d ;
(26101
Aetien⸗Verein
rein zur Stadt Paris..
Bilanz ⸗Conto 1887 - 88.
An Cassa⸗Conto. .... mmobilien⸗Conto. obilien⸗Conto Effecten · Cto.. Reservefonds Stãdtische Sparkasse, Re ˖ servefonddz.. Spar ⸗ n. Vorschuß Verein Per Actien · Capital · Conto.. Hypotheken · Conto. Reservefonds. Conto unerhobene Dividende. Reingewinn. ...
Gewinn nnd Berlust⸗Conto 1887 — 88. Pebet. . Pobet. Credit. An Geschäfts⸗Unkosten ˖ Conto Haug · Unkosten · Conto.
Wasser ⸗Kafse .....
ausbau Unkosten ⸗ Conto.
teuern⸗ Conto Salair · gonto . . SKSypotheken Zinsen · Conto 66 . Reingewinn. ö
90 Per MiethzinsConto
— Zinsen J 20 ÜUmschreibegebũühren Conto GConto: verfallene Divi⸗
33, . sstaittiaz ortrag v. Geschäftsjahr 1
Dresden, am 1. Juli 1888.
261771 76261771776
Conto
und Abgaben⸗
460
95 26
48 227
8
Der Actien ˖ Verein zur „Stadt Paris“. E. Nissen, Vorstand.
Die Uebereinstimmung des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos mit den vorschriftsmäßig geführten
Büchern der Gesellschaft wird auf Grund der vorgenommenen Prüfung hierdurch bestätigt.
Dresden, am 1. Juli 1888.
Der Aufsichtsrath des Actien⸗Vereins zur „Stadt Paris“.
R. Gottschall.
Kü hne. W. A
Heischmann.
H. Höhnel.
1320923
13209
26103] Pebet.
Rostocker Aetien⸗
Zuckerfabrik.
Credit.
An Rüben⸗Conto... Rübensteuer · Conto. ... abrikations ⸗ u. Betriebsunkosten mortisations⸗Conto 4 Reingewinn
Activa.
27 025 05
4 172 6 63 1175 d d a6 Bilanz pro 1887 / ss.
.
428 11754 Per Saldo Vortrag.. 361 937 — 185 763 24
Einnahme k
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1887/88.
fuͤr verkaufte Fa⸗
6 2588 1173240
14175829 Passivn.
7vᷓ
An Mobilien, Immobilien, Maschinen und Gerãthhe ...
kJ
J
Rostock, im Mai 1888.
F. Ehlers.
798 18 09 96 382 216 647
1111748
6
Der Vorstand.
Per Aktien · apital⸗Conto. Hypotheken ⸗Conto .... Reservefonds · Conto⸗ .. Schuldentilgungsfonds Conto Creditores. ö Reingewinn. ...
F. Saniter.
M6 600 000 161 0090
21116
26 241 130 414
172976
1111748
3
15 71 57 8 87
(25938 Activa.
Bilanz der Actien⸗Gesellschaft Mansfelder Bierbrauerei Mansfeld
am 31. Mai 1888. Passiva.
Grundstüũck⸗ u. Gebãude ˖ Conto .. Neubeschaffung. ö
Abschreibung 290 . ö Maschinen⸗ u. Apparate ˖ Conto .
Abschreibung 10 9½9. ... Lager u. Transport ⸗Gefäße⸗Conto.
Neubeschaffung. ö
Abschreibung 20 9,so. .. Mobilien⸗ u. Utensilien⸗Conto. Neubeschaffung.
Abschreibung 20 0 Pferde⸗ u. Wagen⸗Conto. Neubeschaffung.
Abschreibung 20 u. 25 Oo Cassa · Conto ...
fe rte, , nt, Conte Corrent · gonto (Außenstände) . Maschinen⸗ u. Apparate ⸗Unterh. Conto. Lager u. Transp. Gefäße ⸗Unterh. Conto Ger m,, Steuern ⸗Conto ö.
Eis ⸗Conto.
Malz ⸗GConto
Hopfen⸗Conto.
Lagerbier ⸗ Conto.
Braunbier ⸗Conto . Brennmaterialien ˖ Conto
Betriebs unkosten⸗Conto
Gewinn⸗ u. Verlust ⸗Conto: Unterbilanz
Pebet.
S, s lob 34 6? or s s VTS ciᷓ
i .
j ö 28
2144 20 105065
r 6 D s 1456 30 8 d 127361
o198
1364 65 D 26 1073
F k
7 41 If 9 86
. W A680
76 48
20d h 14 187152 34 Gewinn⸗ und Verlust ˖ Conto.
82
Actien⸗Capital · Conto. Hypotheken · Conto Dividenden · Conto Reserve⸗Fond⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto
Credit.
4 hboo 6bbd) 139 58 66
i87152
da
An Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Unterh.„ Conto.
Lager ⸗ u. Transp. Gefäße ⸗Unterh. Conto Mobilien u. Utensilien⸗Unterh.⸗Conto Geschirr ⸗Conto ... Gehalts · Contoo. .. Arbeitslohn Contro.... Min sen Gent,, , Steuern ⸗ Contro... Handlungsunkosten ⸗Contto ... ScontoConto .... . Eis ⸗Conto ö Malz ⸗ Conto.
opfen · Conto
efen · onto kö etourbier Contro... Brennmaterialien · Conto.. Betriebsunkosten Conto ...
Abschreibung: Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Conto 29o9„0. Maschinen ˖ u. Apparate⸗Conto 10 96
Maschinen⸗ u. Apparate ⸗Unterh. Conto.
Lager ⸗ u. Transport⸗Gefãße⸗Conto 20 υ
Mobilien ⸗ u. Utensilien ˖ Conto 20 9 ö ,. u. Wagen ⸗ Conto 20 u. 25 9; Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto ...
Reingewinn... ..
Mansfeld, den 31. Mai 1888.
, s, ns, 89 od 189 70 ö4 95 128 28
2600 49
3300
2339 85
364976
3186 29 987 27
14608
1140 40
20686 26
3208 30 195 25 57137
3436 40
1121 23
2144 20 57761 127201 493 26 291 74
43 80 4822
1698
62. 33
6912
49
Per Lagerbier⸗ Conto . S 52963. 14
Braunbier 1271.33
Conto . Träber⸗ 1577. —
Conto
Gewinn ⸗ u. Verlust⸗
Conto: eingenommen auf ab⸗ geschriebene ¶ Forde ⸗ rungen. .
Mansfelder Bierbrauerei.
C. Wagenführ.
E. Bernard.
6s
3
UUmtausch der
Die mit Blanco⸗Judosso versehen un
in den Vormittagsstunden von 10 — 1 Uhr, b
Quittung, erfolgen. Samburg, den 11. August 1888.
r Hamburger Freihafen Lagerhaus ⸗ Gesellschaft.
Interinisscheine Litt. G. gegen Aetien. Inhaber der vollbezahlten Interimsscheine Litt. C. werden ersucht, dieselben unter Veigabe eines arithmetisch geordueten Nummern⸗ verzeichnisses, gegen Empfang der entsprechenden Anzahl Actien, d vom 15. Angust d.
4 b., unserer ¶ ze, Sandthorquai 1, einzureichen.
inreichungs I kö bei Casse in E , , ,,,
Der Vorstand.
(2b 937]
Zuckerfabrik Nörten.
Laut den entsprechenden Vorschriften unseres Statuts, sowie Beschlusses der diesjährigen ordent lichen Generalversammlung unserer Actionaire vom TZ Juli c. sind von unseren 5 Y½ igen Prioritãts⸗ Obligationen die nachstehenden Nummern aus ·
geloost: 1) Stücke à 3000 0 Nr. 244 245 246 247 248 249 318 342 345 346 347 348 349 350 352 353 354 355 356 357 358 643 651 652 653 674 705 706 723 724 725 726 727 778 781 783 786 800 Sol 81 812 818 822 S823 826 827 835 837 880 881 882 883 885 886 887 888 889 890. 2) Stücke à 2000 4M Nr. 649 654 655 656 707 708 728 729 730 731 732 740 741 742 743 744 745 776 788 798 S804 828 829 830 831 832 861 864 865 866 867 868. 3) Stücke à 1500 4 Nr. 175 258 269. 4) Stücke à 1000 M Nr. 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 645 646 657 658 659 660 661 662 663 676 678 679 682 683 684 685 686 687 688 689 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 702 703 704 709 710 711 712 713 714 715 733 734 735 746 747 748 749 750 756 765 767 768 769 770 780 782 787 789 790 791 793 794 796 805 808 815 817 819 841 842 848 S852 853 855 856 862 863 876 877 878 879. 5) Stücke à 600 . Nr. 128 129 130 131 317 321 351. 6) Stücke à 500 4 Nr. 647 648 650 664 667 668 669 670 671 673 717 718 719 720 721 722 736 737 738 754 755 759 760 761 764 771 772 773 774 795 797 799 806 807 809 810 814 816 820 833 834 838 840 844 845 846 849 850 851 857 858 859 860 869 870 871 872 874 875. Die vorstehend aufgeführten Obligationen kündigen wir hiermit zum 1. Januar 1889 und erfolgt die Rückzahlung derselben vom 2. Januar 1889 ab, gegen Rückgabe der Obligationen nebst nicht fälligen Zins⸗Coupons mit Talons, durch unsere Kasse hier. . Für etwa fehlende Zins⸗Coupons wird der ent⸗ sprechende Betrag am Kapitale gekürzt. ; Mit dem 1. Januar 1889 hört die Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke auf. Nörten, den 109. August 1888. Der Vorftand.
672 739 775 824 854
25939 Wilhelmshütte, Actiengesellschaft
für Maschinenbau und Eisengießerei.
Die Generalversammlung der Wilhelmshütte hat am 18. Juni 1887 . das Aktienkapital der Gesellschaft von 1797 000 M auf 2 50h 000 M durch die Ausgabe neuer Aktien III. Emission und zwar 585 Attien à 1200 SM und 1 Aktie à 1000 M zu erhöhen, wobei es vorbehalten blieb, auch Theil⸗ beträge, aber nicht unter 240 000 „, auszugeben.
Von diesen Aktien sind 254 200 bereits begeben, fernere 39 600 M sind fest übernommen, während der Rest von 409 200 , bestehend in 341 Attien zu 1290 6, in der Zeit vom 16. bis 23. August den Aktionären unserer Gesellschaft unter folgenden Bedingungen zur Verfügung gestellt wird.
1) Die Aktien III. Emission im Betrage von 409 200 Mt werden den Inhabern der alten Aktien zum Course von 1921 mit dem Vorbehalt angeboten, daß ein Minimalbetrag von 240 009 M gezeichnet wird. 6000 S der bisherigen Aktien berechtigen zum Bezuge einer neuen Aktie von 1200 4 ie alten Aktien sind bei den nachstehenden Zeichnungs . stellen in Begleitung eines doppelten Nummernver⸗ zeichnisses zu deponiren und werden bei Schluß der Zeichnungszeit zurückgegeben.
2) Bei der Anmeldung sind 100 der gezeichneten Summe auf die neuen Aktien in Baar oder in guten , , Werthypapieren zu hinterlegen,
3) Die neuen Aktien nehmen vom 1. April er. ab 7 ö. in gleicher Weise wie die alten Aktien
eil.
4) Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt längstens am 30. September 1888 gegen Ein⸗ zahlung des Restes von 90 9 und sind gleichzeitig 490 Zinsen vom 1. April er. ab zu vergüten.
Indem wir die Herren Aktionäre einladen, ihr
Bezugsrecht an der neuen Aktien ⸗ Emission innerhalb der bezeichneten Frist geltend zu machen, bemerken wir, daß spätere Anmeldungen nicht berücksichtigt werden können.
Eulau⸗Wilhelmshütte, den 15. August 1888. Wilhelms hütte, Actiengesellschaft für Ma⸗ schinenban und Eisengieerei.
Der Vorstand.
B. Leist i ko w.
Zeichnung stellen:
Securinus, Würz C Comp., Berlin W. , Tauben straße 22.
Communalständische Bank für die Prensz⸗˖ sche Ober · Lansitz in Görlitz und Walden⸗ burg in Schlesien.
Marcus Nelken C Sohn in Breslau und Berlin W., Tauben straße 47.
G. Kubale in Stettin.
(26104
Nous avons l'honneur de vous prévenir qu'une Assembplée generale extraordimaire et ordinaire des Actionaires de notre Socistè doit se réunir le 23 Aout prochain, à2 T heures, chez Messieurs Ch. Staehling, L. Valentin & Cie, banquiers, 27, rue du Jen- des- Enfants, à Strasbourg.
Dans le cas 6ù' vous ne pourriez pas vous rendre personnellement à cette con vocation, nous vous prions instamment dr'adiesser à un autre actionaire de votre choix la procuration ei- jointe, revétue de votre signature.
Rothau (Alꝗsace), le 8 Aofit 1888.
G. 8Steinheil., Dieterlen G (is.
Ordre du jonr de l Assemblée generale extraordinaire: Modifications à introduire dans article 26 des Statuts. Ordre du jonr de l Assgemblée generale ordinaire: Rapports des Gérants. Rapport du Conseil de surveillance. Fixation du Dividende. Election de 3 Membres du Conseil de sur- veillance.
6) Berufs ⸗Genossenschaften. lasogg]
Steinbruchs⸗Berufsgenossenschast.
Hierdurch beehren wir uns, die Herren Delegirten zur diesjährigen ordentlichen Genossenschafts⸗ versammlung auf Dienstag, den 28. Angust, Vormittags 10 Uhr, nach Berlin, Centralhotel, ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Verwaltungsbericht des Genossenschafts ⸗Vor⸗ standes für das Jahr 1887. 2) Bericht des Ausschusses über Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung. Feststellung des Nachtrags⸗Etats für 1888, sowie des Etats für 18839. Wahl des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung für 1888. Reyvision des Gefahrentarifs. — Unfall verhütungsvorschriften für Fabrik ⸗ und Mühlenbetriebe. Anträge auf Statuten ⸗Aenderungen. ) Instruktion für die Ueberwachung der Be⸗ triebe und Rentenempfänger. Beschlußfassung über die Höhe des für das Jahr 1888 nach 5§. 18 des Gesetzes zu er⸗ hebenden Reservefonds. , Versicherung der , ,, . Organe . Unfälle bei Ausübung ihrer amtlichen liegenheiten. Heranziehung der Steinhauereien ꝛc. zur Ver⸗ erna bei der Steinbruchs ⸗ Berufsgenossen · aft. Bewilligung von Mitteln für die Betheiligung der n,, ,, an der Ausstellung für Unfallverhütung im Jahre 1889. ) Wabl des elften Mitgliedes des Genossen⸗ schafts Vorstandes sowie seines Stellvertreters. Berlin, den 13. August 1888. Vorstand der Steinbruchs ⸗Berufsgenoffenschaft. P. Rasche, Vorsitzender.
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
Schutzmagckᷣ [25947
—
Berlin C. Neue Friedrichstr. 60.
Warnung!
9 . — 656k ß 65s sat Eoßß
Anerkannt beste Vnrenu. u. Comptoir - Feder.
Da bereits vielfache Nachahmungen dieser allgemein beliebten Feder in geringerer Qualität in den Handel gebracht worden sind, so bitte ich die geehrt einzelne Stahlfeder mit meinem vollständigen Namen und die S ; stehender Schutz marke versehen sind; nur diese Merkmale bieten für die bisherige Qualität
Garanlie. Zu beziehen durch alle Schreibwaaren⸗Handlungen des In⸗ und Auslandes.
en Consumenten darauf zu achten, daß jede chachteln außerdem mit neben
NMoeder, Konigl. Hoflieferant.
M 2O 7.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. August
1888.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts=
— ——
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Eentral⸗Handels⸗Register fü
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für
Berlin auch durch, die K Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des Deutscheu Reichs. und Königlich Preußifchen Staats-
Zeichen und Muster⸗Registern, über Patentz, Konkurse, Tarif- und Jahrplan⸗Aenderungen der dentschen
r das Deutsche Reich. . 207 2)
Das Central ⸗ Handels- Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tglich — Das
Abonnement beträgt
onne trägt 1 4 50 3 für das Berteljabr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.
— Einzelne Nummer koften 20 5. —
—
Vom „Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 207 X. und 207. ausgegeben.
—
Dem Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Thorn für 1887 emnehmen wir über die allgemeine Lage des Handels und der In⸗ dustrie Folgendes: —
Der Handel in den Hauptprodukten, Holz, Getreide. Wolle, Vieh und Spiritus hat im Jahre 18587 eine — 3 nicht erfahren; wenngleich bei einzelnen Zweigen der Industrie Umstände ein etreten sind, welche etwas Hünstigere Resultate zur Folge hatten. — Im Holzbandel zeigte sich das Ausland zurückhaltend; Privatbauten wurden auf dem Lande und in der Stadt nur in geringem Maße ausgeführt, dagegen sind für die umfangreichen Staatsbauten große Mengen von Material verbraucht worden. Dieser Bedarf steigerte auch die Preise für Bauhölzer. Das Geschäft in Schwellen war wenig lobnend — Für Wolle zeigte sich im Frühjahr bessete Meinung als vorher; auf dem Wollmarkt wurden höhere Preise gezahlt, als im Vorjahre. Die Preise steigerten sich langsam bis zum Herbst, die Läger wurden geräumt, dann trat Preisrückzaang ein, der bis gegen den Schluß des Jahres anhielt; die in Polen vorbandenen Vorräthe wurden von russischen Fabriken angekauft, was auch auf die Preise unserer Wollen gunstig eingewirkt hat. — Der Handel mit Vieb ist ganz unerheblich gewesen, da die Einfuhr aus Ruösland verboten ist und die Preise in den Großstädten nicht genügten, um die Besitzer zu veranlassen, Mästungen im größeren Maßstabe zu treiben — Ueber das Spiritusgeschäft wird gesagt: dasselbe babe insofern eine Besserung erfahren, als die Ausfuhr in Folge des Branntwein⸗ steuergesetzes zeitweise sich bedeutend gesteigert habe. Die Läger seien erheblich gewesen und die Preise bis auf 68 M gestiegen gegen etwa 36 im Frübjahr. Dagegen habe sich nach Inkrafttreten des genannten Gesetzes der Verbrauch im Inlande verringert. Bei Schluß des Jahres sei das Geschäft sehr still gewesen. — Ueber das Speditionsgeschäft wird berichtet: „Das Speditionsgeschäft hat einen weiteren Rück⸗ gang zu verzeichnen. Die Absicht Rußlands, durch erhöhte Zölle die Einfuhr von Artikeln zu verhindern, deren Herstellung im Lande selbst möglich erscheint,
hat die Beziehungen aus Deutschland und dem Aus⸗
and in hohem Maße herabgedrückt; die Einrichtung staatlicher Zoll ⸗ Agenturen in Rußland bat ebenfalls u eingewirkt, und es lag auch die Gefahr nahe, daß das hiesige Speditionsgeschäft und die deutschen Bahnen die Beförderung der Baumwolle nach Rußland ganz verlieren würden, da Rußland Differentialzölle festsetzte zwischen Material, welches seewärts, und solchem, welches landwärts ein geführt wurde. Diese Gefahr erscheint vorläufig theilweise beseitigt durch Herabsetzung der Fracht. tarife für Baumwolle auf den deutschen Bahnen. — Im Koblengeschäft haben sich, dem Bericht zufolge, wesentliche Aenderungen nicht vollzogen. Die Maschinenfabriken und Eisengießercien sind durch etwas vermehrten Bedarf der Landwirthschaft und fiökalische Arbeiten fast voll beschäftigt gewesen, klagen aber, daß die letzteren, im Submissionswege vergeben, kaum einen Gewinn übrig lassen, während die Landwirthe nach wie vor sehr langen Kredit beanspruchen. Die Müblen klagen nicht über mangeln den Absatz, wobl aber über niedrige Mehlpreise, die kaum einen Gewinn gelassen haben. Das Jahres ergebniß wird als ein ungünstiges bezeichnet. Nur Kleie hatte leichten Absatz bei guten Preisen. — Der Getreidebandel dez Bezirks, der jetzt fast nur noch eine vermittelnde Rolle zwischen dem Osten und Westen des Inlandes spielt, hat, wie der Bericht weiter aus⸗ führt, seine frühere Bedeutung fast ganz verloren und ist nur auf den Verkehr mit inländischem Getreide angewiesen. — Der Zucker hat im Berichtejahre fast durchweg einen Preis gehabt, der den Fabriken noch einigen Gewinn gelassen hat. — Die Ernte in Weizen war seht gut, Roggen fiel dagegen etwas ab, überstieg aber den Ertrag einer Durchschnittsernte, ebenso wie Hafer und Erbsen, während Gerste den anfäng⸗ lich gehegten Erwartungen nicht entsprach. Kartoffeln gaben in Menge und Beschaffenheit fast durchweg den vorjährigen Ertrag, auf. einzelnen Ländereien sogar einen besseren. Zuckerrüben waren im Ertrage ge⸗ ringer als im Vorjahre, kamen aber im Zuckergehalt dem vorjäbrigen gleich. In Folge der guten Ernten des Berichts- und des Vorjahres haben sich, wie der Bericht sagt, die Verhältnisse der Landwirtbe ohne Zweifel gebessert, und es dürfe angenommen werden,
daß die Krisis, welche vor einigen Jahren in dem
Kreise sich bemerkbar gemacht, überwunden sei. — Im Kolonialwaarengeschäft hat sich zeitweise große Leblosigkeit gejeigt; es müsse dies der Abnahme der Kaufkraft und der Nothwendigkeit, sich Einschrän⸗ lungen aufjuerlegen, zugeschrieben werden. =
ie Ziegeleien, die den Betrieb in den setzten Jahren erheblich eingeschränkt hatten, weil die fiekalischen . Bauten beendet erschienen, wurden gegen Ende des Jahres überrascht durch die großen Ausschreibungen der hiesigen Militärverwal⸗ tung. Die Vorräthe in dem Bezirk waren nur sehr gering; die Preise für 3 gl stiegen ganz bedeutend. — Die Bankgeschäfte haben eine Besserung nicht aufjuweisen. Für Geld ist wenig Verwendung, und größere Kapitalien können schwer Unterkunft finden. Die Konfektions⸗ und Manufakturwaarengeschäͤfte klagen über Rückgang des Äbsatzes, ebenso die Halanterie , Kur und Spielwagrengeschäfte. Die Manufakturisten klagen ferner darüber, daß namentlich der wohlbabendere Theil der Bevöllerung seinen Bedarf aug den Großstädten bezieht. — Die Weichselschiffahrt konnte schon am 12. März er⸗ öffnet werden; der Eisgang war schwach, und nirgends waren Beschädigungen durch Eis oder
Vochwasser eingetreten. Der Wasserstand war dauernd günstig mit Ausnahme weniger Tage im August. Die Dampfschiffahrt zwischen Danzig, Rönigsberg einerseits und den Weichselstãdten bis Wloclawek andererseits war im guten Betriebe. Die Schiffer klagen über geringe Frachten; Verdienst haben sie nur beim Transport von Feldsteinen gefunden, die in großen Massen bei biesigen Bauren gebraucht wurden. — Der Handwerkerstand hat zu seinem größeren Theil vollauf durch die bedeutenden fiska⸗ lischen Arbeiten, theils unmittelbar, theils mittel bar, Beschäftigung gebabt; namentlich dürfte das Bauhandwerk mit den Ergebnisien des Jahres wobl zufrieden sein. Eine große Zabl von Arbeitern fand dabei lobnenden Verdienst. Die Preise für die vothwendigsten Lebensmittel waren durchschnittlich mäßige. Die Lage der Arbeiter war eine nicht un günstige. — Die Handels und Erwerbs verhältnisse in den Nachbarstädten Kulmsee, Podgorz und Schön see erfreuen sich einer fortdauernden Besserung; namentlich tritt dies bei Kulnsee ju Tage, welcher Ort im gewerblichen Verkehr eine von Jahr zu Jahr sich steigernde Bedeutung erlangt.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel“, Terrakotten⸗,, Töpfer⸗ maaren., Steingut, Pornellan-, Cement ⸗ und Kalk ⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 33. — Inhalt: Ein neuer Ringofen. — Preisausschreiben des Vereins deutscher Ingenieure. — Protokoll der XI. Generalrersammlung des Vereins deutscher Cementfabrikanten. (Schluß) — Patent ⸗Anmel⸗ dungen. — Submissionen.
Papier-Zeitung. Fachblatt für Papier ⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 64. — Inhalt: Tintenprüfung. — Fachmesse in Berlin. — Schlechter Stil. — Papierfabrikation in West⸗ amerika. — Paxierfabrikation in Japan. — Eisjerne Holländer mit eingesetztem hoblgegossenem Kropf. — Sulfitstoff. — Elektrische Bleiche — Ardeitslöhne. — Neuheiten. — Kunstgewerbe / Ausstellung in Mün chen. — Gestrichenes Papier zum Illustrationsdruck — Lichibeständigkeit der Druckfarben. — Böcher tisch. — Deutsche Crfindungen — Patentlisten. — Unfall versicherung. — Rechtsentsckeidungen. — Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. — Ueber schwemmungen im Riesengebirge. — Marktberichte. — Niederlande, Ein- und Ausfuhr des Pavier gewerbes in 1880— 86. — Amerikanische Erfin dungen.
GSlaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin 8SW., Lindenstr. 80. Heft 3. Nr. 267. — Inhalt:; Die österreichische Unfall= gesetzgebung. Vom Kreisgerichts⸗Rath Dr. B. Hilse. — Schleusen und mechanische Schiffshebewerke. Vom Kgl Reg. Baumeister Petri. (Schluß) — Bestrebungen auf dem Gebiete des gewerblichen Lehrlingsbildungswesens im In⸗ und Auslande. Vom Kgl. Eisenb.-Maschineninsp. Garbe. (Forts.) — Neber den beutigen Stand der Tiefbohrtechnik. Von E. Gad. — Ueber die neue Winkler'sche Sicht⸗ maschine und ihre Anwendung im Mühlenwesen. Von Prof. Kick. — Ueber Vorsignale. Vom In⸗ genieur Freißbeim. — Das schweizerische Patent⸗ gesetz. — Deutscher Marktbericht. — Englischer Eisen! und Stablmarkt. — Verschiedenes: Geb. Ober · Regierungs Rath Dr. Mever 4 — Rohbeisen ˖ Produktion. — Dampfkessel⸗Gesetzgebung. — Per sonalnachtichten. — Anlage J.: Literaturblatt. — An⸗ lage II: Patentblatt. — Beilage J. Tafel J. Loth⸗ rechte Schiffshebewerks. — Beilage 1I. Blatt 24 der einheitl. Anordnungen für die Weichen der preuß. Staatsbahnen.
Zeitschrift für Instrum ent en bau. Off zielles Organ der Berufsgenossenschaft der Musit⸗ instrumenten ˖ Industrie. (Verlag von,. Paul. de Wit in Leipzig. Nr. 32. — Inhalt: Stimmwirbel für Streich Instrumente von J P, Alibert. — Die Musikinstrumenten⸗Industrie auf der Musik⸗Aus⸗ stellung zu Bologna. — Vermischtes. — Orgelbau nachrichten. — Patentnachrichten. — Musterregister. — Zeichenregister. — Kritik. — Personal- und Ge⸗ schäftsnotizen. — Zablungseinstellungen.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche il lu strirte Gewerbezeitung. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 31. — . Inhalt: Eine Großindustrie im Bunde mit dem Kleingewerbe. — Gegen fremde Namen für deutsche Waaren. — Die rechtliche Bedeutung des Ausdrucks dauernde Stellung“. — Arbeitsleistung in Amerika und in Europa — Kaufvertrag. — leber Verfälschung der Fette, Dele, Harze und Firnisse. — Ueber Natur⸗ kräfte und ihre Beziehungen zur Technik. — Eine astronomische Uhr. — Eine biegsame Kolbenstange und Knie für Pumpen. — Polirmittel und das Poliren von Metallen. — Herstellung von Neęrmal⸗= Wafferwaagen. — Eiprobtes Verfahren zum Färben der Lederhandschuhe. — Erprobte, praktische Er⸗ fahrungen in der Oelfarbenbebandlung,. — Put lappen. — Verschiedenes. — Vom Buchertische. — Anzeigen.
Dam pf. Organ für die Interessen der Dampf Industrie. Robert Teßmer. Berlin SW.) Nr. 32. Inhalt: Abhandlungen: Von der Jubiläum Ge
werbe ⸗Ausstellung in Wien. (Fortsetzung) — Neue⸗ rungen im Müblenwesen. (Fortsetzung. — Abstell⸗ vorrichtungen für Triebwerke. — Ueber gewerbliche Buchführung im Kleinbandwerk. — Aus den Jabres⸗ berichten der baverischen Fabriken Inspektoren (Fort- setzung) — Patentschau. — Technische Mifthei⸗ lungen; Kiste für Ausstellungen. — Verschiedene Mittheilungen. — Fragekasten: Anlage von Aborten für Fabriken. — Bezugsquellen.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hesssen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resy. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KRerlin. Sandelsregister 25914) des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zusolge Verfügung vom 3. August 1888 sind am 11. August 18588 folgende Eintragungen erfolgt: Periönlich haftender Gesellschalter der mit dem Sitze zu Barmen unter der Firma: Caspary & Comp. am 1. Juli 1886 errichteten Kommanditgesellschast und Zweigniederlassung zu Berlin ist der Fabrikant Friedrich Jobann Caspary zu Barmen. Das biesige Geschästslokal befindet sich Wall ⸗ straße Nr. 34. Dies ist unter Nr. 11103 des Gesellschaftsrezisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Paul Ackermann und Otto Thamm
am 9. April 1883 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 19) sind der Buchhändler Paul Earl Ferdinand Ludwig Ackermann und der Buchhändler Ernst Otto Trau⸗ gott Thamm, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 1 110 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ö Paetel X Pohlmann
am 9. August 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslekal: Moritzstraße Nr 10) sind der Kaufmann Paul Friedrich Carl Paetel und der Kaufmann Ernst Pohlmann, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 111 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Balzer C Co am 15. Juni 1888 begründeten offenen Handels— gesellschaft (Geschäftslokal: Holjmarktstraße Nr. 48) sind der Apotheker Carl Friedrich Baljer zu Grünau, der Chemiker DOr Max Hamel zu Altona und der Kaufmann Ludwig Michaelis zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11112 des Gesellschaftsregisters einge tragen worden. Berlin, den 11. August 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Jordan. KRerlin. Sandelsregister 261331 des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin. Zufolge Verfägung vom 11. August 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Ne mmer:
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Oberschlesische Chamotte⸗ Fabrik früher Arbeitstätte Didier.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. ö
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschrãnkter Zeitt auer. ö
Das Statut datirt vom 16. Juli 18838 und ist durch einen Nachtrag vom 2. August 1888 theilweise geändert worden; die betreffenden Urkunden befinden sich Vol. J. Seite 5 u. Agde. sowie Seite 68 u. flgde. des Beilagebandes Nr. I35 zum Gesellschaftsregister.
Der Zweck der Gesellschaft ist:
1) der Erwerb und Betrieb der der Stettiner Chamotte· Fabrik, Actien Gesellschaft vormals Didier gebörigen, zu Gleiwitz in Oberschlesien belegenen Chamotte⸗Fabrik,
2) die ö von Chamottesteinen und ähnlichen Waaren, ⸗
3) der Erwerb von anderen Anlagen, die mit dem zu eins und zwei gedachten Zweck in Zu⸗ sammenhang stehen, und von Grundstücken.
Die Gesellschaft darf überall Zweigniederlassungen errichten, sich auch an industriellen kaufmännisch en Unternehmungen, deren Geschäftsbetried zu dem
weck der Gesellschaft in Beziehung fieht, in jeder
orm, insbesondere auch durch Zeichnung und Er werb von Aktien an Aktien oder Csmmanditgese k schaften auf Attien betheiligen, .
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt tine Million Mark und ist in 1000 Aktien über je 1000 eingetheilt; die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
Das Grundlapital ist von den Gründern der Ge⸗ sellschaft vollständig übernommen worden.
Mittelst Punktation vom 2. Juli 1888 und Nach- trag vom 16. Juli 1888 bat die Firma SHirschfeld & Wolff in Berlin von der Ster riner Chamotte⸗ fabrik Actien⸗Gesellschaft vormals Didier die der ⸗
selben gehörige Chamottefabrik, dim im Grandbuch des Königlichen Ants— gerichts zu Gleiwitz von den FSinzelaen Grund- stücken Nr. 2659 und von Petersdorf städtisch Band 4 Na. 175 verzeichneten Grundftücken errichtet ist, mit allen Gebänden, Maschinen, Utensilien, dem sämmt⸗ lichen Inventar, jowie mit allen am 2. Juli 1835. vorhandenen Beständen, sowo3l an Material als an. fertigen und kalbfertigen Fab Akaten zekauft.
Der Kaufpreis ift auf Soo C0 M vereinzart.
Hiervon sind 750 O00 M Zug um Zug gegen die Auflaffung baar zu zablen,. den Renbel ag hat Käuferin vier Wochen nach Eiaführung der Aktien dieser Gesellschatt an der Berliner Börse zu zahlen.
Rechte und Rutzungen ebenso vie Lasten uad Ab- gaben gehen vom 1. Juli 1888 ab auf Räuferin über. Vom gleichen Zeitpunkte ad wird zas Fabrik- geschäft für Rechnnag der Käufern beziehungsweise ihrer Rechtsnachfolgerin geführt. .
Außenstände und Passiva geben auf die Räuferin nicht über. Die Rechte aus obigem Abkommen sind der Aktiengesellschaft von der Firma Hirféafeld K Wolff mit der Vereinbarung abgetraten worden, daß die neu errichtete Actiengesellschafst aur die Baar⸗ zablung von 750 000 4 bei der Anflassung über nimmt, dagegen die Zablung der weizeren 160 000 6. der Actiengesellschaft nicht obliegt.
Der Vorstand wird vom Außssichtsrathe gewählt und bestebt, abgesehen von etwa zu ernannenden Stell⸗ vertretern, aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren.
Alle Urkunden und schriftlichen Erlärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt ind und 2. die Unterschrift zweier Direktoren oder b. diejenige eines Direktors und eines Stell vertreters oder e. die Unterschrift Prokuristen oder d. diejenige eines Stellvertreters und eines Pro⸗ kuristen oder e. diejenige zweier Prokuristen tragen.
ö erfolgen durch einmaligen
druck:
1) im Dentfschen Reichs⸗ und Königlich
Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
2) in der Berliner Börsenzeitung,
3) in dem Berliner Börsen⸗Courier,
in Berlin,
4) in der Schlesischen Zeitung,
5) in der Breslauer Zeitung, in Breslau.
Die Gültigkeit der Bekanntmachung ist jedoch da⸗ durch, daß die Bekanntmachung in den anderen Blättern außer dem Reichs- und königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger nicht oder zu spät erfolgt ist, nicht beeinträchtigt. Für die Bekannt- machungen des Borstandes sind diejenigen Bestim⸗ mungen maßgebend, welche für die Firmenzeichnung vorgeschrieben worden; Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Dis Berufung. der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung mit einer Frist von
welche auf
eines Direktors und eines
mindestens 21 Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet. Die Gründer der Gesellschaft sind: I) der Kommerzienrath Anton Wolff zun Berlin. (in Firma Hirschfeld & Walff), 2) der General⸗Direktor Paul Barnewitz zu Neu deck. ö 3) der Direktor August Lentz zu Stetein, 4) die offene Handelsgesellschaft Braun & Co- zu Berlin, J 5) der Ober ⸗Bürgermeister Alfred Kreidel zu Gleiwitz. Den ersten Aufsichtsrath bilden: . 1) der Kommerzien Rath Anton Weiff zu Berlin (in Firma Hirschfeld & Wolff), 2) der General ⸗Direktor Paul Sarnewig zu Neudeck, ; , 3) der Direktor August Lentz zu Stettin, 4) der Ober ⸗Bürgermeister Alzred Kreidaæd ju Gleiwitz, ᷣ ö. 5) der Banquier Julius Landau zu Berläa— Den Vorstand bilden zar Zeit: 1) der Ingenieur Grstas Fiedlzt zu (Meiwitz, 2) der Kaufmann Bernhard Dickhäunfer zu Gleiwitz. . Als Revisoten bei Prüfung des Sründungs = herganges haben fung; . 1) der Civil Ingenieur und gerichtliche Sach verftãndige Mert Pũtsch. . 2) der Direktor des Inralidendaak Wilhelm Brenken, ö Beide z Berlin wohnhaft. ö befindet sich Friedrich a ße r. 160.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nammer:
ö Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Glückauf, „Actiengeselischaft für BVraurekohlen⸗ verwerthung !. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:; Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Attiengesellscha ft von unbeschraͤnkter Zeitdauer.