1888 / 213 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

3 ö F. C. Baumann zu Eisleben wieder

gewählt. a. der Kaufmann Hugo Jaenicke,

Eisleben, am 14. August 1888. b. der Rentier korn , Königliches Amtsgericht. e. der Lokomotivführer a. D. Wilhelm Benckert,

. sämmtlich zu Guben wohnhaft. Elherreld. , , 26999 4) Die Organe der Genossenschaft .

In unser Gesellschaftsregister ist ar 4. August a. die vorhergenannten Vorstandsmitglieder 1888 unter Nr. 2163, wosclbst die Handelscom⸗ b. der Aufsichtsrath, . manditgesellschaft in Firma Johann Wichelhaus e. die Generalversammlung Peters Sohn mit dem Sitze ju Elberfeld ver— 5) Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht mertt stebt, Folgendes eingetragen worden: dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des

An Stelle des am 26. Februar 1386 durch Tod Vereins ibre Namensunterschrift hinzufügen. Rechts— gus der Gesellschaft ausgeschiedenen Commanditisten verbindlichkeit für den Verein Drilten gegenüber sind die Erben und Rechte nachfolger desselben als hat die Zeichnung nur, wenn sie mindestens von Commanditisten in die Gesellschaft eingetreten. zwei Vorstandsmitgliedern gescheben ist.

Elberfeld, den 17. August 1888. 6) Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schrift- —— . a. . ur te: . . und werden

27000) mindestens von zwei Vorstandsmitgli =

Erfurt. I. In unserem Gesellschaftsregister ist ö J

ren z zeichnet. Die Einladungen zu den Generalversamm— Band II. Blatt 1465 bezüglich der unter Nr. 400 ein. lungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, getragenen Handelsgesellschaft:

3) Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Daniel Herrmann stopp (früheres Firmenregister des Kreisgerichts Kaukehmen) eingetragen: Coj. 6. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver= fügung vom 4 am 6. August 1888. I. In unserem Profurenregister ist eingelragen bei Nr. 4. J. E. Rosenfeld. Col. 8. Gelöscht zufolge Verfkägung vom 4. am 7. August 1888. III. Es ist ferner in unserem Firmenregister eingetragen bei Nr. 75. J. 9. n,, ö 65 Die Firma ij erloschen. ingetragen zufolge Verfügung vom 14. am 17. ain i ez zusolg . Sendekrug, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht. Hilchenbach. Handels register. 270131 des Königlichen n,, zu Hilchenbach. Die dem Kaufmann Rudolf Scheuermann ju Allenbach für die Firma Earl Scheuermann zu Allenbach ertheilte, unter Nr. 19 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 14. August 1888 gelöscht.

8) unter Nr. 160 die Firma: „Heinrich Weidner“ als deren Inhaber der Holzhändler Heinrich Weid ner zu Jauer, 9) unter Nr. 161 die Firma:

„Franz Schiefer Getreidegeschäft“ als deren Fababer der Getreidehändler Schiefer zu Jauer,

10) unter Nr. 162 die Firma: „F. Klischowski⸗ als deren Inbaber der Tapisserie⸗ und Schnitt⸗ wagrenhändler Franz Klischowski zu Jauer, II) unter Nr. 163 die Firma: „Wilhelm Schloske's Wagenfabrik“, als deren Inbaber der Wagenfabrikant Wilhelm Schloske zu Jauer, 12) unter Nr. 164 die Firma: „H. Schen ke, als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Schenke zu Jauer, 13) unter Nr 165 die Firma:

Dritte Beilage zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 213. Berlin, Dienstag, den 21. August 18e g.

——— Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster ⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 2132)

Das Central-Handels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-AUnstalten, für Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutscheu Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 n 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J.

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . .

Franz

erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mi ,, ee 5 Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der

; Jahn * Salomon“ in Colonne 4 folgende Eintragung:

Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Bild— hauers August Salomon am 28. Juli 1888 aufgelöst; der Kaufmann Jahn führt das Ge— schäft unter der bisherigen Firma allein weiter.

Ofr. Nr. 957 des E -F.R.

Eingetragen auf Verfügung vom 8. August

1888 am selbigen Tage, II. in unserem Einzelfirmenregister Blatt 84 unter Nr. 957 folgende Eintragung: Laufende Nr. 957.

Bezeichnung des Firma ⸗Inhabers: der Kaufmann

Johann Gottfried Jahn zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt.

Bezeichnung der Firma: A. Meyer Nach—

folger Gottfried Jahn. Zeit der Eintragung:

1888 am selbigen Tage, bewirkt worden. Erfurt, den 8. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

127093

Friecland O. -S. In unser Genossenschafts

register ist bei Nr. 2 Blatt 18 den Psychoder eingetragene Ge⸗ nossenschaft, betreffend gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mat er. Folgendes

Darlehns⸗Kassenyverein,

eingetragen worden: Spalte 4.

Das Vorstandsmitglied Stellenbesitzer Thomas Schmolke zu Psychod ist ausgeschieden und an deffen Stelle der Bauergutsbesitzer Anton Noglik aus

Mingwitz getreten. Friedland O.⸗S., den 10. August 1888. Königliches Amtsgericht. Friedrichstadt. Bekanntmachung. 37002 Die in unser Firmenregister eingeiragegen Firmen, als: Nr. 83 Ed. Hönck, Nr. 8 L. Jacobsohn, Nr. 12 Fedder Feddersen, Nr. 16 S. B. Peters, Nr. 23 O. Windahl, Nr 26 J. H. Sieh, Nr. 28 J. A. Ivers, Nr. 29 Fritz Gregarius, Nr. 30 A. Rahn, Nr. 31 Elaus Hausen, Nr. 39 J. C. Hartig, Nr. 47 Th. Harbeck, Nr. 465 C. F. L. Kock jr., Nr. 47 H. J. Grimm, Nr. i8 J. S. Grostkreutz, Nr. 27 Salsinon B. Mosfes, Nr. 36 J. W. Zillen, Nr. 55 M. Cortens, Nr. 17 B. Schlesinger, Nr. 40 Th. Hargeus, Nr. 32 E. P. Coruils, Nr. 3 , . Schütt, Nr. 33 J. Sievers, Nr. 41 F. W. Holdorf, Nr. 7 C. F. L. stock, Nr. 53 Th. Matzen, sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Friedrichstadt, den 6. August 1888. Königliches Amtsgericht. J. V.: Nissen. Ges temünde. Bekanntmachung. [27007 In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 363 eingetragen die Firma: Geestemünder Fischräucherei Wilh. Bade, mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bade in Geestemünde. Gecstemünde, den 17 August 1888. Königliches Amtsgericht. J. Geeste iünde. Bekanntmachung. 127006 Auf Blatt 63 det hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Geestemünder Fischräucherei Wilh. Bade eingetragen:

„Dem Kaufmann Carl D. Rodenburg in Bremer⸗ haven ist Prokura ertheilt.“

Geestemünde, hen 18. August 1888.

Königliches Amtsgericht. J. (27004) Gross- Wartenberg. In unserm Gesellschafts⸗ register ist bei der unter Nr. eingetragenen Firma „Breslau Warschan'er Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft“ heute vermerkt worden:

Das Domizil der Gesellschaft und der Sitz ihrer Verwaltung ist Oels. Auf Grund des den §. 4 des Gesellschaftsstatuts abändernden Beschlusses der Generalversammlung vom 11. Juni i888 und des Erlasses des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 14. Juli 1888 eingetragen.

Groß Wartenberg den 15. August 18835.

Königliches Amtagericht.

Guben. Bekanntmachung. 27005

In unser Genossenschafttzregister ist heute zufolge Verfügung vom 14. August 1888 Folgendes einge⸗ tragen worden:

Spalte 1: Nr. 6.

Spalte ö. , ,, zu Guben.

ingetragene Genossenschaft.

ö. . r . .

Spalte 4: er Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1888 geschlossen. ö .

2 Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung unverfälschter und guter Waaren für den persönlichen und Haushaltungshedarf seiner Mit⸗ glieder gegen sofortige Baarzahlung und zur An sammlung eines Kapitals für diefelben aus dem

Band II.

Zeichnung:

Guben, eingetragene Genossenschaft. N., Vorsitzender.“

dieselbe eingeht, ersetzt der Vorstand und Aufsichts ratb dieselbe big zur nächsten ordentlichen General versammlung durch ein anderes Blatt. Guben, den 15. Augyst 18538. Königliches Amtszericht. J. Abtheilung

Heęlberstadt. Bekanntnachnug. In unser Firmenregister sind unier den

zu Halherstadt;

Nr. 944. Firma „Otto Haenel“, Pignofortefabrikant Orto Haenel zu Halberstadt, Nr. 945. Firma „Alb. Kaeding“,

der Kaufmann Otto Werner zu Halberstadt, Nr. 947. der Kaufmann Franz Steinmetz zu Halhtrstadt, Nr. 48. Ziegeleibesitzer Friedrich Funke zu Halberstndt ö eingetragen worden. Halberstadt, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. VI. Ma rn hir. Eintragungen in das Handelsregi ster. 1588, August I15. Bd. Groenemwold. Diese Firma hat die an August Emil Voigt ertheilte Prokura aufgehoben. ö Aug nust 16. Egmont Hagedorn dä. Cy. Diese Firma hat die an Otto Cheistian Heinrich Duncker ertheilte Pro⸗ kura aufgehoben und an Gottlieb Wilhelm Wienceke Prokura ertheilt. Augnst 17.

C. M. Wagener, Corbelin's Nachfolger. Das bisber unter dieser Firma von Martin Carl Beatus Wagener geführte Geschäft wird von , unter der Firma C. M. Wagener ortgesetzt. C. Yi. Wagener. Diese Firma hat an Egmont Theodor Frederik Wagener Prokura ertheilt. Hermann Lömenstein. Nach dem am 790. Mai 1888 erfolgten Ableben von Ludwig Löwenstein wird das Geschäft von, dem überlebenden Theil— haber Theodor Löwenstein, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Weiler, Heidepriem & Cho. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Melbourne. Inhabtr: Robert Paul Weiler hieselbst und Karl Otto Heidepriem zu Melbourne. Wiltzelm Wolfer. Inhaber: Wilhelin Wolferz. Allgemeine Renten-, Capital⸗ und Lebens— versicherungsbant Teutonta in Leipzig. Die Gesellschaft hat Wilhelm Wolfers, in Firma Wilhelm Wolfers, zu ihrem hiesigen Bevoll⸗ mächtigten bestellt. Derselbe ist laut der bei— gebrachten Vollmacht ermächtigt, Anträge auf Renten“, Gapital⸗ und Lebensversicherungen für die Gesellschaft entgegenzunebmen, auch dieselbe vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Christian Friedrich Hermann Bälle und Wilhelm Wolfers, in Firma Bülle & Wolfers, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Lehmann . Krone. Karl Heinrich Louis Leh— mann ist am 31. Juli 18853 aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasfelbe wird von dem kisherigen Theilhaber Leopold ö Louig Hermann Krone unter seiner . bestehenden Firma Hern. Krone fort— gesttzt. Ls. H. Lichteuhein. Diest Firma hat die an Maximilian Arthur Oehrens und Johann Anton Friederich Remer ertheilte gemeinschaf: liche Prokura aufgehoben und an den genannten Remer und Fduard Arthur Wunderlich gemeinschaftliche Pro— kura ertheilt.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. 27008 In daz hiesige Handelgregister ist heute Band XI. Blatt 4075 eingetragen die Firma: Paul Tielsch Buchhandlung und Antiquariat mit dem Nieder⸗ lassungsort«e Hannover, und als deren Inhaber: Buchhändler Paul Tielsch hierselbst. Hannover, den 16. August 1888. Königliches Amtsgericht. IVb.

Hanno ver. Bekanntmachung. 27009 Auf Klatt 475 des hiesigen Haͤndelsregisters ist heute zu der Firma:

; M. Molling C Co.

eingetragen:

„Den Kaufleuten Benno, Adolf und Gustav Molling hierselbst ist Prokura ertheilt.“ s

[27010]

„Der Aufsichterath des Consum-⸗Vereins zu

Y Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Gubener Zeitung; falls

270171 nach⸗ benannten Nummern folgende Firmen mit dem Sitze Inhaber: 3 . . r i Inhaber: Eingetragen auf Verfügung vom 8. August der Kaufmann Albert Kaeding zu Halberstadt, Nr. 945. Firma „Otto Werner“, Inhaber: 3 Firma „Franz Steinmetz, Inhaber:

Firma „Fr. Funke“, Inhaber: der

ti lldlosheim. Bekanntmachung. (27012 ö. biesigen Handelsregister ist Fol. 9565 zur Firma:

Zuckerfabrik Groß Dingen heute eingetragen:

. In. der Generalversammlung vom 2. August 1888 ist die Abänderung der §5. 19, 27 und 47 der Statuten beschlossen.

Ferner sind in derselben

J. zu Vorstandsmitgliedern:

1 Amtssath P. Coqui in Marienburg,

2) Hofbesitzer Th. Riechers in Itzum,

z) Hofbesitzer Jos. Engelke in Achtum,

II. zu Aufsichtsraths mitgliedern:

1) Fabrikant F. Dippe in Schladen,

2) Hofbesiger Fr. Bartels in Lechstedt, Hofbesitzer H. Meyer in Ochtersum,

4) Hofbesitzer Jos. Menshausen in Hockeln, 5) Hofbesißbzer C. Prange in Heinde,

6) Hofbesitzer Theod. Ringe in Gr. Düngen, Hofbesitzer Thomas Ringe in Egenstedt,

8) Hofhesitzer Heinr. Schrader in Söhre,

M Hofbesitzer C. Seifer in Gr. Düngen, 10) Ziegeleibesitzer W. Rasch in Hildesheim gewählt und bezw. wieder gewählt.

Vie betr. Verhandlungen sind hinterlegt. Hildesheim, den 15. August 1888.

Königliches Amtagericht. Abtheilung 5.

Hirschkerz. Brauntmachung. 270151 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 85 das Erlöschen der von der feüheren Handelsgesell— schaft„Botanischer Garten, Hirschberg i / Schl., Loemwenthal et Comp.“ dein Kaufmann Salo Löwenthal ertheilten Prokura eingetragen worden. Hirschberg, den 14. Augnst 1888. Königliches Amtsgericht. IV.

Hirtzchberg. Belanntmarchung. 27014] In unser Firmenregister ist heute unter Rr. 682

die Firma: k 2l. töhler in Gottesberg mit einer Zweigniederlassung zu Tupferberg und als deren Inbaber der Kaufmann August Köhler in Gottesberg eingerragen, und sind daselbst gelöscht worden: a. die unter Nr. Hötz eingetragene Firma „H. A. Scholtz“ in Hirschberg, b. die unter Nr. 634 eingetragene Firma „Theobald Bieberstein“ in Hirschberg. Hirschberg, den 14. August 1588. Königliches Amtsgericht. 1IV.

Hirschhberz. Bekannutmachnug. 27016] In unser Firmenregister ist heut: unter Nr. 695

die Firma:

„H. Fritsch“ zu Hirschberg und als deren Juheher der Mühlen besitzer Hermann Fritsch in Hirschberg eingetragen worden.

Hirschberg, den 16. August 1388. Königliches Amtsgericht. IV.

Iserle hn. Sandelsregister 270191 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 833 die

Firma:

Carl Bernhard a Inhaber der Kaufmann Carl Iserlohn am 17. August 1888 ein

und als deren Bernhard ju getragen.

Iserlohm. Handelsregister 270209 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Ni. 494 des Gesellschaftsregisters ist die am 17. August 1888 unter der Firma Max Münch⸗ hausen . Co errichtete offene Kemmanditgesell⸗ schaft zu Iserlohn am 17. August 1835 eingetragen, l als persönlich haftender Gesellschafier ber⸗ merkt:

der Kaufmann Max Münchhausen zu Iserlohn. Jauer. Berlanutmachung. 127021 In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

1) Unter Nr. 153 die Firma:

„Max Leipziger“

als deren Inhaber der 3 Max Leipziger zu Jauer,

2) unter Nr. 154 die Firma:

„H. Lauterbach“

als deren Jahaber der Konditor und Pfefferküchler Otto Larterbach zu Jauer,

3) unter Nr. 1655 die Firma:

„F. A. Müller“

als deren Inhaber der Weinhaͤndler Franz August Müller zu Jauer,

4) unter Nr. 156 die Firma:

„August Dauber“

als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Dauber zu Jauer,

5) unter Nr. 157 die Firma:

Hannover, den 17. August 1888. Königliches Amtsgericht. IVb.

. [27011] Hey dekrug. JI. In unserem Firmenregister ist bei folgenden Firmen: Nr. 9. J. C. Schmitt, Nr. 27. C. ESabromsky, Nr. 54. E. Kämmer in Kinten, Nr 75. J. L. Rosenfeld in Rußz, Nr 86. Carl Kieselbach in Szibben, Nr. 1095. Ed. Pasengu, Nr. 101. H. Hellwich. Nr. 103.

dabei erzielten Vorschusse.

als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Richter zu Jauer,

ale deren Inhaber der Getreidehändler Ozwald

„Paul Rothe“

als deren Inhaber der Galanteriewaarenhaͤndler Paul Rothe zu Jauer,

6) unter Nr. 158 die Firma:

„J. Richter“

„Nobert Schumann“, als deren Inhaber der Destillateur Robert Schu mann zu Jauer, 14) unter Nr. 166 die Firma: „S. Jaensch , als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Hugo Jaensch zu Jauer, 15) unter Nr. 167 die Firma: „Th. Dietrich“, als deren Inhaber der Getreidehändler Theodor Dietrich ju Jauer, 16) unter Nr. I68 die Firma: „G. Hartert“, els deren Inhaberin zie verwittwete Destillateur Anna Hartert, geh. Tischer, zu Jauer, 17 unter Nr. 169 die Firma: „J. Mendelssohn“, als deren Inhaber der Destillateur Johnson Men— delssohn zu Jauer, 18) unter Nr. 170 die Firma: „Apotheke zur Germania, H. Harttung“, als deren Inhaber der Apotheker Hellmuth Hart— tung zu Jauer, 19) unter Nr. 171 die Firma: „KVlbert Kennick“, als deren Inbaber der Mannfakturwaarenhändler Albert Kunick zu Jauer, 20) unter Nr. 172 die Firma: „Edwin Qn urier“,

HRiel.

Ehilinppsburz. diesseitigen Firmenregisters wurde eingetragen:

als deren Inhaber der Branntwein brennereibesitzer Erwin Quvrier zu Jauer, 2) unter Nr. 173 die Firma: „G. Scholz“, als deren Inhaber der Holzhändler Eduard Scholz zu Jauer, 22) Unter Nr. 174 die Firma: „Srarl Ackermann“ als deren Inhaber der Wagenbager Karl Ackermann zu Jauer, 25) Unter Nr. 175 die Firma: „Paul Dietrich“ als deren Inhaber der Getreidehändler Paul Dietrich zu Idcutr. Jauer, den 14. Juli 18388. Königliches Amtsgericht.

‚. . 27018 Jever. In das Genossenschaftsregister ist heute auf Seite 15 unter Nummer 8 zur Fiema: „Banter Cousamverein, Eingetragene Ge ꝝxossen sch aft ; ; eingetragen:

14) In den Vorstand werden am 1. September 1888 eintreten:

a. an Stelle des zeitigen Geschäftsführers Fritz Kieff der zeitige Schriftführer A. F. Kruse als Geschäfteführer,

b. an Steze des zeitigen Schriftführers A. F. Kruse das Mitgiitd Zander als Schriftführer. Jener, 1385, Aug ust 14. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abtheilung J. Abrabains.

oel. Bekanntmachung, Am beutigen Tage i hieselbst eingetragen:

nien. 27024 JL. In das Firwenregister ad Nr. 248. betreffend zie Firma Carl Jaspersen in Kiel. Inhaber Kaufmann Garl Johann Friedrich Jaspersen in

Kiel:

Der Kaufmann Johann Heinrich Jaspersen in Kiel ist in das Geschäft als Gesellschafter ein— getreten und die aunmehr unter der bisherigen Firma, bestebende HPandelsgesellschaft unter Nr. 430 des Gesellschaftgregisters eingetragen. II. In das Gesellschaftsregister sub Nr. 436 die

Firma:

; Carl Jaspersen in Kiel. Die Gesellschafter sind: Carl

1) der Kaufmann 9 . .

2) der Kaufmann Johann Heinrich Jaspersen, Veide in Kiel. .

Die Gesellschaft hat am 15. August 1888 be⸗

Johann Friedrich

gonnen.

Kiel, den 16. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Bekanntmachung. 27025

In das hierselbst geführte Prokurenregister ist am

heutigen Tage ad Nr. 197, betreffend die dem Kauf⸗ mann Johann Heinrich Jaspersen in Kiel von der Firma Carl Jaspersen in Kiel ertheilte Prokura, eingetragen:

Die Prokura ist erloschen. Kiel, den 16. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[27030 Nr. 6427. Zu O-. 29 des „Die Firma Heinri Vogelbacher in Kirrlach ist erloschen.“ 3 ö . Philippsburg, den 165. August 1888. Großh. Bad. Amtsgericht. Schredelse ker.

7) unter Nr. 169 die Firma: „O. Dietrich Getreidegeschäft⸗

W. dtenhoff, Nr. 108. J. Griegoleit, Nr. 84.

Dietrich zu Jauer,

Berlin:

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz).

Drack der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaggz⸗«

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 33.

Vom „Eentral-⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 213 * und 213 B. ausgegeben.

Bei einem nicht sofort zur Ausführung gelangenden kaufmännischen Kreditgeschäft ist. nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 1 Civilsenaté, vom 13 Juni d. J., der Promittent nicht berechtigt, auf Grund von inzwischen eingetretenen Umständen, welche zwar zu der subjektiven Auffassung der Unsicherheit des Promissars führen können, objektiv aber eine Gefährdung der Fo: derung nicht ergeben, von dem Kreditgeschäft zurückzutreten, selbst wenn anzunehmen ist, Promittent würde das Geschäft so nicht abgeschlossen haben, wenn die später eingetretenen Verhältnisse bereits bei dessen Abschluß vorgelegen hätten. Die Firma G. u. Söhne zu Fr. 4. M. hatte der Firma B. u. Söhne zu W. im Mai 1884 19 Originalballen Häute verkauft; Zahlung sollte in sechs Monaten erfolgen. G. u. Söhne ließ aber die bereits an die Adresse der Firma B. u. Söhne abgesandten Häute an dieselbe nicht ausliefern, weil inzwischen gegen Ende Mai 1884 in W, dem Sitz der Firma B. u. Söhne, die Zahl ungseinstellung eines größeren Lederhändlers eintrat, an welchen B. u. Söhne eine größere Forderung hatte. G. u. Söhne hielten dem⸗ zufolge die geschäftlichen und Kreditverhältnisse von B. u. Söhne nicht mehr für sicher, in welcher Meinung sie angeblich auch durch vertrauliche Auskünfte aus W. bestärkt wurden, und forderten deshalb von B. u. Söhne Baarzahlung, unter Abzug eines Diskonts, und späler Sicherstellung. Die Firma B. u. Söhne, die, wie später festgestellt wurde, thatsächlich durch die Zahlungseinstellung jenes Leder⸗ händler in ihrer Solidität gar nicht berührt worden war, ließ sich auf die letzte Offerte von G. u. Söhne nicht ein, sondern kaufte anderweitig Häute der be— zeichneten Art gegen Baarzahlung denn in Folge jener Zahlungseinstellung konnte B. u. Söhne zu jener Zeit nicht anders als gegen Baarzahlung kaufen und klagte den in Folge dessen ihr entgangenen Gewinn im Betrage von 6149 ις gegen G. u. Söhne ein. Die Be— klagte wurde in beiden Instanzen zur Erstaftung des Schadens verurtheilt, und die von ihr eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht zurücgewiesen, indem es begründend ausführte: „Die Rexisions klägerin stützt sich auf eine Entschtidung des Reichs⸗ Ober⸗Handelsgerickts vom 2. November 1877 (Entsch. 23, Nr. 48), welche den allgemeinen Satz wiedergiebt: Nach der im Verkehr, inshesondere im karfmännischen Verkehr bestehenden, einer gesunden Anschauung entsprechenden Auffassung ift es bei einem jeden nicht sofort zur Ausführung gelangenden Kreditgeschäft wenn nicht besondere Umstände auf. ein anderes Ergebniß hinführen. eine sel bstverständliche Voraussetzung wirksan bleibender Verbindlichkeit des Promittenten, daß nicht, bevor die Kreditzusage zur Ausführung gelangt, Umstände in Betreff der Vermögensstellung des Promissars bekannt werden, welche diesen als so unsicher und die Gewährung des zugesagten Kredits als so gefährdet erscheinen lassen, daß mit Bestimmtheit angenemmen werden darf, der Promittent würde, wenn ihm diese Lage seines Kontrahenten schon bei dem Geschäftsabschlusse bekannt gewesen wäre, zu diesem sich nicht verstanden haben. Mit Recht hat es indessen das Berufungsgericht abgelehnt, einen so weit— gehenden Satz auf den vorliegenden Fall anzuwenden. Denn die Revisionsklägerin hat nicht zu erweisen vermocht, daß objektiv ihre Forderung gefährdet war, als sie die Auslieferung der verkauften Waare verhinderte. Die beiden Vorderrichter nehmen es als erwiesen an, daß die Klägerin damals ein ihre Passiven um 140000 bis 150000 Fl. übersteigendes Aktivvermögen hatte; das Berufungeurtheil hebt über⸗ dies ganz mit Recht hervor, es sei von der Beklagten nicht einmal behauptet, daß die Klägerin etwa fällig gewordene Verbindlichkeiten nicht erfüllt habe. Und wenn auch die Klägerin, wie Beklagte behauptet, ihrem Haupt gläubiger zur Ueberwindung der Krisis Sicherheit durch Verpfändungen in Höhe von 300 000 Fl. gegeben hat, so war alles dies kein Grund, den einmal zugesagten Kredit der Klägerin wieder zu entziehen: auch wenn anzunehmen ist, die Beklagte würde das Geschäft so nicht abgeschlossen haben, wenn die später eingetretenen Verhältnisse bereits bei dessen Abschluß vorgelegen hätten.“

Die Handelskammer zu HaltQlwe a. d. S. schickt ihrem Jahresbericht für 1887 folgende Einleitung und Uebersicht. vorauß:

„Bei einem Rückblick auf die allgemeine Lage von Handel, Industrie und Gewerbe im Jahre 1887 lam man sich der Wahrnehmung nicht verschließen, daß sich für die genannten Erwerbsgebiete mit einigen Ausnahmen und trotz entgegenstehender Hindernisse im verflossenen Berichte abschnitte eine erfreuliche Hebung zum Bessern vollzogen hat. Auch hat es den AÄnschein, als wenn sich diese auf— steigende Konjunktur, falls keine unerwarteten und plötzlichen Hemmungen eintreten, noch weiter ent— wickeln, wird und somit eine wohlthätige Gestaltung des wirthschaftlichen Gesammtlebens in sich birgt. Zu den Hindernissen, welche den geschäftlichen Ver— kehr im Jahre 1887 namentlich im Anfange des« selben nicht voll zur Geltung kommen ließen, sind die Kriegsbefürchtungen zu rechnen, welche das Gefühl der Unsicherheit und einen Mangel an Vertrauen in den festen Stand der Verhältnisse hervorriefen, in welchem allein die eingegangenen Verpflichtungen in regelrechter Weise abgewickelt werden können. Jedoch ist durch die Annahme der Seitens der hohen Reichs regierung verlangten militärischen Maßnahmen das Vertrauen in dem früheren Umfang wieder hergestellt

worden, wodurch ebenfalls eine stärkere Gesundung der Geschäftslage herbeigeführt wurde.

Die Klagen über Ueberproduktion bei mangelndem Absatze und Preisrückgängen für die erzeugten Waaren sind auch im Berichtsjahre mehrfach erhoben worden; wir kommen aber gleichwohl zu dem Schluß, daß sich die schädigenden Einflüsse weniger nachtheilig bemerklich gemacht haben, und. daß die Preisauf— besserungen für die Rohmaterialien auch solche für fertige Fabrikate mit sich brachten. .

Es läßt sich demnach das Geschäftsergebniß im Großen und Ganzen in unserem Kammerbezirk als ein befriedigendes bezeichnen, und wenn auch einzelne Branchen hinter einem solchen zurückblieben, so wurde das Durchschnittsmaß von anderen wiederum in erheblicher Weise überschritten. ö

Ueber das Bankgeschäft kann dahin Herichtet werden, daß es sich in etwa gleichen Bahnen wie im Vorjahre bewegte; das Geld zeigte sich außer— ordentlich reichlich, und wenn seine Hergabe auch nur bescheidene Zinsen einbrachte und somit zu einer Schwächung des Gewinnergebnisses für die betreffen⸗ den Geschäfte führte, so hat doch andererseits das billig zu erhaltende Geld zur Belebung und Er— ö der wirthschaftlichen Thätigkeit beige— rage . .

Die Zuckerindustrie hatte im Berichtsjahre eine merkliche Besserung der Geschäftslage zu ver— zeichnen wenn man die unmittelbar vorhergehenden Jahre in Betracht zieht, da sich eine durchgreifende Preiserhöhung für fertiges Fabrikat während der letzten Campogne bemerkbar machte. Dieses günstigere Ergebniß erstreckte sich nicht bloß auf die Fabrikation von Rohzucker, sondern es läßt sich auch von raffinirtem Zucker berichten. Die gestiegenen Preise veranlaßten aber nicht allein das bessere Re— sultat, sondern es trug auch die vorjährige Rüben— ernte einen wesentlichen Theil dazu bei. Dieselbe war der Quantität nach nur eine geringe, aber die trockenen Witterungsverhältnisse des Sommers und Herbstes wirkten auf die Qualität der Rüben der— artig ein, daß dieselben einen außerordentlich hohen Gehalt an Zucker aufwiesen. Es war demnach bei der Fabrikation von Zucker ein gutes Ausbeute— verhältniß vorhanden.

Die Maschinenindustrie unseres Bezirks, welche in lebhaftem Aufschwunge und erfreulicher Entwickelung begriffen ist, hatte auch im verflossenen Jahre ein gutes Ergebniß aufzuweisen.

Die Lage der Braunkohlenindustrie war

dagegen im Berichtsjahre eine sehr ungünstige, da

zu der starken Konkurrenz im Inlande noch ein fortwährendes Anwachsen der Einfuhr böhmischer Kohle sich bemerkbar machte, wodurch den zahl⸗ reichen inländischen Gruben der Absatz außerordentlich erschwert wurde. Einigermaßen lohnend war jedoch die Fabrikation von Naßpreßsteinen und Grudekoks. für welche sich bei der langen Dauer des Winters ein leichter Absatz ermöglichen ließ. Jedoch rreten auch hier wie beim Versande von Braunkohlen und Briketts die verhältnißmäßig hohen Eisenbahnfracht⸗ tarife hindernd in den Weg, so daß sich ein Vertrieb dieser Produkte für einen weiteren Kreis nur sehr schwer erreichen läßt.

Mit vorstehender Produktion im engsten Zu— sammenhange befindet sich die Mineralöl und Paraffinindustrie, von welcher leider auch nichts Günstiges berichtet werden kann, da dieselbe noch immer unter einem starken Preisdrucke zu leiden hat. Letzterer wird vornehmlich durch die amerika— nische und schottische Konkurrenz hervorgerufen, welche durch ihre Massenproduktion und niedriges Angebot der deutschen Industrie den Weltmarkt in starkem Maße streitig machen, wozu sie noch besonders durch die vor theilhaften Bedingungen, unter denen die hier in Frage kommenden Länder arbeiteten, und durch den billigen Wasserweg begünstigt wird. Die Preise sind daher für Paraffin und Kerzen so gesunken, daß die Pro⸗ duktion in unserem Bezirk an manchen Stellen nicht im alten Umfange aufrecht erhalten werden konnte, sondern beträchtlich eingeschränkt werden mußte. Wann eine Besserung der Lage dieser 6 eintreten kann, läßt sich vorerst nicht ab⸗ ehen. .

Die Geschäftslage für den Salinenbetrieb zeigt ebenfalls kein günstiges Bild, da auch in dieser Branche von einer Ueberproduktion gesprochen werden muß. Es konnte nur bei stark gedrückten Preisen gearbeitet werden.

Der Kupferschiefer- Bergbau hatte im ver— flossenen Jahre ein relativ befriedigendes Ergebniß u verzeichnen, obwohl auch die Preise für Kupfer und Silber während der hier in Frage kommenden Berichtsperiode als unbefriedigt bezeichnet werden mußten. Das verhältnißmäßig günstigere Gesammt ergebniß wurde durch Belegung metallreicher Strebe, reiner Förderung und scharfen Kläubens erzielt. Die am Schluß des Berichtsjahres hervorgetretenen starken Preissteigerungen für Rohkupfer konnten auf das Erträgniß desselben keinen nachhaltigen Einfluß mehr ausüben. .

Da die Bauthätigkeit in unserem Bezirk während des Berichtsjahres eine sehr umfangreiche war, so hatten auch die Ziegeleien eine lebhafte Thätig⸗ keit zu entfalten. Dieselben fanden hei allmählich steigenden Preisen einen so lebhaften Absatz für ihre Fabrikate, daß das Geschäftsergebniß als ein gutes bezeichnet werden kann. Dasselbe findet auch darin seinen Ausdruck, daß mehrere Neueinrichtungen ent— standen und in älteren Fabriken erhebliche Vergröße⸗ rungen vorgenommen worden r

ie Thonwagrenindustrie hatte ebenfalls

klagen, das Ergebniß erlitt nur insofern eine Be— einträchtigung, als sich infolge der Errichtung neuer Fabriken und der dadurch hervorgerufenen verschärften Konkurrenz ein ziemlich erheblicher Preisdruck des Fabrikats geltend machte, .

Gleich günstige Ergebnisse lassen sich von der Mälzerei und Brauerei berichten, da ein lebhafter Verbrauch in diesen Artikeln stattfand und die Preise bei der noch nicht allzu sehr gewachsenen Konkurrenz in einer lohnenden Lage verharrten. Auch die Stärkefabrikation hatte im vergangenen Jahre ein befriedigendes Geschäfts— resultat, dagegen ist dasjenige der Cichorien branche als ein weniger gutes zu charakterisiren.

Der Getreidehandel gestaltete sich im verflossenen Jahre weniger günstig, da durch die eingeführten Zollerhöhungen bemerkens— werthe Preisschwankungen zu verzeichnen waren Wenig lohnend zeigte sich auch die Lage der Mühlenindustrie, da wegen der Konkurrenz und der Zollverhältnisse nur ein schleppender Absatz der Fabrikate zu erzielen war. Das Preisverhältniß zwischen Rohstoff und Fabrikat gestaltete sich so un“ günstig, daß der Gewinn auf das kleinste Maß zurückgedrängt wurde.

Günstiger erwies sich dagegen die Lage in den chemischen Industrien, da man durch Preis— konventionen und Verkaufssyndikate, zum Theil mit Erfolg, nicht nur einem weiteren Niedergang der Preise vorzubeugen vermochte, sondern diese auch noch in einzelnen Branchen zu erhöhen im Stande war.

Die Spiritus-Industrie hatte im Betriebs jahre einen unruhigen und bewegten Geschäftsgang, welcher durch das neue Branntweinsteuergesetz, das den Branntwein mit einer hohen Steuer belegt, hervorgerufen wurde. Wenn vor dem Einführungs— temine die Preisperänderungen sehr groß und die Nachfrage eine rege zu nennen war, so zeigte das Geschäft in Spiritus nach dem 1. Oktober 1887 eine folche Ruhe, wie sie selten dagewesen ist. Die ganze Lage dieser Industrie ist dadurch, daß sich das Ausland gegen den deutschen Sprit mehr und mehr abgeschlossen, der Export daher fast ganz aufgehört hat, eine unbefriedigende zu nennen.

Für die Textil- Papier- und Möbel⸗ industrie läßt sich dagegen ein befriedigender Geschäftsgang feststellen. Das Gleiche kann man auch von der Pig nofortefabrikation aussagen, wenngleich der Export nach einigen überseeischen Gebieten etwas nachgelassen hat. Glücklicherweise hat sich derselbe nach anderen Ländern in fast gleichem Maße vermehrt.

Die Leder und Schuhfabrikation hatte unter starker Konkurrenz zu leiden, mit Ausnahme der Militärledererzeugung, welche ein außerordent⸗ lich günstiges Ergebniß erzielte. Bedingt war dasselbe durch die Umgestaltung in der Ausrüstung des deutschen Heeres, welche im letzten Jahre in An— griff genommen wurde.

Was die sozialpolitische Gesetzgebung des Deutschen Reichs anbetrifft, wie sie in dem Krankenkassengeseet vom 15. Juni 1883 und in dem Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 zum Ausdruck kommt, so hat sich, nach den uns zugegangenen Berichten zu urtheilen, für weite Kreise und fast in allen Branchen eine wohlthuende Wirkung desselben bemerkbar gemacht. Wenn sich auch. wie das bei so großartig angelegten gesetzgeberischen Maßregeln nicht anders sein kann, hier und dort Mängel zeigen, so werden dieselben, nachdem Erfahrungen aus dem praktischen Leben ge⸗— sammelt sein werden, bei einer späteren Rexision der genannten Gesetze wohl Beseitigung finden koͤnnen.

Ueber die Arbeiterverhältnisse kann be— richtet werden, daß dieselben innerhalb unseres Bezirks fast durchweg befriedigende zu nennen waren; wenn auch in einzelnen Orten schwierige Verhältnisse und Trübungen bemerkbar wurden, so ist unser Bezirk doch von Störungen des Verhält— nisses der Arbeitgeber zum Arbeitnesmer sowie von Arbeitseinstellungen fast vollständig verschont geblieben.

Im Allgemeinen stellten sich die Beziehungen vom Fabrikanten zum Arbeiter auf gegenseitiges Ver⸗ trauen.“

Nach dem Deutschen Handel s archiv“ waren die Jahre 1885 bis 1887 in Bezug auf Handel und Verkehr wohl die schlechtesten, die die Kolonie Süd-⸗Australien seit langer Zeit durchzumachen hatte. Seit Ende des Jahres 1887 hat sich der Händel jedoch etwas gehoben und bot auch gegründete Aussicht auf Gedeihen und Emporblühen. Schuld an dem Rückgang im Handel waren vor Allem die Zahlungseinstellungen mehrerer großer Bankhäuser, die beträchtliche Abnahme der Bevölkerung und das Heruntergehen der Preise der Hauptprodukte (Kupfer, Schafwolle, Weizen). Der Gesammtwerth der Ein fuhr betrug in 1385 5 289 014 Pfd. Sterl., in 1886 4562 750 Pfd. Sterl, in 1887 5 096203 Pfd. Sterl. Der Werth der Gesammtausfuhr belief sich in 1885 auf 4 385 599 Pfd. Sterl., in 1886 auf 2822138 Pfd. Sterl, in 1887 auf 3 348 561 Pfd. Sterl. Obgleich Deutschland an der Ein« und Ausfuhr mit verhältnißmäßig geringen Werthen betheiligt ist, so ist doch hervorzuheben, daß wäh⸗ rend der drei letzten besonders schlechten Jahre, wo der Handel mit Großbritannien einen großen Rückgang zeigte, derjenige mit Deutschland von Jahr zu Jahr zunahm. Die Werthe der deutschen Einfuhr in den Jahren 1885 bis 1887 sind folgende: in 1885 3e Stzß Pfd. Sterl., in 1886 43 986 Pfd. Sterl.,

keine Ursache, sich über den Geschäftsgang zu be⸗—

in 1887 44 706 Pfd. Sterl.; der Werth der Aus—

fuhr nach Deutschland bezifferte sich in 1885 auf 580 Pfd. Sterl. in 1886 auf 4740 Pfd. Sterl., in 1887 auf 4878 Pfd. Sterl. Die Hauptartikel der Einfuhr aus Deutschland sind: Dyngmit, Pulver, Bier, Biskuits, Waschblau, Bücher, Cement. Käse, Korken, Manufakturwaaren, Droguen, Heringe, Möbel, Glaswaaren, Leim, Glykose, Hopfen, Pianos, Roheisen, Draht, Präserven, Zündhölzer, kondensirte Milch, Mineralwasser, Nägel, Nähmaschinen, Cognac und andere Spirituosen. Stärke, Zucker, Taback, Cigarren 3c. Die Ausfuhr nach Deutschland erstreckte sich vornehmlich auf folgende Gegenstände: Silber erz, Felle, Wein, Schafwolle, Mehl ꝛe.

Apotheker Zeitung. wHerausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 66. Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. Bibliothek. Nichtamtlicher Theil: Die Wahrung des Geschäftsgeheimnisses. Tagesngchrichten und Personalnotizen! Berlin, Breslau, Braunschweig, Frankfurt . M., Johannisthal, Köln, Leipzig, Plauen. Apothekenkauf. Verliehen. Gestorben. Praktische und technische Mittheilungen. Frage⸗ kasten und Briefwechsel.

Baugewerks-Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Feitung B. Felisch] in Berlin.) XX. Jahrg. Nr. 67. Inhalt: Nach Stuttgart. Ernste Pflicht zur Sicherstellung der wirthschaft⸗ lichen Existen; Ziegelbeförderungsmaschine. Die Wiener Jubiläums-Gewerbeausstellung und das Baugewerbe. Ueber Steinbrücken der Neuzeit. Technische Notizen: Befestigung von Holz an Eisen durch Nägel. Neues feuersicheres Baumaterial. Berufsgenossenschaften. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Soziales. Brief und Fragekasten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

Allgemeine Brauer- und Hopfen - Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 1900. Inhalt: Gesetz wegen Erhebung der Brausteuer in der Brausteuergemeinschaft. Kleine Mittheilungen. Tageschronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Deutsche Brau⸗Industrie Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VJ. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei . Berufsgenossenschaft. Nr. 46. In⸗ halt: Dänische Bier -Industrie. Hopfenbauverein Neutomischel. Fachausstellung für Brauwesen in Stuttgart. Ueber die Feuerung der Maische⸗ und Würzepfannen. Versuchs-Station für Kälte⸗ maschinen. D Ein Feind der Gerste. Zum Nach⸗ weis von Salpetersäure in Wässern und Boden arten Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfall⸗ zerhütung im Jahre 1889. Ueber die Lage der Bierbrauerei in Bulgarien. Bierexport nach über⸗ seeischen Ländern von Hamburg. Berichte von Aktiengesellschaften. Handelsregister. Als Be⸗ weis für die Ueberfüllung des Braufachs. Kon⸗ kurs-Eröffnung. Anfragen und Antworten. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün—⸗ berg i. Schl. Nr. 67. Inhalt: Handel und Wandel in Alexandria. Die englische Baum- wollindustrie. Indigo Bau in China. Wollen waaren in Spanien. Ursprungszeugnisse für Frankreich. Amerikanische Verfälschungs ⸗Wissen⸗ schaft. Seidenwebschule in Zürich. Post—⸗ sendungen, nach überseeischen Landern. Was“ Arbeits ⸗Einstellungen kosten. Aufschlag der Kohlen preise. = Deutsche Kratzen⸗Fabrikation. 4. Kämmmaschine mit Nadelkranz. ec ᷣ. Spulenbank (Flyer) Zeichn. Mech. Webstuhl für Rohrgewebe. (1 Zeichn. Deutsche Patente, Analysirung von Bindungen für Waaren mit X Kett.! und 2 Schußsystemen. (6 Zeichn.) Schlecht riechendes Olein. Marineblau auf farbige Lumpen. Marktberichte.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 66. Inhalt: Wochen ⸗Uebersicht. Vom Berliner Markt Vom Leipriger Markt. Vom Nürn⸗ berger Häutehandel. Siebente Generalversamm⸗ lung des württembergischen Gerbervereins. Prak— tischeßz aus der Sohlledergerberei Gerberei⸗ maschinen in England. Allerlei Beachtenswerthes. Zeichenregister⸗Einträge. Konkurs⸗Zeitung. Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft. Bie Winter⸗ rinden. Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel. Weinbau und Kellertechnik. (Verlag von Philipp von Zabern in Mainz.) Nr. 33. Der Cognac-Schwindel. Der Rückgang des italienischen Weinhandels. Ueber den Einfluß der Erziehungsmethode des Weinstockes auf die Quan titaͤt. Zur Kontrole der Neuanlagen von Wein— bergen in Hinsicht auf die Verschleppung der Reb⸗ laus. Oelkuchenmehl und Holzasche als Wein⸗ bergsdünger. Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr; Aus Rheinhessen; Aus dem Rheingau; Von der Nahe; Von der Mosel; Von der Haardt; . Frankreich; Aus Italien. Vermischte Nach⸗ richten.