1888 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Hervorragend und einzig in seiner Art ist die Anordnung der in der Elbe besuchende Publikum bierdurch gewarnt.“ Messerwaaren 26 von Levtauf. Diese Werkzeuge sind in einer Nische F Dem „Hann. Cour.“ wird von demselben Tage geschrieben: untergebracht, welche elektrisch beleuchtet wird. Vor dieser Rische damals noch In den Häfen und den Elb⸗Badeanstalten herrschte heute eine berech= ist eine Art Kabinet mit (von Professor Pillon) gemalter Decke stellung der tigte Panik, indem bekannt wurde, daß von einem aus Afrika in und herrlichen Spiegeln von Wiederer in Fürth. Die Rückseite Vater des voriger Woche angekommenen Schiffe 13 Krokodile entschlüpft feien. dieses Kabinets dient zur Aufstellung der obengengnnten Kirchen- Der Kapitän hatte in einem Rettungsboot, wie sich folche auf jedem geräthe und eines kleinen Kabinets mit prächtigen Möbein (Hüffet, Schiffe befinden, ca. 50 Krokodile mitgebracht und den größten Theil Uhr,; Spiegel) von Friß Scheidig in Fürth. Leykaunf ift auf dem dieser Reptilien an den Thierhändler Hagenbeck verkauft. Bas Boot J kunstgewerblicher Stahlwagren unstreitig die erste scheint nach Herausnahme der gefährlichen Gäste nicht genügend ver⸗

irma in Bayern, eins der ersten in Deutschland. Als Vertreter sichert worden zu sein, so daß die 13 Krokodile entweichen konnten. der Gasmotorenfabrik Deutz hat der Aussteller die elektrische Be⸗ Bisher hat man indeß kein Exemplar eingefangen. leuchtung seines Raumes gewählt und sich zu diesem Zweck mit der Firmg S. Schuckert und Frost u. Söhne in Berlin verbunden.

In Messerwgaren ist auch die Firma M. Hofmann in Nürnberg gut vertreten. Der Schlosser Freh brachte einen schmiedeeisernen Schild, Uhrmacher Seyfried eine Zusammenstellung von Ühren mit großentheils getriebenen Zifferblättern, die Prägeanstalt Lauer zahl⸗ reiche Medaillen. Graveur Habermeier geschnittene Steine und Si cg dre Schlosser Kaiser aus Regensburg kunstvoll gearbeitete

eschlãge.

Die Büchsenmacher Kern in Nürnberg und Kowar aus Amberg haben kunstvoll eingelegte Gewehre ausgestellt, Zanker und Kempe galvanische rn fend? namentlich für Buch⸗ druckzwecke, Braun in Erlangen und Schreiner in Nabburg Zinngußwaaren. Braun hat eine eigene. Spezialität dieser Art, Schreiner konkurrirt in würdiger Weise mit den besten und renommirtesten Firmen, welche Zinngefäße und künstlerisch vollendete Zinnmontirungen machen. .

Ganze Zimmereinrichtungen sind eigentlich nur zwei vorhanden: die eine ist vom Gewerbeverein Bamberg zusammengestellt, die andere von dem Degelheckschen Möbelgeschäft. Beide wirken auf den Be— schauer würdevoll und anheimelnd. Das erste ist ein Wohnzimmer nach Professor Romeis“ Entwurf, das andere, von E. Häberle ent⸗ worfen, stellt ein gemüthliches sogenanntes Jagdzimmer dar, Von dem Eysser'schen Geschäft stammt eine farbenprächtige und phantafie— volle Anordnung mit Stoffen, Möbeln, Stuckmarmor, Gitter und

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

M 24. Berlin, Mittwoch, den 22. August ISS.

Vollars pr Stück Pfandbriefe. Stuce zu Stu ce zu BVerliner Börse vom 22. August 1888.

2 Imperi J 16, 0b Berli 3000 - 150116, 006 4. 10 3000 - 30 9 8 Gramm fein . . . . . . 3000 - 300 112,75 bz reußische ... 1 14. 10 3000-30 Amtlich festgestellte Course. Umrechnungs⸗Sätze.

neue do. 3000 - 150 106,306 Rhein,. u. Westfäl. 1/4. 10 3009 - 30 ; pr. 500 Gramm neue ... 3000 - 160 102, 103 Sächsische ... 1 4. 109 3000 - 30 105,606 Engl. Banknoten pr. 1 * 10000. 1501103, 90 B Schlesische .. 4 14. 19 3000— 105,406 1D0ollar 4,26 Mark. 1090 Francs 80 Mark. 1 Gulden Franz. Banknoten pr. 109 Fres 000 - 150 10200b3 Schleswig Holst. 4 410 30090 -= 30 105,50 G ziert. ahr img = 2 Mart. . Gulden sübdd. Währung = 12 Morn, DOesterr. Banknoten pr. 109 fl. oo = 169 33, 09bz Vad iche ib T T ver. dd ö TS Gulden holl. Währ. 170 Mark. 1 Mart Banes 1,60 Mark. do. Silbergulden pr. 100 . . 3000150 102, 19 bz Bayerische Anl. 14 versch. 2000 36060 107 503 , Ruff. Banknoten pr. 1h5 Nhl ooo 50 lo 65; Brem. Anf zn sz zz js2 8 obs Hob iss 3033 Wechsel. ult. Aug. 200a20 , 5 bn 3000 150 1903, 906 Irfhzygl. He. Sb. * 1 g. a 2b bd =. io sl ust. Sept. Joh za, zb ooo = fil h cc Hanmbeg tl hrnt. z. 1.8 zog Io lob 7oG do 160 14. Kussis che Zollcouhons,. a, zr 9 4 , Brüssel u. Antwp. 100 Fres. 8 T. Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 30½, Lomb. 39 u. 40/o ö 5 . do. amt. St. A. 33 j /* II 5660 = 5660 iz, 6; d6. do. 100 Fres. 2 M. Skandinav. Plätze Kopenhagen. . .. London

glasirter Ofen, von Fischer in Sul von Kittler in Schwabach sind ausgestellt.

Glaswaaren sind nur ausgestellt von Carl Neumark in Nürn⸗ berg, und, zwar hat derselbe herrliche Krystallgläser, Lüster 2c. von St, Ludwig in Lothringen und prachtvolle farbige Waare aus den Fabriken in Petersdorf und Neuwelt. Zu der großartig angelegten Ausstellung dieses Ausstellers gehören, wie gesagt, auch die L. Hutschen⸗· reuther'schen Porzellane und zinnbeschlagenen Gläser und Steingut⸗ waaren.

Glasgemälde brachten Schuler in Schwabach und Schneider's Wittwe in Regensburg.

Von Hörber in Rothenburg ist eine Laterne ausgestellt, eine so— genannte Kolbenlaterne, die folgende, an den Dichter des Rothen⸗ burger Festspiels erinnernde Infchrift trägt:

Handwerksboden wär noch golden,

Wenn statt Schund⸗ und Lumpenwaar Alle gute Arbeit wollten

Und der Preis wär annehmbar!

105, 406 105,50 G 1065,60 B

Bäder⸗Statistik.

Q

Personen

Aachen seit dem J. Januar bis zum 16. August (Fremde). 28 355 . 33695 Alexisbad bis 14. August (ohne 757 sonstige Fremde)ñ JI. 150 Baden⸗Baden bis 17. August (Fremde) JJ... 36 744 Bentheim bis 15. Augustt. .... 3291 Bin; bis 18. August 2199 Borkum bis 15. August . 4042 J 266 Amsterdam. ... Burtscheid seit dem 1J. Januar bis 19. August (Fremde) 1384 R 1666 ü 55566464 Elster bis 14. August (außer 964 vorübergehend An

d 53111 Freienwalde a. O. bis 30. Juli (Fremde) 2 487 Göhren (Rägen) bis 165. Augustt 16243985 Griesbach (Baden) bis 9, August (außer 554 Durchreis.) 469 Groß- und Klein⸗Horst bis 15. August ... 403 . . und Umgegend bis 15. August 780 ö ,

eringsdorf bis 15. Augu D : - ; Dering zuf 2 New⸗FJork .... 106

80, 7G 165, b0 bz do. do. —— Kur. u. Neumär:. 200, 10 3 ;

K

2

re- 0 ———

8

do. . do. Land. Kr.

9

Londs und Staats-Papiere. 000 = 5. . Meckl. Eifb. Schld. 5 11.7 5060-6600 16175 ö 4 obo = 0er ,9okz do. con. St. Ain. 39 1/1. 7 3000 - 100 -* obo = h osl ol, dobz Neuß. Vd. Spark. * J1.7 55 4500 - 00 -= 5 io 16h; Sachs⸗Alt. xb ⸗Ob. 4 versch. S0 Mσσ0 1600102, 908 zo00 -= 560 10250 b; B dae, Do. zh versch. 6s 0 is, et. Ez G 3000 60 93 0 Sächsische St. 2. 4 151.7 1560 -*5 ib. 30 bz 0 = 00? obzs; Sächs. St. Nent, 3 versch. G60 60 gz cb ooo = 15019326; B Sächf. Ladw. Pfbr 1 versch. 2000 75 iz, 406 3000 = 150102, 908 do. do 4 11.7 Sσσ 160 -* 300M 150.3 ga- Wald. Pyrmont. 1 11.7 J000 - 3600 000 - 1591102, 75. B Württmb. SI. = 83 4 versch. 3006 = 260106, 706

. O r 8 te -= S- .

ö

F. 3. Tm. Stücke ʒu Posensche

Dtsche. Rchs.Anl 14. 10 5000-200 108, 3G do.

do. do. versch. 000 2001103, 80 z Sãaͤchsisch ... Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 150107, 308 Schles. altlandsch.

do. do. do. 375 114. 10 5000-200 104,406 do. do.

do. Sts. Anl. 638 4 1.1.7 3000 =- 150 103,90 bz lndsch. Lit. A!

do. H, 2 53, 62 4 14. 10 3000 - 300 102,06 dy. Tit. OC 34

do. St. Schdsch. 3 1.1.7 3000— 75 101,75 bz 20. do. Lit. A Kurmärk. Schldv. Neumärk. do.

8 R

do, ö Lissabon u. Sporto 1 Milreis 14T.

do. do. 1Milreis 3 M. Madrid u. Barcel. 100 Pes. 14T. 100 Pes.

„Des Leipziger Siegesdenkmal, die Meisterschöpfung des Bildhauers Professor Rudolf Siemering, wird im Leipziger Tage⸗ blatt‘ folgendermaßen beschrieben: „Der quadratische Unterbau, auf welchem das Ganze ruht, hat 10,82 m Seitenlänge und verbrochene Ecken. Er besteht aus zwei, zufammen 53 em Hohen Stafen von rothem polirtem schwedischem Granit. Rings um diefe Stufen kom—

to-

w

. . 1

L6. 113000 - 150 do. do. 41 11.7 3000 150 do. C. I. II. 4

77) 3

ö

——

w

Erkerausbau in Form einer phantastischen Zimmerecke, um auf die Bedeutung dieses Geschäfts für Ausstattungen von Zimmern und J hinzuweisen. Den Entwurf hierzu hat Direktor Hammer gemacht.

Von Ausstellern, welche Möbel brachten, erwähnen wir noch folgende: Fischer schön eingelegter Schreibtisch, Rögner breites und festgeformtes Buffet, Götz in Fürth hübscher Schreibtisch, Ermer in Bayreuth sehr origineller und schöner Wandschrank, , , in Hof vortrefflich ausgeführter Tisch, Rummel in

egensburg Wohnzimmertisch, Langlotz in Regensburg Auszieh— tisch, Epp in Amberg Nähtisch. Besondere Beachtung verdienen die alterthümlichen Arbeiten der beiden Firmen Fleischmann und Rotermundt, welche durch Nachbildung alter Originalmöbel und Schnitzereien in ganz Deutschland bekannt sind. Von Fleischmann sind neben einem Tisch ein Majolikaofen und ein Messingleuchter, von Rotermundt neben Schränken, Pulten ꝛc. die Nachbildung der schönen Madonna zu sehen. .

Die Textilindustrie weist nur drei Aussteller auf: ein Militär- Effektengeschäft aus Ansbach Bender und die Stickereigefchäfte der Fräulein A. u. S. Frießl in Amberg und der Frau von Beulwitz in Hof. Die Arbeiten sind ganz vorzüglich und verdienen die höchste Anerkennung.

Eine spezifische Nürnberger Industrie die sogenannte Klein kistelei ist reich vertreten. Da sind vor Allen zu nennen Schmid Daler u. Cie. und Gebrüder Zippelius, ferner Hertlein und Sänder— mann mit xreich ausgestatteten Kassetten und Galanteriearheiten, Adelhard Söhne und Stark, mit Kassetten und Bildern in Holz— mosaik. Hier erwähnen wir die technischen Apparate von Heller (Telephone7 und Reiniger, Gebbert u. Schall in Erlangen Euft— prüfer), ferner einen Spiegelrahmen von Lägel in Fürth und eine schöne Wand⸗Etagere von Nickel.

Musikalische Instrumente brachten: Burger in Bayreuth (Har— monium), Galland in Bayreuth (Sithern) und Kerschensteiner in Regensburg (prachtvolle Mandolinen, Violinen ꝛe.). . .

Die Lederarbeiten sind durch zwei Aussteller vertreten: durch die weltbekannte Firma Kugler in Nürnberg und Vollrath in Erlangen mit Einbänden ersten Ranges. Im Anschluß an diese Arbeiten seien die liturgischen Bücher von Pustet in Regensburg erwähnt, die einen Weltruhm besitzen und hier einen vollen Schrank einnehmen

Recht reich ist die Thonindustrie vertreten. Obenan steht die Majolikafabrik von J. von Schwarz, welche mit ihren Erzeugnissen hier sich vollständig ebenbürtig den bedeutendsten Fabriken Deutschlands zeigt. Von ganz besonderer Schönheit sind die Porzellane von C. M. Hutschenreuther in Hohenberg, namentlich jene mit der vornehmen Goldverzierung auf tiefblauem Grund. Die Firma L. Hutschen reuther in Selb ist der Neumark'schen Kollektiv ⸗Ausstellung eingereiht.

Mit Oefen sind vertreten; Hausleiter in Nürnberg, der einen großen Raum mit seinen allbekannten schönen abrikaten in allen Stilarten einnimmt. Dieses Geschäft ist das erste seiner Art in Bayern. Einen eigenen Raum hat auch die Seiler'sche Ofenfabrik

men noch eine 69 em hohe und 5 m breite, außen durch ein eisernes Gitter abgeschlossene Plattform. Mitten auf dem Unterbau erbebt sich das viereckige, aus polirtem grünem schwedischem Granit hergestellte Postament in verschiedenen Abstufungen bis zu einer Gesammt⸗ höhe von T85 m. Unten springt an jeder der vier Ecken des Posta⸗ ments ein 153 m hoher Unterbau vor, groß genug, um je eine der vier das Postameut umgebenden in Bronze gegoffenen Reiterfiguren aufzunehmen. Hinter den Reitern, zunächst am Postament, erhöht sich dieser Unterbau noch um 75 em zur Aufstellung von je zwei, ebenfalls in Bronze gegossenen Standarten⸗ und Fahnenträgern hinter jedem Reiter⸗ standbilde. Die Reiterfigur linker Hand vorn stellt den König Albert, die rechter Hand den früheren Kronprinzen, nachmaligen Kaiser Friedrich III. dar. Diesem zunächst folgt hinten das Reiterbild des Fürsten Bismarck. Die vierte Ecke nimmt Graf Moltke ein. An der Vorderfeite des Postaments zwischen den beiden Figurengruppen ladet dessselbe in einem halbrunden Sockel aus, welcher die vor einer nicht zu tiefen Nische auf dem Thron sitzende, lorbeergekrönte, ebenfalls in Bronze gegossene Gestalt des Gründers deutscher Einheit, des Heldenkaisers Wilhelm L, trägt. Die Reiterbilder sind je zz m hoch, die hinter ihnen stehenden Fahnenträger 2.3m und die sitzende Gestalt des Kaifers ist so hoch gewählt, daß sie mit den Figurengruppen zu ihren Seiten einen harmonisch sich schließenden pyramidaken Aufbau bildet. Der Bogenschluß der Kaisernische ist geschmückt mit einem reichen, bron— zenen, eine vergoldete Kaiserkrone tragenden Wappenschild. Die beiden Seitenflächen und die Rückseite des Postaments tragen auf Bronze—⸗ tafeln patriotische Denksprüche. Das eigentliche mittlere, auf den verschiedenen Unterbauten ruhende viereckige Poftament ist im Grunde 2,04 m stark und hob m hoch, mit geschmackvoll profilirten Konfolen an den verbrochenen Ecken. Auf ihm steht nun, das Ganze bekrönend, die bis zur Helmspitze 410 m hohe, in Kupfer getriebene Ger⸗ mania als allegorische Verkörperung und Versinnbildlichung des deutschen. Vaterlandes, so daß das ganze Ven?mal sich 124 m über der Bodenfläche des Leipziger Marktplatzes erhebt. Der Aufbau ist von der statilichsten, kuͤnstlerisch schönsten Wir— kung auf den Beschauer. Auf der breiten Grundlage der rothen Granitstufen erhebt sich in entsprechender Verjüngung das vornehm gegliederte und profilirte, von den stolzen, ehernen Figurengruppen umgebene dunkele Granitpostament. Jede einzelne diefer Gruppen zeigt bei schöner Bewegung und doch zugleich fester Geschlosfenheit ihrer Linien ein inniges Anschmiegen an das Ganze. Von günstigfter Wirkung im Aufbau der Vorderseite ist die ehrfurchtgebietende Kaiser⸗ gestalt. Mächtig aber ragt über alle dem die hehre Germania, das Ganze beherrschend, empor und verkörpert so die Volk und Fürsten durchdringende und beherrschende Idee des Vaterlandes.“

Die Hamburger Polizeibehsrde erläßt u. d. 20. August folgende Warnung“: „Vor einigen Tagen sind von einem im Segelschiff hafen liegenden Schiffe 13 ca. 141m große Krokcdile in die Elbe entwichen. Da dieselben besonders für Badend« nicht ungefährlich erscheinen, so wird das die BadeAnstalten

Juist bis 15. August ... Königsdorff⸗Jastrzemb O.⸗S. 464 Erholungsgästen) . Kolberg bis 15. August . Krampas bis 15. August ... . ö , , Langenschwalbach bis 51. Juli (ohne 471 sonstige Fremde) J 650 , n 577244 n (gen) bi , gt.. 632 , ,, . 231 Misdroy bis 15. August .... ; 6669 Neuenahr bis 18. August (Fremde) 3738 Niendorf (9stsee) bis 15. August . 1540 e , 9346 Deynhausen bis 17. August (außer 8914 Durchreis.) 5 070 ö , 762 Osternothhafen bis 15. August. 226 Petersthal (Baden) bis 10. August (außer 162 Durch⸗ JJ, i 247 ,, 447 z hi4 w, ,, i 1924 Reichenhall bis 18. August (1833 Passanten⸗Parteien). . 56665 Reinerz bis 14. August (außer 2318 Erholungsgästen und ,, . a,, 544 e n nf 141414 Rügenwaldermünde bis 15. August.. . 388 Saßnitz bis 15. August .... . J. Schwalbach, s. Langenschwalbach. ö . , 320 ö ,, 849 Suderode bis 15. August JJ J , . , 201 h 181 Travemünde bis 15. August n. J . Wangerdog is 15. August. 320 Westerland (auf Sylt) bis 17. August (mit Einschluß der K Wiesbaden bis 19. August (einschließlich der Durchreifenden) 75 34 Wiesenbad bis 18. August (245 Part.)... . 614 Wildungen bis 15. August (1997 Part.) 2590 . , ,, 649 G,, 485 Zinnowitz bis 15. August.. .... 2112

Von anderen Bädern wurden besucht: Arendsee bis 14 August von bl, Ilsenburg von 18, Neuendorf bis 15. August von Sh, Wernigerode bis 15. August von 74 Kurgästen.

bis zum 8. August (außer JJ 283 6 324 1754 2873 2548

Wetterbericht vom 22. August 1888, 8 Uhr Morgens.

witter.

liegt in Süddeutschland, wo gestern allenthalben Regen gefallen ist, stellenweise über der normalen. Altkirch, Kaiserslautern und Karlsruhe hatten Ge—

Fr. Carlotta Grosst. u Richmond. erd. Wachtel.)

Deutsche Seewarte. Freiteg:

sius 40 R.

Stationen. Wind. Wetter.

k

Auf Verlangen: Margarethe.

Bar. auf Gr Meeressp

u. d. red. in Millim

Temperatur in O Cel 50 C.

Theater ⸗Anzeigen.

NRroll's Theater. Donnerstag: Gastspiel der

Gastspiel der Mad. Lilian Nordiea.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗

Marie Behrens mit Hrn. Otto Pirrmann (Jeri-= chow = Naumburg a. S.).

8 . J . gab r rh, fr: r, Verehelicht: Hr. Amtsrichter Schiefler mit Frl.

Luise Rose (Hildesheim). Hr. Gymnasial⸗Pro⸗ fesso Karl Stelzner mit Frl. Betty Tegetmeyer (Pforzheim Wismar i. M.). Hr. Landrath Detlew von Bülow mit Frl. Magna von Wed⸗ derkop (Eschelsmark).

Paris 100 Fres. 8 T. do 100 Fres. 109 fl. 100 f. 166 f. 100 fl. 100 Fres. 100 Lire 100 Lire 166 R. S. 3 B. 100 R. S. 3 M. 100R. ö T.

JJ ,,, .

soh do bz 164, 60 bz

1

1

98 gob 157 0 og Gb;

Geld⸗Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück Sovereigng pr. Stück 20 Fres. Stück

Y, 6 bz

re- d . .

Oder⸗Deichb⸗Obl. 33 111.7 3000 300 Berl. Sradt⸗Obl.

do. do.

do. do. neue Breslau St. Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St. A. Elberfeld. Obl. 77 Essen St. Obl. IV.

. Königsb. St.» Anl. Magdbg. St. Anl. Ostpreuß. rv. O. Rheinprov. Oblig.

1.I. 7 3000-75 IIiop. 10 3000 - 75

12.8 3000— 200

1LI.7 5000-500 1.1.7 3000 200 111.7 14. 10 1000-200 4. 10 5000-200 111.7 3000—– 200 versch. 1000 u. 500

=

C w d 3 4 2 40

14. 10 30900 - 200]

16 2356

ö . Schldy. d.

verfch. SM = 10 iοαᷣs806

102, 856 14. 10 5660 2600 160456

1,1. 7 obo - 60 io, oc

z versch. 1660. S6 loz, oB zelgfn. 1 1. i506 -( 00 lob, os

do. 11 do. neue neue J. II.

do. do. do. II. 4

Schlsw. Slst r.

do. do.

We flishe 0

do do,

do. neulndsch. II. 3

Rentenbriefe. Hannoversche ... Dessen⸗Nassau .. * Kur⸗ u. Neumärk. . 4 Lauenburger ... 4 PVommersche . . . 4

s. . Wstpr. rittrsch. J. B. 35 III. 7 560 - 2900 si61,5696;

3000-150 k Vreni PBPBr ** 5 n ,,, ooo = iG iz db D r r . . Bayern Präm. A s, , , d. 060 = 600 161,656 ö oo -= 100 104,60 6 Deffan. S7 Pr. A ioo (1099. , . amburg. Loosfe II. 7 O0 - 200 101,60 bz dFülbecker Voose !. Meininger 7 fl.. Oldenburg. Loose

3 * .

—— —— —— ——

2 ö

1I.7 5600 - 50 1013666; 14. 10 3000-30 14. 16 3600 - 30 -, 14. 10 3600 - 56 10 J I4. 10 5006-30 105,606

Vom Staa Niedrschl. M. Akt. Stargrd⸗Pos. Akt.

r IJ. r. Stck 129 ä 168 300 ia iss. 300 p. Stck 60 33 14. 10 300 37 11. 300

, 150

33 114. 150 = p. Stck 12 3 12. 120

152,25 bz 320, 806 139,80 bz 140,00 bz 100,00 B 136,50 bz B 130,00 140,50 B 133,50 25, 20G

137,906

t erworbene Eisenbahnen.

4 . 300 * II. 300

103, 106 105,60 G

Ausländische Fonds.

. g. J. 3. Tm. Argentinische Gold-⸗-Anl. 5 II. 7 Bukarester Stadt ⸗Anl. 5 IH. 11

do. do. kl. 5 15. 11 Buenos Aires Prov. Anl. 5 1.1.7 do. do. kl. 5 1.7 Chinesische Staats⸗-Anl. 5 15. 11 Dän. Staats⸗Anl. v. S6 35 u ts. 1 do. Laudmannsh.“ Obl. 335 1.11.7 Egyptische Anleihe L65. 11 do. do. kleine 4 15. 11 do. do. pr. ult. Aug. do. do. 5 do. do. kleine n do. Oo. pr. ult. Aug. Finnländische Loose ... do. St. ⸗E.⸗Anl. 1882

164. 10 16. 10

p. Stck 16. 12 11.7 Hollãnz. St IM. 19 Ital. steuerfr. Hyp. Obl. 4 14. 10 do. Nationalbk. Pfdb. 4 14. 10 do. Nente 5 11.7 do. do. 5 1 I. 7

do. do. pr. ult. Aug. Kopenhagener Stadt⸗Anl. 37 111.7 Lissab. St.⸗Anl. S6 J. II. 4 1.7 Luxemb. Staats⸗Anl. v. S2 4 14. 10 New⸗Horker Stadt⸗Anl. 6 1.7 15. 11

do. do.

Norwegische Anl. v. 1884 4 15/3. 9 do. do. kleine 4 15/3. 9 do. Hypbk.⸗Obl. 1.1.7 Desterr. Gold⸗Rente . . . 4 14. 10 do. do. kleine 4 14. 10

do. pr. ult. Aug. Papier⸗Rente . . 12. 8 d 44 15. 11

; 5 163.9 do. pr. ult. Aug. Silber⸗Rente .. 48 111.7 do. kleine 4 11.7

ö

. . . . , = .

5 C es-

o. ö do. pr. ult. Aug. do

Stücke zu 1000 =- 166 Pes. 200 0. 100 t ooh == Hb66 500 0 1000 1 5000 - 206 Kr. 20600-1600 Kr. 1660-260 156 u. 20

1000-20 100 u. 20 4

10 ln 30 M1. 4050 - 405 MSũ.e

4050 405 . 12000 = 100 fl. 250 Lire 500 Lire

20000 - 166 Frs. 100 = 1000 Fizz.

1800. 900. 300 S0 los, 25 B ; do.

2000 - 400 4 1000 –- 100 M.

1000 u. 500 5 G. 1000 u. 500 5 P. 20400 - 204 Ms

408 - 204 6 4500-450 ½6s

1000 u. 200 fl. G.

200 fl. G.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

100 fl.

do. 1871-73 p. ult. Aug. gh, 75 et. bzö do. do. 94, 50 bz G . do. 4,50 bz G ] do. 93, 0 bz G ( do. / 93, 8o bz G . do. v. 1880 4 . do. p. ult. Aug.

8, Io bz ö do. v. 18845 Jö, 70 ; do. kleine h 84, 80 G . do. 500 er 5 81,896 : do. . ult. Aug.

Sd, 75 inn. Anl. v. 1887 4 103,40 5 do. p. ult. Aug.

103, 40G Gold⸗Rente ... 5 ö do. 5000er h 51,25 B h do. v. 18845 101,70 bz . do. Ler ) 101,70 bz do. p. ult. Aug. 101,50 bz Drtent An. 1,00 do. II. ꝗᷓ dh 80 G5. 3 ; do. ꝓ. ult. Aug. 2,1 0bz G' * . do. III. 97, 30 bzB * do. p. ult. Aug. 6,90 bz Nicolai⸗Obl. .. 4 kleine 4, 7h bz G Poln. Schatz⸗Obl. 1 —— - do. kleine c 129,606 Pr. ⸗Anl. D. 1864 106, 90 bz G , do. v. 1866 00, 106 5H. Anleihe Stiegl. ) 100.1066 , MN, Met. bz G Boden⸗Kredit .. M2, o bzʒ G ; do. gar. 4 92.90 Cntr. Bokr. Pf. J.

. Kurländ. Pfndbr.

J

v. 1877 5

gr o bꝛ , 9 . do. kleine⸗ 80. 20 bz ; 5 daft , w vp.“ r. v. 74 68, 70 bz G d

o. v. 15794 do. v. 1378 4

do. Schwed. St. Anl. v. 187543 mittel 12. 8

v. 1875 43 1/4. 10 kleine 47 114. 19

Russ. eons. Anl. v. 3 kleine 5 1/6. 12

Ii.

/ .

7 7

kleine 9 ] 1.1.7

Lb. 11 15. 11

L5. 11 1/65. 11

114. 10

16. 12 16. 3 1I.7 JI. 7

100 u. 50 E

ö, Qa, 6get. à 704, 7s bz

1000-50 * 100 u. 50 500 20 R 100 u. 20 625 u. 125 Rbl. 83,3 100050 4 100 u. 50 *

r dos, Lela, ga, 10 bz *

10000 - 106 Rbl. 10000 - 125 Rbl. 1000 = 125 Rbl.

16.2 1090 u. 109 Rbl. P. IT,i. 7 ibo n. 166 Sibl. H.

266. 12 1.2. 8 12. 8

16. 12 1/2. 8 14. 10 1.1.7

g bl 40a 25 bz 16. 111 1000 u. 100 Rbl. P. jo. 1a. 1p o Ida, 0a, ip bz G

2500 Frs.

500 Frs. 500 100 Rbl. S. 1650 u. 100 Rbl. S.

100 Rbl.

100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 Ml.

1000. 500. 100 Rbl. 3000-300 1500 M'

300 M 5000 - 500 3000 - 300 6 3006 - 300 1. 4500300 MI

Wiener Communal-⸗Anl 5 1.7 Türk. Tabacks⸗Regie˖ Akt J 1 /. 93, 10b3 G do. do. P. ult. Aug. 953,30 G 101,30 B* 83,30 bz Qa, HQ, 30 bz B dr. hn . . 8, 10 bz Bergisch⸗Mãärk. III. A. B. 37 151.7 fehlen * do. , . . . . 5 6 . ., , FY... 2„0bzB 6. . . bo. Heff. Rordb. gi, 0 bz; Berlin⸗Anhalt v. 1857 II. gl, 40B3 do. Lit. G... ö Berlin⸗Görl. Lit. B. .. Gel,, ,, U do. Berl. Ptsd. Mgdb. Lit. A. do. Lit. C. Berlin⸗Stettiner Braunschweigische . . .. 43 1, Braunschw. Landeseisenb. 4 1! Bresl.⸗ Schw. Frb. Lit. H. 4 1 Lit K. 4 11.7

od, o0bz

J 0 10a. 20bz ho 3h G6

1122 2 2 2 2 2222

m = . . . .

S6, 70 S6, 40 bz 88, 30 B 9. 84,006 . . do. v. 1876 4 14.10 1565, So bz Breslau Warschau. .. . 5 1M. 10 bl. 40 bz Cöln⸗Mindener TJ. Em. 4 14. 10 do, 70bʒ do. V. Em. 4 II. 93,50 bz do. VI. Em. A. B. S9, 00 bzB do. VII. Em. 7b, 9o bz G Deutsch⸗Nord. Lloyd . . 4 6 Halberstadt · Blankenburg 105,50 b3 G olsteinsche Marschbahn. 4 103,50 bz G Lübeck-⸗Büchen gar. .... 103,50 bz G Magdbb. ⸗Halberst. v. 1865 100,406 d

dh, Ldiüsrh 100,606 Magdb. Leipzig Lit. A.. 1065,00 bz do.

Lit. B. . 102,406

ö S1 128

Magdb. Wittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68 / 69 gar.

10090 u. 200 fl. S. 500 Frs.

Stücke zu 3000-300 6 300 66 1500 = 300 3000 - 300 60 3000-500 . 3000-500 (66 1500 u. 300 at 1500 u. 300 6 5000 - 500 . 3000 - 300 . 1500 - 150 4. 3000 - 300 . 300 ej 3000-600 3000-300 500 ,. 3000 - 300 . 3000 - 300 . 1000 - 300 0 300 6 3000-300 (. 3000 - 300 4. 3000-300 3000 - 300 6. 3000-500 6 500 u. 300 M6 1000 u. H00 3000-500 6. 3000 - 300 6 3000 - 300 . 3000-300 s 3000 - 300 jZ 6b0M0 s

600 6

106, 90 bz

hs, 1Ma99, Aobz

Eisenbahn⸗Prisritäts⸗Aktien und Obligationen.

102,196 102, 106 104,00 B 104,40 bz 104,40 104,20 G 104,006 104,00 104,006 104,00 B 104,00 bz G 101, 00bz G 104, 196 104,00 bz G 108,006 103,006 104,00 bz 104,00 bz 104,00 bz

109256 G

Io ao 1604 3653 102,25

oh soG

104.003 G 106,506 104,25 B 94, 80G 1063, 80G

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Janke . 45 154. 10 (Kassel). Hrn. Premier Lieutenant ühden . ö. wien * ö 4.16 (Bromberg), Hrn. Oberpfarrer Johannes Stob⸗ ; . pr. ult nne. ls&.

102.406 102,406 102.506

1500 0 600 u. 300 0 3000 - 300 M.

1000 u. 160 f. do. mittel 1.1.7 100 fl. do. kleine 4 1 1.7 Städte⸗Pfandbr. 4) versch.

1000 u. 500 4M. 1053, 90 bz 600 . ö 1000 u. H00 s

Großes Doppel ˖ do. 75, 76 u. 78 ev. do. v. 1874

do. v. 18814

Nönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern ⸗= leuchtung des Sommergarteng:

alb bed. haus, 136. Vorstellungß, Der Waffenschmied. Concert. . ö

wolkig

3m

Mullaghmore 755 WSW Aberdeen. 752 NW

Christiansund 754 Kopenhagen. 755 Stockholm. 759

wolkig

wolkenlos

Komische Oper in 3 Akten von A. Lortzing. Diri—

Velle⸗ Alliance Theater. Donnerstag: Zum

wasser (Lycken). Hrn. Dr. Emil Schluttig (Hamm a. Sieg). Hrn. Pfarrer Weich (Für⸗

Regen 6 Hr. Kahl. Regisseur: He. Salomon. Anfang r

50. Male:

Das elfte Gebot. Schwank in feld). Hrn. H. Wogram 6 rn.

Loose v. 1354.. Kred. Loose v. 58 1860er Loose ..

14. p. Stck 15. 11

89

250 fl. K. M. 100 fl. De. W. 1000. 500. 100 fl.

116, 00 bz zI4. 5B

Serbis e Gold⸗Pfandbr.

Serbische Rente . . . .. l

5 5

117, 7bet. bz G

do. do. p. ult. Aug.

111.7

111.7

400 . 100 AM

S, 60 bz G S2, 40 bz G

Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. Oberschles. Lit. B. . . . . 3. do. ,

167

300 . 300 6 2000 - 300 .

or o lol, 10G

400 3 25h S3. 55 b G 24000 - 100 Pes. 73 dbb;

4000-200 Kr. 103,25 2606 = 366 Kr. iG, i05 2000 - 200 Kr. IlI0l, 10 zo00 1065 Kr. siHs Zoch 00 u. 400 Kr. i602. 3065 Em. v. 1859. S000 —= 400 Kr. 102.806 do. Em. v. 1883. 800 u. 400 Kr. 102, 806 do. (Ndrschl. Zwgb) 37 doh) = do0 Kr. IT Hobz kl. f. do. Strg. H III. ij. 1000-20 4 14,708 Ostpreußische Südbahn. 14,60 ö Rechte Oderufer J. Ser. ev.

400 Frs. öh. 5H bB do: ls6 25 bz. 8 86, 10bzG 88 D

Felix Oeser (Halle a. S.). ine Tochter: Prn. Albin Reichel (Leipzig). Hrn. Franz . Ressel (Johannisthal). Hrn. Oberlehrer Dr. . Hermann Becker (Berlin). Hrn. Knrt Beelitz O. i fil (Garden). Pester Stadt⸗Anlei ö . Gesterben, Hr. Oberst Kar von Voehm gi bh, pqhhiñ h pf ᷣbri Cue KJ . den he Klee br ü ln söös Js Fälle , s Sanden Teschen). SIrn. Hauptmann Grafen Portugiesische Conv. Anl. 5 1/4. 19. 4doS0-t08 ο Iod, 60bz r Stadt⸗Anleihe .. von Kaniß Sohn“ Karl-Peter (potsdam) = Hr. do. do. Pr. ult. Aug. —— 100er f. öder f. Pier lob, 75bz do. kleine Rektor Franz Pritzlaff (Berlin). Hr. Mußtk⸗ Raab⸗Fraz. Präm. Anl. 4 154.1 100 Mir = 160 fl. S. iolñzobz do. neue v. Sh direltor Vermann Hauer Wernigerode). Hr Röm. Stadt - Anleihe J. 4 4. 10. 00 Lire 2 90ebBkl. f. ( do. kleine Stadtrath und Sutgbesißer Wilhelm Wahl , H n, 16. ö. ö. ö. . . ö N4o0bz B, 96. Anl er 6 · 163 ; t umän. St. Anl., große 7 25 u. rs. ürk. Anleihe v. 1865 ev. . (Winnenden). Frau Rechtsanwalt Elise Haupt, . 1LI.7 2500 u. 1250 Frs. i040 606 do. do. p. ult. Aug.

; ae a. do. do. mittel

, bdo, ne h., ds ä. Bz Fife log, ähh bo. Loofe bolt. . fr. p. Stck! Donnerstag: Zum 3. Male: Schmetterlinge. Ge. rl. Adelheid Joppien (Langendorf). Hr. . K . , g. 3 ö ) C . 16 . . 4 . W. , , n , Oekonom Richard Hesse (Gohlis Leipzig). . ö. 1 . . ber; , r , n io i. io ö von G; Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor ö do. mittel 5 16. 12 2000 M. 101,906 Ungar. Goldrente gar. . . 4 111.7 Ucftatttzgestit in Cute isn dr. i, H, g, eh. e, O gente gn tie IM.

4. 19 16000 - 400 MS 94,20 bz G ; do. kleine 4 11.7 1.1.7

ö amort. ———— ————— 1 ö ; Redacteur: Riedel. ( do kleine 5 14. 10. 4000 u. 400 S6. 94,30 bz GG do. p. ult. Aug. an. ö. 113.9 1036— 111 * 96, 60 b Id⸗Invst. Anl. Familien⸗Nachrichten. 5 ö p. Stck

Engl. Anl. v. 1823 Verlag der Expedition (Sch oly. . 15. 11 1000 u. 100 4 76, 50G Papierrente . Verlobt: Frl. Elisabeth Schönwald mit Hrn. 1I. 7

15. ii. 1660-50 4 do. p. ult. Aug. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ do. . 100 u. 36 * 100, 106 K ; . Adolf Ruttenbeck (Berlin Solingen). Frl. Anstalt, Berlin 857., Wilhelmstraße Nr. 33. eons. Anl. v. 1870 . Johanna Hartwich mit Hrn. 101, 50 B ö do. kleine 5 111.7 14. 10

Hin pie ĩ 6 ö . ö St. Eifenb. Anl. ä, , n ꝰĩ z ö . h eine . u. Küstrin Freienwalde a, OJ). * FrJ. Elsa An- Drei Beilagen . 123 1560-560 7 86. 5b; B Tem. Bega gar dreas mit Hrn. Dr. med.. C. Schroeder Schwe, leinschließlich Börsen⸗Beilage) : do. kleine 5 1/5. 100 u. S0 36 56 53 B do. kleine 5 1/4. 160 n 6e gr sch, Frl. Anna Noerdlinger mit ge) do. v. i555 1.io 1obo-=-hH6 Z s 36G Pfbr. vl (Sʒzmr. 5 I. 8 Hrn. Ernst Hochberger (Stuttgart). Frl. do. do. kleine 5 ia. jc. 166 u. ß 5756; odenkredit .. Iz 1j. jo do. v. 1653 gd do b⸗ do. Goid. Pfd. 5 Isz. x

16. 12 1000 - b0 *

ö . do. neue 5 1/5. 11 291,00 bz do. do. p. ult. Aug.

103, 20G Spanische Schuld .. .. 1000 - 100 fl. P. 89, 30et. bz B do. do. p. ult. Aug 11.7 100 fl. P. 89, 75 bz Stockhlm. Pfdbr. v. 84 / Sh 11.7 3000-100 Rbl. P. 60, 40et. bz Gy do. do. v. 1886

Wallner⸗ Theater. 145. Vorstellung. 1) Im 3 Akten nach F. F. Sch. Reiche der Mütter. Lustspiel in 1 Akt don F. von Salken. 7) Die Prüfung. Lustspiel in I Akt von L. Clement. 3) Eastor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. 4 Eine alfe Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Anfang 76 Uhr.

reitag- Dpernhaus. 140. Vorstellung. Flick und Flock, Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Kkten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Dirigent: Hr. Hertel. Bastletmeister: Hr. Graeb. Anfang 75 Uhr.

Wallner Theater. 146. Vorstellung. Der Menonit. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst v. Wildenbruch. (Reinhold: Hr. Matkowsky, vom Stadt- Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang 71 Uhr.

. Victoria - Theater. Donnerstag: Die Kinder

des Kapitän Grant. . 12 Bildern.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Uebersicht der Witterung. Donnerstag: Die Fledermaus. Operette in Ein barometrisches Minimum unter 750 mm 3 Akten Hon J. Strauß. Regie: Hr. Binder. liegt über der Nordsee, Wind und Wetter von ganz Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. West Furopa beherrschend, während die Witterung Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes im Osten unter dem Einfluß einer über dem Innern Triple Concert, Auftreten erster Gesangs⸗Virtuosen. Rußlands liegenden Depression steht. Bei schwacher, Freitag: Im Theater: Die Fledermaus. meist südlicher Luftströmung ist das Wetter über Im Park: Großes Tripie - Fonceri. Auftreten Deutschland meist wärmer, im Nordosten heiter, im sämmtlicher Gesangs⸗Künstler. Uebrigen trübe und regnerisch. Die Temperatur J

do. pr. ult. Aug. Loose v. 1864. . Bodenkrd.« Pfbr.

3000 - 300 0 3000 - 300 . 3000 - 300 6 3000 - 300 11. 3000 - 300 6. 3000 - 300 ½. b000 - 300 3000-300 . 3000-300 . 3000 - 300 6 300 u. 150 A 1500 - 300 5000 - 300 106 000 -= 500 A1.

600 M b⸗ 600 u. 300 M06 600 . 104,006 600 MS 104,006

1000 u. 00 Mp6.

3000 - 300 4 3000 - 300 Sp. 104,090 105,25 B

00 = 60 A6 1500-300 M6 Is, 00bzG

16 l no G 10h, 106

or io 164, 166 164, 106 104,106

wolkig wolkenlos Regen

Vaparanda. 756 St Petersburg 758 Moskau ... 748

6 Queens

il ;,, Lit. F. J. Em. ,,, , , Em. v. 1873. Em. v. 1874.4 Em. v. 1879. 41

*

—— S W SS 0822

- von Albert Teller. Hierauf: Othello's Erfolg. Schwank in 1 Akt von Edmund Alexander Laͤutner.

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel / Concert. Auftreten des Kärthner Damen⸗ Terzett; Alpenveilchen, der Wiener Gesangs Duettisten n Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, des Sopransängers Herrn Tacianu und der Gesangs · duettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold⸗ amseln. Brillante Illumination des Gartens.

Freitag: Zim 61. Male: Das elfte Gebot. Hierauf: Othello's Erfolg. Großes Doppel- Concert. Auftreten sämmtlicher Sängergesellschaften.

vy. Stck 15. 11 11.7

100 u. 50 fl. 20000 - 200 n. IIa 111.7 15. 11 113.9 yJiöss. 12 16/6. 12 15s. 12 15/6. 12

—* .

758 752 750

amburg .. 753 Swinemünde 755 Neufahrwasser 759 Memel... 760

Münster .. . 754 Karlsruhe. J56 Wiesbaden. 755 München.. 758 Chemnitz.. 756 Berlin. ... T7565 Wien .... 759 Breslau. .. 758

J Nachts etwas Regen. 7 Früh Regen. ) Thau ) Thau. 5) Gestern Nacht Gewitter.

heiter wolkig bedeckt bedeckt) bedeckt?) heiter?) heiter) Regen Regens) bedeckt bedeckt wolki halb bed.

* k

ꝗ—

lol obz 104,10 kl. f.

Central-TCheater. Direltion Emil Thomas. , 104,00

Em. v. 62 u. 64 S5 308 * 3 Em. v. 71 - 73 S3, 685 S Saalbahn

Sz, 806 S Schleswiger .

Si Hd o Thüringer VI. Serie.. 103, 10 bz Weimar⸗Gera

Yo, 10 bz G Werrabahn JI. Em. ... 75, 40a, 30 bz G 26, 75 bz 103,50 b G 103,50 bz G

100ꝙ0 (100 fl. doo fl. 166 fi.

1090 u. 200 fl. G.

——— dM dD d dd M DN S S G CGG CO, , .

Berlin:

83. 006 102, 25G

200 Mer 3000 - 300 1000 u. 500 0 boo -= 100 Mx

100 Men

Albrechtsbahn gar.. .. . 5 Böhm. Nordb. Gold⸗Pr. Buschtshrad. (Gold) Obl. 4 Dux⸗Bodenbach 5 do II. 5 9 . 8 , , ö. , 300 6 ux⸗Prag Gold⸗Oblig. . ; 300 ; do do. : J. 300 .

ö .

o io bz

O C

ö