—
** . s ? amm. /// / — 2 —
Berlin erstanden ist, im Zeitraum eines knappen Jahres zu Ende zu führen. Noch im Laufe dieser Woche werden die Klappsitze aufgestellt; der reiche Rocoesschmuck des Innenraums ist in allen Theilen vollendet, und auch die gärtnerischen Anlagen, die das Theater umsäumen werden. sind schon im Entstehen. Eröffnet wird die neue Bühne mit einem Festgedicht von Oscar Blumenthal, welches Fr. Hermine Claar - Delig sprechen wird. Es folgt dann als erste Vorstellung Lessing's Nathan“ mit Ernst Possart in der Titelrolle. Die Proben, zu welchen alle seeni⸗ 4er. orbereitungen längst abgeschlossen sind, beginnen am 1. Sep⸗ ember.
— Kroll's Theater. Madame Nordica singt als dritte Partie am Mittwoch die . Gilda im ‚Rigolerto“. — Am 28. d. M. eröffnet der Tenorist Hr. Ferdinand Wachtel, Theodor Wachtel's Sohn, ein Gastspiel als Lionel in Flotow's Martha“. — Morgen verabschieden sich Fr. Brandt⸗Görtz und Hr. Forstsn als „Donna Anna“ und ‚Don Juan“.
Bayreuth, 19. August. (W. T. B.) Die Kaiserin von Oesterreich und die Erzherzogin Valerie sind hierselbst ein getroffen, um der letzten Aufführung des ‚Parsif al“ beizuwohnen.
Mannigfaltiges.
Rennen des Vereins für Hinderniß⸗Rennen zu Charlottenburg. Sonntag, den 19. August, Nachmittag 35 Uhr.
J Sommer⸗-Flach⸗Rennen. Preis 1500 M Dist. ca. 1200 m. Hrn. Ulrich's F. H. „Admiral“, G. Sear, 1. Hrn. Adalbert's F⸗H. „Balbeck‘ C. Solloway, 2. Lt. v. Koppup's br. St. . Ragout“, Hostack, 3. Nach Gegenwehr sicher mit einer halben Länge gewonnen. Werth: 2380 M dem Sieger. — „Admiral“ wurde für 3550 M zurückgekauft.
II. Fürstenwalder Jag d⸗Rennen. Preis 1000 S. dem Ersten. Dist. ca. 4500 m. Maj. Gr. Schlippenbach's br. St. Blue Bell“, Lt. Frhr. v. Senden J., 1. „Lotterie“ überschlug sich und fiel so unglücklich auf ihren Reiter, Lt. Suffert II., daß der⸗ . eine Gehirnerschütterung erlitt. ‚Valjean“' brach aus. Werth:
t
III. Preis von Wolff gsberg. 1500 „. Distanz ea. 2200 m. Major Gr. Schlippenbach's F. St. „Natter“, Klabisch, 1. Hrn. Adrian's br. St. Audit‘, Mattoth, 2. Hrn. v. Schrader's F.-H. „Terminus“, Hostack, 3. Siegte nach Kampf mit zwei Längen. . 1900 S der Siegerin. „Natter“ wurde für 3650 K zurück⸗ gekauft.
Iv. Schmargendorfer Jagd⸗Rennen. Preis 1000 0 dem Ersten. Distanz ca. 3000 m. Hrn. O. Spiekermann's dbr. St. „Nanon“, Hr. v. Ravenstein, J. Lt. Wendt's schwbr. H. „Harald“, Lt. Hansen, 2. Lt. Gr. Hallwyl's br. W. „ Scamander“, . 3. Leicht mit vier Längen gewonnen. Werth: 1200 M der
iegerin.
V. Preis von Dahlwitz. 1200 S dem Ersten. Dist. ca. 2600 m. Hrn. Adalbert's br. St. „Modestie“, Lt. Gr. H. Dohna, J. Hrn, O. Jelschläger's F. H. „Donner“, Lt. v. Grävenitz, 2. Hrn, Adrian's F.“ H. „Ruppsippos“, Mr. Eyre, 3. Siegte nach Kampf mit einer halben Länge. Werth: 1560 „S der Siegerin. VL Formidables Jag d⸗ Rennen. Preis 2000 „ Handi—⸗
Distanz ca. 5000 m. Hrn. D. Bukofzer's F. W. „Floribel“, Rittm. v. Schmidt⸗Pauli's F⸗St. „Ruby“, Holli, 2. Lady Mildred“, R. Johnson, 3. Werth 2090 6s dem
cap. Hostack. J. Gr Sierstorpff⸗Franzdorff's dbr. St. Nach Gefallen mit zwanzig Längen gelandet. Sieger. ö
Dem „Schwäbischen Merlur“ wird berichtet: Am oberen Neckar und au Fuße des Heubergs hat Frhr. Hans von Ow in neuester Zeit wieder verschiedene Ausgrabungen, theilweise mit recht bemerkenswerthem Erfolg, vorgenommen. In dem schon durch frühere Funde, namentlich im Jahre 1846, bekannt gewordenen Leichenfeld von Oberflacht, welches aus der Zeit vom 5. bis 8. Jahrhundert, jedenfalls aus einer Zeit herrührt, in welcher das Christenthum in Allemanien noch fremd war, wurden 3 Todtenbäume ausgegraben und mit dem In halt nach Wachendorf verbracht und daselbst der allersorgfäl⸗ tigsten Untersuchung unterzogen. Der merkwürdigste der 3 Todtenbäume
haltenen Gewand bekleidet, daß die ganze Textur des feinen Leinen⸗ gewebes und der Faltenwurf ganz prächtig zu erkennen war. Das Gewand hielt um die Lenden ein Lederguͤrtel . an welchem eine fein ornamentirte, bronzene, wohl vergoldete Schnalle gefunden wurde. Außen an dem Todtenbaum war eine große gedrehte Holzschüssel und ein Dreifuß (Stuhl ohne Lehne mit 3 gespreizten Füßen) angelehnt, auch fehlten außen längs des, Baumes“ die üblichen Haselruthenstäbe nicht, die wohl eine symbolische Bedeutung hatten. Zu den Füßen der Frau fand sich ein zierliches kleines Kübelchen, eine große Holzschale, und eine gaͤnz feine kleinere Holzschale, gefüllt mit Früchten aller Art, Hasel⸗ nüsse, Wallnüsse, Zirbelnüsse, Kirfchen und noch vollständig erhaltene Aepfel. Neben dem Schädel lag der prächtig erhaltene Doppelkamm und der i ,,. bestehend aus 26 Stück Thon ⸗ und Bernstein⸗ perlen. Außerdem ein kleines eisernes Messer. Der zweite Todten⸗ baum war gleichfalls sehr merkwürdig. Er enthielt den Leichnam eines Leinewebers, denn an die rechte Außenseite des Baumes war der hübsch ornamentirte hölzerne Webstuhl angelehnt; und bei dem Skelett im Baum waren außer einem Holzhammer 2 gleiche mess erähnliche Webergeräthe, die Scheiden aus fein ziselirtem Bein mit je? Klingen aus Bein oder Horn. Auch bei diesem Todten fanden sich Holzschüsseln und eine Schale mit Früchten, sowie Schmuck aus Thon und Bern steinperlen. Der dritte Todtenbaum bot außer den Lederschuhen und Früchten nichts Besonderes. Noch ist zu erwähnen, e in dem ersten Baum die zierlichen originellen und sandalenähnlichen Lederschuhe des weiblichen Skeletts so gut wie neu erhalten waren. Es wird nun der Versuch gemacht, dieselben, mit Baumwolle ausgestopft, durch langsame Trocknung der Nachwelt zu erhalten. — Bei Ahldorf hat . bon Ow einen altgermanischen Grabhügel, welcher eider früher wiederholt planlos durchwühlt worden war, einer syste⸗ matischen Ausgrabung unterzogen. Die außer einem feinen bronzenen Armring gefundenen Steingeräͤthe und der Bau der Urnen lassen ver— muthen, daß dieser Hügel eines der ältesten Ueberreste aus dem Alter— thum darstellt.
Frankfurt a. M. 20. August. (W. T. B.) Der III. inter- nationale Binnenschiffahrts⸗Kongreß trat heute im hiesigen Saalbau zusammen. Derselbe ist von 700 Theilnehmern besucht Staats⸗ Minister von Boetticher begrüßte den Kongreß Namens des Reichs und Preußen und überbrachte dem selben Grüße Sr. MajestätdesKaisers. Ober-Bürgermeister Dr. Miquel eröffnete mit einem dreifachen Hoch auf den Kaiser die Verhandlungen. Ein von dem Staats-⸗Minister von Maybach aus Toblach eingelaufenes Begrüßungs-Telegramm wurde sofort erwidert. Sodann wurde das Bureau ge— bildet; dasselbe besteht aus Bagant (Wien), Bompiani (Italien), Courtenay Boyle (London), Miquel (Frankfurt a. M.). de Reave (Brüssel). Richert (Schweden), Voisin⸗Bey (Frankreich), von Salis (Schweiz), Schlichting und Wiebe (Berlin) und Sytenko (Rußland).
London, 17. August. (A. C) Der internationale geologische Kongreß, welcher nur alle drei Jahre tagt, wird heuer vom 17. bis 22. September in London in den Räumen der Universität in den Burlingtongardens zusammentreten. Bis jetzt haben sich 200 ausländische Geologen zum Besuch des Kongresses angemeldet. Es sind die folgenden geologischen Ausflüge geplant: 1) nach der Insel Wight (Kreide, Eocen, Oligocen), 2) Nord-⸗Wales (vorcam— brische und palaeozoische Felsarten), 35 Ost-Yorkshire (Jura und Kreide), 4) Norfolk und Suffolk (Pliocen und Gletscherbetten), 5) Jurassische Felsen Mittel- Englands, 6) West. Jorkshire (silurischer
Kalk).
Rom, 18. August. (W. T. B.) Der Vulkan auf der Insel Vulgano begann heute früh wieder Steine und Sand auszuwerfen.
Rom, 159. August. (W. T. B Nach hier eingegangenen Nach richten wurden gestern Abend in Diano Marina, das bereits durch das Erdbeben vom 253. Februar 1887 so schwer heimgesucht wurde, innerhalb einer halben Stunde drei heftige, von unter— irdischem Rollen begleitete Erdstöße verspürt. Der erste Stoß war der stärkste. Unfälle sind durch die Erdstöße nicht herbeigeführt worden. In Porto Maurizio fand in vergangener Nacht ein
Madrid, 19. August. (W. T. B.) Der heute von San Sebastian nach hier abgegangene Schnellzug ist bei Tolofa entgleist; mehrere Reisende erlitten (glücklicher Weise nur leichte) Verletzungen.
Kopenhagen, 19. August. (W. T. B.) Bei dem heutigen Wettrudern siegte im Lauf für Dollenvierer der Erste Kieler Ruderklub mit „Prinz Heinrich“; zweites Boot wurde die Trave“ der Lübecker Rudergesellschaft. Bei dem internationalen Outriggerlauf siegte der Kopenhagener Ruderklub, zweiter wurde der Erste Kieler Ruderklub.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Wochenschrift für Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen. Herausgeber Dr. jur. Binseel. Carl Heymann's Verlag in Berlin W., Mauer straße 63, 64, 6h. Jahrgang ICE. Nr. 45. — Inhalt: Personal⸗ nachrichten — Gemeinde⸗Forensal ⸗Einkommensteuerpflicht von Braue⸗ reien. — Gemeinde ⸗ Einkommensteuerpflicht eingetragener Genoffen⸗ schaften. — Die Ansprüche des Genossen einer öffentlichen Wassergenossenschaft auf Erlaß der Genossenschaftsbeiträge und auf Ausscheiden aus der Genossenschaft. — Miethsendigung durch Versetzung der Beamten. — Rechtsweg gegen polizeiliche Verfügungen. — Krankenversicherung der Arbeiter; zu 5§. 19 Abs. 2 Krankenversicherun gs⸗ Gesetz. — Beantwortung von Anfragen. — Hierzu Beilage Nr. 45, enthaltend: Vertheilung der vom Wahlverband der Städte ꝛc. zu wählenden Kreistags⸗-Abgeerdneten bezw. Bildung von Wahlbezirken; Kommunal-Einkommensteuer von Konkursmassen; Genehmigungs— pflichtige gewerbliche Anstalten; Schank ⸗Gewerbepolizei⸗ und Gewerbe⸗ steuer⸗Kontravention der Bauunternehmer, Bademeister ꝛc.; Kosten des öffentlichen Unterrichts in Preußen; Stellen vakanzen.
Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse“, Organ des Deutschen Sparkassenverbandes (Essen). Nr. 156. — Inhalt: Vorstandssitzung des deutschen Sparkassenverhandes zu Köln. — Württembergischer Sparkassenverband; — Zur Hebung der Sparsam⸗ keit. — Sparkassen in Breslau, Libau, Strehlen, Heiz Sachsen⸗ Altenburg, Striegau, Mainjer Volksbank. — Geld-, Münz und Bankwesen: 35 060 Staatsschuldscheine. — Preuß. 3] 0 100 Thaler⸗ Loose, — Emissionen in Deutschland — 33 Gο Bremer Staats— anleihe. — Steuerwesen: Check- und Wechsel⸗Stempelsteuer. — Kreditwesen: Wucher auf dem Lande. — Versicherungswesen: Feuer = und Lebensversicherung. — Gemeinde ⸗Angelegenheiten: Essen, Krefeld, Hannover, Erfurt, Bamberg. — Juristlsches: Gerichtsvollieher. — Verpfändung von Hypothekendokumenten. — Verschiedenes: Amerikas Zukunft. — Literatur: Karl Hörkens, Die deutschen Gerichtskosten⸗ Gesetze. — von Baerlocher, Zinseszins⸗ ꝛc. Rechnung. — Briefkasten. — Inserate. — Course. . ; .
Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, ⸗Züchter und ⸗Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 33. — Inhalt: Zur systematischen Stellung des Steppenhuhns. — Uebersicht aller Stubenvögel nach ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. (Fortsetzung. — Ueber die Fortpflanzung der Steppenhühner in Deutschland. — Zar Kenntniß des arabischen BVülbüls. — Die Eingewöhnung der Wildfaͤnge. (Fortsetzung.) — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. — HBriefliche Mittheilungen. — Anfragen und Auskunft. — Briefwechsel. Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Crxeutz'sche Ver⸗ lagsbuchhandlung, R. & M., Kretschmann) Nr. 33. — Inhalt: Ie rr en, Die Apfelbaum -⸗Gespinnstmotte (Schluß). — Beiträge zur Kenntniß der Lebensweise des Apfelwicklers (Schluß): — Das Sammeln, Tödten. Präpariren und Aufbewahren der Hymenopteren oder Adlerflügler (Fortsetzung). — Pflanzenkunde: Die verschiedenen Verfahren der Pflanzenvermehrung (Fortsetzung). — Aus dem Seelen leben der Thierwelt III. — Anleitungen:; Meine Aquarien, Terra— Aquarien, Terrarien und ihre Bewohner (Fortsetzung). — Nachrichten au den Naturanstalten: Berlin; Hamburg. — Vereine und Aus⸗ stellungen: Magdeburg. — Jagd und Fischerei. — Mancherlei. — Briefliche Mittheilungen. — Anfragen und Auskunft. — Bücher⸗ und
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 20. August
SSS.
M 212.
Königreich Preußen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
A. Zusammenstellung der Resultate der von den Generalkommissionen im Jahre lss? ausgeführten Regulirungen, Ablösungen und Gemeinheitstheilungen,
bestandene Kollegium aufgehoben und die Zustäͤndigkeit desselben im vollen Umfange auf die Genergl-Kommission Kassel übergegangen. dieser General⸗Kommission erstreckt sich sonach seit dem 1. April 1887 auf die ganze
mit Hinzurechnung der Resultate aus den Vorjahren bis
n de 1886.
Vorbemerkung. Mit dem 1. April 1887 ist das bisher bei der Regierung in Wiegbaden als Auseinandersetzungs⸗Behörde für den Regierungsbezirk Wiesbaden mit Ausschluß des Kreises Biedenkopf
rovinz Hessen⸗Nassau, sowie die Fuürstenthüͤmer Waldeck ⸗ Pyrmont und das Fürstenthum Schaumburg ⸗Lippe.
Resultate, welche nach der vorjährigen Zusammenstellung bis Ende 18286 von der Regierung in Wiesbaden erzielt worden sind, nunmehr bei der General⸗Kommission Kassel nachgewiesen.
(Gesetz vom 21. März 1887, Gesetz⸗Samml. S. 61.) Der Geschaͤftsbezirk Demgemäß werden die
Regierungs⸗ Bezirk
Regulirungen und Ahlösungen.
Gemeinheitstheilung en.
e)
in Hektaren
Zahl der neu
und Meerestheil regulirten Ei
Flächeninhalt (ohne Haffe
gen⸗
thümer
Fläche ihrer Grundstücke
in Hektaren der.
Ih der Übrigen ienst⸗ u. Abgaben⸗ pflichtigen, welche
abgelöst haben
Bei den Regulirungen und Abloͤsungen sind
an Diensten aufgehoben
folgende Entschädigungen festgestellt:
Bei den Regulirungen und Gemein⸗ heitstheilungen sind separirt bezw. von allen Holz“,
Hütungs⸗Servituten befreit
Streu⸗ und
Roggen rente in
Neuscheffel zu 501
Spann Hand⸗ Land Za
Kapital Rente
Diensttage 4
in Sektaren dee.
der Besitzer
6 69
ãche ihrer rundstũcke
Vermessen wurden
in Hektaren dec.
Hektare dec.
Bemerkungen.
2
3
3
5
.
9 ꝛͤ 12 13
16
Seo &) Q R I= I Laufende Nummer
Königsberg i. P. .
Gumbinnen Danzig ..
RNarienwerder⸗ otsdam mit Berlin
,. a. O
tettin. Köslin .. Stralsund .
osen Bromberg. Breslau.. Liegnitz. Oppeln. Magdeburg. Merseburg . Erfurt
Schleswig
2
2110 899 1587 344
794 867 1ẽ756 007 200218 1912549 1207441 1402 573
24 846 4198 14442 18142 62 097 93 673 25235 3171 1042 2 966 6039 4962 12517 474 572 8 899 44 405 1251 42987 26 197
k
gl! IIII
— C QM—
346 22 33 52
217
108
2 10
78 56 569 6h 613
1856 134
44 422
000 000 000 736 963 160 792 000 000 344 351 845 948 999 261 651
3
000 0 497
160 168
000 000 704 509 78 660 088 904 000 708
oJ Außerdem wurden auf Grund beson⸗ derer Staatsverträge:
66 a. in den Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont:
die 3 Besitzern gehörigen Grund- stücke mit einem Flächeninhalt von 1,625 ha separirt bejw. von allen Servituten befreit; im Fürstenthum Schaumburg⸗ Lippe: die 427 Besitzern gebörigen Grund⸗ stücke mit einem
Flächeninhalt von
gelost;
1482,557 ha separirt bezw. von allen Seryituten befreit; in dem Herzogthum Anhalt: die Abgaben von 18 Pflichtigen gegen . Entschädigung von 388 6 a
im Fürftenthum Schwarzburg⸗
enthielt ein weibliches Skelett, vollständig schön in seiner Lage er⸗ leichter Erdstoß statt. K fliche ; . Schriften schau. S Ange gen. iz haz 1 . ö. Sonder shanfen;
halten und mit einem langen, in dem feuchten Schlamm so wohl er—
x r . pe iyfiůp᷑' , m
Wetter
v r
8
beri 8
—
m 19. Au
gu st 1888,
Stationen.
m.
Bar. auf 0 Gr.
red. in Milli
8 40 R.
sins
Temperatnt in oO Cel
50 C.
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. t Petersburg Moskau ..
7 u. d. Meeressp. 8
wolkenlos wolkig heiter bedeckt wolkig bedeckt wolkig
—— D de —
E
— — — — — — do
. Hr een
Sylt Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel
Regen wolkig wolkig wolkig bedeckt) heiter halb bed. halb bed.
—— —— N ß — X M
— C
Paris .... Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin . . .. Wien .... Breslau ...
bedeckt bedeckt bedeckt wolkig?) bedeckt bedeckt?) bedeckt wolkig bedeckt
— — — — — — — — H L L No & c
Ile d' Aix .. Nizza .... welt....
—
3) 9 el.
& = e K
wolkenlos halb bed. bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Das gestern erwähnte Minimum
. Regen.?) Nachm. Gewitter und Regen. e
ist ostwärts
nach dem südwestlichen Rußland fortgeschritten; ein
anderes Minimum naht aus dem Ozean westli
von
Irland, in Valentia stürmischen Südost und Regen⸗ wetter verursachend. Ueber Central⸗Europa dauert bei schwacher westlicher bis nördlicher Luftströmung die kühle vorwiegend trübe Witterung fort; stellen⸗
e 3.
weise haben Regenfälle stattge unden, in den südwest⸗ lichen Gebietstheilen auch Gewitter. Deutsche Seewarte.
Wetterbericht vom 20. August 1888, 8 Uhr Morgen.
3 40 R.
Stationen.
We
Bar. auf 0 r. u. d. Meeressp
in O Celsin
50 C.
Temperatur
red. in Millim
Mullaghmore 755 Iberdeen.. 760 Christiansund 763 Kopenhagen. 161 Stockholm. 759 Haparanda . 761 St Petersburg 755 Mot kau ... 748
144 Queens⸗
Regen halb bed. wolkig Regen halb bed. bedeckt Regen
Nebel hedeckt bedeckt bedeckt i)
i . halb bed. wolkig bedeckt halb bed. bedeckt halb bed. wolkig halb bed. halb bed. bedeckt
wolkenlos
— — N C
756 7665 763 764 761 758 757 7165 764 767 766
Neufahrwasser Memel ...
Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. 766 Berlin. ... 764 Wien ... . 76 Breslau. .. 763
Triest .... 765
1) Früh Regen.
Uebersicht der Witterung.
Eine breite Zone hohen Luftdrucks erstreckt sich von den Alpen nordwärts über die nördliche Nordsee hinaus, wahrend die, gestern erwähnte Depression im Westen ihren Wirkungskreis über ganz Groß britannien außgebreitet hat, wo fast allenthalben Regenwetter eingetreten ist. Ueber Central⸗Europa dauert das kühle, vorwiegend trübe Wetter fort. In Deutschland liegt die Temperatur 3 bis 38 Grad
unter der normalen. Deutsche Seewarte.
x Ge e —— = — 2 0 — — = 8
Theater ⸗ Anzeigen.
Nönigliche Schauspiele.
haus. 137.
4 Akten von Georges Bizet.
Vorstellung.
Carmen.
Dienstag:
Opern⸗
Oper in Dichtung von
Henry Meilhae und Ludovie Halsvy, nach einer
Novelle deg Prosper Merimse. Tanz von Paul Taglioni. Dirigent: Hr. Kahl. Regisseur: Hr. Sa⸗ lomon. Anfang 73 Uhr.
Wallner ⸗Thegter. 143. Vorstellung. 1) Im Reiche der Mütter. Lustspiel in 1 Akt von
F. von Sakken. 2) Die Prüfung. Lustsplel in
L Akt von L. Clement. 3) Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. 4) Eine alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Pullitz. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Orernhaus. 138. Vorstellung. Lohen grin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Dirigent: Hr. Sucher. Regisseur: Hr. Salomon. (Elsa: Fr. Pier on-Brethot, als Gast. Telramund: Hr. Fran; Schwarz, vom Großherjogl. Hof⸗Theater in Weimar, als Gast) Anfang 7e Uhr.
Wallner. Theater. 144. Vorstellung. Der Meuonit. Trauerspiel in 4 Akten von Erast v. Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. (Reinhold: Hr. Matkowskh, vom Stadt ⸗Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang 79 Uhr.
Victoria - Theater. Dienstag: Die Kinder des Kapitän Grant. Autstattungsstück in 12 Bildern.
Triedrich Wilhelmstũdtisches Theater. Dienstag: Gasparone. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gense. Musik von Millöcker. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann.
Im prachtvollen Park um 6 Uhr:; Großes Triple ⸗ Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental Virtuosen.
Mittwoch: Im Theater: Gasparone. Im Park: Großes Triple⸗Concert. Auftreten der Ge⸗ sangs ⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Rroll's Theater. Dienstag: spiel der Fr. Brandt⸗Görtz und des Hrn. Filipp Forstn. Don Juan. (Donna Anna: Fr. Brandt⸗ Görtz. Den Juan: Hr. Forsten.)
Mittwoch: Gastspiel der Mad, Lilian Nordica. Rigoletto.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Concert.
Letztes Gast⸗
Belle Alliance Theater. Letzte Woche. Dienstag: Zum 48. Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Aufzügen nach F. F. Sch. von Albert Teller. i n, Zum 5. Male: Othello's Erfolg.
chwank in 1 Aufzug von Edmund Alexander Läͤutner.
Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel ⸗ Concert. Auftreten des Kärthner Damen⸗ Terzetts Alpenveilchen, der Wiener Gesangs. Duettisten Frl. Wilhelma und Hrn. fis Steidl und der Gesangsduettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Goldamseln. Brillante Illumination des Gartens.
Mittwoch: 17. Volksvorstellunzß. Zum 49. Male: Das elfte Gebot. Hierauf: Othello' s Erfolg.
Großes Doppel
Im Garten: Großes Doppel⸗Goncert. Auftreten
sämmtlicher Sängergesellschaften.
Central-Theater. Direktion Emil Thomas.
Dienstag: Zum 6 Male: Schmetterlinge. Ge⸗ sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Seene gesetzt vom Direktor Emil Thomas.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Käte Karchow mit Hrn. Architekten Alfred Schulz (Grünau — Berlin). — Frl. Eli⸗ sabeth Ehrenberg mit Hrn. Mühlenbesitzer Wil⸗ helm Jänicke (Landsberg a. W.) — Frl. Marie Eberhardt mit Hrn. Eisenbahn⸗ Sekr. Theodor Benkmann (Königsberg Breslau — Fr Sophie Stockhausen mit Hrn. Heinrich Schmitz (Köln).
Verehelicht: Hr, Kapitän Lieutenant Kretsch⸗ mann mit Frl. Else Weinlig (Kiel — Magde— burg). — Hr. Pastor Wilhelm Frommberger mit
rl. Klara Weber (Dtsch. Lissa). — Hr. Max
oormann mit Frl. Julie Herminghaus (Velbert). — Hr. Major a. D. Arthur v. Treskow mit Frl. Klara v. Treskow (Westend).
Geboren; Gin Sohn Hrn. Gymnasigllehrer Dr. Steig (Berlin). — Hrn. K Richard von Webern (Berlin). — Hrn. Majer a., D von Blomberg (Hannover). — Hrn. Sec. Lieu. Hardinas von Hatten (Gumbinnen). — Hin, Pr. Fricke (Hannover). — Hrn. Karl von Beers (Uerdingen). — Eine Tochter: Hrn. Arthur Clason (Stuttgartę. — Hrn. Hermann Heick⸗ mann (Beckum). — Hrn. Franz Lohmann (Hannover).
Gestorben: Verw. Frau Franziska von Falken⸗ hayn, geb. Freiin von Rosenberg (Graudenz). — Verw. Frau Justizrath Charlotte Steltzer, geb. Ebert (Torgauj. — Frau Rechnungs ⸗Rath Fin Heinrich, geb. Sobirey (Potsdam). — Hr. Hotel⸗ besitzer Franz Schleicher (Berlin). — Frau Mühlenbesitzer Marie Luise Malcke, geb. Husfeld (Gassen). — Frau Marie Bellmann Sohn Walter (Erfurt). — Hrn. Postdirektor Panl Noack Sohn Willy (Berlin). — Frl. Bertha Spinzig (Peine). — Hr. Rittergutsbesitzer Ferdinand. Quednau (Balden). — Frau Sophie Schultze, geb Wöhling Schönebeck). — Hr. Georg Friedr. W. Droste (Wagenfeld. — Frau Klara Kohnert, geb. Müller
(GJakschitz.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition (Sch oly. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
(1174)
annover ildesheim .
üneburg Stade
25 Ssnabrück Aurich .. Münster.
Minden.
Arnsberg
Kassel .. Wiesbaden. Koblenz .
Düsseldorf .
Köln . ,,, Aachen
Sigmaringen.
—— 21
1
. .
JJ e
40 768 54 hb6h 10 247
— — ,
1ẽè 1111 1
ö
1
147 370 455 267
12 363 976
3 300
4577
191
207 329 177
213 377 819 639 364 301 239 531 474
664 780 ob 605
386 477 548 dd 466
die
Summa pro 1887
34 dzh 12
8 II IIIIIII
* . * — 82 8 —
1435 ss 141 966
ls ags
33 570
die 180 Besitzern gehörigen Grund⸗ stücke mit einem Flächeninhalt von 162, 38 ha separirt bejw. von allen Servituten befreit;
im Fürftenthum Schwarzburg⸗ Rudolstadt:
die 54 Besitzern gehörigen Grund⸗ stücke mit einem Flächeninhalt von 24, 80l ha separirt bezw. von allen Servituten befreit und 463 ha neu vermessen.
) Die hier auf der ersten Linie an⸗ gegebenen Resultate General⸗Kommission Düsseldorf und
sind von der
auf der zweiten Linie nachgewiesenen
von der General⸗Kommission Münster erzielt worden.
Flächen⸗ inhalt
(ohne Haffe
und
Meerestheile)
in Hektaren
Reg ulirungen und Ablossungen.
Gemeinheitstheilungen.
Zahl der neu regulirten Eigen⸗ thũmer
Fläche ihrer Grundstũcke
in Hektaren
dec.
Zahl der Bei den Regulirungen und Ablssungen sind
Übrigen
Dienft u. An Diensten auf⸗
gehoben
folgende Entschädigungen festgestellt:
Bei den Regulirungen und Gemeinheits⸗ ind separirt bezw, von allen treu⸗ und Hütungsservituten befreit:
theilungen Holy
Bemerkung en.
Abgaben⸗ pflichtigen, welche
Roggen⸗
Spann⸗ Hand⸗ .
Kapital Geldrente
Lan
d
Neuschfl.
ös abgelöst ue
. Diensttage
in Hektaren
dec.
Zahl
läche ihrer rundstücke
Vermessen wurden
der
—
in Hektaren .
Hektare
dec. dec.
— Laufende Nummer
3
23
5
6
12
13 14
8 9
16 11 12
13 9
B e 2 GG S
preußen.
Westpreußen . Brandenburg mit Be
ommern
osen.. Schlesien. ö chleswig⸗Holstein
annover. estfalen
essen⸗Nassau .
heinland. ohenzollern
rlin
3688 243 2 hbho 874 3 989 767 3011920 2 895 770 * 030 258 25256 013 1884125 48 068 2020381 1568610 2699 075
114 224
1
8273 4424 2447 1586 1832 2 655 5 5183 1169 1663 2469 4032 2087
.
1 11151
368 520 35 325 12 134 1247 319 44 2903 935 7577 2547
000 O00 699 952 900 540 947 261 875 904 0h 218
Summa pro 1887
Hierzu: die Resultate der bis Ende 1886*) ausgeführten
Auseinandersetzungen laut vorjähriger Zufam
menstellung.
34 835 428
1478 321
38 041 1435 634 141955
2 do 709 6 370 077,523 627 655 2655 224 15726 852 277 412831
426 974
2055 . ol7 288
) Die in den Spalten 13 bis 165 mehr nach⸗
ewiesenen Re⸗ ultate sind bei den General⸗ Kommissionen Breslau und Bromberg er⸗ zielt worden.
401
19215 472 568
Summa Ende 1887
34 835 428
1478 321
2 618 750 6 370 291,523 628 510] 266 659 79127 00232 413 950
4265 977
2072 uc 108 417
6 bob 139