1888 / 216 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

3 = ; * 1 /// //——————P/ ö

bare Hereditãt, will gesund gewesen sein bis zum erkrankte damals an Arbeitsunfäbigkeit zur Folge hatte.

jabr die Sache immer schlimmer wurde und

brechen mußte. Status praesens: aufgedunsenem Aeußern.

unterbrochen

gegend nach oben Bronchialathmen. Auswurf. Herz anscheinend 39,2 iittags).

jagnofe: Chron. Pneumonie; rechts stärker als links. Ende reel, des kam hat J. sich unter guter Pflege, viel Wein Pagner micht mehr gern genommen wurde, täglich eine Flasche Ozon⸗ und Anwendung von antifebrilen und expektorirenden Mitteln langsam foweit erholt, daß nach drei Wochen das Bett verlassen werden Die mißfarbenen klumpigen Sputa waren und blieben reichlich, die phyfikalischen Erscheinungen an der Lunge änderten Cyanose und Dedem der Füße fast berschwunden, Kraftgefühl gering, Appetit sehr. wechselnd. ; beginnen die Einspritzungen von Os in die Klavi⸗ drei

konnte. sich wenig; Temperatur Abends erhöht.

Am 16. Mai

kulargegend rechts 2 mal täglich eine Pravaz sche

Gleichzeitig athmet J. 3 mal täglich 5 Minuten, nach zwei Tagen Istündlich ? Minuten. nach abermals zwei Tagen stündlich 1Mmute mit Hülfe des Lender schen Inhalations Apparats Os ein,. 9 Tagen Nachlaß des Auswurfs, J. glaubt eine neue Brust zu be⸗ Im Uebrigen klagt Pat.

kommen, es ist als ob ausgeräumt wäre“.

über brennende Schmerzen nach der Einspritzung, die ein halben

halten. J. wird dabei mehr und mehr aufgeregt, ruhelos; daher wird

Deffentlicher Anzeiger.

Stunden nach der Injektion beginnen und oft einen

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1. 2 . erkäufe, Verpachkungen, Verdingungen 30.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

linksseitiger Lungenentzündun Circa zehn Jahre neue Erkrankung der Brustorgane (Pleuritis, Pneumonie? ). erlitt JF. einen Bruch des linken Schultergelenks, wobei die Brust etwas abgekriegt⸗ und Engbrüstigkeit zur Folge gehabt haben soll. März 1887 trat J. eine 7 monatliche Haft an im Korrektione haus, mußte dort schwer arbeiten und begann wieder zu busten und aug ⸗˖ zuwirfen; im Winter 1887 eine kurze Zeit Besserung, bis im Früh J am 2. Mai d. J. ier in R. durch Aufnahme ins Krankenhaus sein Stromerthum unter—

J die 4 Jahr te

J. ist ein großer, starkknochiger Mann von Lippen. Nase. Hände leicht chanotisch, Füße so stark ödematög, daß die großen Schuhe nicht zugehunden werden können. Augenlider stark geröthet. Sprechen durch häufiges Husten Untersuchung der Organe ergiebt Dämpfun ganzen rechten Lunge, beiderseits Rasselgeränsche, in der viku Gelblich grüner reichlicher normal, Puls klein, 98. Temperatur

28. Lebensjahr, d r reduzirt auf 3stündlich 2 Minuten. spãter eine

1885

die Haut eingespritzt wird. Die die Stichftellen schwellen leicht an,

leichter Benommenheit. Die deutlich ausgesprochen. seit Ende Mai normal.

über der Fall 1. v. R. klavikular n der Senilitãät. e

bedrohlichen Erscheinungen. Seit Wohlbefinden. e Trinkfur wird angeblich schlecht täglich J Flasche Szon⸗Wasser.

Fall 2. Knecht N. steilt sich agen.

Spritze voll.

Nach acht am Tage als in der Nacht. eingetreten. bis zwei pro Tag getrunken.

Tag an⸗

und hochgradig nervös, seit vier

am 25. Juni die , ausgesetzt, die Inhalationen werden

und nach einigen Tagen schon werden die Injektionen auf beiden Seiten wieder aufgenommen, doch so, daß die Spritze zunächst 2 Strich mer Solutio Cocain. muriat. (d e) enthält und erst dann durch die sipenbleibende Nadel 1 g konzentr. 6z⸗Loöfung ( deg im Liter) unter Schmerzen treten nun nicht mehr auf,

geglicken, Entzündung nirgends aufgetreten. r Jun fast vollkommen rerschwunden, die Kräfte heben sich;. Die Indalationen werden am besten vertragen dreimal tãglich 5 Minuten, ein gleich darauf angetretener Spaziergang beseitigt j ; Dämpfung an den Spitzen weniger Linke Lunge ansa einend normal, Temperatur Patient hat in den letzten Garten gearbeitet, dann Holz gespalten, will. nun entlassen werden. R., S3 Jahre alt, leidet seit viclen Jahren an allen In diesem Frühjahr trat so große Hinfällig⸗ Drd. ̃ Nachlaß der Erscheinungen. aufzuslcben; Rückfall. Ord. wie oben; abermals Besserung. Mitte April scheinbare Heilung, bis am 24. April nach mehrtägigem vollen Wohlbefinden sich wieder Schmerzen einstellten, diesmal auch in den ; d im Rücken. Röthung oder Schwellung der Gelenke nicht zu konstatiren, wohl aber eine hochgradige Empfindlichkeit bei der geringften Berührung. it agebli Pat. wird verzagt. Einige beiße Bäder, die vielleicht aus lokalen Gründen unpraffifch applicirt sind, verschlimmern die Sache noch. Maffage mit Verreibung von Ungt Belladonnae und G Hyoseyam. ist auch angewendet und noch am Besten vertragen. Im Juni begann die Trinkkur mit O⸗Wasser und nach Genuß der

it ein, daß die sonst üblichen Spaziergaͤnge soggr aufgegeben und an deren Stelle Wagenfahrten gemacht werden mußten. Appetits, geistige Stumpfheit täglich mehr hervortretend. Üümaebung machen sich auf den Tod gefaßt.

Wasser zum Trinken und schon na

Eine acht Tage lang angeordnete Unterbrechung der

Starke Schmerzen beim Harnen, reichlicher dicker Aus fluß. Srdin. 3 mal täglich 1 kleine Ballonspritze O⸗Wasser deg i. X.) zum Einspritzen (Pat. muß 2 bis 3 mal ansetzen, um die Spritze zu leeren). Nach zwei Tagen ohne Schmerzen beim Harnen sowohl gepackten Koffer werden wieder geleert. Rach acht Tagen ganz geringer heller Ausfluß. N. ist nicht wiedergekommen, nehme an, daß längst Pat. hat in den ersten fünf Tagen z Flasche Os⸗Wasser

Fall 3. Frau H., 48 Jahr alt, grazil gebaut, leicht anämisch

Die Aufrezung legt sich rasch

m Legi sind aber am nächsten Tag aus⸗ Der Auswurf ist am zu kõnnen. Arzt mũssen.

Wochen im ei Wohnung

Abnahme des Arzt und Ende Mai, als Cham⸗

ch wenig Tagen Nachlaß aller jener Zeit bis jetzt gleichmäßiges ; nichts mehr. pertragen; seit einigen Wochen vor 25. April. Gonorrhoe seit

6. Flasche sind

Heilung

Jahren in meiner Behandlung.

Hysterie mit Hypokratomar ie verbunden. nicht leben, ist dankbar für jedes reue Heilmittel, welches oft, aber immer nur schlimmer als vorher; Mittel, in dieser Verlegenheit versuchgweise Ende Mai O3 zum Trinken 2 63 der Zeit die oft beobachtete fubjeltive Besserung. und eine Refferung im Aus sehen. Pat. laan zelbst zum Arzte gehen, das erste Mal in 4

asser rings umher.

13 Jahren inn Finreibungen von Ichtvol und täglich 3— * g Salicyl.

Füßen, Knien un

17. Juli, gesund geblieben.

Pat. kann ohne Arzt für kurze Zeit hilft. Darnach ist die Sache die Pöedizin prodrzirt zu langsam neue

heute Unverkennbar ist eĩne Zunahme de Gewichts

Jabren; glaubt jetzt selbst noch gesund werden und Pat. glauben dem Os sehr dankbar sein zu

rasch das Gefübl Fall 4. Fr v. B., 24 Jahr, wohnt auf dem Lande. erkrankte

Ende Februar d. J. geblich Disposition für Rheuma in der

an allgemeinem Murkelrheumatismus. An ˖ Familie vorhanden; die groß, dumpf, der Sonne schwer zugänglich, viel Pat. war bis zur Hierherkunft vor circa

Pat. macht nach 14 Tagen den Versuch,

Salieyl und Ichtyol belfen angeblich gar

Schmerzen und Beschwerden verschwunden. Nach

weiteren 8 Tagen meldet sich Pat. gesund und die für Nenndorf

tt. Fr. v. B. ist bis jetzt, Einer Expikrise bedarf es nicht! Dr. Lender,

Potsdamerstraße 132. Potsdamersiraße 83 A. (- 5).

5. Kommandit ⸗˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. S. Berufs ⸗Genossenschaften.

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(26499 Ladung.

Der Kaufmann M. Fränkel aus Antwerpen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem eine Zu⸗ widerhandlung gegen S§. 15 jeto, 1, 4, 5, 6 11 des Reichsgeseze, betreffend die Wechselstempelsteuer vom Io. Juni 18698 zur Last gelegt wird, wird auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Klingen, thal i. S. zur ge r e lr geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden. ;

Klingenthal, den 15. August 1888. .

Der Königliche Ämtsanwalt. Herold, Ass.

—— ——

2 Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

len) Aufgebot.

Die nachstehend bezeichneien Sparkassenbücher der Breslauer Kreis ⸗Sparkasse: Nr. 39 594, Nr. 57 558 und Nr. 61 391, ursprünglich über 450 bezw. 900 bezw. 900 M laufend, Ende 1887 einschließlich der aufgekommenen Zinsen über 1199,64 bezw. 66,72 bezw. 936,27 10 dalidirend, ausgefertigt am 30. Mai 1881 bezw. 531. Juli 1885 bezw. 30. August 1886, sämmtlich für Eleonore Glemnitz von Krampitz, . sind angeblich verloren gegangen und sollen behufs neuer Ausfertigung auf den Antrag der unverehe⸗ lichten Ottilie Schön zu Rathen Kreis Neumarkt 1. Schl., im Beistande ihres Vaters. des Stellen⸗ besthers Julius Schön ebenda, Beide vertreten durch den Rechttanwalt Glaser zu Neumarkt, amortisirt werden. Demgemäß werden die Inhaber dieser Sparkassen⸗ bücher aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Rovember 1888, Vorm. 113 Uhr, an GerichtSftelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Rr. IJ, Zimmer Nr. 47 des 11. Stocks, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unter zeichneten Gerichte anzumelden und die Sparkassen pücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 16. April 1888. Königliches Amtsgericht.

127470 Aufgebot.

Es sind die folgenden Dokumente:

I) Forderungedokument der Ida Wiener zu Neun dorf über 150 an die Wittwe Auguste Goerike, geb. Koch, zu Neundorf aus dem gerichtlichen Kauf · verirage vom 15.15. August 1870, eingetragen im Grundbuche von Neundorf Bard 111. Bi. 148,

2) Forderungsdokument des Forstaussehers Carl Thiele zu Nienburg a. S, jetzt dessen Erken, über 50H S aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4,17. Okiober 1884 und Cession rom 16. Ja⸗ nuar 1886 an den Maurer Friedrich Thiele zu Nien⸗ burg, eingetragen Band 1X. Bl. 464 im Grundbuche zu .

3) Forderungsdokument der Ehefrau des Lehrers Carl Paedrich, Anna, geb. Schule, zu Braunschweig, früber zu Halberstadt, über 8643 M an den Lehrer Carl Haedrich zu Braunschweig, jetzt den , n,. Moritz Henke zu Leopoldèhall, aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 10/10, September 1818 und Schuldübernahme vom 2/6. Juli 1879, ein- 8. im Grundbuche von Leopoldehall Band III. Bl. 54,

) Forderungs dokument des Fräulein Elisabeth Schule, fruher in Halberstadt, jeßt in Braunschweig, nber S643 w an den Lehrer Carl Haedrich zu Braunschweig, jetzt den Fuhrherrn Moritz Henke zu Teopoldehall aus der Schuld. und Pfandverschreihung vom 10 16. September 1878 und Schuldübernahme vom 2.16. Zust 1579, eingetragen im Grundbuche von Leovoldshall Band III. Bl. 34,

D) Forderungedokument der Ehefrau. des Kauf

Donoth, über 600 Thaler Gold aus der Schuld . nd Pfandverschreibung vom 99. Oktober 18ꝑ8. und den Cessionen vom 20 / 30. Dezember 1862,

31. ; ö m 1865, 9. Mai 1873,ů 6. Mai 1839 und Erblegitimations · Atteste vom 16. März 1881 an den Leinewebermeister Johann Gottsried Muller zu Bern⸗ barg, jetzt dessen Erben, eingetragen auf dem hier belegenen Hausgrundstücke des Schuldners,

65 Forderunge dokument des Dekonom Gattlob Plümecke zu Gr. Mühlingen, jetzt dessen Erben, über 300 ½ aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 21. Februar 1837, Cession vom 8. 165. August 1848, dem Uebergang ⸗Atteste vom 5. März 1856, der Cession vom 21. April 1865 an den Handarbeiter Daniel Otto zu Gr. Mühlingen, jetzt die Bergmann Cduard Pengel ' schen Eheleute daselbst, eingetragen im Grundbuche von Groß⸗ Mühlingen Band IV. Bl. 243.

7) Forderungsdokument der Wittwe Dorothee Plümecke, geb. Hesse, zu Gr. Mühlingen, jetzt deren Erben über 960 M aus dem Kaufvertrage vom I7. September 1856, 28. Mai 1864, Stüd quittung voin 7. Juli 1857 und Cefsion vom 5.7. November 1557 an den Schmiedemeister Gottlieb. Becker zu Gr. Mühlingen, jetzt den Maurer Friedrich Fricke zu Gr. Mühblingen, eingetragen im Grundbuche daselbst Band VI. Bl. 320. ; 8) Forderungsdokument des Kutschers Gottlieb Krause zu Bernburg, jetzt dessen Erben über vo und verfchiedene Auszugöforderungen aus dem Kauf · vertrage vom 9. April i875 an den Maurer Andreas Traeger zu Bernburg, eingetragen auf dem Haus. grundstücke P. 46 an der Holzbucht hierselbst nebst Zubehör, Grundakten II. 360 ; abhanden gekommen und haben die nachfolgenden

Personen: = Obermeister Friedrich Wiener zu

ad 1) der Eisenach, ; ad 7) die Carl Thiele'schen Erben zu Nienburg, ad 3) die Ehefrau des Lehrers Haedrich zu Braunschweig, ; ad 4) Fräulein Elisabeth Schule zu Braunschweig, ad 5) die Ehefrau des Kaufmann Rienecker zu Bernburg, ad 6) u. ad 7) der Gutsbesitzer Louis Plüm ecke zu

Gr. Mühlingen,

ad S8) der Bauunternehmer Chr. Roeder zu Bernburg

das Aufgebot der obenverzeichneten Dokumente beantragt. .

Ferner ist die Todeserklärung des seit länger als 10 Jahren in unbetannter AÄbwesenheit lebenden Handelsmanns Friedrich Triechelt von Os marsleben durch feinen Abwesenheitskurator, den Glasermeister Carl Richter zu Güsten, und das Aufgebot der un bekannten Erben und Vermächtnißnehmer,

a. des Diensttnechts Ernst Crainer zu Leopoldehall von dem Nachlaßkurator, Bureauassistent Theodor Weise hier,

b. des Arbeiters Jacob Schmidt zu Baalberge durch den Nachlaßkurator Handelsmann Carl Berger zu Baalberge, ( beantragt worden, wobei bemerkt wird, daß der Ernst Eramer am 19. Okiober 1849 zu Bernstadt geboren, am 31. Mai 1887 zu Staßfurt verstorben ist, und als seine gesetz lichen Erben bis jetzt seine

ewefene Ehefrau Sidönie Marie Cramer, geb. i g. und der Restaurateur Paul Cramer, Beide zu Dresden, ermittelt sind, während Jacob Schmidt am 1. Marz 18235 zu Baalberge verstorben ist und Erben von ihm nicht aufgefunden sind, daß auch der hier bekannte Nachlaß in beiden Fällen nur 30 bis 40 M beträgt.

Demzufolge werden die etwaigen Inhaber der ab⸗ handen gekommenen Dokumente, der Handelsmann Friedricht Triechelt zu Osmarsleben und die un. bekannten Erben und Vermächtnißnehmer des Dienfstknechts Ernst Cramer von Leopoldshall sowie des Arbeiters Jacob Schmidt von Baal berge hier⸗ durch geladen, in dem auf den 22. März 1889, Vormittags 113 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen, ihre Rechte wahrjunehmen, auch die betr. Dokumente vorzulegen, widrigenfalls der verschollene ꝛc. Triechelt für todt erklärt werden wird und die betr. Dokumente für

Ernst Cramer und des Jacob Schmidt und die Er— theilung eines Erbberechtigungescheines an die be⸗ kannten berechtigten Erben unter Ausschluß derjenigen Erben und Wermächtnißnehmer, welche sich nicht ge⸗ meldet haben, erfolgen wird.

Bernburg, den 18 August 1888.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

Ausfertigung.

Bekanntmachung im Aufgebotsverfahren. In dem dahier anhaͤngigen Aufgebotsverfahren des Bauern Jobann Klotz in Winkl gegen die Ge⸗ schwister Josef, Katharina. Creszenz. Marie und Barbara Srbard in Winkl wegen Löschung der für diese Geschwister eingetragenen Hypothet für je 106 fl. Elterngut und außerdem 30 fl. für Ehren⸗ kleidung der Barbara Erhard, wird das ausgesetzte Verfahren wieder aufgenommen und neuer Aufgeborts⸗ termin anberaumt auf Mittwoch, 17. Oktober l. Is., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale. . . uͤnter Bezugnahme auf das diesgerichtliche Auf— gebot vom 10. Januar 1885 werden Alle, welche ein Recht in dieser Sache zu haben glauben, aufgefordert, ihre Anfprüche bis dahin und spätestens im Termine selbst geltend zu machen, widxrigenfalls die ben gr. für . erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Landsberg a. Lech, 14 August 1888.

Königliches Amtsgericht. C. 8.) Weigel, AR. ;

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale wird hiemit bestätigt.

Landsberg, den ein und zwanzigsten August ein⸗ tausend achthundert acht und achtzig. (L. 8.) Der K. Gerichtsschreiber: Ballenberger.

27325

Aufgebot.

Das über die im Grundbuche von Bechlin Band III. Blatt 177 Nr. 12 (sjetzt Band III. Blatt Rr. 131) in Abtheilung il. Nr. 6 auf Grund der Schuldurfunde vom 1. Oktober 186 ür den Bauern Christian Frebse zu Kräwnlin ein- getragen gewesene, auf den Holz⸗ und Kohlenhändler Carl Friedrich Wegener zu Berlin (früher zu Bech⸗ sinz auf Grund der Cession vom 28. Januar 1874 unter Erhöhung des Zinsfußes auf 5 oso pro Jahr am 38. Januar 1874 umgeschriebene Darlehnsfaorde rung von 150 Thalern gleich 450 0 gebildete Hy⸗ pothekeninstrument ist auf unbekannte Weise verloren worden. Wer auf dasselbe und die demselben zu Grunde liegende Forderung Anspruch zu haben ver— meint, wird hiermit auf Äntrag des Carl Friedrich Wegener aufgefordert, sich unter Vorlegung. des Hypothekeninstruments mit seinen Ansprüchen spãäte⸗ stens in dem auf den 30. November 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 27, anberaumten Termine zu melden, an = Fernfalls auf Äntrag des Wegzener das Hypotheken inftrument in Rede behufs Neubildung eines solchen fur kraftlos erklärt werden wird.

Neu-⸗Ruppin, den 8. August 1888. Königliches Amtsgericht.

27329 Oeffentliche Zustellung.

Die Lo nise, geborene Schaal, Ehefrau von Johann Pent in Mülhausen i. E., vertreten durch Rechto⸗ anwalt Croissant, klagt gegen: . ö

15 Fosef Kempf, Polier bei Gebrüder Bühler, Bauunternehmer hier,

2) Wittwe Franz Schaal in Lyon, me de Syr Nr. S6, wohnhaft, eigenen Namens wie, als Vor. münderin ihrer minderjährigen Kinder Franz und Franziska Schaal. .

3) Alfred Kempf, Ingenieur in Afrika, Algerien Ditschelie bei Herrn Fabrikanten Dollfusn,.

wegen Theilung, mit dem Antrage Kaiserliches Landgericht wolle verordnen;

1) die Theilung der zwischen Franz Schaal und . Senn bestandenen Gütergemeinschaft zur

alfte,

2) die Theilung des Nachlasses des Franz Schaal zur Hälfte zwischen der Klägerin und der Beklagten

265751

Senn zur Hälfte zwischen dem Beklagten ad Leiner, seits und der Klägerin sowie den Beklagten ad 2 und 3 andererseitgz, 4) die Theilung des Nachlasses der Maria Senn zu je R zwischen der Klägerin und den Beklagten ad 2 und 3, ü ) insbesondere wolle Kaiserliches Landgericht fest⸗ stellen, daß die in der Klageschrift angeführten MRobilien als aus der Güͤtergemeinschaft Schaal⸗ Senn stammend, Klägerin zu einem 13, Beklagter ad 1 4, Beklagte ad d 1, und Beklagter ad 41s antheilberechtigt ist, 6) daß der Garten als zur Gütergemeinschaft zweiter Ehe gehörig, derart zu theilen ist, daß der Beklagte ad 14 die Hälfte, Klägerin und Beklagte ad 2 und 3 je 1 /S davon erhalten. 7) Kaiserliches Landgericht wolle ferner erkennen, daß Mobilien und Garten, weil in Natur nicht theilbar zu versteigern sind, wolle zugleich mit der Versteigerung sowie mit den Theilungsverhandlungen den Notar ÄÜntoni dahier beauftragen und den Be⸗ klagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen. Klaͤgerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer deg Kaiferlichen Landgerichts zu Mülhausen i E. auf Samstag, den 17. November 1888, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be ·

ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Wittwe Franz Schaal, die die Annahme der Klageschrift verweigert hat, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 21. August 1888.

Der Landgerichts ˖Secretär: Stahl.

27327 Oeffentliche Zustellung.

Die Korporanion der Kaufmannschaft zu Königs berg, vertreten durch das Vorsteheramt der Kauf mannschaft, letzteres wiederum vertreten durch den Justij⸗Rath Pagen zu Königsberg, klagt gegen:

i) den Postassistenten Ernst Arthur Heinrich Prantz zu Pr. Eylau,

Y die verwittwete Musikerfrau Christine Prantz, geb. George, zu Elbing, Traubenstrahe Nr. 5 wohnhaft, .

3) deren Sohn Friedrich Albert Edmund Pranß ebenda, vertreten durch seinen Vormund, Premier Lieutenant a. D. v. Schack zu Elbing, Kalkscheunenstr. Nr. 1b, .

4) den Klempner Ernst Johannes Maximilian Prantz, unbekannten Aufenthalts,

auf Zahlung von N, 48 4 rückständiger Zinsen ven der in Grundbuche von Stadt Pr. Eylau Nr. in Abtheilung III. Nr. 7 für den Kaufmann Gustar Schenk zu Königsberg eingetragenen rechtskräftigen Forderung von 76 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf, welche For derung durch Eibschaft auf Klägerin übergegangen ist, mit dem Antrage, die Beflagten unter. Au, erkegung der Kosten zu verurtheilen, an Klägerin 27.438 46 bei Vermeidung der Zwangavollstreckung i das Grundstück Stadt Pr. Gylau Nr. 18 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er klaͤren, und lader den Beklagten Klempner Ernst Johannes Maximilian Prantz, unbekannten Aufem haltz, zur mündlichen Verhandlung des Rechts treit vor das Königliche Amtegericht zu Pr. Eylau au den 1. November 1885, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diee⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Pr. Eylau, den 21. August 1888. Schwerdtfeger, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

23260) Deffentliche Ladung. .

In der Scpatationesgche von Krug, Kreis Leh, schütz, haben wir zur Vollziebung des Rezesses Ter mind auf Freitag, den? 19. Ottober diesel

ahres, Vormütags 11 Uhr, vor dem Oetn Regierungs Kath Troschke in unserm Amts lokalt Verlinerpiaß Rr. Ia. bierfelbit (Sitz ungszimmi anberaumt, zu welchem Franz Neblig als Miteige thuümer der Häutlerstelle Grundbuch Nr. 42 hierdurch vorgeladen wird. ;

Im Falle des Ausbleibens treten die gesetzlich⸗ Folgen der Versäumniß ein reslau, den 16. August 1888.

trastloß werden erklärt werden, auch die Nachlaß

manns Carl Rienecker zu Bernburg, Johanne, geb.

regulirung und die Ausantwortung der Erbschaft des

ad 2, 3) die Theilung der Gütergemeinschaft Kempf

Königliche & eneral · stommission für Schlesie

3) Verkäufe, Verpachtun gen Verdingungen 2 . lat zos

Juli d. J

auch ohne öffentliche Versteigerung zu bewirken.

Demgemäß soll die ganze Fabrit mi Maschinen und sonstigem Inventar, ie n . Vorräthen. der Ziegelei nebst deren Vor⸗

handenen

räthen, der von der Fabrik bis ; ; witz führenden Eisenbahn, zum Babnhof Meuse

mich verkauft werden. min in meinem Bureau Zeitz,

straße 6, auf Wiehl

den 15. September er., Vormittags 11 Uhr anberaumt, auch werden Gebote schon vorher 14.

gegengenommen.

Der Käufer ist verpflichtet, in alle von der Ge—⸗ nosienschaft abgeschlossenen Pachtverträge einzutreten. Die näheren Verkaufsbedingungen sind in meinem Bureau einzusehen und werden auf Wunsch schrift—⸗

lich mitgetheilt. Zeitz, den 20. August 1888. Georg Gräßner, Rechtsanwalt.

27315 Bekanntmachung. Zum Zwecke sofortigen Einstampfens sollen

ca. 4300 kg alte Schriftstücke, Formulare

und Bücher

am Donnerstag, den 20. September d. Is., Vormittags 115 Uhr, im Geschäftszimmer des mei st⸗

Vorstandes der unterzeichneten Behörde bietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen im

seitigen Registratur bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt, vostfrei und auf am 1. dem Umschlage mit der Aufschrift „Angebot auf altes Papier‘ versehen, rechtzeitig an die unter⸗

zeichnete Behörde einzusenden. Wilhelmshaven, den 21. August 1888. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.

27296] Submission. Die Lieferung des Bedarfs des hiesigen König lichen Aichungsamts an Brennholz und

in dem ungefähren Quantum von: 50 ebm kiefern Klobenholz, 300 hl Holzkohlen und 1000 Ctr. Braunkohlen soll vergeben werden.

Offerten sind versiegelt und portofrei bis Montag, den 10. September er,, Mittags 12 Uhr, an die hiesige Königliche Aichungs⸗Inspection Louisen Ufer 6 einzusenden, woselbft auch die

Lieferungs · Bedingungen einzuseben sind. Berlin, den 21. August 1888.

Der Königliche Aichungs-Inspector für die

Provinz Brandenburg und den Stadtkreis Berlin. (26929 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg.

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 7 000

Stück rohen kiefernen Bahnschwellen erster Klasse,

10700 Stück rohen kiefernen Bahnschwellen zweiter

Klasse und 2072 Stück eichenen Weichenschwellen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der An gebote am 11. September 1888, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Bahn! und Weichen schwellen und der Adresse: Materialien · Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Brom⸗ berg“ versiegelt, portofrei eingesandt sein. Die Bedingungen liegen im unterzeichneten Bureau aus, werden auch von demselben gegen Einsendung von O. 50 6 frei übersandt. Die Lieferung der Harn und Weichenschwellen hat bis zum 1. Dezember 1888 bezw. 1. Mai 1889 zu erfolgen. Zu⸗ schlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 16. August 1888. Materialien ⸗Burean.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

keiäs! Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 8 des Allerböchsten Privi⸗ leglums vom 1. März 1876 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die pro 1885 zu amortisirenden Rheydter Stadtoblig ationen L Anleihe in dem offentlichen Termin der biesigen Schuldentilgunge⸗Kommission vom 20. August er. und zwar die Nummern: 302 311 339 316 351

394 420 517 544 und 575 der Obligationen Litt. A. A SOO 9 5000 0 und die Nummern 46 62 83 97 und 155 der Obligationen Litt. K.

21000 Æ . 5020 .

Sa. 10 000 0 anusgeloost worden sind und sollen dieselben am 2. Januar 1889 eingelöst werden.

Von den bereits früber ausgeloosten Obligationen I. Anleibe sind die Nummern 264 und 268 Litt. A. zu 500 M und die Nummer 42 Litt. B. ju 1000 bis heute noch nicht zur Einlösung präsentirt worden.

Rheydt, den 21. August 1888.

Der Bürgermeister: Pahl ke.

[27298

Ausgelooste Obligationen der Stadt Wittenberg. In Gemãßheit re err giten Privilegii vom

Die eingetragene Genossenschaft uck i Eper“ zu Spora b. en, Erkern, durch Beschluß der Generalversammlung vom 360

J. in Liquidation getreten und hat mich zum alleinigen Liquidator gewählt mit der Befugniß die Veräußerung der der Genossenschaft gehorigen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte

h *. dem gesammt ö wirthschaftlichen Inventar, dem . . ian.

todten, den landwirtbschaftlichen Erzeugni den außenstehenden Forderungen fe r fr dnn Es ist hierzu ein Ter—⸗

uufeb i Annahme⸗ Amte der Kaiserlichen Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 0,50 M abschriftlich von der dies⸗

wen, h Kohlen für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis dahin 1889

die Ausloosung der für das Jahr 1888 fälligen, zur GSadan staltsauleihe der Stadt Wittenberg ge⸗ hörigen Obligationen stattgefunden. Es wurden gezogen die Nummern 25 75 76 92 98 112 1281 178 192 197 198 257 260 272 323 330 336 364 370 399 419 421 4489 und 462. Wir bringen dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß mit dem Bemerken. daß vom 2. Januar 1889 ab in unserer Stadthanptkasse der Betrag der ausgeloosten Nummern erhoben werden kann und daß vom 1. Januar 1889 ab eine weitere Verzinsung nicht stattfindet. Wittenberg, den 10. August 1888. Der Magistrat. l⸗ Dr. Schi ld.

lag Mit Genehmigung des Herzoglichen Staats Ministeriums, Abtheilung des Innern allhier, werden i⸗ unsere sämmtlichen A o igen Landeskreditobli⸗

gationen behufs der Umwandlung derselben in 33 C ige Landestreditobligationen und zum Zweck der Herabminderung des Zinsfußtes für unsere Darlehen auf den 1. April 1889 hiermit gekündigt. ; Den Inhabern der gekündigten 40f0igen Landes redite k ligatienen wird der Bezug von 30 gigen Landes kreditobligationen zum Nennwerth verfüglich gestellt, wenn sie die Umwandlung derselben in der Zeit vom 25. August bis zum 15. September d. Is. bei unserer Kasseverwaltung, bei den Herzoglichen Amtseinnahmen und den Unter⸗ einnahmen, sowie bei der Filiale der Mitteldeutschen Credit

bank, oder bei den Bankfirmen: B. M. Strupp, Roth C Sohn und D. Mannheimer allhier dergestalt zur Anmeldung bringen, daß sie den Mantel ihrer Obligationen abslempeln lassen und den Talon mit den dazu gehörigen Zinsabschnitten. eister am 1. Juli 1889 resp. 1. Januar 1890 fällig, bei der Anmeldestelle überreichen. Diejenigen Obligationeninhaber, die von der frei⸗ willigen Umwandlung in 35Y/0 ige neue Obligationen keinen Gebrauch machen, erhalten ihre Obligationen April 13889 zum Nennwerth zurück⸗ gezahlt. Die. VBerzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 1. April 1889 auf. Nach Anfertigung der neuen 3 * igen Obli- gationen, denen Zinsbogen, mit rom 1. Januar k. I6. laufenden Zinsen beigelegt werden, werden diese gegen Rückgabe der abgestempelten 49 igen Obligationen den Inhabern der letzteren behändigt und es wird den Inhabern der letztgedachten Obli⸗ . gationen der Mebrbetrag der 4 40 igen Zinsen auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. März k. Is. durch Baarzahlung vergütet. Die Außercourssetzung der Obligationen bindert die Abstempelung nicht. Die an Stelle der in⸗ sktribirten Obligationen neu hinautzugebenden Obli⸗ gationen werden wieder in gleicher Weise inskribirt. Die zur Abstempelung der Obligationen befugten Stellen werden über das dabei einzuhaltende Ver fahren mit schristlicher Instruktion versehen werden. Schließlich machen wir noch darauf aufmerksam, daß die bei uns hinterlegten 490 igen Landeskredit-⸗ obligationen behufs der Konvertirung nur bei unserer Kasseverwaltung angemeldet werden können. Meiningen, den 22. August 1838. Der Vorstand der Herzoglichen Landes⸗

Credit Anstalt. Unterschrift.)

16 ö. , , .

In Gemäßbeit des 8. 2. des Reichsgesetzes vom 27. Jannar 1875 (R. G. Bl. S. 66 welches die Reichsanleihegesetze vom 16. Februar 1882 (R. SX. XI. S. 39) und vom 2. März 1883 (RDG. Bl. S. 29) verweisen, des 5. 6 des Bundesgesetzes vom 97. November 1857 (B. G. Bl. S. 157) und des 5. 6 der vreußischen Verordnung vom 16. Juni 1819 (Ge S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß dem Königlichen Güter -Expeditionsvorsteher Tommes zu Barmen die Reichsschuldverschreibungen von

Nr 6186 und 6187 über je 200 M angebli ? stih n e i n , . . werden Diejenigen, welche sich im Besitze dieser Urkunden befinden, aufgefordert, dies der 3 keichneten Kontrolle der Staatspapiere oder dem Herrn Tommes anzuzeigen, widrigenfalls das gericht⸗ liche Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Urkunden beantragt werden wird. Berlin, e . August 1888. . öniglich Preußische Kontrolle der Staatspapiere. tam m m . Q ᷣ·——ů UpäupKůäuͥͤ)

5) Kommandit⸗CGesell

, , n u. liter .

Deutsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft, Berlin.

Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden; ö ] P Ur ordentlichen Generalversammlung .

auf Freitag, den 28. September 1888, Vorm. 11 Uhr, im kleinen Saal des Sôtel Kaiserhof., Berlin, Eingang Mauerstraße, ganz ergebenst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilan; für die Zeit vom 26. Februar bis 31. Dezember 1887 und Beschlußfassung darüber.

Wabl von Direktionsrathsmitgliedern. ö von w

enehmigung der Zerlegung von Antheilen der Mitglieder Fühlke, Koenigsdorf und Graf Pfeil in eine Mehrzahl von zusammen gleichwerthigen kleineren Antheilen, auf Geund alter vertrags⸗ mäßiger Rechte der Genannten.

Berlin, den 23. August 1888.

Der Direkti onsrath der Deutsch⸗Oftafrikanischen Gesellschaft. Karl von der Heydt, Vorsitzender.

Magdeburger Immobilien⸗Gesellschaft.

Nachdem die außerordentliche Generalversammlung vom 53. Juli 13838 beschlosien hat, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von 279 000 1 um 100 900 16 durch Rückkauf eigener Aktien bis zum Course von 80 v herabzusetzen, und dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, bringen wir denselben biermit zur öffentlichen Kenntniß, indem wir zugleich gemäß Artikel 43 des Gesetzes, be— treffend die Kommanditgesellschaften auf. Aktlen und die Attiengesellschaften vom 18. Juli 1884, unsere Gläubiger auffordern, sich bei uns zu melden. Magdeburg, den 21. Auaust 1888.

Magdeburger Immobilien ˖ Gesellschaft.

A. Favreau, Direktor.

ö Actien⸗Gesellschaft Eisenwerk Rothe Erde in Dortmund.

Zu der auf Dienstag, den 18. September 1888, Nachmittags 4 Uhr, im Lokale des Herrn Bahnbof ⸗Restaurateur Schuhmacher in Dort— mund anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung beehren wir uns, die Herren Attionäre unserer Gesellschaft hierdurch ergebenst einzuladen. Diejenigen Herren Aktienäre, welche an der General- versammlung Theil nehmen wollen, müssen gemäß 19 unseres Statuts ihre Aktien mindestens 3 volle ge vor dem 18. September er, bei der Ge⸗ schäfts⸗Kafse oder der Essener Credit ⸗Anstalt in Essen, oder dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein in Köln, oder dem Bankhause Rosenberg Isaae in Dortmund hinterlegen. Tagesordnung: 1) Erledigung der in S. 21 sub a und b. des Statuts vorgesehenen Geschäfte 2) Wabl eines Aufsichtsraths. Mitgliedes. 3) Wahl dreier Revisions⸗Kommissarien. 4) Ausloosung von Partial Obligationen.

*r 95)

1883 Litt. B. Nr. 1941 über 2000 S und Litt. E.

L27395 ; Einladung zur Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre der Kunstmühle Rosen⸗ 1 n biermit unter Bezugnahme auf §. 7

er Statuten zur neunten ordentli eral⸗ versammlung auf . erm, , 5 2. Oktober 1888,

rmit ; r, im Direktions geba Mühle in Rosenbeim eingeladẽn .

Tagesordnung: . 2. w 2. Gewinn. und Verlust⸗

onto sowie des Geschäftsberichts der Di ,,, = ch r Direktien und

2). Erholung der Decharge für Aussi Ob te ge f ssichtsrath und

3) Festsetzung der Jahresdividende.

4) Neuwahl eines Aufsichtsrathmitgliedes.

5) Aenderung der S5. 3, 4, 8 und 29 Abls. 3 der Statuten, den Antrag auf Echöhung des Aktien⸗ kapitals und der Tantismenbezüge betreffend,

Bilanz und Geschäftsbericht der Direktion und des n . ,, 18. September I. J. an im Comptoir der Mühle zur Verifügun Herren Aktionäre. . .

Zur Abstimmung bei der Generalversammlung sind laut §. 8 der repidirten Statuten alle Aktionäre bfrechtigt. welche mindestens acht Tage vor derselben als Befißer von wenigstens 5 Aktien im Aktienbuche eingetragen sind umd sich spätestens vor Beginn der Generaldersammlung bei dem Vorstande der Gesell⸗ Saft über ihren Aktienbesitz genügend ausweisen. Der Besißz ron je 5 Aktien giebt je eine Stimme.

Die Direktion der Kunstmühle

Rosenheim. Weller.

27458 Zur ordentlichen Generalversammlung der Actiengesellschast Altenburger Spielkartenfabrik

werden die Herren Aktionäre auf Sonnabend, den 22. September l. J., Vormittags 11 Uhr, nach Hotel Wettiner Hof am Josephsplatz zu Altenburg (Sachsen⸗ Altenburg) ergebenst n re. Tagesordnung: 1 Vorlage des , der Bilanz und des Gewinn- und Verlust-Contos. 2) Bericht des Aufsichtsraths. 3 J über Verwendung des Rein⸗ zewinns. 4) Beschlußfassung über Ertheilung der De . Vorstand und * r r n , .

9 Neuwahl des Aufsichtsraths.

Die Berechtigung zur Theilnahme an den Be— rathungen ist beim Eintritt in den Sitzungssaal nachzuweisen.

Altenburg (S.A.), 22. August 1888.

. Die Direction. Rich. Kühne.

456] . ö ö

Deutsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft, Berlin.

63 Mitglieder unserer Gesellschaft werden zu außerordentlichen Generalversammlung

Arthur Pleißner.

ö auf Freitag, den 28. September 1888, Nachm. 1 Uhr, im kleinen Saal des Hotel Kaiserhof, Berlin, Eingang Mauerstraße, ganz ergebenst eingeladen.

Einziger Gegenftand der Tagesordnung: Abänderung des Gesellschaftsstatuts und Er 6 n, ö. Direktion zur Einleitung der Umwandlung der gegenwärtigen Ges fts⸗ form nach Hein? red n .

Berlin, den 23. August 1888.

Der Direktionsrath der Deutsch⸗Ostafrikani⸗ schen Gesellschaft.

Dortmund, den 25. August 1888. ͤ Der Vorstand.

Karl von der Heydt, Vorsitzender.

27361 Pebet.

Bilance⸗Conto der Concordia, chem. Fabrik a. Act., Leopoldshall.

Credit.

1888 Juni An Cassa⸗Conto.

30. Actien ˖· Conto . Bau · Conto J Maschinen- und Geräthsch.Conto

Abschreibung Grundstücks ˖ Conto Bau ˖ Conto II..

Abschreibung Bau ·˖ Conto III..

Abschreibung Bau ⸗Conto II.. Arbeiter hãuser Cento.

Abschreibung Eisenbahn⸗ Anlage⸗Conto

Abschreibung

Feuer⸗Vers. Prãmien⸗Conto Jab iat ns Cent Boracit⸗ Conto.

Debitores

1 3 8 731i 78 06 = . 139 G60 z 65 ooo - 23 00 -

108

1888

Creditores.

zu Uebertrag J

98 O00 - 149 000

52 00

195— 246 ol ö 14236

5 301 53

Reservefonds

Leopoldshall, den 30. Juni 1888.

DPebet.

TI i

Concordia, chemische Fabrik auf Aetien. Wilhelm Knopf. Langbein.

Gewinn⸗ und Verluft⸗Couto d. Concordia, chem. Fabrik a. Act., Leopoldshall.

Juni Per Aetien⸗Capital Conto 30 Reservefonds⸗

. Gewinn p. iss7 Js 1 325721 ab Abschreibungg .... 600

zu vertheilen wie folgt: L Verzinsung; Tantième a. d. Aufsichtsrath u. Dire ˖ tor, Remuneration an die Beamte 13 600 40 9,ά— Superdividende

Vortrag a. Gewinn a. Verluft · Eto p. 1888 89. kJ

M060. S0o0 000 120 000

75 71982

Conto.

320 72121 ol ol

32100720 1531781 M 10 odo -

31 40050 320 000

DT

v. Reserve ˖ Extrafonds v. Abschreibungs Cto. Gespann u. Utensilien

50/9 v. 80) 000

431 781

1427 501

Credit.

An Handlungs-⸗Unkosten ⸗Conto Reparaturen ⸗Conto .. Nen ont. Abschreibungen .... Gewinn p. 1887353... detsgl. desgl. . für Gespann und Utensilien.

Leopoldshall, den 30. Juni 1888.

8. Oktober 1867 und des damit in Verbindung stehenden Tilgungs ⸗Plans hat am 31. Juli d. Is.

d. Uebertrag des Extra · Reservefonds d. Uebertrag des Abschreibungs⸗Conto w 35 10975

Coneordia, chemische

A 3 3 1888 P 102 652 36 Juni 41 259 47 Jo. 1 566 5 660 - 320 72121 doi o . 8 G8 X 82 183 75

Wilhelm Knopf. Langbein.

Per ,,, JJ K 8 1 653 Uebertrag v. Extra ⸗Reservefonds .

desgl.

10 3 468 o30 55

26

t 53 75 10

v. Abschreibungs · Conto f. —ᷣ spann u. Utensilien . 35 109 75

ds ds i

Fabrik auf Aetien.