. ö 1 ö . . ö ö ⸗ . ö ö H . . ö. 38 ö . . 4. . J
=
lesson Belanntmachung.
Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst privi⸗ legirten Auleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 14. März er. stattgehabten Ausloosung zur vlanmäßigen Amortisation pro 1888 nachstehende Nummern gezogen worden:
a. 2 Stuͤck Litt. A. à 2000 M Nr. 374 und 401.
b. 6 Stück Litt. B. à 1000 M Nr. 305 339 368 369 370 371.
C. 31 Stück Litt. CG. 3 500 M Nr. Ol28 olz30 ol80 0309 0328 0356 0389 0448 od449 0658 os829 o832 0835 0927 ogs3z 0935 954 0955 1000 1001 1962 1087 1088 1089 1090 1101 1102 1103 1106 1261 1305.
d. 34 Stück Litt. D. à 200 AMÆ Nr. 0084 0087 ols7 ol8ss Ol4o ol41 0339 0466 0513 0533 O622
O6 27 0639 0644 0672 0674 0684 0685 0687 O800 l
o803 0829 0830 0831 0832 0833 0834 os36 Os5?7 0881 0OSs82 O919 1306 1308.
Die Inbaber dieser Anleibescheine, welche hiermit zur Rückzahlung am 1. Oktober er. gekũndigt werden, werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober er. ab die Kaxitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zinsscheine pro 1. April 1889 und folgende, sowie der Zinsschein⸗Anweisungen in Danzig bei der Kämmerei Hanypt ⸗Kasse, in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Nothschild Söhne erhoben werden können.
i. jeden nicht eingelieferten Zinsschein pro 1. April 1889 und folgende wird der Betrag des⸗ selben von der . gekürzt.
Danzig, den 19. März 1888.
Der Magistrat.
rammen mmmmmmmm mmm
5) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
(262411 Die statutenmäßige Generalversammlung der
Actiengesellschaft Herrmannsbad⸗
Lausigk findet Sonnabend, den 8. Seytember d. J.,
im Saale des Gesellschafts⸗Etablissements statt. Beginn 103 Uhr Vormittags. Der Saal ist von 93 Uhr an geöffnet und haben sich die Herren Actionaire gemäß § 25 der Statuten durch Vor⸗ zeigung des Actienbesitzes oder eines Depositenscheins zu legitimiren. Tagesordnung: Geschäftsbericht und Rechnungs⸗Abschluß pr. 1887/88 und Antrag auf Entlastung des Vorstandes. — Wahl zweier Aufsichtsraths mitglieder an Stelle der ausscheidenden aber wieder wählbaren Herren Friedrich Große und Robert Frauendorf, Beide hier.
Lausigk, am 13. August 1888.
Der Vorstand.
Brgmstr. Fabian. Dr. Schumann. Georg Koch.
261965
Neue Zoologische Gesellschaft zu Fraukfurt a. M. ren, den 30. Angust 1ñ888, bends 64 Uhr, findet im Gesellschaftshause eine * außerordentliche Generalversammlung
statt. Tagesordunng: h Der Vertrag mit der Stadt. 2 Die in Folge desselben en n gn Statuten⸗
Aenderungen innerhalb der 85. 5— 21.
Wir laden unsere Aktionäre ein, an dieser General versammlung theilzunehmen und sich beim Eintritt in den Saal durch Vorzeigung ibrer Aktien oder durch ihre Eintrittskarten (Hauptkarten) für 1888 legitimicen zu wollen. .
Stimmenübertragungen müssen unter Ein⸗ lieferung gestempelter Vollmachten bis zum 29. August bei dem Büreau der Gesellschaft (im Zoologischen Garten) angemeldet werden.
Frankfurt a. M., den 15. August 1888.
Der Verwaltungsrath der Neuen Zoologischen Gesellschaft. Heinr. Flinsch. Dr. Fritz Stiebel.
2s 193]
Lützkendorfer Kohlenwerke A.⸗G. S5
alle a. S.
Bilanz am 31. März 1888.
Grubenfelder. Grundstüũcke 2. elei. n, Maschinen und Utens. . . Wegebau... Eisenbahnanlage.
Inventar. Grubenbau I.
do. ,, Materialien Vorrãͤthe iegeleibetrieb taßpreßsteine Kohlen ö. Debitoren. Cassa. Verlust.
Sobß0ꝛo 2a
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto.
Actien Capital
Obligationen 50. Wechsel —— Crxeditoren . Obligationen⸗Zinsen
.
. 3 369 3 z5ro6 3 en .
3034 25
. und Coursverlust Beneralunkosten. Abschreibungen.
M6 3 1811439 34919 86
3034 25
Ueberschuß der Betriebs conten.. J
[26230] Activa.
Aetien⸗Zuckerfabrik Rethen a. 8. Leine.
Bilanz pro 31. Mai 1888.
Passiva.
60 3 Grundstũck⸗Conto .... 40397 64 z 517820 60 Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto .. h 15464 07 Utensilien und Mobilien⸗ Conte .. 2459 05 Fabrik⸗Utensilien⸗ u. Mobilien⸗Conto 7455 68 Comptoir Utensilien · u. Mobilien ⸗ Cto. 2042 50 abrik⸗ Erwei terungs⸗Conto. ö 214956 11 ffekten⸗Conto: Zur Sicherstellung des Steuer⸗Credits b. Kgl. Haupt⸗⸗ Steueramt de⸗ ponirte 49,50 Preuß. 0. Consols .. .. 60592. 90 Zur Sicherstellung des Fracht ·˖ Credits u. wegen der Wasserleitungs⸗An⸗ lage bei Kgl. Eisenbahn⸗ Betriebskasse deponirte 49½ Preuß. Consols . 18255. 02
Cassa⸗Conto .... Aktien Einzahlungs⸗Conto Diverse Debitoren. Waaren⸗Conto: Vorräthe an Zucker und 60 Melasse lt. Inventur . 323678. 36 Betriebs Unkosten. Como: Vorräthe an Eisen, Dich⸗ tungs materialien ꝛc. lt. Inventur. 11337. 48 Knochenkohlen ⸗Conto: Vorräthe an Knochen⸗ kohlen lt. Inventur. Leinen und Drell⸗Conto:
1500.00
Vorräthe an Leinen und Drell lt. Inventur Sãde · Contoöo: Vorräthe an Säcken lt. ,,, Rübensamen⸗Conto: Für Rübensamen lt. In⸗ ventur. 2754240 Assecuranz · Conto: Vorausbejahlte Versicherungspramien 9222
1778452 58
716. 60
2175.00
366948 84
6 3 Ih zoo õd ah hl i?
i553 8
Ighh ba zb d zz
Aktien ⸗ Capital Conto . Amortisations · Conto. Reservefonds Conto . , . Diverse Creditoren ... Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto: M Waaren⸗Conto 1162157. 62 Waaren⸗ u. Materialien⸗ Vorrãthe lt. Inventur 366948. 84 Assecuranz · Conto: Verausbezahlte Ver⸗ sicherungsprãmien. Effekten · Conto: Gewinn an Effekten. ö . 167. 46
Zinsen⸗Conto. 1531504.75
Betrieb ˖ Un ¶M¶ kosten⸗Conto 58751621 Knochenkohlen⸗
Conto . . 1836.00 Leinen · u. Drell⸗
Conto. .. 3112.02 Sãcke⸗Conto . 9189. 55 Salzsqure⸗Cto. 486. 80 Kohl en⸗Conto. 66144 10 Assecuranz · Cto. 46546. 90 Reparaturen
Conto. .. 4654. 16 Rüben⸗Conto. 750018. 46 Rüũbensamen · ö
Conto. 4626579 Amortisations⸗
Conto. 5395132 1527721 31
Reingewinn
922.20 130863
1778462
Der Vorstand.
F. Sievers. C. Spangenberg.
H. Voges.
uche. Dampfshifffahrts. Cesel. schaft „Hansa“ Bremen.
Die Herren Aktionäre werden bierdurch zu der am Montag, den 10. September a. C., N. M. 4 Uhr, im Museum ! stattfindenden austerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung wegen einer Anleihe zur Ver⸗ größerung des Betriebes. Bremen, 13. August 1888. Der Vorstand.
26 186! Marburger Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Indem wir die Actionaire zu der am Montag, den 3. September a. C., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft stattfindenden
18. ordentl. Generalversammlung
hiermit einladen, machen wir sie wegen Ausübung ihres Stimmrechts auf §. 18 der Statuten auf⸗ merksam. Marburg a. L., 8. August 1888. Der Aufsichtsrath. Koch. Reutter. Tagesordnung: ] 1) Geschäftsbericht und Vorlegung des Betriebs⸗ Ergebnisses 1887/88.
2) Ertheilung der Decharge.
3) Bestimmung der Dividende. .
4) PrioritãtsObligationen⸗Verloosung.
5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.
(126229 Zu der am 31. MAugnst er., Nachmittags Uhr, in der Meyerschen Gastwirihschaft hierselbst statt⸗ findenden auerordentlichen Generalversamm · lung laden wir die Herren Actionaire hierdurch ein. ? Tagesorduung: 1) Beschlußfassung iber den An⸗ und Verkauf von Grundstũcken. 2) Aenderung des §. 35 Abtb. 4. Frönigslutter, den 14. August 1888. Direction
der Zuckerfabrik zu Königslutter
vorm. Aug. Rühland C Ce H. Gereke. K. Rühland.
262] J Sächsisch⸗Thüringische Portland⸗ Cementfabrik,
Prüssing . Co. zu Göschwitz.
Die am 11. d. M. in Jena abgehaltene außer⸗ ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft bat die Erhöhnng des Grundkapitals um 100 000 M durch Ausgabe von 100 Actien à 1000 4 und zugleich beschlossen, die Kommanditisten zu deren Zeich nung aufzufordern. ;
Die zur Fabrikerweiterung außerdem erforderlichen l50 000 M sollen mittelst 5 Co Anleihe beschafft und den Kommanditisten ebenfalls zur Zeichnung an⸗ geboten werden. J
Indem wir, dies mit dem Hinzufügen bekannt geben, daß die sämmtlichen Beträge von Kom⸗ manditisten bereits gezeichnet sind, stellen wir den geehrten Actionairen anheim, spätestens bis zum 23. d. Mts. unter Angabe der Aazahl und der Nummern der von ihnen z. Z. besessenen Actien, ihre etwaigen weiteren Zeichnungserklärungen an den persönlich haftenden Gesellschafter Serrn G. Prüssing in Göschwitz einzusenden. Ueber die Vertheilung der gezeichneten Summen wird der Auf— sichtsrath alsdann heschließen.
Weimar, den 13. August 1888.
Der Aufsichtsrath. Ernst Kohl.
25933) Zur ordentlichen Generalversammlung
der Altien⸗Gesellschaft
„Zuckerfabrik Culnisee ““
werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesell⸗ schaft auf Montag, den 3. September, Vormittags 11 Uhr, ; nach Kulmsee, Hotel Deutscher Hof, ergebenst ein geladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 2) Bericht der Revisoren. 3) Bericht des Aufsichtsraths. 4) Genehmigung der Bilanz. 5) Ertheilung der Decharge. 6) . der Dividende. 7) Wahl dreier Revisoren. 8) Neuwahl von vier Mitgliedern in den Auf⸗ sichtsrath. 9) Im 5. des Statuts soll folgender Absatz gestrichen werden: .J. Der abtretende Theil für die genaue Erfüllung der Verpflichtungen seines echt · nachfolgers der Gesellschaft gegenüber die volle Garantie übernimmt.“ Ferner soll statt der nachfolgenden II. eine J. und statt der nachfolgenden II. eine II. gesetzt werden. 10) Mittheilungen über den Stand der Maltose⸗ Angelegenheit. Kulmsee, den 11. August 1888. Der Aufsichtsrath und Vorstand der Zuckerfabrik Culmsee. M. Weinschenck, F. Guntemeyer, H. Wegner, Vorsitzender Vorsitzender Stellvertreter.
126
210] Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellshast.
. , . . 1 1 r 16 7 en, bis j noch nicht zur Einlösung präsen⸗ 6 4* g. S o Prioritäts⸗Obligatigmen H., IH. und III. Emission unserer Gesellschaft werden zur Erhebun . Ablieferung der Obligationen nebst Zint onponz wiederholt ersucht.
Aachen, den 10. August 1888.
des Betrages derselben gegen
Die Direktion.
2.
in
die wo
26239
Aachen⸗Mastricht eil den, ⸗ e gern.
Bei der am S. Aug nft 1888 stattgehabten UVusloosun in , ind gezogen worden:
von 45/0 Obligationen unserer
r. 47 497 621 655 750 871 876 101 1037
3 1125 1130 1132 1144 1748 und 1917 à 1000
ulden.
Nr. 3823 4044 4067 4181 4339 4423 4448 4450
4910 5058 5693 5785 5794 5796 6230 6591 6932
7297 7320 7467 7649 7673 7708s 7722 7766 8248
8797 8807 8878 8973 und 8990 2 500 Gulden. Die Nennwerthe dieser Obligationen können vom
Jannar 1889 ab in Berlin bei der Dirertion
der Disconto Gesellschaft, in Köln bei den Herren S. Onnenheim zr. A Cie., in Machen bei der Aachener Ditz conto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei den Herren A. von Rothschild æ Söhne, in Amsterdam bei den Herren Lippmaun, Rosenthal & Cie. und
Mastricht bei der Geiderschen Crediet⸗
vereeniging gegen Aushändigung der Obligationen und der noch nicht verfallenen Zinscoupons Nr. 15 bis 20 nebst Talon in Empfang genommen werden. Mit dem 31. Dezember 1888 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind
a noch nicht zur Einlösung präsentirt rden:
Nr. 1017 à 1000 Gulden, Nr. 5750 à 500 Gul⸗ den, ausgeloost am 8. August 1883; —
Nr. 351 und 1800 2 1600 Gulden, Nr. 4148 und 8146 à 500 Gulden, ausgeloost am 28. Juli 1836;
Nr. 1123 1798 à 1006 Gulden, Nr. 4385 5748 68090 und 83867 à 500 Gulden, ausgeloost am 29. Juli 1887.
Mastricht, den 10. August 1888.
Die Direktion.
1
des Aufsichtsraths. des Vorstandes.
(26237
Die unter den Nummern 624, 1954, 2292 und 26504 in die unterzeichnete Anstalt aufge⸗ nommenen Mitglieder werden gemäß 8§. 8 des Reglements vom 3. September 18536 aufgefordert, den am 1. Juli d. J. fälli wie den sechsten Theil des selben als Strafe unver- züglich zu berichtigen, widrigenfalls nach jenem 8. 8 weiter verfahren werden wird.
Berlin, den 11. August 1888.
Dir ection der Berliner allgemeinen Witten
Kassen⸗ und Wechselbestände. Effeeten nach §. 40 des Statuts. Anlagen des Reservesonddd; . Unkündbare Hypotheken⸗Forde⸗ ö Kündbare Hypotheken ⸗Forde⸗ rungen . Darlehne an Communen und Corporationen .. Lombard Darlehne Bankgebãude Herrenstraße Nr. 26 i Pfandbriefzinsen M 897 572. 85. davon noch nicht abgehoben. Guthaben bei , Verschiedene Acti na...
Actien⸗ Capital. Unkündbare Umlauf 50 487 400.
Schlesische Communal bliga· Unerhobene
wü ö Amortisationsfonds Vypot
Verschiedene Passiva.
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
gewesenen Beitrag, so⸗
Pensions und Unter stützungs⸗Kaffe. Freiherr von Lentz.
126235
Schiesische Boden ⸗Credit⸗Actien⸗ Bank. Status am 31. Juli 1888. Activa. S6 3 551 593. 58. 1303 556. 11. 1155 8650. —.
54 306 462. 44. . bb 391.
1174400. ö doõ0 0Oꝛ8.
249 500.
2b 707. 4. b? 1 866.
Banken und
1654 464. 31. 200 052. 19. n oö zda Is. Passiva. w S 7h00 00. Pfandbriefe im
ö 44 O0.
3 0 860. 1155 8ci3. 7b9 398. 36.
IL 320 416. 48. — 169 215. 05.
MSG 650 284 163. 84. Breslau, den 9. August 1888. . Der Vorstand.
tionen im Umlauf̃ ... Valuta gelooster Pfandbriefe V
ekenzinsen und Verwal⸗ tungs⸗Einnahmen....
1029 Nen eröffnet. Panorama der k Friedrich Str. 236. Wilhelm⸗Str. 10. Colossal-Rundgem äle a. d. Lofoten, Rafsund [Tour nach dem
Nordcap), Norwegen. Neueste Sehenswürdigkeit der Residenz
[2861]
c. ak au uk C. SRM
E aertneend lang vokzuasricngᷓ n. An ge seirzen vortkonnkegn AB0Gf Rίᷣοδt IEM
OC nnn,
weile nt 8eng eienr ügtn GA Fariga dieren 19 G9ezento Gunca IgpEB PAFIERNANRBIuNG
*. or wn n an isĩ fwanam a c Rin, J.
zum Deutschen Reichs⸗
20s.
Zweite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 15. August
1888.
Central
Das Central ⸗
esonderen Blatt unter dem Titel
Handels⸗Re
andels - Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für
Ferlin auch durch die Königliche Expedition des FSeutfchen Reich und Königlich Freußish en * Stade
Inzeigers 8W., Wilhel mstraße 32, bezogen werden.
— — — —— —— — — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher di * — — — ———— gisenbahnen enshẽ lte sisd, ec 366 i. ö DVelanntma chungen aug den Handels. Genossenschafts . Zeichen · und Muster Registern, nber Patente, Ronkur fe, Tarsf · und Jahrplan· Aendern de
gister für das Deutsche Reich. r 268.)
Das Central Handels- Register für das Dentsche Rei int i ãgli tal 6 Registe as fiche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Lbennement beträgt 1 50 A für das Vierteljahr. ö. Einzelne Nummern r fran 1. . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3. 9
Bei Schadenersatzklagen der Hinter blie benen eines durch einen vertretbaren Eifen— kahn, Fabrik! ö. Unfall Getödteten oder des Verletzten selbst.; wenn er durch die Verletzung seine Arbeits fäbigkeit ganz verloren Fat, kann nach einem Urtheil des Reichsgerichts, Ir Civil- sennts, vom 4 Mai d. J., der Richter für die Er⸗ nittelung des Zeitpunktes, in welchem ohne den Unfall die Erwerbefähigkeit aufgehört baben vörde, allgemeine aus statistischen Zufammen⸗ siellungen, also aus Wahrscheintichkeits berechnungen lervorgebende Erfahrungẽsätze zugleich mit den besonderen Umständen des Einzelfalles berück— sichtigen und danach in seinem Urtheile die Zeitdauer der Rente festsetzen. Dagegen darf der Richter bei Schadenersatzklagen des Verletzten, der durch sein- Verletzung nur einen Thell seiner Erwerbsfähigkeit eingebüßt hat und seine bisherige Berufetbätigkeit forsetzt, die erwähnte Wahrschein⸗ lichkeits berechnung zur Feststellung der Zeitdauer nickt zur Anwendung bringen, sondern muß falls er diese Feststellung zur Zeit nicht mit Sicherheit treffen kann, die Feststellung kis zum wirklichen Ein tritt der Invalidität des nur tbeilweise Er— verbsunfahigen verschieben. — Im April 1884 wurde in der Königlichen Grube Reden der Bergmann F. kurch Entzündung schlagender Wetter derart verleßt, da seine Arbeitsfähigkeit dauernd beeinträcht gt nurde. Er verblieb im Dienfte des Bergfiskus, sczte seine Arbeit in verminderter Ausdehnung in den Kohlengruben fort und erhielt einen wefentlich geringeren Arbeits lohn als früher. Auf die Schaden⸗ trsatzllage des F. gegen Fiskus wurde dieser zur Zahlung einer Monatsrente von 40 S. verurtheilt, roren für die Zeit, in welcher sich F. im Dienste des Fie kus befindet, ein näher bestimmter Betrag in Ab ug gebracht, werden konnte. Das Begehren des Beklagten, die Rente nur bis zum 47 resp. Lebensjahre zuzusprechen, weil nach den statistischen Uufstellungen des Knappschaftsvereins anzunehmen se;, daß die Arbeitsfäbigkeit eines Berg— nanns im Saarbrücker Revier durchschnittlich nit dem 49. Lebensjahre aufhöre, wurde in beiden Instanzen zurückgewiesen, und die Rexison des Beklagten wurde vom Reichsgericht verworfen, idem es begründend ausfübrte: Handelt es sich um die Klage der Hinterbliebenen des durch einen ver⸗ netbaren Unfall Getödteten (§. 3 3. 1 Hpfl⸗« Ges) oder klagt derjenige, welcher durch die Ver⸗ lezung seine Arbeitafäbigkeit ganz verloren bat 5. 3 Abs. 2), so sind, der Regel nach z. 3. des Ür⸗ teils alle tbatsächlichen Verhältnisse erkennbar, relche für die Ermittelung des Zeitpunktes, in relchem ohne den Unfall die Erwerbsfähigkeit auf⸗ zebört haben würde, von Bedeutung sein können, und den der Zukunft stehen weitere Aufschlüsse nicht z erwarten. Hier ist der Richter darauf an— Fwiesen, ans den gegebenen Verhaäͤltnissen seine Schlüsse zu zieben und mit Wahrsceinlichkeiten zu ühnen. Er muß die Erfahrungssäͤtze beachten, relche durch die statistischen Zusarmmenstellungen mittelt worden sind, und dabel die Umstände des Finzelfalls, insbesondere die Körperbeschaffenbeit, den beruf. und die Lebensgewobnheiten des Verletzten wuücksichtigen. Er würde daher das Gesetz verletzen, renn er die Bebauptung und das Beweisanbieten beachtet ließe, daß nach den Regeln der Erfahrung as Aufhören der Erwerbefäbigkeit vor dem Lebeng⸗ ade zu erwarten stehe, und wenn er bei Zu— brechung einer lebenslaͤnglichen Rente den Verpflichte—⸗ in auf die demselben nach §. 7 dei Gesetzes äastebende Aufbebungès oder Minderungsklage verweifen rollte. Ebenso kann nur eine Wahrscheinlichkeits— chnung statifinden, wenn die Parteien über eine Kapitalabfindung einig sind. — Anders liegt der vrliegende Fall. Klaͤger hat seine Erwerbsfähigkeit ur zum Theil eingebüßt. Er ist im Dienste des klagten Bergfiskus verblieben, setzt seine Arbeit in in Kohlengruben fort und unterliegt allen Einwir⸗ kungen diefes Berufes auf feine Frwerbsfäͤhigkeit kenso, wie wenn der Unfall nicht stattgefunden sitte. Wann die Erwerbsfäbigkeit ohne die Ver⸗ kzung aufgehört haben würde, kann z. 3. auch nicht it annãhernder Sicherheit festgestellt werden, da die statistik nur eine Durchschnittsberechnung zwischen weit weeinanderliegenden Grenzen zu gewähren vermag nd ebenso das erbotene Gutachten von Lazareth= ten sich nethwendig auf eine Durchschnittsberech— ung beschränken muß. Dagegen ist nach mensch— licher Voraussicht anzunehmen, daß in der Zukunft, nd jwar in dem Augenblick, wo Kläger bergseitig Erd, der Zeitpunkt des Aufhöreng der Erwerbs igkeit mit icherheit festgestellt werden kann, Tem alsdann der Eintritt der Invalidität als der 2 — das Aufhören maßgebende festgestellt, oder durch sachverständige ermiftelt wird, ob ohne die Ver⸗ dan. die Erwerbsfähigkeit langer gedauert haben arde.“
Dem von den Aeltesten der Kaufmannschaft von derlin erfigtteten Bericht über! den Han del ad die Industrie von Berlin im Fahre B67 ö. folgende weitere Mittheilungen über nstschlosserei und Fabrikation von Gelkfchränken ommen: Durch den. Wettstreit zwischen den abrikanten von Geldschränken hat diese In dustrie sesschieden gewonnen, da derfelbe zu einer wesent⸗ Hen Vervollkommnung der Fabrikate führte. Vetzt in, war eine lebhaftere Kauflust beim Publikum Erbanden. Im Gitterbau und sonstigen Kunst⸗ Emiedearbeiten hatte Berlin das ganze Jahr hin— iich genügende Beschäftigung. Auch die Bau⸗ dlosserei hatte, Dank der lebhaften privaten Bau⸗ datigkeit. flott zu thun. Fuͤr die Kupferwaaren⸗ anche hat die rapide und enorme Preissteigerung
der letzten beiden Monate des Jahres die Folge
gehabt, daß die Konsumenten mit ihren Auftragen autzerordentlich zurückbalten in der Hoff nung, dem nächst wieder billigere Preise zu sehen. Unter diesen Umständen hat sich der Absatz von Kupferwalzwerks-= Erigugnissen, welcher zu Anfang des Jabres sich günstig angelassen batte, im Fahre durchfchnitt sich nicht gehoben. Nur in den Fabrikaten fur elektrische Beleuchtunge zwecke laßt sich eine Zunahme des Be⸗ darfe konstatiren. In den Kupferschmiedereien dagegen haben die niedrigen Metallpreife während des größten Theils des Jahres zu einem regeren Geschaͤft geführt. Die Lampenfahriken waren den größten Teil wesz Jahres 1887 ziemlich beschäftigt, doch ist der Umsatz nach dem Geldwert be wegen des Herabgebens der Preise gegen das Vorjahr) im Allgemeinen zurück⸗ geblieben. Der Erport in Lampen dürfte sich im Jabre 1887 gegen sonst nicht verringert haben beschränkte sich aber wie früber fait ausschliehlüch auf billige Waaren. In Gacbeleuchtangẽgegenstanden war das Geschäft nicht wesentlich von dem im Vor⸗ ahre verschieden. Edle Bronzen sind noch wenig begebrt, da die hierfur erforderlichen Preise in der Regel nicht angelegt werten. Immer mehr über hand genommen hat in Berlin die Herstellung gewohnlicher Bronze,. Zier. und Gebrauchs Gegen⸗ stände, 1beils in echtem Material, theils imitirt Zin kauß galvanisirt); in neuerer Zeit, anstatt des dor Jahren beliebten Messingtoneß (cuivre poli), in Gold oder Tombak⸗ Bronze mit Majolika oder Porzellantbeilen. In Heijungs⸗ und Lũftungs · anlagen lagen Aufträge wegen der erhöhten Bau⸗ thãtigteit reichlich vor; die Preise geben aber allmählich in Folge der großen Konkurren; nach. D. In einem fachmännischen Berickt über die Bronze ⸗Kunstin du strie beißt es: Wollte man in großen Zügen die Bronze ⸗Kunstindustrie schildern, 0 könnte man beinahe sagen, daß sie auf derselben Stufe stebe, wie im vorigen Jabre; es ist wahr, daß Imitation vorwiegend den Markt beherrscht, daß die Preise bis auf das Aeußerste berabgedrückt sind, und daß der Geschmack noch weitschweifiger gewor⸗ den ist, wie vorher, aber doch scheint es, als ob in allen genannten Punkten eine Besserung ein getreten wäre und zwar kinsichtlich des Ge⸗ schmacks sowobhl als nach der rein geschäftlichen Seste. Der Gasverbrauch aug den städtischen Gasanstalten hat ungeachtet der vermehrten Konkurrenz durch die ausgedehntere Anwendung des elektrischen Lichts eine ziemlich beträchtliche Zunahme erfahren. Von dem fabrizirten Gas sind verwendet worden: ee. die öffentliche Erleuchtung 10596 865 ebm ( 353775 chm oder 3,44 60); für den eigenen Bedarf der Gas— anstalten und deren Bureaus sind verbraucht 692 181 ebm, für den Bedarf der Privatkonsumenten sind geliefert worden 64 190 127 chm (4 2638 852 cbm oder 4.29 ,o); außerdem sind unbezahlt resp. unberechnet geblieben 5 794 57 ebm ( 385 147cbm). Der hiernach sich ergebende gesammte Gasverbrauch von 81 274 600 ebm ist um 3 418 600 chm oder 443 ο großer als im Vorjahre. Die . der Gaskraftmaschinen, welche aus den tädtischen Gasanstalten versorgt werden, bat sich von 448 auf 452 erboͤht; gleichzeitig ist die Leistungs⸗ faͤbigkeit der Maschinen von 126563 auf 15024 Pferde⸗ kraft gestiegen. Die Zahl der Gasabnehmer resp. der für dieselben aufgestellten Gasmesser, welche von der städtischen Gasanstalt versorgt werden, betrug am Schlusse des Jabres 46 177 ( 1753 oder 3, 94 0/0). Die Zahl der Flammen, welche aus dem stäbtischen Rohrnetz gespeist waren, belief sich außer 15 3512 Flammen für die öffentliche Beleuchtung auf 4 223 Privatflammen; es war im Laufe des Jahres eine Vermehrung um 566 öffentliche Flammen (3, 20 ü) und um 30 664 Privatflammen (4, 27 0½) eingetreten. Zur Erzeugung des erforderlichen Gafes sind in dem abgelaufenen Jahre ausschließlich Koblen aus Schlesien jur Verwendung gelangt, und zwar 1347558 t aus Oberschlesien und 9g5 333 t aus Niederschlesien, zufammen 280 (C89 t (P 808? t oder 5.353 o)) Der Gewinn an Kols aus den vergasten Kohlen betrug 177 240 t (- 7620 t). Ungeachtet der theilweise ungünstigen Verhältnisse hat sich die Verwaltung der Gasanstalten auch in dem abgelaufenen Jahre als eine sehr ergiebige Ein ⸗ nahmequelle für die Stadt erwi sen; der erzielte Ueberschuß weist wieder gegen das Vorjahr eine nicht unbeträchtliche Erhöhung auf. Der gesammte Nutzen der Stadt aus der Verwaltung der Gasanstalten stellt sich für das verflossene Jahr auf 6467 126 4 ( 193 8022 M). Das gesammte für die Gaganstalten aufgewendete Anlagekapital berechnet sich Ende 1887 auf 41 458 827 ½ — Die Zinkindustrie bat sich gegen das Vorjabr geboben, sowohl Bauklempnereien wie Gießereien waren im Allgemeinen gut beschaftigt. In Neusilber und Alfenidewaaren war das Sefchäft im Wesentlichen gegen die Vorjahre unverändert; für solide Waaren war der Umsatz nur auf der bisheri⸗ gen Höhe zu erhalten, während der breite Markt von billigen Waaren. oft in geschmacklosesten Mustern, beherrscht wird. Lebhaftes Gefchäft brachte das Fahr 1887 in Silberwagren und Juwelen. Der Ümsaß war merklich besser als im vorausgegangenen Fahr, hervor⸗ gerufen durch den wachsenden Fremdenverkehr Berlins. — Für den Droguenhandel hat das Jahr 1887 einen wenigstens theilweisen Umschwung der mißlichen Verhäaltnisse gebracht.
Die Erwartungen eines günstigen Geschäfts janges für das Jahr 1887 in Gua tem ala haben ich, wie das Deutsche hr n, . mittheilt, in hoßem Maße bestätigt. Anfchließend gn die zunehmend bessere Stimmung gegen Ende des Vorjahres, nahm die Einfuhr verhältnißmäßig
Weinbau und Weinbandel. Wochenschrif fũr Weinhandel. Wein bau and Tl nne, e in on FYhilipp von Zabern in Mainz.) Nr. 33. * Inhalt: Der dic ghrige Dentsche Beinbau Kongreß dersckobta. — Bericht des sranzöfischen Acker? at Miniktters über dex Stand der Weinberge. — Der elss siiche Wein ban del. — FJ. A. Rert len s Patent! Sãhrfaser und Patent Methode der Schaumwein⸗ bereitang. Schluß.) — Berickte über Rebenstand, Hanel und Verkebr: Aus Rhem heffen; Aus den? Rbeingau; Aus dem Kreise St. Soars haufen; Von der Nahe; Bon der Mosel; Von der Snaardt ; Aus. Frankreich. — Vermischte Nachtehten. = Gericht⸗ ö . r len. — . Zur Tultur der echenden Reben. — Der Laubbr— h ? brand. — Aus Italien. k
raschen Aufschwung. während die Ausfubr durch die bohbe Werthlage des Kaffees ebenfalls bedeutendere Ziffern erreichte Nach dem Bericht hat Guatemala seit langer Zeit kein fo angeregtetz Jahr wie 1887 gebabt. wãre aber entschieden noch besser daran ge⸗ wesen, wenn die Bestrebungen der Regierung zur Regelung der Finanzen des Landes erfolgreicher aus gefallen wären. Die Gesammtsausfuhr bewerthete sich bei den Häfen des Freistaatz in 1897 auf 8637 1698 Jesos, gegen 6 563 g19 Pesos in 15886. Hiervon entfielen 10 Go f Deutschland, bestehend vorzugsweise aus: Kaffee 9 618 330 Pfd.) im Werthe von 3 1353932 Pesos, Häute, Stuͤck (18 935 Pfd) im Werthe ron Io 740 Pesos, Gummi (23 579 Pfd.) im Werthe von 2431 Pesos, Zucker (51 318 Pfd) im Werthe von 2052 Pesos, Rehfelle (6776 Pid.) im Werthe von 1649 Pesos ꝛc. Der Kaffee Guatemalas, dessen Gesammtausfuhrwerth sich auf 7786 583 Pesos be—⸗ zifferte, erzielte überall, besonders in Hamburg, un gewöhnlich hohe Preise die in der zweiten Hãͤlfte des Jahres jedoch allmählich zurückzugehen begannen. Immerbin machten die Produzenten selbst, sowie die Vekulativen Käufer durchgehendz fehr gute Geschäfte. Die Ausfuhr von Gummi nahm quaniitati' zu, die Preislage war jedoch eine niedrigere. Was die Einfuhr nach Guatemala betrifft, fo etrug im Jahre 1887 deren Gesammtwerth 3 742514 Pesos gegen 3 255 803 Pesos in 1886. Deutschland nahm Tbeil daran ungefähr mit 7 539 Kolli im Werthe von 396 806 Pesos gegen 20745 Koll im Werthe von 297 923 Pesos in 185w. Der AÄntheil Deutschlands dürste indeß bedeutend größer sein, allein die Fest⸗ stellung des sichtlich zunehmenden Bezuges von deutschen Waaren wird dadurch erschwert, daß auch eine große Anzabl nichtdeutscher Importfirmen sich an demselben betheiligen und entweder Auskunft ver- weigern, oder, durch Kommissionäre in Paris oder London bedient, selbst in Unkenntniß des Ursprunges ihrer Bejüge bleiben. Jedenfalls lauten die Ürtbeile uber deutsche Waaren meist sehr befriedigend. So hat sich nach dem Bericht ein Importeur bon Mänufactur— waaren folgendermaßen geäußert: ‚Wir können mit Vergnügen konstatiren, daß die vaterländischen Er— ien e ö. . immer . 4 am artte von Guatemalg finden und die Einfuhr von mern. — Tha keit d an i ? Jahr zu Jahr höhere Ziffern zei . Berliner und fine, ö ** w ᷣ⸗. und Ghemnitzer Wollenwaaren besserer Qualitäten Handclskan mncrn. — Bucherfchau. — Von Seiten laben erfolgreich jede andere Kenkurrenz aus dem des Deutschen Reichs znerkanni. Konsular · Beamte Felde geschlagen und behaupten heute unstreitig den fremder Staaten. ersten Platz. Das Gleiche gilt für glatt und ge⸗ musterte Tuche und Limbacher Trikot? glrtikel, waͤh⸗ rend wiederum Barmer Artikel unserer Branche . Besatz ue nd hene . usnghme von Wolllitzen noch nicht das Richtige sicherung. — Mafchinen ind ö . r für die Kundschaft in Guatemala sind. Ein die m ede fe 5 . . anderes Urtheil ist, noch: „Wenn,. auch das kapital. * Grat stik! Statistijches Jahrbuch für Fiefern einiger Artikel, deutschen Fabrifats noch das Beutsche Reich! — Mittheilungen aus dem Manches zu wünschen äbrig läßt, so müssen wir Kaisersich! Statkitl wen Amt Allgemeines. Aus dennoch der Wahrheit zur Ehre bekennen, daß der wanderung — Expert: Beförderung von' Ausfuhr⸗ Import für uns in deutschen Waaren bedeutend zu. gütern mit dem Drient ⸗ Expreßzug. — Tarif. An- Fenemmen hat, denn wir, beziehen letzt so manche selegenbelten. . Fatcalfärn'' i Briefkasten. — Artikel, die wir früber aus Frankreich der England Fntereffantes aus derne, eben Defterreichi bezogen. Dies hat seinen Grund darin, daß sches Informations bureanh für Zollwesen. — Jieichs= deutsche, Fabrikanten, was, Quantität und Ver ank. W Zur Wed ee, Has clektr iche Licht im schiedenheit der. Muster beirifft, weit entgegen. Dienste der Armee. — Der statistische Theil enthãlt: tommender, als die der anderen Länder find. Wir Patent · Anmeldungen — Konkurfe fowie neu ein? baben manche Versuche angestellt, nach Proben getragene Firmen, beide mit Angabe der Geschäfts⸗ anderer Länder Waaren in Deutschland anfertigen branche zu lassen, was theilweise mit Erfolg gekrönt war.“
Frankfurter Gewerbe un adels⸗ blatt. (Franrfurt a. M Nr. In . : eberseeische Dampferverbindung. — Hrand Soncurs Internatignal. — Kunstgewerbe⸗Ausste lung in Mün⸗ chen. — Ankauf⸗ und Absetzgebiete: Aus Schweden. Aus Alexandria. — Nach Privatmittheilungen: Aus den Baltan landern. — Aus Bukarest. = Ein neuer Kautschuk. — Sammelmappe: Hamburger Musterlager. — Die in Wien. — Sine Metran mischung. — Auch ein Handels⸗Museum. — Lite⸗ rarisckezß. — Firmengnzeiger. — Börfenrundschau zom 2 bis 8. August. — Kapitalmarkt: Desterr. Nordwestbabn. Neuer italianischer Wechfelstempel. De Slaalsfinanziellss aus Oesterreich. — Lothringer Eisemperke. — Gerichtszeitung. — Konkurse. — Briefkasten. — Inferate.
Jeitsichtift für Handel und Gewerbe. Organ für die Deutschen Handelskammern. Nr 13. — Jnbalt: Amtliches. — Die Idee des Sozialismus. — Kor kurs · Industrie in Desterreich⸗ Ungarn. — Die koloniale Bewegung und ihre Jufgabe. — Deutsch⸗ lands Außenbandels · Verein. — Die Arbeiterversiche · hung in Deutsckland. — Ausfuhr von Zucker — Aus der Praxis der Berufsgenoffenschaften? Ist die jetzige Organisation der Berufsgenossenschaften eine zweckmäßige zu nennen? — Handel und Geirerbe im Auslande. — Aus den Bezirken der Handelskam⸗
ö.
Handels · und Gewerbe ⸗ Zeitung. (Ber⸗ lin C) Nr. 33. — Inhalt: Für den Bedarf empfohlene Firmen. — Leitartikel? Die Kreditver⸗
Apotheker Zeitung. Herausgegeben vom Deuischen Apotheker Verein. (Selbstverlag.) Nr. 64. D. Inbalt; Amtlicher Theil; Bekanntmachungen. — Mitgliederliste. — Nichtamtlicher Theil: Ueber den Vertrieb der natürlichen Mineralwäffer. — Tages
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und nachrichten und Personalnotizen: Berlin, Biebrich, dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstage Brüffei. Dresden, Paris, Schlecwin, Verliehen, bezw. Sonnabends (Württemberg) un zer der Rubrik Universitãtsnachrichten. — Prakftische und technijche Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt Mittheilungen. — Fragelasten, und Brie wech el veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die ö letzteren monatlich. llIgemeine Brauer. und. Hopfen⸗ Altona. Betłauntmachun Ze itu n g. Offizielles Organ des deuischen Brauer. Die Handel sgefellschaft a g. Rachel! Bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Oftensen bat ihr zu Ottensen mit Zweigrüeder⸗ Nr. S6. . Inhalt Uatersuchungen über die prak. saffung zu Hamburg unter er Firma R. Noske tische Gäbrungsindustrie. — Jachauszstellung für Nachfolger bestebendes, und unter Nr. 999 des Brauwesen in Stuttgart (mit Abbildungen). — Gesellschaftsregisters eingetragenes Geschäft dem Neuer. Gersten.Weichapparat mit ÄÜbbild !. — SIngen cht Th te, Fm, Höfer zu Hamburg Dirt. Bierbrauezei in. Szsterreich Ungarn. — Kon. Frekuta ertbetst. Dich it Kut? tunf. PYrokuren- setpirung der Gummischläͤuche. — Hrauerei⸗ und register unter Nr. 462 eingetragen worden. .. . n e n n, ö . Altona, den 11. August 1885 ungen über Bierhefen. — Erträge an dönigli Amts geri i — Braun und Branntweinsteuer in der Reichs. Steuer⸗ ö mn. Altona. Bekanntmachung. 26141
gemeinschaft. — Bierbrauerei in den Vereinigten Staaten. — Biereinfuhr in Genua. — Ueber Bier⸗ In unser Firmenregister ist heute unter Nr 257 eingetragen:
. und inn, . in Mittel ˖
ranken. — Ueber das Haumüller'sche Patent der Agent Imuth Heinrich Edwin Bäsch ;
Farhmalz. — Tages · Chronik. — Hopfenmarkt. — K muth Henrich d Büsch zu Ort der Niederlassung: Altona.
Gerstemarkt. ; irma: SHelmth Büsch. , . 5 8h . , 867 Expe⸗ ., den 11. 269 1885. r augewerkẽ · Zeitung Felisch! in önigli icht. Abthei
. , hie . 5 e Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.
erlolgung des Anspruchs gegen den schuldhaften Altona. Bekanntmachung. 2 Urheber des Schadenfalles. — Die nene Mairie In dag Handelsrchister n golerdle dil Lilas in Paris. — Die Wiener Jabilãums · Dewer be getragen worden: Ausstelung und das Baugewerbe, — Die Scheune . Vei Rü jon des Hesellschafts registers, wo Jul, zem ittergtte Klein. Spiegel in Pommern. — selbst Antes Ter Firn? Genf d g n zu Verczhganglegenbeiten, — Un hetzende Kgitatoren. Sttenseu die! Sand egzcs ef der denn m. . Neue Schaden durch Ueberschwemmungen. — k Max Heinrich Hauffe und Ferdinand Lokales und Vermischtes. — Technifche Not:zen: lphons Berthold Louis Heinrich Erdmann, Beide Wetterfeste Metallplakate. — Soꝛigles. — Brief ⸗ daselbst, verzeichnet stebt: und, Fragekasten. — Bau- Submissiong ˖ Anzeiger. Die voreingetragene Handelsgesellschaft ist am — Markibericht über Baumalerialienpꝛeise. 320. August 18838 nach Uebereinkunft der Be.
. theiligten aufgelöst; der Kaufmann Hauffe setzt