1888 / 212 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

bolsteinische Landwirthschaft hat im Laufe des letzten Jahres den Versuch unternommen, durch eine in London errichtete eigene Vertretung, ohne Vermittelung des Zwischenhandels, das nach und nach, verloren gegangene Terrain auf dem englischen Markt wieder zu gewinnen. Das Kolonialwaarengeschäft hat fich im großen Ganzen recht günstig gestaltet. Im Trogenhandel dagegen, der in Kiel ein recht ansehnliches Engros⸗ geschäft hat, haben sich die Einflüsse einer hochgetrie⸗ benen Spekulation geltend gemacht. Das Detail- geschäft wird als zufriedenstellend bezeichnet. Bas Weingeschäft blieb in seinem Ergebniß viellicht noch etwas hinter demjenigen des Vorjahres jurlick. = Das Manufakturwaarengeschäft, eine fehr bedeutende Branche, nahm im Frühjahr und Som ner einen günstigen Verlauf, schwächte dagegen im Herbft etwas ab. Das. Wintergeschäft war infolge der ver⸗ hältnißmãßig milden Jahreszeit weniger lebhaft als gewöhnlich. Zufriedenstellend und zwar besser als im Vorjahre lag das Geschäft in der Cifen. und Kurzwaarenbranche. Im Speditionsge chäft ge⸗ staltete sich das letzte Jahr, im Ganzen ge⸗ nommen, kaum günstiger als das ( vorher⸗ gehende; immerhin läßt sich aber für die zweite Halfte eine geringe Besserung wahrnehmen. Das Vieh⸗Ein⸗ und Durchfuhrgeschäft ift im Ganzen genommen ziemlich auf dem vorjährigen Standpunkt verblieben. Die Bierbrauereien des Bezirks haben sich eines recht befriedigenden Jahresergebnisses zu erfreuen gehabt, welches im All⸗ gemeinen dasjenige des Vorjahres, das ebenfalls ein günstiges war, übertraf. Das überseeifche Export⸗ geschäst war in erfreulicher Entwickelung begriffen. Die Lage der Seifenindustrie ist nicht als be⸗ friedigend zu bezeichnen und hat sich gegen das Vor— jahr eher noch etwas verschlechtert.“ Die Gründe dafür liegen vor Allem in der für diefe Branche obwaltenden Ueberproduktion. Die Fabrikation mechanischer Apparate hat wiederum. einen ver— mehrten und ausgedehnten Absatz zu erzielen gewußt. Die Verhältnisse der Goldleistenfabrikation lagen ähnlich wie im Vorjahre und konnten abermals nicht befriedigen. —=— . Die Holzbearbeitungsindustrie hat unter dem Einfluß einer sebhaften Bau⸗ thätigkeit am Platz an Ausdehnung ge— wonnen, Das Geschäftsergebniß in der Papier⸗ fabrikation ist zufriedenstellend ausgefallen. Das Buchdruckereigewerbe hat abermals eine Er— weiterung aufweisen können. Trotz einer sehr starken Konkurrenz ist das Ergebniß durchgängig ein güͤn— stiges zu nennen. Die lit ographischen Anstalten waren in unausgesetzt reger Beschäftigung. Das Sxirituosengeschãft war in der ersten Jahreshälfte in ungemein lebhaftes. Die derzeit bevorstehende Erhöhung der Branntweinsteuer rief sehr erhebliche Einkäufe hervor. In Folge der dadurch be⸗ wirkten Virsorgung des Konsums auf eine längere

Zeit zum Voraus mußte sich nachher der Geschãͤfts ·

umsatz wesentlich verringern. Die Bauthätigkeit war wiederum wie schon seit Jahren eine ganz außer⸗ ordentlich rege. Die Baumaterialien stiegen etwas,

aber nur unerheblich in den Preisen, was theilweise

auf, den mangelnden Absatz für diefelben in Dänemark zurückzuführen ist. Die Ziegeleien speztell in der Nähe Kiels fanden für ihre Erzeugnisse will ige Ab⸗ nahme. Die Zufuhr an Ziegelfabritgten war eine

ganz bedeutende. Die Fischerei litt namentlich unter vielfach ungünstigen Witterungseinflüsfen; in

olge dessen konnte die Ausbeute des Jahres 1887

ür dieselbe nicht befriedigen. Die Räucherei hat wegen der durchweg niedrigen Preise für die von Eckernförde und vom Auslande kommenden Fische, recht gute Resultate erzielt. Ein Gleiches läßt sich von dem Fischhandel behaupten. Auf dem Geld? markt war auch im letzten Jahre das An⸗ gebot überwiegend; der Zins verfolgte deshalb auch weiter seine abwärtsgehen he Richtung. Die Verhältnisse im Kleingewerbe lagen itz Ganzen recht zufriedenstellend. Der Arbeitsmarkt läßt im Allgemeinen keine wesentliche Verschiedenheit gehen das Vorjahr erkennen; so weit jedoch eine J eingetreten, ist diese in günstiger Richtung erfolgt.

Im Allgemeinen sei sonach das Jahr 1887 als ein befriedigendes zu bezeichnen. Der bereits zu Ende des Jahres 1896 erwähnte Stillstand in der bis dahin rückläufigen Bewegung machte im Laufe des jüngsten Jahreß, wenigstens vorübergehend, für einzelne Zweige einer aufwärtsgehenden Richtung Platz. In Folge davon trat im Spätherbst eine größere Lebhaftigkeit und Regsamkeit zu Tage. Ver⸗ mochten auch einzelne Branchen das Jahr nicht günstiger wie das Vorjahr abzuschließen, fo lag für andere wiederum eine mehr oder minder wahrnehm⸗ bare Besserung vor. Die Ernte war geeignet, durch ihre Ergiebigkeit den Landleuten einen annähernden Ersatz gegenuber dem Ausfall in Folge der niedrigen Produktenpreise zu gewähren. Ver handarbeitenben Bevölkerung ist eine reichliche und im Ganzen

lohnende Beschäftigung geboten worden.

Vie zas - Deutsche Han dels grchiw= mittheilt, ist der Antheil, welchen das Preußische Ostfriesland ar dem Ausfuhrhandel von Groningen an Getreide hat, in den letzten Jahren allmählich ge—⸗ ringer geworden. Dies hat nach dem Bericht darin seinen Grund, daß unter den gegenwärtigen Ver—⸗ hältnissen die landwirthschaftlichen Produkte Ost⸗ fries lands mit mehr Vortheil na südlicheren Theilen Deutschlands als nach dem Auslande ver kauft werden können. Dagegen zeigte das Jahr 1887, daß eine ausgezeichnete Erate, wie dies in 1887 mit Gerste der Fall war, noch eine bedeutende Zufuhr aus Ostfriesland nach dem Markt von Groningen veranlassen kann. In 1887 wurden in Groningen 29 7. hl, Gerste eingeführt, beinahe ausschließkich aus Ostfriesland, das außerdem noch 6488 jn Hafer, 2246 hl Bohnen, 446 bi Erbsen und 128 167 kg gelben Senfsamen nach Groningen lieferte. Be deutender gestaltete sich der Handel zwischen Groningen und Leer. Vor Allem war es Getreide, das aus dieser Provinz nach dem Markt zu Groningen ge⸗ liefert wurde. Bie Ernte betreffend, lieferte be⸗ sonders Weizen einen guten Ertrag. Die Menge, sowie die Qualität war sehr befriedigend. Infolge⸗ dessen war das ganze Jahr hindurch viel Nachfrage nach dem Weizen, sowohl für die Mehlfabriken von Groningen, als auch für Belgien und Hamburg⸗ Altona. Letzterer Platz bezog in 1857 an Weizen 2367 90 k. Neben Weizen war in 1887 auch Kümmel ein vortheilhaftes Produkt für die Land- wirthschaft. Der Ertrag war sehr gut, besser als im Jahre 1886. Der größte Theil wurde gekauft für das Inland oder für den Verfandt mit

Dampfschiff über Rotterdam und Harlingen nach Amerika, England und den deutschen Ostseehäfen. Direkt mittelst Eifenbahn wurden nach Deutschland 199 900 Eg versandt. Ändere Artikel, die nach Deutschland gingen, waren hauptsächlich folgende: Kanariensaat (123 355 kg), gelber Senf— lamen. (176 90 kg), Stroh, Butter. Hafer ꝛc. Was den Einfuhrhandel betrifft, so ift derfelbe in der letzten Zeit fortwährend zurückgegangen. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr nach roningen in 1887 waren besonders: Weizenmehl (30 164 O00 kg), Roggenmehl (17 887 go0 zg), Steinkohle, Bier 2c.

Während des Jahres 1887 liefen in den Hafen von Groningen ein unter deutscher Flagge 85 Segel⸗ schiffe von 14 656 ebm und 2 Dampfer von 2695 ehm. Ausgingen von deutschen Schiffen 92 Segel⸗ schiffe von ig 190 ebm und 2 Dampfer von 2596 ebm.

Zur Kalk

„Deu tzsche Uhrmacher - Zeitung. (Verla R. Stäckel, Berlin Sw.) Nr. 16. . rh Bekanntmachung des Central⸗Verbands. Vorstandes. Die Enthüllung des Jean Richard⸗Denkmals in Locle. L. Deichmanr s astronomisches Chrono⸗ meter. II. Die Marfels sche Uhrensammlung. XI. 3 öffentlichen Zeitangabe in Berlin. = Aus der erkstatt: (Neues Federmaß nach metrischem System) Vereinsnachrichten': (Rhein⸗Main⸗ Gauverband. Meißener Hochland. Görlitz) Patentnachrichten. Vermsschtes. Briefkaͤsten.

Deutsche Seiler⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin NO.) Nr. 16. Inhalt: mt im e . Aufklärungen über Patentwefen. Der Königsberger Flachs⸗. Hanf und Heedenhandel im Jahre 1857. Schwingmaschine für gebrechte Bastfasern. Auszüge aus den amtlichen Vatentlisten. Original⸗ Marktberi te Rundschauh. Wichtige gericht . liche Entscheidungen. Mannigfaltiges. Literatur. Fragekasten. Briefkasten. Feuilleton. Inserate. Hierzu eine Gratisbeilage „Mode und Handarbeit).

Dampf, Organ für die Interessen der Dampf— Industrie. (Verleger: Robert Teßmer, Berlin 8w. 18.) Ur. 33. Inhalt: Abhandlungen: Von der Jubiläums ⸗Gewerbegut stellung in Wien. (Schluß.) Neuerungen im Mühlenwesen. (Fortsetzung.) = Ueber Fettausscheidung aus den Walk- und Seifen⸗ waschwässern der Tuchwalkereien, Wollwãschereien und verwandten Industrie⸗ Unternehmungen. * Aus den Jahresberichten der, bayerischen Fabrik⸗Inspek⸗ toren. Schluß. Die Induftrie im Jahre 1887. Amerikanische und, deutsche Arbeiter. Mittheilun⸗ gen aus der Praxis. Verschiedene Mittheilungen. Fragekasten. Bezugsquellen. = Briefkasten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrhk

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

26767 Harmenm. In unser Handels ⸗Firmenregister J unter Nr. 1025 zu der Firma Wittwe Bredt, Rübel C Söhne in Barmen vermerkt, daß die⸗ selbe erloschen ist. Barmen, 17. August 1888. Königliches Amtsgericht. J. Rerlin. Handelsregister 26861 des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. August fösg find am 18. August 1888 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Rr. 17 342, woselbst die hiesige Handlung in Firma: Julius Meyer vermerkt steht, eingetragen: Eine Zweigniederlaffung ist in Posen errichtet.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 536,

woselbst die Handlung in Firma: Sermann Kaiser mit dem Sitze zu Hamburg und Zweignieder⸗ lassung in Berlin verrnerkt steht, eingetragen: ö Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗

gehoben. Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 6948 des Pro⸗ kurenregisters bei der dem Ott) Tade Pfaffenberger für die vorgenannte Firma ertheilten Prokura ein⸗ getragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 14 37 die Firma: ; L. W. Fränkel. Berlin, den 18. August 1888. Königliches ,, IL. Abtheilung 56. v. artenberg. Kernburg. Hanvelsrichterliche 26766

Betauntmachung.

Fol. 682 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma. . Zuckerfabrit Dröbel, Aetiengeseilschaft zu Dröbel“ eingetragen steht, ist auf Verfügung von heute nachgetragen worden:

Rub, I. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juli 1888 ist der Gesellschafts vertrag in einigen Punkten abgeändert.

Rub, III. Der Gutsbesitzer Friedrich Bandel in Dröbel ist statutenmäßig aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, jedoch auf die Dauer von 3 Fahren als Vorstands mitglied wiedergewählt.

Bernburg, den 13. August 1888. Herzoglich Aha ti f n Amtsgericht. v. Brunn.

Kernburg. Handelsrichterliche 26764 Bekanntmachung.

Fol. 814 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma „Bernburger Saulmühlen, Actien⸗

Teppichweber Karl Hermann Urban in Gera und Teppichweber Heinrich Franz Lohfe in Gera tragen worden.

Gera, den 16. August 1888.

̃ euß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

gesellschaft zu Bernburg“ eir auf Verfügung von heute nach Dem Buchhalter ist Prokura ertheilt zur gemeins der Firma mit einem Direktion Bernburg, den 13. August 1888. Herzoglich . Amtsgericht.

getragen steht, ist getragen worden: Richard Mohs hier chaftlichen Zeichnung omitgliede.

Gerdanenm. In das beim hie kurenregister ist unter Nr.

andelsregister.

Kernburg. Handelsrichterliche sigen Amts Bekanntmachung.

857 des hiesigen Handeldregisters ist auf

ng von heute eingetragen:

Rub. J. A. Willnow,

Rub. JJ. Ehefrau des Kaufmanns Anna, geb. Präͤgler, in Bernburg, Rub. III. dem Kaufmann Bernburg ist Prokura ertheilt.

Bernburg, den 15. August 1888. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

gericht geführte Pro⸗ 6 Nachstehendes

Col. 2. Die Kaufmanns Pahlke, in Dietrichsdorf. M. Platz.

gol. 4. Dietrichs dorf.

Col. 5. . Die Firma ist unter Nr. 51 des registers eingetragen. er Kaufmann Gustav platz in Dietrichs⸗

Landesproduktengeschäft in August Willnow, August Willnow zu

frau Maria Platz, geb.

Eingetragen 9. August 1888. . Gerdauen, den 13. August 1888. Königliches AÄmtsgericht.

zufolge Verfügung vom

Bekanntmachung. Firmenregister des hiesigen 14 und 17 verzeichneten,

nicht mehr existirenden

3 Wetschereck in Bismark, B,; Herzig in Kläden, sollen im Firmenregister gelöfcht werden. Die in unbekannter inhaber resp. Rechtsna mit aufgefordert die Löschung der Firma bis vember 1888 schriftli Gerichtsschreibers geltend das Erlöschen der Firma Firmenregister eingefragen werde Bismark, den 21. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

KRismarke. Die nachsteh Amtsgerichts unter Nr, aber seit längerer Zeit

1) Otto Wet

Görlitz. unter Nr. 40 Dammann

In unser Firmenregister ist heute eg. 10, betreffend die F in Colonne 6 Folgendes eingetr.

„Die Firma ist erloschen.“ Görlitz, den 13. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Griinberg. Bekanntmachung. A. In unser Firmenregister ift? bei Nr. Colonne 6 desselben folgend „Die Firma ist durch des bisherigen Tuchfabrikanten Th gegangen und desh Eingetragen zufolg 13888 am 14. August 1888 B. In unser Gesellschaftsregist eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Rein Sitz der Gefellschaft: Grünb Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: chafter sind die Tuchfabrikanten und Gustav Pilz zu Grünberg

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1888 Verfügung vom

Abwesenheit lebenden Firmen⸗ chfolger derselben werden hier⸗ aigen Widerspruch gegen spätestens zum 15. No⸗ h oder zum Protokoll des zu machen, widrigenfalls Amtswegen in das

einen etw

e Eintragung erfolgt:

) Vertrag auf die beiden Firmeninhabers, die eodor und Gustav Pilz, über⸗ alb hier gelöscht worden. fügung vom 2. August

er ist unter Nr 105 hold Pilz,

Eremen. den 10. August 183838:

Gerh. Buschmaun, Bremen:

Gerhard Buschmann.

rs, Bremen: Durch den am 9. Aug. Mitinhabers Wilhelm andelsgesellschaft auf⸗ iedrich Röhrs ipa der Handelsgesell⸗ ihrt das Geschäft vom seine alleinige Rechnung

In das Handelsregister ift eingetragen

Inhaber Johann

Gebr. Röh 1888 erfolgten Austritt des Hinrich Röhrs ist die H gelöst worden. hat die Attipa und Paff schaft übernommen und fi 9. August 1888 an für unter unveränderter Fir

Den 11. August 1888:

Hsremer Hanke: lung vom 12. März letzt im Jahre 18 Streichung bezw. ein nämlich, daß im letz

„und auf Waaxen“ sind und daß hinter 4

Satz eingeschaltet ist: Inlande lagernder K bis zu zwei Dritttheilen ihres Senat hat diesen Be Genehmigung desselbe

m,. r Der Mitinhaber Thengdor Pilz , gleichantheilig. gen zusolge 1888 am 14. August Grünberg, den 14. August 1885.

Königliches Amtegericht. III.

NHakherstadt. In unser Gesells

In der Generalversamm— 1888 ist zu 8. 86 der zu— 75 geänderten Statuten eine Zusatz beschlossen, dahin len Satze des 5 gestrichen worden

folgender neue ée gegen Verpfändung im aren höchstens

Bekanntmachung. chaftsregister ist unter Nr. 287

l dem Oekonomen Friedrich Bode

2 dem Fuhrherrn Christoxh Kramer

8) dem Oekonomen Friedrich Kramer

4) ä'dem Oekonomen Andreas Bode

zu Badersleben am 1. April 187

„Ger. Kramer u.

errichtete offene Handelsgesellschaft ein

Zur Vertretung der Gesellsch

Friedrich Bode berechtigt.

Halberstadt, den 14. Auguft 1888.

Königliches Amtsgericht. VI.

zu Völpke,

aufmannswa unter der Firma:

schluß nach vorgängiger

n durch den Bundesrath getragen worden.

ist nur der Reichs- Versicherungs- Kankt in Versicherunzs - Gesell- Scmhart 3. G.: In der Gen.⸗Vers. vom 1888 sind Aenderungen der am 1888 beschlossenen Statuten“ zu deren §5. 7, 10, 1, 1 24, 29, 32, 33. 35, i und beschlossen worden.

KEremen,

agen i. W. Handelsregister des Königlichen Amtsger

In unser Firmenregister Firma Wilhelm Flüs zu H Inhaber der Kaufmann Wil am 15. August 1888 eingetra

Revidirten 2, 16, 17, gem Formular III. Hervorgehr ben wird gendes: Die Aenderung des §. 21 besteht d daß an Stelle der Neuen Prerßischen (*) tung als Gesellschaftsblatt d Zeitung getreten ist; Wegfallen einiger Worte daria, Zahl der Mitglieder des A: auf 9 erhöht worden ist.

In derselben Generalversammlung ist die Er— köhung der Zahl der Mitglieder de raths von 5 auf 6 beschls

In der Gen. Vers. vom 30. als 6tes Mitglied des K. Hründler in

Handelssachen, den 13. August 138 C. H. Thulesius, Dr.

ichts zu Hagen i. W. ist unter Nr. 906 die agen und als deren helm Flüs zu Hagen

ie Berliner Börsen⸗ die des z. 3h neben dem ., daß die höchste ifsichtsraths von 8

Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister it unter nach Anmeldung vom 11. d. Mts. in. Hanau und als der Kaufmann Heinrich Ludwig Mahr getragen worden.

Danau, den 15. Auguft 1888. Königliches Amtsgericht. J.

heute die Firma deren Inhaber

S. L. Mahr daselbst ein⸗

8 Aufsichts⸗ ssen worden.

om 390. Juni 1888 ist Aufsichtsraths Dr. jur. Berlin gewählt worden.

der Kanzlei

Bekanntmachung. Im Handelsregister ist unter Rr. 931 d löschen der Firma Mahr

Rödiger) nach Anzeige vom 11. d. M. getragen worden. Hanau, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. J.

der Kammer für dne m, aneh

heute ein

Einbeck, Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 224

Gebrüder Steinberg zu Dassel eingetragen; . „Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Cbuard Steinberg jst aus der Handelsgefellfchaft aus—⸗ Alleiniger Eigenthümer der unver⸗ t der Kaufmann Joseph

Bekauntmachung. ;. ister ist unter Nr. 773, betreffend SHammerschmidt in Sanau (In⸗ Theodor Hammerschmidt) heute ein⸗ gen worden, daß nach Anmel dung vom 15. August „J der seitherige Prokurist Carl Schade als Ge⸗ sellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten und dessen Prokura hierdurch erloschen sei. Hanau, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. J.

Bekanntmachung. In das hierselbst geführte Prekurenregister sind

Im Handelsreg die Firma F. L. haber Kaufmann

änderten Firma bleib Steinberg in Dassel.“ Einbeck, den 14. August 1888. Königliches Amtsgericht. 1 Wolff.

Elberfeld. Bekannutmachu Der Kaufmann Johann feld hat für sein daselbst unter der Rohleder bestehendes regifter Nr. 2492) enciette, geb. Fliether Rohleder Prokura ertheilt und Nr 1560 des Prokurenregisters ein Elberfeld, den 16. August 1888 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1 Firma J. R. Handelsgeschäft (Firmen e Friedrich Nettelbeck, frühere Wittwe Kart ist dieselbe unter getragen worden.

der Wittw

ECIher trek d.

I Krefeld. Zwischen den Kaufleuten Brüdern Car

Bekanntmachung. bol. 533 des Handelsregisters für unseren zirk ist heute die Teppichweberei:

Urban C Lohse in Gera und sind als deren Inhaber:

Hissen, Johann Hissen und Joseph

Hissen, Alle in Uerdingen wohnhaft.

ist unterm 13. August c. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Uerdingen und unter der Firma Jacob Hissen Söhne mit

der Maßgabe errichtet worden, daß nur der Gesell⸗ schafter Carl Hissen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma berechtigt sein solle.

Vorstehendes ist auf Anmeldung heute sub

Vr. 1802 des Handels ⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.

Krefeld, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht.

21772

Krereld. Der Kaufmann Ferdinand Wen el in Geldern hat in das von ihm daselbst sub Firma Weber C Wentzel geführte Handelsgeschäft unterm 1. August er. den Kaufmann Joseph Hoffarth da⸗ selbst als Gesellschafter aufgenommen und ist für die hierdurch mit dem Sitze in Geldern errichtete offene Handelsgesellschaft die bisherige Firma bei⸗ behalten worden.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei

Nr. 1803 des Gesellschaftsregisters hiefiger Stelle eingetragen.

Krefeld, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht.

ab771

Krefeld., Die Kaufleute Maschinenbauer Brüder Johann Kleinewefers und Wilhelm Fleinewefers, Beide in Krefeld wohnhaft, haben am 1. Juli 1888

eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Joh.

Kleinewefers Söhne mit dem Sitze in Krefeld

unter sich errichtet. Auf Anmeldung ist diese Gesellschaft heute sub Nr. 1801 des Handels⸗Gesell⸗ schaftstegisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 15 August 1888. Königliches Amtsgericht.

(26788 Lemgo. Die Firma S. F. Ernst Meyer zu Lemgo, Inhaber Kaufmann Simon Friedrich Ernst Meyer zu Lemgo, ist heute unter Nr. 80 in das hie sige Firmenregister eingetragen. Lemgo, den 15. August 1888. Fürstliches Amtsgericht. J. . Pothmann.

Mühlhausen i. Th. Handelsregister 26790 des Königlichen Amtsgerichts.

Im Firmenregister ist heute unter der laufenden

Nr. 487 (neu) die Firma: Th. Eisenhardt

mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Theodor Eisenhardt in Mühlhausen i. Th eingetragen worden.

Mühlhansen i. Th., den gd. August 1888.

Königliches Amtsgericht. IV.

Minlnausen i. Th. Handelsregister 26791] des Königlichen Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th. ; Im Firmenregister des unterzeichneten Gexichts ist heute eingetragen zur laufenden Nr. 417 die Firma

Paul Wiesenthal betreffend Spalte 6 unter

Löschung dieser Firma: Das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph Hochkoeppler zu Mühlhausen i. Th. übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 486 (neu) die Firma: / Paul Wiesenthal mit dem Sitze zu Mühthausen i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Hochkoeppler zu Mühlhausen i. Th. eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 6. August 1888. Königliches Amtsgericht. IV. Mülkans en. Sandelsregister 26789 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Zu Nr. 23 Band II. des Genossenschaftsregisters, betreffend den „Arbeiter⸗Konsum ˖ Verein Frater⸗ nelle, eingetragene Genossenschaft“ in Mül⸗ hausen, ist heute die Eintragung erfolgt, daß in Folge Neuwahl den Vorstand bilden die Herren August Theiller, Präsident. Johann Baptist Strohm, Vize-räsident, Jakob. Boehler, Kafstrer. und Jo— hann Schneider, Schriftführer, Alle in Mülhausen wohnhaft. Mülhgusen, den 14. August 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. VYamslan. Bekanntmachung. 267931 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 71

die Firma: R. Böhm zu Namslau

(Inhaberin Wittwe Rosalie Böhm, geb. Meidner, daselbst) gelöscht, .

ferner unter laufender Nr. 192 die Firma:

Siegfried Böhm zu Namslau

und, als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Böhm daselbst eingetragen worden.

Namslan, den 16. August 1888.

Königliches Amtsgericht. IV.

(26794 Veubrandenburg. Die in das hiesige Handelg⸗ register Fol. 153 unter Nr. 157 eingetragene Handels-

firma: W. Lerche jum. hieselbst ist heute antragsmäßig gelöscht worden. Neubrandenburg, 15. August 1888. Großherzogliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

Veunrode. Bekanntmachung. 26795 In unser Gesellschaftsregifter it bei der unter r, ]! verzeichneten Firma:; Neuroder Kun st⸗

anstalten Aetiengesellschaft, vormals Treutler,

Conrad de. Taube, mit dem Sitz zu Neurode,

. Verfügung vom heutigen Tage eingetragen orden:

Durch Generalversammlungs⸗ Beschluß vom

9. Juni J ö

3.6. August 1888 ist:

a. der Barquier Carl W. Schnögtel zu Berlin, Schinkelplatz s, als fünftes Mitglied in den Aufsichtsrath eingetreten,

jährlich in, den ersten 6 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres, welches anstatt am 12. Juni erst am 30. Juni abläuft und, abgesehen von dem am 13. Juni 1887 begonnenen ersten Geschäftsjahr, am 1 Juli beginnt (5. 32), in Neurode statt.

ordentlichen Generalversammlungen beruft der Auf⸗ sichtsrath (5 22).

des Aufsichtsraths sind mit den Worten: „Der Auf⸗ sichtsrath der Neuroder Kunstanstalten Actsengesell« schaft, vormals Treutler, Conrad K Taube“, unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden resp. des Stellvertreters zu unterzeichnen (5. 20.

Nordhansem. Bekanntmachung. 267921 getragen:

selbst die Firma:

vermerkt steht, Spalte 4:

niederlassung auf den bisherigen Mitinhaber Sahl— feldt, als nunmehrigen alleinigen Inhaber, Über

gegangen, daher ist die Firma hier gelöscht und ins Firmenregister sub Nr. g961 übertragen.

Firma:

mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Sahlfeldt zu Erfurt.

Recklinghausen. Handelsregister 26796) des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghansen.

Firma Joh. , und als deren Inhaber der Kaufmann Joh

hausen am 11. August 1888 eingetragen.

Firmen F. Bringewald, Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann F. Bringewald zu Recklinghausen ist gelsscht am 15. August 1888.

Sanrhrücken. Handelsregister 26798 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

mit dem Sitze zu St. Johann ist gemäß Anmel dung vom 13. er, nebst Firma dem Alfred Rummel, Kaufmann daselbst, überragen worden.

unter Nr. 1746 des Firmenregisters.

Saꝝnxrhbriich en.

Schw eidnitz. Bekanntmachung. 26801 Nr. 6665 die zu Zobten a. B. und als deren Inhaber ber Kauf—

mann Paul Robert Gühmann zu Zobten eingetragen worden.

Sch w eidnitz. Bekanntmachung. 26802 die Firma:

zu Zobten a. B. und als deren Inhaber der Kon⸗ ditor Eduard Gühmann in Zobten eingetragen worden.

Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

fügung vom 14. d. Mt. die unter Nr. 3574 ein getragene Firma „M. Wolff“ gelsscht worden.

Stargard i. Eomm. Bekanntmachung.

Verfügung vom 14. d. Mis. die unter Rr. 412 ein⸗ getragene Firma „M. Jacoby's Söhne“ (In⸗ haber Kaufmann Gustas Jacoby) zu Stargard i. Bomm. gelöscht worden.

Templin. Bekanntmachung. 26804 geltzscht worden:

haber. Kaufmann Carl Schultz dafelbst) zufolge Hrfua ung vom 2. August d. J. am 3. desselben onats.

haber Kaufmann Johann Eafelte Verfügung vom 114. d. M. am heutigen age

Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ eingetragen:

Kreysing“: „Das Handelsgeschäft ist von Wadern nach Nunkirchen verlegt“;

b. an Stelle des aufgehobenen Statuts vom 4. Januar 1888 ein neues Statut, welches sich in notarieller Ausfertigung Seite 59 ff des Beilagebandes Nr. 1 zum Gesellschaftsregister befindet, gesetzt worden.

Die hervorzuhebenden Aenderungen sind:

Die ordentliche Generalversammlung findet all—

Die ordentlichen, sowie die abzuhaltenden außer

Die Willenserklärungen und Bekanntmachungen

Neurode, den 14. August 1888. Königliches Amtsgericht. Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute ein⸗ L. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 329, wo⸗ Mertsch C Co Die Gesellschaft ist aufgelöst, die hiesige Zweig—

II. in unser Firmenregister unter Nr. 961 die Mertsch C Co

Nordhausen, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

In unser Firmenregister ist unter Nr. ili9 die ann Bringewald zu Reckling⸗

Die unter Nr. 62 des Firmenregisters eingetragene

Das Geschäft unter der Firma: „F. Rummel“

Eingetragen auf Grund Verfügung vom 14. er.

Saarbrücken, den 14 August 1888. . Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

In unser . ist heut unter laufender irma: ö. P. R. Gühmann

Schweidnitz, den 14. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 664 Eduard Gühmann Schweidnitz, den 14. Aagust 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 26799 In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ Stargard i. Pomm., den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. (26800

In, unserem Firmenregister ist heute zufolge

Stargard i. Pomm., den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht.

In unserm Firmenregister find folgende Firmen Nr. 124. „Carl Schultz“ in Zehdenik (In-

Nr. 15. „J. F. Sertzer“ in Zehdenik (In- ö. er wr lh Hertzer daselbst)

emplin, den 13. August 1888. Königliches Amtsgericht.

(268031

a. im Firmenregister: I) bei Nr. 1520, betreffend die Firma „Robert

Perrad“ mit dem Sitze zu Prüm, hann Jacob Perrad, Kaufmann daselbst;

mit dem Sitze zu Hilbringen und als Inhaber Karl Altmayer, Gerbereibesitzer daselbst;

mit dem Sitze zu Bitburg und als Inhaber der Buchdruckereibesitzer Karl Kratzer daselbst;

mit dem Sitze zu Speicher und als Inhaber der Apotheker Johann Baptist Leifen dafelbst;

mit dem Sitze zu Gemünd und als Inhaber der Müller und Fruchthändler Jacob Spartz zu Gemünd, Kreis Bitburg;

mit dem Sitze zu Waderu und als Inhaber Anna . Wittwe von August Lohrig, Handelsfrau aselbst;

dem Sitze zu Geymühle und als Inhaber der . Johann Trapp zu Geymühle, Kreis Bit⸗ urg;

mit Jm Sitze zu Geichliugen und als Inhaber . Müller Peter Meyer zu Geichlingen, Kreis Bit urg;

Nücker“ mit dem Sitze zu Heinzkynlermühle und als Inhaber der Kaufmann Carl Rücker zu Heinz kyllermühle. Gde. Preist;

u Wadern, bei Nr 159 die Firma „E. Alt⸗ mayer“ zu Hilbringen, bei Nr. 491 die Firma „Peter Perrad“ zu Prüm, und bei Nr. 195896 die Firma „H. Kratzer“ zu Bitburg betreffend:

„Michels et Nücker“:. Das Handelsgeschäft ist nebst Aktiven und Passioen und dem Rechte der Weiterführung der Firma durch Vertrag auf den Gesellschafter Carl Nücker übergegangen.

Müller zu Geichlingen für die Firma Peter Meyer (oben ad 9) ertheilte Prokura.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. IV.

Villingen. Beschlusz. 26805 gen: O. Z. 261:

Villingen, verheirathet mit Josefa, geb. Sieber. Laut Ehevertrag vom 390. Juli d. J. wirft jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft, alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen wird von der Ge— meinschaft ausgeschlossen.

Waldenkhursz. Bekanntmachung.

unter Nr. 7 eingetragenen Consum⸗Verein Selbst⸗ hilfe zu Waldenburg, eingetragene Genoffen— schaft“ in Spalte 4 Folgendes heut eingetragen worden:

2) unter Nr. 1844 die Firma 23 63 nhaber Jo⸗

3) unter Nr. 1845 die Firma „E. Altmayer“ unter Nr. 1846 die Firma „Carl Kratzer“ 5) unter Nr. 1847 die Firma „J. B. Leisen“

6) unter Nr. 1848 die Firm „Jakob Spartz'⸗ 7) unter Nr. 1849 die Firma „A. Lohrig Ww“ 8) unter Nr. 1860 die Firma „J. Trapp“ mit 9) unter Nr. 1851 die Firma „Peter Meyer“ 160 unter Nr. 1852 die Firma „Michels 4

11) bei Nr. 1504 die Firma „August Lohrig

Die Firma ist erloschen /; b. im Gesellschaftsregister: 123 bei Nr. 309, betreffend die Handelsgesellschaft

. im Prokurenregister: 13) unter Nr. 249 die dem Mathias Meyer

Trier, den 13. August 1888.

Semmelroth.

Nr. 0856. In das Firmenregister ist eingetra—

Alfred Schumpp in Villingen. Inhaber ist der Kaufmann Alfred Schumpp in

Villingen, den 9. August 1835. Gr. Amtsgericht. Wiehl.

26806

In unserem Genossenschaftsenregister ist bei dem

Das bisherige Verstandsmitglied, Porzellan dreher Paul Lamert, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, dagegen der Comptoirist August Schüttig in denselben eingetreten. Der Vorstand besteht demgemäß aus:

a. dem Buchhalter August Anders hier, als

Geschäftsführer,

b. dem. Comptoiristen August Schüttig hier⸗ selbst, als Stellvertreter des Geschäfts⸗ führers, .

e. dem Porzellandreher Carl Hoff mann hier⸗ selbst als Beisitzer. ö

Waldenburg, den 13. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

26807 Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Handels- gesellschaft „Zuckerfabrik Minsleben Julius Schliephacke C Co folgender Vermerk: .

Der k Heinrich Pieper zu Wernigerode ist in Folge Ablebens aus der Gesellschaft aus— geschieden. Dagegen sind der Ackermann Karl Schrader zu Heudeber und der Gastwirth Wilhelm

esterling zu Silstedt als Geselischafter in die Gesellschaft eingetreten.“

Zufolge Verfügung vom 13. August 1888 am selbigen Tage eingetragen worden.

Wernigerode, den 13. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. lꝛsse Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joh. S. Johannsen in Apenrade ist das Konkurgver⸗ fahren heute eröffnet. Gastwirth Aug. Sönnichsen hier ist zum Verwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. September 1888. Erste Gläubigerversammlung am 8. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 19 uhr. Allge⸗ meiner Prüfungätermin am 13. Oktober 1883, Vgrmittags 10 uhr.

Apenrade, den 17. August 1888. Der Gerichtsschreiber des Kl. Amtsgerichts. Abth. I.

Edens, Sekretär.

esc] Konkurs⸗Eröffnung. Das Königl. Amtsgericht Forchhein hat unterm lan i sisste s Nachmittags 4 Uhr, folgenden Be⸗ erlassen:

J. Ueber das Vermögen der Bäcker⸗ u. Gast . wirthseheleute Friedrich und Dorothea Krauß, diese eine geb. Dietrich, zu Eggolsheim wird der Konkurs eröffnet.

II. Die Eröffnung ist am 14. Auguft 1888, Nachmittags 4 Uhr, erfolgt. .

Als Konkursverwalter ist der Bürgermeister Martin

Oppelt zu Eggolsheim ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht is zum 31. August 1883. An frist bis 16. September 1888. Erste Gläubigerver⸗ sammlung Donnerstag, den 30. August 1888, Vorm. Z Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 24. Sentember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, beides im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Forchheim ;

Forchheim, den 14. August 1888.

Der K. Gerichts schreiber. Boxdorfer, K. Sekr.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Emil Fleischer, Pianofortefabrikant in Karlsruhe, ist am 16. August 1888 das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Herr Hubert Feederle, Gerichtsvollzieher a. D., hier k r sind bis zum 20. September 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 6. September 1888, Vormittags g ühr; den 2. Oktober Offener Arrest mit

Konkursforderungen

Prüfungstermin: Dienstag, 1888, Vormittags 9 Uhr. Anzeigefrist bis zum 20. September 1888. Karlsruhe, den 17. August 1888. . Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. C. Eisentraeger.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Firma „Hergershausen C Wolff! zu Köln, wurde am 15. August 1888, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. anwalt Oestreich zu Köln. bis zum 29. September 183883. Ab der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. September 1888, Prüfungstermin am 19. Oktober 1888, jedesmal Vormittags 19 Uhr, im Hause Mohrenstraße Nr. 27 zu Köln, Zimmer Nr. 5. Köln, den 16. August 1538. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VII.

lasssr] Konkurs⸗Eröffnung.

Das Kgl. Amtegericht zu Landau (Pfalz) hat heute folgenden Beschluß erlassen:

Das Kgl. Amtsgericht eröffnet das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers Jakob Vvoelcker L. in Niederhochstadt wohnhaft und beurkundet, daß die Eröffnung heute, Vormittags 10 Uhr, erfolgt ist. Konkursverwalter:

Verwalter: Rechte⸗ Offener Arrest mit An⸗

allgemeiner

Geschäftsagent

Wahltermin; Freitag, den 7. September 1888, Vormittags 9 Uhr. ö Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. 1. Mts. Anmeldefrist bis zum 28. September 1888. Prüfungstermin: am Freitag, den 2. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr. mine im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier. Landau (Pfalz), 18. August 1888. Königl. Amtsgerichtsschreiberei: Rettig, Kgl. Sekretär.

Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 28. Juni 1888 verstorbenen Hofbesitzers Rudolf Ammering zu Achmer wird heute, am 17. August 1888, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Georg F Remme zu Bramsche wird zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. September 1888. .

Erste Gläubigerversammlung, sowie Prüfungs— termin am Montag, den 17. September 1888, Morgens 10 Uhzr. .

Malgarten, den 17 August 1838.

Gecichteschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

konkurs verfahren. Ueber das Vermögen des Gerichtsvollziehers zu Oebisfelde ist heute, am 18. August 1888, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: der Gerichts— Konkursforderungen sind bis zum 9. September 1888 bei uns anzumelden. Prü⸗ fungstermin den 18. September 1888, Vor— mittags 10 9. September 1888.

Oebisfelde, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tabackspinners Ni⸗ colaus Undres zu Brebach wird. da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit selbst

heute, am 17. August 1888, Nachmittags 4 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn brücken wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkurs forderungen sind bis zum 8. September bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde—⸗

Samstag, den 15. September 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur. Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ zu verabfolgen i die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An—⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. September 1838 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Saarbrücken, Abtheilung III. Dr. Röchling.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen

Ernst Hennen sekretär Kleinau hier.

Anzeigepflicht

zu leisten,

des Frisenurs Albert Haufler jun. in Stuttgart, Schulstr. Nr. 18, wurde am 16. August 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Kaufmann Otto