen 128 (inasch. 47), Lennip I (masch. 58), Aachen 195 (masch. 120) und Münster 80 (masch. 577. Die Thätigkeit der Ge— nossenschaft auf dem Gebiete der Unfallverhütung beihränkte sich im verflossenen Geschäftsjahr auf tie Durchführung der bisher erlaffenen Unfallver⸗ kütungs Vorschriften für Motore und Transmissionen. Jie Beauftragten konnten im Allgemeinen konstatiren, de die Ausführung der angeordneten Schutzvor⸗ zehrungen eine befriedigende war.

Nach dem ‚Deutjchen Handels -⸗Archiv= darern die bauptsächlichsten Uebelstände, unter wel⸗ chen bisher die Einfuhr nach Zante zu leiden hatte, änlich die hohen Wechselcourse und Zölle, noch immer fort, ja auf manche Artikel ist der Eingangs⸗ zoll so hoch, daß er gleich einem Einfuhrverbote Tirkt. Der Werth der Gesannmteinfuhr belief sich während des Jahres 1887 auf 2 897 760 M gegen 3776 100 M in 1836. Für das abgelaufene Jahr ird, ach dem Bericht. Deutschland zum ersten Rule in dem amtlichen Einfuhrregister als Bezugs. and aufefübrt, was daher rührt, daß manche aus Deut schland kommenden Waaren mit Ursprungs⸗ zeugnissen versehen sein müffen, um die Ver⸗ zünstigung der Vertragszölle zu genießen; alle übrigen deusschen Waaren erscheinen dagegen nach wie vor unter den Rubriken Oesterreich oder Italien, weil sie über diefe Länder ,, f. werden. Nach Ii aten Angaben betrug der Werth der Einfuhr ron eutschland in 1857 30 800 S Die Artikel der * fuhr waren folgende; Manufakturwaaren im aeltbe von 17 320 , Eisenwaaren im Werthe von

0, 1, Kurzwaaren im Werthe von 3410 „4A,

enzen, Klaviere zusammen im Werthe an 1980 , Lampen im Werthe von 1930 4 Was Ce sußt betrifft, so zeigte diefelbe für daz Jahr

eine beträchtliche Zunahme. Der größte Theñ der!

Vor f ö sicht, sowohl bezüglich des und veranlaßte gegen

Korinthenernte wurde noch vor Ende des Jahres ausge⸗ führt; auch war die Ernte selbst größer, als im Vorjahre und erzielte etwas höhere Preise. Das Ergebniß der Zante ⸗Korintbenernte war in jeder Hin l Ertrages, der Qualität und der Preise, gürstig. Nach Deuischland wurden k. zusammen im Werthe von 755 780 A aus- geführt.

Während des Jahres 18587 verkehrten in dem Hafen von Zante 2369 Schiffe (786 Dampfer von S53 305 Tonnengehalt und 1573 Segelschiffe von 58 345 Tonnengehalt), wovon 4 Dampfer von 2831 Tonnengehalt und 3 Segelschiffe von 404 Tonnen gehalt die deutsche Flagge führten.

Pbarmacentische Centrtalballe für Deutschland. (Dr. Hermann Häger und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 32. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Quantitative Bestimmung des Eisens in Eisenpräparaten. Zar Geschichte des Wollfettes Ferrum reductum chem paurum. Die Vorschriften der Pharmakopõe zur Ausführung der Titrationen. Zur Prüfung des Kalium car- bonicum. Miscellen: Deppeljal; von Silber⸗ und Kaliumcarbonat. Ueber Doppelfsalze. Werthigkeit des Aluminiums. Chlor und Cyan. Die Prüfung des Lavendel⸗ und Rosmarinöles für steueramtliche Zwecke. Das Ueberzichen der Kaffeebohnen mit Zucker. Reagenzpapier für

C

Säuren. Anzeigen.

Apotheker Zeitung. erausgegebe Deutschen Apothefer⸗Verein. (Selbstverlag) Nr. 63. 2 Inhalt: Amtli : Bekanntmachungen. Bibliothek. Nichtamtlicher Theil: Die Statistik der Krankenversicherung der Arbeiter im Jahre 1886. Tagesnachrichten und Personalnotizen: Berlin, Breslau, München, Niederlande, Schweiz, Apotheken

Mittheilungen. Neue literarische Erscheinungen. Handelsnachrichten.

Allgemeine Brauer und Hovpfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg) Nr. 35. Inhalt:; Die Ernte und das Trocknen des Hopfens. Fach⸗Ausstellung für Brauwesen in Siuttgart. Ueber eine organische Substanz, die den Schwefel in der Kälte in Schwefel wasserstoff umwandelt. Ein- und Ausfuhr des deutschen Zoll gebietes. Das Verlacken ven Flaschen. Ein⸗ und Ausfuhr Oesterreich Ungarns. Brauerei Versuchsstation in Chicago. Bier⸗Export Nürn—⸗ bergzs. Ueber den Vergährungsgrad konsumreifen Bieres. Ueber die Qualität der Flaschenkorke. Dampfkessel ohne Quernähte. Ueber die Bier⸗ einfuhr in Patras. Patentliste für das Deutsche Reich. Hopfenbau in O Patent⸗

Oberfranken. Anmeldungen in Oesterreich⸗Unzarn. Ueber die Bierbrauerei in Oberfranken. Eisenbakterien. Ueber das Verhalten der athmosphärischen Nieder schläge zur Pflanze und zum Boden. Flüssiger Flaschenlack Zur Biologie der Mikroorganismen. Ueber Gährungen und Fermentationen. Das Durchschnittẽgewicht der Gerste. Oesterreich Ungarns Bierproduktion im Jahre 1886,87. Tages Chronik. Hopfenmarkt. Briefkasten. Anzeigen.

Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. (Verlag von Ernst Heitmann, Leipzig.) Nr. 32. Inhalt: Textilindustrielle Umschau. Aus den Berichten der Gewer be⸗Inspektoren. Neuester Modenbericht. Die Melangen und deren Behandlung in der Streichgarnspinnerei. Der Musterzeichner. Verwendung des Berliner⸗ und Turnbullblau in der Färberei und im Zeugdruck. Das Reinigen von Speisewasser für Dampfkessel. Mechanischer Webstuhl mit selkstthätiger Aus—⸗ rückung des zeitweilig erforderlichen Handbetriebs. Kämm ˖⸗Maschine. Rundwirkstuhl für Ringel waare. Aus den Handels und Gewerbekammern. Rundschau. Korrespondenzen. Ausland. Aus dem Lesertreise. Patente. Fabrikzeichen und Musterregister. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Marltlage. Der Vermittler. Literatur.

Der Deutsche. Leinen -Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 292. Inhalt: Das Axppretiren der Gewebe. 35. Jahresbericht der städtischen höheren Webeschule zu Mülheim am Rhein pro 1887. Industrielle Notizen. Literatur. Technische Mittheilungen. Ausfuhr von Leinengarn und Leinengeweben aus Großbritannien und Irland im J. und II. Quartal 1888. Berichte über den Stand der Flachs und , Marktberichte. estfãlischer

ohlenmarkt.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ lion der Baugewerks⸗Zeitung B. 3666 in Berlin.) XW. Jahrg. Nr. 64. Inhalt: Unsolide Bau⸗ unternehmer. Berufegenossenschaften. Vereins ˖ angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Soziales. Technische Notizen: Putzträger für

D Brief und Fragekasten Cingesandt. Bau⸗ Submissions Anzeiger. Anzeigen.

Zeitschrift für Maschinenbau und chlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 15. Inhalt: Ein neues bedeutungs volles

Verfahren zur Metallbearbeitung (Schluß). Altes i

kauf, Verlichen, Ernannt. Praktische und technische

Deckenschalungen. Bücher · Anzeigen und Rezensionen.

schmiedeeisernes Geländer. Amerikanische Sicher beitsschlösser (Fortsetzung). Die Bedeutung der Lehrwerkstätten für das Handwerk. Praktische Winke (Kartoffelgrabemaschine mit beflochtenem auf dein Boden laufenden Fangrade) Technische An⸗ fragen und Beantwortungen. Technisches. (Spence⸗ metall Um überschwemmte Brunnen wieder nus bar zu machen. Blau- Anlassen und stellenwe fes Blank beizen von eisernen Bändern und Schildern. Glas— überzug auf Eisen. Ueber die Höhe von Straßen— laternen. Wasserdruckleitung auf ungewöhnliche Höhe. Zur Aufsuchung kleiner Undichtigkeiten bei GSas— leitungen. NUnfallversickerung. Rechtsurtheile. Ausstellungswesen. Allgemeines. Bezugs—⸗ quellen Vermittelung. Submissionskalender. Briefkasten. Marktberichte. Patente. An⸗ zeigen.

Der Kompaß. Organ der Knaprschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutiche Reich. Berlin 8W., Königgrätzerstr. S5 a) Nr. 21. Inhalt: Aus den Sektionen: Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Vorstandes der Sektion VIII (München) vom 38. Juni 1888. Desgl der Sektio ns versammlung der Sektion YII (München) vom 9. Juni 1888. Desgl. der Sitzungen des Vor⸗ tandes der Sektion II (Bochum) vom 27. Juni und 1I. Juli 1888. Bescheide und Beschlässe des Reichs ⸗Versicherungsamts Nr. 191— 192. Recht⸗ sprechung des Reichs⸗Versicherungsamts Nr. 270 292. Verschiedenes: Literarisches. Personal⸗ Nachrichten. Zar Nachticht. Anzeigen.

Süddentsches Bank⸗ und Handels -Blatt (München). Nr. 32. Inhalt: Der Geldüber fluß und die Bankvolitik. Die Eisenbahnreform—⸗ frage und der Handelsstand. Handel und Industrie im 1. Semester des Jahres 1888. Münchens Centenarfeier. Rechtsprechung in Handelssachen. Finanzielle, Handels. und Versicherungs. Nach⸗ richten. Personalien. Rath und Auskunfts- Ertheilung. Büchertisch. Firmenregister. Han dels und Gewerbe⸗Zeitang. (Ber⸗ lin C) Nr. 32. Inbalt: Für den Bedarf empfoklene Firmen. Leitartikel: Statistische Streifzüge VII. Besprechungen gewerblicher Etablissements: Nenester Staubsammler obne Kraft⸗ verbrauch von der Maschinenfabrik von Gg. Kiefer in Feuerbach Stuttgart. Interessantes aus dem Geschäfts leben: Die doppelte Gewerbesteuer. Literatur: Die Entscheidungen des Reichsgerichts für Industrie, Handel und Gewerbe. Zum Patent⸗ wesen: Neue Patente. Briefkasten. Zur Be⸗ achtung: Neue Art der Markirung der Faststrasen auf See. Münzen als Gewicht. Warnung. Zur Geschichte des Papiers. Der statistische Tbeil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu ein⸗ getragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit An⸗ gabe der Geschäfisbranche. Submissionen. Verloosungen.

Export. Organ des Centralvereins für Handels . geographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande. (Berlin W., Linkstraße 32.) Nr. 32. Inhalt: Der Panama ⸗Kanal. (Aus dem „‚British Trade-⸗Journalé.) Europa. Kaukasische Wolle. Afrika. Ein neuer Handelsweg nach Timbuktu. (Aus dem „Britiss Trade Journal«) Süd— Amerika. Konkurrenzausschreiben, die Verbesserungs⸗ arbeiten an der Barre Mündung) des Rio Grande do Sul betreffend. Rio de Janeiro, 9. Juli 1888. Sriginalbericht Verkauf von Fisenbahnen. Ent⸗ schädigung der Sklavenbesitzer. Betheiligung an der Weltausstellung in Paris 1889. Australien und Südsee. Die Engländer im fünften Welttheil. (Fort⸗ setzung) = Literarische Umschau. Briefkasten. Deutsche Exportbank.

Sandels⸗Register. Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 25657 Anchen. Unter Nr. 4460 des Firmenregisters Burde eingetragen die Firma Dürener Brodfabrik, Jos. Becker, mit dem Sitze zu Düren und als deten Inhaber der Kaufmann Joseph Becker zu Düren. Aachen, den 8. August 1838. Königliches Amtsgericht.

Altona. Bekanntmachung. (25656 In das Handelsregister ist heute Folgendes ein“ getragen:

L. bei Rr. 1010 des Gelsellschaftsregisters, woselbst die Transatlantische Rückversicherungs⸗ Gesell⸗ schaft zu Samburg mit Zweigniederlassung zu Altona verzeichnet steht:

Peter Joseph Blumberger ist zum Stellvertreter des Direktors bestellt;

II. bei Nr. 459 des Prokurenregisterr das Er⸗ löschen der seiner Zeit von obiger Aktiengesell⸗ schaft dem Johann Diederich Carl Hinrich Fabl und Peter Joseph Blumberger, Beide zu Hamburg, ertheilten Kollektivprokura.

Altona, den 8. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Y

Altona.

. Bekanntmachung. [256551 Bei Nr. 1011 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Trausatlautische Feuer Versicherungs⸗ Actien · Gesellschaft zu Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Altona verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: In der. Seneralversammlung der Aktionäre vom 1. Mai 1888 ist eine Abänderung des 5. ,

zweiter Satz, und des 5. 18, dritter Absatz, erster Satz, beschlossen worden. Altona, den 8. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.

Eelzis. Bekanntmachung. 254958 In unser Firmenregifter ist untet Nr. S0, woselbst rie Firma Gräflich Fürstenstein sche Schloß brauerei Wiesenburg H. Hirschfeld Termertt steht. folgende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 6. Der Braumeister Otto Beckereit zu Wiesenburg ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Hugo Hirschfeld als Handelsgesellschafter ein- getreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Gräflich Fürstensteinsche Schloß— brauerei Wiesenburg. H. Hirschfeld, O. Becke reit“, jührende Handelsgesellschaft unter Rr. 8 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juli 1333 am 36. Juli 1833 Akten über das Gesellschaftsregifter Band J. Seite 53) . .

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister folgende Eintragung bewirkt worden: kN

unter Nr. 8 (vergleiche registers):

Firma der Gesellschaft:

Gräflich Fürstensteinsche Schloßbrauerei

Wiesenburg. S- Hirschfeld. O. Beckereit. Sitz der Gesellschaft: Wiesenburg.

Rechts verhältnisse der Gefelischaft:

Die Gesellschafter sind:

Der Kaufmann Hugo Hirschfeld und der Brau— meister Otto Beckereit zu Wiesenburg und nur ge⸗ . zur Bertretung der Gesellschaft be— rechtigt.

Die Gesellschaft bat am 25. Juli 1888 begonnen.

Eingetragen zufelge Verfügung vom 27. Juli 1888 am 35. Juli 1885. (Akten über das Gesellschafts⸗ register Band J. Seite 53) J

Belzig, den 30. Juli 1388.

Königliches Amtsgericht.

es

Nr. 80

Firmen⸗

des

Kerlin. Handelsregister 25741 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 38. August 1888 ist am 2. August 1888 in unserm Firmenregister unter Nr. 15514 die Handlung in Firma: . O. F. van der Käölen gelöscht worden. Zufolge Verfügung vom 3. August 1888 sind selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 18166, wofelbst die Handlung in Firma: Münchener Glasmalerei Carl em mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Der Fabrikbesitzer Maximilian Auerbach zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗— manns und Glasmalers Carl Lewy zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandere, die Firma:

Münchener Glasmalerei . M. Auerbach C Co fübrende Handelsgesellschaft unter Nr. 11104 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11104 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Münchener Glasmalerei M. Auerbach C Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 2. August 1883 begonnen.

am

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Mudra K Stiller

am 1, August 1887 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal; Linkstraße Nr. I) sind der Juwelier Johann Emil Franz Mudra und der Juwelier Emil Eduard Stiller, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 105 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Senkel Prasse

am 1. April 1887 begründeten offenen Handels- gesellschaft ( Geschãftslokal: Brandenburgstraße Nr. 21) sind der Holzhändler Gustas Adolf Otto Henkel und der Kaufmann Emil Heinrich Prafse, Belde zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 106 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Dr. Otto Ferntheil

am 4. Februar 1838 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschättslokal: Prenzlauer Allee 35) sind die Erben des Dr. Otto gere n nämlich:

1) seine Wittwe Laura Louise Ferntheil, geborene

Baltz, zu Berlin, 2) deren Kinder: