J ,
Ibr ursprünglicher Sitz war Lauban; derselbe ist demnächst durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung rom 26. Juni 1888 nach Berlin verlegt worden. ö
Das Statut, durch welches die Gesellschaft er⸗ richtet worden, datirt vom 6. November und 8. De⸗ zember 1871; datselbe ist in der Folge, — wie dies das Handelsregister ven Lauban des Näheren er⸗ giebt — mehrfach geändert, sodann aber laut Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1888 und Urkunde vom 28. Juli 1888 durch ein revidirtes Statut ersetzt worden, welches sich vol. J. Seite 28 v. bis 43 und Seite 54 bis 62 des Beilage ⸗ Bandes Nr; 737 zum Gesellschaftsregister befindet.,
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Braunkohlen ⸗ Berabaues auf den der Gesellschaft ge⸗ hörigen und den von ihr zu erwerbenden Kohlen feldern sowie die Verwerthung von Braunkohle.
31 Vorstand wird durch den Aufsichtsrath ge⸗ wählt.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich., wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unter⸗ stempelt und vom Votstande unterschrieben sind. Gegenwärtig ist alleiniger Vorstand:
Der Kaufmann Franz Rodewald zu Ober⸗ dichtenau. .
Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Für die vom Vorstande ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind diejenigen Formen maßgebend, die für die Firmenzeichnung vorgeschrieben sind.
Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind mit der Gesellschaftsfirma unter Hinzufügung der Worte „Der Aufsichtsrath' sowie des Namens des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unter— zeichnen. Die Generalversammlung wird mittelst einmaliger Bekanntmachung einberufen; die Be⸗ rufung muß mindestens 3 Wochen vor der General⸗ versammlung unter Angabe der zur Verhandlung bestimmten Gegenstände veröffentlicht werden.
Das. Grundkapital der Gesellschaft beträgt gegenwärtig 1 080 000 . und ist eingetbeilt in 1800 Aktien über je 200 Thaler. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. ö
In der Generalversammlung vom 29. März 1884 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grund⸗ kapitals auf 540 9000 M dadurch herbeizufübren, daß der Nominalwerth der Aktien auf je 300 MS herab⸗ geseßzt wird. .
Sodann ist in der Generalversammlung vom 26. Juni 1888 heschlossen worden, eine fernere e . des Grundkapitals durch Ankauf und demnächstige Vernichtung von 300 Stück Aktien der Gesellschaft herbeizufübren
Das Geschäftslokal befindet sich an der Jerusalemer Kirche Nr. 1.
Berlin, den 11. August 1888.3
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.
26016 Krereld. Zwischen den zu Krefeld wohnenden Kaufleuten Carl Fretlsöh und Eduard Streithoff ist unterm 7. Juli c. eine offene Handelsgesellschaft sub Firma C. Fretlöh * Ce mit dem Sitze in Krefeld errichtet worden.
Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr 1796 des Handels ⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 6. August 1888.
Srönigliches Amtsgericht.
26011
Krefeld. Bei Nr. 1759 des Handels ⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma C. Wupper Rebouillon mit dem Sitze in Krefeld wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesellschaft vereinbarungsmäßig unterm 16. Juli 1888 aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit Activen und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter Louis Rebouillon dahier übergegangen ist. Letzterer ist gleichzeitig als Inhaber der Firma C. Wupper Rebonillon dahier sub Nr. 3426 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden.
Freseld, den 19. August 1888.
Königliches Amtsgericht. 26012]
Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebrüder Lierse mit dem Sitze in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 9. Juli 1888 auf— gelöst worden und ist das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firma auf den bisherigen Gesellschafter Hermann Andreas Lierse dahier übergegangen, welcher das Geschäft unter seitheriger Firma fortsetzt. ö.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1751 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und respective sub Nr. 3427 — des Firmen⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 19. August 1888.
. Königliches Amtsgericht.
25010 Krefeld. Die Kaufleute Mühlenbesitzer Brüder Peter Bockstegers in Wachtendonk und Winand Bockstegers in Kempen haben unterm 13. Juni 1888 eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Bockstegers mit dem Sitze in Wachtendonk unter sich errichtet.
Diese Gesellschaft ist auf Anmeldung heute sub Nr. 1798 des Handels ⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 19 August 1888.
Königliches Amtsgericht.
260151
Krefeld. Bei Nr. 3077 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die Firma , Weydmann G Ce mit dem Sitze in refeld, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma erloschen ist. Krefeld, den 19. August 1888. Königliches Amtsgericht.
(26013 Krefeld. Auf Anmeldung wurde heule, sub Ur. 34295 des ,, . hiesiger Stelle eingetragen der zu Krefeld wohnende Kauf⸗ mann Theodor Gerhard Maaß als alleiniger In- haher der Firma Theod. Gerh. Maaß dahier.
strefeld, den 10. August 1883. Königliches Amtsgericht. .
280i]
Krereld. Der Weinhändler Friedrich Dauben
speck in Homberg ist auf Anmeldung beute sub
Nr. 3428 des Handels ⸗Firmen⸗Registers hiesiger
Stelle als Inhaber der Firma Fritz Danbenspeck in Homberg eingetragen worden. strefeld, den J9. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
(26018 RKregeld. Zwischen den Kaufleuten Hermann Joseph Busch in Neuwerk und Wilhelm Schmitt mann in Fischeln ist unterm 1. Juli 1888 eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Busch C Schmitt ⸗ mann mit dem Sitze in Krefeld errichtet und diese auf. Anmeldung heute sub Nr. 1797 des Handels⸗ Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 10. August 1888.
Königliches Aꝛnntsgericht.
26014 Krefeld. In das Handels-⸗Gesellschaftsregister hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1800 eingetragen, daß zwischen den zu Krefeld wohnenden Kaufleuten Heinrich Brunebarbe und Peter Weckauf unterm 3. August 1888 eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Brunebarbe C Weckauf mit dem Sitze in Krefeld errichtet worden ist. Krefeld, den 10. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
26008 HHreFeld. Zwischen den zu Krefeld wohnenden Schwestern. Inhaberinnen eines Weißwaarengeschäfts Pauline Siebel und Clara Siebel ist unterm 3. Juli 1888 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Geschw. Siebel errichtet worden. Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1799 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hie⸗ siger Stelle eingetragen. Krefeld, den 10. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
26009 RKre eld. Inhaltlich des Vrotokolls vor Notar Herf dahier vom 16. Juli 1888 sind in der Sitzung des Auf⸗ sichtsratbes der Aktiengesellschaft sub Firma Erefelder Stadt- Theater⸗-Actiengesellschaft zu Krefeld zu Mitgliedern des Vorstandes dieser Gesellschaft gewählt worden: I) Albert Fusban, Kaufmann, 2) Heinrich Kauert, Kaufmann, 3) Anton Hamers, Appretur⸗ besitzer, M Doctor juris Heinrich Busch, Rechtsanwalt, und 5)) Emil Seyffardt, Kaufmann, Alle zu Krefeld wohnhaft. Dieser Vorstand hat sich laut Proto—⸗ kolls vor Notar Herf dahier vom 18. Juli er. kon- stituirt und den Kaufmann Albert Fusban zum Vor— sitzzenden sowie den Kaufmann Heinrich Kauert zum Stell vertreter des Vorsitzenden gewählt.
Auf vorschriftsmäßige Anmeldung ist Vorstehendes heute bei Nr. 1584 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 10. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Leipnig. Handelsregistereinträge 126119 im Königreich Sachsen (ausschlieftlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktie ugesell schaften betr. Einträge), zusammen⸗ geftellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaherg. Am 3. August. Fol. 548. Moritz Bergelt, Moritz Heinrich Bergelt Mitinhaber.
Chemnstz. Am 2. August.
Fol. 1032. Emil Müller, Ida Selma verw. Müller, geb. Gareis, ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Fol. 2522. Deutsche Blechbearbeitungs⸗ maschinenfabrik Ernft Lindemann X Co., August Richard Giebner ausgeschieden, Ferdinand Emil Hermann Oebme Theilhaber.
Fol. 3144. Moritz Heymann, Inhaber Moritz Heymann.
Dõöhlen. Am 3. August. Fel. 215. Vormann Langhammer in Deuben, Inhaber Glasschleifer Gustavs Adolf Bor—⸗ mann und Glasmacher Julius Langhammer.
Dresden. J Am 2. August.
Fol. 5835. Carl Burghagen, Inhaber Carl Friedrich Wilhelm Burghagen.
Fol. 58365. Gustav Kawall, Inhaber Gustav Hugo Kawall.
Fol. 5837. Panl Stubmann, Inhaber Fried⸗ rich Wilbelm Paul Stubmann.
Fol. 5833. M. Schlesiuger, Inhaber Magnus
Schlesinger. Am 4. August. Fol. 803. G. Bretschueider, auf Agnes Hilde gardis, verw. Bretschneider, übergegangen. Fol. 5839. Carl Polster, Inhaber Carl Oswald
Polster. Am 6. August.
Fol. 5840. Carl Schreyer, Inhaber Carl Eduard Schreyer in Trachenberge.
Fol. 5841. Richard Freitag, Inhaber Reinhold Richard Georg Freitag.
Am 7. August.
Fol. 3995. J. S. Federer, auf den Spediteur Friedrich Wilhelm Gutmacher und Kaufmann Wil⸗ helm Herrmann Richard John übergegangen.
Am 8. August.
Fol. 3406. Dresdner Geldschrank⸗ und Ve⸗ lscipedfabrik, Vernickelungs⸗Anstalt Schladitz C Bernhardt, Curt Ferdinand Rudolf Bernhardt ausgeschieden.
Fol. 5842. Mähler C. Barth, errichtet am L. August 1888. Inhaber Kaufleute Oscar Peter Mähler und Friedrich Alexander Max Barth.
Alstorberg. ö ug
Am 7. ust. Fol. 71. C. R. Seyer, Inhaber Carl Robert
eyer. Frankonborg.
Am 1. August.
Fol. 37. J. M. Müllers Erben, Ernst Julius
8
geb. Fischer, ausgeschieden, Georg Bormann alleiniger Inhaber geworden.
fried Ludwig Voigt.
Thieme aus geschieden.
kessel ˖ Armaturen⸗ Fabrik Schumann C Köppe firmirt künftig: Schumaun C soeppe; Georg an Adolf Zoeppritz u. Albert Carl Iseler rokurist . ö Heinrich Schlaeger, Friedrich Brüning, Beide zu Münfter, übergegangen. Die Firma ist daher Nr. 687 des Firmenregisters ge⸗
August Carl Kretzschmar's Prokura erloschen. löscht und Nr. 261 des Gesellschaftsregisters neu
am 1. Juli 1888. Inhaber die Techniker Carl Louis Erdmann und Paul Ferdinand Wanschura. zschocher verlegt, daher in Wegfall gelangt.
vorher in Leipzig, Inhaber Otto Ludwig Philipp Swiderski in Leipzig.
Krönct, Buchhändler in Stuttaart, dessen Prokura erloschen.
manditist ausgetreten, Carl Otto Zetzsche Mit; di inbaber, dessen Prokura erloschen, Friedrich Eduard Welsch autgeschieden, 1 Kommanditist eingetreten.
Eduard Ludwig.
Curt Schlobach Prokurist. Schramm, David Sidors ki gelöscht.
einer Zweigniederlassung in Leipzig, Albert Hermann Meßke's Prokura erloschen.
Enke, geb. Walch, in Plagwitz übergegangen; künftige Firmirung Carl Ed. Jacobi Nachfolger E.
Dietrich, errichtet am 1. Juli 1888. Inhaber: Kartograph Emil Hermann Körner und Steindrucker Friedrich Hermann Dietrich in Anger · Lrottendorf.
Fr. Konrad Nachf. in Mügeln, Etienne Elie Brocher in Oschatz als Inbaber eingetreten.
Emil Albert. ö
mann Koͤrner. Unteutsch ausgeschieden.
Unteutsch.
Inbaber Carl Reinhardt Eisenreich. ö Courier“, 4) in der „Frankfurter Zeitung“, 5) in
Ernst Otto Wickert in Schwarzenberg.
übergegangen; künftige Firmirung Max Meyer Eduard Hobusch's Nachf. Waldhoim.
Clemens Brüning zu Münster baben fuͤr ihre zu
Scherf und Christiane Karoline, verw. Bormann,
irma Frölich E Comp. zu Müunster ertbeilten,
unter Nr. 108 und 169 des Prokurenregisters ein⸗
Frohburg. getragenen Prokuren sind am 6. August 1888 Am 4. August. l,
Fol. 132. Robert Voigt, Inhaber Robert Gott⸗ Gross oenhain. Am 2. Auaguft. Fol. 266. Gebrüder Thieme, Oscar Paul Uelpꝛig.
Fol. 4521.
Am 2. August.
mann Münz ausgeschieden. P Münster i. W. Bekanntmachung.
Am 3. August. Fol. 5209. Leipziger Maschinen⸗ und Dampf⸗
Fol. 6621. Am 4. August.
Münster i. W. Handelsregister des stönigl. Antsgerichts zu Münfler i. W.
2s068]
Der Kaufmann Clemens Kreuzer zu Münster hat
für seine zu Münster bestebende, unter der Nr. 678 des Firmenregisters mit der Firma Kreuzer 4 Comp. eingetragene Handelsniederlassang den Kauf⸗ mann Ludwig Kreuzer zu Münster als Prokuristen Bokemeyer C Haak, Carl Her ⸗ bestellt, was am 6. August 1888 unter Nr. 187 des
rokurenregisters vermerkt ist.
- . 26066 Die von dem Kaufmann Cornelius Hagedorn zu
Munster unter der Firma Frölich C Comp. be⸗ triebene Handelsniederlassung ist durch Vertrag auf
e Apotheker Waldemar von Kunitzkti und Clemens
Fol. 7090. Erdmann Wanschura, errichtet eingetragen.
Fol. 2244. Ph. Swiderski, Sitz nach Klein
Fol. 7091. Ph. Smiderski in Kleinzschocher,
Ernft Keil's Nachfolger, Alsred
Fol. 5866. itinhaber,
Am 6. August. Fol. 6959. F. E. Welsch C Co., 1 Kom⸗
u. Co. in Wilhelm Habich in Neisse und die Fortführung
Gesellschafter sind: 1) der Apotheker Waldemar von Kunitzki zu Münster,
2) der Apotheker Clemens Brüning daselbst Die Gesellschaft hat am 1 August 1888 begonnen. Münster i. W., den 6. August 1888.
Königliches Amtsgzricht. Abtheilung II.
2607
nunster ber. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12 e Auflösung der Handelsgesellschaft Karl Seidel Folge Ausscheidens des Ingenieurs
Fol. 70892. Eduard Ludwig, Inhaber Ernst des Handels geschäfts unter unveränderter Firma durch
Am 7. August. Fol. 8. Franz Schlobach in Böoͤhlitz, Franz Fol. 9453. 5778. 6686. A. Walther,
Fol. 5949. Julius Zinck in Neuschönefeld mit
Fol. 6554. Carl Ed. Jacobi, auf Elise, verebel.
Am 8. August. Fol. 6328. AI. Fol. 70893. Verlagsansftalt von Körner
in Reudnitz
Fol. 7094. Mayer X. Müller, Zweignieder⸗
lilohtenstein. Am 6. August.
Christian Friedrich Osohatzæ. Fol. 136.
Am 3. August.
Seidel u. Co., Münsterberg und als Inhaber der Kaufmann Emil Karl Seidel in Ohlguth eingetragen.
Posen.
den Kaufmann Karl Seidel eingetragen worden.
Im Firmenregister ist unter Nr. 138 die Firma als Ort der Niederlassung
Münsterberg, den 7. August 1888. Königliches Amtsgericht.
—
Handelsregister. 260751 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2327
zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Enke. Julius Meyer ju Berlin mit einer Zweignieder⸗ l lassung in Posen, und als Inhaber dleser Firma Fol. : EChristensen . Müller, der Kaufmann Julius Meyer zu Berlin eingetragen Friedrich Franz Müller ausgeschieden. w
orden. Posen, den 9. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
26080
Rastatt. Nr. 12270. Unterm Heutigen wurde lassung der am 1. April 1872 errichteten 3 zu O.-3. 63 des Gesellschaftsregisters eingetragen gleichen Namens in Berlin, Inhaber die
händler Rudolf Mayer daselbst, und Eduard Carl August Wilhelm Müller in Reinickendorf.
Buch zur Firma:
Eisenwerke Gaggenau, Aktien ˖ Gesellschaft. Durch Gesellschaftsvertrag, datirt Rastatt. den
30. Juli 1888, wurde eine Aktien ⸗Gesellschaft ge⸗ gründet unter der Firma Eisenwerke Fol. 219 Verwaltung des Mineralbades Aktien ⸗Gesellschaft, Sohenstein Ernstthal, Lorenz gelöscht.
Gaggenau,
mit dem Sitz in Gaggenau.
Gegenstand des Unternehmens ist: die Uebernahme und der Betrieb der bisher unter der Firma Eisen⸗ werke . Flürscheim und Bergmann, zu Gaggenau
Deutsche Imprägnirungsauftalt lagen, sowie des Holzgeschäfts der Firma J. Gerstle daselbst, ferner der Erwerb, die Pachtung und Er— richtung ven Anlagen, die im Zusammenhang mit
estandenen Fabrik mit zugehörigen An⸗
Fol. 137. A. Zernack & Krüger, errichtet den den Gesellschaftszwecken der Eisenwerke Gaggenau“
15. Juli 1883. Inhaber: Schneidermeister August stehen, und Erwerb und Zernack und Kaufmann Carl Heinrich Krüger.
Emil Albert, Inhaber Hermann zwei auf den Inhaber von je eintausend Mark zerlegt.
Der Vorstand bestebt aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrath nach Stimmenmehrheit zu ernennenden Direktoren.
Fol. 138. Fol. 139. A. H. Körner, Inhaber August Her⸗ Flauen.
Am 3. August. Fol. 761. A. Neuwinger Co., Paul Albin) d
zu .
achtung von Grundstücken Zwecken. as Grundkapital beträgt illionen Mark und ist in zweitausend Aktien
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt urch einmalige Bekanntmachung unter Angabe der
Tagesordnung. Alle von der Gesellschaft ausgehen
Fol. 837. Paul Unteutsch, Inhaber Paul Albin den Bekanntmachungen erfolgen durch einmaligen
Abdruck: 1) im „Deutschen Reichs⸗ und König⸗
Fol. 938. R. Eisenreich vorm. Cl. Hartlich, lich preußischen Staats⸗Anzeiger“, 2) in der
Reliohenbaoh. ; Am 3 August. d Fol. 241.
Am 6. August. Fol. 439.
Reichenbach i / V., eingetragene Genossenschaft, t Kaufmann Franz Schmidt als Direktor, Handels⸗ mann Louis Pietzsch als dessen Stellvertreter, Fa⸗ brikant Edmund Förster als Controleur, Sattler⸗ meister Julius Bauer alg stellvertretender Schrift⸗ führer zu Mitgliedern des Direktoriums gewählt.
Sohwarzenborg. Am 3. August.
Theodor Bergmann in Gesellschaft ein: die von ihnen zu Gaggenau unter der Firma „ Eisenwerke Gaggenau, Flüurscheim und Bergmann
sämmtliche Liegenschaften des Herrn Fiürscheim und der Firma in der Gemarkung Gaggenau, Gebäude,
Berliner Börfen Zeitung“, 3) im „Berliner Börsen⸗
er „Karlsruher Zeitung. Die Gültigkeit der
Oscar Böhme, Parl Oecar Böhme Bekanntmachung wird jedoch dadurch, daß die Be⸗ Prokurist. kanntmachung in den anderen Blättern außer dem
„Reichs uud Königlich preußischen Staats⸗ Vorschnß⸗ und Sparverein zu Anzeiger“ nicht oder zu spät erfolgt, nicht beein⸗
rãchtigt. Die Herren Michael Flürscheim in Baden und aggenau bringen in die
betriebene Fabrik sammt der Firma,
Fol. 186. Ernst Wickert in Wildenau, Inhaber wie unbebaute Grundstücke, Wasserrechte, Gaswerk,
Waldenburg. Am 4. August.
Maschinen, Werkzeuge und sonstige Mobilien, welche im Inventar der Firma verzeichnet sind, fertige und halbfertige Waarenvorräthe und Rohmaterialien,
— Eduard Hobusch, auf Max Bernhard Meyer ferner alle auf den Namen der Firma und auf
Am 3. August.
Fol. 132. Holzstoff⸗ und Holzpappenfabrik Gerstle zu Limmritz⸗Steina zu Steina; Clemens Münch's Prokura erloschen.
Die Apotbeker Waldemar von
ö ö — flott ü ö ies er Betrag von einer Million sieben« ,, e, ,,,, j ., bundertsiebenundnennzig Tausend (1797 000) Mark n ,, . festgesetzt. Von diesem Preis stunden die Inferenten
der Aitien⸗Gesellschaft 100 000 MSV und
Dritter Namen erworbene Patentrechte, Fabrik⸗ marken · und Muster⸗Schutz und die Kundschaft; sodann das von der Wittwe Jakob Gerstle in Baden für die Gesellschaft erworbene, unter der Firma J.
Gaggenau von Genannter betriebene olz ⸗Geschäft sammt den dazu gehörigen Mieth⸗ Maschinen, Mobiliareinrichtungen und
äusern, Als Gesammtpreis für alles
erhalten
Münster bestehendt, unter der Nr. 261 des Gesell⸗ weiter für ihr Einbringen 1697 Aktien zum
schaftsregisters mit der Firma Frölich E Comp. eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann
Carl Altendorf zu Münster als Prokuristen bestellt,; Kas am 5. August iSd unter Rr. 186 des Pro. in Baden, ) Theodor Bergmann,
kurenregisters vermerkt ist. Münster i. W., den 6. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. W. Handelsregister
des stöniglichen mtsgerichts zu Münster i. W. Die dem Kaufmann Carl Altendorf und dem Kaufmann Adolf Caegmann zu Münster für die
Gaggenau, r Gaggenau. 4 Ludwig . Stollwerck in Köln a. Rh., 5) Heinrich r prakt. Arzt in Gaggenau, welche sämmiliche Aktien übernommen haben. Als einziges Mitglied des Vor⸗
(26067) standes ist Theoder Bergmann,
Nominalwerth.
Gründer sind: 1) Michael Flürscheim, Fabrikant Fabrikant in Techniker in
irma Gebr.
Protscher,
3) Josef Bergmann, Stollwerck in
Fabrikant in
Gaggenau, bestellt. Ber erste Aufsichtsrath besteht aus den Herren: 1) Dr. R. Wertheimer, Rechtsanwalt in Baden.
Vorsitzender, 2) Alwin Ball. Bankier in Berlin, stell⸗ vertreiender Vorsitzender, 3) Ludwig Stollwerck in Firma Gebr. Stollwerck in Köln, 4) Adosf Granden. witz. Bankdirektor in Kottbus, 5) Paul Bleyberg, Fabrikbesitzer in Berlin. Die Handelskammer für den Kreis Baden hat als Revisoren Bankier Funck von Baden und Kaufmann Berblinger von Karls. n . ꝛ e Urkunden und schriftlichen Erk ärungen sind
für die Gesellschaft verbindlich, wenn, fie . . der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt
nd und, sofern: 1) der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, entweder a. die Unterschrift des Direktors oder b. diejenige seines Vertreters oder e, diejenige zweier Prokuristen als Kollektivprofu⸗ risten, sofern aber 7) der Vorstand aus mehreren Direftoren besteht, entweder a. die Unterschrift zweier Direktoren, oder b. diejenige eines Direktors und eines Stellvertreters, oder c. die Unterschrift eines Direktors und eines Prokuristen, oder ꝗ. dicjenige eines Stellvertreters und eines Prokuristen oder zweier Kollektipprokuriflen tragen.
Als Kollektivprokuristen der Aktiengesellschaft sind . Rahner und Josef Bergmann, Beide in
aggenau, bestellt.
Rastatt, den 9. August 1888.
Großh. Amtsgericht. Farenschon.
Rug en walde. Bekanntmachung. (26077 . Firmenregister sind folgende Vermerke einge⸗ A. bei Nr. 67 in Col. 6: Die Firma H. Moses ist erloschen. Einge—⸗ tragen zufolge Verfügung vom 7. August 1883 . 9 . 3 . Akten über Firmenregister Ban . 3. B. I) Nr. 118. ; . 2) Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: 9 n Abraham Moses zu Rügen alde. 3) Col. 3. Ort der Niederlassung: Rügenwalde. fihl 4) Col. 4. Bezeichnung der Firma: A. Moses. 5) Col 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1888 am 7. August iss) Vergl. Akten über das Firmenregister Band Vi; Seite 114.) Rügenwalde, den 7. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Rügenwalde. Bekanntmachung. 26078 Im Firmenregister sind i, nd, 38. getragen: A. bei Nr. 96 in Colonne 6: Die Firma F. Schön ist auf den Schmiede⸗ meister Ferdinand Otto jzu Rügenwalde über⸗ gegangen und ist in: Ferd. Otto (J. Schön . ö ö. ö. ö des Firmen registers; eingetragen zufolge Verfügung vom 66. 4 ö 2. 1888. gc n ten über da irmenregister . Blatt 115.) . ö B. 17 Nr. 119 (früher Nr. 96).
Y)) Col. . Bezeichnung des Firmeninhabers: der Eisengießereibesitzer Ferdinand Otto zu Rügenwalde.
3) Col, 3. Ort der Niederlassung: Rügenwalde.
4) Gol. 4. Bezeichnung der Firma:
Ferd. Otto (F. Schön Nachf.).
5) Col. 5. Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. August
1888 am 5. August 1885. geen die Akten
über das Firmenregister Band VII. Blatt 115.) Rügenwalde, den 8. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Rügenwalde. Bekanntmachung. 26076 In das Firmenregister ist i emu, ö
getragen:
3 Nr. 120.
Y) Bezeichnung des Firmeninhabers:
. , Friedrich Beyer zu Rügen⸗
walde. 53). Ort der Niederlassung: . Rügenwalde. 4) Bezeichnung der Firma: S. Beyer. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9 August 1858 an demselben Tage (vergl. Akten uͤber das Firmenregister Band VII. Seite 121). Nügenwalde, den 9. August 1885. Königliches Amtsgericht.
(2u079 Rummelsburgi. Pomm. Bekanntmachung.
In das Prokurenregister ist bei Nio., Ss — Firma Varziner Papierfabrik Moritz Behrend — Spaste 8 folgender Vermerk eingetragen:
Die Prokura des Adolph Glöckner ist erloschen. . r n . 7. n 1888
m 8. Augu 88. (Akten über das Prokurenregister Band J. Seite 137. ö ö
Ferner ist in das Prokurenregister folgender Ver merk eingetragen:
L Nr. 9. Vergl. Nr. 8.
2) Bezeichnung des Prinzipals:
9 ,, . 1
ezeick nung der Firma, welche der Prokuri zu zeichnen bestellt ist: ö. .
Varziner Papierfabrik Moritz Behrend.
4) Ort der Niederlassung: Varzin.
WN. Verweisung auf das Firmenregisler:
Die Firma Varziner Papierfabrik Moritz Behrend ist eingetragen unter Nr. 19 des Firmen⸗ registers.
6). Bezeichnung des Prokuristen:
L Ernst Wittig,
2) Conrad Wiedemar,
Beide zu Hammermühle bei Varzin, welchen Kollektiv⸗ prokurg ertheilt ist.
I Zeit der 9 ng
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1888 am 8. Auguft 1588 Ukten über das Prokuren · register Band J. Seite 137). ;
NRummelsburg i. Pomin., den 8. Auͤgust 1888.
Königliches Amtsgericht.
[260891 Schmalkalden. In das Handelsregister des
Wolf, Röder und Petter zu Hohleboru) ein . worden: Die i i 8 an s. ist erloschen laut Ameige vom Schmaltalden, den 8. August 1888. Königliches Amksgericht.
3. (26085 ehöman. 5334. In das diesseitige Gefell= schaftsregister wurde heute zu O. 3. 45, Gebr. Kirner in Todtuau, eingetragen⸗ Für den im Januar 1858 verstorbenen Theilbaber Konrad Kirner ist dessen Wittwe Rosine, geb. Wolff, in Todtnau mit Einwilligung der übrigen seitherigen Gesellschafter in, die Fesellschaft eingetreten, und zwar mit den gleichen Rechten und Pflichten, wie fie Konrad Kirner hatte. Schönau, 29. Juli 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Nüßle.
26084 Schõman. Nr. 5380/3. In das diesseitige Fir⸗ menregister wurden heute folgende Einträge gemacht:
— a. Neue Einträge:
6 O. 3. 188. Firma Reinhard Wuchner in Offenes Speiereiwagrengeschäft, seit 2 Monaten in Zell im Betrieb. Inhaber gleichen Namens ist seit. Novem ber 1879 mit Elisabetha Wölfle von Zwiefaldendorf, Kgl. W. Amtggericht Riedlingen, ohne Chevertrag verheirathet. Der Wobnsitz beider Eheleute war seit der Verheirathung Zell.
2) O. 3. 188. Firma Reinhard Baur Sohn, Albert Baur in Zell.
Fabrikmaßige Ledercylinder⸗Zurichterei und Leder⸗ bandlung in Zell. Inhaber gleichen Namens ist seit August 1887 mit Ira Fritz von Zell ohne Che⸗ vertrag verheirathet. Wohnsitz beider Cheleute war von in 4
. Nachträge zu früheren Einträgen:
3] Zu Nr; 115. Firma Josef Bährle, Lack⸗ farb enfabrikation in Zell.
Inbaber ist seit 9. Juni 1888 mit Bertha Febren⸗ bach von Zell nach dem Geding der L. R. S. S. 1300“ mit der Maßgabe verheirathet, daß ein jeder Ehegatte den Betrag von 55 „ in die Gütergemein schaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zu—= künftige Vermögen dagegen von der Gemeinschaft gusgeschlossen und seiner rechtlichen Natur nach für diegenschaft erklärt wird. Wobnfitz beider Cheleute 24 3 ir 1 .
H Zu O. 3. 175. Firma ran ose Dietsche, Bürstenfabrik in Aierfern J Inhaber ist seit 27. Februar 1887 mit Karolina Kiefer von Rohmatt verheirathet und zwar nach dem Geding der L. R. S. 1500“, wonach die Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderfeitigen Einwurf von je 30. 6 beschränkt, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden dagegen von derselben aus geschlossen und für ,, n erklärt wird. Die Firma lautet nicht bloJz „Franz Josef Dietsche“, sondern hat den Beisatz „Josef Dietsche Sohn.
Schönau, 30. Inli 1888.
Gr. Amtsgericht. Nůüßle.
rte. HSandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Akttiengesellschaft Eiseninduftrie zu Menden
Sch erte. (26087
und Schwerte das Nachstehende wor h, laut G b
. a9 eneralversammlungsbeschluß vom 10, Januar 1887 vorgesehene Erhöhung des redu⸗ zirten Grundkapitals um den Betrag von 2 Millionen Mark hat bezüglich eines ferneren Theilbetrages von jweihundertfünfzigtausend Mark stattgefunden, indem laut Anmeldung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrathes neuerdings 250 Stück Prioritäts⸗ Stammaktien, jede über 1060 M lautend, gezeichnet, und der volle Nominalbetrag baar an den Vorstand gezahlt worden ist.
Demnach ist das reduzirte Grundkapital zur Zeit um 1750 000 4 erhöht; eingetragen zufolge Ver— fügung vom 10. August 1888 am felben Tage.
26086 Solingen. In unser Prokurenregister ist beute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 195 — die Seitens der Firma Ser— maun Bierhoff mit dem Sitze zu Ohligs dem Kaufmann Justus Bierboff daselbft ertheilte Prokura. Solingen, 7. August 1888.
Königliches Amtsgericht. I.
eingetragen
Sor an. Bekanntmachung. 26082 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 6s7 ein getragene Firma Carl Albert Lischka zu Sorau ist erloschen und zufolge Verfügung vom 30. Juli 1888 heute gelöscht worden. Sorau, den 3. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Soran. Bekanntmachung. 260831 Die in unserem Firmenregister unter Nr. hb0 ein- getragene Firma E. Clemens zu Sorau ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom 6. August 1888 an demselben Tage gelöscht worden.
Soran, den 6. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Tarnowitr. Bekanntmachung. (26090 In unser Firmenregister ist:
1) unter laufende Nr. 129 die Firma: Eduard Lukas Langer zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Wurstfabrikant Eduard Lukas Langer zu Tar⸗
nowitz, 2) unter laufende Nr 130 die Firma: Emanuel Brauer zu e ,, und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Brauer zu Pilzendorf, am 7. August 1888 eingetragen worden. Tarnowitz, den 7. erf 1888. Königliches Amtsgericht.
26092 Wennigsen. Im hiesigen Handelsregister Blatt 93
zur Firma Actienzuckerfabrik Weetzen
unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. II (Firma:
lungen vom 19 Mr; 1535 und 290. Jeb 1336 sind durch Reschfu ber Genera verf ö 6 5 13. Februar L e neee V2 k dem Aussichtsrath sind Ober · Appellations⸗; ö. von Lenthe aus Lentbe durch den Tod und andwirth K. Meyer aus Degersen durch Ablauf seiner Dienstzeit geschieden und dafür Gutspãchter Kraul aus Gr. Goltern und Landwirth Feuerhake aus Altenbagen eingetreten.
Wennigfen, den 7. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.
Wennigsen. Bekanntmachung. 25091 Im bhigsigen Gengffenschaftsrehistet ist heute zu⸗ folge gerichtlicher Verfügung voin beutigen Tage und auf Grund des Beschluffes der Generalbersamm— lung vom 8 Juli d. F. zur Firma: zGehrdener Spar und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft!/ zu lfd. Nr. 3 eingetragen: WMechteverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen, wenn sie vom Vereing⸗ vorsteber oder dessen Stellvertreter erfolgt ist.“ Wennigsen, den 7. August 1855. . nnterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 26096 Wernigerode. In unser Ghesen schafte '' d woselbst unter Rr. 51 die offene Handel sgesellfchaft in Firma Berger . Meyburg mit dem Sitze in Hasserode vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 4. August er, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wernigerode, den 7. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Witten. Sandelsregister 26093) des Königlichen Amtsgerichts zu wil j In unser Firmenregister ist unter Nr. 205 Die
Firma J. Stein und als deren Inhaber die
Wittwe Wilhelm Stein, Jacobine, geb. Eckertz, zu
Witten am 11. August 1888 eingetragen.
Witten. Sandelsregister 26094 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. „In unser Firmenregister it unter Rr. 64 die
Firma O. Stein und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Otto Stein zu Witten am 11. August 13858
eingetragen.
Wretgchen. Bekanntmachung. 26095 n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes eingetragen worden: 1 Laufende Nr. 259. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Haenisch aus Wreschen. 3) Ort der Niederlassung: Wreschen. h Henn, ter Firma: P. Haenisch. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. August 1888 am 9. August 1883. Wreschen, den 9. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Mufter⸗Register Nr. S0.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht.)
KEonn. 25783] Peter Hauptmann, Buchdruckereibesitzer, Juhaber der Firma P. Hauptmann, zu Bonn, ein geschlossenes Couvert, enthaltend ein Gliché— Muster, das Bonner Wappen darstellend, zur Ver⸗ wendung auf. Drucksachen, Fabr. Nr. 1, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1888, Nachmittags 4 Uhr.
Bonn, den 10. Juli 1838.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Konn. 25784 Firma Rolffs Cie zu Siegfeld bei Zieg⸗ burg, ein versiegeltes Co4vert, enthaltend 33 Deffint bedrugter baumwollener Gewebe, Fabr.-Nr. 8, 816, S812. 815 817, 820, 821, S22, 823, S234, 825, 826, 1672, 1673, 1674, 1675, 1681, 1682, 1686, 1688, 1689, 1701, 1702, 17603, 1704, 1708, 1710, 1711, 1712. 1714, 1726, 1727, i746, Flächen muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1885, Morgens 83 Uhr. Königliches Amtsgericht Bonn. II. Rremen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 307. Firma Casten R Snhling in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster Innen und Außen- Etiguerten für Cigarrenkisten, Fabriknummern 10305 bis 19309, 10361 bis 10354, 10376 bis 10379, 10331 bis 10399, 10401 bis . 9e . 10 g 10556 bis 10539, Flächen⸗ muster, utzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. Juli 1888, Vorm. 11 Uhr 10 Min. ö Nr. 308. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Pacet, enthaltend 49 Muster . und Außen ⸗Etiquetten für Cigarrenkisten, Fabriknummern 106540 bis 10556, 10556 bis 10566. 10568, 10569, 10571 bis 10574, 1095765 bis 10579, 10581 bis 10584, 109586 bis 10589, 8191 bis 8194, S658 bis S660, 12887, 12888 Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. Juli 1888, Vorm. 11 Uhr 10 Min. Nr. 309. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet, enthaltend 49 Muster Innen! und Anßen⸗ Etiquetten und Brände für Cigarrenkisten, Fabrik nummern S699 bis 8701, 8733 bis 8736, 12668 bis 12671. 12677, 12684 bis 12687, 126872. 12728, 12732 bis 12737, 12742, 12768, 12778 bis 12751, 12784 bis 12787, 12791 bis 12803, 12808, 12811, 6 , Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. Juli 1888, Vorm. 11 Uhr 10 Min. Nr. 310. Dieselbe Firma, ein versiegeltes acket, enthaltend 48 Muster Innen und Außen- stiquetten für Cigarrenkisten, Fabriknummern 8561 bis 83tzä, 12823 bis 12825, 12834, 12835, 12841 bis 12854, 12859 bis 12865, 12870 bis 12851, 12883, 12885, 12889 bis 12892 Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. Juli 1888, Vorm. 11 Uhr 10 Min. Diefelbe Firma hat für die unter Nr. 219 eingetragenen, mit den Fabriknummern 8843 bis S345, 8846a, S847 bis 8830, 8850a, S861 bis
25775
Die eingetrogene Beschlüsse de= Generalversamm-
I Packet vorliegend. Muster von Bran en, Gtiquetten Und Beklebest reifen zur inneren und 3 Aus⸗ stettung von Cigarrenkisten Verlängerung der Stutz ⸗ 1 auf 3 Jahre ane e,
remen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 7. August 1838.
C. H. Thulesius, Pr.
RH arlsruhe.
Nr. 19857. getragen:
Nr. S2. Firma Gebrüder Dees dahier, eine offene, Abbildung eines Schildes zu einer Wande hr; Geschãftãnummer 1, für plastische Erzeugnisse. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Junk 1835, eh mittags 4 Ubr.
Nr. 83. KBadischer Frauenverein dahier, zwei offene Muster und zwar ein Muster zu einer Applikationsarbeit für eine Tischdecke und ein Master zu (einer veneiianischen Stickerei für ein Deckchen, Geschãftenummern 20 und 21, für Flächenerzeug⸗ nisse. Schutzftist 5 Jabre, angemeldet am 70. Juli 1885. Nachmittags 4 Ubr.
Nr. 84. Firma L., Kammerer dahier, zwei versiegelte Packete, enthaltend 50 Muster zu Tapeten und 2 Muster für Tapeten und Borden, Fabrik— nummern 1729 — 1775, 1779 — 1783. 3365 35321, für Flaäͤchenectengnisse, Schutzerist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 36. Juli 18858, Naͤchmittazs 15 Ühr.
Karlsruhe, 58. August 1888. j
Großh. Amtsgericht. (L. S) König.
Sehnitꝝ. (25782 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 45. Firma: C. A. Heffe Jun. in Sebnitz, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend 5 Muster für Bett und Matratzenstoffe, Fabrit⸗ nummern M' = ', Muster für Flächenerzengniffe, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Juli 1883, Nachmittags 45 Uhr. Sebnitz, den 6. August 1888. Königliches Amtsgericht. J. V.: Schulze, Rfdr. — — 9—
Wernigerode. (25994
In unser Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 38. Die Gräflich Stolberg⸗Wernige⸗ rödische Faetorei zu Ilseuburg hat für die unter Nr. 38 eingetragenen 39 Muster auf 10 Photo⸗ graphien, als: I) Console Nr. 22, 2) Dose mit Einsätzen Nr. 281. 3) Kasten, romanisch, Nr. 756, 4 Kasten, Kofferform, Nr. 739, 5) Relllef von der Ilsenburger Glocke Nr 743, 6) Papierkorb, durch⸗ brochen. Nr. 744, 7) Hirschfänger mit Ketten Ur. 45. 8) Vase mit Fries, den Olymp darstellend, Nr. 748, 9) Figur (Gos) Nr. 749, 10) Figur (Fischer) Nr. 750, 11) Figur (Fischerin) Nr. 751, 12) Kasten (Zuckerdose) Nr. 7545, 13) Kasten mit ovalen Füllungen Nr. 755, 14) Schale mit Einzug Heinrich IV. Nr. 758 e, 15) Kasten mit Jagdfeenen Nr. 60, 16 Wandschrank mit ovalen Füllungen
Ih, 17) Wandschrant mit Einzug Heinrich Jr. . I57, 18) Fasten mit maurischem Ornament I68, 19) Albumdeckel Nr. 769, 20) Aschenbecher 770, 21) Lineal Nr. 773, 225 Albumdeckel Nr; 1586, 23) Dolch Nr. 793, 24) Console mit Scbiebekasten Nr. 05, 25) Console Nr. 7599. 26) Console Nr S801, 27) Hellebarde Nr. 806, 25) Schale mit Fuß Nr. S07, 39) Schale mit Fuß Nr. 312, zo) Schale mit Fuß Nr. Sia, 31) Dolch Nr. S3, 32). Dolch Nr. 8512, 33) Fagdtrophäe Nr. 834, 34) Kasten Rr. S43, 35) Kasten Rr. Sä4, 36) Tischfuß Nr. S465, 37) Console Nr. Saß, 38) Reh⸗ bockskopf mit Schild Nr. Sc7, 39) Tischfuß Nr. 815, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 — drei — Jahre angemeldet. Wernigerode, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht.
2680
In das Musterregister ist ein—⸗
Wernigerode. [25993 In unser Musterregister ist eingetragen bei Nr. 40: Die Hräflich Stolberg Wernigerödische
Fact orei zu Ilsenburg hat für die unter Nr. 46
eingetca enen 2 Muster auf 1 Photographie, als:
1 Wanoschrank (Silberschrank) Nr. 843, 2 Konsole
dazu Nr. 849, die Verlangerung der Schutzfrist um
weitere 3 — drei — Jahre angemeldet.
Wernigerode, den 2. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
258 ⸗ lzsss! Konkursverfahren. Uecker das Vermögen der Commanditgesellschaft F. Steenebrügge Cie, sowie über das des Inhabers Ferdinand Steenebrügge zu Aachen, wird beute, am 10 August 1388, Vormittags 190 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Eugen Mayer II. zu Aachen wird zum Konkurs pverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 7. September 1885. Erste Gläubigerversammlung, desgleichen allgemeiner Prüfungstermin am 28. September 1888, Vormittags 1935 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Fustisg: baude Zimmer 19. Königliches Amtsgericht zu Aachen, Abth. V. gez. Waldthausen, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: Braun, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26110 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Heymanu hier (Geschäftslokal: Kommandanten. straße 18, Privatwohnung: Charlottenstraße 95) ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren er— öffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzminarkt— straße 47. Erste Gläubigerversammlung am 29. Angust 1888, Vormittags 11 uhr. Offener Ärrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1888. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1888. Prüfungstermin am 20. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., parterre, Saal 36. Berlin, den 15. August 1888.
Du ring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 50.
(26112 Ueber das Vermögen der offenen Handels gesell
8854, 88544, 8873 bis 8878, 8990 bis 8902,
ist heute eingetragen:
8907 bis 8912 versehenen, jetzt offen in einem
schaft Schlesack Müller hier, Niederwanstraß Nr. 32, früher Oberwallstraße Nr. 3, it heute, teh