.
—
—
.
Italiener
Fonds und Attien⸗Börse. Berlin. 20. August. Die beutige Böise er öFff nete in mäßig fester Haltung, ermattete aber sebr baid. da bei wachsenden Angebot sich Mangel an Kauflust zeigte. Die von den fremden Börsenplãtzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung' nicht dar. Das Geschäft, entwickelte sich bei weichen den Notirungen ziemlich lebhaft. In der zweiten Hälfte der Börsenzeit machte sich wieder eine fleine n inn geltend, doch gestaltete sich der dann ra higer. . ö , erwies sich fest für leimische solide Anlagen, während fremde, festen Zins tragende Papiere der Haupttendenz entsprechend schwach lagen. Der Privatdiscont wurde mit 180 notirt, . Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien mit einigen Schwankungen ziemlich leb⸗ haft um; Franzosen und Lombarden setzten fest ein, gaben fpäter bei ziemlich guten Umsätzen nach, wie denn auch , . Galizier ziemlich lebhaft ; Getthardbahn matter. . K , ihc, und Unionhahn schlossen fester. — Von den fremden Fonds erfuhren Russische Anleihen und Noten sowie Ungarische Goldrente und Italiener eine Abschwächung. — Deutsche und Preußische Staatsfonds, Pfandbriefe und inländische Eifenbahn⸗Obligationen zumeist fest und in nor— Verkehr. J ö . 25 Uhr. Schwach. Desterreichische Kreditattien 164 50. Kranzusen 109,75 dom ba den 44,87, Türk. Tabakaktien 99.25. Bochumer Guß 174.50. Dortmunder St. Pr. 83,90. Laurahütte 126,060, Berliner Handelsges. 17050, Darmstadter Bank 156. 25. Deutsche Bant 171 59, Diskont Kom- nandit 2227,40, Russ. Bank 8.75, Lübed - Büch. 167,25 Mainzer 165.35. Marienb. 71,75. NMecklenb. 1btz, oo. Dstpr. 118,87, Duxer 141,40, Elbethal d? 60. Galizier 85,50 Mittelmeer 127, 5. Gr. Russ. Staate b. . IYordwestb. ‚=—, Gotthardbahn 132.75. Rumãnier 166,40, Italiener 96, 80. Dest. Goldrente 92 50, do. Papierrente 67, 8090 do. Silberrente 68, o, do. 1860 * 5 — —, Russen alte 96,87, do. 1880 er 83.25, do. 1884 er N.7 4 C0 Ungar. Goldrente 83,76, CEgypter 84, 75, Russ. Noten 199,79, Russ. Orient II. 66, 15, do. vo. III. 60,25, Serb. Rente 82,40, Neue Serb. Rente 83,20.
August
Sexrtember 2273 à26- 4 228 a27 - 5 1671 - 33 169 — 4B Ostpreußen . . . . 1234 —4* . ö . 12114 —ů3 1134, Lombarden . . . . 47 - 244466 - 1 71 — 2 Egypter Shy = *
Vorprämien. Dis konto ö Dest. Kred. Aktien
III. Drient .... 13880 er Russen .. Ungarn ; Dortmund. Union Laurabütte ... Russische Noten.
1.
Breslau, 18. August. (W. T. B.) Fest. 3* 0 o Land. Pstör. 1M, zo, co mug. Göstt e) Sä, Sh, Br. Dis kb. 107,35. Brsöl. Wchslb. 1953,50, Schles Bankverein 123,75, Kreditakt. ) 165,75 G., Donnersmarkh. Hz, 90, Obschl. Eis. 103,50, Opp. Cement 129,50. Giesel FTement 166,50, Laurah. 127,75, Verein. Oelsabr. da 0 .
der Ultimo. ö
greet ht a. M., 18. August. (W. T. B) (Schluß. Course.) Fest, still Londoner Wechsel 2,49, Parifer Wechsel 80,325. Wiener Wechsel 66 gh, Reichsanleihe 108,09, 4 0½ο ungar. Goldrente S4, 0h, 5 c' conv. Portg. 100,50, oo serb. Rente 82,50, Serbische Tabacksrente 83, 10, Hz (o chinesische Anleihe 113.50, 60, konsol. Mexikaner 6 B. Westb. 2574, Centr. Pacifie 112,0, Fran. Alz, Gal. 1764, Gotthardb. 133. 70, Hess. zubwigab. 105,10. Lombarden 884. Lübeck Büchen 163,20, Nordmest—= bahn 1374, Ünterelb. Pr.“ A.. 97,60, Kreditattien 2654, Darmst. Bank 157 40, Mittl. Kreditb. 102,40, Reichsbank 139,70, Diskonto⸗Kommandit 224.20, 4Hoo egypt. Tributanlehen 87, 0, Dresdener Bank 158 50, 40 griechische Monopol ⸗ Anleihe 71.10.
Privatdis kon 20so
be ne, a. M., 18. August. (W. T. B) Effekten Soꝛietät. (Schluß.) Kreditaktien 2623, Franzosen 215, Lomb. 875. Galizier 1768, Gott— hardbahn 155,10, Diskonto⸗Kommandit. 223,30, Dresdener Bank 138,00, 30/0 port. Anleihe 65,26, Mecklenburger 157, Laurahütte 122,19. Ruhig.
Leipzig, 18. August. (B. T. B.) (Schlu - Course.) z é sächs. Rente 9380. 4 0 lächs. Anleihe 1095,15, Leipz. Kreditanstalt⸗Attien 182,00, Leipziger Bant⸗ Attien 134,25. Sächsische Bant⸗ Aktien 112.6, Altenburger Aktien Brauerei 6, 0, Leipziger anim⸗ garn - Spinnerei ⸗A. 21209, „Kette. Deutsche Elbschiff⸗Akt. 83, 50, Zuckerfab. Glauzig⸗Attien 99,90, ZJucterraffinerie Halle Aktien 1698, 00, Thür. Gas⸗Gesell ⸗ schafts Akt. 143,50.
Hamburg, 18 August. (W. T. B.) Etw, abgeschw. Preuß. 4 9ͤ½ Gonsols 1078, Kredimaftien zzz, Franz. 403, Lombarden 2203. B. Handelzg. 171, Deutsche Bank 1723, Disk. Ftomm. 223, H. Kom = merzb. 1324. Nationalb. für Deutschland 1183, Nordd. Bank 168, Gotthardbahn 133, Lübeck⸗ Büchen 1674, Marienb. Mülawka 7223, Mecklb. Fre-Fr. 153, Ostpr. Südb. 119. Unterelb. Pr. A. gSßz, Lourahütte 1365, Nordd. Jute⸗Spinn. 1453. Privatdiskont 2 */ . pee e 18. August. W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) Günstig, Bahnen, besonders Staatsbahn steigend. Ung. Kredit. 508,00, Nordbahn 2486,00, Kronprinz Rudolf 192,75, Lemb. Czern. 227, 00, Pardubitzer 16600, Tramway 227,50. Amsterdgen 191,50, Deutsche Plätze 60, 2), Lond. Wechsel 123,0, Pariser Wechsel 48. 70, Russ. Bankn. 1,20t, Sil bercour. Joh.
Wien, 18. August. (W. T. B.) Privatverkehr. Desterr. 5 317,30, 40 ungar. Goldrente 101,50. eschäftslos.
Wien, 26. August. (B. T. B.). . Schluß,) Ung. Kreditaftien 08, 90, Oest. Kreditaftien 316,90, „Fränzosen 261,860, Lombarden 107.90, Galizier
213150, Nordwestb. 167.25, Elbethal 198 00, Oest.
Paßlerrente sz, 35, 5 So 98,10, Taback is7, 6, Anglo 111, 0, Sesterr Goldrente 112,5, Ho ung. Pavierrente 91,70, 40M ung. Goldrente 191,36, Marknoten 50, 25, Napoleons 9,78, Hankverein 97, 69, Unionb. 215 25, Länderbank 233,00, Buschtherader Bahn —. Bahnen fest, Anderes ruhig, schließlich allgemeiner leichter Realisalionsdruck.
London, 18. August. (W. T. B.) Sebr ruhig. nn, e d Confels hz, Preuß. Läs, Confole 16. Ital. 5 oso Rente 9oß, Lombarden St, 40 Q0ung, Goldr. S28, 460 Sranier 73, 5 G privilegirte Egvpter 1055, 4 0sR unifizirte Egypter 843, 30/9 garantirte ECgypter 1024, 41 *½ egvptische Tributanl. 86, Conv. Mexikaner 394, 6 do konsolidirte Mexikaner g3, Ottomanbank 104, Suezaktien 374. Canada Pacifie 585, De Beers Aktien 261, Platzdiskont 28, Silber 42116. —
In die Hint flossen heute 113 000 Pfd. Sterl.
Zondou, 20 August. (W. T B.) Gonols 20 993, 1875. Russen 98, Italien. 95g, Lombard. sz, konv. Türken 141/16, 4 υ fund. Amerikaner — — , 400 ungar. Goldr. S243, Oesterr. Goldrente 91, preuß. Consols 105, 4 c,, unifiz. Egvpter 341, oo? prix. Egypter ioꝛz. 3 ͤφί, gar. Cghpter 102t, Ottomanbant j0is / is, Suczaktien 874. Canada e,. —, Spanier 735, 60, Mexikan. äußere Anleihe 93. Ruhig. .
Paris, 18. August. (W. T. B.) Schluß ˖ Conrse.) Träge. 33960 amort Rente 86,273, (re, Rente S3, 678, 473 5,0 Anleihe 105,40, Italienische 5 „o Rente 96 65, 4 *½ Spanier äußere Anleihe 733, Franzosen 547,50, Lombarden 223,75, Lombard. Prioritäten 202,50, Banque ottomane 224, 900, Banque ve Paris Sl2,50, Banque d' escompte 07,50, Credit foncier 1355,00. do. mobil. 375,00. Panama Kanal -Aktien 258,75, Panama-Kanal, oo Obligat. 2465, 00,9 Rie Tinto 548,75, Suezkanal Aftien 2218,75, Meridional⸗Altien =, Türkische Loose — Wechsel auf deutsche Plätze 1231, is, do gu dondon kin n ö .
Anmsterdam, 18. August. (W. T. B.) (Schluß Tourse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novem ber verzl. 56g, do. Silbertente Jannar - Juli do. 67, do. Goldrente —, 45 ungar, Goldr. 823, Russ. große Eisenbahnen 1166, 5wo, holl. Anleihe 1013. 50 garant. Transv. Eisenb.-Oblig. 1034, Marknoten 59. 00, Russische Zolleoupons 181. ö
New⸗Horkt, 18. August. (W. X. B.) (Schlun— Course.) Schwach. Wechsel auf Berlin 943. Wechsel auf Londen 4849. Cable Trans⸗ fers 4,875, Wechsel auf Paris 236, dle fundirte Nnleihe von 1877 1275, Erie Bahn= Aktien 263. New Jork Centralbahn Aktien 1066, Chic.‘ Norih-Western do. 11114, Late Shore do. 94, Central Paeisie do. 347, North. Paci ie Preferred do. 56, Louisville u. Nashville dy. 58. Union Pacifie do. 59, Ghie.Milw. u St. Paul do. og Philadelphia 1. Reading do. 668, Wabash, St. Louis Pacifie Pref. do. 2653. Canad. Paeifie do. b6z, Illinois Gentralb. do 118. St. Louis und St. Francisco Pref. do. — NY. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 98. n
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 , für andere Sicherheiten ebenfalls 10/0.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 20. August. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus)
Weizen per 1000 kg. Loco still. Termine nach gebend. Gekündigt — t. Kündigungspreis — „M6 Loco 165 —– 185 M nach Qualität. Gelbe Liefe⸗ rungt qualität 170 , per diesen Monat und per August September * ver September Oktober 17353 177 bez, per Oktober⸗November 173,75 —173 bez, per November Dez 175 — 173,25 bez.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh weijen) per 1000 kg. Loco still. Termine — Gek. — t. Kündigungspreis — M Loco 169 — 185 „ nack Qualität. Lieferungsqual. 176 „, er diesen Monat —. r ö ,, per 1009 kę,. Loco still. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — „6 Loco 120 — 142 * nach Qual. Lieferungsquatität 140 , inländ. guter 137— 139 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August⸗September —, per Septem⸗ ber⸗Oktober 141,5 — 141 bez., per Oktober: November 143—142 bez., per Novemher⸗Dez. 144, 75 — 145 — 143,978 bez. . ;
Gerste per 1009 kg. Still. Große und kleine 115 — 185 M n. DOucf. Futtergerste 115 —- 130 60
Hafer per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gek. 5060 t. Kündigungepreis 118,9 M Loco Ud— 148 „ nach Qualität Lieferungsqualität 119,5 *, pommerscher 137 — 138, feiner 140-142 ab Bahn und Boden berahlt, per diesen Monat 118,5 bez., per August⸗Sepibr. —, per Sept - Okt. 118 75— 118, bez., pr. Oftob. November 118,75 — 118,60 be., per Nov. Dezember 119 — 118,265 bez.
Mais per 1900 kg. Loco fest. Termine —. Get. — t. Kündigungspreis — 4 Loco 126. 136 MS nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept. Okt. —.
Erbsen per 1900 kg. Kochwgare 146— 180 , Futterwaare 133 - 145 M nach Qualität. ;
Roggenmehl Nr. c u. 1 per 1090 kg brutto inkl. Sack. Niedriger. Gek. 250 Sack. Kuͤndigungspreis 18,30 e, per diesen Monat und per August⸗ September 18,79 bez, ver September⸗Okttober 18,75 bez, per Oktober ⸗ November 18,85 bez, per Nov. Dezbr. — —, per Dez. Jan. — per April⸗ Mai 1889 —. t
Rüböl per 100 kg mit Faß. Nahe Sichten fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — M Loc 1m Faß —, Loco ohne Faß — —, per diesen Morat oß M, ver Auguß-⸗Sept. — ver Sept. Vttober Hh.-⸗= 54,8 — 56,5 bez., per Oktober⸗November 54,2 — 64 bez, ver November⸗Dezember 54,2 — 54 bez., per April⸗Mai 1889 53,8 —– 55,6 bez. 5
Fäartoffelmehl p.. 100 kg brutto inel. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungepr. — M, Prima-⸗Qual. loco 270,00 SÆ, Per diesen M. 20, 0 S, per Aug. Sept. — — „ , per Sept. - Okt. —, per Okt. Nov. — — M, per November Dezemher — 6 .
Trockene Kartoffelstärke pr. 1060 kg brutto inel. Sack. Termine still. Gekünd. 400 Sack. Kündigungspr. 19,70 , , loco 19,70 MS, per diesen Monat 19,0 „S, per August⸗September — — „Mt, Seyt. Okt. —, per Okt. Nov. — — 41e, per No⸗ vember ⸗Dezember — S6.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 Rg mit Faß in Posten von 190 Ctr. — Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — AM Loco, per diesen Monat —, per Uugust ⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Ottbr. —, per Dez.“ Jan. —, per Jan. „Febr. —. —
Spiritus per 1001 à 100060 — 10 0901 os nach Tralles loco mit Faß versteuerter). Termine — Gekündigt — J Kündigungäpreis — M per diesen Monat und per August⸗Septbr. —.
Spiritus per 100 1 100 υ — 10 000 ½υ (er-;
teuerter) loco ohne Faß —. Een, mit b0 1 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Etwas matter. Gekündigt — J. Kündigungspreis — 44 Loco 52,3 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und ver August-⸗Sept. 5233 — 52 bez, ver Sept. Okt. 52, — 52 bez., per Ott. Nov. 52,4 — 52,3 bez., ver November · Dezember 52, 3 - 52,2 bez. . Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Wenig matter. Gekündigt — I. Kündigungspreis — M Loco obne Faß 3238 ις, mit Faß — —, per diesen Monat u. ver Aug. Sept. 32,6 — 32,5 bez, per Sept. Okt. 32,6 — 32,5 bej., per Oktbr. Nov. 32, 8— 32,7 bez., per Nov. Dez. 32.8 – 326,6 bei. Weizenmehl Nr. O0 21,75 — 22, 73, Nr. 0 22,75 20,75. Feine Marken über Notiz hei. Roggenmehl Nr. O u, 1 19.096. –=180, do, feine Marken Nr. O u. 1 20, 00-19, 00 bez. Nr. 0 1.475 4 hoͤber als Nr. 9 u. I vr. 100 kg inil Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2. 60-2550 ½νι pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 2, 00 205 66 per Schock. Kalkeier je nach Qualität — per Schock. Fest. Berlin, 18. August. Marktpreise nach Ermitte— lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Miedrigste Preise.
2 *
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorten. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorten. Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorten. Gerste güte Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte
Hafer mittel Sorten. Hafer geringe Sorte. Richtstroh ö,, Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße .
— — — W — — — — — — — — —
, Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchflrisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. , Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
Aale .
Zander Dechte Barsche Schleie ; Bleie ö Krebse 60 Stück. ö
Stettin, 18. August, (W. T. B.) Getreide narkt. Weinen unveränd., cd 78 180, pr, Sep. tember⸗Oltober 179,59, per Oktober ⸗Novemb. 177.50. Roggen unveränd., loco 132 — 135. pr. September⸗ Ottober 138,00, pr. Oktober⸗Nopember 15900. Pommerscher Hafer loco 125— 133 Rüböl unveränd., vr. Apguft 54. h0. pr. September- Oktober Hch,0h. Spiritus geschäftslos, loco ohne Faß mit 50 Konsumst. 52.40. do. mit 179 M Tonsum steuer 32, 00, pr. Aug. Sept. mit 70 S Konsumsteuer 32.00, pr. Septbr.- Oktober mit 79 4 Konsumnstener 32,00. Petroleum loco verzollt ic, 00. .
Posen, 18. August. 8. T. B.) Spiritus leo obne Faß (960er) h1-40, do. do. (70er) 31,36, do. do. mit Verhrauchzabgahe von 70 A und darüber —. Still. J
Breslau, 20. August. (W. T, B,) Getreide markt. Spiritus per 1060 1 100 υ extl. 70 Verbrauchtzabgabe pr. August 31,30, do. 50 „S6 pr. August 50, S, pr. Auguft⸗cevptember Bo, 89, vr, September ˖ Oktober 50,89. Roggen pr. August 135, 900, yr. September ⸗Oktober 136, 90, pr. No⸗ vember ⸗Dejember 139. Rüböl loco pr. August ob, 00, do. vr. September ⸗ Oktober 36.09 Zink: fest.
Magdeburg, 18. August. (W, T. B) Zucker—⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 6 ““ 3 =. Korn ⸗ zucker, exkl., 920/ — —, Kornzucker, exkl., 880 RNendem. = , Nachprodukte, exkl. 75“ KRendem. 18,50. Geschäftslos. Gem. Raffinade mit Faß 28.26, Jem, Melis J. mit Faß 27,50. Ruhig, aber fest. Robzucker J. Perdutt Transito f. . B. Hamhurg ver August 14,4 bez. und Br.,. pr. September 14,30 bez., 14,523 Br., pr. November Dezember 12.70 bez. Fest.
Brenten, 13. August. (E. T. B. Perro leute“ Schlutzbericht. Fester. Loreo Stand. white 7, 0 Er. ; .
vambnrg, 18. August. (W. T. B.) Getreide; markt Weizen loco fest, holstein., laco 182 1885 Roggen loco fest. mecklenburgischer loc 148 155. russischer loco, fest, 85 106 Hafer fest. Gerfte fest. Rüböl fest, loco 52 nom. Spircitus matt, pr. August 204 Br., pr. August ˖ September 204 Br., pr. September Oftober 205 Br., pr. Oktober November 21 Br. Kaffee fest, Umsatz 500 Sack. Petroleum fest, ,,, . . Br., 7,75 Gd, pr. September⸗Dezember 7,75 Br.
Hamburg, 18. August. (W. T. B) Kaffee, Nachmittagsbericht) good average Santos pr. August 604, pr. Sept. 594, pr. Dezember bi, pr. März
Zuckerra arkt. (Nachmittagshericht). Rüben= Rohzuder J. Produkt, Basis 88 (o Rendement, frei an Bord Hamburg pr. August 14,40, pr. September 14,15, pr. Oktober 12,90, pr. Dezember 12,60.
est. . . 20. August. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos pr. August 604, pr. Septbr. 594, pr. Dezember 5ot, pr. März 1885 55t. Fest. ö
Zuckermearkt. (Vormittagsbericht. ) Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt, Basis 88 5 Rendement, frei an Bord Hamburg pr. August 14,40 pr. Seytemsber 14, 20, pr. Oktober 12, 93, pr. Dejember 12355 Fest.
Pest, 18 August (W. X. B.) Produ kten= marf! Weizen loco fest, pr. Herbst 168 Gcd.,, 770 Br, pr., Frühjahr 1889 5,28 Gh, 8, 30 Br. Hafer pr. Herbst 5,30 Gd. 32 Br. pr. Frühjahr 1839 5,563 Gb., , 85 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 1889 5,20 Gd. , 5,22 Br.
C DN σ . / — —
bo — d — — N ß. re — — — — —
*
London, 18. August. W. T. B.) 9659 Java⸗ zucker 161 ruhig, stetig, Rüben⸗Rohzucker 143 ruhig, tetig.
t Mwerpool, 18. August. (W. T. B. Baum⸗ wolle. (Schlußbericht. Umsatz 5900 B., davon für Spekulation und Ezport 500 B. Ruhig. Amerikaner is billiger. Middl, amerikan Lieferung: August oi / zu Verkäuferpreis, August - Septbr. R/ is Käuferpreis, September Hů / is Käuferpreis, Step⸗ lember⸗Ottober 55/3: Verkäuferpreisz, Hu /r Käufer⸗ preis, Oktober⸗November ois /e Verkäuferpreis, Hö / 1s Kaͤuferpreis, November ⸗ Dezember Hu / g. Verkäufer⸗ preis, Dezember⸗Januar Hie do., Hö /B Käuferpreis, Januar: Februar Hin /es Verkäuferpreis, Hos za Käufer⸗ preis, Februar ⸗ärz 5u /e Werth, März -⸗April 55 sis d. do.
Paris, 18. August. (W. T. B.) Rohzucker. 880 ruhig, loco 38,50. . Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr, vr. August 4250. pr. Sep⸗ tember 41,80, pr. Oktober⸗Januar 37,10, pr. Ja⸗ nuar⸗April 37,30. ;
Amsterdam, 18 August. (W. T B.) Ge treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 218, Roggen vr. Okrober 121120. .
Amsterdam, 18. August. (W. T. B.)
Kaffee good ordinary 38. — Bangazinn 583.
Nem Yort, 18. August. (W. T. B) Wagren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗ York 119, do, in New-⸗Orlean 1066. Ras. Petroleum iG *½ Abel Test in New-⸗Hwork 735 Gd., do. in Philadelphia 75 Gd. Robes Petroleum in New Jork 68, bo. Pixe line Certificates 8Stpß. Fest, ruhig. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loch oz t, do pr. August 945, pr. Sept. 933, pr. Dezbr. hö. Mais ENnew, 53. Zucker (fair refining Musepvpados) 5s / 1s. Raffee (Fair Rioz 144. do. Nr. low ordinary pr. Septbr. 10,52, do. do. v. Novbr. s, Sz. Schmalz (KWilcot) 9, 0. do. Fairbanks 9. 10, do. Roht un Brothers 9,00 Kupfer vr. Sept. —, —. Getreidefracht 3
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 17. Angust, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Ver Markt verkehrte während der verflossenen Berichtswoche in fester Haltung; dena sowohl einige Inlande⸗Raffinerien als auch das Ausland schenkten dem Artikel wieder regeres Interesse und acceptirten die an den Markt gebrachten Offerten von effektiven Kornzuckern, wofür in einigen Bedarfsfällen etwas erhöhte Preise zugeftanden wurden
Bei den ziemlich aufgeräumten Beständen der etsten Hand konnten die Verkäufe jedoch keine größere Bedeutung erlangen; das Interesse der Käufer wurde daher vorwiegend auf die Lieferungs⸗ abschlüße in neuer Waare für neue Campagne en n,,
Nachprodukte in effektiver Waare kamen woch mehrfach zum Angebot und fanden zu ungefähr vor wöchentlichen Werthen sowohl für Ausfuhr als für das Inland gern Nehmer. Umgesetzt wurden von effektiven Zuckern ca. 196000 Ctr. ;
Raffinirte Zucker hatten auch während dieser Berichtswoche den bisher geswilderten ruhige', aber sesten Markt und wurden bei kleinem Angebot für die begebenen Brode und gemahlene Zucker theils vorwöchentliche, theils eine Kleinigkeit höhere Preise bedungen.
Java⸗
Ab Stationen: Granulatehzucker, inkl. Krystallzucker, J., über 98 Osa do. II. 98 0 Kornzucker, exkl., 97 Gd. Rendem. do. S8 Gd. Rendem. . Nachprodukte, . I5 Gd. Rendem. 15.00 - 18,50 Bei Posten aus erster Hand; Raffinade, ffein, ohne Faß 29, 26 do, . ö. 2999 Melis, ffein, ö 25,B 75 Würfelzucker, J. — — . ).. z30 00
do, 2 IL. , . Gem. Raffinade, J., mit Faß — l 28, 29
do. 1 . * * 6 K Gem. Melis, , M , . do. , H
mit Kiste
n 1. / *
Melasse: bessere Oualität, zur Entzuckerung
geeignet, 4 = 45 Grad Bé. (alte Grade)
ohne Tonne 2,80 - 3,20 , 80-827 Brix, ohne
Tonne 2,8090 3,20 MM, geringere Qualität, nur u
Brennzwecken passend, 42 — 453 Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,20 — 2, 60 K. . Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
Frankfurt a. M., 16. August. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Zo seph Strauß) An unserem Getzeidemarkt hat sich der Verkehr noch immer nicht gehoben, der Ton war jedoch im All⸗ gemeinen fest und wenn wir von Weiz en keine
roßen Abschlüsse zu verzeichnen haben, so ist dies e fach h dem Mangel an Angebot zuzuschreiben; ab unsere Umgegend 18 — 195 M, frei hier 19 = 4 66, kurhessischer und norddeutscher 185 — 4 „, russische Sorten 195 — 204 , neuer hiesiger wenig gehandelt. — Roggen Angebot fehlt, neuer hiesiger, trockene Waare fehlt, russische Sorten 16 — 4 * — Gerste sehr fest und in steigender Tendenz, in Folge von Einkäufen erster Brauereien, Seytember⸗Ottober exquisit ungarische 17-3 606 bezahlt, man fordert beute selbst darüber. — Hafer war fest und der Verkehr etwas lebhafter, soweit dies die Porraths⸗ verhältnisse überhaupt zulassen, die Notiz 136 14 M bleibt, hochfein viel darüber. — e . in langer Zeit nicht so animirt gewesen, als diese Woche, die uns eine Steigerung des Courses von reichlich 2 M brachte; die Hausse in Paris, die mit der Berliner Gemeinschaft machte, blieb natürlich auch hier nicht ohne Eindruck; 26 —4 „S bezahlt. — Chilisalpeter und Thomasphosphatmehl blieben mehr still als flau, das Angebot von aus, wärts ist von keiner Bedeutung. — Für Mehl ist auf allen Märkten eine entschieden günstlgere Wendung eingetreten, zwar waren die Abschlüsse nirgends zahlreich, doch gab sich eine entschieden. bessere Meinung zu erkennen. — Hiesiges Weizenmehl Nr. O 33 = 34 4M, Rr. i 29 — 307 60, Rr. 2 26-27 M, Nr. 3 25 — 26 4A, Nr. 4 20- 21 S½, Nr. h j757 — 185 609, Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verbande 53—66 M¶ ., norddeutsch; und westfälische Weizenmehle Nr. O0 246 – 26) h Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 23 24 6, Nr. C1 22 = 253 , Nr. 1 19—20 M6, Nr. 2 16—– 17 s6. Roggenkleie 44 — t „6, Weizenkleie 4. —= 4 „, Moobgtorfstreu, prima 1,30 60, Spelzspreu 25 S, Reismehl 4— 4 Sc, — (Sämmtliche
Farin
Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an.) Rü böl
im Detail 55 — b6 6
— — — — *
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement betrůgt vierteljahrlich 4 M½ 50 5. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 5.
*
** . * P F — — — . ; — = Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Fuserate nimmt an:
— *
die Königliche Expedition
des Jeutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Hreußischen staats - Anzeiger ͤ Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 21
*
1888.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obher-Regierungs-Rath z. D. von der Mosel zu Aachen den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Rittmeister a. D. Lehmann zu Breslau, bisher im Schlesischen Train-Bataillon Nr. 6, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Realschul-⸗Direktor a. D., Professor Goepel zu Homburg v. d. H., den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem pensionirten Materialien⸗Verwalter und Bahnhofs⸗ Aufseher Volck zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronen— Orden vierter Klasse; dem Hauptlehrer und Hausinspektor Hebel am reformirten Waisenhause zu Kassel und den Lehrern Kaiser zu Roßbach im Oberwesterwald⸗-Kreise und Rüster zu Leubus im Kreise Wohlau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Regierungs⸗Boten a. D. Weinar zu Breslau und dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Diener a. D. Umlauf ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Verordnung über die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Rechts— ver hältnisse der Reichsbeamten, vom 31. März 1873.
Vom JT. August 1888.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, auf Grund des 8. 159 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, vom 31. März 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 61), was folgt: Das der Verordnung vom 25. November 1874, betreffend die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Ge— setzes vom 31. März 1873, beigegebene Verzeichniß (Reichs— Gesetzhl. S. 136) wird nach Maßgabe des anliegenden Ver— zeichnisses ergänzt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 7. August 1888. (L. S.) Wilhelm.
von Boetticher.
Verzeichniß der Reichsbehörden.
II. Höhere, der obersten Reichsbehörde unmittel— bar untergeordnete Reichsbehörden und Vorsteher solcher Behörden.
(Gesetz vom 31. März 1873, 88. 81, 85, 139, 151, 163) 2c.
C. Verwaltung der Kaiserlichen Marine.
a. Für das Disziplinarverfahren (Gesetz vom 31. März 1873, 88. 81, 85) sind zuständig: I) die Chefs der Marine⸗-Stationen der Ostsee und der Nordsee, 2M die Chefs von Flotten und Geschwadern, 3) der Inspecteur der Marine-AUrtillerie, 5 der Inspecteur des Torpedowesens, 5) die Werften und die Ober -⸗Werftdirektoren, 3 der Direktor des Bildungswesens der Marine,
) die Deutsche Seewarte und der Direktor der Deutschen Seewarte,
8) die Intendanturen der Marine-Stationen der Ostsee und der Nordsee und die Marine⸗Intendanten.
b. Für das Verfahren bei Defekten und bei der Verfolgung vermögensrechtlicher Ansprüche (Gesetz vom 31. März 1873, 88. 139, 151, 1683)
sind zuständig:
I) die Chefs der Marine⸗Stationen der Ostsee und der Nordsee, 3 die Werften, 3) die Intendanturen der Marine⸗Stationen der Ostsee und der Nordsee.
IV. Unmittelbar vorgesetzte Behörden be ziehungs⸗ weise Beamte. (Gesetz vom 31. März 1873, §§. 53, 146.)
ꝛc.
B. Verwaltung der Kaiserlichen Marine.
a2. Für Lie ausschließlich unter Militärbefehls— . habern stehen den Marinebeamten sind zuständig:
die Cemmandeure der Matrosen⸗ und Werft⸗-Divisionen, des Seebataillons, der Schiffsjungen⸗Abtheilung, der
lungen und der Abtheilungen der Matrosen⸗-Divisionen, sowie die Führer der Halbbataillone des Seebataillons.
b. Außerdem fungiren als unmittelbare Vor— gesetzte der ihnen untergebenen Beamten: 1) die Chefs von Flottillen und Divisionen, sowie die Chefs außerheimischer Stationen, 2 die Kommandanten S. M. Schiffe und g en . 3) der Vorstand des Observatoriums in Wilhelmshaven, 4) der Vorstand des Chronometer⸗Observatoriums in Kiel, 5) die Hafenkapitäne, 6) die Vermessungsdirigenten, I der Lootsen⸗Commandeur an der Jade, 8) der evangelische Marine⸗Ober⸗Pfarrer, M die Vorstände der Artilleriedepots, 10) die Vorstände der Minendepots, II) der Vorstand des Torpedodepots, 12) die Direktoren der Werften, 13) die Hafenbaukommissionen, 14h die Vorstände der , und Magazinverwaltungen, sowie der Annahmeämter der Werften, 15) der Rendant der gern und Oekonomieverwaltung der Bildungsanstalten der Kaiserlichen Marine, 16) die Vorstände der Garnisonbauverwaltungen, 17) die Vorstände der Stationskassen, 18) die Vorstände der Bekleidungsämter, 19) die Rendanten der Magazinyerwaltungen der Be— kleidungs(imter, 23 die Vorstände der Verpflegungsämter, Al) bie Vorstände der Garnisonverwaltungen, 22) die Chefärzte der Marine⸗Lazarethe.
Bekanntmachung,
betreffend die Erweiterung der Festungsanlagen von Magdeburg.
Vom 16. August 1888.
Auf Grund des 5. 365 des Gesetzes, betreffend die Be— schränkungen des Grundeigenthums in der Umgebung von Festungen, vom 21. Dezember i871 (Reichs⸗Gesetzbl. S 459) wird bekannt gemacht, daß eine Verstärkung der Fertslinie der Festung Magdeburg durch Anlage von neuen Werken, sowie eine Erweiterung der Rayons dieser Festung in Aussicht genommen ist.
Berlin, den 16. August 1888. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während‘ der Monate August und September d. J., wie folgt:
1) Von Huf ö gr ö s n nn, der D Von Husum nach Föhr täglich mittels der Dampfschiffe Nordfriesland‘, „Nordsee“ und Wyk⸗Féhr“. vfschiff
Bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr 15 Min. Vorm. aus . ir for (ab Berlin, L er Bahnhof, 11 Uhr 15 Min. h . ist Wyk (Föhr) noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg zu erreichen.
Die Schiffe werden postseitig nur zur Beförderung von Brief sendungen benutzt. ⸗ Dauer der Uebersahrt ab Husum ungefähr 3 Stunden. 2) Ueber Dagebüll nach Föhr:
I. Von Niebüll nach Dagebüll: a. Mittels des täglich um 6 Uhr 365 Mn Vorm. und 1 Uhr 30 Min. Nachm. bezw. zum Anschluß an das Schiff nach Wyk (Föhr), jedoch spätesten; 5 Uhr 30 Min, Nachm. von Niebüll abgehenden Privat⸗Personenfuhrwerks., welches in Dagebüll 38 Uhr 20 Min. Vorm. . nnr 15 Min. Nachm., spätestens 7 Uhr 15 Min. Nachm. eintrifft.
b. Mittels besonderen, täglich zweimal verkehrenden Privat⸗ ersonenfuhrwerks von Niebüll nach Dagebüll zum unmittelbaren ÄAn⸗ chluß an die nach Wyk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe.
Die Verbindung unter n wird zur Beförderung von Postsen⸗ dungen jeder Art, die unter b nur zur Beförderung von Briefsen⸗ dungen benutzt.
II. Von Dagebüll nach Wyk (Föhr) zweimal täglich mittels des Dampfschiffes „Stephan“. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 4 Stunden.
Am 22. August, 6, 20. September fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus. Die Beförderung erfolgt mittels Segelschiffes bei beiden Fahrten am 17. September.
it den Schiffen werden Postsendungen jeder Art befördert.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer: Von Tondern nach Hoyer:
a. Mittels des täglich zweimal — 6 Uhr 45 Min. Vorm. und
L Uhr 50 Min. Nachm. — von Tondern abgehenden Privat⸗ ,
fuhrwerks. Das um 1 Uhr 50 Min. Nachm. abfahrende Fuhrwerk
schließt an den um 8 Uhr 25 Min. Vorm. aus amburg Kloster⸗
thor) in der Richtung nach Tondern abgehenden Gisenbahnzu 8 Berlin 11 ühr Jö Min“ Kber de) an. geh senbahnzug (au
Matrosenartillerie⸗ Abtheilungen, der Torpedo: Abthei⸗
zweimal zwischen Tondern und Hoyer zum unmittelbaren Anschluß an die von Hoyer nach Sylt fahrenden Schiffe verkehrt. z
Die mit a bezeichnete Verbindung wird zur Beförderung z Postsendungen jeder Art, die unter b angegebene nur zur Beförde von Briefsendungen benutzt.
Von Hoyer nach Sylt mittels der Dampfschiffe Sylt und „Westerland“ täglich zweimal. Beförderung von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt etwa 2 Stunden. Am 22. August, 6, 25, bis Ende September fällt die zweite Fahrt aus.
An den Tagen vom 20. bis 21., 23. bis 31. August, 1. bis r 8. bis 13., 20. bis 28. September ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr 15 Min. früh aus Hamburg (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 15 Min. Nachts) noch am Tage der Ab⸗ fahrt aus Hamburg, bezw. in der darauf folgenden Nacht zu erreichen.
An den Tagen vom 26. bis 31. August, 1. bis 3., 10. bis 19. 295, 390. September werden zum Anschluß an den um 9 Uhr 59 Min. Abends von Hamburg losterthor) abgehenden Schnellzug Extrazüge von Tingleff nach Tondern (Ankunft in Tondern 2 uhr 48 Min. früh), am 20, 21. September solche zum Anschluß an den Zug 5 Uhr 15 Min. früh aus Hamburg (Klosterthorh, in Tondern 12 Uhr 39 Min. Mittags, am 23. August, 7., 8. September Extra züge zum Anschluß an den Zug 5 Uhr 55 Min. Nachm. aus Ham⸗ burg (Klosterthor) (in Tondern 12 Uhr 16 Min. Nachts) abgekassen 3 zum Anschluß an die von Hoyer nach Sylt abgehenden
iffe.
C. Dampfschiffs verbindung zwischen Föhr und Sylt.
Zwischen Wyk (Föhr) und dem Anlegeplatz Munkmarsch auf Sylt findet täglich ein unmittelbarer Verkehr mittels der Dampfschiffe Nordfriesland“ und „Wyk-⸗Föhr“ statt. Dieselben fahren an folgen⸗ den Tagen: am 26. 28., 350. August, 2, 11., 13., 16, 27. Sep- tember von Wyk (Föhr) aus, am 26., N., 29. August, 1., 3., 12. 15, 17. 24., 30. September von Munkmarsch aus täglich zweimal. Die . beträgt ungefähr 25 Stunden.
iel, den 17. Jun f s. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Perrsitz ky.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Bergräthe, Assessoren Des Coudres zu Kassel, Württenberger zu Hannover, Degenhardt zu Obern— kirchen, Dr, Diesterweg zu Köln und Ribbentrop zu Goslar zu Ober-Bergräthen zu ernennen; sowie
gemäß der von der wahlberechtigten Bürgerschaft * Wandsbek getroffenen Wahl, den Qber-Bürgermeister 4. B. Eduard Rauch in Kassel als Bürgermeister der Stadt Wandsbek auf die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu be⸗ stätigen und demselben zugleich für dieses Amt den Titel als „Ober-Bürgermeister“ zu verleihen.
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial-Sandtag der Provinz Ostpreußen zum 26. September d. J. nach der Stadt Königsberg zu berufen.
Des Königs Majestät haben die Vereinigung der Stadtgemeinden Alt- und Neu⸗Tirschtiegel, im Regierungsbezirk Posen, zu einer Stadtgemeinde mit dem Namen „Tirs chtLegel⸗ unter Festsetzung des Zeitpunktes der Ausführung dieser Vereinigung auf den 1. Oktober d. J. zu genehmigen geruht.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. Dem Ersten ordentlichen Lehrer an der Landwirthschafts⸗
und Handelsschule zu Flensburg, Dr. Bernhard Ulrich, ist der Titel „Bberl'hret verliehen worden. h
Bekanntmachung.
Dem Carl Müller, geboren zu Meggen, Kreis Olpe, ist
nach bestandener Prüfung unterm 9. August d. J. die Berechtigung
zur selbständigen Ausführung von Markschelderarbeiten für
den Umfang der preußischen Staaten ertheilt worden, und hat fich
derselbe zu Hofstede bei Bochum als Markscheider niedergelassen. Dortmund, den 17. August 1888.
Königliches Ober⸗Bergamt.
Runge.
Angekommen: Se. Ereellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts, Dr. von Schelling;
Se. Excellenz der Vorsitzende der Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs elnes bürgerlichen Gesetzbuchs, Wirkliche Geheime Rath Dr. Pape.
b. Mittels besonderen Privat-⸗Personenfuhrwerks, welches täglich