1888 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, . Verkäufe, Verpachtungen, ö 2c.

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Deffentlicher Anzeiger. 23 ö Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[27067] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Heinrich 5 Leopold Schulz, gehoren am 16. Juni 1855 in ublitz, zuletzt in Berlin, Markgrafenstr. SI, wohn⸗ haft gewesen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin vom 11. April 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 9 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Strafgefängniß bei Berlin (Plötzensee) abzuliefern. Berlin, den 14. August 1888. Königliche Staats- gnwaltschaft beim Landgerichte 1. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1 m 70 em, Statur mittel, . dunkelblond, Stirn hoch, Bart Schnurrbart, ugen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, ähne vollständig, Kinn oval, Gesichtsfarhe gefund, prache deutsch. Kleidung: dunkler Ueberzieher, dunkler Anzug, kleiner schwarzer Hut.

27065] ,

Der gegen den Schlächter Wilhelm Alexander Pfüttzer aus Berlin unter dem 18. Juni 1888 wegen Diebstahls in den Akten J. IV e. 234. 87 er- lassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 18. August 1888.

Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

27064]

Der unter dem 16. Juli. 1878 von dem König lichen Kreisgericht J. (Kriminal-) Abtheilung in den Akten 218/77 und 5027/77 hinter den Redacteur und Schriftsteller Or. Rudolf Hermann Mehner, geboren am 10. Dezember 1839 zu Friedeberg, wegen. öffent licher mittels der Presse begangener Beleidigungen erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 8. August 1888. ;

Königliche Staatsanwaltschaft II.

126957] Bekanntmachung.

Der wegen Mordes der unverehelichten Dorette Staake zu Einbeck verfolgte Arbeiter Wilhelm Hase ist ergriffen worden.

Göttingen, den 18. August 1888.

Der Erste Staatsanwalt: Heinemann.

(27066

Offene Strafvollstreckungsre quisition.

Die nachbenannten Personen: 1) Arbeiter Carl Franz Thieme, geboren am 24. November I864 zu Gorgast, Kreis Lebus, 2) Tagelöhner Carl Friedrich Hilsberg, ge⸗ 7 am 2. April 1865 zu Genschmar, Kreis ebus,

3) Schmied Heinrich August Ewald Hoffmann, eboren am 9. März 1865 zu Genschmar, reis Lebus,

zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts,

. durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer ei dem Königlichen Amtsgericht zu Küstrin vom 14. Juni 1888 wegen Verletzung der Wehrpflicht jeder zu einer Geldstrafe von 185 „, im Unyer—⸗ , zu 18 Tagen Gefängniß verurtheilt worden.

Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten M.“ 3/868 ersucht. .

Landsberg a. W., den 3. Augu t 1888.

Der Erste Staatsanwalt.

[27068] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Strafsachen gegen:

1) den Müller Karl Friedrich Emil Rief, geboren irn star 18654 in Apolda, zuletzt daselbst auf⸗ ältlich,

2) Karl Gustav Max Schwarz, geboren am dit girl 18654 in Apolda, zuletzt daselbst auf⸗ ältlich,

3) den Weber Hermann Ferdinand Emil Bock, geboren am 28. Mai 1855 in Rothenstein, zuletzt daselbst aufhältlich,

4) Gottlieb Louis Finne, geboren am 16. Juni 1856 in Jeng, zuletzt daselbst aufhältlich,

5) Karl Ferdinand Hermann Höhne, geboren am 239 November 1866 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

6) den Kellner Otto Max Vogelsberg, geboren am 27. September 18657 in Dornburg, zuletzt in Erfurt aufhältlich,

7) den Bäcker Ernst Johann Gehrhardt, geboren am 24. November 18657 in Jena, zuletzt in Chrings⸗ dorf aufhãltlich.

8) Friedrich Hobert, geboren am 17. Dezember

7 in Jena, zuletzt in Vacha aufhältlich,

2 Robert Hobert, geboren am 17. Dezember 18957 in Jena, zuletzt in Vacha aufhältlich,

1 Christian Robert Miethe, geboren am 17. April 1857 in Jena, zuletzt dafelbst aufhãltlich,

11). Emil Bernhard Rehe, geboren am 5. März rn 9 Jena, zuletzt in Neustadt a. d. Orla auf' ältlich,

122. Karl Friedrich Reinhold, geboren am 9. März 18657 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

15) Maximilian Hermann itzthum von Eckstedt, e e , . 11. Juli 1857 in Jena, zuletz daselbst aufhältlich,

14) Johannes Schmidt, geboren am 13. August 1857 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

15). August Wilhelm Götze, geboren am 21. Juli 1857 in Lobeda, zuletzt daselbst aufhältlich,

16) Franz Hermann Emil Fiedler, geboren am . 1858 in Apolda, zuletzt daselbst auf⸗ a h

17) August Albert ang geboren am 23. März 1858 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

18) Karl Friedrich Ettel, geboren am 17. Juni 1859 in Jena, zuletzt in Apolda aufhältlich,

19) August Albert Fleischmaun, geboren am 31. Mai i859 in Jeng, zuletzt dafelbst aufhältlich,

290) Georg Julius Häuser, geboren am 159. Juni 1859 in Jeng, zuletzt daselbst aufhältlich,

21) August Theodor Gollhardt, geboren am dir eren ber 18659 in Jena, zuletzt daselbst auf.

ich,

22 Karl Müller, geberen am 1. Mai 1869 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

23) Karl August Rommel, geboren am 7. April 1859 in Jena. uleh deselbst aufhältlich,

24) den Kellner Wilhelm Eduard Heinrich Feodor Klitsch, geboren am 1. November 1859 in Wenigen⸗ jena, zuletzt in Wiesbaden aufhältlich,

26) Karl Wilhelm Ferdinand Hugo Duderstadt, geboren am 5. Juli 18650 in Alstedt⸗ zuletzt daselbst aufhältlich,

26) Wilhelm Otto Robert Wagner, geboren . 1860 in Apolda, zuletzt daselbst aufhältlich, ;

27) den Dienstknecht Albert Hugo Dorn, geboren am 12. Juni 1860 in Niedertrebra, zuletzt auf der Engelsburg bei Sangerhaufen aufhältlich,

28) Julius Albert Hermann Salzmann, geboren am 18. September 1860 in Stadtsulza, zuletzt in Apolda aufhältlich,

29) Friedrich August Andres, geboren am 30. Juni 1860 in Jena, zuletzt daselbft aufhältlich,

30) Julius Hermann Heinrich Canzler, geboren am 29. Mai 1860 in Jena, zuletzt in Wichmarsdorf bei Kiel aufhältlich,

o!) Karl Wilhelm Gösel, geboren am 16. Sep—⸗ tember 1860 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

37) Karl Christian Bayern, geboren am 72. No-⸗ vember 1860 in Jena, zuletzt dafelbst aufhältlich,

33), Ernst Friedrich Stahl, geboren am 78. Juli 1869 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

sc) Friedrich Conrad Karl Wegel, geboren am ö 1860 in Jena, zuletzt daselbst auf. haltlich,

36) den Fleischer Karl Eduard Hermann Steg⸗ mann, geboren am 19. Oktober 1861 in Nirms⸗ dorf, zuletzt in Kassel aufhältlich,

536 Franz Hermann Hartung, geboren am lin sefnuar 1861 in Jena, zuletzt daselbst auf⸗ ältlich,

37). Josenh Ernst Hecht, geboren am b. Mãärz 1861 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

Z8) Friedrich Wilhelm Hollaud⸗Moritz, geboren am 5. Oktober 1861 in Jena, zuletzt dafelbst auf⸗ hältlich,

39) Karl Moritz Jahn, geboren am 1. Juni 1861 in Jena, zuletzt dafelbst aufhältlich,

40 Richard Berthold Kreyler, geboren am gan m fember 1861 in Jena, zuletzt daselbst auf— ältlich,

41). Bernhard Klöpfel, geboren am 14. Januar 1861 in Jena, zuletzt daselbst aufhäͤltlich,

42 Wilhelm Gustav Schlegelmilch, geboren . Mai 1861 in Jena, zuletzt dafelbst auf⸗ ältlich,

4 Karl Ernst Friedrich Sahne, geboren am . 1862 in Oldisleben, zuletzt daselbst auf⸗ ältlich,

44 den Kellner Louis Albert, geboren am ght cent 1862 in Apolda, zuletzt in Altona auf⸗ ältlich,

45) den Taglöhner Theodor Robert Beyer, ge⸗ boren am 2. April 1862 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

46) Richard Gärtner, geboren am 31. Mai 1862 in Jena, zuletzt daselhst aufhältlich,

45). Wilheim Klauder, geboren am 15. August 1862 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

48) Wilhelm August Peter, geboren am 16. Ja⸗ nuar 1562 in Jena, zuletzt dafelbst aufhältlich,

49) Karl Albert Pippert, geboren am 15. No- vember 1862 in Jena, zuletzt daselbst aufhãltlich,

50) . Friedrich Stto Rodeck, geboren am 36. August 1862 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

51) Friedrich Arthur Heinrich Bayer, geboren am 16. Mai 1863 in Oldisleben, zuletzt dafelbst aufhältlich,

67) Paul Leopold Wilde, geboren am 12. Januar 1863 in Oldisleben, zuletzt dafelbst aufhältlich,

33) Julius Paul Große, gehoren am 25. Februar 1863 in Wolferstedt, zuletzt daselbst aufhältlich,

4) Karl Friedrich Dittmar, geboren am 13. Fe⸗ bruar 1863 in Jena, zuletzt dafelbst aufhältlich,

56) Heinrich Gottlob Thepdor Eckardt, geboren am 25. Dezember 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

6) Louis Otto Fiedler, geboren am 16. Marz 1863 in Jeng, zuletzt in Tröbsdorf aufhältlich,

57) den Maurer Hermann Otto Fischer, ge⸗ boren am 5. Juni 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhãältlich,

58) Friedrich Julius Häuser, geboren am Hliti f muar 1863 in Jena, zuletzt daselbst auf⸗ ältlich,

59), Friedrich Karl Klein, geboren am 1. März 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhaältlich,

60), Friedrich Hermann Krauße, geboren am 5. März 1863 in Jeng zuletzt daselbst aufhältlich,

61). Ernst Karl Dffmaun, geboren am 3. Dezem- ber 1863 in Jena, zuletzt dafelbst aufhältlich,

62) Karl August Otto, geboren am 28. April 1663 in Jena, zuletzt in Gotha aufhältlich,

S3) Hugo Oskar Ruhe, geboren am 29. Juni 1863 in Jeng, zuletzt daselbst aufhältlich,

64) Reinholo Äugust Ruppert, geboren am 6. Juni 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

65) Otto Eduard Scheibe, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1863 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

66) Karl Friedrich Schäfer, geboren am 17 Mai 1864 in Oldigleben, zuletzt daselbst aufhältlich,

6 Karl Schmerzenreich Brauer, geboren am 13. Juli 1864 in Jene, zuletzt dafelbst aufhältlich, 68) Karl Braun, geboren am 17. Februar 1864 in Jeng, zuletzt daselbst aufhältlich,

69) Heinrich August Ewald, geboren am 26. Juni 1854 in Jeng, zuletzt daselbst aufhältlich.

O Karl Franz Götze, geboren am 23. August 1864 in Jena, zuletzt daselhst gufhältlich,

II) Friedrich Paul Grün beck, geboren am 16. März

4 in Jena, zuletzt daselbst aufe ell

72) Paul Friedrich August Tauben eck, geboren . 1865 in Buttstädt, zuletzt dafelbst aufhältlich,

3) Karl Paul Bechstedt, geboren am 9. Mai 1865 in Jeng, zuletzt daselbst gufhältiich,

74) Reinhold Paul Max Hofmann, geboren inf Juni 1865 in Jena, zuletzt kae bf auf⸗· q .

76) Heinrich Bernhard Gottlieb Jäger, geboren am 26. Februar 1865 in Jena, zuletzt daselbst auf⸗

hältlich,

76) Emil Max Löber, geboren am 7. Sep⸗ tember 1865 in Jena, zuletzt dafelbst aufhälilich—

77) Otto Max Ludwig, geboren am 8. Sep⸗ tember 1865 in Apolda, zuletzt daselbst aufhältlich,

78) August Friedrich Saul, geboren am 8. August 1865 in Jeng. zuletzt daselbst aufhaͤltlich,

7 August Louis Schneider, geboren am 28. März 1865 in Jena, zuletzt daselbst aufhältlich,

89) Max Paul Werner, geboren am 3. De⸗ zember 18665 in Jeng, zuletzt in Kahla aufhältlich,

81) Hans Georg Wilhelmi, geboren am 2. Mai 1865 in Apolda, zuletzt in Weida aufhältlich,

82) Karl Friedrich Hermann Reckuagel, geboren am 17. Mai 18665 in Mönchphiffel, zuletzt daselbst aufhältlich,

S5) den Schneider Emil Julius Eduard Eisler, geboren am 14. September 1865 in Lobeda, zuletzt daselbst aufhältlich,

S4) den Handarbeiter Richard Erasmus Arno Himmelreich, geboren am 25. Juli 1865 in Isser⸗ stedt, zuletzt daselbst aufhältlich,

85) Karl Friedrich Hermann Rinaldo Wacker⸗ nagel, geboren am 10, April 13565 in Münchenroda, zuletzt in Lützeroda aufhäͤltlich,

S6) Heinrich Wilhelm Edgar Lobe, geboren am uit i 1865 in Kamsdorf, zuletzt dafelbst auf⸗ ältlich,

87) Karl Hermann Foerstemann, geboren am 6. Februar 1864 in Nordhaufsen, zuletzt in Jena aufhaͤltlich,

. Wilhelm Adolph Rösener, geboren am 10 Mai 1865 in Hitzeroda und zuletzt in Weimar aufhältlich,

S9). Gottlob Gose, geboren am 12. Mai 1864 in Bilzingsleben, zuletzt in Apolda aufhältlich,

M August Theodor Robert Beier, geboren am 13. April 1865 in Oberweimar, zuletzt in Ulrichs⸗ halben aufhältlich,

91) Ernst Wilhelm August Alwin Ellinger, geboren am 16. Oktober 1866 in Riethnordhausen und zuletzt daselbst aufhältlich,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, sind die Ge— nannten durch rechtskräftiges Urtheil der II. Straf⸗ kammer des Großherzoglich Sächs. Landgerichts zu Weimar vom 20. Jun 1888 auf Grund des 5. 146 Abs. 1 Nr. J des Strafgesetzbuchs je zu 130 eventuell 1 Monat Gefängniß und zu den Kosten der Untersuchung verurtheilt, auch ist ihr im Deut⸗ schen Reich befindliches Vermögen in Gemäßheit des §. 326 der Strafprozeßordnung bis zur Höhe von je 200 6 mit Beschlag belegt worden.

Weimar, den 9. August 1888.

Großherzoglich Sächs. Staatsanwaltschaft. Siefert.

26927] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Soldaten II. Klasse der . Comp. Permann Karl Gottlieb Walther aut Stuttgart, geboren 10. März 1866, evangelisch, ein Tagloͤhner, 9. De⸗ zember 1886 als unsscherer Dienstpflichtiger einge⸗ stelit, wegen Fahnenflucht, hat dag Königl. Milithr— Reyisiensgericht zu Stuttgart am 16. August 1883 zu Recht erkannt:

es solle das dem 2x. Wal ther gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen, ki ger der Rechte Dritter, mit Beschlag elegt sein.

Ludwigsburg, den 17. August 1888.

Königl. Kommando 3. Württ. Infant. Regts. Nr. 121.

26928 K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Durch Beschluß der Ferienkammer des K. Land gerichts hier als Stra kammer, vom 14. August 1888 ist die wegen Verletzung Fer Wehrpflicht am 21. März 1888 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des am 22. September 1865 geborenen Wagners Wilhelm Kaut von Bempfiingen, OA. Urach, wieder ausgepopen worden. ;

Den 16. August 1888.

Hülfs⸗ Staatsanwalt Heim.

—————

2) Zwangsvoll ftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. Sͤgl.

[26804]

In Sachen des Bankiers Adolf Meyer in Braun⸗ schweig, Klägers, wider den Gastwirth H. Flentge in Wahle, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in Wahle“ unter BVers. ' Nr 4 belegenen Kothhofs, zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 31. v. M. verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am 31. v. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 22. November 1888, Nachmittags 2 ihr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Behrens'schen Gaftwirthschaft zu Wahle an esetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu Überreichen haben.

Vechelde, den J. August 1588.

Herzogliches Amtsgericht. R. Weg m ernn.

[268931

In Sachen des Töpfermeisters Carl Lange und dessen Ehefrau, Minna, geb. Brandau, zu Halber⸗ stadt, Kläger, iider die Chefrau des Handelsmanns Adolf Axtmann, Louise, geb. Liebergeselle, daselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme detz der Beklagten gehörigen Grundstücks drs Wohnhauses No. ass. 101 zu Blankenburg, zum Zwecke der Zwangs versteigerung zurch Beschluß vom 1. August (e verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am August c. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Freitag, den 23. November c., Morgens 11 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 16. August 1888.

derzogliches Amtsgericht.

Ribbentrop.

(27073

In achen, betreffend die wangsversteigerung des dem Gastwirth Seltrecht ge örigen Erbpachtgrund⸗ stückes der sub Nr. 698 hieselbst belegenen sogenann⸗ ten Hopfenburg, nebst dem Garten Fr. 39 und der Wiese Nr. A5, ist in dem heute stattgehabten Liqui⸗ dationgtermine sofort zu Protokoll Tas Ausschluß⸗ urtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hierdurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf Dienstag, den 11. September d. Is. , Vormittags ül Uhr, vor Gerscht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hiedurch in Er⸗ innerung gebracht, daß in dem heutigen erflen Ver. kaufstermin ein Gebot überall nicht abgegeben ist.

Neubrandenburg, den 15. August 1835.

Großherzogliches Amtsgericht. J. W. Gaur.

(26883

Auf Antrag des Landwirths Hinrich Luitjens zu Potshausen als Pflegers Über den Rachlaß des Hin⸗ derk Harms Huusmann (Dreyer) zu Rinzeldorf, wird der Inbaber des für die erwähnte Nachlaßmaffe von der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich (Filiale De⸗ tern) ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs A4. Nr. 4405 über 151 M 66 4 und 694 S 16 8 aufgefordert, fpätesteng am 2. März 1ñ889, Vormittags 11 Uhr, hier seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbuch vorzu⸗ . widrigenfalls dessen Kraftloserkläͤrung erfolgen wird.

Leer, den 9. August 1888.

Königliches Amtsgericht. JI.

26873 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreis. Sparkasse zu Stras⸗ burg Nr. 1060 über 214 0 25 3 nebst Zinsen, ausgestellt für die Michael Fhoynowskischen Mino⸗ rennen in Brinsk Fialken, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll, auf. Antrag des Altsitzers Adam Krajewski in Brinsk Fialken als Vormund der ge⸗ dachten Minorennen, zum . der Ausfertigung eines neuen Sparkassenbuchs für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber des bezeich—⸗ neten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termine den 16. März 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre M= sprüche anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Strasburg W.⸗Pr., den 1. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

26877 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Arbeiters Schmiedchen Louise, geb. Gierz, aus Wittenberg wird das Spar⸗ kassenhuch der Stadtsparkasse Wittenberg Nr. 13066 über 660 ½½ 71 3 lautend, dessen Verlust glaub⸗ haft gemacht worden, hierdurch aufgeboten und hat der jetzige Inhaber desfelben spätestens im Termine den 27. März 1889, Vormittags 16 Uhr, seine Rechte an demselben unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls dasfelbe für kraft⸗ los erklärt werden soll.

Wittenberg, den 8. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung M.

(16353 Aufgebot.

Die Wittwe Heinrich Schmitz hierselbst, als Vor⸗ münderin ihres Kindes Heinrich Schmitz, hat das Aufgebot des auf den Namen ihres genannten Kindes und auf eine Resteinlage von 244 0 58 9 lautenden, verloren gegangenen Sparkassenbuches Rr. S671 hiesiger Sparkasse beantragt. Der Inhaber des a g,. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1888, Vormit⸗ tags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Mülheim a. d. Ruhr, den 16. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(16517 Aufgebot.

Die Erben der verwittweten Frau Professor Koch, Lina, geb. Schröder, zu Berlin haben das Aufgebot des derselben von dem Comtoir der Reichs, Haupt- bank für Werthpgpiere ertheilten Depotscheines Nr. 284715, d. d. Berlin, den 17. September 1884, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 15. Janugr 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof. Flügel B., part,. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 15. Juni 1888.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(22750 Aufgebot. ͤ Auf Antrag des Fabritdirektors Dr. O. Follenius in Hattersheim werben die Dividendensche ine Rr. 2, 3 und 4 zu den Prioritätsaktien Litt. A. der Zucker⸗ fahrik Rastenburg Nr. H 30 - 532 inkl. und Rr. 763 aufgeboten. ö ie aufgebotenen Dividendenscheine sind zahlbar für die Geschäftsjahre 18831834, 1884/85 und 1885/86 und ist in den Scheinen angegeben, daß der Anfpruch auf, die Beträge verloren geht, wenn das Recht zur Frhebung oder Verrechnung in 4 Fahren nach dem Dezember desjenigen Jahres, in welchem die Dividende fällig wurde, nicht geltend gemacht wird, Es werden hiemit die Inhaber gedachter Scheine bezw. die Rechtsnach olger dersel ben auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin den 22. Februar 1889, Vormittags 10 uhr, anzumelden, widrigenfalls erwähnte Scheine für kraftlos erklärt werden werden. n n, den 27. Juni 1888.

önigliches Amtsgericht.

I27IMIJ

Der Agent August Dreveg hieselbst hat das Auf⸗ gebot des gerichtlichen Kaufbriefß vom 22. Januar 1874, laut welches gegen Verpfändung des in der Altewieksweide gelegenen von dem Abfindungsplane Nr. b6 abgetrennten Theilgrundstücks zu 73,45 Rth. sammt darauf befindlichem Wohnhaufe Rr. 3861 und übrigem Zubehör der Schneidermeister Carl Robert David Waßner und dessen Chefrau, Caroline Johanne Juliane, geb. Zeller, dem Holzhändler Gebhard Heinrich Wühelm August Drewes e,, . nebst 5 Prozent Zinsen schuldet, be⸗ antragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 18858, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts · gerichte, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden wird.

Brauüschweig, den 16. August 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Rabert.

18985)

In dem Hypothekenbuche der Bauerschaft Leese sind die nachfolgenden Ingrossate eingetragen, bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind, bezw. bezüglich deren die Schuldner behaupten, daß die betr. Schuld erloschen sei, ohne Raß die erforderlichen Quittungen oder die Original⸗ Obligationen heschafft werden können:

1) auf das Colonat Nr. 2 zu Leese

a, für die Kinder erster und zweiter Ehe des ver⸗ storbenen Colon Ulrich Meierbarthold von Nr. 2 zu Leese, mit Ausnahme der Anerbin, ein Schicht⸗ . von 6000 M , eingetragen am 13. Dezember

J

b. für den Pfeifenfabrikanten Wilhelm Rieke in Lemgo ein Darlehn von 6000 At, eingetragen am 25. Mai 1881,

2) auf das Colonat Nr. 4 das. ;

für Emilie und Juliane Meierbarthold, Kinder erster Ehe des Anerben Meierbarthold Rr. 2 in Leese, ‚Meierjobst'sche Erbgelder zu 175 Thaler S 5265 „M, eingetragen am 4. Februar 1869,

39) auf das Colonat Nr. 8 das. fur Ernst Meierbarthold in Leese eine Kaution zu 750 „M, eingetragen am 7. Mai 1866,

4 auf das Colonat Nr. 20 das.

für Katharine Jäger aus Diestelbruch die Alimen⸗ tationsansprüche an Heinrich Bergmann, (ohne Angabe des Wohnortes des letzteren und der bean⸗ spruchten Summe) eingetragen am 12. Fanuar 1832,

5) auf das Colonat Nr. 20 daf.

fuͤr Henriette Riemeier von Nr. 29 zu Leese ein Schichttheil zu 1061 Thaler 16 Sgr. 2 Pf., ein⸗ getragen am 4. März 1866,

6) auf das Colonat Nr. 31 das.

für den Sekretär Krohn in Detmold ein Darlehn von 400 Thaler 1200 M, eingetragen am 27. Juli 1839, cedirt am 16. Januar 1861 an August Prüßner in Leese,

7) auf das Colonat Nr. 40 das.

6, für den Kaufmann Zeiß in Lemgo an W. Tintelnot das. ein Darlehn zu 660 Thalern 1800 ½, eingetragen am 24. Juli 1857,

b. für den Kaufmann F. A. Zeiß in Lemgo ein Darlehn zu 500 Thaler 1500 „, eingetragen am 14. Oktober 1859,

e, für den Kaufmann Zeiß in Lemgo ein Darlehn

zu 1000 Thaler 3000 , eingetragen am JI0. Juli

1864,

8) auf das Colonat Nr. 41 das.

für den Kaufmann Zeiß zu Lemgo, später ex jure sesss für den Einlieger Kuhsiek in Entrup, ein Darlehn zu 300 Thaler 906 4, eingetragen am 22. Februar 1859,

9) auf das Colonat Nr. 42 das.

für den Neuwohner Bernhard Steinmeier Nr. 74 in Lieme ein Darlehn zu 400 Thaler 12660 , eingetragen am 23. März 1864,

10) auf das Colonat Nr. 43 das.

für Katharina Friederike Auguste Fischhaupt, Vorkind der Chefrau Mühlmeier, ein Schichttheif n Thaler 300 n, eingetragen am 3. Aprit

In Gemäßheit des 8. 17 des Einführungsgesetzes zum Gigent hun gerwer hege che und zur Grundbuch—⸗ ordnung vom 27. Juli i882 sowie auf Antrag der Schuldner werden hiermit Alle, welche aus obigen Ingrossaten Rechte herleiten wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Freitag, den 18. Januar 1889, Morgens 9g Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine hier anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihrön Ansprüchen ausgeschloßsen, die Urkunde für i erklärt und die Ingrossate gelöscht werden ollen.

Zugleich werden alle nicht bereits vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstücke in der Bauerschaft Leese das Eigenthum oder ein das, Eigenthum beschränkendes oder ein anderes dingliches Recht zustehe, hiermit aufge— fordert, diese Rechte behufs der Eintragung in das Grundbuch unter genauer Bezeichnung derfelben unter Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung, sowie unter Bei⸗ fügung der Beweismittel spätestens in dem oben ange⸗ setzten Termin hier anzumelden. Von der An—= meldungsfrist sind Diejenigen frei, denen eine be⸗ sondere Benachrichtigung uͤber die geschehene An⸗ erkennung ihres Rechts bereits zugegangen, oder deren Recht nach dem 1. August 1884 eingetragen ist.

Die Iufe l af der Anmeldung hat den Rechts—⸗ nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht, und Eigen thums⸗ oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegen⸗ über, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können.

Eine . in den vorigen Stand gegen den Ablauf der festgesetzten Frist findet nicht statt. Mit dem Ablauf derselben, am 18. Januar 1889, treten das Eigenthumserwerbsgefetz und die Grund buchordnung vom 27. Juli 1887 in der Bauer⸗ schaft Leese im vollen Umfange in Kraft. De bis- herigen Hypothekenbücher werden alsdann geschlossen.

Lemgo, den 3. Juli 1888.

Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.

I26878 Aufgebot. . Besitztitelberichtigung haben das Aufgebot eantragt:

1) der Weber Bernard Ahlers zu Billerbeck be⸗ treff des im Grundbuche von Billerbeck Band 2 Blatt 31 für die Wittwe Webers Johann Bernard Kemper, geb. M. C. Brüggemann, ein⸗ getragenen Grundstücks Flur A. Nr. 578/23 der Steuergemeinde Stadt Billerbeck nebst auf⸗ stehendem Wohnhause Nr. 132 cat, der Kötter Bernard Eising zu Langenhorst, Gemeinde Beerlage, betreffs der für den Zeller Johann Bernard Löbberding zu Temming, Gemeinde Beerlage, berichtigten sus und, der für dessen Sohn Bernard Melchior berichtigten as Antheile an dem im Grundbuche von Beerlage Band 63 Blatt 1 eingetragenen Grundstück Flur L. Nr. 38/95 der Steuer⸗ gemeinde Beerlage.

Es werden daher alle Diejenigen, welchen An—⸗ sprüche und Rechte auf diese Grundstücke bezw. Grundstücksantheile zustehen, zu 2 insbefondere auch die dem Aufenthalt nach unbekannte Wittwe Bren⸗ nereibesitzers Melchior Löbberding, Elisabeth, geb. Lenger, von Münster aufgefordert, solche spätestens in. dem auf den 13. Ottober 1888, Bor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls fie mit diesen ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen und der Besitztitel für den Antrag⸗ steller wird berichtigt werden.

Coesfeld, den 15. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

(26884 Erb⸗ Vorladung.

Maria Agatha, geb. Senger, Chefrau des Franz Josef Schuhmacher, z. Zt. an unbekanntern Orte in Amerika abwesend, ist zur Erbschaft ihrer in Kirr⸗ lach verstorbenen Schwester, der ledigen Maria Magdalena Senger, mitberufen.

Dieselbe bezw. deren Rechtsnachfolger werden hier mit aufgefordert ihre Erbansprüche innerhalb drei Monaten bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, andernfalls die Erbschaft den übrigen gesetz⸗ lichen Erben zugetheilt wird.

Philippsburg fin Baden), den 6. August 1888.

Großh. Notar: Weihrauch.

(26882 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 12. Juli 1888 dahier verstorbenen Rentners Moritz Cohn und dessen am 3. Juni 1888 dahier verstorbenen Ehefrau Eveline, geb. Hirschberg, zustehen, haben solche vor dem 17. September 1888 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmãßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nach= laß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M.., den 19. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

(27072) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Töpfers Johann Georg Aschen— brenner zu Retterode erkennt das Königliche Amrs⸗ gericht zu Lichtenau für Recht:

Die Hypothelenurkunde vom 4 Dezemher 1847 über die im Grundbuch von Retterode Art. 65 Abth. III. unter Nr. 3 eingetragene Post von 1650 Thaler nach Cession vom 18. Januar 1870 für den Handelsmann Gabriel Goldschmidt zu Spangen⸗ berg zuvor für den Ackermann Gottlob Fink zu Lichtenau eingetragen wird für kraftlos erklaͤrt.

Verkündet am 8. August 1888.

Lichtenau i. H., den 19. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. August 1888.

Ba son, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo—⸗ thekenposten und verloren gegangenen Hr potheken- briefen hat das Königliche Amtggericht zu Wünschel⸗ burg durch den Amtsrichter Zimmermann für Recht erkannt:

J. Es werden die ihrer Person oder ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannten Inhaber bezw. deren Rechts⸗ nachfolger der nachstehenden Posten:

1) Grundbuchnummer 15 Niederrathen Abthei⸗ lung III. ö

a. Nr. 1 per 16 Thlr. 20 Sgr. = 21 Fl. 30 Krz. öst. W. nebst Ho Zinsen Scholz'sche Waisengelder,

b. Rr. 2 per 51 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. = 68 Fl. Mt. öst. W. aus der Roesner schen Waisen⸗ 9 e, 2. 97

(aufgeboten Seitens des Grundstückseigenthümers,

Mr e tabesthers August Olbrich zu Nieder⸗ athen),

2) Grundbuchnummer 39 Nieder⸗Rathen Abthei⸗ lung III.

ö Nr. 1 per 13 Thlr. 19 Sgr. nebst 5. Zinsen

für die Scholz'schen Wgisen, und

b. Nr.? per 12 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 oo Zinsen für die Roesner'sche . ; J

. Seitens des Grundstückseigenthümers,

. Aloys Beinlich zu Nieder

Rathen),

mit ihren sprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen. .

II. Es werden die Hypothekenbriefe über folgende

Hypothekenposten: 1) über 74 Thlr. 26 Sgr. 31 Pf. Erbantheil bez. Aussatz mit 5 C verzinslich, gegen viertel⸗ jährliche Kündigung zahlbar, haftend auf dem dem Bauergutsbesitzer August Olbrich zu Nieder ⸗Rathen gehörigen Grundstücke Nr. 15 Nieder⸗-Rathen in Abtheilung II. Nr 4 für die Schwester des Vorbesitzers Ignatz Zoche, Maria iG vermöge väterlichen Absonde⸗ rungsrezesses vom 26. Dezember 1826 und zu folge Verfügung vom 21. Januar 1827 ein⸗ getragen, aufgeboten Seitens des Grundstücks⸗ eigenthümers, über 77 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. Restkaufgeld zu 590 verzinslich und gegen dreimonatliche Kündigung zahlbar, haftend auf dem dem Stellenbesitzer Anton Birke zu Tuntschendorf ehörigen Grundstücke Nr. 8 Rudelsdorf in btheilung III. Nr. 2 für die Häusler Josef Gottschlich'sche Pupillenmasse resp. dessen fünf

26876

minorennen Geschwister Franz, August, Jo⸗ hanna, Caroline, Carl laut gerichtlichen In- struments vom 29. Januar 1838 und zufolge Verfügung vom 7. März 1338 eingetragen, aufgeboten Seitens des Rechtsnachfolgers des Glaͤubigers, des Vorschußvereins zu Reurode,

ö Eingetragene Genossenschaft,

für kraftlos ertlärt.

III, Die Kosten werden den Antragstellern nach , . des Objekts ihrer Aufgebotsantheile auf⸗ erlegt.

Zimmermann. [26961] Im Namen des gtönigs! Verkündet am 13. August 1888. Mich el 8, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentiers Wühelm Schmidt jun. zu Alt⸗Ranft erkennt das Königliche ÄAmts⸗ gericht zu Freienwalde a. O. durch den Gerichts- assessor Ascher für Recht:

Der über die im Grundbuch von Alt ⸗Ranft Band II. Nr. 59 Abtheilung 3 sub Rr. 9 für den Rentier Wilhelm Schmidt jun. eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 1800 υ nebst 5 bo Zinsen ge⸗ bildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Freienwalde a. O., den 13. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

[26903 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Abel Rumohr, geb. Koch, in Lägerdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt. Justizrath Or. Seestern⸗Pauly in Kiel, Klägerin gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Cart Rumohr, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Montag, den 10. Dezember 1888, Morgens 11 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Kiel, den 17. August 1888.

Böthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26902 Oeffentliche Ladung. ;

In Sachen der Ehefrau Bothilde Catharine Rückert, geb. Jessen, in Apenrade, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Franzen in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den früheren Comtoiristen Robert Julius Ferdinand Rückert, früher in Apen rade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehefschei⸗ dung ist zur Ableistung des der Klägerin durch rechts⸗ kräftiges Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Flensburg vom 271. April 18838 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin Termin auf Sonnabend, den 15. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg anberaumt.

Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 17. August 1888.

Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26907 Oeffentliche Zustellung. ;

Die verehelichte Schornsteinfeger Olga Sewering, geb. Richter, in Rummelsburg i. Pom., vertreten durch den Rechtsanwalt Eggebrecht zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schornsteinfeger Robert Sewering, zuletzt in Kamin We Pr. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 17. Dezember 1888, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Konitz, den 14. August 1888.

; Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

(269601 Oeffeutliche Zuftellung.

Die Magdalena Bansept, Tagnerin, wohnhaft in Grube, dermalen zu Bezel ife, AÄrronpissement Nancy, sich aufhaltend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren Che⸗ mann Joseph Bengolp, Wagner, früher zu Breitenau, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, unh ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. Civilkammer des Kaiserlichen and gerichts zu Colmar i. E. auf

den 22. November 1888, Vormittags 9 uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Amwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts. Setretär: Jansen.

27079 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmiedemeister Ernestine Schmidt, geborene Specht, zu Krummlinde, Kreis Lüben, vertreten durch den Rechtsanwalt Pallaske hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiede⸗ meister Hermann Schmidt, vormals zu Krummlinde, 5 unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung 2c mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 20. November 1888, Vormittags 101 uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 18. August 1888.

Prüfer, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26900 Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Heichlinger in Kempten stellte

Namens der Schiffskasstergehefrau Johanna Früh

in Lindau gegen deren Chemann Franz Jofef Früh,

Schiffskassier von Lindau, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Klage wegen Alimentation. mit dem Antrage, den Beklagten zur Ldeistung eines voraus zu entrichtenden monatlichen Alimentationsbeitrags von dreißig Mark und zur Tragung der Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den ab⸗ wesenden Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König lichen Landgerichts Kempten auf Freitag, den 16. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempten, den 17. August 1888. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Kempten. Spieß, Königl. Sekretär.

26885 Berichtigung.

Die in Sachen Schlatterbeck -. Feuchter wegen Alimenten sub Nr. 16983 vom 25. Juni 1888 er⸗ lassene öffentliche Zustellung wird dahin berichtigt: Der Geburtstag des Klägers ist nicht der 10. Ja nuar 1860, sondern der 10. Januar 1886.

Frankfurt a. M., 16. August 1888.

Ackermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Ji.

27078 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Gutmann zu Senftenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, klagt gegen 1) den Handelsmann Carl Graf, früher in Rephist, jetzt unbekannten Aufent. halts, 2) dessen Ehefrau zu Reppist wegen in der Zeit vom 5. Juli 1887 bis 17. Mai 1888 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zu 1). zur Zahlung von 162 M 58 3 nebst 6 Yo Zinsen feit dem JI7. Mai 1888, und ladet den Beklagten zu 1) zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Senftenberg auf den 5. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Huhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27076 Oeffentliche Zustellung.

Der polnische Vorschußverein für die Stadt Ino⸗ wrazlaw und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Morkowski zu Inowrazlaw, klagt gegen 1) die Wittwe und Erben des am 20. Dezember 1887 zu Jacewo verstorbenen Büdners Anton Ojezenasz, nämlich: a. die nach ihm binterbliebene Wittwe Francisca Ojczenasz, geborene Majewska, b. die Kinder aus erster Ehe des Anton Ojezenasz, und zwar: Rosalie, Marianna, Helene und Johann, Geschwister Ojczenasz, unbekannten Aufenthalts, e. die Kinder aus der zweiten Ehe des Anton Ojezenas; mit der Beklagten ad a, und zwar; Stanislaus und Hedwig, minderjährige Ge— schwister Ojczenasz, bevormundet durch ihre Mutter, die Beklagte ad a, 2) den Pumpenbauer Bartholo⸗ mäus Badaczewski zu Inowrazlaw, wegen einer Restdarlehnsforderung von 145 S aus dem Wechsel vom 15. Januar 1885, mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung, und zwar der Beklagten zu 15 als Erben und Rechtsnachfolger des Anton Ojczenasz zur Zah—⸗ lung von 145 nebst 6 Zinsen feit dem 15. Ja⸗ nuar 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Inowrazlaw auf den 3. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27077 Oeffentliche Zustellung.

Der polnische Vorschußverein für die Stadt Inowrazlaw und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Morkowski zu Inowrazlaw, klagt gegen 1) die Wittwe und Erben des am 20. Dezember 1887 zu Jacewo ver⸗ storbenen Büdners Anton Ojezenasz, nämlich: a. die nach ihm hinterbliebene Wittwe Francisca Ojezenasʒ, geborene Majewska, b. die Kinder aus erster Ehe des Anton Ojczenasz und zwar: Rosalie, Marianna, Helene und Johann, Geschwister Ojczenasz, unbe— kannten Aufenthalts, (. die Kinder aus der zweiten Ehe des Anton Ojezenas; mit der Beklagten ad a. und zwar: Stanislaus und Hedwig, minderjährige Geschwister Ojezenasz, bevormundet durch ihre Mutter, die Beklagte ad a, 2) dem Pumpenbauer Bartholomãus Badaszewski zu Inowrazlaw, wegen einer Restdarlehnsforderung von 350 S aus dem Wechsel vom 10. Februar 1883 mit dem Antrage auf. Verurtheilung der Beklagten und zwar: der

Beklagten zu 1) als Erben und Rechtsnachfolger

nach Anton Ojczenasz, zur Zahlung von 350 nebst Goo Zinsen seit dem 16. Februar 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlam auf den 3. November 1888. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄUuszug der Klage bekanrt gemacht. ;

Dziegiee ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26890) K. Württ. Amtsgericht Urach. Oeffentliche ustellung.

Die Julie Riedle'sche Fideieommiß⸗Vermögensver⸗ waltung zu Urach, vertreten durch den Verwalter O.-Amtepfleger Sippel das, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Weber jung David Lude, Christ. S, aus Zainingen, wegen Bar⸗ lehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bekl. durch vorläufig vollstreckbares Urtheil) Jur Bezah— lung von vorläufig 309 6 nebst 6 S6 55 4 Zins⸗ rest his 23. April 1886 und 5 o Zinsen von da an aus 850 bit zur Zahlung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Urach auf den 9. Oktober 18538, Vormittags 9z Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Den 17. August 1888.

Ricker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.