1888 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

II7232] Aufgebot. a. Folgende Hypothekendokumente: J. dasjenige über die für den geheimen expedirenden 3 Wilhelm Groß in Berlin im Grundbuche von Saalfeld Ganzerbe Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 30090 4A, II. in über folgende im Grundbuche von Altchristburg Nr. 43 Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen Forderungen: a. 1041 Thlr. 2, Sgr. 4 Pf. Muttererbtheil des Johann Kallien in Altchristburg, S. 800 Thlr. Muttererbtheil der Glisabeth Kallien daselbst, . 300 Thlr. des Besitzers Johann Kallien daselbst, 6. 200 Thlr. der Geschwister Kallien Namens Auguste, verehelichte Schneider, in Kelken und Caroline, verehelichte Jordan, in Bornitz und zwar noch gültig auf 1541 Thlr.

23 Sgr. 4 Pf. . sind angeblich stark defekt geworden resp. verloren ge⸗ gangen.

Ferner ist die im Grundbuche von Motitren Nr. 8 Abtheilung III. Nr. I eingetragene Erbtheilsforderung der Gottliebe Schumstki von 40 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. und die ebendaselbst eingetragene Erbtheils⸗ forderung des Friedrich Kureinski von 40 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. angeblich längst bezahlt.

Die Eigenthümer der gedachten Pfandgrundstücke haben nun das Aufgebot der oben erwähnten Hypo⸗ thekendokumente resp. Posten zum Zwecke der Aug⸗ fertigung neuer Hypothekendokumente resp. zum Zwecke der Löschung jener Posten beantragt. .

Es werden deshalb die unbekannten Inhaber dieser Dokumente resp. Posten und deren Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf jene Dokumente resp. Posten spätestens in dem auf den 19. September 1888, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Verhandlungszimmer Nr. 2 anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen für ewige Zeiten ausgeschlossen und die Dokumente für kraftlos erklärt resp. die Posten gelöscht werden werden.

Saalfeld, den 16. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Schwéers.

(27175

Der Schuhmacher Bernard Bevers zu Gronau hat das Aufgebot der Parzelle Flur 2 Nr. 1104/54 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe, an der Chaussee,

Weide, groß 55 a 37 4m,

Acker, groß 55 a 32 am, beantragt.

Alle Cigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf, daz Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 24. Dezember 1888, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinlgung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumg⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen werde.

Ahaus, den 13. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

127321 Bekanntmachung.

Nachdem mittels Recesses zwischen der Herzog⸗ lichen Kammer, Direktion der Forsten, und dem Großköther Ernst Hartwig in Langelsheim, die Ab⸗ Iösung der dem Gehöfte No. ass. 21 in Langels⸗ heim zustehenden Berechtigung zum Bezuge forst—⸗ zinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen Kapital ⸗Entschädigung vereinbart ist, wird auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, Termin zur Auszahlung des reeeßmäßig auf 751 S6 89 festgestellten Ablösungs⸗Kapitals nebst 40/0 Zinsen p. a., vom 24. März d. J. an gerechnet, auf Donnerftag, den 18. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem alle Diejenigen, welche Ansprüche an die Berechtigung zu machen haben, zur Anmeldung solcher Ansprüͤche bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses damit geladen werden.

Lutter a. Bbge., den 6. August 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.

1273221 Anfgebot.

Der Arbeiter Johann Nepomucen Korytowski, welcher am 4. Mai 1842 in Biezyn geboren worden und mit der Franziska, geb. Mareinkowska, verhei⸗ rathet ist, hat im Jahre 13872 seinen letzten be⸗ kannten Wohnsitz Lubin verlassen und ist seit dieser Zeit eine Kunde von seinem Leben nicht eingegangen.

Auf den Antrag seiner Ehefrau Franziska, geb. Mareinkowska, gegenwärtig in Drobnin wohnhaft. wird der . Arbeiter Johann Nepomucen Korytowski aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1889, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Gerichts gebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine dcn ffn g erfolgen wird.

Kosten, den 1. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

(27167 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Beate Hawalleck, geborenen Kothe, zu Bunzlau wird deren Ehemann, der am 20. Dezember 1846 zu Bunzlau geborene Töpfer⸗ gin Gustav Adolf Hawalleck, welcher seit dem

ahre 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 13. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 9 des hiesigen Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.

Bunzlau, den 13. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

(27261 Oeffentliche Ladung.

Auf Antrag seiner Ehefrau wird der seit 1867 von hier unbekannt wo abwesende Landmann Friedri Heuß 2ter von Dornholzhausen, geboren am 30. Jul 1815 zu Wehrheim, hiermit aufgefordert, sich Donnerstag, den 6. Dezember 1888, Vor⸗

hiesigen Gerichte zu melden. ansonst er dem gestellten Antrag entsprechend für todt erklärt werden wird. kamm, v. 8. S., den 17. August 1888. önigliches Amtsgericht. J.

27258 Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kämmerers Schuchardt zu Lauterberg, werden die unbekannten Erben der am 8. Dezember 1832 als Tochter des Chirurgus Johann Christian Seemann und der Louise, geb. Hahn. zu Lauterberg geborenen, am 21. Juni 1881 zu Barbis verstorbenen unverehelichten Dorothee Seemann aufgefordert, sich spätestens im Termine den 21. November 1888, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokal zu Herzberg am Harz mit ihren Ansprüchen an den übrigens geringfügigen Nachlaß zu melden, widrigenfalls derselbe als herren⸗ loses Gut dem Fiskus überantwortet werden wird. Hersberg am Harz, den 13. August 1888. Königliches Amtsgericht. J.

127260) Oeffentliche Aufforderung.

Im Hypothekenbuche für Erlangen Bd. XI. S. 149 sind auf dem mit Plan Nr. 757) und 19703 be⸗ schriebenen Grundbesitzthum der Johann und Jo⸗ hanna Pohler'schen Fuhrmannseheleute, Lazareth⸗ straße Nr. 5 in Erlangen, 20 Fl. Hypothekforde⸗ rung des Viehhändlers Andreas Wagner von Betzen⸗ stein seit 24. Februar 1836 eingetragen.

Da diese Forderung längst heimgezahlt sein soll, und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber derselben fruchtlos geblieben, so wird auf AÄn⸗ trag der Besitzer der gedachten Realitäten gemäß §. 832 des Hyp.Ges. resp. Ait. 123 3. 3 des Ausf.“ Ges. zur R. C. P. O. obiger Andreas Wagner oder wer überhaupt auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, hiemit öffentlich aufgefordert, seinen Anspruch innerhalb 6 Monaten und längstens bis zu dem am Mittwoch, den 20. März 1889, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale dahier bestimmten Auf- gebotstermine anzumelden und zu begründen, widrigen falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.

Erlangen, den 17. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Lebender. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: (L. S.) Lauk, K. Sekretär.

27324

Auf Antrag der Tuchmachermeister Albert Gley⸗ schen Eheleute hierselbst ist ein Erbschaftsproklam wegen Ansprüche etwaiger Notherben an den den Extrahenten letztwillig vermachten Nachlaß der hier am 16. Juni d. J. . verstorbenen Tuchmacheralter⸗ manns ⸗Wittwe Wernicke, Dorothea, geb. Frehse, von hier erlassen, bezüglich dessen ganzen Inhaltes auf den heute an die Rathhaustafel angehesteten Aufruf verwiesen wird.

Die Ansprüche resp. Rechte sind srätestens in dem dieserhald auf Montag, den 22. Oktober d. J., Vormittags 115 Uhr, vor uns auf hiesiger Raths⸗ stube anstehenden Termine anzumelden und unter dem Nachtheil zu begründen, daß die Extrahenten als die alleinigen Erben anerkannt und ihnen das Erbenzeugniß wird ausgestellt werden.

Fürstenberg, den 271. August 1888.

Verordnetes Waisengericht. (L. 8.) Beglaubigt: Woldt,

273231 Bekanntmachung. In dem am 4. Juni 1888 eroͤffneten Testament der eheverlassenen Kaufmann Cordis, Hulda, geb. Behrendt, vom 8. Mai 1876 ist der Fuhrmann Carl Will zum Miterben eingesetzt. Dies wird hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 13. August 1838. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

27169 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des. Grundbesitzers Friedrich Schaltinat zu Plöwken, jetzt des Rittergutsbesitzers Eduard Reuter zu Bialla, vertreten durch den Rechtsgnwalt Tomuschat hier, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Marggraboma durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:

a. Der Daniel Jeszierski sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche oon Plöwken Nr. 80 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen, von Plöwken Nr. 40 Abth. III. Nr. 2 übertragenen 78 Thaler 72 Gr. 9 Pf. Groß⸗ vatererbtheil, welche auf Grund des Erbrezesses vom 29. Juni 1790, conf. 21. Januar 1791 eingetragen sind, ausgeschlossen,

b. der über die vorgedachte Post gebildete Hypo⸗ . vom 23. April 1791 wird für kraftlos erklärt.

Der Antragsteller Eduard Reuter hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Blumenfeld.

(2168) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Grundbesitzers Franz Thieler zu Guhsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu , n, durch den Amtsrichter Blumenfeld ür Recht:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Guhsen Nr. 18 Abthl. III. Nr. 31 für den Brennereiführer Henkel zu Wensöwen eingetragenen 200 Thaler gleich 600 MS. Judikatforderung und 15 Thaler 11 Silbergroschen gleich 46 M 10 43 Kosten, bestehend aus der Ausfertigung des Erkennt nisses vom 18. Juni 1868 nebst dem Atteste der Rechtskraft vom 10. September 1868, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche und der Eintragungs⸗

erklart. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens

zu tragen. Blumenfeld.

27174] m Namen des Künigs!

Auf den Antrag des Altsitzers Carl Lotsch zu Bismark erkennt das n Amtsgericht zu inner durch den Amtsrichter Goecking für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die für den Maurer Joachim Christoph Lange in Möllenbeck auf den

mittags 9 Ühr, persönlich oder schriftlich bei dem

registratur vom 26. Oktober 1868 wird für kraftlos 23

rigen, im Grundbuche daselbst Band III. Blatt Nr. 1090 verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragene Kaufgelderrestforderung von 236 Thlr. 20 Sgr., welche noch in Höhe von 150 Thlr. in Kraft ist, bestehend aus dem Preußischen Hypothekenbriefe vom 29. September 1876, einer Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 13. Ja⸗ nuar 1868 sowie Nachtragsverhandlung vom 9. März 1868 und einer Ausfertigung der Prioritätseinräu- mungs⸗Verhandlung vom 13. August 1875, wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auferlegt. gez. Goeck ing. Verkündet am 13. Juli 1888. Günther, Gerichtsschreiber.

(Aszls] Ausschlußurtheil. Verkündet am 8. August 1888. Schmalstieg, Justizanw., als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Schuld⸗ und Pfandverschreibung auf Antrag des Ackermanns August Lohrengel zu Hattorf, erläßt das Königliche Amtsgericht, II., zu Göttingen durch den Gerichts⸗ Assessor Nöldeke folgendes Urtheil:

ꝛc. 2c. xc. Entscheidung.

Die von dem Ackermann Heinrich Ferdinand Alrutz in Ellershausen zu Gunsten des Banquiers Carl Graune zu Lindau über ein Darlehen von 3000 A* nebst 5 Oo, später 4 Zinsen ausgestellte Schuld und Pfandverschreibung vom 8. April 1876, ein⸗ getragen im Grundbuche von Ellershausen Bd. J. Art. J. Abthl. III. Ifde. Nr. 4 und im Hypotheken⸗ buche Bezirk II. Abthl. J. fol. 57 Nr. 3 pag. 113 und Bezirk V. Abthl. II. Bd. J. fol. 118 Nr. 3 pe; 119, wird für kraftlos erklärt.

ie Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ steller. Nöldeke.

(127170 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 17. August 1838 sind der eingetrageng Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf Mieczewo Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 4 für Thomas Cukier einge tragenen 59 Thaler 1 Silbergroschen 8 Pfennige ausgeschlossen worden.

Schrimm, den 15. August 1888.

Königliches Amtsgericht. 27267] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7888. Die Ehefrau des Berthold Keller von Neudingen, Amts Donaueschingen, Anna, geb. Rieder, in Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist, wegen Konkubinats und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage, die von den Streittheilen unterm 2. April 1883 eingegangene Ehe unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilfammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf den 22. November 1888, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 18. August 1888.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Ketterer.

[27335 Oeffentliche Zuftellung.

Die Monteurfrau Emilie Kruschevski, geb. Horn, in Ponarth, vertreten durch den Instizrath Stambrau, klagt gegen den Ehemann, Monteur Albert Kru⸗ schewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für hen allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater platz Nr. 3/4 Zimmer Nr. 49, Cuf den 18. Dezem- ber 1888, Vormittags 10 1hr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Königsberg i. Pr., den 18. August 1888. ensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des König ichen Landgerichts.

[127332 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Lackirer Bertha Hübner, geborene Karger, zu Floriansdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Blümner in Brieg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Lackirer Gustav Hübner, früher zu Brieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 19. , n. 1888, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Dienst fertig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27330 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kesselschmied Josef Braun in Karlkruhe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Weill, klagt gegen seine Ehefrau Carolina, geb. Johner, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Ver⸗ unglimpfung und Verurtheilung zu entehrenden Strafen auf Grund des LR. S. 231 und 2, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 11. Dezember 1873 geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 27. No⸗ vember 1888, Vormittags Sz Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zmecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. starlsruhe, den 20. August 1888.

Oeftering, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(27334 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau. des Colporteurs Hietor Seeber, Rosalie, geb. Alsguth, zu Braunschweig, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Topp, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chebrucheg und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 5. De⸗ ö 1888, Vormittags 190 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 18. August 1888.

A. Oel mann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[27176 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Margaretha Blätterlein von Kottergreuth, vertreten durch ihren Vater Konrad Blätterlein, Gütler von dort, und der Tag⸗ löhner Johann Blätterlein von Berneck, als Vor⸗ mund über das von der Ersteren am 29. Dezember 1887 außerehelich geborne Lind Georg Blätterlein“, klagen gegen den ledigen Dienstknecht Adam Kroder von Reuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kind, Einräumung dessen gesetzlich beschrãnkten Erbrechts in seinen heal Zahlung eines jährlichen, in jährigen Raten voraus⸗ zuleistenden Alimentationsbeitrags von 60 S, von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, des Schulgeldes, der wäbrend der Alimentations⸗ periode anfallenden Kur⸗ und Begräbnißkosten, der Kosten der Erlernung eines Handwerks für ge⸗ nanntes Kind, ferner einer Entschädigung von 30 für Tauf⸗ und Kindbettkosten und von 100 M für verlorene jungfräuliche Ehre an die Kindesmutter, sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berneck auf Montag, den 12. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der heute bewilligten offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berneck, den 18. August 1888. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Berneck.

(L. S8 Strauß, Königl. Sekretär.

(27331 Oeffentliche Zufstellung.

Der L. F. Haag, Bierbrauer zu Ingweiler, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Weber zu Straßburg, klagt . die Wirthsleute Christlan Rieß und dessen Ehefrau, geborene Wild, früher zu Hagenau, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltorf, mit dem Antrage, die beiden Beklagten solidarisch kosten⸗ fällig und in provisorisch vollstreckbarer Weise zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 1634 6 12 3 nebst Zinsen daraus zu 60 vom 2. Mai 1887 ab zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 13. Nonember 18838, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e e, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(. S8. . Weidig,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

27328] Deffentliche Zustellung.

Die Barbara, geborene Persohn, Ehefrau von Johann Huck, Rentner, in Mülhausen i. E., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen die Blanche, geborene Hatt, Wittwe von Frlederich Huck, zeitlebens Bäcker, früher in Mülhgusen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, die Beklagte zu ver— urtheilen, an Klägerin die Summe von 3400 4 sammt Zinsen hieraus zu 40ͤ½ vom 1. Dezember 1886 ab und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das, ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 8. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 21. August 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

L27188 Bekanntmachung.

Balthasar Jacob, Handelsmann, früher zu Hau⸗ persweiler, jetzt in St. Wendel in Rheinpreußen wohnhaft, vertreten durch seinen Prozeß bevollmäch⸗ tigten, Rechtsanwalt Gink zu Zweihrücken, klagt gegen die Kinder und Erben des in Steinbach ver⸗ lebten Tagners Peter Wemmert und dessen verlebten zweiten Ehefrau Elisabetha, geborene Jung, wegen Ertheilung der ,,, mit dem An⸗ trage, zu verfügen, daß dem Urtheile des früheren K. Landgerichts Waldmohr vom 21. Februar 1865 für den Betrag von 265 ½ 72 3 die Vollstreckungs⸗ klausel beigesetzt werde zu Gunsten des Klägers gegen die Beklagten in ihren angegebenen Eigenschaften, welche dem Kläger . hypothekarisch fur't Ganze haften, unter sich jedoch nur nach Verhältniß ihrer Erbansprüche, und den Beklagten die Prozeß kosten zur Last zu legen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig, vollstreckbar zu erklären, und ladet dieselben zugleich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltes, welcher, dem gestellten Antrag ent⸗ sprechend, als Feriensache bezeichnet worden ist, in die hiezu bestimmte Sitzung des K. Amtsgerichts Waldmohr vom Mittwoch, den 24. Oktober 1888, Vormittags 9 Üühr, im Si , . genannten Gerichts vor. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die Mitbeklagten Jakob Wemmert und Peter Wemmert, welche zur Zeit ahne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Frankreich abwesend sind, wird gegenwärtiger Klage⸗ auszug bekannt gemacht.

aldmohr, 20. August 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

dem Böttchermeister Carl Gaede zu Bismark gehö⸗

Eyer, K. Sekretär.

[27263] Oeffentliche Zustellung. ; Der Abraham Maas, Handelsmann in Odernheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mainz, klagt gegen den Johann Eller VI., Ackergmann, iger in Dolgesheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Feststellung, mit dem Antrage, festzustellen und auszusprechen, daß das zwischen den Parteien am 22. März 1873 ergangene Urtheil Gr. Bezirksgerichts Mainz J. Sektion, wo⸗ nach Kläger als Eigenthümer des in der Gemarkung Dolgesheim gelegenen Grundstücks Flur VII. Nr. b2, Klasse 4, R. E. 3 Fl. 36 Tr., 324 (Klafter Acker im nassen Thal, neben Jacob Dromershäuser beider⸗ seits, erklärt wird, die Rechtekraft beschritten hat, auch den Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 15. Dezember 1888, Vor mittags o Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

olf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[2189] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Wilhelm Bröder und dessen Ehefrau Magdalene, geb. Jacobi, von Himmighofen, vertreten durch Rechtskonsulent Klein von St. Goars⸗ hausen, klagen gegen. 1) den Kaufmann Adolph Grunebaum, 2) die Ehefrau des Jakob Grünebaum, Bettchen, geb. Gruͤnebaum, früher in Ruppertshofen, jetzt in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsort, auf Löschung eines auf dem Acker Nr. 20655 des Stockbuchs, Nr. 1944 des Lagerbuchs von Atten⸗ hausen ruhenden, den Beklagten als Erben des

gium Grünebaum von Ruppertshofen zustehenden

fandrechts von 495 Fl. vom 13. Oktober 1863, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, daß die Löoschung des auf vorbezeichnetem Acker baften⸗ ten Pfandrechts von 495 Fl. vom 13. Oktober 1863 auf Antrag der Kläger vollzogen, Letzteren auch aller Schaden ersetzt werde, der ihnen durch die ver⸗ weigerte Löschung bereits entstanden ist und noch entsteht, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nafsau auf den 16. November 1888, Vormittags 99 Uhr. Zum JZwechg der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ; . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

2178] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Weiß, ohne Stand, Ehefrau des Fabrikarbeiters Christoph Speiser zu Malstatt wohnend, vertreten durch Rechtganwalt Leibl, klagt geen ihren Ehemann Christoph Speiser, Fabrik arbeiter, zu Malstatt wohnend, wegen Gütertren⸗ nung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, dieselber zur Vermögens, Autzeinandersetzung vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 26. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 18. August 1888.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(27236 Gütertrennungsklage. Die Katharina, geb. Wolf, Wittwe erster Ehe von Karl Montavont und Ehefrau zweiter Ehe von Josef Waltejo, in Dornach wohnhaft, hat gegen ihren Ehemann Josef Waltejo. Wirth, 3. Zt. in Troyes (Frankreich) wohnhaft, eine Gütertrennungs⸗ klage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Croissant eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 17. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale genannten Gerichts

anberaumt. Mülhgusen i. E., den 20. August 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

127177] Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Ackerers Johann Holtappel, Catharina, geb. Giesen, zu Niephauserfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt van Koolwyk zu Kleve, klagt gegen ihren ge nannten Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 1. Dezem⸗ ber 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27190 , Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene, zum Armenrechte zugelassene gewerblose Elisabeth Ernst zu Barmen, Ehefrau des Cigarrenmachers Friedrich Leller daseibst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung, ; Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den S. November 1838, Vormittags 9 Uihr, im Sitzungssaale der 11 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ; Ningelgen, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

127191 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1888 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Gustav Linden zu Remscheid und der zum Armen⸗ rechte zugelassenen Lisette, geb, Heu, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Mai 1888 für aufgelöst erklärt

worden. Ningelgen, Assisten

(27192 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Juli 1888 ist die zwischen den Eheleuten Getauenschreiner Ewald Suberg zu Barmen und der zum Armen⸗ rechte zugelassenen Maria, geb. Bischhoff, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung vom 8. Mai 1888, für aufgelsöst erklärt worden. Ningelg en, Assistentz⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27340

: Durch rechtskräftiges Urtheil der IL. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 9. Juli 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Ju—⸗ lius Buchholz, Kaufmann, und Bertha, geb. Loewen stein, in Köln aufgelöst worden. Mit der Ausein⸗ andersetzung ist der Notar Meinertz zu Köln be⸗ auftragt.

Köln, den 21. August 1888.

Der Gerichtsschreiber: Reinartz.

27338

; Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Lardgerichts zu Köln vom 9. Juli 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Cheleuten Johann Dahmen, Kaufniann, und Elise, geb. Moll, in Köln aufgelöft worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.

Köln, den 22. August 1888. ;

Der Gerichksschreiber: Reinartz.

27339 . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 9. Juli 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jakob Schüller, Gärtner, und Wilhelmine, geb. Schüler, in Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt. Köln, den 22. August 1888. ; Der Gerichtsschreiber: Reinartz.

273371 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civillammer des Landgerichts zu Köln vom 11. Juli 1888 ist die Gütergemeinfchaft zwischen den Eheleuten Bernard Kneer, Restaurateur, und Emilie, geb. Menzel, in Köln aufgelöst worden. Mit. der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauf⸗ tragt.

Köln, den 22. August 1888.

Der Gerichtsschreiber: Reinartz.

(27166 . Durch einen von dem Amtsverweser des König lichen Ftotars Vogel zu Kaiserslautern am 8. August 1858 zwischen dem Karl Hatzfeld, Bäckermeister in Saarlouis, einerseits und der Anna Schweißer, ledig, ohne Gewerbe, in Kaiserslautern, andererseits errichteten Chevertrage, wovon heute ein beglaubigter Auszug im Sitzungssaale des Königlichen Amts= erichts angehefiet und in die dazu erforderliche Een . eingetragen worden ist, haben Kontrahenten folgendes bestimmt: . Betreffende Stelle: Artikel 1. . ; Zwischen den künftigen Ehegatten soll nicht die gefetzliche Gütergemeinschaft, sondern nur die Ge meinschaft der Errungenschaft im Sinne der Ärtikes 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches bestehen.

2c. 2c. Saarlouis, den 18. August 1888. Für die Richtigkeit dieses Auszuges: (L. 8.) Schaedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27305 Bekanntmachung. In die Listen der beim hiesigen Amtsgerichte und der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts- anwälte ist der Rechtsanwalt Maryan Bielewiez mit seinem Wohnsitze in Danzig eingetragen. Danzig, den 21. August 1888. : Königliches Land⸗ und Amtsgericht.

mmm mmcmmc;ueuseaͤammmnnn

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

[27312] . Actiengesellschaft Liederkranz. Ordentliche Generalversammlung Dienstag, den 18. September 1888, Abends 8 Uhr, im Gesellschafts haus. Tagesordnung: 1) Rechenschaft bericht. 2 Wahl des Aufsichtsraths und der Revisoren. Hieran anschließend: Außerordentliche Generalversammlung. Tagesordnung: Abänderung des 5. 6 der Satzungen. Mannheim, 15. August 1888. Der Auffichtsrath.

1 6 esellschaft Zuckerfabrik Scheune.

Die Aetionaire unserer Gesellschaft werden hier durch (nach §. 19 21 der Statuten) zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung

auf Montag, den 10. September er., Vormittags 114 Uhr, (im Saale des Hotel de Prusse zu Stettin stattfindend) eingeladen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist erforderlich, daß die Bestimmungen des §. 21 unserer Statuten erfüllt werden, namentlich wird besonders darauf hingewiesen, daß spätestens den S. September er., Sonnabend, 6 Uhr Abends, die Stimmscheine gegen Vorzeigung der Actien resp. Quittungsbogen entweder bei den Herren Schütt G Ahrens in Stettin oder auf dem Comptoir der Zuckerfabrik Scheune in Empfang genommen werden müssen. Ohne Dore igung der Stimm⸗ scheine wird das Eintreten in die General⸗ versammlung nicht gestattet.

Tagesordnung:

2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Revision des Inventars, der Betriebsrechnung und der Vermögens ⸗Aufstellung pro 30. Juni 1888, * 28 u. 40.

3) Bericht der Revisionscommission über die Prüfung der Bilanz pro 1887/88 und Er⸗ fheilung der Decharge an Vorstand und Auf⸗ sichtsrath, 5. 23. .

4) Wahl dreier neuer Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der ausscheidenden Herren Ritt⸗ meister, Rittergutsbesitzer von Ramin auf Brunn, Aug. Ahrens Stettin, Director Jul. Hornung —=Sangerhausen.

5) Wahl der aus drei Mitgliedern bestehenden Revisiongcommission. .

6) Antrag der Herren Nicolai'schen Erben in Zettemin auf Entbindung von der Rüben⸗ daupflicht auf 50 Stück Actien für das Jahr 1888/89.

7) Geschãftliche Mittheilungen.

Schenne, den 22. August 1888.

Der Aufsichtsrath. Hornung, Vorsitzender.

[27341

Berliner Molkerei Actien Gesellschaft

in Liquidation.

Montag, den 160. September 1888, Nachmittags 5 Uhr, findet eine

außerordentliche J

im Bureau der Deutschen Hypotheken-Bank, Hegel⸗

platz Nr. 2, 1 Tr, statt.

Tagesordnung:

1) Beschluß über Annahme oder Ablehnung eines vorliegenden Antrages auf freihändigen Verkauf des Molkereigrundstücks.

27 Für den Fall der Annahme, Beschluß über die den Liquidatoren zu gewährende Ver⸗

gůtung. 3) Für den Fall der Ablehnung, Neuwahl des

Aufsichtsraths und der Revisoren. Stimmberechtigt sind dieje nigen Aktionäre, welche bis inklusive 8. September er. ihre Aktien mit einem doppelten Nummern ⸗Verzeichniß bei dem Bankhause Meer Cohn hier, Unter den Linden 11, deponiren. Berlin, den 22. August 1888.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

,, Berliner

Lampen⸗ Kd Bronzewaaren⸗Fabrik

vorm. C. H. Stobwasser & Ce Actien⸗Gesellschaft.

Bilanz vr. ultimo März 1888.

Activa. An Mobil.‘ u. Utensilien⸗Tonto .. Musterbuch ˖ u Preisct. Conto. Werkzeug u. Maschinen⸗Conto . Modell ⸗Conto.. ..... ferde⸗ u. Wagen ˖ Conto .. assa onto... Cambio Conto Conto⸗Corrent Conto General Waaren · Conto .. Fabrik · Einrichtungs · Conto.

. 20110 65 doo 13687 37 33000 - 331680 7207 29 29368 96 279635 69 405122 74 19800 -

Fir s

6 3

NJ b0Q000 - 23239 76 37208 220

Passiva. Per Actien⸗Capital Conto ... Special⸗Reservefonds ˖ Conto .. Conto--Corrent⸗Conto .. Dividenden · Conto pro 13884 .. 9 do. pro 1885. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto

Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto. Pcebet.

An Conto dubioso ; Salair ⸗Conto ..... Hendl ungs ⸗Unkosten Conto . Mobil. u. Utensilien⸗Conto ... Musterbuch ˖ u. Preitet. Conto. Werkzeug⸗ u. Maschinen ⸗Conto. Modell ⸗Conto. ... Pferde⸗ u. Wagen ⸗Conto. Fabrik ⸗Einrichtungs⸗Conto. Bilanz Conto ....

n, , n ,, ,

Cxedit. Per Bilanz ⸗Cont o.... Diridenden⸗Conto 1883 Interessen Conto. .. „General Waaren⸗Conto.

SIS E.

Dr. Abegg.

Berlin, den 31. März 1888.

(26913

ordentlichen Generalversammlun

wendung des erzielten Gewinnes.

O. Werscheck. Alt⸗Jauer, den 18. August 1883.

Zuckerfabrik Alt⸗Jauer. Die 8. T. Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Hinweis auf §. 20 der Statuten zu der auf Donnerstag, den 27. September 1888, Nachmittags

4 Uhr, in das Geschäftslokal im hies. Etablissement ergebenst eingeladen. Tagesordnung:: 1) Vorlage der Bilanz für das siebenzehnte Geschäftsjahr vom 1. Juli 1887 bis 30. Juni 1888 u. Berichterstattung über die Geschäftslage, sowie Beschlußfassung über die Ver—

2) Antrag auf Ertheilung der Decharge an die Verwaltung. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des ausscheidenden Herrn Stadtrath

Der Aufsichtsrath.

27128

Off

des Art. 243 des kannt machen.

ö.

enbacher Brauerei⸗Gesellschaft zum Oberpollinger.

Die ordentliche Generalversammlung vom 18. März 1888 hat die Herabsetzung des seitherigen Grundkapitals von MS 160 009. * auf den Betrag von M 100 000. durch Zusammen legen von je 3 Attien à M 1000. in 2 Attien 6 M 1600. beschlossen, was wir nach Vorschrift Aktiengefetzez unter Aufforderung an die Gläubiger, sich zu melden, hiermit be—

Der Vorstand. Heitzig.

(27304

3) Neuwahl des Aufsichtsraths

sellschaft entgegengenommen werden und

Kottern, den 20. August 1888.

Commerzien⸗Rath Chevalier.

Der Vorsitzende des Alussichtsraths:

Spinnerei & Weberei Kottern.

Die fünfzehnte ordentliche Generalversammlung ist auf Samstag, den 15. September, Vormittags 11 Ühr, anberaumt und findet in unserem Geschäftslokal zu Kottern statt. Tagesordnung: ; 1) Entgegennahme des Direetzonsberichts und der Bemerkungen des Aufsichtsraths hiezu; Befchlußfaffung über den Rechnungsabschluß und die Verwendung des Reingewinn. 2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aussichtsrath.

Die gedruckten Vorlagen zu Ziffer 1 können vom 1. September an bei dem Vorstand der Ge⸗ ebendaselbst hat die Anmeldung zur Generalversammlung, sowie ber Fiachweiß des Actienbesitzes, erstere mindestens 3 Tage vor der Versammlung, letzterer spätestens vor Beginn derselben zu erfolgen. (Vergl. S§. 18 und 19 des Statuts.)

Der Vorstand:

A. Schulz.

27197 Activa.

Bilanz per 39. Juni 1888.

Passviva.

An Grundstück⸗Conto ..

Gebäude ⸗Conto⸗ Maschinen und Apparate Conto. Inventar⸗Conto k Mobiliar ⸗Conto

Cassa⸗ Conto .

Inventur Vorrãthe

Diverse Debitoren

PDeoebet.

6 * 6 2472938 463 72070 373 359 46573 60 137080

152604 ö4 741 94 14 710 29 1068329 7 ; Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 39. Juni 1888.

400 000 348 000 150 0090 145 092 12532 13 204

Per Actien⸗Capital⸗Conto.. .. Prior. Obligationen ⸗Conto . Accept Contro... M. Gutkind C Co.. Diverse Creditgen.. „Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

1068829 Credit.

M6 An Abschreibungen. 29 785 Betriebs und inelusive Rüben und ö Rest aus vorigem Jahre Bilanz ⸗Conto. ..

Gesch afigunkosten Rüben⸗

Gr. Twülpstedt, den 18. August 1888.

; Direktion der Actien⸗Zuckerfabrik Chr. Köther.

I) Geschäftsbericht des Vorstandes über das ab⸗

t Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

gelaufene Geschäftsjahr 1887 / 8s, §§. 40 u. 41.

bös 132 661 354325 1320455

612 666 81 . 62 6bb

Twülpstedt. Wolf

Wolf. .

Revidirt und mit den otzmngem . Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. u sta v

beeideter Bücherrevisor, Braunschweig.

. bo 611 7 487 423 144

Per Zucker und Melasse ö chnitzel. .

Rübensamen .

Rübenerde

Der Anfsichtsrath. M. Eutkind.

e yer,