(26857 g. Württ. Staats anwaltschaft Ulm. ,, , .
Durch Beschluß der IL Strafkammer des Kgl. Landgerichts hier vom 7. Juni 1888 ist in Gemaͤß⸗ heit des 5. 326 der Strafprozeßordnung das im BDeutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ benannten Personen, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, in Höhe von je 600 M6 zur Deckung der dieselhen möglicherweife treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden:
1) Gustav Heinrich Bantlin, Kaufmann, geboren am 8. Dezember 1866 in Kirchheim und zuletzt in Ulm wohnhaft, .
3) Ludwig August Basler, Fabrikarbeiter, ge . boren am 15. Februar 1867 in Uhingen, O. A. Goͤp⸗ yingen,
3) Wilhelm Hermann Bauer, Maler, geboren den 18. Oktober 1866 in Dettingen, O. ⸗A. Kirch⸗ heim, zuletzt in Kirchheim wohnhaft,
IH Karl. Borromäus Beck, Käser, geboren am 18. Dezember 18656 in Friedrichshafen, O.. A. Tett⸗ nang, zuletzt wohnhaft in Hüttisheim, O. A. Laup⸗
eim,
5) Gottlieb Berner, Schuhmacher, geboren am 15. August 1865 in Adelmannsfelden, O.. Aalen, zuletzt in Söflingen. OA. Ulm. wohnhaft,
6) Christoph Heinrich Besrmer, Schmied. ge boren am 2. Sktober 1867 in. Nabern, O. A. Kirchheim, zuletzt in Kirchheim wohnhaft,
7) Ernst Vickor Emanuel Braun, Sattler und Tapezier, geboren am 22. November 1865 in Unter⸗ lenningen, O. A. Kirchheim,
s) Sebastian Dorfner, Küfer, geboren am 9. No. vember 1865 in Aichelau, OA. Münsingen, zuletzt in Munderkingen, O. A: Ehingen, wohnhaft,
M) Karl Ederle, Schneider, geboren am 77. März 1867 in Bissingen, O. A. Kirchheim,
10) Konrad Ege, geboren am 22. September 1865 in Justingen, O. A. Münsingen,
II) Johannes Erb, Schuhmacher, geboren am 14. April 1865 in Laichingen, O. A. Münsingen,
i) Josef Heinzmann, Sattler, geboren am 17, April 1866 in Böhmenkirch, OA. Geislingen,
13) ö Höchstetter, Schneider, geboren am 18. Jusi 1867 in Laupheim,
15 Julius Höchftetter, Konditor, gehoren am . Januar 1867 in Buttenhausen, O. «A. ingen,
15) Lehmann Leopold Höchftetter, Handelsmann, eboren am 16. Juli 1865 in Buttenhausen, O. «A. ünsingen,
I6) Louis Höchftetter, Handelsmann, geboren am 7. Juli 1865 in Buttenhausen, O. A. Mün⸗
singen,
f7) August Hosemann, geboren am 9. April 1866 in Weißenstein, O. A. Geislingen,
18) Johann Anton Hötzel, Schröpfkoyfmacher, geboren am 26. Mai 1866 in Deggingen, O. .A. Geislingen,
15) Uugust Kaiser, geboren am 10. November 1866 in Wiesensteig, QA. Geiglingen.
20) Karl Georg Mager, Bäcker, geboren am 19. Mai 1867 in Jebenhaufen, O. A. Göppingen, zuletzt in Diegelsberg, O. A. Göppingen, wohnhaft,
21) Emil Julius Josef Mhier, Hutmacher, ge⸗ boren am 27. Juli 1865 in Ulm, 9
23) Georg Maier, geboren am 22. April. 1867 in Ulm, zuletzt in Rottenacker, O. A. Ehingen, wohnhaft,
33) August Nilli, Schneider, geboren am 14. No ⸗ vember 1866 in Wiesensteig, O.. Geislingen,
24) Alois Rehm, Bauer, geboren am 11. De⸗ zember 1865 in Westerheim,
26) Kaspar Renz, Bauer, geboren am 18. Mai 1865 in Böttingen, O. A. Münsingen,
26) Christian August Scharr, Schuhmacher, ge boren am 7. August 1867 in Kirchheim u. Teck, zuletzt in Wiesensteig. O. .A. Geislingen, wohnhaft,
Y) Johannes Schmidt, Weber und Gipser, ge⸗ boren den 29. Juli 1867 in Heiningen, O. A. Göp⸗= pingen, un in Göppingen wohnhaft,
23) Leonhard Spindler, Wagner, geboren am 27. August 1865 in Aichelau, O. „A. Münsingen, zu⸗ letzt in Baach, Or A. Münsingen, wohnhaft,
29) Georg Wilhelm Wesz, Schuhmacher, geboren am 5. Maͤrz 1867 in Salach, O. A. Göppingen, zuletzt in Klein ⸗ Eislingen, O. A. Göppingen, wohn⸗
haft.
36) Johann Jakeb Wieland, Metzger, geboren am 351. Mai 1867 in Dürnau, O. A. Göppingen,
31) Karl Gottlieb Hägele Gießer, geboren am 20. April 1865 zu Nellingen, O. A. Eßlingen, zuletzt wohnhaft in Göppingen.
Den 7. August 1888.
Hülfs⸗ Staatsanwalt: Hegelmaier.
(26922 Beschlusz.
In der Untersuchungssache gegen die Eheleute Wirth Theodor Engels und Margaretha, geborenen Kirfel. zu Dortmund,
wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft hierselbst vom heutigen Tage, in Erwägung, daß die Eheleute Engels dringend verdächtig er⸗ scheinen, in den letzten Jahren hierselbst gewohn⸗ heitsmäßig und aus Eigennutz durch ihre. Ver= mittelung und Verschaffung von Gelegenheit der Unzucht Vorschub geleistet zu haben,
Vergehen des 5§. 1365 R. St. G. B.,
daß dieselben flüchtig sind,
daß somit gegen dieselben Gründe vorliegen, welche die Erlassung eines Haftbefehles rechtfertigen würden,
daß wegen des bezeichneten Vergehens durch Antrag bezeichneter Staatsanwaltschaft vom 3. April d. Js. auf Eröffnung der Voruntersuchung die öffentliche Klage erhohen ist,
auf Grund des 8. 332 R. St.- P. 8;
das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der genannten Eheleute Engels mit Beschlagt belegt.
Dortmund, den 8. August 1888.
Königliches Landgericht. Strafkammer II. gz. Dul heuer. Sauer. Möllenhoff. Ausgefertigt.
Dortmund, den 9. August 1888.
¶ . 8). AUnterschrift)
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I26bb3] Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser lichen Landgerichts hler vom 260. Januar 1888 an⸗ geordnete Beschlagnahme des Vermögens des
I) Johann Herrscher, geboren 30. sJ. 1866 zu Andolsheim,
Mün⸗
7) Josef Anthony, geboren b. / 10. 66 zu Winzen⸗
eim,
3) Martin Birghoffer, geboren 14/2. 66 zu Colmar,
4 Gugen Claudepierre, geboren 17.7. 66 ju Münster i. Elsaß,
5) Josef Dietrich, geboren 22. /7. 66 zu Winzen⸗
m, ist durch Beschluß der Ferienkammer des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts, vom 30. Juli 1888, wieder a,, worden. olmar, den 8. August 1888. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. F. d.: (Unterschrift), Assessor.
im ms mmm mmm mn,
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
25761]
In Sachen des Kaufmanns G. W. Schütte in Gandersheim, Klägers, wider den Gastwirth Christian Schlüter zur Eulenburg bei Kirchberg. Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ hörigen ideellen Hälfte des unter der Versicherungs⸗ nummer 60 zur Eulenburg bei Kirchberg belegenen Anbauerwesens sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs verfteigerung durch Beschluß vom 4. August I888 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. August 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 10. Dezember 1888, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.
Seesen, den J. August 1888.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
25960 ; Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Müller Fr. Rieckhoff zu Schwerin i. M; gehörigen Wind⸗ mühlen⸗ Grundstücks Nr. 138 A., in der Ab- theilung H. des hiesigen Stadtbinnenfeldes das Verfahren aus §8. 753 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangvoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geld—⸗ forderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amts. ericht Termin zur Abnahme der Rechnung des
equesters angesetzt auf Mittwoch, den 19. Septem⸗ ber 1888, Vormittags 115 Uhr, Zimmer Nr. I des Amtsgerichts gebäudes. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangs versteigerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt.
Schwerin i. M., den 11. August 1888.
Fritz Dieckmann, int. Gerichtsschreiber des Grohherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
(257321 Aufgebot.
Nachstehende Sparkassenbücher: a. der Stadt⸗ Sparkasse zu Beuthen O. /S. Nr. 2245 über 380 45 3, ausgefertigt für den Bäckergesellen Sylwester Potyka, b. der Kreis⸗Sparkasse zu Beuthen O. /S. Nr. 3895 über 215 . 7 A ausgefertigt für die minderjährigen Geschwister Johann und Caroline Josefa) Surma, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, nämlich zu a des Bäckergesellen Sylvester Potyka zu Ratibor⸗ hammer, zu b der minderjährigen Geschwister Fohann und Jofefa (Caroline) Surma, vertreten durch ihren Vormund, Bergmann Matthias Madeja zu Birken⸗ hain, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. März 18589, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Herrmannsches Haus, Zimmer Rr. 7) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Beuthen O. /S., den 4. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
(14860) Das Kgl. Amtsgericht München L., Abthellung A. für Civilsachen,
ö. . 5. Juni 1888 . Aufgebot
erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Depositenschein der Bayr. Vereinsbank vom 18. Januar 1881 Nr. N7, wonach Frau Mathilde Steinbacher, Bad Brunnthal, verschiedene Werthpapiere in einem Ge⸗ sammtbetrage von noch 28 288 S nach Auslieferung weiterer hinterlegt gewesener solcher Werthpapiere bei genannter Bank als offenes Depot hinterliegen hat. Diese Werthpapiere sind der minderjährigen Elise Steinbacher, Tochter der verstorbenen i Mathilde Steinbacher, in Ausweisung ihres Erb⸗ theiles zugewiesen worden und wird nun auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Gotthelf als aufgestellten Vormundes der Elise Steinbacher der Inhaber dieses Depositenscheins aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine Freitag, 4. Januar 1889, Vormittags 9 uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 18/1. (ugustinerstock) feine Rechte anzu⸗ melden und den Deposttenschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 9. Juni 1883. .
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: ¶ . 8.) Hagenauer.
2657231 Aufgebot.
Auf den Antrag des Präsidenten des Königlichen Oberlandesgerichts zu Posen werden Alle, welche an die von dem früheren Gerichtsvollzieher Klement zu Schrimm bestellte Kaution, bestehend in den Schuldverschreibungen der 4 prozentigen konsolidirten Staatsanleihe
a. Litt. E. Nr. 35 551 über 300 A b. Iitt. E. Nr, 634 50? über.. 300 4 nebst Talons und den Zinsscheinen Nr. 16 bis 20 von dem Werthpapier zu b, aus deffen früherem Dienstverhältnisse Ansprüche gel⸗ tend machen, biermit aufgefordert, ihre Anspruͤche spätestens im Aufgebotstermine am 9. Oktober 1888, Vorm. 11 Uhr,
anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an] l
die Kaution für verlustig erklärt werden. Schrimm, den 7. August 1888. Königliches Amtsgericht.
[21166] Bekanntmachung.
In der von dem unterzeichneten Gericht verwal. tesen von Euen schen Familienstiftung, E. 34, ist vom 1. Januar 1889 ab ein Stipendium von jährlich 450 4A vakant.
um Genusse desselben sind berechtigt die männ⸗ lichen, ehelichen, den Geschlechtsnamen von Euen führenden Nachkommen:
15 des Rittmeisters im i , Ulanen⸗ Regiment Nr. 8, späͤteren Majors Carl Lud⸗ wig Albert von Euen, in Riesenburg in Preu⸗
ßen, . in Teupitz wohnhaft,
7 des Landwehrhauptmanns im 2. Bataillon 2. Obherschlesischen Landwehr Regiment? Nr. 23 und Rittergutshesitzers Ernft von Euen auf Jawonitz bei Lublinitz, später in Neustadt O. Schl. wohnhaft,
3) des früheren Bürgermeisters Carl von Euen in Poln. Wartenberg, jetzt in Breslau,
4 des in Rothenburg in Preußen verstorbenen Lieutenants a. D. im 1. Husaren⸗Regiment Ludwig von Euen,
vom beginnenden 11. bis zum vollendeten 30. Lebenk ˖
jahre, fofern dieselben sich dem Offizierstande im
stehenden Heere oder der Marine n,, der
im Dffizierrange stehenden Militärbeamten oder der
wissenschaftlichen Ausbildung auf. der Universität
wibmen. Unter mehreren Berechtigten schließt der den Jahren nach Aelteste ohne Rücksicht guf die
Nähe des Verwandtschaftsgrades zum Stifter die
übrigen aus.
Anwärter, welche die vorstehenden Bedingungen erfüllen, haben sich bis zum 31. Deiember 1888 spätestens bei uns zu melden und zu legitimiren. Spätere Meldungen werden nicht berücksichtigt.
Ostrowo, den 10. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
265726 , ,
Im Grundbuche von Kamen (Feldmark) Band IÜ. Blatt 168 ist für den Johann Hermann Menne zu Kamen unter Nr. 1 Titelblatts folgendes Grund⸗ stück eingetragen:
Flur 38 Parzelle 3l, an der Vogtkampostraße, Garten, 2 a 89 am groß.
Die Wittwe Kaufmann Josef Marx, Helene, geb. Kronenberg, zu Kamen, für sich und die durch sie bevormundeten Kinder: a. Georg, b. Paul, e. Jo⸗ hanna, d. Robert, e. Ernst Marx und der Kauf⸗ mann Rudolf Marx zu Berlin, Elisabethufer 56, vertreten durch den Rechtzanwast Lueg zu Unna, haben zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot des genannten Grundstücks beantragt,
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums . prãtendenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das bezeichnete Grundstück spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgerichte auf den 28. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfol⸗ gender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meintlichen Widerfpruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Befitztitels für die Antragsteller, und zwar zu einem Viertel für die Wittwe Kaufmann Josef Marx, Helene, geb. Kronenberg, zu einem Viertel für deren Kinder: Georg, Paul, Johanna, Robert und Ernst Marx, saämmtlich zu Kamen, und zur Hälfte für den Kaufmann Rudolf Marx zu Berlin erfolgen wird.
Kamen, den 6. Juli 1838.
Königliches Amtsgericht.
L26952 Aufgebot.
Der Schnellbleicher Martin Marlie hierselbst hat das . des im Grundbuche von Becholt, Bd. 1 Bi. 49 für den verstorbenen Schenkwirth Jo⸗ Fann Strick zu Bocholt eingetragenen Grundstücks Flur B. Nr. 489, neu katastrirt Flur 31 Nr. 8 der Katastralgemeinde Bocholt, behufs Erlangung eines Ausschlußurtheils beantragt. .
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an das Grundstück geltend zu machen haben, auf⸗ gefordert, spätestens in dem an hiesiger Gerichts- stelle auf den 16. November er,, Vormittags 11 uhr, anberaumten Termine ihre Rechte und Anspruͤche anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der Antragsteller als CEigenthäümer im Grundbuche eingetragen wird.
Bocholt, den 3. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
25724 —⸗ Das FK. Amtsgericht München L., Abtheilung X. für Civilsachen
hat am 6. August 1888 folgendes Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt des am 20. Januar 1869 geborenen Andreas Holzer, pens. Landgerichts dieners, sind seit 12. Juli 1883 keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag der Wilhelmine Holzer, Ehefrau des Genannten, ergeht sonach die
Aufforderung; ö J spätestens im Aufgebots⸗
15 an den Verschollenen, termine am Mittwoch, den 5. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich beim hiesigen Gerichte, Sitzungszimmer 1851., Augustinerstock, sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
23) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen;
s) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, den 8. August 1888.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreib er beurlaubt
(¶ . 8) Roedel, K. Ger. Schr.
26950] Verschollenheitsvvmrfahren.
Nr. 4786. as Großh. Amtsgericht hat heute verfügt: Adolf Lorenz, geboren in Wolfach am 18. August 1841, Sohn des Naglers Roman Lorenz und der Margaretha, geb. Lorenz, welcher schon länger als 4 Jahre an unbekannten Orten abwesend ist, wird aufgefordert, binnen einem Jahre Nach⸗
cht von seinem gegenwärtigen Aufenthalt zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt wird.
Wolfach, den 9. August 1888.
Großherzogliches n n Der Gerichtsschreiber: J. B.: Doll
— ——
26963]
Auf Antrag des Webertz Heinrich Kollatschny zu Hagen, vertreten durch den Justij Rath Keller da⸗ selbst, wird der am 6. Oktober 1827 zu Bucowine
eborene Joseph del gil Sohn der Ehelente Josef Kollatschny und Veronika, geb. Kozisch, welcher im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert ist, und über dessen Verbleib seit dem Jahre 1860 keine Nachricht vorliegt, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotstermine den 11. Juli 1889, WBor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte 6 melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er- olgen wird. ewin, den 2. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
[265959] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Sattlermeister Theodor Bohle
und des Schlossermeisters Moritz Bohle zu Ortels⸗ burg wird deren Bruder, der Kupferschmiedegeselle Eduard Boble, welcher seinen letzten Wohnort Jo⸗ hannigburg Ostpr. im Jahre 1865 verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 13. Juni 1889, V. M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Johanunisburg, den 12. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Langer.
25728
Auf den Antrag der verwittweten Rathmann und Brauereipächter Anna Gigas, geb. Mache, zu Groß⸗ Wartenberg werden die Nachlaßgläubiger und Ver mächtnißnehmer des am 5. Juli 18388 verstorbenen Rathmannes und Brauereipächters Louis Gigas aus Groß⸗Wartenberg aufgefordert, spätestens im Auf ⸗ geboltstermine am 12. Oktober 1888, Vormit tags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefieial⸗ erben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Groß ⸗ Wartenberg, den 6. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
(25725
Der Heinrich Brinkmeier, Sohn des verstorbenen Hofbedienten Heinrich Brinkmeier hies,, geboren am I4. Mai 1848 hies.,, welcher vor ungefähr 22 Jahren nach Texas, bezw. Mexiko ausgewandert ist, wird auf Antrag des Abwesenheitskurators, Referendar Eredé, hierdurch aufgefordert, so gewiß bis zum Termin, den 22. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, sich hier einzufinden, oder sichere Nachricht von seinem Leben hierher zu geben, als sonst die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. ö
In jenem Termine haben auch diejenigen Per. sonen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Rachlaß des Verschollenen zu haben ver⸗ meinen, als die im Testamente vom 1. November 18386 mit dem Heinrich Brinkmeier eingesetzten Erben Faroline Berninger, geb. Brinkmeier, und. Henriette Brinkmeier ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile zu begründen, daß die im Testamente eingesetzten Miterben als die einzigen Erben angenommen werden follen, die sich spaͤter Legitimirenden alle bis dahin über den 6 getroffenen Verfügungen anzu⸗ erkennen schuldig sind, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von dem Nachlasse noch vorhanden.
Detmold, den 2. August 1883.
Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. J. A.: Sieg.
[265858] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot.
Nachdem über das Leben des Abwesenden Loren Kleinhardt, früher Bürger und Kaufmann dahier, geboren am 15. September 1834 zu , welcher im Jahre 1866 unter Zurücklassung seiner Ehefrau und seiner beiden Kinder Babette und Karl nach Amerika autwanderte, seit länger als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden ist, hat der Kayell. meister Andreas Hußla von hier als Bevoll mächtig, ter der Mutter des Abwesenden, Privatiers ⸗Wittwe Beberte Kleinhardt in Hilpoltstein, beantragt, daß , durch Richterspruch für todt erklärt werde.
Gs wird demgemäß das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, Den 17. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung⸗ saale für Civilsachen Nr. 16, mit der Aufforderung:
I) an den Verschollenen, fpätestenß im An gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er füt todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben ded Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Würzburg, den 4. August 1888.
Königliches Amtsgericht. J. Der Kgl. Ober ˖ Amtsrichter.
gez) Schum. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß S825 der Reichs⸗Civilprozeß⸗Ordnung ö kannt gemacht. Würzburg, am 8. August 1888. Berichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts l. (L. 8.) Baumüller, Seer.
ls so Aufgebot.
Der am 10. März 1dss verstorbene Schreiner mesfter Michael Hellriegel J. von Heppenheim het in einem mit seiner zweiten Ehefrau Anna Marit eborenen Eckez, unterm 11. März 1876 gemein chaftlich errichteten Testament seine Kinder erstet und zweiter Che sowie feine genannte zweite 3 frau als Erben zu gleichen Theilen eingesetzt, be ziehungsweife seiner zweiten Chefrau ein Kindoth j bermacht Ju den eingefetzten Crben des Michael Hel riegel J. gehört auch dessen k. erster Ehe, m Namen Martin Hellriegel, dessen nen paltzn unbekannf ist. Auf den Antrag des Martin d riegel L. von . als Bevollmächtigten Wittwe des Michael bez ie J. und des Mich Hellriegel, der Barbara Hellriegei und der Marg
187 und entlich be⸗
rethe Hellriegel, Kinder des Michgel Hellriegel I, wird nunmehr der vorgenannte Martin Hellriegel, da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, aufgefordert, fich im Aufgebotstermine Dienstag; den G. No= vember 18358, Vormittags 9 Uhr, bei biesigem Gerichte über Anerkennung des Testaments zu er⸗ klãren und fen Rechte geltend zu machen, widri⸗
falls er hiermit ausgeschloffen werden und das
en E ent als anerkannt betrachtet und in Vollzug Recht
gefetzs werden wird. Zugleich wird Martin Hell=
riegel aufgefordert, längftens bis zum Aufgebots ⸗
ferimine einen Bevollmächtigten zu ernennen, widri⸗
enfalls bei der , ,, . lediglich nach den
er en des für ihn bestellten Kurators verfügt e, . 4. August 1888 orsch, am 4. Augu .
Großherzogliche Amtsgericht Lorsch.
Lorenz.
[26958] Bekanntmachung.
Die Wittwe Caroline Werner, geborene Jost, bat in ihrem am 4. August 1888 eröffneten Testament vom 25. Februar 1885 ihren Sohn, den Kaufmann Stio Werner, zum Miterben eingesetzt. .
Dies wird hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 4. August 1888. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 6.
25727 - . Nr. 7421. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen hat unterm Heutigen beschlossen: . . Nachdem Theodor Fleitz von Kenzingen auf die diesfeitige Aufforderung vom 26. Juli 1857 Nr. 7029 keine Nachricht von fich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich der Antragstellerin Anna Fleitz von Kenzingen, gegen Sicherheits leistung in i , . , enzingen, den 8. Augu . 66 Der Gerichtsfchreiber. (U. 8.) Nuß.
(257300 Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. Juli 1888. (gez) Sommer, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot ver⸗ schollener Personen pro Juli 1887 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht B. zu Danzig durch den Amts gerichtsrath Pospieszyl für Recht;
I) Der Uhrmacher Jacob Albert Lewandowski, zuletzt in Danzig, wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem RNachlaffe desselben zu entnehmen.
Pospieszyl.
26731 Bekanntmachung.
. ler fahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. Ja⸗ nuar 1888 hierselbst verstorbenen Maurermeister Wilhelm Schustheiß, ist durch rechtskräftig gewor, denes Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1888 beendet.
Berlin, den 6. August 1888. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
25722 Bekanntmachung. . ; In ö. Aufgebotssache der Nachlaßgläubiger des verstorbenen üterexpedienten Ferdinand Fey zu Arnzberg wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß das Verfahren beendet ist. MUrusberg, den 6. August 1888. Königliches Amtsgericht.
(256277 Im Namen des Königs! chen, b ,, bot d 5 d n Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Gum nm Rr. 21 Paprotzan Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Pleß für Recht: .
J. Die Rechtsnachfolger der in Abtheilung III. Nr. Tdes Grundstücks Nr. 21 Paproßzan eingetragenen Hypotheken · Gläubiger Jonet Maryna, Wawrzin Und Reszka Geschwister Sornek werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen.
II. ie Kosten des Aufgebotsrerfahrens werden dem Häusler Maciey Piecha auferlegt.
ez. Selt hu sen. .
Vorstehendes Ausschluß ˖ Urtheil wird hiermit aus⸗ gefertigt.
Pleß, den 3. August 18538.
(L. 8. Ullrich, Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[265622 Im Namen des Fönigs ! Verkündet am 6. August 1888. Rfdr. Ker st in g, als Gerichtsschreiber. .
Auf Antrag des Huͤlfsbahnwärters Franz Wisch⸗ mann zu Overhagen, vertreten durch Justisrath Lors bach in Lippstadt, erkennt, das Königliche Amts- ericht zu Lippstadt durch den Amksgerichtsrath
iebrecht . Recht:
Die über die Band J. Blatt 29 Art. 101 des Grundbuchs von Hellinghausen Abtheilung III. Nr. 2 für den Landwirth Franz Hage gt. Voß zu Dver⸗ hagen eingetragene Post ad 378 M nebst 5 Co Zinsen feil dem X. Juli 1880 gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Bie Koflen des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller, Hülfsbahnwärter Franz Wischmann zu DOverhagen, zur . gelegt.
Liebrecht.
l
urkunde vom 4. Rovember 1853 gebildete Yypo⸗ thekenurkunde über die im Sr duc von der Stadt Kroffen a. O. früher Band J. jetzt Band IJ. Blatt Rr. 145 in der JJ. Abtheilung unter Nr. 6 für die 5 Geschwister Sophie Marie Emilie, Wilhelmine Age d Hlanthilde, Friehrich Wilhelm. Got fbiif, Guftav Leopold und Anna Ottilie Noack zu Kroffen a. S. eingetragenen 500 Thlr. jetzt 1800 4 Darlehn ist für kraftlos erklärt. Rrossen a. O., den J. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1888.
Loeffler.
Auf Antrag; ; I des Käͤthners Lorenz Plottka in . 2 des . Jofeph Sokolowski in Osche
un
I2ß729]
267331 . Vle aus dem Hypothekenbrief und der Schuld⸗
des Kãthnertz Tram Manikowgki, früher in Ofche, jetzt in Jaschnitz bei Osiek, 3 des Besißers Michael Rybak in Kgl. Salesche, ) des Befitzers Tarl Czaplewski in Zdroje 5 des Zimmermanns Thomas Nogga, Kälhners ran; Murawsti und Baͤtthermeisters ohann Gottlieb Schwertz in Osche ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für e —
Bie eingetragenen Gläubiger und deren Rechts ⸗ nachfolger: ⸗
I) der auf Alt- Jasnitz Blatt 41 Abtheilung II. Nr. 4 für Johann Weffalowski umgeschriebenen Post von 16 Thlr. Restkaufgel d
2) der auf Osche Blatt 185 Abtheilung II. Rr. 13 für Joserxh Sommerfeld zu. Schweß eingetragenen Sahrlehengforderung von 100 Thlr. verzinslich zu sechs Prozent, .
3) der auf Königl. Salesche Blatt 68 Abtheilung III. Rr. 11 für Catharina Gaidecki annoch ein⸗ getragenen zwei Posten von: -
a. 973 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. Vatererbtheil, ver⸗ zinslich zu fünf Prozent und b. 207 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. Abfindung auf künftiges Muttererbtheil, unverzinslich, und eine Ausstattung, bestehend in einer Kuh, vier Schafen und 20 Thlr. baar, des auf Zdroje Blatt 2, 43, 45, 49 und 59 Abtheilung 1III. Rr. 9 bezw. 5 bezw. 5 bezw. 2 bejw. 2 für, den Käthner Franz Wietrzykowski in 3droje eingetragenen Arrests von 36 Thlr. 25 Sgr. und 2 Thlr. 17 Sgr., der auf Ssche Blatt 47, 85 und 96 Abthei⸗ lung III. Rr. J bezw. Nr. 1 bezw. 38. fũr Mathaeus Kröyzewski alias Szerlick annoch ein- getragenen 7 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. Vater⸗ erbtheil, verzinslich zu fünf Proꝛent, w ihren Änspruͤchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. Sie Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller nach Verhältniß der Aufgebotssumme zu tragen.
(25756) Im Namen des Königs?! Verkündet am 8. August 1888.
(gez Dreis hoff, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Kolon Franz. Wil⸗ helm August Wiehe, Johanne Wilhelmine Sophie. geb. Stallmann, Nr. 5 zu Hedem, vertreten durch ben' Rechtsanwalt Lünckemann zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Gerichts⸗Ässessor Frese für Recht: ⸗
Die Hypothekenurkunden, welche über folgende im Grundbuche von Hedem Band 2 Blatt 103 einge⸗ tragenen Posten: .
. Abtheilung II. Nr, 2: 175 Thaler Ablõöse,/ kapital und Zinsen zu 5 oo für das Gut Holl winkel aus der Ablöfeurkunde vom 2. Juli 1836;
p. Abtheilung III. Nr. 5b: 265 Thaler Darlehn.
infen zu 5 oo und Kosten für den Kleinhändler
hristian Wilhelm Wiehe Nr. 43 zu Hedem aus der Ückunde vom 20. Januar 18413 ö
gebildet find, werden für kraftloz erklärt.
Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der
Antragstellerin auferlegt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. August 1388. Muschler, Gerichtsschreiber,
Auf den Antrag der Eheleute Wilhelm Burk⸗ hardt 1. und Johanna Gertrude, geb. Schmidt, zu Bendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Sayn zu Reuwichb, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Amtsrichter Schäfer für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 16. September 1873, inhalts deren zu Gunsten des J. Kerp zu Koblenz und zu Lasten des Hermann Marx zu Bendorf die Parzelle Flur 3 Nr. 68ba. zu einem ideellen ein Sechstel wegen einer Forderung von 69 Thlr. 28 Sgr. nebst Ho /o Zinsen seit J. Januar 1869 und Kosten, eingetragen im Hypothekenbuche von Ben⸗ dorf vol. IX. fos. 8 Nr. 8. übertragen int Grund⸗ buch von Bendorf Band XXI. Art. Joo Abth. III. Rr. 17 verpfaͤndet ist, wird für kraftlos erklärt; die Kosten tragen zufolge ihrer Erklärung Justiz⸗ Rath Zimmermann zu Neuwied und J. Kerp zu Wiesbaden.
26954
(26759
Nr. 11177. Auf Antrag des Eduard Huber in Leipferdingen hat das Gr. Amtsgericht hier durch Uußtschlußurtheil für Recht erkannt:;
Das ber minderjährigen Elise Riedmüller von Leipferdingen gehörige Sparkassenbuch Nr. 38901 D. B. Bd. IV. Selte 65 ber eine Einlage von Fir M 65 3 wird hiermit für kraftlos erklärt.
Engen, den 6. August 18838. ;
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtꝑegerichts.
J. Schãffauer.
(L26757 . . Auf den Antrag der Firma Steinhardt & Cie. zu
Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Printzen zu Krefeld., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krefeld für Recht; .
Der von der Antragstellerin am 4. November 1897 ausgestellte, über 669 S½ 965 3 lautende, auf den Kaufmann Josef Houben zu St Toenis ge⸗ zogene, von Letzterem geceptirte, am 4. Januar 1838 be M. Scherer in Krefeld zahlbare Wechsel wird für kraftlos erklärt; die Kosten fallen der Antragstellerin
zur Last. (gez.) Lu cken bach, Für gleichlautende Abschrift:
(x S) Wilke, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(2575681 Im Namen des önigs! Urtheil.
In der heutigen öffentlichen . des Amts⸗ erichts Siegen, welcher beigewohnt haben als gerne, Amtsrichter Seyberth, als Gerichtsschreiber Gerichtssekretãr Krüger.
In Erwägung, daß in den nachfolgend bezeichneten Aufgebotssachen:
1) Die Erben des Karl Bohn von Seelbach als Ehefrau Johann Heinrich Klappert, Caroline, geb. Bohn, vertreten durch ihren Ehemann, und Konf, von Seelbach, vom Haubergekompler A. 2 3 1 und 77 Gemeinde Seelbach Band II. Fol. I2 für Johannes Füttenhain von Seelbach.
3) Der Johannes Hellbach von Seelbach vom selben Komplex? 3 186 und 18ꝛ, eingetragen für
Johannes Hüttenhain daselbst, im Grundbuch Seel⸗ bach Bd. III. Fol. 12, desgleichen 4 J 272 bis 275 eingetragen im Grundbuch von Seelbach Bd. JI. Fol. 45 für Wittwe Johannes Wittmer, Elisabeth, geborene Holdinghausen.
3) Der Phillpp Hüttenhain von Seelbach vom selben Kompler . 2 3 Nr. 20, 271, eingetragen im Grundbuch von Seelbach für die Wittwe Joh. Wittmer Bd. J. Eol. 46. .
4) Der Carl Seelbach von Niederschelden vom Komplex A, der Gemeinde Niederschelden 1 3 Nr. 1650, eingetragen im Grundbuch von Nieder⸗ schelden Bd. III. Eel. S für die Wittwe Johs. Stötzel, Clara, geb. Wurmbach, daselbst.
5) Der CEgidon Hees von Niederschelden vom Komplex A. 2 3 2156 und 2157, eingetragen im Grundbuch von Niederschelden Bd. 7 Fol. 24 für Friedrich Seidel daselbst.
6) Der minorennen Franz Wilhelm Kaan, vertreten durch seinen Vormund Johannes Schneider von Klafeld, vom Komplex A. der Ge⸗ meinde Kaan 6 3 Nr. 2038 bis 20453, eingetragen im Grundbuch von Kaan Bd. 6 Fol. 32 für die Eheleute Johannes Heinrich Fuchs und Maria Ca- tharina, geb. Jung, daselbst.
7) Der Heinrich Seelbach III., vertreten durch seinen General · Mandatar Ferdinand Seelbach von Niederschelden, vom Komplex A. der Gemeinde Niederschelden 1 3 Nr. 156 bis 168, eingetragen Bd. 5. Fol. 40 Grundhuch von Niederschelden für die Ehefrau Heinrich Schneider, Elisabeth, geb. Seelbach, daselbst, vom Komplex B. derselben Ge- meinde Nr. 5 und 6, eingetragen Band 5 Bl. 39 des Grundbuchs Niederschelden für die Wittwe Jo⸗ hannes Bender Elisabeth, geh. Seelbach, und Kinder.
S) Ferdinand Franke von Freudenberg vom Kom⸗ plex A. der Gemeinde Freudenberg 8 3 Nr. 294 bis 30l, eingetragen im Grundbuch von Freudenberg Bd. 7 Fol, 12 für Johann Heinrich Grimm da⸗ selbst, desgleichen 2 3 Nr. 583 und 584, eingetragen im Grundbuch von Freudenberg Bd. 4 Fol. 13 für den Hermann Krämer daselbst.
9 Die Geschwister Robert, Johann und Gustav Ruben von Neunkirchen, Siegen und Frankfurt 29/8 Neunkircher Hochwald, Kompley C. Nr. 519 bis 547, eingetragen im Grundbuch von Neunkirchen Bd. 4 Fol. 29 für Gerlach Flick daf,
10 Der Louis Zöller von Struthütten 12 Zoll Struthütter Hauberg Komplex X. Nr. 2260 bis 2771, eingetragen Bd. III. Fol. 41 für die Ehefrau Engel Cronrath, Maria Katharina, geb. Schneider, zu Buchenhof.
1I) a. Carl Steinseifer von Niederschelden vom Kompler A,. Gemeinde Niederschelden Bd. III. Bl. 26 für Geschwister Werthenbach,
b. 10 8 169 bis 178, eingetragen im Grundbuch von Niederschelden Bo. V. Bl. 14 für Ehefrau Heinrich Schneider, Clisabeth, geb. Seelbach,
e. 2. Z 2500 bis 26501, eingetragen im Grundbuch von Niederschelden Bd. V. Foji. 489 für Jost Till⸗ mann und dessen Kinder,
d. 1 A 2646, eingetragen im Grundbuch von Niederschelden Bd. J. Fol. 48 für Jost Tillmann, sämmtlich zu Niederschelden.
Alle Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf die oben bezeichneten Haubergs—⸗ Antheile ausgeschlossen und die Eintragung des Besitztitels ins Grundbuch hiermit verfügt.
Siegen, den 18. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
uchs zu
(256740 Oeffentliche Zustellung.
Der Friseur Franz Josef Höhne zu Lublinitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rosinski zu Oppeln, klagt gegen seine Chefrau Mathilde Höhne, geborene Brozia, früher zu Lublinitz, jetzt unbekannten Aufent- baltz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen ihm und der Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihr die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 1. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 4. ö 1888.
artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L25739] Oeffentliche Zustellung.
Die Clara Quodbach, Händlerin in Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schwartz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Johann Weiskorn, ohne be⸗ kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die Trennung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestebenden Ehe aussyrechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestrelts vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 22. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 8. August 1888.
ainz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25963 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Ludwig Geyer zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Huber hier, klagt gegen feine Ehefrau Adele, geb. Hartmann, früher zu e f ne, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Beleidigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für auf gehoben zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß burg auf den 13. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 3. Klage bekannt gemacht.
¶ . 8.) . Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
26972 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10053. Der Wendelin Meier, Bäcker in Hugsweier, vertreten durch die Rechtsagenten Matth. und Chr. Heringer in Lahr, klagt gegen den Jakob Gabelmann, Maurer von Hugsweier, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Brod und Mehl⸗ kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 89 6 20 8 nebst so Zins vom Klagezustellungstage und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr (Baden) auf Samstag, den 27. Okto⸗ ber 1888, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, den 2. August 1888.
Der Gerichtsschreiber . n mern, Amtsgerichts. ggler.
(26971 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 10072. Der Leopold Baum in Nonnenweier als Bevollmächtigter des Meier Levi Baum J. von da, vertreten durch die Rechtsagenten Matth. und Chr. Heringer in Lahr, klagt gegen den Jakob Gabelmann, Maurer von Hugsweier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Viehkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 264 M 12 4 nebst 5 9, Zins vom 27. Juli d. J. und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großb. Amtsgericht zu Lahr (Baden) auf Samstag, den 27. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ‚wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, den 2. August 1888.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:
Eggler.
L25738 Oeffentliche Zustellung.
Der Herr August Schirmer zu Berlin, Kupfer⸗ graben a., vertreten durch den Justizrath Teichert hier, Charkottenstr. 13, klagt in den Akten P. 514 88 H. K. 8 gegen den . Arthur von Mayer, Stationsvorsteher der Anhalter Bahn — jetzt außer Diensten — früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von H. Radewitz am 3. Februar 1888 auf den Beklagten gezogenen, vom Letzteren aeceptirten, am 1. Juni 1888 fälligen Wechsel über 1500 6ις, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1500 nebst 6'o Zinsen seit dem J. Jun 1888 bis zum Zahlungstage, 4 M0 Protest⸗ kosten und 5 M bo eigener Provision, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße Nr. 59, II., Zimmer 735, auf den 27. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirdz dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Berlin, den 8. August 1888.
Mund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Kammer 8 für Handelssachen.
(25736 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Simon Lewinsohn zu Strelno klagt gegen den Drainirtechniker Rosenhagen, früher zu Sukowy bei Strelno, jetzt unbela inten Auf- enthalts, wegen Kaufpreises für am 10. September 1883 entnommene 15 Stück Drainirspaten, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 19 6 50 3 nebst 6060 Zinsen seit dem 1. Januar 1884 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strelno auf den 23. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strelno, den 6. August 1888.
Dym ezyn ski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26734 Heffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer E. Ongley in Memel, vertreten durch Rechtsanwalt Scharffenorth daselbst, klagt wider den xussischen Unterthan, Fürsten Bogdan Oginsky in Retow, in Rußland, aus einer Schadens erfatzforderung, entstanden durch die Nichtauszahlung von 500 Rubeln am 26. April 1885 und durch das Sinken des Rubelpreises in der Zeit zwischen dem 25. April 1885 und 25. April 1888, mit dem An⸗ trage, Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 240 „ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Memel auf den 26. Novem ber 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 6. August 1888.
Cohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V
(265737 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16563. Die Gebrüder Wickersheim zu Offen⸗ burg, vertreten durch Agent Landmann, klagen gegen den Eduard Dreier von Elgersweier, z Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 60 „ nebst o/o Zins vom 7. Februar 1883, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Dienstag, den 25. September 1888, Vormittags 9 Ühr.
Zum Zwecke der offentlichen , nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Offenburg, J. August 1888.
(L. ö. C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(265743 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4675. Der Wolf Dreyfuß in Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Rombach, klagt gegen den Eduard Dreier von Elgersweier, zur 5 an unbekannten Orten, aus Tausch vom 18.
tober 1887, mit dem Antrage auf Verurtheil ung