anberaumten Aufgebotstermin im Königlichen Amts⸗
ericht, Abtheilung V., hierselbst zu melden, widrigen Antrag seiner sämmtlichen
ffn derselbe auf den Geschwister für todt erklärt und mit seinem hinter⸗
lassenen Vermögen den Gesetzen gemäß verfahren
werden wird. Altona, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(26719 Auf Antrag des Rechtskonsulenten Pott, als flegers des Nachlasses des am 4. Juni 1888 zu itien verstorbenen Eisenbahn⸗Betriebssekretärs
Carl Hagenow, werden sämmtliche Nachlaßglaͤubiger
hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an
den gedachten Nachlaß spätestens im Termine den 17. Oktober er., Mittags 12 hr, anzumelden, unter der Verwarnung, h Diej nigen,
welche ihre Ansprüche nicht anmelden, ihre dig g
nur insoweit geltend machen können, als der Nach⸗
laß, mit Ausschluß aller seit dem Tode ves Erh⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Witten, den 10. August 1888. Königliches Amtsgericht.
(26715 ; Auf Antrag des Landwirths Hinrich Luitjens zu Potshausen, als Pflegers über den Nachlaß des Hinderk Harms Huusmann Weeldrever, auch Huus—⸗ mann und Dreyer genannt, aus Rinzeldorf, werden Alle, welche zu dem beregten Nachlaß erbberechtigt zu sein glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens am 39. November 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, hier geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Erbschaft für herrenloses Gut erklärt oder bei erfolgender Anmeldung den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll. Etwa nach dem Ausschlusse sich meldende Erb⸗ berechtigte sind schuldig, alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, können auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er= hobenen Nutzungen fordern, sondern beschränken sich ihre Ansprüche auf das, was alsdann von der Erb schaft noch vorhanden sein wird. Leer, den 9. August 1888. Königliches Amtsgericht. J.
Im Namen des Königs!
Vertündet am 14. August 1888. Hafsert, für den Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend den Antrag des Ziegel⸗ meisters Gottlob Friedrich Scha k, genannt Krumpe, und dessen Ehefrau Therese, geborene Offelmann, in Querfurt, vertreten durch den Justizrath Schmutz in Querfurt, auf Aufgebot eines Hypothekeninstru⸗ ments über eine getilgte Forderung von 49 Thalern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Forell für Recht:
Die aus der Schuld⸗ und Pfandverschreihung d. d. Querfurt, den 4. Februar 1846, nebst Hypotheken⸗ schein vom 28. Februar 1846 und Eintragungs⸗ vermerk vom 12. März 1846 bestehende Hypotheken- urkunde über die im Gesammtgrundbuche von Quer⸗ furt Band 104 Artikel 4566 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Verschreibung vom 4 Februar 1846 ein iran auf den in dem gedachten Artikel unter
r. J und 1a verzeichneten Grundstücken, dem Wohnhause Lederberg Nr. 190 und dem Ackerplan 666 haftende Post von 49 Thalern — 147 A Dar⸗ lehn nebst 4 9 Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Forell.
(26872 Bekanntmachung.
In der Feldt'schen Aufgebotssache J. F. 4 / 88 hat das Königliche Amtagericht zu Kulm unterm 1. August 1888 durch den Amtsgerichtsrath Gregor für Recht erkannt:
das über die im Grundbuch von Rosenau Nr. 35 in Abtheilung III. unter Nr. I ein⸗ getragenen z720 M gebildete Hypothekendoku⸗ ment wird behufs neuer Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt.
Kulm, den 1. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. August 1888. Gruber, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Jacob Maikowski in Narzym, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht ö. 6 durch den Amtsrichter Reichenbach für
echt:
Die eingetragenen Gläubiger der angeblich getilgten, im Grundbuche von Narzym Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen Post von 400 Thaler und 42 Thlr. 280 Sgr. sowie der Post Abtheilung III. Nr. 5 von 200 Thaler, beziehungsweise deren Rechts⸗ nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichneten Posten ausgeschlossen, letztere werden für erloschen und das über die Post Abtheilung III. Nr. 5 gebildete Hypothekendokument wird für
kraftlos erklärt. Reichenbach.
[268800 Im Namen des Königs! erkündet am 9. Juli 1888. gez. Mickschas, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Karl Stock mann in Uszkullmen erkennt das Königliche Amts⸗ ö . Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Tiburtius ür Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 20. Juli und 9. August 18144 über noch 35 Thlr. auf dem Grund⸗ buchblatt Nr. 24 Uszkullmen, Kreis Tilsit, Abth. II Nr. 1 für Urte und Jurge Matzullis, eingetragen zufolge Verfüdung vom 3. November 1845 wird für kraftlos erklart. .
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last geleat. ;
Tiburtius.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 14. August 1888. Webers, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Oekonomen Christian Hamel zu Wolmirsleben, als Vormund der Hinkelmann'schen Minorennen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Gerichtsassessor Kühne fur Recht: Die über die im Grundbuche von Tarthun
[26727]
[26874
26871
getragenen 600 Thaler bezw. 1200 A
Antragsteller auferlegt. Küůhne.
26879 Bekanntmachung.
den Besitzer Ferdinand kraftlos erklärt. —
Gerdauen, den 11. August 1888. Königliches Amtsgericht.
(26881 „Durch Augschlußurtheil vom 8. August 1888 ist die Hypothekenurkunde über 300 MÆ Forderung, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 5. November 1875 am 23. Mai 1876 für den Zimmermann Carl August Böhnke in Altenburg in Abtheilung III. Nr. 14 des dem Eigenthümer E. Utke in Mocker gehörigen Grundstücks Mocker Nr. 276, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 23. Mai 1876, der no⸗ tariellen Verhandlung vom 5. November 1875 und dem notariell beglaubigten Antrage vom 15. Mai
1876 wird für kraftlos erklart.
Thorn, den 8. August 1888. Königliches Amtsgericht.
(26723) Im Namen des Königs?! Verkündet am 28. Juli 1888. . Kurtz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Fleischermeisters Franz Dreschel in Gr. rr. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach für Recht;
Die eingetragenen Gläubiger der angeblich getilg⸗ ten, im Grundbuch det dem Fleischermeister Franz Dreschel in Gr. Koschlau gehörigen Grundstücks Groß Koschlau Nr. 9 Abtheilung 1II. Nr. 1 und Nr. 2 eingetragenen Posten von 4 Thalern 1 Sgr. 9 Pf. bezw. 4 Thalern 18 Sgr. 18 Yf. und 3 Tha⸗ lern 2 Sgr. I Pf, Geschwister Friedrich, Jacob und Marie Krause bezm. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen und werden letztere für erloschen er⸗
klãrt. Reichenbach. J. V.
gez.
26726] Nachstehendes Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Abth. IL in Wandsbek vom 28. Juli 1888: Die nachbezeichneten Urkunden: 1) der am 12. November 1844 errichtete und am 28. selbigen Monats confirmirte Kaufeontraet, nach welchem ein Bauplatz im IJ. Quartier an der Lützowstraße (Haus 68 u. 68) im Wandsbeker Schuld ⸗ und Pfandprotokoll Tom. IV. Fol. 43 dem Johann Wegener zugeschrieben und für den Ver— käufer Gottfried Carl Erdmann Lützow in Wandsbek eine mit 1500 R vorm. Crt. ablösbare jährliche Rente von 60 R v. Crt, — 72 M eingetragen ist, 2) der am 17. Mai 1845 abgeschlossene, am sel⸗ bigen Tage confirmirte Kaufcontract, nach welchem ein Platz im 1I. Quartier in der Lützowstrafse in Wandsbek nebst dem darauf erbauten Hause (Nr. 65 u. 66 dem Arzt Christian Friedrich Tugendreich im Wandsbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom. JV. Fol. 115 jugeschrieben und für den Verkäufer G. C. E. Lützow eine jährliche mit 1200. R v. Crt. ablösbare Rente von 43 A r. Cct — 57 M 60 3 eingetragen ist, 3) der am 15. September 1844 errichtete und am 28. selbigen Monats konfirmirte Kaufeontract, nach welchem ein Bauplatz im II. Quartier in der Lützow⸗ straße (Haug Nr. 14) in Wandsbek dem Johann Adam Löblein im Wandsbeker Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll Tom. IV. Fol. 49 zugeschrieben und für den Verkäufer G. C. E. Lützow eine jährliche mit 700 R v. Crt. ablösbare Rente von 28 R v. Crt. — 33 ½ 0 eingetragen sst, ) die Akte vom 10. Mai 1856, nach welcher ein Landraum am II. Quartier in der Lützowstraße in Wandsbek (Haus Nr. 17) im Wandsbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom. III. Fol. 346 dem Einge⸗ sessenen August Johann Christian Thiel zugeschrie⸗ ben und für den Verläufer G. C. E. Lützow eine jährliche mit 600 A v. Ert. ablösbare Rente von 24 R v. Ert. — 283 MS 80 8 eingetragen ist, 5) der Kaufeontract vom 36. Januar 18654, nach welchem ein Bauplatz im II. Quartier an der Lützowstraße in Wandsbek (Haus Nr. 62) im Wandsbeker Schuld und Pfandprotokoll Tom. 3. Fol. 175 dem August Johann Christian Thiel zu⸗ geschriehen und für den Verkäufer G. C. E. Lützow eine jährliche mit 500 R v. Crt. ablösbare Rente von 20 R v. Crt. — 24 AM eingetragen ist, 6) der Kaufeontracet vom 13. Juni 1846, nach welchem ein Platz im II. Quartier an der Lützow straße in Wandsbek (Haus Nr. 57 u. 58) im Wandsbeker Schuld und Pfandprotokoll Tom IV. Fol. 127 dem Fran; Jochim Hildebrandt zugeschrie⸗ ben und für den Verkäufer G. C. E. Lützow eine jährliche mit 1000. R v. Ert. — 1200 AM ablsebare Rente von 40 R v. Crt. — 48 KA eingetragen ist, werden hierdurch für kraftlos erklärt. V. R. W. gez. Lembke. wird hierdurch veröffentlicht. Wandsbek, den 28. Juli 1888.
6 . Martens, i. V., . Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts, Abth. II.
(26875 m Namen des stönigs!
erkündet am 28. Juli 1888.
Kurtz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Friedrich Schikorra in Klein⸗Lensk, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amts⸗ ßericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichen⸗ bach für Recht:
Band VI. Blatt 53 in der dritten Abtheilung
unter Nr. 6 aus der Obligation vom 1. September 1875 und unter Nr. 8 aus der Obligation vom 29. September 1884 für den verstorbenen Bäcker- meister Wilhelm Hinkelmann zu Wolmirsleben ein ˖ ebildeten Hvpothekenbriefe werden fur kraftlos erklart und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem
Durch Ausschlußurtheil vom 11. August 1888 ist die Hypothekenurkunde über 3150 M Barlehn. ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 30. Oktober 1878 am 31. Oktober 1878 auf dem Christian Kannapin'schen Antheil an dem Grundstück Gr. Astrawischken Nr. 31 in Abth. III. Nr. 23 des Grundbuchblatts des vorgenannten Grundstücks für oß in Kamputschen für
tilgten, im Grundbuche des dem Wirth Friedrich Schikorra in Klein⸗Lensk gehörigen Grundstücks Klein⸗Lensk Litt. D. Abtheilung III. Rr. 3 einge⸗ tragenen Post von 25 Thaler — Anna Hreinriette Berg, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger — werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete . nn e , und wird letztere für erloschen erklã
gej. Reichenbach. J. V.
(26744 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter und i her Marianna Anuszak, geb. Betlejewski zu Gollub, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt egen den Arbeiter und Fischer Julius Anusjak zu I. Mocker, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 15. August 1888.
. (Unterschrift), i. V.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
267654 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Ludwig Stockel ju Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagt gegen seine Ehefrau Pauline, geb. Klein, ohne bekannten Wohnort, wegen grober Beleidigung und Ehebruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe aus Verschulden der Beklagten zu trennen und der Letzteren die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. De⸗ zember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hör kens, Landg. Secretair,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
—— —
(26740) Oeffentliche Zufstellung. Der Lokomotivführer Johann Bräutigam zu Neuß, vertreten durch den Rechtsanwalt Strauven hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria, geborene Meven, ohne Geschäft, zu Neuß dominlirt, im Aus⸗ lande sich aufhaltend, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 15 August 1838.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26747 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Joseph Ridders zu Kevelaer, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hoff mans zu Kleve, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geborene van Rösselt, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Ltechtsstreits vor die eiste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 29. November 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sen driksen, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26745 Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Heil, Ehefrau des Tapezierers Rudolf Eugen Kopp, sie zu St. Johann wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Juftijrath Boltz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Rudolf Eugen Kopp, früher zu St. Johann, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Ausenthaltgort in Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien vor dem Civilstandsbeamten zu Limbach unterm 5. Nopember 1875 abgeschloffene Che für aufgelöst zu erklären, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen und die Kosten dem Be klagten jur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 18. De⸗ zember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 14. August 1888.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
26741 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann August Peters in Oester⸗ hborstel, vertreten durch Rechtsanwalt A. Guth in Heide, klagt gegen seine Ehefrau Antje Marga⸗ retha Elise Peters, geb. Lüthje, zuletzt in Welmbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Par teien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kiel auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 16. August 1888.
(26809 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7120. Das uneheliche Kind der ledigen Anna Marig Stockburger von Ev. Tennenbronn, Namens Mathias Stockburger, vertreten durch den Klagevor ⸗ mund Zimmermann Matbias Stockburger in Ev. Tennenbronn. in gegen den Johannes Hildbrand, Taglöhner, von Reichenbach. 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung eines Ernährungsbeitrages an den klagenden Theil im Betrage von 80 J per Woche vom Tage der Geburt des klagenden Kindes — d. i. 3. De⸗ zember 1887 — bit zu dessen vollendetem 14. Lebens⸗ jahre in vierteljäbrigen vorauszahlbaren Raten und vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitg vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Triberg auf Freitag, den 9. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ se, Klage bekannt gemacht.
¶ . 8. J. Becherer, Gerichtsschreiber deg Großherzoglichen Amtsgerichts.
[26808 Mufforderung zur Statuseinsicht.
In dem Kollokationg Verfahren auf Betreiben des Simon Leclere, Kaufmann in Vallendar, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Loenartz bierselbst, gegen die Eheleute Friedrich Wilhelm Rübsamen junior, Oekonom, und Catharina, geb. Degen, früher zu Kruft, dermalen ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt, und Genossen, Behufs Vertheilung des Erlöses aus der vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Andernach am 27. Oktober 1886 abgehaltenen Immobilar⸗gwangsversteigerung hat der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Kommissar einen provisorischen Vertheilungeplan unterm 25. April 1887 und unterm 26. Oktober dess. Jahres einen Nachtrag dazu angefertigt und zur Einsicht der , auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichtes hinterlegt.
Die Gemeinschuldner werden hiermit , ,, einen etwaigen Einspruch gegen den oben bezogenen Vertheilungeplan binnen Monatsfrist, vom Tage der Zustellung dieser Aufforderung an, zu Protokoll des Richter⸗Kommissars zu erklären, respective durch Klageerhebung geltend zu machen.
Koblenz, den 16. August 1888.
Heinnicke, Erfter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Amtsgericht Hamburg.
(26755 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider W. Heckemüller bier, Mathilden⸗ straße 121II. St. Pauli, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Wilhelm Hreilbuth hier, klagt gegen den Carl Ludwig Roeder, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 67 für gekanfte und empfangene Kleidungestücke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 K nebst Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streitgs vor das Amttzgericht Hamburg, Civil⸗Abthei⸗ lung VIII, Dammthorstraße 10, III. Stock, Zimmer Nr. 56, auf Montag, ven 5. November 18858, Vormittags 16 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö den 15. August 1888. Böse, ,, des Amtagerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
267421 Oeffentliche ..
Die Wittwe Carl Reinbard, Auguste, geborene Jung, zu Main, vertreten durch Rechtsanwalt Justizratz. Wesener zu Neuwied, klagt gegen die Wittwe Arnold Schlöͤmer, Amalie, geborene Jung, von Neuwied, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus dem Schuldscheim vom 1. Januar 1878, gemäß welchem die Beklagte sich verpflichtet habe, fur die von der Klägerin an die Beklagte erfolgte Uebertragung ihres Antheils an dem Vermögen ihrer Eltern, der berstorbenen Gheleute Leonhard Jung zu Neuwied, 6300 MÆ an die Klägerin zu jahlen und bis jur Zahlung mit 5é/so zu verzinsen, unter Be⸗ schraͤnktung ihrer Zinsenforderung trotz längerem Rückstande auf die Zeit vom 1. Januar 1884 ab, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, jur Zablung von 6900 Æ nebst h Yo Zinsen seit dem 1. Januar 1884 an die Klägerin, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civillammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neuwied auf den 1. De⸗ zember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Stute, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26738 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Achillet Caron ju Merzweiler klagt gegen den Josef Willinger, Bierhrauer, früher zu Duͤrrenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines gelieferten Kalbes, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur . von 116 4 nebst h oso Zinsen seit dem 28. September 1886 unter vorlaufiger Vollstreckbarkeitkerklãrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf den 4. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ; Korsch, Amtsgerichts⸗Sekretär.
(26737 Oeffentliche Zustellung.
Der Jolef Ochel zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Drathen, klagt gegen den Joh. H; Schippers, Schlosser, zu Krefeld wegen rück ständiger Miethe, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung pon 16502 * b6 nebst Kosten inkl. derjenigen des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu gtrefeld auf den 29. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Hu stflung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. ; Decker, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die eingetragene Gläubigerin der angeblich ge⸗
Böthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reich
M 212.
Dritte Beilage
Berlin, Montag,
Ss⸗Anzeiger und Königlich Preußi
den 20. August
schen Staats⸗Anzeiger.
18S GS.
— —
Der Inhalt dieser Beilage,
Das Central ⸗ Berlin auch durch die
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Ha Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Reg
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für a che Expedition des Deutschen Reichs-
und Königlich Preußischen Staats-
ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster ⸗Registern, uber Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan ⸗ Aenderungen der deutschen
ister für das Deutsche
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9.
Reich. (Mr. 212.)
— Einzelne Nummern kosten 20
—
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
ür die angegebenen Gegenstände haben die Nach=
. e nne eines Patentes nachgesucht.
. Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
unbefugte Benutzung geschützt.
KIassc. .
IV. M. 5z40. Auslöschvorrichtung für Lampen. — William F. B Massey-Maimwaring in 30 Grosvenor Place, London, England; Ver⸗ treter: Carl T. Burchard in Berlin 8M.
VIII. BD. 3454. Zerstäuber zum Auftragen von Farbstoffen. — Wilhelm vom PDönn in Berlin W., Kurfürstenstr. 127. ,
XViir. E. 2250. Apparat zum Trantportiren von Blöcken von einer Walzenstraße zur andern. — BPavid Evans in Barrow in Furneß, und Arthur Harrison in Barrow in Furneß, Graffch. Lancashire, England; Vertreter: Ml. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a.
XXI. A. 1813. Verfahren, elektrische, tele⸗ graphische und andere Signale oder Zeichen in hörbare Laute umzuwandeln; Zusatz zum Patente Fr. 44 153. — Glement Ader in Paris; Ver- sreler: J. Brandt & d. W. v. Nawrocki in Berlin.
XXII. C. 2421. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus ätherifizirten Oxydiphenyl⸗ bafen! und deren Sulphosäuren. — Leopold Gassella . Co. in Frankfurt a. M.
XXIV. PD. 3407. Druckgasfeuerung. — Johann Gottlieb Ernst Dannenberg in Leipzig,
ophienstr. 40111.
. t 6087. Automatische Druckbelastung für Gasregulatoren. — Ang. HNlönne in Dortmund.
XXX. E. 2283. Phantom zur Erlernung zahn= srztlicher Operationen. — Dr. Eighkber, prakt. Arzt in Frankfurt a. d. Oder, Wilhelms⸗
mletz 3411. ö t 1. 6363. Douche und Frottir⸗ Apparat. — Dr. med. Arthur Kahn in Bonn, Villa Victoria. . J 2. 2226. Tropfenzähler. — Carl heim in Lindenthal bei Köln a. Rhein, Lindenburger Allee Nr. 34. ö XXXiIi. N. 1287. Wasserfang an Regen⸗ schirmen. — Noa Gebrüder in Berlin 8.,
rinzenstr 88. . . G. 4852. Ausziehtisch. — Franz Stuhl mit
Githrier in Greiz. „X. 1715. Zusammenlegbarer selbstthäͤtig verstellbarer Rückenlehne. — E. A. Wacether in Zeitz. VW. 1728. Zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstelbarer Rückenlehne; (Zusatz zur Patent ⸗ Anmeldung N. 17165). —2— E. A. Nacther Zeitz. . ö 3. 5184. Neuerung an Brodschneide⸗ maschinen. — A. Schyia in Neuszlz a. O. XLII. M. 5939. Elektrischer Control-Ap⸗ parat. — Emil Mexer in Ottleben. XEIV. A. 1938. Sicherheitsnadel. — John Alcock in Cheadle, Bank-⸗Str. 5, Stafford, Großbritannien; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin 8W. E. 2241. Einrichtung, um mit einer Knopfpresse Knöpfe verschiedener Größe mit Stoff von willkürlicher Dicke zu überziehen. — EE bKkhner in Frankfurt a. M., Liebfrauen⸗ berg 37. ; ö! . 7836. Knopf mit federndem blätterartig gestaltetem Obertheil. — Leonh. Hofstetter in München, Dachauerstr. 51. ö . R. 17460. Neuerung an Behältern für Cigarren. Cigaretten u. dergl. — Arthur Joseph Needham, Horace Canning Need- hamm und Walter Cecil Needham in London; Vertreter: Brydges & Co, in Berlin, KXEV. D. 3393. Erhebungen zwischen den Lochungen von Sieben. — F. J. Brechsler in Berlin, Weißenburger Str. 41. XLVII. S. 4339. Emaillirofen ohne Muffel. — Friedr. Siemens in Dresden. . LXXII. HE. 6285. Hydraulische Bremse für Geschütze. — Firma Fried. HKirupæh in Essen. ILXXVI. O. 1055. Kämmmaschine. — K. Ostermey er in Hamburg, Mittelstraße 25. KR. 47465. Maschine zur mechanischen Be⸗ arbeitung (Brechen und Schwingen) faserhaltiger Pflanzenstengel. — Ferdinanz Franz Hotter in Grulich in Böhmen; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. ⸗ LXXVII. G. 2513. Steuerung für Spiel zeug⸗Dampfmaschinen. — Georges Carette G Ce in Nürnberg. . . ELXXXIII. II. 78347. Weckerrvorrichtung. — Alfred Hoppe in Lennep. . LXXXIX. JI. i796. Verfahren zum gleich⸗ mäßigen Anwärmen und Auslaugen von Rüben⸗ schnitzeln. — Hugo Jelimek in Prag, Hein⸗ richsgasse Nr. 4, und M. LTaussis in Sedletz bei Kuttenberg in Böhmen; Vertreter: Brydges G Co. in Berlin 8sW., Königgrätzerstr. 101. Berlin, den 20. August 1858. Kaiserliches Patentamt. 268251 Bojanowski.
Versagung von Patenten. nachstehend bezeichneten, im
Auf die Reichs
Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten
Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. HlIassec. XXI. S. 4043. Neuerung an d batterien (elektrischen Accumulatoren). Vom 13. Februar 1888. W. 49109. Vorrichtung zur Regulirung elektrischer Ströme. Vom 15. März 1888. XXIII. KE. 7895. Verfahren zur Herstellung wasserfreier hundertprozentiger Seife. Vom 31. Oktober 1887. . LxXXXII. E. 2155. Verbindung eines rotiren⸗ den Röstbehälters mit einem Thermometer. Vom I9. April 18388. Berlin, den 20. August 1888. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski. Ertheilung von Patenten,. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem ange ebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. P. R. Nr. 44 S61 - 44 911. Hanse. . I. Nr. 44 891. Bewegungsvorrichtung an Flach⸗ sieben. — E. Neuner burg in Köln a. Rh., Allerbeiligenstr. 9. Vom 24. November 1887 ab III. Rr. 44 910. Korset mit veränderbarer Taillenweite. — Fräulein Ottilie Eickro4ct in Berlin, Ritterstr. 2. Vom 25. März 1838 ab. LV. Nr. 44 908. Löschvorrichtung an Lampen. — A. G. Morde in Hönefos, Norwegen; Ver= treter: C. Fehlert & G. LToubier, i. F. CG. Kesseler in Berlin 8sW., Anhaltstr. 6. Vom 7. Februar i855 ab. ö. . V. Nr. 44 872. Fangvorrichtung. — C. Klinik in Königshütte und A. Lascheyk in Beuthen SS. Vom 20. Januar 1888 ab. Rr. 44 886. Pistole zum Anbrennen von Zündschnüren. — Müller C Co. in Clermont, Belgien; Vertreter: G. Rob. Walder in Berlin sw., Großbeerenstr. 16. Vom 30. No— vember 1887 ab. ; ö. VI. Rr. 44 897. Anlage, zum Kochen, Sterili⸗ siren und Kühlen von Bierwürze; Zusatz zum Patente Nr. 41 950. — 09. Hosrmann in Steudach bei Eisfeld i. Thür. und L EFhernrt in Scheibe i. Thür. Vom B. Februar 1888 ab. XI. Nr. 44 895. Briefsammler. — C. Ass- mann in Tegelen, Niederlande; Vertreter: F. Liebing — Alkred Lorenz Nachf. in Berlin Fim, Lindenstr. 67. Vom 153. Januar 1838 ab. XII. Nr. 44 890. Verfahren zur Darstellung von Narcein und Homonarcein. — Dr. W. Koser in Marburg. Vom 1. November 1587 ab. XIV. Nr. 44 899. Rotationsmotor; Zusatz zum Patent Nr. 114599. — R H. Fron dle und R. H. Heenan, in Firma Heenan G PFroude in Manchester, Newton Heath Jronnorkẽ, Grafschaft Lancaster, England; Vertreter; FK. G. Glaser, Königl. Kommissions Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 865. Vom 25. Februar 1858 ab. XV. Nr. 44 S69. Tyhenschreibmaschine W. W. Evans in Washington, 6 Bank Street, Distrikt Columbia, V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 29. November 1887 ab. . Nr. 44 907. Verfahren zur Herstellung von Photolitographien in, Kornmanier mit Halb- fönen. — J. iartos in Wittingau in Böhmen und H. Kühn in Wien, 1, Qperngasse 4; Vertreter: Brylges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerfir. 151. Vom 29. Januar 1888 ab. Rr. 44 90. Metall: Schließrahmen für Schriftsätze. — F. Moritz in Dortmund, Roßstr. 7. Vom 13. März 1888 ab. XVIIE. Rr. 44 896. Chromeisenmangan⸗Dar⸗ stellung und Verwendung. — H. Kok nhardt in Dortmund, Heiligerweg 25. Vom 31. Ja—⸗ nuar 1888 ab. XXX. Nr. 44 877. Drahtzugbarriere zum Vor⸗ und Rückläuten — Timmermann K Huchloh in ö. N., Uferstr. 6a. Vom 27. Oktober 1887 ab. XXI. Rr. 44 862. Umschalter für Akkumula⸗ toren. — L. Gerard in Brüssel; Vertreter: F. G. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 12. August 1837 ab. . ö Nr. 44 863. Automatische primäre Batterie; Zusatz zum Patent Nr. 41 561. — Oh. E. Giceenan in St. Cloud bei Paris, 21 Boule vard de Versailles; Vertreter: ],. Brant. & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. Vom 25. August 1887 ab. Nr. 44 879. Anordnung der Feldmagnete bei elektrischen Maschinen. W. Maim in Brooklyn, Nr. 857 Marey Ave, New -⸗ Vork, V. St. Ü.: Vertreter: C. T. Burchardt in Bersin' sw., Friedrichstr. . Vom 16. No⸗ vember 1887 ab. XXII. Nr. 44 871. Neuerungen an der durch Patent Nr. 40 909 geschützten Einxichtung zur Darstellung von Ruß bei gleichzeitiger Dampf ⸗ gewinnung; Zusatz zum Patent Nr. 40 909. — Rob. Dreyer, in Halle a. S. Vom 18. Ja⸗ nuar 1888 ab. ; Rr. 44 881. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus digzotirten Diamidoazo⸗ diphenylen. Leipziger Anilinfabrik, Heyer d Hegel in Vindenau — Leipzig. Vom 26. Februar 1887 ab. Nr 44 906. Verfahren zur Darstellung
Seeundär⸗
26826
Klasse. XXIII.
verbindungen des Diphenyls und Ditolyls auf die Sxvtoluylsäure; 1I. Zusatz zum Patent Nr. 31 658. — Farbenrabriken vorm. z. Kayer X Co. in Elberfeld. Vom 24. Ja⸗ nuar 1888 ab.
Nr. 44 900. Verfahren zur Reinigung
des in Gaszählern oder anderen Gagapparaten
durch Schwefelverbindungen verunreinigten Gly⸗ cerins. E. Kunath in Danzig. Vom
14. März 1858 ab. . Nr. 44 901. Vorrichtung zum mechanischen
Füllen von Oelpreßsäcken. — Th. Me. Donald
in Hull, Air Street, Seulcoates, England; Ver⸗
treter: A Hering in Nürnberg, Eilgutstr. 7.
Vom 16 März 1888 ab. ö
XXV. Nr. 44 874. Rundstrickmaschine für
mehrfadige Musterwaare. — M. Stephan in
Berlin, Bülowstr. 44. Vom 13. Juli 1887 ab.
XXX. Nr. 44 898. Neuerungen an zahnärzt⸗
lichen Bohrmaschinen. — Dr B. Conen in
en. Alsterthor 2). Vom 15. Februar
1888 ab.
XXXI. Nr. 44 894. Herstellung von Kern⸗
und Formsand. — P. Gallas in Frankfurt
a M Vom 20. Dezember 1887 ab.
XXXVIV. Nr. 44 883. Polster⸗Feder. M. Frendenberz 3. Krefeld, Hochstr. 128.
om 6. März 1888 ab.
ö 2 44 83a. Schreibtisch mit ausziehbarer Pultplatte. — W. Sauer in Fulda. Vom io. März 18883 ab. .
Nr. 44 886. Kartoffel⸗Schälmaschine. — H. Vossen in Köln, Unter Hutmacher Nr. 7. Vom 27. April 18858 ab. .
Rr. 44 887. Vorrichtung zur. Verhütung des Ueberkochens hantbildender Flüssigkeiten, wie Milch, Leim ꝛ. — W. Häntaschel in Leipzig, Königftr. I65, III. links. Vom 4. Mai 1888 ab.
XXXRVI. Nr. 44 892. Zugregulir⸗Vorrichtung
an Füllöfen; Zusatz zum Patent Nr. 42 1850. —
Firma Ferd. Hansen in Flensburg. Vom
26 November 1887 ab. .
XXRXVII. Nr. 44 870. Vorrichtung an Fen⸗
stern zum Verhindern des Eindringens von, Regen
und Wind. — A. HlIavatxz in Hokitz, Böhmen;
Vertreter: M. M. Rotten in Berlin W., Schiff⸗ guerdamm 29 a. Vom 29. November 18857 ab. Nr. 44 882. Klemmvortichtung für Auf⸗
zugsvorrichtungen. — W. K döllmann in
Barmen. Vom 29. Februar 1388 ab,
XL. Nr. 44 868. Neuerung bei der Gewinnung
von Blei und Silber. — Ch. H. Th. Hare-
mann in Paris, 5. Passage Saulnier; Ver—
treter: 6. Fehlert & G. Loubier, i,. F. 0.
Kessejier in Berlin SW. , Anhaltstraße 6. Vom
28. September 1887 ab, .
XLII. Nr. 44 875. Zeigerwaage mit Kuppe—
lung des Zeiger⸗ und Wägewerks durch eine
Münze; Züsatz zum Patent Nr. 42774. = R.
pri T Go. in Berlin ⸗Westend. Vom
18. März 1887 ab.
XLIV. Nr. 44 888. Vorrichtungen zum Aus-
scheiden unrichtiger Münzen bei selbstthätigen
Verkaufsapparaten; Zusatz zum Patent Nr.
40 188. PF. Gh. Lynde in Manchester,
Grafschaft Lancaster. England; Vertreter; O.
Fieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 110. Vom
24. August 1887 ab. J Nr. 44 904. Apparat zum selbstthätigen
Verkauf von Cigarren u. s. w. — 6. Pachten
in München, Sendlingerstr. 71. Vom 27. August
1887 ab.
XLV. Nr. 44 S66. Insektenfalle. — J. Lind in Darmstadt, Wilhelminenstr. 6. Vom 31. Ja nuar 1888 ab. ö „Nr. 44 867. Ein Gartengeräh. — F. Fischer in . Roonstr. 48. Vom 20. März 1888 ab.
NM. n Se z' Verstellbarer Sensenhalter. C. f. Süäuberlich in Freibergsdorf b. Frei⸗
berg i. S. Vom 23. März 1888 ab.
LII. Rr. 44 5605. Vorrichtung zur periodischen Tüftung des Drückerfußes an Nähmaschinen. H. Hohl in Berlin, Schenkendorfstr. 65. Vom
165. Januar 1888 ah. . K
LXII. Nr. 44 889. Vorrichtung zum selbst⸗
thätigen Vermischen von breiigen, und festen
RMaffen. Küttner E Mexer in Uerdingen.
Vom 11. September 1887 ab.
LXIV. Nr. 44 864. Taschen⸗Korkzieher. —
A L I. Génot und W. Günther in Paris,
Quai des Orfsvres Nr. 52; Vertreter: Brydges
X Go, in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 161.
Vom 15. November 1857 ab. ;
LXVII. Nr. 44 911. Ausbalancirter Spann ; rahmen für Tafelglas⸗Facettirmaschinen. Aachener Spiegel Manufaetur, Hellenthal . Go. in Aachen.
7. April 1888 ab. ;
LXIX. Nr. 44 878. Kammscheere — A G. Danson in London, Paternoster Road; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 2. November 1887 ab.
LXX. Nr. 144 902. Bleistiftzirkel — JT. Sailer, Premier -Lieutenant a. D. in München, Müllerstr. 46/4. Vom 7. April 1838 ab.
LXXII. Nr. 44 885. Unperstellbarer Abzug zum Abfeuern von zwei Läufen. — Wiln. Gollatn, in Firma G. Teschner & Co. in Frankfurt a. Oder. Vom 30. März 1888 ab
LXXV. Nr. 44 865. Verfahren zur Gewin: nung von Chlor bezw. Salzsäure aus Carnallit
.
LXXXI.
Albert Nr. 19; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 6. Dezember 1887 ab.
RKIasse. LXXVI.
2 44 861. a n. . nischen Bearbeitung faserhaltiger anzentheile. . P. Fricke in . Neue Grünstr. 39. Vom 25. Februar 18838 ab. ö.
Nr. 44 876. Selbstthätige, doppelt⸗ wirkende Reibungskuppelung für Seilbahnen. — Fh. Otto in Schkeuditz. Vom 27. September 1887 ab. ö. LxXXXIX. Nr. 44 89. Recksschneidemaschine. — P. , J Ziegelstr. Vom 9. Dezember 1887 ab.
Nr. 44 30. Neuerung an Zucker⸗Brech⸗ maschinen. Pfeirer e Langen in Köln. Vom 10. April 13885 ab.
Berlin, den 20. August 1888. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
[26827
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Kiel für 1887 sagt in seinen . Schlußbemer—⸗ kungen“: . Bas Jahr 18845 haben wir am Schluß unseres vorsähriJgen Berichts nicht als einen geschäftlich be⸗ friedigenden Zeitabschnitt bezeichnen zu können ge⸗ glaubt. Dem Jahre 1887 laßt sich, Alles in Allem genommen, ein etwas günstigeres Zeugniß ausstell en. Die Rhederei freilich hat nur in beschränktem Maß eine Aufbesserung der Lage erfahren. Die Frachten blieben bis zum Herbst durchgängig ebenso gedruckt wie im Vorjahre; der Mangel an Be⸗ schäftigung trat jedoch minder stark hervor, so daß ein Auflegen der Schiffe aus diesem Grunde nicht ersorderlich war, Im Herbst zeigte sich ein' lebhafteres Geschäft, dem die Frachtraten eine wefentliche Steigerung verdankten. Vorüber⸗ gehend rief insbesondere die reiche Ernte einen regeren Getreideverkehr zwischen Ost⸗ und Nordseehäfen her= vor, welcher der Schiffahrt zu Gute kam. Diese Gunst der Verhältnisse wurde namentlich den in unregelmäßiger Fahrt befindlichen Schiffen zu Theil; da nun jedoch eine Anzahl der hiesigen Dampfer der Sicherheit der Beschäftigung, wegen in regulären Fahrten gehalten wird, und hierbei längere Kontrakte zu den bisherigen niederen Sätzen vorliegen, so profi tirte unsere Rhederei nur theilweise von der günstigeren Wendung im Geschäft. Allerdings dauerte letztere an sich nicht fehr lange. Schon bald nach Neujahr 1888 folgte ein Rückschlag und abermals fielen die Frachten auf den niederen Stand zurück, der zu Anfang des Jahres 1887 geherrscht hatte und der aller ÄAnspannung im Geschäftsbetrieb und aller Oekonomie ungeachtet einen entsprechenden Nutzen nicht gestattete. — Im Schiffbau ist eine geringe Besserung der Verhältnisse zu verzeichnen. Nach und nach hat sich wieder die genügende Unter⸗ nehmungslust in der Rhederei eingestellt, um Neu: bauten von Schiffen in Bestellung zu geben. Nicht verschwiegen darf aber dabei werden, daß die Auf— träge meist zu äußerst niedrigen Preisen ange, boten und genommen werden, Preisen, die nicht selten an der Grenze zwischen Selbstkosten und Ver⸗ lust für die Werften stehen. Die eine unserer beiden großen Kieler Schiffsbauanstalten hat für die Kaiserlich deuksche Marineverwaltung zwei ansehnliche Aus— fuͤhrungen übertragen erhalten; derselben ist außerdem von der türkischen Regierung ein größerer Auftrag zu Theil geworden. Die andere Werft verzeichnet für den größeren Theil des Jahres, bis in den Herbst herein, ein sehr ungünstiges Jahr; nachher liefen jedoch einzelne Aufträge ein, die wenigstens den Schluß des Jahres zu einem mehr befriedigenden gestalteten. — Fur die Eisenindustrie und Maschinen ⸗˖ fabrikation lag eine entschieden bessere Tendenz im Geschäft vor. Der Verbrauch ist sowohl hier am Platz wie auch auswärts gewachsen. Gleichzeitig stellten sich die Preise vortheilhafter wie seit längerer Zeit. Wiederum war es namentlich die Herstellung gewisser Speziglarbeiten, welche sich besonders lohnend erwies. - Nicht günstig verlief das Jabr für den größeren Theil der Mühlenindustrie des hilesigen Bezirkt. Befriedigender war die Lage für die Oelfabrikation. —— Die Ernte unserer Provinz ergab in Winter getreide und Oelsaaten der Menge wie, der Güte nach vorzügliche Erträge. Namentlich in Weijen hat man durch die Ausfaat sehr ergiebiger Sorten gegen frühere Jahrgänge nahezu verdoppelte Löhnung erzielt. Auch an Winterstroh war der Ertrag ein guter. Weniger befriedigte das Ergebniß in Som mergetresde, welches durch, den Mangel an Regen gerade zur Zeit der Entwickelung beeintrãch⸗ tigt wurde, sowie in Buchweizen, welcher unter rostschäden zu leiden hatte. n während der * verzögerte zum Theil die Einheimsung derselben. Kartoffeln waren fehr reichlich und in schönster Qua— lität gewachsen. Nur als einigermaßen zufriedenstellend wird das Ergebniß im Getreidehandel dargestellt. Im Sagatengeschäft, welches in Kiel eine nicht un wefentliche Bedeutung einnimmt, ist auch für das letzte Fahr Güänstiges zu berichten. — Das Holi= ft sieht auf eine recht erheblich gesteigerte Ein⸗ ch. auf einen erhöhten Umsatz zurück, indeß kam kein dementsprechender Gewinn zu Stande. — Das Kohlengeschäft lag günstiger alt im Vorjahre. Ser Berfandt hon Kohlen von Kiel hat fowohl seewärts wie mit der Bahn eine Zu⸗ nahnie erfahren. — Der Butterhandel stand unter dem Zeichen ö Preise und hat aber mal wenig befriedigt, Viuf dem einheimischen Markt wie in den fremden Absatzgebieten tritt der Einfluß der während der jüngsten Zeit ganz außerordentlich
fuhr und somit au
und Kainit auf trocknem Wege. — E. So Lx ax.
Anmeldungen ist ein Patent versagt worden.
Die
gelber Azofarbstoffe durch Einwirkung von Tetrazo⸗
in Firma Solvay & Co. in Brüssel,
Rue Prince l gesteigerten Produktion zu Tage.
Die schleswig