1888 / 213 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Wochenschrift für den Papier- und

chreibwaarenhandel und die Papier ver arbeitende Industrie. (Armand M. Lamm, Berlin 8sW., Hallesche Straße 12.) Nr. 149. Inhalt: Vereinsnachrichten. Der Handlungsreisende in seiner wirthschaftlichen und rechtlichen Stellung. Auflage ⸗Schwindel, Billige Waare. Schutz des Geschäftẽgeheimnisses. Zur Reform des Patentgesetzes. Eine französische Accidenzsamm⸗ lung. Berliner Briefmarkenbörse. Neuheiten. Ausstellungen. Deutschlands Handelsverträge. Bezüglich der Aufschriften von Briefen. Bie . in der Papierindustrie. Ein Feind der Isolation elektrischer Hausleitungen. = Deutsche Patente. Ausländische Patente. Ursprungszeugnisse. Zollwesen. Ein- und Aus- fuhr. Eine neue Tapetenart. Fälschung durch Tinte. Schadenfeuer. Neue Geschäste. Ge⸗ schäfts veränderungen und Geschäftsberichte. Das Sommferfest der Stahlfedersabrik von Heintze und Blanckertz. Neue Bücher. Papieraussuhr nach Dänemark. Mahnung durch Schuldeir ziehungs⸗ geschäfte. Neues Verfahren, Photographien auf Stein oder Zink überzudrucken. Allerlei. Honorarbedingungen der Wochenschrift. Adreß⸗ und Bezugsquellen⸗Tafel.

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen.) Nr. 64 u. 65. Inhalt: Aus dem Ent⸗ wurf eines Berggesetzes für das Deutsche Reich. Verein der technischen Grubenbeamten zu Essen. Englischer Kohlen-, Eisen⸗ und Metallmarkt. Correspondenzen. Nachweisung über die Kohlen bewegung in dem Ruhrorter Hafen. Magnetische Beobachtungen. Amtliches. Anzeigen. Aus dem Entwurf eines Berggesetzes für das Deutsche Reich. Die Lage des Kohlengeschäfts in 1887. Frankreichs Ein⸗ und Ausfuhr an Kohlen und Koks während des 1. Halbjahres in 1887 und 1888. Vermischtes. Ein und Ausfuhr von Steinkohlen, Koks, Briquettes 2c. im deutschen Zollgebiet. Nachweisung über die Kohlenbewegung in dein Duis— burger Hafen. Magnetische Beobachtungen. Literatur. Amtliches. Anzeigen.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu— strirte Gewerbezeitung. Verlag ron Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 32. Inhalt: Schutzmaßregeln zur Besserung unserer Kreditver— hältnisse. Die Ausschteitungen im modernen Handel. Krieg gegen die großen Pariser Mode— waaren · Magazine. Schutz gegen Nachahmung eines zum Patent angemeldeten Gegenstandes. Allgemeinnützige Aufklärungen über Patentwesen. Ueber Naturkräfte und ihre Beziehung zur Technik. (Fortsetzung) Einfachheit und Luxus. Deutsche allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin 1889. Ueber die Fabrikation von eisernen Geld— schränken. Keidel's Ruß und Funkenfänger. Hartmann's Universal-⸗Dengelmaschine. Riem⸗ scheiben mit Papierbelag. Praktische Anweisung zur Herstellung neuartiger moderner Cnivre rouge- Artikel. Neue graphische Verfahren. Ver— schiedenes.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Charlottenburg. Bekanntmachung. 25803)

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. h6

die Firma: „Fr. Paebsdorff⸗

eingetragen steht, ist unter derselben Nummer einge—⸗ tragen worden:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge

. vom 28. Juli 1888 am 360. Juli

Charlottenburg, den 30. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. 27022

Nr. 19 832. In die Handelsregister wurde ein— getragen:

. In das Firmenregister:

1) Zu O. Z. 469 Band J. Firma „D. Becker“ dahier“. Die Firma lautet jetzt: „Braun— schweiger Wurstfabrik D. Becker“.

2) Zu O. -Z. 580 Band J. Firma „L. Fr. Schuster“ dahier. Jetziger Inhaber der Firma . Robert Geibel, Musikalienhändler, ledig, ahier.

3) Zu O—-3. 6905 Band J. Firma „Friedrich Haendler“ dahier. Kaufmann Karl Heid dahier ist als Prokurist bestellt.

Zu O8 45 Band II. Firma „General— agentur der Helvetia Carl Le Beau“ dahier. Die Firma ist erloschen.

5) Zu O.3. 193 Band II. Firma „J. A. Kübler“ dahier. Die Firma ist erloschen.

6) Zu O. 3. 251 Band II. Firma „L. Haas“ dahier. Die Firma ist erloschen.

7) Zu O. 3. 222 Band II. Firma „Allgemeine Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden“ dahier. An Stelle des Professors Dr. J. Dienger wurde Altbürgermeister K. Friederich in Durlach gemäß §. 63 der Statuten zum Direktor des Verwaltungsraths gewählt und an Stelle des Oberkirchenraths Stroebe, Privatmann G. A. Buhl dahier gemäß 8§. 78 der Sfatuten zum Mitglied des engeren Verwaltungsraths ernannt. .

8) Zu O.-3. 304 Band 11. Firma „Sch. Klingmann“ dahier. Die Firma sst erloschen.

9) Zu O3. 410 Band IJ. Firma „Jakob Steidel“ dahier. Ehevertrag des Firmeninhabers Jakob Steidel mit Luise Heinzerling von Dossen⸗ heim, d. 4d. Heidelberg, den 13. April 1888, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 50 e Seitens jedetz Ehegatten und die künftige Errungenschaft beschränkt ist.

10 Unter O3. 416 Band II. Firma „A. Marx“ dahier. Inhaber: Bankier Abraham Marx dahier. Ehevertrag desselben mit Bertha Homburger von hier, d. 4. Karlsruhe, den 2. Mai 1883, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 M beschränkt ist.

11) Unter O. 3. 417 Band II. Firma „Ad.

Ancel dahier. Ehevertrag desselben mit Luise Schreiber von hier, d. 4 Karlsruhe, den 29. Juli 1887, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 50 MS Seitens jedes Ehegatten be⸗ schränkt ist.

12) Unter O.3. 418 Band 1I. Firma „D. Heidelberger“ dahier. Inhaberin: Die Ehefrau des Kaufmanns und Konditors Adalbert Heidel⸗ berger, Dorothea, geb. Roth, dahier. Dieselbe ist von ihrem Ehemann zum Handelsbetrieb ermächtigt. Ehevertrag der Firmeninhaberin vom 2. Sep⸗ tember 1887, nach welchem völlige Vermögensabson⸗ derung im Sinne des badischen Landrechts bedungen ist. Dem Ehemann der Firmeninhaberin wurde Prokura ertheilt.

13) Unter O.⸗3. 419 Band II. Firma „Hel⸗ vetia, Schmweizerische Feuerversicherungs⸗ gesellschaft, General ⸗Agentur für Baden, A. Reime“ dahier. Inhaber: Generalagent Adolf Reime dahier.

14) Unter O.⸗3. 420 Band II. Firma „R. Haas“ dahier. Inhaber: Kaufmann Richard Haas dahier. Urtheil des Gr. Landgerichts hier, Civilkammer J., vom 21. März 1882, nach welchem jwischen dem Firmeninhaber und dessen Ehefrau Luise, geb. Mayer, Vermögensabsonderung aus— gesprochen ist.

EE. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zu O.⸗3. 244 Band J. Firma „C. Schmidt c Cie.“ dahier. Die Gesellschafterin Karl Wil⸗ helm Schmidt Ehefrau, Karoline, geb. Dreher, ist aus der Gesellschaft ausgetreten und an deren Stelle Kaufmann Rudolf Schmidt, ledig von hier, als voll berechtigter Gesellschafter getreten.

2) Zu O3. 235 Band II. Firma „Schweizer G Straus /!“ dahier. Die Liquidation ist beendigt und damit die Vollmacht des Liquidators Wilhelm Berblinger erloschen.

) Zu O.⸗-3 54 Band II. Firma „Herm. Lan⸗ quill on“ dahier. Ehevertrag des Gesellschafters August Sauerwein mit Marie Koehne von Hanno— ver, d. d. Karlsruhe, den 26. April 1888, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von. 50 S6 Seitens jedes Ehegatten beschränkt ist.

4) Zu O.-3. 91 Band II. Firma „Gebrüder Pollmann“ dahier. Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Materborn bei Kleve verlegt und ist die Firma dahier erloschen.

5) Zu O.. 3. 150 Band II. Firma „Martenstein GE Josseauz“ dahier. Dem Kaummann Adolf Seiffermann dahier wurde Prokura ertheilt.

6) Unter O.-3 174 Band II. Firma „Freund E Strauß“ dahier. Vollberechtigte Gefellschafter der seit 15. Mat 1888 dahier beftehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Julius Freund und Moritz Strauß, Beide dahier.

I) Unter O⸗8. 175 Band II. Firma „J. West— heimer“ dahier. Aus dem Einzelfirmenregister Band II. O3. 401 wurde diese Fitma in das Gesellschaftsregister übertragen, nachdem sich unter der Firma am 1. Juni 1888 eine offene Handels— gesellschat gebildet hat, bestehend aus dem seitherigen Firmeninhaber Kaufmann Isidor Westheimer von hier und Hermann Metzger Wittwe, Ida, geb. West heimer, von hier. Beide Gesellschafter haben volles Vertretungsrecht.

8) Unter O.3. 176 Band II. Firma „Alb. Glock Cie.“ dahier. Unterm 1. Juni 1888

getreten und an deren Stelle Kaufmann Franz Beil, ledig von hier, als vollberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

9) Unter O. 3. 177 Band II. Firma „Schwarz c Nabholz, VBernickelungs⸗Anstalt und Metall-Knopffabrik“ dahier. Vollberechtigte Gesellschafter der seit 1. Juli 1888 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Theodor Schwarz, ohne Ehevertrag verheirathet, und Georg Nabholz, ledig. Beide dahier.

10) Unter O.⸗3. 178 Band II. Firma „Gebr., Blum“ dahier. Der bisherige Prokurift Max Blum, Kaufmann von hier, ist am 1. Juli 1888 als vollberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

II) Unter O.3. 179 Band II. Firma „W. Ebersberger“ dahier. Viese Firma wurde aus dem Firmenregister Band JI. O. 3. 461 in das Gesellschaftsregister übertragen, nachdem sich unter derselben am 26. Juli 1885 eine offene Handels⸗ gesellschaft gebildet hat, decen vertretungsberechtigte Theilhaber Kaufmann Wolfgang Ebersberger, ver— heirathet ohne Ehęvertrag, und Kaufmann Robert Rees hier sind. Ehevertrag des Theilhabers Rees mit Marie Ebersberger von hier, d. 4. Karlsruhe, den 22. Juni 1882, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 106 ½ Seitens jedes Ehe— gatten beschränkt ist.

12) Unter O.3 140 Band II. Firma „Hessert E Kieser“ dahier. Vertretungsberechtigte Gesell⸗ schafter der seit 1. Juli 1888 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Jakob Hessert und Karl Ludwig Kieser, Beide ledig und dahier wohnhaft.

III. Zum Genossenschaftsregister: l Zu O. 3 18 Band I. Firma „Darlehens kafsenverein NRintheim“ in Rintheim. In der Generalversammlung vom 8. April 1888 wurde der seitherige Vorsteher des Vorstands Gemeinderath Andreas Raupp von Rintheim wieder und an Stelle des Bürgermeisters Karl Kastner Accisor Friedrich Erb von da als Beisitzer in den Vorstand gewählt. 2) Zu O. -Z. 6 Band II. Firma „Landwirth⸗ schaftlicher Eonsumverein Daxlanden“ in Daz⸗ landen. An Stelle des Landwirths Kaspar Dannen⸗« meyer wurde Bürgerrieister Leo Pferrer von Dax landen als Kassier in den Vorstand gewählt.

3) Zu O.-3. 7 Band II. Firma „Landwirth⸗ schaftlicher Consumverein Eggenstein“ zu Eggenstein. In der Generalverfammlung vom 20. April 1888 wurde Bürgermeister Louis Neck als Vorsteher, Landwirth Ludwig Schnürer J. als Stell— vertreter, Gemeinderath Wilhelm Endle als Beisitzer und Gemeinderath Adam Jahraus, sämmtlich von Eggenstein, als Kassier in den Vorstand gewählt. Karlsruhe, den 10. August 1888.

Großh. Amtsgericht. Hass oel. Handelsregister. 26972 l Nr. 777. Firma Sophie Zipf Sp. Muth in Kassel. ö

Die ,, ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen, laut Anmelbung rom 24. Mai und JI. August 1888 ein—⸗ getragen am 15. August 1888.

ist die Gesellschafterin Taver Beil Wittwe aus-

Die Firma August Ponnaz in Kassel ist erloschen laut Anzeige vom 15. August 1888 eingetragen am 16. August 1888.

Kassel, den 16. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. Dr. Eckhardt.

. 26974 HKoblenx. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist heute eingetragen worden:

1) unter Nr. 907 das Erlöschen der Firma „Levinger u. Cie“ mit der Niederlassung in Koblenz;

2) unter Nr. 1116 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Levinger C Cie“ mit der Niederlassung in Koblenz.

Die Gesellschaft hat am 14. August 1888 be— gonnen.

Die Gesellschafter sind:

a. Julie, geb. Seligmann, Wittwe von Jacob

Levinger, zu Koblenz wohnend,

b. Albert Levinger, ohne Geschäft, daselbst

wohnend,

C. Eing Rachel Levinger, ohne Geschäft, da—⸗

selbst wohnend, . d. Max Levinger, Kaufmann, daselbst wohnend, 6. Louis Levinger, zur Zeit ohne bekannten Wohnort.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur be— rechtigt, und zwar jeder einzeln, die vor sub a. und d. Genannten, Wittwe Jacob Levinger und Max Levinger.

Koblenz, den 16. August 1885. 33 *

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

269765 HE ohblemxz. In das hiesige Handels- (Firmen) Register ist heute eingetragen worden:

1) unter Nr. 1294 das Erlöschen der Firma „Heinr. Schwebel“ mit der Niederlassung in Winningen, welche auf den Weinhändler Heinrich August Schwebel in Winningen übergegangen ist;

2) unter Nr. 4303 der zu Winningen wohnende Weinhändler Heinrich August Schwebel als Inhaber der Firma „Heinr. Schwebel“ zu Winningen.

Koblenz, den 16. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

26976 Keblenz. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: ö.

L) unter Nr. 3989 des Firmenregisters das Er— öschen der Firma „C. Krieger C Cie“ mit der Niederlassung in Koblenz, welche mit Ausschluß der Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Her— mann Zinke in Straßburg übergegangen ist;

2) unter den Nrn. 950 und 63 des Prokurenregisters das Erlöschen der Seitens der vorgengnnten Firma „C. Krieger u. Cie“ den Kaufleuten Otto Dachtler und Karl Mensing, Beide in Koblenz wohnend, ertheilten Proluren;

3) unter Nr. 43504 des Firmenregisters der in Straßburg wohnende Kaufmann Hermann Zinke als Inhaber der Firma „C. Krieger Cie Nach folger, Hermann Zinke“ mir der Niederlassung in Koblenz.

Koblenz, den 17. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

26977 HK CGhblenz. In unser Handels⸗(Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 766 eingetragen worden, daß der zu Straßburg wohnende Kaufmann Hermann Zinke für sein zu Koblenz unter der Firma „C. Ftrieger Cie Nachfolger, Hermann Zinke“ bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Karl Mensing, zu Koblen; wohnend, Prokura ertheilt hat.

Koblenz, den 17. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

26978 H oblenn. In unser Handelẽerezister ist heute ein— getragen worden:

1) unter Nr. 1094 des Gesellschaftsregisters, daß

die zu Koblenz unter der Firria „M. J. Haas“ bestehende Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aafgelöst ist; 2) unter Nr. 4305 des Firmenregisters der in Koblenz wohnende Kaufmann Konrad Rapp als In— haber der Firma „M. J. Haas“ mit der Nieder lassung in Koblenz.

Koblenz, den 17. August 18388.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

26984 Köln. Zrfolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4778 des hiesigen Handels (Firmen„) Registers vermerkt worden, daß die zu Köln woh—⸗ nende Handelsfrau Wittwe Peter Wilhelm Feldhaus, Julie Elise, geborene Jungblut, ihr daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Peter Wilhm. Feldhaus“ . mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Johann Hartmann übertragen hat, welcher das Geschäft für eigene Rechnung zu Köln fortführt unter der Firma „Peter Wilhm. Feldhaus Nachf.“

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5098 der Kaufmann Johann Hartmann zu Köln als In— haber der Firma:

„Peter Wilhm. Feldhaus Nachf.“ heute eingetragen worden.

Köln, den 8. August 1888.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(26985 IU ölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr ößtz des hiesigen Handels« (Firmen⸗) Re— gisters vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Inhaberin einer Modewaarenhandlung Maria Elisa⸗ beth Kux, Wittwe Clemens August Opfergelt, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Geschwister Kux“

mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Inhaberinnen eines Modegeschäfts Johanna Leclere und Bertha Leciere übertragen hat, welche das Ge— schäft in Gesellschaft unter der Firma „Geschw. Kux“ fortführen.

Sodann ist in dein Gesellschaftsregister unter Nr. 3032 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:

„Geschw. Kux“, welche ihren Sitz in Küln und mit dem 1. August

Ancel“ dahier. Inhaber: Kaufmann Adolf

2) Nr. 728. Firma August Pounaz in Kassel.

1888 begonnen hat. = bad er,, ber ell.

Die Gesellschafter sind: 1) Johanna Leelere,

2 Bertha Leelere,

Beide Inhaberinnen eines Modegeschäfts, zu Köln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Feiner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 85 vermerkt worden, daß die für die obige Firma dem Clemens August Opfergelt zu Köln früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 9. August 1888.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

26987 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2318 eingetragen worden, daß die in Köln be— stehende Kommanditgesellschaft unker der Firma: „A. Levy den in Köln wohnenden Herren Rudolph Trostorff und Richard Rentrop Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat. Köln, den 10 August 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

25986] Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen.) Register unter Nr. 5099 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Ernst Pollitz, Inhaber eines Bank- und Kommissions⸗-Geschäftes, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „G. Pollitz jr.“ Köln, den 11. August 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

26983) Köln. 3Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4860 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗)Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln woh— nenden Kaufmann Wilhelm Pütz für seine Handels— niederlassung daselbst geführte Firma:

„Wilh. Pütz“

erloschen ist.

Köln, den 9. August 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. 26982 Hölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 5100 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Theodor Schaefer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Rheinisches Immobilien- und Hypotheken Geschäft Th. Schaefer“. Köln, den 11. August 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

26990 HKölnm. 3Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4407 des hiesigen Handels. (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem früher zu Köln, jetzt in Gymnich wohnenden Kaufmanne Adolf Hubert Heinen zu Köln geführte Firma:

„2I. S5. Heinen“

erloschen ist.

Köln, den 13. August 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 2693881 HKäöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 5101 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Weinzirl, Inhaber eines Agentur- und Kommissionsgeschäfts, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

ver Firma: „Wm. Weinzirl“. Köln, den 135. August 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

26989 HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts-) Register unter Nr. 3033 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Mechanische Weberei Seßmar, Sondermann C Cie.“

welche ihren Sitz in Gummersbach und mit dem 1. Juli 1888 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Gummersbach wohnenden Kaufleute und Fabrikanten Eduard Sondermann und Eugen Lehnhof und ist jeder der— selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, den 13. August 1888.

( Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

26981 Kölm. ZSufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 34 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst die Genossenschaft unter der Firma:

„Sander Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft,“

zu Sand vermerkt steht, heute Nachstehendes einge⸗ tragen worden: .

„Ausweise Protokolles über die Generalversamm⸗ lung der Genossenschafter vom 8. Juli 1888 ist Herr Levin Graf von Wolff⸗Metternich, Gutsbesitzer zu Lehrbach, aus dem Vorstande ausgetreten und an dessen Stelle Theodor Zahr, Fabrikmeister und Ackerer zu Sanderstraße, zum Mitglied des Vor⸗ standes, und zwar als Vereins⸗Vorsteher, gewählt worden.

Ferner ist zufolge Protokolles vom 12. August 1888 über die an diesem Tage stattgehabte General⸗ versammlung der Genossenschafter der Ackerer Joseph Steinbach zu Sand aus dem Vorstande ausgeschieden und, an dessen Stelle Johann Wilhelm Schmitz. Gastwirth und Händler zu Enlenburg, zum Mitglied des n. der besagten Genossenschaft gewählt worden.“

Köln, den 14. August 1888.

„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger und

Inhaltsangabe zu Nr. 5

des öffentlichen Anzeigers (ammanditgesellschasten au Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 13. bis 18. August 1888.

Sitz Nr. Datum

Fir ma

des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers

Aachen 208 15./8. 88 ö 211 18.8. 88 ö Lindenlurg 36 [ 3 Actiengesellschaft Herrmannsbad⸗Lausigk N, . . 39. IActiengesellschaft Liederkranz. . , 9 396 ö . Uctiengesellschaft Steingutfabrik von Niederweiler.... ö. . er ö. . Actiengesellschaft Tivoli Schulterblatt. liona 33 1. . Aetien Gesellsch. Tuhalkain jür Bergbau & Hüttenbetrieb. ö 3. . 9 Aktien⸗Gefellfschaft „Zuckerfabrik Culmsee J . D ,

: j ; . ; 203 159.8. 88 Aetien ˖ Gesellschaft Zuckerfabrik Körbisdorf 8b der I i. Actien Verein zur Stadt Paris!... JJ . 36 . 3 Actien⸗Zuckerfabrik P̃ne! . , . . . ö J * nm 6 ö r , . und Lebensversicherungsbank Teutonia. Leipzig 206 13./8. 88

Stuttgart 206 13./8. 88

Baumwoll Compagnie. ö . . Bergifcher Gruben⸗ u. Hütten Verein ] Hochdahl 211 18.8. 88 Deutsche Dampfschifffahrts ˖ Gesellschaft Hansa“ Bremen 208 15. /8. 88 Exportbierbrauerei Kloster ⸗Langheim ö Kloster ⸗Langheim 20 17/8. 88 h i i i 207 14. /8. 88

agon⸗Schmiede und Schrauben⸗Fabrik Actien⸗Gesellschat . Berlin . e, Bierbrauerer⸗Gesellschaft vorm. Heinr. Henninger & Söhne Frankfurt a. M. 37 . 3

der in serirenden Gesellschaft

Aachen ⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft Actienbrauerei Kempten. Actienbrennerei „Alkohol“ .

. n * h

Jasanstalt Kirchheimbolanden ! , . 20s 13.8. 88

ĩ f 211 18.55. 85 6⸗ = t Glauchau Glauchau e e . . ö ; ö ; Regensburg 206 13./8. 88

Famhnrg tr n e . ,,, Hamburg 36. . ö

e i Lagerhaus Gese J ö.

k Ker T eser fabenᷣ Emmendingen. ... Emmendingen 206 13./8. 88 . 4 9 9 /

211 18./8. 88 Hefsische Ludwigs Eisenbahn Gesellschaft.

Minz 306 1558. 588