1888 / 209 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

K— u . . 8

Verkehrs Anstalten.

London, 15. August. (W. T. B.) Der Union-Dampfer Mexican“ ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen.

Theater und Mustt.

Das Friedrich ⸗Wilbelm stsdtische Theater wird aus seinem reichen Operettenschatz demnächft, nach Gasparone., die ebenso amũsante wie graziöse Operette von Audran: Der Großmogul wieder jur Aufführung bringen. Dieses mit orientalischem Luxus ausgestattete Werk übte bekanntlich seinerzeit eine solche Anziehungs⸗ kraft aus, daß ununterbrochen ca. 200 Wiederholungen ftattfanden. Kapellmeister Zumpe, der Komponist von „‚Farinelli', ist in Berlin anwesend, um mit Hrn. Direktor Fritzsche Vereinbarung wegen der Aufführung seiner neuen großen Operette zu treffen. Das dritte Parkfest im Friedrick⸗Wilbelmstädtischen Concertpark erfreute sich wiederum eines außerordentlichen Besuchsß.

Im Kroll'schen Theater führte sich gestern Abend ein neuer Gast, Madame Lilian Nordica, als Margarethe! sehr günstig beim Publikum ein. Das Organ der Saͤngerin entwickelte in allen Lagen Kraft und Wärme; der Klang war durchweg sympatbisch und entfaltete besonders in der Höhenlage einen quellenden Wobllaut von seltenem Glanz. Auch in der Technik des Gesanges zeigte sich Fr. Nordica durch Glätte und Ebenmaß als Meisterin; der Vortrag ist als ein dramatisch belebter und eindrucksvoller zu rühmen. Mit schönstem Gelingen führte die Künstlerin die ergreifende Kerkerscene durch, in welcher die Töne mächtig und von Leidenschaft durchtränkt. hervorquollen und die Hörer zu stüärmischem Beifall hinrissen. Neben der lauten An erkennung fehlte es auch nicht an Blumenspenden. Die einheimischen Kräfte halfen zumeist wacker mit, die Vorstellung auch im Ensemble zu einer genußreichen zu machen. Fr. Heink leistete in der kleinen Rolle der Marthe Vorzügliches im Gesang und Spiel. Hr. Dr. Basch erwies sich, wie schon früher, als ein tüchtiger Mephisto in der Erscheinung und im charakteristischen Gesangsvortrage. Lebhafte, fast überschwängliche Anerkennung fand Pr. Fricke als Valentin. Sein schönez Organ und die. frische Empfindung, welche dasselbe auszeichnet, übten auf die Hörer eine gewin ˖ nende Wirkung, welche in der Sterbescene ihren Höhepunkt erreichte. Die Partie des ‚Siebel' wurde von Hrn. Cronberger in ansprechen⸗ der Weise vorgetragen. Den schwierigsten Standpunkt hatte

r. Gorski als Faust. Zu dieser Rolle gehört ein in jeder

eiiehung hervorragend begabter Sänger, wenn die Wirkung nicht nüchtern bleiben soll. Hr. Gorski sang die Partie schulgemäß recht und gut, und denselben Eindruck machte sein Spiel; aber es mangelte an dem poetischen Glanz und der geistigen Größe, mit welcher man sich den Faust umkleidet denkt. . ͤ

Die Kroll' sche ODpernsaison, die an abwechselungsreichem Interesse in diesem Jahre alle früheren Saisons überbietet und von den kuͤnstlerischen Bemühungen aller Betheiligten ein glänzendes Zeugniß ablegt, geht allmählich zu Ende. Sie zählt nur noch wenige Wochen, ist aber auch im Ausgang reich an bedeutungsvollen Oxern⸗ Abenden. Außer der Primadonna Mad. Nordica und dem schwe⸗ dischen Baritonisten Hrn. Torstéen, welcher demnächst auftreten wird, ist noch Hr. Mierzwinski zu nennen, der jetzt durch das Ableben des Kaisers Friedrich am weiteren Auftreten verhindert, seiner Zeit sein Gaftspiel wieder aufnehmen wird; ferner wird Fr. Marianne Brandt noch vor Schluß der Saison einige ihrer Glanzpartien singen, so daß es also an mancherlei gesanglichen Genüssen nicht fehlen dürfte.

6 Mannigfaltiges.

Das Hochzeitsgeschenk der schleswig⸗holsteinischen Ritterschaft für Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzeffin Heinrich besteht in einem silbernen Tafelaufsatz in Gestalt einer Bowle. Die Arbeit ist, nach der Beschreibung des Hamb. Corr.“, ein wahres Meisterwerk deutscher Kunftindustrie und in den Werkstätten der Königlichen Hof⸗Gold. schmiede Sy & Wagner in Berlin ausgeführt. Ein Untersatz mit seitlichen Vorsprüngen umschließt mit seinem gegliederten Rande eine stark bewegte Wasserfläche, aus welcher ein Triton und eine Nereide sich erheben. Der Triton und die Nereide umfassen den Schaft der auf dem Untersatz ruhenden Bowle. Ein. jugendlicher Triton hält jubelnd eine Austernschaale empor, während ein zweiter in eine Muschel bläst. Für die Komposition dieser Grrrpe war der Gedanke Schleswig Solstein meerumschlungen' leitend; in dem markig gehaltenen Triton soll die Nordsee, in der zarter ausgebildeten Rereide die Ostsee zum Ausdruck gelangen. Der Rand des Unter⸗ satzes ist vorn und hinten mit reichen Schildern geziert, welche die Widmungsinschrift tragen, während an den seitlichen Vorsprüngen die Wappen und Namen der Geber, darunter auch die Siegel der rier adeligen Klöster Itzehoe, Preetz, Uetersen und St. Johannis vor Schleswig, angebracht sind. Der Untersatz wird von Delrbinen getragen; der Schaft der Bowle ist nach oben in eine Muschelschaale ausgebildet, in welcher der Körper der Bowle ruht. Dieser zeigt auf seinen stark ausgebauchten vier Füßen vorn das Doppel⸗War ven, den preußischen Adler und den hessischen Löwen auf Fermelinmantel mit der Königskrone; gegenüber befinden sich vereint die Namens züge des Hohen Paares, mit Krone von Myrthen um geben. Die Seitenflächen sind gefüllt mit symbolischen Emblemen,

von Blumen und Ranken durchwoben. Die kräftig gehaltenen, ornamentirten Henkel tragen Satyrköpfe; den oberen Abschluß des Deckels bildet eine Allegorie der Ritterschaft: zwei in Helm und Rüstung prangende Putten sind um das Wappen der Provinz Schleewig. olstein gruppirt, von denen der Eine durch eine Fanfare der Welt das frobe Ereigniß verkündet, wãhrend der Andere den boch erkobenen Myrthenkranz schwingt. Der sur Bowle gebörige Löffel trägt an einem gewundenen Stiel einen mu ———— ausgebildeten Ausguß. während der Griff in ornamentaler Umrahmung den Namenszug H. J. mit Krone trägt. Das ganze Werk ist im Stil der Renaissance gehalten; die Wappen ze, sind in durchscheinen · dem Email, der Körper in getriebener Arbeit ausgeführt, Reiche Vergoldung und Oxydirung sind in Anwendung gebracht. Die Höhe des Ganzen beträgt 75 em, die Breite des Untersatzes 80 em.

Für die 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Äerzte zu Köln 1888 ist folgendes Programm aufgestellt worden: Montag., den 17. September: Abends 8 Uhr: Gegen⸗ seitige Begrüßung der Gäͤste im Kasino am Augustiner⸗ platze. ienstag, den 18 September: Vm. 98 12 Uhr: I. Allgemeine Sitzung im großen Gürzenich · Saale. 15 Ubr: Einführung und Bildung der Abtheilungen. Nm. 3 bis 5 uhr: Sitzungen der Abtheilungen. 5 Uhr: Besuch der Flora—⸗ Ausftellung und Fest in der Flora. Mittwoch, den 19. Sey⸗ tember: Vm. 8 —= 1 Uhr: Sitzungen der Abtheilungen. Nm. 2 bis 5 Ubr: Besichtigung der Krankenhäuser, des Hohenstaufenbades, der Wasserwerke, der Kanalisations - Einrichtungen, des Dom schatzes und der Domkapelle. 6 Uhr: Festessen im Gürzenich. = Donnerstag, den 2.0. September: Vm. 9 1 Uhr: I. Allgemeine Sitzung. Nm. W—5 Uhr: Sitzungen der Abtheilungen. Nm. 5 Uhr: Besuch des Zoologischen Gartens. Nm. T Uhr: Festvorstellung im Theater. Freitag, den 21. Septem- ber: Vm. 8-1 Uhr und Nm. 3— Ubr: Sitzungen der Abtheilungen. Nm. 6 Uhr: Fefst auf der Marienburg. Sonnabend, den 22. September: Vm. S 12 Uhr: III. Allgemeine Sitzung. Nm. 3—5 Uhr: Sitzungen der Abtheilungen Nm. S Uhr: Festtrunk der Stadt Köln im großen Gürzenich Saale. Sonntag, den 23. September: Vm. J Uhr: Auctflug zu Schiff nach dem Siebengebirge, Rückkunft Abends ? Uhr. Mit der Versammlung ist eine Ausstellung (in der Volkeschule, Kronengasse⸗Glogiusplatz;i verbunden, welche eine erfreuliche Ent⸗ wickelang nimmt und sebr reichhaltig zu werden verspricht. Die Ausstellung wird vom 10. bis 24. September geöffnet bleiben. Die Vorausbestellung von Legitimationskarten für die Theil nehmer kann Seitens der auswärtigen Mitglieder gegen Einsendung von 12 M fur die Mitgliedkarte und 6 ½ις für die Damen karte an den Vorsitzenden des k hrn. Bangquier Moritz Seligmann, Kasinostraße 12 und 14 erfolgen. Die Geschäftsfübrer, Prof. Dr. Bardenheuer und Stadtverordneter Ehemiker Th. Kyll, besorgen die Versendung des Programms. Der Aerztliche Centralanzeiger! in Hamburg hat es ühber—⸗ nommen, dasselbe an alle Aerzte Deutschlands zu rerschicken. Im Uebrigen wird dasselbe unter Kreuband übermittelt an alle Vertreter der Naturwissenschaften an den Universitäten, voly, technifchen und landwirthschaftlichen Hochschulen. Wenn hierbei einzelne Vertreter bezw 6 der Naturwissenschaften übersehen fein sollten, so werden dieselben gebeten, sich behufs Zusendung eines Programms an den J. Geschäftsführer, Professor Dr. Bardenheuer, Köln, Berlich 20, zu wenden.

München, 15. August. (W. T. B.) Der Deutsche Hand⸗ werkertag wurde heute, rach Annahme mehrerer Resolutionen be⸗ treffs des Befähigungsnachweises, einer Bevorzugung der Handwerker⸗ forderungen durch das neue bürgerliche Gesetzbuch ꝛc, durch den Vor⸗ sitzenden Billing mit Hochrufen auf den Kaiser und den Prinz⸗ Regenten geschlossen.

Brüssel, 15. August. (B. T. B.). Der Kardinal Lavigerie hielt heute in der Kathedrale eine Rede, in welcher er ein ergreifendes Gemälde von den Schrecken des Sklapenhandels entwarf. Er befürwortete die Bildung einer ausschließlich aus Belgiern bestehenden Miliz von etwa 100 Mann, welche sich am Tanganyika⸗ See festzusetzen hätten, um den Sklavenhändlern den Weg za versperren. Der Redner gedachte mit lebhafter An⸗ erkennung der civilisatorischen Thatkraft des Königs Legpold. Der Kardinal wird ein Comité bilden, welches Beitrittserklärungen und Beiträge entgegennehmen soll. Die Kosten werden auf 1 Million

Francs geschãtzt.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche Beamten⸗-Zei tung,. (Berlin 8sw., Belle ⸗Alliance⸗ Platz 8.) Rr. 16. Inhalt: Die Steuerpflicht der Beamten. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Feier der Todestage der Kaiser Wil⸗ belm J. und Friedrich. Die 3 der zum Kriegsdienst einge⸗ zogenen Beamten. Zahlung einer Pension an provisorisch ange⸗ stellte Volksschullehrer, bezw. Fortzahlung derselben an eine ver heirathete vensionirte Lehrerin. Entwurf einer Verordnung, be⸗ treffend die Kaution der Beamten der Reichsbahnen. Kosten der

Vertretung eines e n ugenvernebmung geladenen Be- amten. Grunds amtliche Tintenprüfungen. Kurorte und Sommerfrischen, als e n , 1l0) Werni zerode, 16 Ilsen bur 17) Harzburg. 18) Friedrichs ˖ (Moor Dielemig. e , machungen der igvereine. Eisenbahn ˖ S ãtten Ueber eine bekannte Sitte in der Bier⸗ und Weinstube. Farbenblindheit der Eifenbahnbeamten. Dienst der Brieftrãger. Für Skat spieler. Verdeutschung von Fremdwörtern. Vom Tabackrauchen. Wichtig fur pensionirte Beamte. Ordnung der Tafelrunde. Gerichts aal. Humoristisches. Briefkasten. Feuilleton. Familien Nachrichten. Inserate.

Monatfchrift für Deutsche Beamte. Organ des

ischen ten Vereins. Herausgegeben von R. Bosse, Kaiserl. irektor im Reichsamt des Innern. Grunberg i. Schl. Verlag von Friedt. Weiß Nachf. Hugo Söderström). 12. Jahrgang, 1888. s. Heft. Inhalt; Kabinets Ordre Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm J. Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen der Direktion des Preußischen Beamten Vereins. II. Rechts verhält⸗ nisse der Beamten: A. Gesetzgebung; Verordnungen; Erlenntnisse. B. Abhandlungen und Nachrichten über 6 en des Beamten thums: Die Spezialkommissarien aus der Klasse der Techniker in der landwirthschaftlichen Verwaltung. Garantie für gute Rechts pflege und Verwaltung. Pensionszuschußkafsen. Die Wehr⸗ und Dienstpflicht nach dem Gesetz vom 11. Februar 1888. Die ehe⸗ malige Chargen · und Rekruienkafse. Berichtigung. Preis ausschreiben. Unser Subalternbeamtenthum und deutscher Wage⸗ muth. Peter Christiag Wilhelm Beuth. Ueber Universitãts Stipendien. II. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts. Erinnerungen des Grafen Eckbrecht von Dürkheim. (Fortsetzung) Achtunddreißig Jahre aus dem Leben eines Telegraphenbeamten. IV. Vermischtes V. Sprechsaal. VI. Bũcherschau. Inhalt der Beilage: Vakanzenliste.

Deutsche Medizinal-⸗ Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 65. Inhalt: Zäslein, Varietäten des Koch'schen Kommabacillus (Schluß). Eiselsberg, Tetanus traumaticus König, Arrosions blutungen. Ziel ewicz ⸗Haggard⸗Lawson Tait, Abdo⸗ minalchirurgie. Herezel, Nierensteinoperationen. Roberts, Ne⸗ phrolithotomie. Franks, Hoher Steinschnitt. Fraivont, Olekranon fraktur. Bum, Schnellender Finger. LSgond, Osteompyelitis. Fehler, Osteoklasie. Rollet, Eingebeiltes Geschoß. v. Bergmann, Kniescheibenbrüche Herrnheiser, Symblepharon multiplex. Miles Miley, Neuroretinitis bei Schrumpfniere. Paris. Kongreß zum Studium der Tuberkulose. Gesellschaft f. Biologie. Gesellsch. f. . Therapeut. Gesellsch. Praktische Notizen. Ver⸗ mischies.

Deutsche Gemeinde⸗Zei tung. (Verlag von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin SW. 19) Nr. 32. Inhalt: Der Kampf gegen den Branntwein. Militär und Civilpersonen im Gemeinde⸗ dienst. Königliche Polizeiverwaltungen in Stadtgemeinden. Gemeindeabgaben von fis kalischen Domänen und Forstgrundstũcken. Preußischer Beamtenverein zu Hannover. Ausübung des Heb—= ammenberufs in den preußischen Grenzbezirken Seitens in einem anderen Bundesstaat wobnender Hebammen Vaterländische Gedenk und Erinnerungstage in den preußischen Schulen. Unterstützung von Schulbauten. Beitragepflicht zu den Schullasten bei einem doppel- ten Wohnsitz. Unbescholtenheitszeugniffe behufs Zulassung zum Eirjahrig⸗Freiwilligendienst. Verkehr mit blei- und zinkbaltigen Gegenstãnden. Wucher auf dem Lande. Genehmigung der Dienst⸗ behörde zur Verheirathung der Beamten vor dem Standes

beamten. Thatbestand des Bettelns. Die unter lassene Verhinderung von Unfug als Verühung von solchem. Beschaff ung von Schulutensilien durch die Lehrer. Entlassung der mit

(dreimonatlicher) Kündigung angestellten Gemeindebeamten. Hinderung des Verkehrs. Deffentliche Armenvpflege im Deutschen Reich. Kosten des öffentlichen Unterrichts in Preußen. Be—⸗ strafung des Bettelns und der Vagabondage im Großherzogthum Baden i. J. 1887. Altersklassen der Bevölkerung Deutschlands. Erwerb. und Verlust der Reichs und Staatsangehörigkeit im preußischen Staat. Stürzen der Pferde auf dem Aepbaltpflaster in Berlin. Der dreizehnte deutsche Feuerwehrtag in Hannover. Knabenhandarbeit in Magdeburg. Armenanstalt in Lübeck. Arbeits und Landarmenhaus in Schweidnitz. . I) Deutscher Gemeinde⸗Anzeiger und Schul ⸗Anzeiger Nr. 32. 2) Archiv für Ver⸗ waltungsrecht, Bd. XIX.

Musikalische Jugendpost (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart). Nr. 15. Inhalt: „Der Geist des Professors.“ Von Marie Lederer. Im Gasthaus zur schönen Aussicht. Aus Franz Schubert's Leben von Hans Bergen (Mit Illustration) Einführung in die Oper“, in Erzäblungen und belehrenden Unter⸗ baltungen. Von Ernst Pasqus. XV. Der Wasserträger. Oper von Cherubini. (Mit Illustration (Schluß) Das Spinnchen Helfgern und das arme Geigerlein. Ein Märchen von Maximilian Ger. Wie? Wo? Warum?‘ Unterhaltungsspiel. Musi⸗ kalisches Plaudereckchen. Briefkasten. Rätbsel. Anzeigen. Musikbeilage: Wiltberger, Müde bin ich, Klavierstück. Nicolai, Die lustigen Weiber von Windsor“, Ouverture für Violine und Klavier. R. Kerner, ‚Turnerlust‘, Klavierstück. Rich. Kügele, Röslein am Wege“, Lied sür eine Singstimme und Klavier.

x

Sonnabend:

Theater Anzeigen.

Rönigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 133. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Akten von C. M. v. Weber. Dichtung zum Theil nach einem Volksmärchen: -Der Freischütz' von Friedrich Kind. Anfang 71 Uhr.

Wallner ⸗Theater. 139. Vorstellung. Zum ersten Sennabend: Male wiederkolt: Der Menonit. Träuerfpiel in La. Traviata. 4 Akten von Ernst v. Wildenbruch. (Reinhold:

als Gast.) Anfang 73 Uhr. Sonnabend: Dypernhaus. Margarethe. Oper in 5 Akten von Gounod. Dichtung von Jules Barbier und M. Carrs nach Goethe's Faust. Ballet von P. Taglioni. Kapell⸗

Salomon. Anfang 73 Uhr.

. fffvier Schwank in 1 Aufzug von Edmund Alexander Lãäutner.

Reiche der Mütter. Lustspiel in 1 Akt von w e, e, 3 n . ö . 4 3 F Akt &. Clement „tigen Sommergarten; Elite⸗ un onstre Concert, ö , ; Em; ig. Duettisten Fräul. Wilhelma und Hrn. Fri eidl, . don , m, mn. der österreichischen Preis⸗Jodler Herren . und Räuschle. Auftreten des Kärthner Damen⸗Terzetts und der Gesangsduettistinnen Geschwister Vanoni, Freitag: Mit gänzlich genannt die Goldamseln. Brillante Illumination

F. von Sakken. 2) Die Prüfung. Lustspiel in

Anfang 73 Uhr.

Victoria - Theater. neuer Ausstattung: Die Finder des Kapitän des Gartens. Grant. Ausstattungsstück in 12 Bildern.

Friedrich Wwilhelmstãdtisches Theater. Freitag: Gasparone. Operette in 3 Akten

von F. Zell und R. Gene. Musik von Millöcker. Freitag: Zum 2. Male: Schmetterlinge. Ge. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister ö in 4 Akten von Sa,, m Musik

Steff ens. Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Baumeister Adolf re, , h In Scene eesetzt dom Direktor Strauß mit Frl. Mila nr ga (Bromberg).

Hr. Max Ulrich mit Frl. Klara Lutze (Magdeburg

3. ö ö * Im prachtvollen Park um 6 Uhr: roßes Emi omas. Triple Concert, Auftreten erster Gesangs⸗ und , Instrumental ⸗VVirtuosen.

Park: Großes Triple ⸗Concert.

RKroll's Theater. Freitag: Gastspiel der Fr. Brandt-Görtz. Lucrezia Borgia. (Lucrezia: Fr. Brandt. Görtz. Orsino: Fr. Heink)

Belle Alliance Theater.

jreition? K frer G n, ,. 44. Male: Das elfte Gebot. Schwank in Direktion: Kapellmeister Kahl, Regie: Regisseur 3 Au hen nag, g., Sch, won Meer eln,

Sonnabend; Zum 45. Male: Das elfte Gebot. Hierauf: Othello's Erfolg. Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten sãmmtlicher Sãngergesellschaften.

Im Theater: Gasparone. Im

26! Nachruf. Gastspiel der Mad. Lilian Nordica.

Freitag: Zum

rath Mülheim a. Rb.)

Deitz).

Familien⸗Nachrichten.

Anfang dieses Monats verstarb auf n 3 a e , lang⸗ jähriges Mitglied der Königliche Kammer⸗ . .

R . sadt⸗ ĩ . orstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ Ke Matkerre h, von, Göadt Theater in hamnburt, leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel 134. Vorstellung. Concert. Anfang of, der Vorstellung 7 Uhr.

Jerr Gans Edler Jerr zu Puttlitz, Ritter hoher rden pp.

Herr zu Puttlitz gehörte unserem Aussichtsrathe seit vielen Jahren an und betheiligte sich an unsern Berathungen

mit regstem Interesse. Sein Andenken wird bei uns ein ehrendes und dauerndes

Wallner ⸗Tkeater. JI40. Vorstellung. I) Im PRierauf; Zum 3. Malt; Sthello's Erfolg. sein

Berlin, den 14. August 1888. Der Aufsichtsrath

der Friedrich Wilhelm, Prenßischen Lebens⸗ und Garantie⸗Verficherungs⸗ Actien⸗ Gesellschaft. Carl Prinz zu Hohenlohe von Raumer (Görbersdorf). Hrn. Lieut. Hans Ingelfingen, Vice⸗Prãäsident.

Verlobt: Frl. Emilie Wattern mit Hrn. Wil⸗ Berlin:

ben , mr. ,, Frl. Frieda Piepenbrink mi rn. Lehrer 5 j

Central- Theater. Direktion Emil Thomas. Friedrich Wolfes (Hannover —Wassel). Frl. Drug der Nrrddeut chen Much druckerei und Ve saat⸗

Maria Müller mit Hrn. Franz Mommers ( Gref⸗

Geboren: Ein Soßn: Hrn. Thilo Kürsten (Torgau). Hrn. Ger. Assessor Dr. Muslat (Namslsu). Hrn. F. Knopf (Gommern). Hrn. Rechtsanwalt Eugen Mayer IH. (Aachem). Hrn. Lieutenant Franz Grafen von Walder⸗ see (Neverstorff) Hrn Paul Geipel (Berlin) Eine Tochter: Hrn. Rechnungs- Rath Schalhorn (Berlin). Hrn. Fritz Schafbeitlin Steglitz). Hrn. Hugo Tschentscher (Güsten in het Hrn. Tandmesser R. Uberek (Leobschůtz).

Gestorben: Frau Fabrikbesitzer Hedwig Schramm, geb Hoff mann (Hirschberg i. Schl.). Hr. Rechts⸗ anwalt und Notar Arthur Reske (Darkehmen). Frau Dorothea Besecke, geb. Krümmel (Hemẽt⸗ dorf). Hr. Wilhelm Oßmann (Breslau). Hr. Walter Gad (Strasburg i. E.) Hr. Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. a. D. Dr. med. Robert Ziesner (Berlin). Hr. Rentier Friedr. Wilhelm Hoff⸗ mann (Potsdam). Hr. Landschafts⸗Direktor Kurt von Scheliha (Perschütz). Hr. Major a. D. Hans von . (Kotzargen bei Eichmedien, Ostpr.)ᷣ. Hr. Pastor emer. Lappe (Neu · Torney · Stettim.

rau Rittmeister Elisabeth von Hagen, geb.

Frhrn. von Wangenheim Tochter (Gotha). . Redacteur: J. V.: Siemen roth. Verlag der Expedition (Sch oly.

Anstalt, Berlin Sm., Wilhelmftraße tr. 33. Vier Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

M 2z09.

1 und Untersuchungs⸗Sachen. 2. ang 3. Verkãufe, Verpachtungen, dingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

svollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 16. August

DOeffentlicher Anzeiger.

CMO 1 O O.

Kom

1188S.

mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. erufs · Genossenschaften.

Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

262711 l In Sachen der Herzoglichen Leih baus ⸗Administration zu Helmstedt, Klägerin, wider die Ehefrau des Dreschmaschinenbesitzers Friedrich Schulze, Anna, eb. Alpers, daselbst., Beklagte, wegen Hypothek rita hysc, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Sub No. ass. 13, jetzt 990, auf der Gartenfreiheit ju Helmstedt belegenen Wohnhauses sammt Zubehör jum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom J. August 1888 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf itag, den 23. NRovember 1888, Morgens 5 Uhr, vor Herzoglichem . zu Helmstedt angeseßzt, in welchem die Hyvothekgläubiger die srvothekenbriefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 ͤ½ seines Gebotes durch Baarzabhlung, Niederlegung courtfähiger Werthpapiere oder ge⸗ eignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch- auszug können innerhalb der 66 zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei , e. auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Helmfstedt, den 7. August 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

26387 In Sachen, betreffend das Zwangsversteigerungs⸗ verfahren über das den Erben des rerstarbenen Ge höftsbesitzers Steinberg in Wendisch⸗Priborn ge— hörige Lehnsgehöft Nr. 3 daselbst! wird der nach dem Proklam vom 19. Mai d. J. auf den 18. Auguft d. J. anberaumte Ueberbotstermin zum Verkauf des Gehöfts hiermit bis auf Weiteres ausgesetzt. Plau, den 14. August 1888. . Großherzogliches Amtsgericht. Begl.: L. Kunkel, Aktuar.

loõß 29] Aufgebot.

Das Einlagebuch der Distrikts ⸗Spackassa Erben⸗ dorf, Hytbch. ol. 4690 über 5153 M 16 3, aus- Herti für Anna Kieswetter, Bauerstochter von

asch, nun verehelichte Greger, in Hohenbardt, ist angeblich am 2. Mai 1887 auf dem Wege von Erbendorf noch Hohenhardt verloren gegangen und soll nunmehr auf Antrag ihres Schwiegervaters Joseyh Greger, Wagners zu Hohenhardt, lt. Voll⸗ macht vom 235. Mai 1888 zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Einlagebuchs auf⸗ gefordert, spãtestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 18. Dez mber 1888, . 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an⸗ sumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls defsen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Erbendorf, 14. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(L. S) Hinterwim mer, AR.

Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär beurl.

(L. S) Döbrich, Stellvertreter.

26482 Aufgebot. . Das Bankhaus Adolph Davidson in Hildesheim, rertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J, und A. Wolff son und O. Dehn, hat das Aufgebot beantragt jur Kraftloserklärung des 4000 Pfandbrieses der Drrothekenbank in Hamburg Litt. A. 11796 im Betrage von Æ 2000. sowie der dazu gehörigen Zinscoupons vom 1. Juli 1888 bis 1. Januar 1897 und des Talons. . . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli 1891, 2 Uhr Nachmittags, z ror dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10 immer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hamburg, den 10. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ö Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

26481 Aufgebot.

Die Norddeutsche Bank in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 10 Aktien der Hamburger Freihafen Lagerhaus. Ge⸗ sellschaft, Litt. B. Nr. T6l bis 4770 1000 Mark nebst Talons und Dividendenscheinen. .

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spãtestens in dem auf

Sonnabend, den 10. Dezember 1892, Nachmittags 2 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, immer Nr. o56, anberaumten , , ,. seine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfa die Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird.

Samburg, den 9. August 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ! Rom berg Dr., Gerichts Sekretär.

23724 Setłauntmachung.

Die unbekannten Inhaber der nachstehend auf gefübrten Schuldurkunden, nãmlich 1) auf den Herrschaftlichen Hof Nr. 1 zu Petzen

ingrossirt:

a. Obligation vom

17. Mai ö. e 1783 über 200

Thaler Gold zu Gunsten des Hauptmanns

le Doux,

b. Obligation vom 13. 22. Dezember 1783 über spätestens

100 Thaler Gläãubigers, e. Obligation 200 Thaler

Gold zu Gunsten desselben

vom 165. / 23. März 1785 über Gold zu Gunsten des hiesigen

fundus ecelesiasticus,

d. Obligation 250 Thaler

vom 9. 22. Mãrz 1787 über Gold zu Gunsten des hiesigen

reformirten Waisenhauses,

2 auf das zum

straße hierselbst gehörige olim Althans'sche

gebãude ingrossirt:

Hause Nr. 35 an der 3 abrik

Obligation vom 10 26. Oktober 1848 über

315 Thaler Dübo

Crt. zu Gunsten der Fanny

ubois, 3) auf den Herrschaftlichen Hof Nr. 3 in Heessen

ingrossirt:

Obligation vom 14. Januar 1773 über 30 Thaler Gold zu Gunsten der Frau Amte⸗

rath Domm sowie alle Diejenig potheken Anspruch Fürstlichen Rentka

erich,

en, welche auf die gedachten Hy⸗ machen, werden auf Antrag der

mmer hierselbst als Vertreterin

des Fürstlichen Domaniumt, in dessen Eigenthume die verpfändeten Grundstücke stehen, nach erfolgter

Glaubhaftmachung

der Tilgung der in Rede stehen⸗

den Forderungen aufgefordert, spätestens im Termine den 1. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte die Urkunden vorzu⸗ legen und ihre Rechte anzumelden, widrigenalls die Schuldverschreibungen dem hohen Eigenthüͤmer gegen über für kraftlos erklärt und die Hypotheken geloͤscht

werden sollen. Bückeburg, den

29. Juli 1888.

Fürstliches Amtsgericht. (gez) Begemann.

12972 Ausfertigung. . 1 g

Auf, Antrag des Oekonomen Johann Georg Bibelriether in Reusch vom 4. 1. M. wird, nachdem sãmmtliche rechtliche und thatsãchliche Voraussetzungen vorliegen, gemäß 5§. 823 ff. der C. P. O. u. Art. 23

3. 3 des bayer.

nachfolgendes Aufgebot er

e n eh, z. C. P. O.

assen:

Auf dem Anwesen Hs.-Nr. 29 des Johann Georg Bibelriether in Reusch sind im Hypothekenbuche für Reusch Bd. III. S. 50ß seit 29. bzw. 30. Septem⸗ ber 1826 nachfolgende Hypothekforderungen an JI. bzw. I. Stelle eingetragen: .

1) Fünfbundert Gulden Darlehen des fürstlich

schwarzenbergischen

Oberamtmanns von Grandjean

in Schwarzenberg, gemäß Obligation vom 13. März

1750

2) sechszig Gulden Darlehen der Herbert ' schen Kuratel von Reusch, gemäß Obligation vom 20. Ja⸗

nuar 1769.

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗

habern dieser Ford

erungen sind fruchtlos geblieben

und vom Tage der letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung, nämlich der am 20. Juni 1830 erfolgten Protestation des damaligen Anwesens⸗ besitzers gegen den Fortbestand beider Hvpotheken an gerechnet, sind mehr als 30 Jahre verstrichen. Auch

ist Johann Georg

hypothezirten Sache gegenwärtig im Hypot

Bibelriether als ö. . ckenbuche

vorgetragen. Es ergeht daher an Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung, dieses Recht binnen

sechs Monaten,

spätestens im Aufgebotstermin,

welcher auf Freitag, den 26. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, hierorts an zumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Uffenheim, den 7. April 1883. Königliches e mt.

(L. S.) (lõ 413

Fischach. Zur Beglaubigung vorstehender Ausfertigung: 85 lbauer, Gerichtsschreiber.

Der Dachdeckermeister Conrad Schacht, der Maurer Fritz Dettmer und dessen Ehefrau, Wilhel⸗

mine, geb. Sack,

der Provisor der von Strom⸗

beck schen Stiftung, Carl Schrader und die Ehefrau des Bäckermeisters Becker, Johanne, geb. Märtens,

haben das Aufgebot

a der gerichtlichen Obligationen vom 5. März 1874 und 21. Januar 1875, laut welcher gegen Ver⸗ pfändung des an der Echternstraße Nr. 673 gelege⸗ nen Hauses und Hofes sammt Zubehör der Dach⸗

deckermeister Carl

Heinrich Christian Könecke dem

Dachdeckermeister Conrad Schacht 2000 Thlr. und 48 600 ½ nebst 5 0 ½ Zinsen schuldet,

b. des Hypothekenbrieft vom 15. Mai 1879, In⸗ halts dessen der Maurer Fritz Dettmer und dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Sack, gegen Verpfändung des Nr. 826 an der Schternstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör der Ehefrau des Zimmer meisters C. Böse, geb. Bolle, 600 M nebst 5 Yo

Zinsen schuldet,

e. der gerichtlichen enn n vom 7. Juli 1796,

laut welcher der Gärtner

Ludwig Jahns gegen Ver⸗ er zwischen dem Wenden⸗ und

allersleberthore gelegenen Todtentwete, zwischen

6 des in d

äger's und Rr. 322 und b, B

Blume 's Gärten gelegenen Gartens

latt VII. des Feldrisses Hagen,

der mit der St. Magnikirche verbundenen von Strom⸗

beck'schen Beguinen ·

tiftung 400 Thlr. Gold schuldet,

4. des gerichtlichen Kaufbriefs vom 7. März 1867. laut welches gegen Verpfändung des Nr. 2313 in der alten Wiek im Delschlägern gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör die unverehelichte Ichanne Dorothee Caroline Ernestine Märtens dem Seiler meister Heinrich Friedrich Carl Haberkorn So Thlr. nebst 5 Co nen schuldet,

antragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, in dem auf den 27. März 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzten Termine ihre Rechte an⸗ jumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 8. Juni 1885. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

(2b 344] Das K. Amtsgericht München ., Abth. A. für Eivilsachen, hat am 13. August 1888 nachstehendes Anfgebot erlassen:

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 2 an der Kanalftraße dahier findet sich im diesgerichtlichen Hypotbekenbuche für das Graggenauer ⸗Viertel Thl. II. Bd. J. S. 298 in Rubrik II. der Eintrag:

2 I. 30. September 1825:

654 Fl. 393 Kr. Rosalia 34 h Erbtheil dem landesabwesenden Josef Zeder nach Schuldbrief vom 19 August 1819.

Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung erfolglos . und rom Tage der letzten darauf sich

eziehenden Handlung an gerechnei 39 Jahre ver- strichen sind, wird auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Müller Namens der Studienrektors wittwe Johanna Tauschek in Krailsheim und der Kinder des verstorbenen Kaufmanns Joseph Uhland, als Erben des letzten Besitzers des Hauses, des K. Oberlandes gerichtsrathes a. D. Jofef Praxmarer dahier, biermit derjenige, welcher guf besagte Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur An⸗ meldung desselben innerhalb sechs Monaten und lãngfstens im Aufgebotstermine am

Mittwoch, den 13. März 1889,

Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Muͤnchen J. Abth A. f. C.- S. im Sitzungssaale Nr. 181 (Augustinerstock) unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlafsung der Anmeldung diese

orderung für erloschen erklärt und im Hypokheken⸗

uche geloͤscht würde.

München, den 14. August 1885.

Der geschãftsleitende K. Gerichtsschreiber beurlaubt.

(L. 8) Roedel, K. Gerichtsschreiber.

I26 269] r, .

Zur Sicherung gegen Ansprüche unbekannter Real- berechtigter an der ihr gehörigen Köthnerstelle Haus Nr. 67 in Himmelstbür hat, die Ehefrau des Tischlers Heinrich Dörner, verwittwete Ehefrau des Köthners Ludolph Ahrens, Elisabeth, geb. Röseler, zu Himmelsthür den Erlaß des gerichtlichen Auf gebots beantragt. ‚.

Die genannte Köthnerstelle bestebt aus den unter Artifel Nr. 57 der Grundsteuer Mutterrolle, Nr. 59 der Gebäudefteuerrolle des Gemeindebezirks Himmels thür eingetragenen Parzellen, als:

1) Parzellen 419 230, 450 231, 232, 233 latt 2 der Gemarkung Himmelsthür, Hof⸗ raum, Garten, Acker, im Dorfe, 2) Parjelle 3 Blatt 5 daselbst, Acker an der ũppelbrũcke 3) Parzelle 30 Blatt 1 der Gemarkung Steuer · wald, Wiese im Rungenvfuhl.

In Stattgebung des Antrags werden hiermit Alle, welche am obgenannten Grundbesitze Figenthums- Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische. Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre desfallsigen Ansprüche bis zum Montag, den 1. Sttober 8. J., Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, und zwar unter der Rechtsverwarnung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht.

Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind die Gläubiger befreit, welchen eine Ausfertigung dieser Verfügung besonders zugestellt werden wird.

Hildesheim, den 13. August 1888.

Königliches Amtẽgericht. T.

259511 Aufgebot, betreffend Nachlaß der Johannes Gröninger Wittwe, Marie Christine, geborenen Herrlich, von Bönstadt. Die am 2. Januar 1865 verstorbene Rubrikatin bat aus ihrer ersten Che mit Adam Rausch von Bönstadt einen Sohn Johann Friedrich Rausch, ge⸗ boren zu Bönstadt am 15. Mai 1816, hinterlassen. Letzterer, der schon sein 70. Lebensjabr vollendet hat, ist schon vor längerer Zeit unbekannt wohin nach Amerika ausgewandert, und beträgt sein inzwischen von Kurator Adam Ickes von Bönstadt verwaltetes Vermögen circa 8a9 * Auf Antrag seines Stief bruders Heinrich Gröninger von Bönstadt, als ein zigen nächften Erbberechtigten, ergeht biermit an den genannten Johann Friedrich Rausch von Bönstadt, . an dessen Leibes oder sonstige Erben die Auf orderung, so gewiß spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 14. November I. J., Vor⸗ mittags 19 Uhr, Mittheilungen über ibren der- maligen Aufentbaltgort anher gelangen zu lassen und ibre Eigenthums bezw. Erb. und sonstigen Ansprüche geltend zu machen, als sonst der erwahnte Johann

Friedrich Rausch für todt erklärt und sein Nachlaß dem sich gemeldet habenden Intestaterben Heinti Gröninger überlassen werden wird. Altenstadt, den 10. August 1888. Großherzogl. Amtsgericht Altenstadt. Hellwig.

[26263]

Durch Ausschluß Urtheil von heute ist der am 22. September 1824 zu Hartum geborene Peter Heinrich Wilbelm Roethemeier J. zu Eickhorst Nr. 57 für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Minden, den 11. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

[L26276 Oeffentliche Zufte llung.

1) —è2 Ernestine, verehel. Friedrich, geb.

uster, in Taubenpreskeln, 2) Wilhelmine Ernestine, verehbel. Eichler, geb. Schuricht, in Altftadt⸗Waldenburg, 3) Ernestine Pauline, verehel. Jahn, geb. Fuchs,

in Werdau.

4) Marie Louise, verehel. Wittich, geb. Knoll, in Meerane,

5) Therese, verehel. Thieme, geb. Hartig, in Kallenberg,

6) Ida Alma, verehel. Boden, geb. Mever, in .

7) Ida, verehel. Pech, geb. Linke, in Walden

s) Laura, verehel. Preller, geb. Barth, in Niederplanitz, und

9) Johanne Natalie, verebel. Uhlmann, geb. Graf, in wi

vertreten zu 1,2, 3. 5 und 7 durch den Rechts-

anwalt Förster in Zwickau, zu 4, 6, 8 und 9

durch den Rechtsanwalt Nathusius daselbst,

klagen, und zwar:

zu 1) gegen den Sattler Christian Heinrich Fried⸗

rich, früber in Taubenpres keln,

zu 2) gegen den Getreidehändler Hugo Gottfried

Eichler, früher in Zwickau,

zu 3) gegen den Klempner Adolph Jahn, früber

in Werdau,

zu 4) gegen den Handarbeiter Wilbelm Wittich,

früher in Meerane,

zu 5) gegen den Strumpfwirker Friedrich Ernst

Thieme, früher in Reichenbach b. Waldenburg, ju 6) gegen den Tischler Ernst Friedrich Boden, früher in Zwickau,

zu 7) gegen den Müller Carl Ernst Pech, früber

in Waldenburg,

zu 8) gegen den Maurer Carl Friedrich Theodor

Preller, früher in Niedervlanitz,

zu 9) gegen den Bäckergebülfen Christian Friedrich Uhlmann, früher in Oberschlema, allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die zwichen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 28. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Sodann ladet in Ehesachen der Ernestine Clara, derebel. Albert, geb. Künzel, in Klaußnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Nathusius in Zwickau, Klägerin, gegen den Strumpfwirker Franz Eduard Albert, früber in Rüßdorf b. St. Egidien, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, Ehescheidung betr., die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil- kammer JL des Königlichen Landgerichts Zwickau auf den 28. November 1888, Vormittags 9 Uhr, fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, und bemerkt noch, daß sie zur Begründung ihres Ebescheidungsantrags nicht nur auf den in der Klage gedachten Ehebruch, son⸗ dern auch auf bösliche Verlassung Bezug nehmen werde.

Weiter ist in Ehesachen der Pauline Friederike, verehel. Neumann, geb. Colberg, in Potsdam, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Roch in Krimmitschau, Klägerin, gegen den Apotheker Rudolf August Wil⸗ helm Moriz Neumann, früber in Zwickau, jetzt unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Eheschen⸗ dung, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 28. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der Civilkammer J. des hiesigen Königlichen Landgerichts bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klagen bez. Ladungen bekannt gemacht. .

Zwickan, am 11. August 1888.

Der Gerichtsschreiber der Feriencivilkammer des Königlichen Landgerichts. Liebmann.

(26348 Armensache. Oeffentliche . Der Adam Ackermann, Maurer aus GSimbs heim,

z. Zt. Musketier beim Bezirkskemmando Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer in Mainz. klagt gegen seine Ehefrau Charlotte, geb. Rube, obne bekannten Wohn · und Aufenthaltsort, auf Ebescheidung, wegen Ehebruch, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, Beklagte zu den Kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechta= streits vor die II. Cixilkammer des Gro = lichen Landgerichts zu Mainz auf den L. 1. ber 1888, Vormittags 5 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

d

. . 2