öfen im Betriebe. Die Anfuhr von Erzen ging ziemlich flott von statten, wenn auch an tiefer . Henne. die Forderung noch stockte. Dagegen gewann der Be⸗ 7) ven. Ro beisen weitere Vußdehnung, indem der— chiedentlich zusammengeschmolzene Vorräthe ergänzt wurden. Der Be⸗ darf der Stahlhütten war nicht unbedeutend. Es wurde deshalb Brucheisen mit 5, 40 HAS, besseres Gießerei ⸗Roheisen erheblich über 6 M bewerthet. Für die Gießereien wie für die Walzwerke bezw. in den Montirwerkftãtten äußerten sich bereits die Folgen der an Verkehrs strecken stattgehabten Beschädigungen, deren Instandsetzung stãrkere Anfordernngen an den Walzeisenmarkt stellte; Ersatzstücke zu FGelgisen, Weichen. Signalständer. Brückentheile n. . w. bisdn nn sich in Anfertigung. Mehrere Artikel wie Profileisen und Spezial bleche hatten auch wieder stärkere Ausfuhr duzuwäihen Nach besserer Besetzung der einschlägigen Arbeiten zeigte sich ein stärkerer Hedarf in Rohschienen, welche zum „Tbeil in Pestellung für andere Werke angefertigt wurden. Bei dieser ausgiebigen Thätigkeit ver⸗ mochten die Walzeisenpreise sich auf ihrer bisherigen Höhe zu be⸗ haupten. Seitens der Stahlwerke fanden starke Versendungen in . und Ganzfabrikaten statt. — Auf dem Metarlmarkt zeigte ich für Rohzink ein starkes Deckungsbedürfniß Seitens einheimischer wie auswärtiger Abnehmer; es kamen unter diesen Ümständen mehrere größere Verkäufe bei heraufgesetzten Preisen zu Stande. Raffin. Ia · Sin W. H. galt 35 A, andere gute Marken 33 — 33.70 — Blei 1, s h . er Aufsichtsrath der Vereinigten Karlsruher, Mühlburger und Durlacher Pferde- und Ba mpfbahn⸗ Gesellschaft hat zie Dividende für das Geschäftsjahr 1887 auf 24 O0 ge en 300 im Vorjahre festgesetzt. = Für den Neubau eines Stadt ⸗Theaters in Krakau wird, wie das „Centralbl. d; Bauverw.“ mittheilt, unter dem 1d. M. Seitens des Stadtpräsidenten eine allgemeine internatiore Preis bewerbung ausgeschrieben. Die Entwürfe find bis zum 1. März 1889, Mittags 12 Uhr, beim Stadtpräsidenten einzureichen, von welchem Herrn auch die Wettbewerbungs⸗Unterlagen zu beziehen sind. Drei Preise im Betrage von 2590, 1500 und 1060 Gulden österr. Währung sind ausgesetzt; das Recht des Ankaufs weiterer läne zu einem vom Preisgericht vorzuschlagenden Preise wird vor⸗
ehalten. (W. T. B.) An der Küste angeboten
London, 17. August. 7 Weizenladungen.
Manchester, 17. August. (W. T. B) Jer Water Taylor 63, 30r Water Taylor 83, 20r Water Leigh 73, 30r Water Clayton SJ, 32r Mock Brooke 83, 40r RNöayoll Si, 40r Medio Wilkinson 93, zer Warpeops Lees 8, 36r Warpeops Rowland 83, 40r Double Weston gz, 60r Double courante Snchität 1I3, 32* 116 yds 162016 grey Prinfers aus 32/46 166. Stetig.
Luzern, 17. August. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen iGCn Juli er., für den Per sonenverkehr 37 009 (lim Juni 278 O00 Fr.), fur den Güterverkehr 663 500 (im uni 587 Ogo Fr), zusammen 960 G06 Fr. (im Juni S6 (00 Fr) Die Betriebsausgaben betrugen im Juli 426686 Fr. (im Juni 0 og9 Fr). Demnach Ueberschuß 540 Fos Fr. (im Juni 435 000 Fr). Der Betriebs überschuß im Juli 18587 betrug 480 00 Fr.
New ⸗Hork, 17. August. (W. T. B.) Bäaumwollen: Wochenbericht. a . in allen Unionshäfen 19 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 6060 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 2000 Ballen, Vorrath 173 066 Ballen?
Submissionen im Auslande.
Spanien. — e Junta de Obras del puerto de Huelva: Vier Drehkrähne zum Hafendienst in Huel vg. Kaution: 1000 Pes. 2) Dem Vernehmen nach stehen größere Ausschreibungen für Hafen⸗ und. Quaiarbeiten, Drehkrähne, Baggermaschinen 6 in meh⸗ reren spanischen Häfen, z. B. Bilbao, Barcelona, Valencia für die nächste Zeit in Aussicht. Näheres an Ort und Stelle.
1 Mitte September:
VBerkehrs⸗Anftalten.
London 17. August. (W. T. B. Der Castle⸗ Dampfer Norham Cast le“ ist heute auf der Ausreise von Darthmouth abgegangen; der Castle⸗ Dampfer „Hawarden Castle“ hat gestern auf der Heimreise Madeira pafsirt.
— Indische Eisenbahnen im Jahre 1886. (Ctrlbl. d. Bauverw.) Aus dem Bericht der Verwastung der englisch⸗ indischen Eisenbahnen für 1885 werden im Engineering“, Jahrgang 1888,
um 1640,ů km (seit 1880 im sicht über das Anwachfen des Verkehrs seit dem daß der Personenverkebr in viel stãrkerem hat als der Güterverkehr, woraus der daß der Gütertarif viel zu hoch ist.
älfte von den in Großbritannien erhobenen,
L6 km. Die Ursache dafür, daß der Personenverkehr bei so niedrigen — Im C
Frachtsätzen dennoch großen Gewinn abwirft, ist
nutzung der i! zu suchen (ungefähr 306 Personen auf den
Die jährliche ente des Anlagekapitals ist von 7 auf 5, 9 so gestiegen und fomit sehr hoch. ift die Rente noch bedeutend höher. Die vom
l n sind viel billiger n n als f,. Linien. In d n o wichtige Frage des Brennstoffs sind mit Petroleum umfassende Versuche r gf deren
ezug auf die für die indifche isenbahnen
folgende Mittheilungen gemacht. Das Netz wurde in diefem Jahre
Wetterberi 8
om 18. Au gust 1888, Morgens.
c
— —
haus. 135. Der in 4 Akten
E. Neßler.
eeressp sius 40 9.
red. in Millim.
Wind. Wetter.
—
Stationen.
Temperatur in O Cel 50 C.
Lieder
halb bed. von R. Bunge.
wolkig Nebel halb bed. halb bed. wolkig bedeckt bedeckt
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund openhagen. Stockholm. ir . ö etersburg Moskau ...
Cort, Sueeng⸗
Anfang 7 Uhr.
nonit.
— — do C do X do -=
wolkig 3 wolkig wolkig) heiter j tz halb bed Regen
bedeckk I5 In 39. Dr. Mat kothhth)
des Lord Byron:
66 ö winemünde
Neufahrwasser Memel NMünster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin . . ..
. Breslau...
I Abd, starker Negen. ) Gewitter und starker Regen. Y Desterreich zahlreiche Gewitter.
Uebersicht der Witterung.
Anfang 7
h bedeckt? 3 Regen Taglioni.
lomon.
F. von Sakken. 1 Akt von L. Cle
penig verändert. Ein Minimum, welches gestern j Abend in der Alpengegend lag, ist nach Mähren fortgeschritten, in Süddeutschland und ganz Oester⸗ reich Gewitter verursachend, wobei zu AÄlttirch Zo, München 22, Friedrichshafen 15, Krakau 2I mm des Fapitän Regen gefallen sind. Ueber Deutschland dauert das 15 Bildern.
trübe, kühle Wetter mit schwachen, nördlichen Winden
fort. Deutsche Seewarte.
nfang 75 Uhr.
Sonntag:
Theater⸗Anzeigen.
Rönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern · Vorstellung. . ne einem Vorspiel' von e Dichtung ö weiser Benutzung der Idee und einiger aus J. Victor von
Dirigent: Hr. Wegener.
Wallner. Theater. Trauerspiel Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Direktor Ann (Reinhold: Hr. Matkowsiy! vom Stadt⸗Theater in Hamburl, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaus. 135. Vorstellung. Der See⸗ räuber. Großes Ballet in 3 Abth. nach dem Gedicht ; on: „The Corsair“ von Musik von Gaͤhrich, mit Einlagen von P. Hertel. Dirigent 7 Hertel. r
Wallner, Theater. 142. Vorstellung. Der Menonit. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst. v. Wildenbruch. Scene gesetzt vom; U . vom adt⸗ Theater in Hamburg, als Gast in fang , ud, e ö
Dienstag; Spernhaus. 137. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Dichtung von I hedech ö . Meilhge und Vun ovie Halsvy,
Novelle des Prosper Mörimse.
Dirigent: Anfang 7
Wallner ⸗˖ Theater. Reiche der Mütter. 2) ö Prüfung. Lustspiel in ment.
Das barometrische Maximum im Westen hat sich . 1 r in 96 96 ö.
Victoria Theater. Sonntag: Die Kinder Grant.
Montag: Dieselbe Vorstellung. riedrich wil helmstãdtisches
Gasparone.
Ergebnisse als sehr günstig bezeichnet werden müff
Brennstoff für 160 km 0 Rupien — 20 st6ã. Petroleum gebraucht. Das E
mit Petroleum kostet 1006 big 1730 0 Kopenhagen, 17. August.
gedeckt ist. Der Dampfer „Th sichert. Theater und Mufik. Friedrich, Wilhelm städtisches Thea
Affeney nimmt in den nächsten Tagen ihre künstlerische Thätig eit im DOperettenensemble des Direktors Julius Fritzsche wieder zeig genf. trifft im Laufe der Woche der Reue Operetten Tenor Hr. del Zopp Derselbe hatte, wie erinnerlich,
ein, um sein Engagement anzutreten in der, Wintersaison ein sehr glückliches Vebut
absolvirt. — Für den Coneertpark wurden die Wiener Duettisten
Gebrüder Steldel engagirt; dieselben treten am Mal auf.
D Das Gastspiel der Fr. Brandt ⸗Gör aus Hamburg gab der Direktion des Kroll“ schen Theaters Gra ffn .
studirung der sonst selten gehörten Donizettiꝰschen
Borgia“.
völlig aus.
Im Uebrigen war der Vortrag glatt und korrekt un
Aufnahme, Hr. Dr. Vasch welcher den Herzog spielte, erfreute im Gefan und Spiel durch gefälliges Maßhalten. wodurch s .
ĩ Mittel um 10832 Em jäbrli erweitert und im Ganzen auf 21 544,5 km gebracht. Ein ö
3a n 9 fan m. ; nter Ju ür den Personenv sind die Tarifsätze fehr niedrig und betragen im Mitel la e gh. .
6 zurückgelegten Weges haben betragen: für Petroleum 36, 8, für Steinkohlen 51 = 57 und für Holz 16e D Für 1 Zugmeile werden im Mittel 38 inrichten der Lokomotiven zum Heizen
. (W. T. B.) Dampfer Geifer“ ist voll bei Privat⸗Versi mit 809 090 Kronen versichert, welche Summe zum größten Theil durch Rückversicherung bei dänischen und . Gesellschaften De ing valla“ Werthes, nämlich mit 650 560 Kronen, bei Privatgesellschaften ver⸗
or gia, . Die Titelrolle verlangt von ihrer Vertreferin die Fahisken leidenschastlicher Liebe und tödtlichem Haß wahrhaften e e ö zu können; Fr. Brandt ⸗ Görtz versteht es denn auch, ihren Gesang und ihre Darstellung durch adäquate seelische Empfindungen zu beleben, doch reichte ihre Kraft für eine individuelle Gestaltung der Luerezia⸗ nicht : Die umfangreiche und gut geschulte Stimme erwies sich aber wieder als wirkungvoll, nur, machte sich in der Höhenlage bei, der Wahl Leidenschaftlicher Erregung eine unschöne Schärfe des Tons bemerkbar.
Jahre 1879 ergiebt, Maße zugenommen
oder 4 Pence für
in der starken Be⸗ Zug). Für einige Linien das
Staate unterstützten genügen.
en. Die Kosten an
Der gesunkene cherungsgesellschaften
ist zu 50 feines
Frl. Sophie
ter.
als Farinelli“ hier
Montag zum ersten
Oper „Luer ez ia
öffnet.
längere deutscher,
Vorsitzenden d fand auch beifällige
ein wohlklingendes
Scene, worin Hr. Riechma Ils. Madame n fü nr eln , gn ff in Gounod's Oper.
— Belle ⸗ Alliance
reizende Couplet des Frl. hatte nicht Strophen genug,
Einleitungsrede, die er! mit französischer und des Vorstandes
n arm dp r; aus Heutschland, Dr. Wanner aus Amerika, Professor Barde aus Gen und Freiherr Rappe aus Stockholm zu Vize⸗Vorsitz enden gewählt. 3 Konferenz beschloß dann, ein Begrüßungstelegramm an den König Oscar
Mannigfaltiges.
Seitens eines Professors an der Königlichen Lehr und Versuchs⸗ ö . 6 Wien ). wie das „ Photogr. Archiv⸗ ittheilt, solgendexr Vorschlag zur Anwendung der oto⸗ graphie bei Wettrennen ] .. weichende Urtheil der Richter so schen Camera gesetzt werden. Zu diesem Zweck wären am Ziel, in wenigen Fuß Abstand von einander, sechs Cameras aufjustellen, sind. Sobald das führende . keen e, 9 ,. nuten sind die Platten entwickelt, und das gewonnene Resultat, welches Pferd das erste am Ziel war, ift unanfechtbar. h
i, worden.
welche Pferd
Das Zeitungs Museum in Aachen hat den Vorzug, die erste Sammlung sämmtlicher gegenwärtig auf Neu Seeland periodisch erscheinenden Zeitungen zu besitzen, und zwar verdankt das Museum diefe nirgends, n ,, , fi her in Wellington (Neu⸗Seeland), welcher auf Erfu en des Kaiser⸗ lich deutschen Konsuls in . . San lung der Zeitungen veranlaßte und diefe durch freundliche Vermittelung des genannten Konsuls und einer Londoner . . hh Die . . wie ö Samm⸗
ug welche, aus nicht weniger als 172 Zeitungen besteht, wird eine Zierde des Zeitungs⸗Museums bilden. ; '
Stock hol m, 15. August. christlichen Vereine junger Männer wurde heute in der hie⸗ sigen Blasieholmskirche mit einer Predigt von Prof. W. Rudin er—= Alsdann Ugglas die Delegirten und hielt
nicht einmal auf Neu⸗Seeland selbst Minister für Unterricht. Hrn. George
rn. Fr. Aug. Krull, die Samm⸗
Firma an das Zeitungz⸗
Die 11. Weltkonferenz der
begrüßte Ober ⸗ Statthalter, Freiherr Gustaf af Bischof Dr. G. von Schsele eine Begrüßungsworten in englischer Sxrache schloß. Bei „wurde Bischof von Schsele zum William aus London, Graf Bernstorff
Organ trefflich zur Geltung kam. Der, Gennaro des Hrn. Heuckeshoven abzusenden. Bis heute früh hatten sich über Joho Delegirte angemeldet,
erwies sich als dem Ensemble gut ö 36 ö Besetzung r. Heink sang und spielte auch diese Rolle mit dem ganzen Aufwand ihrer . . So so wohllautend und des' B . e eifal erst nach der Wiederholung desselben auh rien. erweist sich immer mehr als eine hervorragende Künstlerin; sie stellt stets ihre Persönlichkeit uneingeschränkt in den 83 der Sache und olle als
war dem „Orsino“ zu Theil geworden.
frisch und lebendig wie ihr Vortrag mächtig entfaltete sich ihr lied des Orsino
. war, prächtiges rief Stürme
sucht ohne persönliche Rücksichten ihre vollendet in die Erscheinung treten zu la Stimme, welche
den größten und vornehmsten Bühnen zur Zierde
falls konzentrirte sich das Interesse des Publikums geflern Abend wieder auf diese Künstlerin, welcher in jeder Beziehung uneingeschränkte An—
erkennung gebührt. Kroll's Theater. Die Schlußwochen der Kro nun auch ihre verschiedenen Abschieds abende. Am
ausgezeichnete Sängerin des Hamburger Stadt-Thecters r. Brandt⸗ Görtz, welche als „Donna Anna“ ihre letzte Gastrolle ir
„Den Juan, singt Hr. Forftsn, welcher eßenfalls
Gastspiel beschließt. Morgen, Sonntag, gehen (statt der ursprünglich
angekündigten Norma“) Die lustigen Weiber
Regie: Federmann.
Male: Oper . Victor mit autorisirter theil⸗ Sn n D, Scheffel ichtun Ballet von Charles Gif n Regisseur: Hr. Salomon.
141. Vorstellung. Der Me⸗ in 4 Akten von Ernst von
Hum 100. von Sakkingen.
ontag: Park: Großes
Margarethe.
leuchtung des P. Tagliont. Concert
Balletmeister: Hr. Graeb, Billets und
Bach, Unter d Anno. (Reinhold:
45. Melle:
nach einer
Tanz von Paul
J r. Kahl. Regisseur: Hr. Sa⸗ r.
143. Vorstellung. Lustspiel in 1 Akt bon
ierauf: Zum
1) Im Doppel ⸗Concert
Preis⸗Jodler 3) Castor und Pollux. 4). Eine alle und
iu Putliz. des Gartens.
Montag: Hierauf:
Ausstattungsstück in
n 4 Steffen Emil Thomas.
Theater. . ?
Operette in 3 Akten
m den Kroll schen. Saal glaͤnzend auch für ausgedehntere Räume mächtig genug erweist, wird Fr. Heink
von F. Zell und R. Gence. Hr. Binder.
Im prachtvollen Park um 45 Uhr: Triple Concert. Instrumental⸗Virtuofen. Im Theater:
straße 50Qa., Expedit. straße 98s, und im Invalidendank.
Vellt - Alliance Theater.
: Das 3 Aufzügen nach F.
genannt die Goldamseln.
land, 8 aus F
Das Trink⸗ hervor, welche Die Sängerin
solche Wenn ihre füllt, sich
ssen. sigtt;
gereichen. Jeden⸗
ll'schen Oper bringen Dienstag ist es die von den Den damit sein kurzes Kairo, von Windsor“ in
ze, Muck von Millöcker. Dirigent: Hr. Kapellmeister
Großes Auftreten erster Gesangs⸗ und
Gasparone. Im
Triple⸗Concert. Aaftreten der Ge⸗
sangs und Instrumental⸗Künftler.
Kroll's Theater. Sonntag: Die lustigen
Weiber von Windsor. Montag: Gastspiei der Mad, Lilian Nordica.
(Margarethe: Mad. Nordica.)
Dienstag: Letztes Gastspiel der Fr. Brandt⸗Görtz und des Hrn. Filipp Täglich: Bei gunstigem Wetter vor Und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗
Forston. Don Juan.
Sommergartens: Großes Doppel⸗
Anfang Sonntag 4, an den Wochentage ot, der Vorstellung 7 n chentagen
Abonnements ⸗Billets à Dtzd. 9 10
sind vorher zu haben an der Kaffe und bei den Herren
en Linden 46, Lindenberg, Leipziger⸗ d. . Bez. Anz.“, Pots damer⸗
Sonntag: Zum elfte Gebot. Schwank in
Sch. von Albert Teller. 5. Male: Othellos Erfolg.
Schwank in 1Aufzug von Edmund Alexander Läutner?
Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Auftreten der Wiener Duettisten Frl. Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, der österreichischen Herren Weber und Räufchle. treten des Kärthner Damen⸗Terzetts Alpenveilchen der Gesangsduettistinnen
Auf⸗
Geschwister Vanoni, Brillante Illumination
Zum 47. Male: Das elfte Gebot. Othello's Erfolg. Concert. Auftreten sämmtlicher Sängergesellschaften.
Großes Doppel⸗
—
Central - Theater. Direltion Emil Thomas. ,. Zum 4. Male: e i
Schmetterlinge. Ge⸗ Akten von W. Mannstädt! Muff 8. In Seene gesetzt vom Direktor
tt; das. Wetter war regnerisch und nebelig, die haͤltnißmäßig ruhig. Der „Geiser“ wurde von der „Thingvalla“ von der Seite getroffen und sein Steuerbord in zwei Hälften gespalten; die am Steuerbord befindlichen Wohnungskajuͤten wurden zermalmt; mehrere Passagiere fanden im Bette liegend den Tod. Vom Geiser ? wurden sofort nach dem Zusammenstoß 3 Boote in das Wasser ge⸗ 2 derselben schlugen um, und das dritte trieb ab und konnte n Passagieren nicht erreicht werden. befindet sich der erste Offizier des Geiser“ und der zweite Offizier der „‚Thingvalla“.
7. August. rann ist hier eingetroffen und begiebt sich von hier nach Zanzibar.
lasen, aber 2 d
und waren davon 56 aus Deutschland, 91 aus Amerika 6 aus Kanada 5 aus Australien, 1 aus Belgien, 36 aus 1 =
Dänemark, 4 aus Fin⸗
rgnkreich, Z aus Holland, 2 aus Italien, 31 aus Nor⸗ ö. . . f ng
aus der französischen Schweiz, 1 aus Spanien, 98 aus England 29 aus Schottland und 1I aus Irland; die übrigen sind aus* allen Theilen Schwedens hergekommen, n
New⸗Pork, Nachrichten fand der Zusam m enstoß des Dampfers G mit der Thing valla“
6 aus Rußland, 5 aus der deutschen und
18. August, früh. (W. T. B.) Nach . eiser“ etwa 30 Meilen südlich von der Sandinsel See aber ver⸗
Unter den Ertrunkenen
(W. T. B.) Der Afrikareisende Wiß⸗
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ida Tramp mit Hrn. Dr med Otto Zerrath (Berlin — Kaukehmen). — Frau Emilie Hoffmann, geb. Uthemann, mit Hrn Wil⸗ belm Schicht (Potsdam — Berlin) — Juvitz mit Hrn. Kataster ⸗Assistenten Ma Pohl Berlin · Koblenz), — Frl. Charlotte Niehof mit Hrn. Gutsbesitzer Otto Berendt (Berlin =Ritter⸗ gut Tottloben). — Frl. Helene Waßmanns dorf mit Hrn. Dr. med. Max Brednow Kolberg — Belgard). — Frl. Alma Beck mit Hrn. Kauf⸗ mann Aug. Weißhuhn (Magdeburg). — rl. Marie Mojen mit Hrn. Referendar Stto Kraufe (Altona). — Frl Sophie Schrade mit Hrn. Anton Glanz (Ulm).
Verehelicht: Hr. Ernst Keßler mit Frl. Ida Kupferschmidt (Egeln).
Gehoren: Ein Sohn: Hrn. Bildhauer Vanelli (Berlin). — Hrn. Hauptmann Höhne (Berlin). — Hrn. Prem. Lieut Götz von Qlenhusen (Berlin). — Hrn, Prem ⸗Lieut. Friedrich von Löbenstein. Lohsa (Dresden). — Hrn. 6 Krakewitz Danzig). — Hrn. Marine ⸗Stabsarzt Sander Kieh. — Hrn. Maurermeister Ludwig Wiesner Münsterberg). — Hrn. Konfistorial Rath Varges Königsberg]. — Hrn. Rechtsanwalt Lemberg Oppeln). — Eine Tochter: Hrn. Stto Enders (Neuhaldensleben). — Hrn. Dr. Kühne Neuteich
— Hrn. Grafen Breßler (Schloß
i. Westpr.). Laus ke). Gestorben: Frau Ober ⸗Amttrichter Gebser Tochter
Adele (3ehlendor f). — Hr. Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Georg Hassenstein (Königsberg). — Irn. Ria Darder Tochter Hannchen (Leip ig). — Hr. Kar Scheppelmann (lauen). — Srn. Landrichter Balluff (Ellwangen). — Hr. Justizrath Raspe Neubrandenburg — Verw. Frau Landrath Wilhelmine von Wedell, geb. von Swstien (Schloß Ser gen e g ö 9 6 . klee, geb. Vouthin (Berlin). — Frau Klara ert, geb. Seebold (Potsdam).
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scho lz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anstalt, Berlin sw., . Nr. 32.
Vier Beilagen
(einschließlich Börsen Beilage).
sich verabschiedet. — singt am Montag noch einmar die Margarethe
; Theater. Da die Direktion . Das elfte Gebot trotz der großen Zugkraft, die dasselbe ausübt, mit der 56. Aufführung in Folge anderweitiger kontraktlichen Verpflichtungen ab⸗ brechen muß, so finden nur noch vier, also morgen die letzte Sonntags aufführung dieses überaus lustigen Schwankes ftatt.
entral- Theater ging auch die erste Wiederholung der neuen Posse Schmetterlingen vor ausverkauftem Haufe und unter demselben stürmischen Beifall wie 1880 bis 18865 von Ganz besonders gefielen wieder die Gesangönummern, namentlich aber Dora im dritten Akt; die Künftlerin um dem allseitigen da capo- Verlangen zu
am Premisèren⸗Abend in Scene.
rden. Für das oft ab⸗ das untrügliche der photographi⸗
senkrecht gegen die Bahn, etwa elektrisch gleichzeitig exponirbar die vorderste Camera erreicht, ig exponirt In 2 bis 3 Mi—
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
M 211.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangs vollstreckungen, in . Vorladungen u. dergl.
1. 2. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 18. August
en Staats⸗Anzeiger.
I8SS.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. erufs⸗Genossenschaften.
9 9 5. Oeffentlich er Anzeiger. 5 e, n ichn deutschen Zettelbanken. . 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lle Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von der Königstadt Band 18 Nr. 1314 auf den Namen des Polizei⸗Inspektors a. D. Carl Orvon eingetragene, in der Gollnowstraße Nr. 8 be⸗ legene Grundstuͤck in einem neuen Termin am 2d. September 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstũck ist mit 570 M0 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, . Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei ebenda Hof, Flügel D., parterre, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerk5. nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerunggtermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtig · ten Ansprüche im Range zurücktreten. Dicjeni⸗
6 welche das 96 des Grundstücks bean⸗
pruchen, werden au gefordert, vor Schluß des Ver= teigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herber hren. widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Sep⸗ tember 1888, Mittags 12 Uhr, an oben⸗ bezeichneter Gerichtsstelle Saal 40, verkündet werden. Berlin, den 7. August 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
(b6 914 Aufgebot. . Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Schwei⸗ nitz'er Kreises zu Herzberg (Elster) Nr. 15 9016p. ausgefertigt für den Auszügler Gottfried Richter in Stolzenhain, ist angeblich verloren gegangen und oll auf den Antrag des Eigenthümers Gottfried ichter vom 7. Februar 18538 zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. l. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spä— testens im Aufgebotstermine, am 19. September 1838, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. h, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ä neh die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Herzberg (Elster), den 8. Februar 1888. önigliches Amtsgericht.
(19455
Das . Nr. 6762 der Stadt⸗Spar⸗ kasse zu Qppeln, welches für Clara Chrometzka, früher zu Oppeln, jetzt zu Breslau, ausgefertigt ist und ult. Dezember 1886 einen Bestand von 180 S 16 4 nachweist, ist angeblich verloren gegangen und wird auf Antrag des Vaters der genannten Eigen⸗ thümerin, Kaufmanns Albert Chrometzka zu Oppeln, als ihres gesetzlichen Vertreters, zum Zweck der Kraftloserklärung desselben hiermit aufgeboten.
Eß werden daher die Inhaber dieses Buches, fo⸗ wie überhaupt Feder, der an dem verlorenen Spar⸗ kassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefor dert, spätestens im Aufgebotstermin den 5. März 1889, Vormittags 5 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 12, ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Oppeln, den 2. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. chneider.
II5627] Aufgebot. Das Aufgebot J. folgender Policen der Lebensversicherungs⸗ Attien. Hi fcl cut Germania zu Stettin: a. Nr. 2460 527 über 500 Thaler, lautend auf den Namen des Zeichners Adolf Ludwig und seiner Ehefrau Josephine, geb. Vogt, zu
Essen,
Nr. 177 341 über 500 Thaler, lautend auf den Namen der Zimmerpolier Friedrich Wil⸗ helm und Wilhelmine Caroline (geb. Krone—⸗ berg) Grafe'schen Eheleute zu Berlin, .
Nr. 106527 äber 3000 Thaler, lautend auf den Namen des Oberförsters Bernhardt v. rh zu Neustrelitz,
Nr. 1536 561 über 100 Thaler, lautend auf den Namen des Droschkenkutschers Friedrich Lange zu Berlin,
. Nr. 323 015 über 5000 AM, lautend auf den Namen des Kaufmanns Moritz Groß zu 5
f. Nr. 402 314 über 2000 Sς, lautend auf den Namen des Lehrers August Habelost zu Ahrenswohlde;
II. folgender Depositalscheine der Lebensversiche⸗ rung · Aktien · Gesellschaft Germania zu Stettin:
ad
ad
ad
ad ad
ad
ad
ad ad
12
a. vom 6. August 1878 zur Police Rr. 151 aba,
*.
12.
lautend auf den Namen des Martin Reuter zu Soldau, ⸗
vom 30. Januar 1881 zur Police Nr. 266 364, lautend auf den Namen der Wilhelm und Katharina, geb. Schorn, Schumann'schen Ehe⸗
leute, vom 1
lautend auf den Namen der Former Cart und Bertha Reichow'schen Eheleute,
d. vom 11. Oftober 1883 zur Police Nr. 84 443,
ö. lautend auf den Namen des Eugen Fuchs
ist, und zwar: . ;
ad J. a. 6 der Wittwe Adolf Ludwig, Josephine, geb. Rechtsanwalt Hans Niemeyer in Essen,
J. b. von den Zi i helm Grafeschen Eheleuten zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin,
J. e. von dem Fräulein Louise von Kamptz zu Neustrelitz, ie ee Kg hn und Agenten der Germa⸗ nia F.
J. d. vo
Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mann in Stettin, .
J. e. von dem Kaufmann Moritz Groß zu Zempelburg,
I. f. ven dem Lehrer August Habekost zu Ahrenswohlde, vertreten durch den Justiz⸗ rath Bohm zu Stettin,
II. a. von dem pensionirten Gensdarm⸗ Wacht meister Martin Reuter zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Justizrath Sehl macher
in
II. b. von dem Schuhmachermeister Wilhelm Carl Schumann zu Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Heintzmann in Stettin,
II. c. von Berlin,
II. d. von dem Landgerichts ⸗ Sekretär Fuchs in Ratibor, vertreten durch den
ustizrath Furbach in Stettin
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf
den 16. April 1889, Vormittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48,
anberaumten Aufgebotstermine ͤ
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 4. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIl.
25711 Dem Söldner Andreas Schachtner von Schneit⸗ berg, hies. Gerichts, ist der 406 Pfandbrief Yer Bayer. Vereinsbank München B. 18 893 zu 1000 , unterm 24. Februar 1883 auf seinen Namen vinku⸗ lirt, abhanden gekommen. ⸗ . Inhaber dieses Pfandbriefes die Aufforderung, späte— stens in dem auf . Vormittags 8 Uhr, vertagten Aufgebottermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗· melden und die genannte Urkunde vorzulegen, widrigen · falls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde. Vilsbiburg, 8. August 1888.
(L. S.) gez. Schmidmayr, Ober⸗Amtsrichter.
Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt:
Vilsbiburg, 8. August 1888. . Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts.
(. 8)
13713 Das Kgl. Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 15. April 1888 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist zu Verlust gegangen ein Lebensversicherungs⸗ schein der baverischen ö und Wechselbank in München vom 20. G. B. III., unterzeichnet von Dirigent Ed. Brattler und Administrator Gorschall, wonach das Leben des Johann Georg Nerlinger, Commis auf dem Comp⸗ toir der mechanischen Spinnerei und Weberei in Augsburg, auf Lebensdauer für die Summe von 900 Fl. B. V. versichert worden ist. Auf Antrag des Kgl. Justizraths, Advokaten und Rechtsanwalts Kleinschroth Namens des Johann Georg Nerlinger, Magaziniers in der Baumwoll- spinnerei Senkelbach in Augsburg, wird nun der Inhaber obiger Police aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine ; laufenden Jahres, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer 1I8 / J. (Augustiner⸗ stock seine Rechte anzumelden und die Lebensver⸗ sicherungspoliee vorzulegen, Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 15. April 1888. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: 8.) Hagenauer.
( 6672
Auf Antrag des Schiffers Carsten Kühl in Breiholz, Eigenthümer des im hiesigen , , sub Nr. 381 eingetragenen .
Christine, Unterscheidungssignal F. R. CO. alle diejenigen Schiffsgläubiger, welche auf Ein⸗ tragung von Realrechten an dem genannten Schiff . zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre bezüglichen Ansprüche bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens in dem auf Freitag, den Oktober d. J., Vormittags 10 ühr, an der hiesigen Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ botstermin anzumelden.
Itzehoe,
*. n. ;
zu Duisburg, 1. Oktober 1878 zur Police Nr. 204 000,
Vogt, zu Essen, vertreten durch den Zimmerpolier Friedrich Wil⸗
vertreten durch den Regie⸗
Meyncke zu Neustrelitz,
n dem Kutscher Friedrich Lange zu
Stettin,
Carl Reichow zu Eugen
dem Former
ihre Rechte anzu⸗
Aufgebot.
Es ergeht nun an den
Freitag, 31. August J. Is. .
Königliches Amtsgericht.
(Unterschrift), K. Sekretär.
tärz 1860 Nr. 6052 Fol. 152
Montag, 17. Dezember
widrigenfalls deren
Aufgebot.
argaretha
niggschiffs N F., werden
den 10. August 1888.
26564] Aufgebot. . Die Grundstücke der Gemarkung Rödelheim: ; 1) Flur 1 Nr. 598, Grabgarten im Ort, hält
172 4m, ; 2) in. ö. 9M 599, Grabgarten im Ort, hält
qm, 3) on , Nr. 600, Hofraithe im Ort, hält M, ) Flur 1 * 647, Acker auf der Dreispitz, hält
266 m, 5) un, * 649, Acker auf der Dreispitz, halt M., 6) Flur ö . 759, Acker auf der Speck, hält 2. 4m, 7 diu, . 760, Acker auf der Speck, hält 29 4m, 8) in . Nr. 333, Wiese im Arbloch, hält am. 9) li Nr. 334, Wiese im Arbloch, hält am, 10 Flur I1 Nr. 254, Wiese im alten Wasser, hält 469 gm, 11) Flur N Nr. 2655, Wiese im alten Wasser, hält 475 gm, 12) glu . . 378, Acker im Breitlacherfelde, ä am, 13) Flur II Nr. 531, Acker, die Stützeläcker,
hält 581 4m,
I Flur III Nr. 428, 5 Acker am Judenkirchhofe, hält 481 am,
16) Flur IV Nr. 628/245, Acker, die Boden⸗ gewann, hält 499 am,
16) Flur IV Nr. 299, Acker, die hinterste Boden⸗ gewann, hält 500 4m,
17) 3 VI Nr. 28, Acker auf der Schanz, hält
88 am, 18) ö. . Nr. 192, Acker auf der Schanz, hält am, 19) ,, Nr. 220, Acker auf der Schanz, hält
5 am, 20) Flur VI Nr. 283, 3 Acker rechts dem Holz⸗ wege, hält 636 am, sind in Grundbuche der Gemarkung Rödelheim, laut eingereichten Grundbuchsauszugs, der Heinrich Altvater Wittwe zu Rödelheim zugeschrieben, jedoch ohne bestimmten Erwerbstitel; auch haben genügende Erwerbsurkunden nicht beigebracht werden können. die Erbin des genannten Heinrich Altvater, Wittwe Maria Eyg Kidaisch, geb. Altvater, Wittwe des Gustav Kidaisch zu Rödelheim, hat beantragt, daß diese Grundstücke ihr, als von ihren Eltern ererbt, zugeschrieben werden sollen, mit der Angabe, daß ihre Eltern diese Grundstücke theils erkauft hätten, theils auf andere entgeltliche Weise in deren Besitz gekommen seien, jedenfalls aber, laut orts— gerichtlichen Zeugnisses, seit unvordenklicher Zeit in dem Besitze dieser Grundstücke gewesen seien; sie hat ferner, den gesetzlichen Bestimmungen gemäß, das Aufgebot dieser Grundstücke beantragt. Es werden daher die vorhergenannten zwanzig Grundstücke der Gemarkung Rödelheim hiermit auf⸗ geboten und werden alle Biejenigen, welche an die vorgenannten Grundstücke Eigenthums ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, diefe Än⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermine Samstag, den 1. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte, Paulsplatz Nr. H. ebener Erde, anzumelden, bei . daß die genannten 22 Grundstücke der Gemarkung Rödelheim der Maria Eva Kidaisch, geb. Altvater, zu Rödel⸗ heim, Wittwe des Gustav Kidaisch., als ererbt un. beschränkt im Mutationsverzeichniffe resp. Grund—⸗ buche von Rödelheim zugeschrieben werden sollen. Frank furt a. M., den 9. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. V.
26563 Aufgebot. Auf Grund eines Enteignungsbeschlusses der Königl. Regierung zu Wiesbaden vom 1. März 1883 ist der auf 2699 S 79 3 bemessene Ent⸗ schädigungsbetrag für ein ideelles Viertel des in biesiger Gemarkung belegenen, durch genannten Be⸗ schluß enteigneten Grundstücks Nr. 111 der Juden gasse „ zum Kameel! benannt bei der Königl. Regierungshauptkasse zu Wiesbaden hinterlegt worden, weil der bezeichnete ideelle Viertel antheil ausweislich des Sachregisters im hiesigen Transskriptionsbuche Niemandem zugeschrieben war. 1 Den bezeichneten Betrag von 2699 „ 78 9 nimmt der hiesige Leichenkommissär Abraham Falken⸗ stein mit der Behauptung in Anspruch, daß er 3. 3. der Enteignung durch Ersitzung EGigenthümer des fraglichen ideellen Grundstucksbiertheils geworden sei, und hat beantragt, das Aufgebot bezüglich der hinterlegten Summe zu erlassen. Es werden daher Alle, welche an dem bezeichneten Grundstücksviertheil vor seiner Enteignung Eigen⸗ thumsrechte oder sonstige Ansprüche hätten geltend machen können und nunmehr Ansprüche auf die an Stelle des enteigneten Grundstücksantheils etretene binterlegte Summe zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 17. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Paulsplatz 6, hierdurch anberaumten Aufgebotttermine geltend zu machen, widrigenfalls die Königl. Regierung zu Wiesbaden ermächtigt werden wird, den hinterlegten Betrag von 2699, 9 M an den hiesigen Leichen⸗ kommissar Abraham Falkenstein herauszujahlen. Frankfurt a. M., den 10. August 1885.
Königliches Amtsgericht. V.
as665] Aufgebot. Die am 1. November 1835 zu Biburg Schneiderstochter Elisabeth Trattner von
eborne iburg
Ine. über das Vermögen derselben aufgestellte öldner Anton Trattner von Biburg hat auf An⸗ weisung des Pflegschaftsgerichtes den Antrag gestellt, die Elisabeth Trattner als todt zu erklären.
Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 22. Mai 1885, Vormittags Si Uhr, bestimmt und ergeht Aufforderung:
1) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht
ch anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde;
2) gn die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Abensberg, den 31. Juli 1858. Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Düm l ẽr, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Etz inger, K. Sekretär.
(26713 Aufruf. Der seit länger als 10 Jahren in unbekannter Ferne ahwesende Louis Tänzer aus Jenaprießnitz, zu⸗ letzt aufhältlich in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Staat Ohio, wird hierdurch auf⸗ gefordert sich bis zum Donnerstag, den 11. Oktober dieses Jahres. Vormittags 10 uhr, ⸗ persönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Beyollmächtigten, oder auf eine unzweifelhafte Weise schriftlich hier zu melden, um über fein Vermögen zu verfügen. Demselben wird zugleich angedroht, daß er mangels einer entsprechenden Meldung für todt erklärt werde, und daß sein Nachlaß, nachdem das zu ertheilende Urtheil Rechtskraft beschritten haben wird, ohne Kaution an die Erben oder aͤnderweit berechtigte Personen ausgeantwortet werden solle. Zugleich werden die Erbberechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche in dem obigen Termine perfönlich . durch gehörig legitimirte Vertreter geltend zu machen. Denselben wird angedroht, daß der Nachlaß nach Rechtskraft des Urtheils Denjenigen ausgeantwortet werden solle, welche ein Erbrecht oder einen sonstigen Anspruch erhoben und bescheinigt haben werden. Jena, den 13. August 1888. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Schmid, i. V. [26678 Kgl. Amtsgericht München ., Abth. A. für Civilsachen.
Das in Nr. 209 der J. Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachte Aufgebot wird da⸗ hin berichtigt, daß es dort anstatt „Rofalia Zeder'scher Erbtheil dem landesabwesenden Josef Zeder“ heisten muß „Rosalia Zedeischer Erb⸗ theil dem landesabwefenden Fosef Zedei⸗“.
München, den 16. August 1888.
Der geschäftsl. K. Gerichtsschreiber beurlaubt.
(L. 8) Roedel, K. Gerichtsschreiber.
L26570 Bekanntmachung. ö.
Das. Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 31. März 1888 hierselbst verstorbenen Restaurateurs Gottlieb Ferdinand Bachmann ist durch das am 17. Juli 1888 verkündete Ausschlußurtheil beendigt.
Berlin, den 9. August 1888. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
26571] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. August 1887 hier verstorbenen Handels manns Ernst Daehne ist durch das am 12. Juli 1888 ver⸗ kündete Ausschlußurtheil beendigt.
Berlin, den J9. August 1888. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
[26565] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1888. Loeffler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: . 1) des Altsitzers Joseph und des Einsassen Anton Zaremba in Osche, ; 2) des Besitzers in Nitka in Wentfin, 8) des Schiffers Fran Grajewski in Schwetz, 4) des Einwohners Eduard Reinhold Kerber in Carolina, des Tagelöhners Bernhard Richard Kerber in Groß ⸗Westphalen und des Eigen⸗ thümers August Schmidt in Carolina, zu 4 vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath Apel in Schwetz, . b) des Besitzers Alexander Stanneck in Miedzno, 8. durch den Rechtsanwalt Liste in irschau, 6) der Schiffer Martin Dembski u. Franz Jul⸗ 7 an i en Hitann Echte de in Or gimi es Hofbesitzers Johann Schreida in Driezmin vertreten durch den Rechtsanwalt, Sustizrath Apel in Schwetz, ö , das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für
echt:
1) das Hypothekendokument über die auf den Frundstücken Ssche Band III. Blatt 40 und Band XV. Blatt 579 Abtheilung 1I. Nr. 20 bezw. Nr. 1 für den Justiz⸗Kommissarius Paul annoch eingetragenen Gebühren von 7 Thlr. 25 Sgr.;
2) das Hyvothekendokument über die auf dem Grundstücke Wentfin Band J. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. L für Johann Anton Wiszniewski eingetragenen 174 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Vater⸗ und Brudererbtheil, verzinslich zu fünf Prozent; ö
3) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Schwetz Blatt 16 Abtheilung II. Nr. 1
Königliches Amtsgericht. III.
.
ist seit mehr als 30 Jahren verschollen. Der als
für den Privatsekretär Paul Lipmski zu Schwetz