/ /// / /// 2
3
detsselben zur Zahlung von 550 0 nebst 5 / Zinsen vom 29. Juli 1888 an unter Verfällung in die Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahreng, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils gegen Sicherbeit und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer Ia. des Großh. Landgerichts zu Offen⸗ burg auf Dienstag, den 23. Oktober 1888, Vormittags O 3 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Amalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 9g. August 1888. (
Der Dan n n, Großh. Landgerichts.
om a.
I26 735 Oeffentliche Zustellung. Der Partikulier G. Ollech zu Czaßzkowen klagt egen den Knecht Friedrich Schedlinski, unbekannten ufenthalts, aus dem Kaufe eines Pelzes im Früh⸗ jahre dieses Jahres, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 21 „ nebst 5. 0so Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 31. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 16 Uhr. ö. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ̃ Sensburg, den 21. Juli 1888.
Baxtsch, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Il2657b2)]; Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Johann Schenk, Frohnhofstraße 8 zu Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hecht daselbst, klagt gegen den Küferburschen Bernhard Kercher aus . bei Kreuznach, früher hier, Papageigasse, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwese. d, aus baaren Darlehen lt. Schuldscheinen vom 13.11. 1878, 11.2, 16.6. und August 1879, im Urkundenprozesse, mit dem Antrage auf Zahlung von 285 „M nebst 6 0½ Zinsen seit 1. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht J. zu Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 39. Oktober 1888, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ackermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
T6742] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Friedrich Stramm in Liehenow bei Bahn, vertreten durch den Justizrath Coste in Stargard i. Pomm., klagt gegen Xe, e..
a. den Gastwirth Otto Dieckow, zuletzt in Megow bei Pyritz, it unbekannten Aufenthalts.
b. dessen Chefrau Mathilde, geb. Stramm, in Liebenow bei ahn,
wegen 69000 S, mit dem Antrage:
I) Die Beklagten zu verurtheilen und zwar die mitheklagte Chefrau nach Kräften des gütergemein⸗ schaftlichen Vermögens an den Kläger 6000 „ nebst 430K Zinsen von 3000 M seit 1. April 1887 und 4 cf von 3000 M seit 1. November 1887 zu zahlen,
2 das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den be⸗ klagten Ehemann zu a. zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 24. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Bomm., den 7. August 1888.
Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lassbo] ö In Sachen der Elisabeth, geb. Schlinkhofen, Ehefrau des Friseurs Eduard Martens, zu Kreuz⸗ nach wohnend, gegen Eduard Marteng, Friseur zu Kreuznach, wegen Gütertrennung, sind in Holze Be⸗ schlusses des Königlichen Landgerichts zu Koblenz vom 7. August er. die Parteien anstatt vor den Königlichen Notar Sturm, vor den Königlichen Notar Wellenstein zu Kreuznach behufs gegenfeitiger Berechnung und Auseinandersetzung verwiefen. Koblenz, den 7. August 1868. Zimmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[258591 Durch e gg, Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, J. Civilkammer, zu ge enn vom 10. Juli s38 wurde die zwischen dem Tischler August Triquart und seiner Ehefrau, geborenen . ohne Gewerbe, zu Kreuznach bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung augesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König lichen Notar Wellenstein zu Kreuznach verwiefen. Zimmermann, Aktuar, j als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2s 98]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 12. Juli 1885 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Franz Josef Johannes Hoffmann, Stepper zu Köln, und Lucia, geb. Hennecke, daselbst, aufgelsst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt.
Köln, den 11. August 1888.
Der Gerichtsschreiber: Günther.
(25967 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 10. Juli 1888 ist die zwischen den Eheleuten Josef Schratten= holz, Schriftsteller, und Anna, 6 Jernberg, ohne Geschäft, Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene ehe⸗ liche Güutergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 9. August 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8. Klein, Landgerichts⸗Sekretäͤr.
20979]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 4. Juli iss ist die Gute er gr a schft zwischen den Cheleuten Peter Joseph Eul, Kaufmann zu Köln und Catharina,
einandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt. gtöln, den 11. August 1888.
Der Gerichtsschreiber: Rustorf f.
—
[25721] Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Eduard Mehner dahier wurde wegen seines am 24. v. M. erfolgten Ablebens unterm nämlichen Tage in der ,, des Kgl. Landgerichts Nürnberg geld Nürnberg, den 9. August 1888. Der Kgl. , wn, vrkstdent. onle.
— — ——— — —
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(26689 Bekanntmachung.
Am Donnerftag, den 16. 5. M., Vormit⸗ tags 10 Uhr, sollen auf unserem Padhofe, Alt⸗ Moabit 1415, nachstehend aufgeführte Gegen⸗ stände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden: ö
1 Kiste künstliche Blumen, br. 1100 kg, 1 Kiste Glasschnallen, br. 2 60 kg, 6 Packete Knöpfe aus einem Gemenge von gemahlenem Holz, Thon und Leim, br. 26,65 kg, 1 Sac gebrauchte Schirmüber⸗ züge, br. 24,550 Eg, 1 6 Wein, br. 219 kg, 1 Kiste, enthaltend: Chemikalien und Arznei, br. 40 kg. 1 Paget Stickerei auf Baumwolle, br. O45 kg, 1. Packet Herrenmützen, br. 1,45 kg, 11' Packet, einen Kautschuckstempel enthaltend, br. M40 kg. 1 Packet, enthaltend Brieftaschen und Notiz- bücher, br. 3,30 ig, 2 Fässer Wein, br. 65 1,00 kg, 1᷑ Kiste, enthaltend Holjrahmen, br. 12.50 kg, 1Ballen baumwollene Rouleaux, br. 14, 90 g, und 1᷑ Packet, enthaltend Stickerei auf Seide, br. L560 kg.
Berlin, den 8. August 1888.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausl.
Gegen stände.
(24683) Domänen⸗ Verpachtung.
Die im Kreise Soldin belegene Bomäne Buch⸗ holz. welche an Fläche 295,546 ha, darunter 242,973 ha Acker und 34414 ha Wiefen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1889 bis dahin 1997 im Wege des offentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden.
Hierzu ist ein neuer Termin auf:
Dienstag, den 4. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs Gebäude Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ ,. '. dem Herrn Regierungs⸗Rath Fischer an- eraumt.
Der Mindesthetrag des jährigen Pachtzinses ist auf 6000 M festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein flüssiges Vermögen von 50 006 „ er⸗ forderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine spãtestens big zum 3. September d. J. über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Stagtssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweifen. 1
Die Verpachtun J von denen wir auf Verlangen gegen chreibgebähren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Ie gen Pächter Herrn Holtz zu Buchholz eingesehen werden.
Wir machen hierbei noch besonders auf die günstigen Bedingungen hinsichtlich der in den ersten 3 Pachtjahren auszuführenden Neubauten und der in Aussicht genommenen Drainirung des Vorwerks⸗ Areals k
inn Neubauten hat Pächter nur die Fuhren zu leisten.
Die Drainirung erfolgt ausschließlich auf fiskalische Kosten, welche Letztere der Pächter in üblicher Weise zu verzinsen, resp. zu amortisiren hat.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger , bei dem Domänenpächter Herrn Holtz ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 31. Juli 1888. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Padberg.
(26691 Bekanntmachung.
Der Termin zur Vergebung der beim 3. Armee⸗ Corps in der Zeit vom 12. bis 19. September d. Js. zur Mufuhr der Veryflegungs⸗ und Bivwats⸗ Bedürfnisse erforderlichen Manöver ⸗Vorspaun⸗ wagen findet am 29. August, Vormittags 16 Uhr, im Dienstgebäude der unterzeichneten In⸗ tendantur, W; Genthinerstraße 2, Zimmer Nr. Po, , . die r i ngen ausliegen, statt.
er ungefähre Bedarf beträgt im Magazinort Strausberg .. 92 Verpflegungs⸗, 279 Bwakzwagen, Herzfeld .... 45 ( 100 . Prötzel 13 107 1
eu-Hardenberg 42 ö 53 ö Kaulsdorf ... 20 — .
Alt · Landsberg. 42 ( — 9
Anerbietungen mit Angabe des Preises für den einspännigen und zweispaͤnnigen Wagen bei Be—⸗ nutzung während eineß ganzen bezw. halben Tages sind bis zu obigem Termine an die unterzeichnete Behörde unter der Aufschrift Vorspann“ verschloffen einzureichen.
as Anerbieten kann sich erstrecken auf den Ge⸗ sammtbedarf, auf den Bedarf einzelner Magazin- punkte oder auf den Wagenbedarf an den Bäwakz⸗ tagen 173. und 18. September d. Is. .
Ein höherer Tagespreis als Jo M 50 3 für einen zweispaͤnnigen Wagen und 7 M für einen ein⸗ spännigen Wagen darf nicht gefordert werden.
Bedingungsabschriften werden gegen Grftattung der Schreibgebuühren übersandt.
Berlin, den 8. August 1888.
Intendantur 3. Armee⸗Corps.
(26 840] Bekanntmachung. Zur Verdingung von:! 247 zweimännigen. Mannschaftsschränken für die Garnisonverwaltung zu Meiningen, . 18 ein⸗ und do zweimännigen Mannschaftsschranken für die
Garnisonverwaltung zu Hildburghausen, 16 ein⸗ und
gebore de Laspse, aufgelöst worden. Mit der Aus ⸗
60 zweimãnnigen Mannschaftsschräãnken für die arnisonverwaltung zu a ist Submissionstermin 1 Montag, den 10. Sen⸗ temher 1898, Vormittags 16 uhr, in den Geschäfts lokalen der vorgenannten Garnifonverwal⸗ tungen anberaumt worden. t Vorschriftsmäßige, den Bedingungen entsprechende Offerten sind spätestens bis zu dem angegebenen 3 an die genannten Garnisonverwaltungen ein⸗ zusenden.
der Schränke konnen bei den genannten Garnison⸗ verwaltungen eingesehen und auch gegen Erstattung
der Abschreibegebuͤhren direkt bezogen werden.
Kaffel, den 7. August 1888. önigliche Intendantur des XI. Armee⸗ Corps.
L26204 Konkurs⸗Ausschreibung, betreffend den Bau eines neuen
Stadt⸗Theater⸗Gebäudes für die Königliche Hauptstadt Krakau.
Zur Erlangung von geeigneten Plänen für den Bau eines neuen Stadttheaters in Krakau wird hier⸗ mit eine unbeschränkte internationale Konkurrenz unter nachfolgenden Bedingungen auf Grund des
Gemeinderathé⸗Beschlusses dom 9. Juli 1888 aus-
geschrieben: .
1) Als Grundlage für die Projtktverfassung dient ein detaillirtes Bauprogramm sammt Konkursbeding⸗ nissen, welches nebst den erforderlichen Planbeilagen bei dem Präsidenten der Stadt Krakau behoben werden kann. ;
Die Projekte sind binnen 7 Monaten, das ist bis zum J. März 1889 J., 12 uhr Mittags, an den Stadtpräsidenten einzusendren.
3) Die Beurtheilung der Projekte wird durch eine besondere aus Fachmãnnern zusammengesetzte Kom ⸗ mission unter dem Vorsitze des Stadipräsidenten vorgenommen werden. Die Ramen der der Be⸗ urtheilungskommission angehörenden Herren Experten werden vor Ablauf des Einreichungstermins ver⸗ öffentlicht werden. .
4 Projekte, welche von wesentlichen Programm⸗ bestimmungen abweichen oder welche nach Ablauf des obgenannten Termins einlangen, werden von der Beurtheilung ausgeschlossen. . ;
Jene 3 Projekte dagegen, welche die Beurthei⸗ lungskommission als die relativ besten bezeichnen wird, werden mit Preisen von 2500, 1500 xesp. 1000 Gulden österr. Währung honorirt. — Diefe Projekte gehen in das freie Eigenthum der Stadt⸗ gemeinde Krakau über. Der Gemeinderath der Stadt Krakau behält sich das Recht vor, auch ein⸗ zelne nicht prämiirte Projekte gegen einen durch die genannte Kommission zu machenden Vorschlag kãuf⸗ lich zu erwerben. Die näheren Bestimmungen sind in dem unter 1 bezeichneten speziellen Konkurrenz- programme enthalten. z
Krakan, am 1. August 1838.
Der Stadtprãsident. Dr. Szlachtowski.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
25942 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung von Kreis- Obligationen hiesigen Kreises sind folgende Num⸗ mern gezogen worden und zwar:
von der IV. Emission: Litt. A. Nr. 9 und 37 6 500 A, Litt. E. Nr. 2, 17, 27 und 28 à 200 A, von der V. Emission: Litt. A. Nr. 99 und 131 à 1000 M. LELitt. B. Nr. 35, 56, 151 und 180 à 500 4A, Litt. C. Nr. 6, 89, 92 und 99 à 200 M.
Diese Obligaticnen werden deren Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbetrãge vom 1. Ja⸗ nnar 18389 ab bei der hiesigen Kreis kommunal kasse, sowie bei der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse und dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen und der dazu gehörigen Coupons und Talons baar in Empfang zu nebmen sind. ;
Vom 1. Januar 1889 ab hört die Verzinsung der obigen Obligationen auf und werden die bei der Einlösung' derselben etwa fehlenden Coupons vom Kapital in Abzug gebracht.
Lyck, den 11. August 1888.
Der Kreis ˖ Ausschus.
— — —— — —
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
25933 Zur ordentlichen Generalversammlun
der Innen Hhese l chat „Zuckerfabrik Culmsee“
werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesell⸗ schaft auf Montag, den 3. September, Vormittags 11 Ühr, nach Kulmsee, Hotel Deutscher Hof, ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1I) Bericht des Vorstandes.
27) Bericht der Revisoren.
3) Bericht des Aufsichtsraths.
4) Genehmigung der Bilanz.
5) Ertheilung der Decharge.
6) Feststellung der Dividende.
) Wahl dreier Revisoren.
8 erh. von vier Mitgliedern in den Auf⸗ sichtsrath.
9 Im 8.7 des Statuts soll folgender Absatz gestrichen worden:
.J. Der abtretende Theil für die rn. Erfüllung der Verpflichtungen seines Rechts nachfolgers der Gesellschaft gegenüber die volle Garantie übernimmt.“
Ferner soll statt der nachfolgenden H.
Die , ,, ,,. nebst Beschreibung ꝛc.
Ertheilung der
10) ar n , über den Stand der Maltose⸗ dg. August 1888.
nck, F. H. Wegner, Vorsitz Stell ver reter. des Aufsichtsraths. des Vorstandes. 4
26932 Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schwetz werden zu
der am grein z 3 i
ag, den 31. Angust er., Vormittags 111 m
in der Zuckerfabrik Schwetz stattfindenden
ordentlichen ,,
hiermit unter Hinweis auf 8. 31 des Gesenschafts.
statuts ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
Bericht des Aufsichtsraths.
25 Bericht des Vorstandes über den Gang und die Lage der Geschaͤfte unter Vorlegung der
ilanz.
3) Bericht der von der Generalversammlung er⸗ wählten Revisoren zur Prüfung der Rech⸗ nungen des abgelaufenen Geschäftsjahrez.
4) Ertheilung der Decharge. ;
55 Wahl dreier Revlsoren und zweier Stell⸗ vertreter, welche die Rechnungen des nächsten Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden ordentlichen Generalversammlung Bericht zu erstatten haben. Alle fünf Gewählte können auch Nichtaktionäre sein.
6) Bericht des Aufsichtsraths über die Ver—⸗ tbeilung des Reingewinnes nach 8. 60 der
7 Sr ssung über di plende Dit ußfassung über die zu zahlende Divi⸗ dende des abgelaufenen Geschäftssahres.
8) Beschlußfassung über ordnungsmäßig ein⸗ gebrachte Antraͤge und Beschwerden.
9) Wahl der Mitglieder ,
ende
Der Vorsi des Aufsichtsraths der Zuckerfabrik Schwetz.
K. v. Leipziger.
26940]
Zuckerfabrik Opaleniza Actien · Gesellschaft.
Die Herren Actionaire unserer Gefellschaft werden zur ordentlichen Generalversammlung am
Montag, den 3. September d. J., Mittags 12 Ahr, in der Zuckerfabrik, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
a, Vorlegung des Geschäftsberichtes und der Bilanz, Decharge. b. Festsetzung der Dividende. C. Anträge des Aufsichtsrathes: . Nauf Bewilligung von Remunerationen,
2) auf Abänderung der Paragraphen 4, 209, 42 und 47 des Statuts.
3) auf Abänderung des von der außerordent⸗ lichen Generalpersammlung unterm 3. Fe⸗ bruar 1886 gefaßten Beschlusses.
d. Mittheilung wegen der Rübenversicherung gegen Feuersgefahr. J ; . .
Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen im Büreau der Zuckerfabrik zur Einsicht aus. Hinsicht⸗ lich der Vertretung auf der General versammlung verweisen wir auf §. 41 des Statuts.
1 Spaleniza, den 8. August 1888.
Der Auffichtsrath.
S. von Tiedemann.
26931
Mainzer Lagerhaus⸗Gesellschaft. Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur diesjäbrigen ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 23. August d. J. Vor⸗ mittags 11 833 im hiesigen Börsenlokale, mit folgender Tagesordnung ergebenst einzuladen: Rechenschaftsbericht über das Geschãftsergeb⸗ niß des abgelaufenen Jahres und Genehmi⸗ gung der Jahresabrechnung. Mainz, 9. August 1888. Der Aufsichtsrath.
lsst Belanntmachung.
Die pro Ultimo Dezember 1887 , von dem Aufsichtsrath der Teutonia geprü te Rechnung über den von den Cautions Darlehnsempfängern auf⸗ gebrachten Sicherheitsfonds ist vom 15. Angust c. ab im Bureau der Bank, Schützenstraße 13, zur Einsicht der Interessenten (Cautions-Dariehne⸗ empfänger) ausgelegt, Einsprüche sind binnen 14 Tagen nach ,, . bei dem Auf⸗ gte rat der Tentonia a fer ngen späͤter er⸗ d
obene Einsprüche können keine Berücksichtigung
finden. Leipzig, den 11. August 1888. kenia. ill gu cls
Renten Capital⸗ und Lebensversicherungsbauk
Teutonia. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.
lx . Hanf⸗, Jute⸗Spinnerei & Bindfaden⸗ fabrik Emmendingen.
Die Inhaber von Stamm ⸗ und Prioritãtsactien der genannten Gesellschaft werden zu der 4. ordent⸗ lichen Genera ammlung auf Mittwoch, den 26. September 1838, Nachmittags T Uhr, in das Directionggebaäude der Fabrft nach
Emmendingen böflich eingeladen. T , 1) Geschãftsbericht der Direchon.
2 Vorlage des Abschlusses pro 30. Juni 1888. 3 gern n desselben.
eschlu
20 des Vertrages vom 20. Dezember 1887. b) Abänderung der Firma. Emmendingen, 11. August 1888.
eine J. und statt der nachfolgenden II. eine II. gesetzt werden.
Der Aufsichtsrath.
afsung über ein Anerbieten, betr.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
M 2G.
Berlin, Montag, den 13. August
Staats⸗Anzeiger.
18S.
— ——
welche im Monat
90 Proz. Flori ati zn
Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
sogenannte Krystalls ꝛc.
A2; Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in
Deut sche s Re i ch. Zuckermengen,
suli 1588 innerhalb, des deutschen Zollgebiets mit dem Anst auf Steuervergütung abgefertigt aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien . gebracht k gin ks fertigt und
Udo: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und
Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]
r — — — —
Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:
raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens
S5. 4 oso der K
Aus i i öffentlichen Niederlagen ö 0 ehh
oder Privatniederlagen unter
Staaten
Verwaltungs-⸗Bezirke.
zur Aufnahme in eine öffent⸗
bezw. j liche Niederlage oder eine zur unmittelbaren Ausfuhr Privatniederlage unter amt⸗
amtlichem Mitverschluß wurden Bevölkerung:
gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den freien Verkehr zurückgebracht
kg
710
lichem Mitverschluß
ö 712 7 rg kg / Eg
.
bevölkerung: 710 711 712 16, 76 0so ev., J, Snesen.
Preußen. Provinz Westpreußen. Brandenburg. Pommern. H J i — k Sachsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften . Schleswig⸗Holstein. Hannover ; Westfalen. Rheinland.
—
1595 45 ᷓ= . 8 2 807 925 1027 465,
3118 478 3512576 13 335 183 3 8a 39 2501 378
w 1051341 18013251 —
/ 1 mi,, 15 oss 320 138 41730 10 000 1191500 182 373 2404283 640 915, 157 117 341 87 235 827 zöb ss] 2535 17
30 og 633 366
8 771 —
. 296 oa
5 112
Doo] 2 853 4 1 w 35 161 380 3566
59 a 1301 oo
9460 2077 57
150 169) N,. 26 άC jk. 730 00
2 120 608
.
und
3 300 021
Witkowo
b7, 72 Mo kath. und 8, 32 /o jüd.; Landbevölkerung: 25 316 oder 81,0 υά der Kreishevölkerung, darunter 17.5 do ev., i, Hristl. O 0 6 jüd. und (1) and. u. unbest. Bekennkn! — 38) Kreis 6 , . , . . 74, 70 oo Wm dο J. christl. und 0,02 9υά jüd. — Stadtbevs : (Gembitz: 1012, . 4 messen: 4766) darunter 19, 7 Yo ev, 73. 15 Mo kath., G. G oM s. christl. und 7, 07 o jüd; Landbevölkerung: 29 946 oder 74,2 υάσ der Kreisbevölkerung, darunter 24,46 go, ev. 76, 24 o kath, O, G3 o f. christl. und O, 27 6 jüd. 3 37) Kreis nin. Bevölkerung: zi 733, darunter 1253 0G ev., S468 M kath., O, 12 in f. christl. und 2.67 gg jüd. — Stadt⸗ bevölkerung: Gonsawa: 7'9Ii, Janowitz: 861, Rogowo: 623 und Znin: 2436) 4647 oder 14.6 060, darunter 12. 14 6 / ev., 70,71 io kath., geh dio s. christl. und 16,70 ½ jüd.; Landbevölkerung: 37 085 oder reisbevölkerung, darunter 12 60 0 ev., S7, 0 Glo kath., stl. und O, 26 Go jüd. — 40 Kreis Wongrowitz. v 42767, darunter 17,520½ ev., 79, 75 o kath., (2) f. Hristl., und 2739 jüb. — Stadibevökterung: (Gollantsch: 1138, dopienno: 1050, Mietfchisko: 1055, Schocken: 1318 und Wongrowitz: 43530) 8891 oder 20, S oso der Kreis bevölkerung. darunter 5. 46 o/o ev., 57, 01 υ kath, 6 33 876 oder 79,2 0G der Kreis bevölkerung, darunter
S6 Y kath., (1) s.
Mogilno: 2708, Pakosch: 1535 und Tre
10319 oder 26, 8 C9 der Kreis h evölkerung,
O, OQ2 oOo christl. und 12,57 6o jüd.; Land⸗
S309 o kath. und O15 50 jüd. — 41) Kreis
Bevölkerung: 40 514, darunter 20,83 0 74, 920. kath. Jol op g Haff er lte n,, (Gnesen: 15 757 und Kletzko: 1872 i7 629 oder 5,5 M dec Kreis⸗= bedölkerung, darunter 26, 8 Ma ev. Hz h9 sp kath, öꝛ Ja'f, christt.
und. 40 0 jüd.; Landbevölkerung: 22 885 oder 56,5 O der Kreis⸗ bevölkerung, , /o ev., S3, 65 oo kath., (1) f. christl. und darunter 14, 15 υ, ev., S3, 98 o kath. und L879 jüd. — Stadt⸗ bevölkerung: (Mieltschin: 539, Powidz: 1177, Schwarzenau: 1473 : 1585) 4772 oder 18,9 υί der Kreisbevölkerung, darunter 8,51 ο ev., S210 0 kath. und 9. 39 oso jüd.; rung; 20 437 oder 81,1 So der Kreisbepölkerung, darunter 15 16 80 ev., 84,41 G kath. und O13 0 jüd.
s. christl. und 424 559 jüd. — Stadtbevölkerung:
Kreis Witkowo: Bevölkerung: 25 269,
Landbevölke⸗
Sa. Preußen Bayern. kö Sachsen J 56 d i — Hessen. .. Mecklenburg. Braunschweig e al,, —
30 862 33 10 579 g43 4 hd? 10 300
is 99 — ö. ol O06
477 707
2 356 468
3943 665 479 8 137251 73s
J oh zri ¶ 23 5s 32336 — w
S363 s5ßs⸗.
40 337 7II33 J
ͤ 5566 —
d 337 7 z90 oz
M eig
120 611, ,
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet) Hierzu in den Monaten August 1887 J ö
z4 142 285 12 449 513 264 478 323 112376008
37 021 9211 dõg 2723 506 2 633 o?7 8 390 513 27357 0b 468 146 23 32153 2138 225 33 993 0687
120 6n 60 803 f
Zusammen
298 620 623 124825621
s oa lol ss cos z T7 ss T , , S o
S881 114 198434
In demselben Zeitraum des Vorjahres) Bi oss fis stzssss , sss 684
) Die Abweichungen gegenüber der vorjährigen Uebersicht und der im Re albmonati h Nachweifung beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Berlin, im August 1888.
Kaiserliches Statistisches Amt.
In Vertretung: von Scheel.
Dänemark. —
Statiftische Nachrichten.
Die, Bevölkerung des preußischen Staats nach dem religiösen Bekenntniß. (Die eingeklammerten Zahlen sind VI., Provinz Pofen. (S. Nr. 205.5 — B) Re⸗ gie run gshezüirk Brom berg. Bevölkerung: 6ös 659 oder zö,h Oo der Provinzbevölkerung, darunter 40, 11 J ̃evangelisch, 56, 0 katholisch, ald dio sonst christlich, 2, 95 Mo jüdisch und (6) anberen und un bs⸗ stimmten Bekenntnisses. — Stadtbevölkerung: 172 910 oder 28,4 oo darunter HQ o½ο tath., O,. 33 c . hhristl,, S, v4 o jüd. u. (2) and. u. unbest. Bekenntn. ; Landbevölkerung: 33 749 oder 71, bio der Be— völkerung des Regierungsbezirks, darunter 38, g9 oo ev., 66, 66 Gs kath., go Yos. christl. 0, z4 C jüd. und (4) and. u. unbest. Bekenntn. — 29 Fre is Filehne. Bevölkerung: 3 C66, darunter S7 Fr vs ev, 29, 98b/o lath.. .) . christl, u. s 48 o jä3. — Stadt bevb terung: (Filehne) 4317 oder 13,5 o/o der Kreisbevölkerung, darunter 57, 86 so ev., 26, 78 oo kath. und 15,8690 jüd.; Landbevölkerung: 27 689 oder S6, o der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 69, G5 do ev., 30, 48 kath., ) s. christl. und 0, 47 9 reis Czarnikau. Bevölkerung: Is 766, darunter 54,71 0 ev., 40, 97 o kath. und 4, 32 oo . — Stadtbevölkerung: Gzg 1) 8537 oder 22,0 υίC der Kreis bevölkerung, darunter 5,15 G ev., 28,50 oσ kath. und 16,35 0, jüd.; Landbevolkerung: 36 259 oder 78, O C9 der Kreisbevölkerung, darunter H4, 9 o/o ey, 44,19 o kath. und Oo, 22 o jüd. — 31) Kreis o 1 m Bevölkerung: 57 643, darunter 68, FS öso ev., züo0s oo kath., 6, 18 S . christl. 3,9 6 jüd. und (I) and. u. (Budsin: 1900, Kolmar bon: 3023, Margonin: 1583, Samotschin: 2099, Schneidemühl: 12 408 und Usch: f64) 25 479 oper 40,7 9so e n r e ,
. o s. und,. (1), and. u. unbest. Bekenntn. , Landbevölke⸗ tung; 34 168 oder 59,3 d / g der Kreisbevölkerung, darunter bl, 8g Oso ev., zi co kath, 11 So! f christi. und O, 30 oo jüd. — 37 Kreis Wirsitz. Bevolkerung: 57 It?, darunter A8, 0 d /o ev., 48, 21 Wo kath.,
absolute.)
der Bevölkerung des Regierun obezirks,
jüd. = 6) K Czarnikau: 4566 und Schönlanke: 39
Kolmar i. Posen unbest. Bekenntn. — Stadtbevölkerung:
darunter 54, 66 6 ev.,
36,19 e kath., dsr Se jar. .
kath. O, 90o /o s. chri 42, 93 oo ev., . .
36) Kreis
unbest. Bekenntn. — Inowrazlaw 13 548) 16 08 darunter 32,77 eso ev., Hö, 0 o 10, S3 o jüd. ; Landbevölkerung:
christl.,
Bekenntn. — Stadtbevölkerung:
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen e.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
O. O9 Oso s. christl. 3,20 ο jüd. und (1) and. u. unbest. Bekennt. — Stadtbevslkerung (Friedheim: 15, Lobsens: 24606, Mrotfchen: 1718, Nakel: 6430, Wirsitz: 1435 und Wissek: 1044) 13 941 oder 24, 3 o der Kreisbevölkerung, darunter 48,97 G ev., 39, 97 0 kath., O, 19 9 f. christl., 1127 00 jüd. und (I) and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevöl⸗ ke rung: 21 052 oder 75,7 oo der Kreisbevölkerung, darunter 48, 48 9 ev., b S5 o kath., O, Os G s. christl. und G. i. Go juͤd. — 33) Stadt⸗ kreis n rer Bevölk.: 36 294, darunter 6 62 0 ev., 28, 04 0 /o tl. u. 4, 44 0½ jũd
Beyvslk. 372 088, darunter ha, 3 Co ev., 3, 59 C⸗ kath., O, 28 o s. christl., 1,5 o jüd. und (i) and. u. unbest. Bekenntn. Stadtbvölkerung: (Fordon: 2007, Krone a. d. Brahe 3966 und Schulitz 1857 7830 oder 16, o der Kreisbevölkerung. darunter 45,96 o/ ev, 3. 13 oso kath., G, I3 Va s. christ. und 11,1800 juͤd Landbevölkerung: 64 258 oder 89, 1 9½ der Kreis- bevölkerung, darunter 55, 74 G ev., Wö2 e jüd. und (I) and. u. unbest. Bekenntn ;. 2 35) Kreis Schu bin. Bevölkerung: 44 950, kath., gol o f. christl. und 3,180/o0 jüd. — Stadtbevölkerung: Bartschin 1025, Exin 2825, Labischin 2540, Rymarschewo 718 und chubin 3121) 10 233 oder 2.8 o der Kreisbevölkerung, darunter Z3,18 0 ev., 53,53 o kath., O 63 Go f. christl. und 13, 275 υο jüd.; Landbevölkerung: 34 597 oder 77.3 M0 der Kreisbevölkerung, darunter 12.93 00 ev., 56, 80 o kath., O Ci Ho s. christl. und O, 21 Go jüd. — In owrazlg w. Berölkerung; 57 763, darunter S2 0 co ev., 64, 1190/9 kath., 0, 30 υίσ s. christl., 3, 09 e / jüd. und (“) and. u. Stadtbevölkerung: oder 27, 9 . der Kreisbevölkerung,
bevölkerung, darunter 32,53 do ev., 67,28 Oo sechristl. und Oo, 18 o jüd. und (2) and. ü. unbest. Bekenntn. — 37 Kreis Streln o. Bevölkerung: 31 2654, darunter 19,07 υ ev., 9,17 Yo kath., (i) s. christl, 1,83 0 jüd und (I) and. u. unbest.
4332) 5938 oder 19, 0 o der Kreis bevölkerung, darunter 253, O o/o ev.,
sammlungen:
— 34) Landkreis Bromberg.
43, 64 0 kath., O, So o s. christl,
darunter 40, 75 o er., 55, C6 o „unferes Fritz
kath.. G70 , f. christl. und 41 676 oder 72,1 σ der Kreis⸗ kath., O, 01 O
Chronik. — V.
(Gruschwitz; 1666 und Strelno:
Wie sollen wir betonen? Von Schnee. Von Karl Schulz. — Ein geschichtlicher Arthur Denecke. — Kleine Mittheilungen: Stadtgemeinde Viersen. Handelskammer in Braunschweig. — * Nordböhm? Exkursionsklub ). — Ein Vorläufer des Sprachvereins. — Fremdwörter vor Gericht. — Hendschel's Telegraph. — Formikuliren. — Cruktiren. Zei⸗ tuns e , . — Geschäftlicher Theil.
Zeitung. und. das Mol kereiwesen. (Begründet von Benno Martiny) Unter Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von E Petersen, Oeko⸗
ring von än ichs · Anzeiger vom 7. d. Mts. Nr. 20 verẽffentlichten nomie - Rath in Eutin.
Friedrich Wilheim JJI. auf dem Holzmarkt (Abb.). Der Arbeiter freund. Herausgegeben von Professor Dr. Viktor Böhmert in Dresden, in Verbindung mit Profeffor Dr. Rudolf von Gneist in Berlin, als Vorsitzendem des Centralvereinz. . XXVI. 3 h . andlungen: Erinnerungen an Kaiser Friedrich als Förderer 0 . des . ö. . ö . . rgenau 25 un wesen in den Fabriken. Von egierungs⸗Rath Morgenstern. — Der Volkspalast in Ost⸗London. Von Br. . Schutz der Arbeiter. Versuche zur Lösung der Arbeiterfrage. — If. Literatur ber die Arbeiterfrage. Rezensionen und Bibliographie. — IV. Vierteljahrs⸗
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
— eitschrift des 21 20 .
allgemeinen deutschen Sprach.
Herausgegeben von Herman Riegel. (Verlag des allae⸗ meinen deutschen Sprachvereins, Braunschweig.) Nr. 8. ö uff
Inhalt: here,, San ght: ückblick. Von
Organ für die gesammte Viehhaltung
Nr. 32. — Inhalt: Eine neus Methode
der Fettkestimmung der Milch. Von V. G. Short, Chemte der landwirthschaftlichen Versuchsstation der Univerität Wisconsin. = Die Salzfütterung in Bezug auf, die Gesundheitsberhältniffe, Fleisch⸗ und Milchproduktion der Hausthiere. Von Ableitner. (Fortsetzung.) — „Zur Frage der doppellendigen Kälber. — Ausgste ungen und Prämiirungen c.; I. Die nordische Thier. und Molkerei Ausstellung in Kopenhagen und Sonstiges von milchwirthschaftlichem J
nteress 8 Die Landwirthschaft auf der Ausstellung fire fen
berhütung Berlin 1889. — Zuchtvieh.Ausftellung 2c. Kraft⸗ Arbeits maschinen Ausstellung in München . — . . kurze Mittheilungen — Biologie. Zur Biologie der normalen Milch kothbakterien. — Statistik. Ein. und Ausfuhr von Thieren und thierischen Produkten von Argentinien. — Vereinswesen und Ver⸗ ᷣ . . n h elt gn, Stutbuches. — ziteratur. . Patente,. — Landwirthschaftliches Unterrichtswefen? — Marktberichte. — Kleine Milch⸗Zeitung. . Illustrirte (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Gedenktage. Unversßhnlich, Roman von E. B. S. Dedenroth (Fort; setzung). — Frühere Zustände in Alt ⸗Reetz; Zu Friedrich Wilhelmes J. J Geburtstagsfeier (14. August), von Pr. E. Fromm. — Feuilleton: Geiger. — Migeellen: Elisabeth Charlotte, die Gemahlin des Kun fürsten Georg Wilhelm (mit Abb.); Die Königliche Bibliothek zu Berlin (mit Abb.); Aeltere Anzeigen aus Berlin; Ein Feldprediger Sickingen's; Der Buttermilchthurm der . Ein Witzwort ew
Berliner Wochenschrift ‚Der Bär
Nr. 46. — Inhalt:
Die Berliner Mittwochsgesellschaft, von Ludwig
Berliner Depeschenverkehr; Ba itz ⸗Denkmal;
Zeitschrift für die Arbeiterfrage. (Berlin, Verlag von Leonhard ahrgang. Zweites Vierteljahrsheft. — Inhalt: iktor Böhmert. — Das Lehrlings⸗ Wilhelm Bode. — Von M. — II. Materialien für praktische
Innere Angelegenheiten des ECentral⸗Vereins.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
265935 Gasfabrik Regensburg. Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet . 3. f
Dienstag, den 28. Auguft 1888, ; Vormittags 10 Üühr, m Rathhause statt, wozu die verehrlichen Aktionäre sreundiichst eingeladen werden.
Tagesordunng: h Rechnungsablage für das Betriebsjahr 1887 / 88. 2 Beschlußfassung über die Verwendung der Er⸗ trägnisse. Die ,. des Aktienbesitzes und der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammsung und Stimmabgabe ge⸗ schiebt durch Vorlage von Rummernverzeich= nissen der eigenen, beziehungsweife der Aktien der Vollmachtgeber. Regensburg, den 11. August 1888. ctiengefellschaft für Gasbeleuchtung in Regensburg. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.
(25934
Holzstoff⸗ und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg.
Bei der heute statt efundenen planmäßigen Aus⸗ posung von 21 Stüc Sbligatignen der 5 o/cigen Anleihe der Folzftoff ⸗ und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg find die Nummern
41 79 150 151 171 185 1985 199 308 310 327 361 384 391 421 426 445 469 572 575 587 gejogen worden. ö, saeler . . , esordert, dieselben mit Talons und Coupons bis 5. des Jahres ö
bei den Herren Frege Co. in Leipzig, 3 . den Herren Heutschel Æ Schulz in au, oder bei den Herren Sch. Wm. Bassenge M Co. in Dresden, oder bei unserm Contor in Riederschlema einzureichen und dagegen vom 31. Dezember a. c. an den Gegenbetrag in Empfang zu nehmen. Niederschlema, den 1090 Auguft i885. Die Direction der Holzstoff · nud Papierfabrit zu Schlema bei Schneeberg. Ro stos ky.