1888 / 210 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird.

II. Auf dem dem Holzhändler und Bauunterneh⸗ mer Friedrich Krüger zu Plodda gehörigen, im Grundhuch von Plodda Band J. Blatt 8 verzeich⸗ neten Grundeigenthum steht in Abtheilung III. des Grundbuchblattes sub Nr. T für den Justiz · Kommissar Kobert zu Bitterfeld aus dem Mandat des Patrimonial⸗Gerichts zu Alt⸗Pouch vom 2. Dezember 1847 nebst Hypothekenbrief vom 4. Sep⸗ tember 1848 eine Forderung von 11 Thalern 18 Silbergroschen 6 Pfennigen Extrajudieialien ein- ,. Der Gläubiger soll verstorben sein Als

rben desselben sind ermittelt seine Ehefrau und seine Tochter Marie Kobert. Beide in Halle a./S., der Oberlehrer Wilhelm Kobert in Freienwalde, der Professor und Dr. med. Rudolph Kobert in Dorpat und Hermann Kobert in Könnern. Diese Erben können ihre Legitimation nicht führen, können auch nicht das über die Post gebildete Hyputhekendokument beibringen.

Der Grundstückseigenthümer will die Post zur Löschung bringen und sind die vorgenannten an— geblichen Erben des Gläubigers damit eigverstanden. Es wird daher einmal dem unbekannten Inhaber der gedachten Post das Kapital mit einer sechswöchent⸗ sichen vom 8. Tage von dem Datum dieses Blattes ab laufenden Frist gekündigt undzer zugleich aufge⸗ fordert, binnen einer weiteren Frist von drei Monaten dem Besitzer Friedrich Krüger Quittung und Löschunge⸗ bewilligung zu ertheilen. Sodann werden die unbe— kannten Inhaber der vorbezeichneten Hypotheken⸗ urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

III.. Auf den Antrag des Schmiedegesellen Karl Schmidt und des Handelt mannes Franz Schmidt zu Berlin wird deren leibliche Schwester⸗ die ant 1. Juni 1834 zu Gräfenhainchen als Tochter des Huf⸗ und Waffenschmiedes Friedrich Wilhelm Schmidt und seiner Ehefrau Johanne, Christiane, geb. Krause, geborene Christiane Sophie Friederike Schmidt, welche im Jahre 1857 oder 1868 nach St. Louis in Amerika ausgewandert ist, und von deren Leben seit dieser Zeit keine Nachrichten ein⸗ gegangen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht zu ö widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Gräfenhainchen, den 3. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Seiler.

264121 Bekanntmachung.

SGesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗ öffentlicht, daß Elisabetha Naumer, Ehefrau des Zieglers und Ackerers Bernhard Stubenrauch, Beide in Sondernheim wohnhaft, und Letzterer selbst, welche bei dem kgl. Landgerichte Landau i. d. Pfalz gegen den nachgenannten Friedrich Jakeh Lemmert, Schreiner aus Sondernheim, das Abwesenbeitsver⸗ fahren betreiben, durch Beschluß dieses Gerichtes vom 11. Juli 1888 zu dem kontradiktorisch mit der kgl. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen wurden:

„I) daß Friedrich Jakob Lemmert, Schreiner aus Sondernheim, Sohn der daselbst verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Valentin Lemmert und Maria Eva Bolz, im September 1863 als Schreiner nach Amerika ausgewandert ist;

2) daß keinerlei Nachricht seit dieser Zeit von ihm oder über ibn nach Sondernheim gekommen ist und wie seine Existenz überkaupt, insbesoadere sein der⸗ maliger Wohn. oder Aufenthaltsort unbekannt ist.“

Termin zur Aufnahme des angeordneten Zeugen⸗ beweises ist bestimmt auf Samstag, den 27. Ok⸗ tober 1888, Morgens 9 Uhr, im Sitzunge—⸗ saale Il. des kgl. Landgerichts dahier.

Landau i. d. Pfalz, den 13. August 1888.

Der kgl. J. Staatsanwalt. J. V.: Cullmann, II. St. Anw.

26408]

Zum Zwecke der Todeserklärung und der Aus— schließung etwaiger unbekannter Erben des ver⸗ schollenen Friedrich Ferdinand Robert Schlippe, ge⸗ boren am 30. Juli 1847 in , r ist von dem Expedienten August Hermann ichard Pleißner in Leipzig in väterlicher Gewalt seiner Tochter Anna Margarete Pleißner das Aufgebotsverfahren bean⸗ antragt worden mit dem Bemerken, daß als Erben des Verschollenen außer der Tochter des Antrag⸗ stellers noch eine vollbürtige Schwester und vier Stiefgeschwister bekannt seien.

Als Aufgebotstermin wird der 1. Mai 18859, 19 Uhr Vormittags, bestimmt und es werden alle Diejenigen, welche der Todeserklärung widersprechen oder ein hier nicht bekanntes Erbrecht an den Nach—⸗ laß des Verschollenen geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls auf Antrag das Ausschlußurtheil erlassen und die Todeserklärung des Verschollenen, sowie der Ausschluß aller etwaigen unbekannten Erben desselben ausgesprochen werden wird.

Pegau, den 14. August 1888.

Das Königliche Amtsgericht Dr. Frese. (26404 Aufgebet.

Auf den Antrag der CGhefrau des, Gastwirths Wolter, Hermine, geb. Müller, zu Osterwieck, des Stellmachermeisters Loris Müller zu . der Ehefrau des Kaufmanns Max Mosenhauer, Ida, geb Müller, daselbst. der Chefrau des Schmelzer⸗ meisters Friedrich Kaselitz, Marie, geb. Müller, da⸗ selbst, der Ehefrau deg Kaufmanns Robert . old, Elise, geb. Müller, zu Chemnitz, des Mühlenbesitzers August. Brehm zu Halberstadt, Vormundes der minderjährigen Anng Müller und des Instrumenten. machers Wilhelm Glaser daselbst. Vormundes des Kaufmanns. Hermann Ernst Heinrich Friedrich Müller, wird Letzterer Hermann Müller welcher am 18. Dezember 1863 zu Halberstadt ge⸗ boren und im Jahre 1875 von dort nach Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 19. Juni 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Halberstadt, den 6. August 1888.

(264151 BVerschollenheitserklärung. Nr. 16721. Karl Huber von Urloffen ist im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und hat feither keine Nachricht mehr von sich gegeben. Der⸗ selbe wird auf Antrag aufgefordert, binnen Jahres frist seinen derzeitigen Aufenthaltsort anher anzu⸗ geben, ansonst er für verschollen erklärt und seine muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz seines Vermögens eingewiesen würden. Offenburg, 13. August 1888. Gr. Amtegericht. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Beller.

[26485 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von H. Chr. Schmidt als General⸗ bevollmächtigtem von Johannes Christian Schmidt, . als Universalerbe von Maria Dorothea Elisabeth, geb. Winter, des Johann Caspar Schultze Wittwe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 11. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Maria Dorothea EClisabeth. geb. Winter, des Johann Caspar Schultze Wittwe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 38 Mai 1875 errichteten, mit Nachtrag vom 9. März 1878 versehenen, am 31. Mai 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Universalerben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. November 1888, 2 Uhr Nachmittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten

bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung:

Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

L26489] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von George Friedrich Ludwig Seidel und Johann Heinrich Diedrich Seidel, als Söhnen des am 29. Mai 1872 verstorbenen George Friedrich Seidel, vertreten durch Rechtganwalt Kuhlmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 29. Mai 1872 hieselbst ohne Hinterlassung einer iet n en Verfügung verstorbenen George Friedrich Seidel Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, insbesondere welche auf die in dem Nachlasse vorgefundenen und als zu demselben von den Antragstellern in Anspruch genommenen Hamburgischen Kammerbriefe, welche zum Theil auf Namen von Ascendenten des Erblassers geschrieben stehen, nämlich: Nr. 8 Fol. 66 über Beo. Æ 500 (auf Namen von George Friedrich Seidel), 297 Beo. R 500 (do), 298 1000 (auf Namen von Anna Ilsabe Pein), 729 Beo. X 800 (auf Namen von Anna Friederica Krohn), 804 ,

Adelheid Länger, geb. Morstz, verw. Gerdes, am 7. Juni 1869 Lrrichteten, am 7. Juni 1888 hieselbst puhlizirten Testaments, wie auch der den Testamentsvollstreckern darin er⸗ theilten Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Dezember 1888, 2X Uhr Nachmittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Bammthorstraße 10, Zimmer Nr. b6, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll mächtigten bei Strafe des AÄusschlusses.

Hamburg, den 12. Juli 1888,

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung:

Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

126488) Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Paul Wilhelm Jauch und A. R. Schreib als Testamentsvollstreckern von Johann CGhristian Carl Jauch, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Heinsen und Moenckeberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am

Christian Carl Jauch, früher in Firma J. C. Jauch C Söhne, Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Isnuar 1888 errichteten, am 26. Juli 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der im §. 4 desselben enthaltenen Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben als sülchen ertheilten Befugniß zur alleinigen Vertretung des Nachlasses vor allen Gerichten und Behörden, einschließlich des Hypothekenamts widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Oktober 1888, 2 ühr Nachmittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unierzeichneten Amtsgericht, dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. August 1888. Das Amtsgericht Hamburg. GCiril⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts ⸗Sekretär.

(26484 Amtsgericht Hamburg.

Präses Dr. E. Gossler und J. A. Schnars als Testamentsvollstrecker von Luegs Schlüter, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, haben vorgetragen:

Ausweise der im Sekretariat des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht ausliegenden Abrechnung über den Nachlaß des Lucas Schlüter vom 1. Oktober 1887 sub Stamm V, 2, sind uu 14439 38 an George Henry Printz in Coventry auszuzahlen., Letzterer ist am 16. April 1887 dort verstorben; seiner Wittwe Caroline Printz sind seitens des High Court of Justice in Birmingham letters of administration ertheilt. Die vorbenannte Wittwe Printz beansprucht in Ausübung des ihr gewährten Verwaltungsrechts über den Nachlaß ihres Ehemannes die Auszahlung des Erbtheils, ö

In dieser Veranlassung beantragen Antragsteller den Erlaß eines Aufgebotz.

Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche der Auszahlung des auf den am 16. April 1887 zu Goventry verstorbenen George Henry Printz entfallenen Erbtheils aus dem Lucas Scklüter'schen Nachlasse im Betrage von n 14 439.335 an die Wit we Printz als dessen gerichtlich bestellte Nachlaßverwalterin widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Widersprüche spätestens in dem auf

Sonnabend, den 17. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗

mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Damburg, den 13. Juli 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.

264831 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von J. F. Buck und Rechtsanwalt Dr. Scharlach als Testamentsvollstreckern von Mariana, geb. von Cölln, des Johann Joseph Kern Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der ant 15. De⸗

zember 1886 hieselbst verstorbnen Mariana,

geb. von Cölln, des Johann Joseph Kern

Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben

vermeinen, oder Widerspruch gegen das von der

genannten Erblasserin am 7. Oktober 1882

errichtete, am 20. Januar 1887 hieselbst publizirte

Testament, wie auch gegen die im 5.9 desselben

erfolgte Einsetzung der Antragsteller zu Testaments⸗

vollstreckern uͤnd die den Letzteren eingeräumten

Befugnisse, namentlich gegen die Befugniß, den

Nachlaß vor dem Hypothekenamt zu vertreten,

erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche

An und Widersprüche spätestens in dem auf

Donnerstag, den 8. November 1888, 2 ühr Nachmittags, anheraumten Aufgebotsterm in im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 6b,

anzumelden und zwar Auswärtige unter

Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗

mächtigten bei Strafe des Auszschlusses. Hamburg, den 7. Juli 1888.

Dat Amtsgericht Hamburg. Givil-⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗-Sekretär.

[26487] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Albert Martin Wolffson und Rechtsanwalt Dr. Hermann Jacob Samfon als Testamentsvollstreckern von Hermann Fabian, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. 966 und Lippmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst wohnhaft gewesenen, am 17. Februar 1888 hie⸗ selbst verstorbenen Hermann Fabian Erb⸗ oder fonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem gengunten Erblasser am 30. Juli 1884 zu Brandenburg a. /d Havel errichteten, mit Addi⸗ tament vom 23. Februar 1886 versehenen, am 22. Februar 1888 zu Brandenburg ad. Havel und am 22. Märi 1838 hieselbst publizirten Testa⸗ ments wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckein und den denselben er theilten Befugnissen, ins besondere der Befugniß, ohne J der Erben Hypotheken, so—⸗ wie sonstige ausstehende Forderungen zu kündigen, einzuklagen, einzunieben, löschungsfähig über die⸗ selben zu quittiren, sie auch ohne Gewährleistung zu cediren, gegen Empfangnahme der Valuta, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. November 1ñ888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebottztermin im unterzeichneten Amtsgericht, Tammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige

Königliches Amtsgericht. IV.

15. Juli 1888 hieselbst verstorbenen Johann

Samburg, den 15. Juli 1888.

Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

26414 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 1. August 1888 ist der am 2. Februar 1782 zu Kade geborene Christoph Christian Greuel ohne vorgängiges Aufgebot für todt erklärt.

Genthin, den 1. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

(26567! Im Namen des Königs! Verkündet am 7. August 1888. Voigt, Aktuar als Gerichtsschreiber.

In Sacken, betreffend die Todeserklärung des Muller Johann Karl Gottlieh Schnarr aus Neu— hammer, Kreis Görlitz, . 27,87, erkennt das König liche Amtsgericht zu Görlitz durch den Gerichts⸗ Assessor Morgenbesser dahin für Recht:

der Muller Johann Carl Gottlieb Schnarr aus Neuhammer, geboren am 24. November 1829 als Sohn des Gärtners Johann Gottlieb Schnarr zu Neuhammer, wird für todt erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind dem Nachlasse zu entnehmen.

und Vermächtnißnehmer der am 2. J zu Glatz verstorbenen verwittweten Kreisthiergrzt Louise Merten, geb. Runge, ist durch Erlaß des Ausschluß⸗ Urtheils beendigt. Glatz, den 4. August 1888. Königliches Amtsgericht.

[265731 Im Namen des Ftönigs?! Verkündet am 31. Juli 1888. Hassert, Just.“Anw., als Gerichtsschreiber. In Sachen, betceffend das Seitens der unverebe⸗ lichten Therese, Becker zu Oberschmon, vertreten durch den Justizrath Schmu in Querfurt, bean⸗ tragte Aufgebot der auf den im Gesammtgrundbuche von Querfurt Bd. 17 Artikel 490 unter Nr. J ver= zeichneten Häuslerstelle Nr. 2b, Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Hypothekenforderung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den

Amtyhrichter Forell für Recht:

Die unbekannten Berechtigten bezüglich der im Gesemmtgrundbuche von Querfurt Band 17 Artikel 450 auf der unter Nr. J dort verzeichneten, zu Obeischmon belegenen Häuslerstelle Nr. 52 b. haftenden und Abtheilung III. Nr. 3 daselbst für den Arbeiter Müller zu Holzendorf mit dem Mandat vom 8. Februar 1862 zufolge Verfügung vom 12. Mai 1862 ohne Bildung eines Dokuments ein⸗ getragenen Hypothek über 39 Thaler 26 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus g,. Die Koften des Aufgebots fallen der An tragstellerin zur Last.

Querfurt, den 14. August 1838.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

26403] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 1. August er. ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 600 S Darlehn mit 8 Prozent vom 3. Oltober 1378 aut der Schuldurkunde vom 3. Qktober 1878 für den Gastwirth Anton Tschierse zu Znin, eingetragen in Abtheilung III. sub Nr. 16 resp. Nr. Lauf den dem Eigenthümer Rudolph Krüger zu Jaroszewo gebörigen Grundstücken Jaros⸗ zewo Nr. H und 5 am 4. Oktober 1878, gebildet aus den beiden Hypothekenbriefen vom 4. Oktober 1878 und der beglaubigten Abschrift der Schuld⸗ urkunde vom 3. Oktober 1878, für kraftlos erklärt. Schubin, den 4. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

(26500) Im Namen des Königs! In der Äufgebotssache der Hypothekenpost von 500 Thalern, haftend auf dem Grundstücke Nr. 1 Groß ⸗Tinz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zobten a. Berge durch den Amtsrichter Salmony ö Berecht

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 500 Thalern, eingetragen als Antheil von 1209 Thalern rückständige Kaufgelder für die verehel. Bauer Keller. Karoline, geb. Langer, zu Naselwitz, resp. deren substituirte Kinder, in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchblattes des dem Kretscham⸗ besitzer Aloys Dierschke gehörigen Grundstücks Nr. 1 Groß⸗Tinz aus der Urkunde vom 5. Oktober 1846 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Aloys Dierschke auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Zobten, den 8. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Salmony.

Vorstehendes Urtheil wird hierdurch ausgefertigt. Bobten, den 11. August 1888.

(L. 85) Meisel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(26261 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar— kaffenbüchern, hat das Königliche Amtsgericht Hirsch⸗ berg durch den Gerichts ⸗Assessor Eichner für Recht

erkannt: ö. Sparkassenbücher der städtischen

Nachstehende Sparkasse zu Hirschberg: 1) Nr. 53 939 über 311,18 M, ausgefertigt für Frau Ernestine Weirich in Hartau, 2) Ir. 185. übtr 214,87 „S, ausgefertigt für Beate Feige in Tiefhartmannsdorf, und das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Hirsch⸗ berg Nr. 4809 über 58,30 6, ausgefertigt für Pauline Schmidt gus Boberröhrsdorf, zuletzt in Hirschberg, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. gez. Eichner. Verkündet am 10. August 1888. ; Wor bs, Aktuar, Hirschberg, den 11. August 1888. Königliches Amtsgericht. II.

(262687 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der verwittweten

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗

Bertha, geb. Nixdorf, zu Weißenfels hat das Kön

bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

rau Dr. Hie,

liche Amtsgericht zu Weißenfels in dem Aufgebott⸗ termine am 9. August 18658 durch den Amtsrichter Siedler für Recht erkannt: .

Das Einlagebuch der Sparkasse des Kreises Welßenfels Rr. 2684, ausgestellt auf den Namen des Steigers Reichardt in Gerstewitz und umge⸗ schrieben auf die verwittwete Frau Pr. Züge in Weißenfels über 15 M 30 3 wird für kraftlos erklärt

Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag stellerin auferlegt.

(264131 Im Namen des Aönigs?ꝰ! Verkündet am 9. August 1888. Aktuar Fedder, als Gerichteschreiber

Auf den Antrag der Wittwe weil. Vell höfners Peter Dang ers, Catharine, geb. Wilkens, in Wil⸗ helmsburg, Georgswerder, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Harburg durch den Amtagerichts— rath von Issendorf für Recht: ;

2c. xc. 36.

1) Die Original⸗Schuld n und Pfandverschreibung des Amts Wilbelmsburg vom 24. /25. Juni 1842 über 800 S Neu z, autgestellt vom Köthner Wil⸗ helm Töpke in Georgswerder, als Cigenthümer der Kothstelle Nr. 15 daselbst, dem Milcher Heinrich Rubbert zu Neuhof,

2) die Driginal⸗Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Amtes Wilhelmsburg vom 16. Juli 1847 über 200 , Reu z, ausgestellt vom Köthner Wilhelm Töpke in Riederwerder, als Eigentbümer der Koth- frelle Rr. I8 in Georgswerder, dem Milcher Heinrich Rubbert in Neuhof, . .

cedirt an die Wittwe des Milchers Peter Wilkens, Anna Catharina Wilkens, laut Urkunde vom 3. August 1867 weiter cedirt an die Ehefrau des Vollhöͤfners Peter Dangers, Catharine, geborene Wilkens in Wilrelmsburg, Georgswerder, laut Ur⸗ funde vom J7. Januar 1878 eingetragen in das Grundbuch von Wilhelmeburg, Landkreis Harburg, . I. Blatt 7 Abth. III. Nr. 1, am 265. Oktober 1887,

werden für kraftlos erklärt.

v. Issendorff.

. In Aufgebotssachen . hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho in der Sitzung vom 15. August 1888 durch den Gerichts⸗ Assessor Rolff .

Im Namen des Königs für Recht erkannt:

a. die Urkunde vom 12. November 1842, aus welcher für den Kolon Hans Heinrich Böke Nr. 24 Veltheim im Grundbuch von Veltheim Bd. J. Bl. 30 Abtheilung III. Nr. 2 ein Abdikat von ö. Thlr. eingetragen steht, wird für kraftlos er lärt.

p Die Urkunde vom 190. Dezember 1852, aus welcher für den Handelsmann Hertz Altschüler zu

olthausen im Grundbuch von Veltheim Bd. IV. Bl. 375 Abth. III. Nr. Hl ein Darlehn von 46 Thlr. eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Diejenigen, welche an der aus dieser Urkunde ein getragenen Forderung Rechte zu haben vermeinen, werden mit ihren diesbezüglichen Ansprüchen ausge⸗ schlossen, und foll. die bezeichnete Post auf Antrag im Grundbuche gelöscht werden.

c. Die Urkunde vom J. Januar 18609, aus welcher im Grundbuche von Vlotho Bd. III. Bl. 121 Abth. III. l Vlotho 100 Thlr. und daselbst Nr. Se für die Minna Kolbe zu Vlotho, eine Ausstattung im Werthe von 106 Thlr. eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Diejenigen, welche an den aus dieser Urkunde eingetragenen Forderungen Rechte zu haben vermeinen, werden mit ihren diesbezüglichen Änsprüchen ausgeschlossen, und sollen die bezeichneten Posten auf Antrag im Grundbuch gelöscht werden.

Vlotho, den 135. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Rolff. 262661

Durch ,, vom 27. Juli 1888 sind der Kreissekretaͤr Hartung zu Lennep und seine un⸗ bekannten Rechtsnachfolger mit ihren Anspruͤchen auf die Band J. Blatt 45 des Grundbuchs von Werfen aus der Urkunde vom 4. September 1826 eingetra genen Post von fünfzig Thaler ausgeschlossen.

Bünde, den 27. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

26410 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Lackicers Wilhelm Simon, Louise, geb. Hammerschmidt, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann 1. daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, dessen gegen⸗ währtiger Wohn ! und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Antrage auf Chescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 28. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Ning elgen, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[269665 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau bes Böttchers Julius Just, Auguste, geborne Nitz, zu Neustettin, vertreten durch den Fustiz⸗Rarh Scheune mann daselbst, klagt gegen ihren TFhemann, den Böttcher Julius Just, früher zu Reuftettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung auf Trennung der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor vie zweite Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den G. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Huth na wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 6. August 1888.

. Lampe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26501] Bekanntmachnng.

In Sachen des Gütlers Anton Binder von Empertsreith als Vormund der minderjährigen

Nr. 8b für den Heinrich Kolbe zu

früheren Poslboten Aloys Wahlrab ron Schöfweg, nun unbekannten Aufenttalts, wegen Alimentation, bat das K. Amtsgericht Grafenau auf Antrag des Rechtzanwalts Kißler von Freyung als Vertreters der Klagtpartei durch Beschluß vom 14. v. Mts. den Verhandlungstermin vom 18. September l. Irs. aufgeboben und neuen Termin auf Dienstag, den 16. Oktober 1888, Kormittags S3 Uhr, an⸗ gesetzt, was dem Beklagten Aloys Wahlrab hiemit eröffnet wird. Grafenau, am 12. August 1888. Gerichtsichreiberei des K. Amtégerichtk. (L. S) Seeli ger, K. Sckretär.

26409 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Inwohner Josefa Lange, geborene Grande, zu Kloster ⸗Liebenthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Ledermann zu Hirschberg, klagt gegen den Inwohner Karl Lange ebendort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Illatenforderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 15600 nebst 55 o Zinsen seit dem 1. April 1888 zu zahlen und das Ürthe:l gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechts . streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hirschberg auf den 28. November 1888, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 137/83. B. 44309.

Hirschberg, den 8. August 1888.

, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26411 Oeffentliche Austellung. .

Die Ehefrau des Landgebräuchers W. Krom minga, Johanne, geb. Müller, in Ostrhauderfebn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanen in Leer, klagt gegen den Farmer John Buttser und die unverehelichte Trientje Buttjer, unf i it unbekannt, wegen For⸗ derung an Kosten einer Grbbescheinigung, Auslagen fuͤr Infertion einer Verkaufsanzeige und baaren Vorschüsfen mit dem Antrage auf Zahlung von 24,81 S6, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 16. Oktober 18813, Vormittags 19 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. Runge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26270 Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung sub Firma Fr. Aug. Mühlenfeld zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Wilhelm Voffen daselbst, klagt gegen den Reinhard Wasser fuhr, Sattler, früher in Hattingen a. d. Ruhr, jetzt ohne bekannten Wohn oder Aufentbaltsort, wegen im Jahre 1877 auf vorherige Bestellung geliefert erhältener Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 8h 46 46 3 nebst 6 Zinsen seit 1. Januar 1878, und ladet den Beklagken zur mündlichen Verhandlung deß Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Wermelskirchen auf Mittwoch, den 24. Ol tober 1888, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Führer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26602

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1II. Civilkammer, zu Koblenz vom 4. Juli 1888 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Schneider. Bergmann und Krämer. und Anna Margaretha, geb. Johann, ohne Gewerbe, u Löffel fcheid, bestandene eheliche Gütergemeinschafr füͤr auf⸗ gelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseingnder⸗ setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Zell verwiesen. ;

Breunig, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

216275 .

Burch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiefigen Königlichen Landgerichts vom 14 Juli 1838 ift die zwischen den Eheleuten Bäcker Bernhard Berns und Maria Teichmann, zu Mörs wohnend, bestehende gesetzliche eheliche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung mit allen gefetz⸗ lichen Folgen ausgesprochen.

Kleve, den 10. August 1888.

Heidenreich, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26559 Bekanntmachung.

In die Liste der beim Königlichen Landgericht in Altona zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Julius Goldschmidt in Altona eingetragen worden.

Altona, den 15. August 1888.

Der Landgerichts⸗Präsident. In Vertretung: O. Frandsen.

26560 In die Liste der Rechtsanwälte beim hiesigen Königlichen Amtsgericht ist eingetragen der Rechtẽ⸗ anwalt und Rotar Staudt zu Xanten. Xanten, den 14. August 1883. Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(26492 Bekanntmachung.

Ungefähr 15 0090 kg möglichst gut sortirte Leder- abfälle sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.

Postmäßig verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 3. Sey⸗ tember d. Is. Nachmittags 3 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. ;

Die Bedingungen liegen in unserem Geschãfts⸗ zimmer zur Einsicht aus und werden auch auf Ver⸗ langen ohne Schreibgebühren unfrankirt zugesandt.

Spandau, den 15. August 1888.

n . Holzlieferung. Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hiesigen Königlichen Theatergebaͤude gus cireg 1200 rm Kiehnen Klobenholz bestebend, soll für das Jahr vom Oktober 1388 bis dahin 1889 an den Mindest— fordernden im Wege der Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Haus⸗ pollzei Infpektor Hoffmeister im Königlichen Schauspielhause einzusehen. Lieferungälustige werden aufgefordert, ihre ver⸗ siegelten Offerten unter der Aufschrift „Holz- lieferung! bis zum 1. September er. im Königlichen Theater ⸗Büreau, Französischestraße Nr. 36, einzureichen. Berlin, 14. August 1888. General Intendantur der Königlichen Schauspiele.

(26551 Submission.

Die Lieferung der in der Zeit vom 1. November 1888 bis ultimo Oktober 1889 für das König ˖ liche Filial⸗Gefängniß erforderlichen Oekonomie ꝛe. Bedürfnisse, und zwar: ;

A. Gegenstände, zu denen Proben nicht er⸗ forderlich sind, als:

Roggenmehl, Weizenmebl, feine Graupen, abge— sahnte Milch oder volle Milch, Zuckersyrup, Essig, Salz, Butter, Rindernierentalg. Speck, Rindfleisch, Schweinefleisch, Kalbfleisch, Häringe, magerer Käse, gewöhnliches Roggenbrod. Semmel. Weißkohl. Mohr⸗ rüben, Kohlrüben, Kartoffeln. Bier, Pfeffer, Kümmel, Elainsefe, Handseife, Rasirseife. Soda, Haidekehr besen, Haidewaschbesen. Reiserbesen, Reinigungzsand, Maurersand, Thran, gebranntes Elfenbein, Eisen⸗ ditriol, Salzsäure, Karbolsäure, Bleiweiß. Schlemm ⸗˖ kreide, gekochtes Leinöl, Maurerleim, Terpentinöl, Steinkohlen, Buchenbrennholz,. Holzbuschen, Petro— leum, Rüböl, schwedische Streichhölzer.

iz. Gegenstäude, zu denen Proben erforder⸗ lich sind, als:

Hafergrütze, Buchweizengrütze, Erbsen, Bohnen, Linsen, ordinäre Graupen, Reiß, Fadennudeln, Kaffee, Fahlleder, Brandsohlleder, Sohlleder, wollenes Strumpfgarn, Nonnenband, große Beinknöpfe, kleine Beinknöpfe, grauer Maschinenzwirn, blauer Ma— schinenzwirn, grauer Handzwirn, blauer Handzwirn, Kanzlei Papier, Concept Papier, Correspondenz= Kanzlei⸗Papier, Aktendeckel, Stahlfedern, Bleistifte, Dinte ꝛc.,, sollen im Wege der Submission vergeben werden.

Es ist hierzu Termin auf den 28. September er,, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und haben Reflek⸗ tanten ihre Angebote bis dahin versiegelt und mit der Aufschrift „Submissions-Offerte auf Ver- pflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnisse pro 1888 / 89“ versehen hier einzureichen.

Die Bedingungen liegen im Sekretariat zur Ein⸗ sicht aus und werden gegen Vergütung von 141 abschriftlich mitgetheilt. Die Offerten müssen die ausdrückliche Angabe enthalten, daß der Einsender sich den ihm bekannten Bedingungen unterwirft.

Münster, den 14. August 13388. ; Königliche Direktion des Filial⸗Gefängnisses.

1 r

Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. lesson]! Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Obligationen aus der von der Stadt Greußen ain 1. Januar 1882 be⸗ gebenen Anleihe sind folgende Nummern;

Litt. C. zu je 150 M Nr. J34 735 738 745 746 751 756 762 765 777 779 781 785 789 796 793 796 803 806 807 800 810 814 815 gezogen worden. . ö

Diese Stadt Obligationen werden für den 1. Ja⸗ nuar 1839 zahlbar und deshalb die Inhaber der= felben hierdurch aufgefordert, unter Rückgabe der Obligationen nebst den unverfallenen Zinscoupons und Talons, den Nennwerth bei unserer Stadtkasse am J. Januar 1889 zu erheben. ;

Gleichjeitig bringen wir noch zur Kenntniß daß

1) von den per 1. Januar 1886 ausgeloosten Obligationen: Litt. 0. Nr. 844 mit 1090 , 2) von den per 1. Januar 1837 ausgeloosten Obligationen: Litt. C. über je 100 AM Nr. 836 837 839 842, 3) von den per 1. Januar 1888 ausgeloosten Obligationen: ; Litt. C. über je 100 46 Nr. 668 669 767 801 816 824 826 838 840 843 bisher zur Einlöfung nicht präsentirt worden sind. Greusten, den 11. August 1888. Der Magistrat. R a.

*)

26491 ö. . . Ho o hypothekarische Anleihe

der Naliwerke Aschersleben, Gewerkschaft. An 1. September d. J., Vormittags O3 Uhr, findet im Geschäfte lokale der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin die Aus⸗ loosung derjenigen Partial ⸗Obligationen unserer Gewerkfchaft statt, welche am 1. Deiember 1888 rückjahlbar sind. ; . Rach §. 6 der Anleihe ⸗Bedingungen sind die In⸗ haber der Obligationen berechtigt, diesem Termine beizuwohnen. Aschersleben, den 15 August 1888. Kaliwerke Aschersleben, Gewerkschaft.

K ———

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 26540

ĩ Westholfteinische Eisenbahn. Die diessährige Ausloofung der Prioritäts⸗ Obligationen findet am 18. September 1888, Nachmittags 5 Uhr, im hiesigen Direktionè⸗ gebäude statt.

(26542 Die diesjährige Generalversammlung der

Actienbrennerei „Alkohol“ in Linden burg findet erst am 31. August d. J., Vor⸗ . 10 Uhr, im Hotel du Nord“ in Nakel att. Lindenburg, den 15. August 1838. Vorstand der Actienbrennerei „Alkohol“. J. A: Eyl au.

265321

Nehmsdorfer Mineralöl C Paraffinfabrik Actien Gesellschaft vorm. B. Hübner in Liquidation.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Freitag, den 7. September d. J., Nachmittags 5 Uhr, zu Weimar im Hotel zum Eibprinzen mit folgender Tagesordnung: ö 1) Vorlegung des Berichtes des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1857/88 mit den Bemer⸗ kungen des Aufsichtsraths, ; Vorlegung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung pro 1887s'88 mit dem Bericht des Revisors, Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung durch die General versammlung, . 3) Mittheilungen über den gegenwärtigen Stand der Liquidation, . 4) Neuwahlen zum Aufsichtsrath statt und werden unsere Aktionäre hierzu ergebenst eingeladen. Behufs Theilnahme an der General⸗ versammlung sind die Aktien bis zum 4. Septbr. d. J. bei der Weimarischen Bank in Weimar zu hinterlegen. Weimar, den 15. August 1888. Der Aufsichtsrath.

269391 Uäilhelmshütte, Actiengeselshaft für Maschinenbau und Eisengießerei.

Die Generalversammlung der Wilhelmshütte hat am 18. Juni 1887 beschlossen, das Aktienkapital der Gesellschaft von 1797 0900 4 auf 2 590 000 S durch die Ausgabe neuer Aktien III. Emission und zwar 585 Aktien à 1200 S6 und 1 Aktie à 1000 MS zu erhöhen, wobei es vorbehalten blieb, auch Theil⸗ beträge, aber nicht unter 240 000 , auszugeben.

Voön' dlesen Aktien sind 264 200 M bereits begeben. fernere 39 600 „S6 sind fest übernommen, während der Rest von 469 260 S, bestehend in 341 Aktien zu 1200 6, in der Zeil vom 15. bis 23. August den Aktionären unserer Gesellschaft unter folgenden Bedingungen zur Verfügung gestellt wird.

1) Die Aktien III. Emission im Betrage von 409 265 M606 werden den Inhabern der alten Aktien zum Course von 1924 mit dem Vorbehalt angeboten, daß ein Minimalbetrag von 240 999 S gezeichnet wird. 6050 66 der bisherigen Aktien berechtigen zum Bezuge einer neuen Aktie von 1200 00 Die alten Aktien sind bei den nachstehenden Zeichnungs⸗ stellen in Begleitung eines doppelten Nummernver⸗ zeichnisses ju deponiren und werden bei Schluß der Zeichnungszeit zurückgegeben.

2) Bel der Anmeldung sind 100i˖ der gezeichneten Summe auf die neuen Aktien in Baar oder in guten börfengängigen Werthpapieren zu hinterlegen.

3) Die neuen Aktien nehmen vom J. April er, ab 9 ö in gleicher Weise wie die alten Aktien

eil.

4) Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt längstens am 30. September 1888 gegen Ein⸗ zahlung des Restes von 99 Y und sind gleichzeitig Zinsen vom 1. April er; ab zu vergüten.

Indem wir die Herren Aktionäre einladen, ihr Béejugsrecht an der neuen Aktien⸗Emission innerhalb der bejeichneten Frist geltend zu machen, bemerken wir, daß spätere Anmeldungen nicht berücksichtigt werden können.

Eulau⸗Wilhelmshütte, den 13. August 1888. Wilhelmshütte, Actiengesellschaft für Ma⸗ schinenbau und Eisengießerei.

Der Vorstand.

B. Leisti kow.

Zeichnungsstellen:

Securius, Würz C Comp., Berlin W.. Taubenstrase 22. J ;

Communalständische Bank für die Preuß ˖ sche Ober ⸗Lausitz in Görlitz und Walden⸗ burg in Schlesien.

Marcus Nelken R Sohn in Breslau und Berlin W., Taubenstraße 47.

G. Kubale in Stettin.

laseegsctien Geselssh. Tubalkain! für Bergbau K. Hüttenbetrieb zu

Remagen a. R. Bilanz v. 31. Dezember 1887.

Acti va. g, General⸗Bergbau⸗Conto.. 600000 - Kupferhütte Remagen.

Grundbesitz und Bauten von Oefen. o4l 9111 Vorraͤthe an Mobilien und Geräthen 2623 990 ii 29 71 Cassa⸗Conto. , 31442 DT T

Passi vn. Actien · Capital · Conto 21 Kupferhütte Remagen. Caxyital Contro....

Betriebs ˖ Capital ⸗Conto.

ß00000

7601223 13336 ss o 349 21 Der Verwaltungsrath besteht aus den Herren: Jof. Stroever, Rentner, Köln, Vorsitzender, A. G. Fverts in Nymegen, Siell vertreter, C. X. J. Müller in Amsterdam, Dan. van Voytema in Tulemborgh. H. C. Müller Thuret in Amsterdam. Remagen, den 21. Juli 1883. Der Vorstand.

Neumünster, den 15. August 1888.

Gütlerstochter Maria Blöchinger von da gegen den

Königliche Direktion der Artillerie ⸗Werkstatt.

Die Direktion.