1888 / 217 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. 76 = ö. H . ö 5 1 . ö 36. . ö . ö 1 . . . 4 z j ö. . 6 . ö 3 1 . 6 - . ö ) 4 ̃ . . ö ö 4 J ö 56 H ö * h 1 . 4 * . ö J . 6. ö ; . 1 . . 55 4 . * . 4 1 1 . .. n . 1 . . 11 * 5 ö ö . . ö ö J . . ö ö 1 ( 2 . . 4 .

sind, bete s g gn, ad biese Hausse auf (inet ge⸗ en Basis beruht. . ;

fu Campagnen der Zuckerindustr e 1887 waren urch geringeren Rübenanbau und bei Erträgen von nur ca. S0 Kg prę Hektar im Durchschnitt - gegen z6 00 Mg im Verja bre von kurzer Dauer und fanden im Allgenneinen im Laufe des Den mber ihren Abschluß. ie Ergebnisse waren durch den hsöberen Juckergebalt der Rüben bessere, als im Vor · jahre, und die Zuderpreise erfuhren durch die Minder ernten cine Steigerung, die sich aber nach Schluß der Campagne . wieder verlor, wozu die Einfübrung des Zuckers an de Börse als Spckulationsartĩkel iel beitrug. Die Preise regeln sich in der Folge weniger wach Angebot und Nach

rage, fondern lediglich nach der Spekulation, wo⸗ Durch die . ö am un⸗

enehmsten betroffen werden. .

n geh g g , mn , hatte im Jahre 1887 unter denselben ungũnstigen Verhãltnissen wie im Vorjahre zu leiden und hat die abermalige Erhö⸗ Dung der Getreidejölie, die norddeutschen und, ost vreußzischen Mühlen noch mehr begünstigt wie bisher, wodurch deren Konkurrenz eine wahrbaft erdrückende

eworden ist. Die Masseneinfuhr holländischer und kene. Kleie dauert leider noch immer fort, zum großen Nachtheil der biesigen Müblenindustrie und auch zum Nachtheil des Zollfiskus, denn diese Kleie ist oft noch sehr mehlhaltig und wird durch die freie Einfuhr derfelben der Getreidezoll theilweise um⸗ gangen. Die Mehlpreise waren fast das ganze Jahr hindurch außerst gedrückt und standen nur sehr selten im richtigen Verhältniß zum Weizenpreise. Die Badckfahigteit des keimischen Getreides, namentlich des Weizens, wird durch die massenhafte Verwendung von Kunstdünger (hauptsächlich Cbilisalpeter) von Jahr zu Jahr geringer, und sind die Handelsmühlen, wenn fie ein gutes, bacfähiges und leicht verkäuf⸗ liches Mehl liefern wollen, gezwungen ca. zwei Drittel ausländischen und ostpreußischen und nur ca. ein Drittel heimifchen Weizen zu vermahlen.

„Da die hiesige Landwirtbschaft in 60. des intenfiven Betriebs heute ca. b0 vo mehr Weizen produzirt als vor Einführung der Zuckerrubentultur und Anwendung des vielen Kunstdüngers, so liegt es auf der Hand, daß diese Massenproduktion gering-. werthiger Waare einen Preisdruck hervorbringen muß und die niedrigen Getreidepreise zum Theil auch hierdurch mit hervorgerufen worden sind. Es wäre daher im Interesse der Müblenindustrie und auch im Interesse der Landwirthschaft dringend zu wünschen, daß letztere sich hemühte, nicht nur große Piassen, fondern vor allen Dingen auch backfaͤhiges Getreide zu produziren. ;

Mühlen ⸗Abfälle standen fast das ganze Jahr hin⸗ durch sehr niedrig im Preise. ;

Die Delmühlen waren, wenn auch zu wenig lohnenden Preisen, gut beschäftigt. Die Ginfuhr von Selkuchen aller Art war eine ganz erhebliche. J Herbft trat durch den Antrag des Landwirthschaftergths, einen Eingangszoll auf Leinsaat zu legen, große Beun⸗ ruhigung ein und erlitt das Geschaͤft durch große Einfuhr von Leinõl und später eintretenden Nückschlag der Preife große Einbuße. Für die Mebl. und Del mühlen an der Schwalm begann das Berichtsjahr nicht günstig; allmählich trat aber eine Wendung zum Bessern ein in Folge der steigenden Preise der Leinkuchen, welche ein lohnendes Resultat ergaben.

Im Jabre 1887 waren im dandelekammerbezirk im Betrieb gewerbliche Brennereien: mit Hefen⸗ fabrikation 4, landwirthschaftliche 2, im Jahre 1886 7, mithin i887 weniger 1. Diese haben an Branntweinsteuer entrichtet; 1887 24 658 6, 1886 20 425 S, 1887 mehr 4233 Dieses Plus resultirt aus der vom 1. Oktober 1887 ab ein⸗ getretenen Steuererhöhung. .

Im Betrieb waren an Brauereien 1887 66, 1888 61, 1887 mehr 4. An Braumateria⸗ lien wurden verbraucht: Gerstenmalzschrot 1887 2421 091 kg, 1886 2333 734 kg. 1887 mehr 87357 kg. Daraus Bier gewonnen: 1887 113 607 bl, 1886 111503 bl, 1887 mehr 2104 hl. An Brausteuer entrichtet: 1887 97 910 M, 1886 93 12 M, 1887 mehr 4198 ö ;

Der Geschäftsgang der Ziegelindustrie im vorigen Jahre hat eine Veränderung gegen 1886 nicht aufjuweifen. Der Absatz der Fabrikate der Ring⸗ öfen, welche wieder eine Vermehrung erfahren haben, war das ganze Jahr, bindurch ein lebhafter, obne daß die Preise eine Aufbesserung erfahren hätten. Die Arbeiter- und Fuhrlöhne stiegen um 5 bis 6o½ in Folge der bedeutenden Thätigkeit der Ziegeleien in den größeren Städten Westfalens. Mehrere Werke des Gladbacher Be⸗ zirks schränkten im verflossenen Jahre ihren Betrieb ein, und wohl nur allein in Folge der gar u niedrigen Verkaufspreise. Feldzlegelei zum Zweck des Verkaufs der Steine, ist, in Folge der anhaltend erheblichen Bauthätigkeit in den meisten Städten des Bezirks wieder in größerem Umfang aufgenommen worden, und namentlich im laufenden Jahre zeigt sich in derselben eine bedeutende Thätig⸗ keit. In der Dachziegelfahrikation, welche in Viersen und namentlich in der nahe der niederländischen Grenze gelegenen Orten Brüggen, Bracht, Kaldenkirchen be⸗ trieben wird, macht sich die Konkurrenz aus den Niederlanden sehr fühlbar, welche mit bedeutend niedrigeren Löhnen arbeitet und auch bezüglich des Rohmaterials Vortheile hat, indem die Beschaffung desselben weniger Kosten verursacht. Den Holz- handlungen, Säge und Hobelwerken unseres Bezirks brachte das Jahr 1887 genügende Beschäftigung. Zimmerleute und Bauschreiner waren in Folge der regen Hauthätigkeit zu lohnenden Preisen vollauf beschäftigt und haben bereits mehrfach Aufträge für das laufende Jahr 1888. ;

Die Papier Erzeuger sowohl als auch die Papier- Verarbeitungsgeschäfte fanden einen befriedigenden Absatz, wenn auch nicht immer zu lohnenden Preisen. Die Produktion der Papierfabrik Westigerbach be⸗ trug, wie auch in den Vorjahren, 990 000 kg. Die ,, in Brüggen an der Schwalm hat ihren

etrieb in gewohnter Ausdehnung erhalten. Die Ausfuhr von r. und Papierwaaren war auch im verflossenen Jahre eine lebhaste. .

Bücherfabriken waren außreichend beschäftigt, und nur für gewisse Verlagegegenstände waren lohnende Preise uur schwer zu erzielen. Für billige Markt- waaren in Geschäfts⸗ und Notizbischern, auch solche

är liberfeeische Kzufer, wird es immer schwieriger, eie Arbeiter zu beschahtigen. ; Vem Vernehmen nach werden Ledertreibriem ch nicht mehr . viel vom Auslande bezogen, vjelmehr wird ker Bedar? zum größcen Theil durch die inländischt Industrie gedeckt. In Baumwolltrelhrtemen ict

zusammen 6;

die Lege des Ges aäftz im Jahre 1887 glemlich die⸗ selke geblieben wie im Vorjahre. Der erkauf nach dem Auslande warde durch verschie entliche Zoll⸗ erhoͤhungen eher noch etwas erschwert; der Ge⸗ in lot war etwas größer als im verfloss enen ahre.

Wie das Deutsche Handelt Archiv mit tbeilt, hat sich die Cinfuhr deutscher Waaren nach Genug von 1879 an in Bezug guf, den Werth versechsfacht und ist von rund 1 Million Lire auf rund 6 Millionen gestiegen; in den Massen ist der Fortschritt noch viel bedeutender, von rund 3 Millionen Kilogramm auf rund 38 Millionen Kilogramm. Der Aufschwung datirt ganz besonders von dem Jahre 1883 an. Während das Jahr 1879 noch cine Einfuhr aus Deutschland von 3063 611 kg aufwies, stellte sich Deutschlands Antheil an der Einfuhr im Jahre 1886 auf 40 336 457 kg, im Jahre 1887 auf 38 348 3099 kg. Der bedeutende Nufschwung von 1881 bis 1883 hing mit der Er— öffnung der Gotthardbahn zusammen. Was die Werthe der Einfuhr betrifft, so sind dieselben nicht in dem gleichen gestiegen wie die Mengen. Der Werth der Gesammteinfuhr bezifferte fich in 1879 auf 334 510 697 Lire, in 1886 auf 34 706 525 Lire, in 1887 auf 376 415 690 Lire. Deutschlands Antheil belief sich in 1879 auf unge fähr rh O00 Lire gegen 8 gos 00 Lire in 1886 und gegen 6 Sob 000 Lire in 1887. In Werthen hätte sich somit die deutsche Einfuhr von 1879 auf 1858 ungefaͤhr versiebenfacht. Zu bemerken ift hierbei noch, daß viele deutsche Waaren, welche von briti⸗ schen, niederländischen oder belgischen Häfen und Schiffen nach Italien bezw. Genug befrachtet werden, aber kein Ursprungszeugniß benöthigen, von der ita⸗ lienischen Handelskammer nicht als solche, sondern als entsprechende der aufgeführten Länder verzeichnet werden. In den einzelnen Gegenständen stellte sich nun die Einfuhr aug Deutschland wie folgt: In Spirituosen, Getränken und Oelen ist die Einfuhr aus Deutschland von 1879 an bedeutend gestiegen, von 29 148 kg auf 906 1857 Eg in 1887. Die Bier einfuhr in Fäfsern und Flaschen steigt in jedem Jahre. Den größten Schwankungen war und ist noch die Cinfuhr von Zucker unterworfen; dieselbe stellte sich für raffinirten Zucker in 1879 auf 246 505 kg, in 1886 auf 4940 kg und in 1887 auf 19 850 kg. Für nicht raffinirten Zucker ergaben sich folgende Ein- fuhrzahlen: 24 7909 kg (880), 18 675 815 (1887). Melasse führte Deutschland im Jahre 1887 zum ersten Male ein (ä0 00 kg) ohne, Konkurrenz. Eine bedeutende Steigerung zeigte die Einfuhr von Cacao; in Pfeffer wies Deutschland einen großen Fortschritt auf. In chemischen Erzeugnissen, Apothekerwaaren, Harzen und. Parfümerien ist der Aufschwung der deutschen Einfuhr im Vergleich zu den Jahren 1879 bis 1852 besonders groß, und ganz besonders ist die in riesigen Verhältnissen fortschreitende Einfuhr von Eisen⸗, Blei und Zinkoxyd, salpetersaurem Natron, medizinischen Kräutern, Chinarinde, ö und

arfümerien zu verzeichnen. In Gisen, Blei-, . und Zinkoxyd ist die deutsche Einfuhr von 649 kg im Jahre 1883 auf 403 085 kg im Jahre 1887 gestiegen und hat diejenige aller kon kurrirenden Lander weit überholt. In Chlorverbin⸗ dungen war der Import bedeutend. In Farben, Farb⸗

von 1879 an in fortwährendem Steigen; im Jahre 1879 betrug die Einfuhr nur 53 635 kg, in 1886 göß Sas Eg, in 188 962 Sa28 kg. In der Einfuhr von Baumwolle nimmt Deutschland den dritten Rang ein. Die Einfuhr von Wurzeln zu Buürsten ist in bedeutendem Maße gestiegen. Deutschland ist auf diesem Gebiet das einzige importirende Land. Ebenfalls in großem Fortschritt befindet sich die deutsche Einfuhr von Geräthschaften und . Arbeiten aus gemeinem Holj. Die deutsche Kinfuhr an Papier und Büchern steigt seit 1879 fast ununter⸗ brochen, und zwar von 6589 kg (1879) auf 63 799 kg (1887). Mineralien, Metalle und Waaren daraus hat Deutschland im Jahre 1887 in bedeutend größeren Massen als in den Vorjahren eingeführt, nämlich 4 128 331 kg gegen 261 386 kg in 1879. Die Steigerung der Einfuhr hat fast in allen Artikeln, besonders sür Eisen, Instrumente, Zink, Dampfmaschinen u. s. w. stattgefunden; die fran⸗ zöͤsische Konkurrenz ist auf verschiedenen Gebieten über fluͤgelt worden; in Geräthschaften und Werkzeugen für Künste, Handwerk und Ackerbau nahm Deutsch⸗ land einen der ersten Plätze ein. In der Einfuhr von Zink in Blechen behauptete Deutschland die erste Stelle. In Artikeln, wie Kurzwaaren, Fächern bes⸗ serer Qualität, Pianofortes und anderen musilali⸗ schen Instrumenten, optischen, mathematischen u. s. w. w 2c. stand Deutschland in erster eihe. Was die Ausfuhr anlangt, so ist dieselbe von 1879 bis 1887, abgesehen von unbedeutenden ö ungefähr sich gleich geblieben. Die größte Ausfuhr hat, dem Werthe nach, in Bezug auf Getränke und Oele stattgefunden; in zweiter Linie kamen Getreide, Mehl u. dergl., in welchen Artikeln die Massen den ersten Rang einnahmen. Die all⸗ gemeine Ausfuhr betrug im Jahre 1887 87 207 gd7 kg im Werthe von 78 052 603 Lire, woran Deutschland mit 3 561 376 kg im Werthe von 1782 192 Lire be⸗ theiligt war. Die Ausfuhr nach Deutschland um⸗ faßte hauptsächlich folgende Gegenstände: Cerealien, Mehl, Teigwaaren u. s. w. (2 076 089 kg) im Werthe von 622 500 Lire, Spirituofen, Getränke und Oele (238 827 kg) im Werthe von 535 000 Lire, chemische Erzeugnisse, Harze, Apothekerwalren und Parfümerien (19 740 Kg) im Werthe von 123226 Lire, Farben, Farb⸗ und Gerbmaterialien (672719 kg) im Werthe von 255 600 Lire, Kolonialwaaren, Dro⸗ guen und. Taback (68 191 ERg) im Werthe ven 110 000 Lire, Thiere, thierische Erzeugnisse und Ab⸗ fälle (43 873 kg) im Werthe von 87 7090 Lire, Steine, Erden, Geschirr, Glas und Krystall (366 878 kg) im Werthe von 41 800 Lire, Häute und Felle Ü 9001 kg) im Werthe von 353 609 Lire, Baumwolle (1 444 kg) im Werthe von 24 146 Lire, Papier und Bücher (22 070 kg) im Werthe von 16 550 Lire, Mineralien, Metalle und Waaren daraus (23 018 kg) im Werthe von 18109 Lire, en Flachs, Jute, und andere vegetabilische Spinn⸗ toff, ausgenznmen Baumwolle (5443 kg) im Werthe von 125 000 Lire re.

apier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier und S an,. und Fabrikation, Buchbinderei, n rr n, nir n , nen, 1. en , und Hülfögeschäfte. (Redaktion nd Verlag von Gar ofmann, Berlin W., Pole aner t. 134.) Nr. 68.

kammerbericht. Vereinigte Staaten von Amerika.

und Gerbmaterialien befindet sich die deutsche Einfuhr

schultafeln. Tragankb · Leimung. Rechenstab. = ochwaffer in Schleien. Papierfabrisation in merila. Reuhelten. Schleifer für große Kräfte. Verband zeutscher Buchbinder Innungen Verbandstag). Photographische Ahziehbilder. rbeiterfest. Büchertisch. Kl. Notiz. Deutsche Erfindungen. Patentlisten. Handel s⸗

Deutschlands Handel nach dem Ausland. Frübstũckspause. Neue Geschäfte und Geschãfts⸗ verãnderungen. = Marktberichte. Verfasserrechte. Auflageschwindel. Amerikanische Erfindungen.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerb e. (Grün- berg i. Schl.) Rr. 68. Inhalt: Zur Lage des Baumwollmarktes. Die Teppich Fabrikation im Bezirk Hannover. Die Dampf kessel· Expylosionen in Deuffchland und Frankreich seit 1880. Der Rückgang der Waarenpreise in Nord. Amerika. Fabritbrand. Verfaälschtes franjösisches Glycerin. Verfälschtes Tannin. Aus Manchester. Chinesische Geschäftslage. Holländische Wagren in Indien. Von der Wiener Jubiläums ⸗Aus⸗ stellung. Eine alte Tuchmacherstadt; Grünberg 1800. Schußwäͤchter für mech. Webstũhle. (1 Zeichn.) Lamb'sche Strickmaschine für Dopyel· randwaare. (1 Zeichn.) Spitz en: Klõppelmaschine. (1 Zeichn.) Deutsche und ausländ. Patente. Vas chemische Verhalten der Oele und die Methoden ihrer ar en. Zum Berliner Konfekltions und Manufakturwaaren⸗Geschäft. Marktberichte.

Wochenschrift für Spinnerei und We— berei. (Verlag von Ernst Heitmann in Leipzig,) Nr. 34. Inbalt: Unsere Tricotwaarenfabrikation. Die Geschäftslage der deutschen Textil⸗Industrie. Neuester Modenbericht. Der Musterꝛeichner. Daß Reinigen von Speisewasser für Dampflessel. Spulmaschine für cylindrische, an den Enden kegelförmig zugespitzte Laufspulen. Streckwerk für langfaserige Spinnmaterialien. Kratzenbeschlag aus Kunsttuch. Rundschau. Correspondenzen. Auland. Aus dem Leserkreise. Patente. Fabrikzeichen· und Musterregister. Neu einge⸗ rragene Firmen. Konkurse. Marktlage. Der Vermittler. Das Neueste. Literatur.

Eisen und Metall. Fachblatt für Handel und . von Eisen! und Metallwaaren. (Robert eßmer, Berlin SW. Kommandantenstraße 89.) Nr. 15. Inhalt: Abhandlungen: Strecken von Stahl und Eisen in kaltem Zuftande in, den Ver⸗ einigten Staaten Nord Amerika. Die heutigen Methoden der Eisenerzeugung und die Benennung der daraus hervorgehenden Eisengattungen. Die Industrie im Jahre 1887. Neuheiten. Zur Lage. Markiberichte. Waarenhandel. Grport und Import. Zoll und Fracht. Von den Berufegenossenschaften. Verschiedene Mit⸗ tbeilungen. Patentschau. Fabrikmarken. Musterschutz. Submissionen. Verkaufe. Bejugsquellen. Geschaͤftsberichte u. s. w.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 67. = Inbalt: Vom öͤsterreichischen Markt Siebente Generalversammlung des württembergischen Gerber vereins. Die Einreihung der Anstalten zum 5* en und Trocknen von 6 und Fellen in die Zahl der genebmigungspflichtigen Anlagen. Aus dem Jahresbericht pro 1887 der Handelskammern in Württemberg. Die Leder -Industrie auf der Kunstgewerbe ⸗Ausstellung in München. Allerlei Beachtengwerthes. Ronkurs-Zeitung. Vom Hamburger Markt. Vom belgischen Markt. Ünreinigkeit in Gerbbrühen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Ze itun g. Offizielles Organ des deutschen Brauer ˖ undes ꝛc. Inhalt: Die Reform der Unfall ver sicherung. Me Bakterien der Trink und Nutz wässer. Kälteerztugungsmaschine von Frangois Gay in Paris. Neues Perfahren zur Ver⸗ werthung der städtischen Fäkalien. Patentschutz und Musterschutz. Literatur. Kleine Mitthei⸗ lungen. Tages Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

HSandels⸗Register.

Die e re , gus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

KRerlin. Sandelsregister 275991 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 23. August 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5168, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Tabak und Eigarren⸗Fabrik (vormals W. Brunzlow G Sohn) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1888 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst worden. . Alleiniger Liquidator ist der rr ft, Georg Lachmann zu Berlin. Derselbe ist er⸗ mächtigt, die unbeweglichen Sachen der Gesell⸗ schaft auch freihändig zu veräußern unter Zu⸗ stimmung der Mehrheit des Aufsichtsraths, welche Zustimmung jedoch Dritten nicht nach⸗ gewiesen zu werden braucht.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 826, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

F. Earl Stettner

mit dem a. zu Berlin vermerkt fteht, eingetragen:

Ber Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Köln

a. Rh. verlegt worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 600, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: . P. Ruttner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wolff Kuttner zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: W. Kuttner

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 938 die dar un in Firma:

. ttner ; mit dem Sitze zu Berlin vnd als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Kuttner zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 421, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Flaeschner =. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: ; Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõst.

Der Kaufmann, Georg Carl Medardutz Flaeschner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

Georg Flaeschner ; fort. Vergleiche Nr. 18 939 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18939 die Handlung in Firma:

Georg Flaeschner

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Carl Medardus Flaeschner zu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 18 313 die Firma: L. Müller E Co. Berlin, den 73. Auguft 183... Königliches . I. Abtheilung 56. v. Wartenberg.

27505

ElHwürden. In das Handelsregister des unterzeich⸗˖

neten Umtegerichts ist auf Seite 174 Nr. 2654 heute

eingetragen:

Firma: Nordenham Dock and Ware-

house Company, Limited ju Norden⸗

ham, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma

ju London bestebenden Aktiengesellschaft.

Die Gesellschaft ist gegründet durch Vertrag vom

. April 1888, und jwar von nachbenannten Per⸗

onen:

a. Theodore Me. Kenna, Rechtsanwalt, London, Basinghall Street, ; .

b. Douglas Lyon Holms, Dr. Johnson's Buil⸗ ding's, Temple, Rechtsgelebrter,

6. Edward Jackson Hole Thorne Road 46, Direktor einer oͤffentlichen Gesellschaft,

d. Reginald Me. Kenna Dr. Johnson's Buil⸗ ding's, Temple. London, Rechtsgelehrter,

e. Robert William Uhlich, Leadenhall Street 38, London, Kaufmann, .

f. Charles Caryll Baker, Gresham Building's 1, London, privilegirter Rechnungsführer,

g. James Allison Streel, Dashwood House 9 New Broad Street, Agent.

Dieselbe hat ihren Sitz in London, wo sie als

eine durch Aktien beschränkte Gesellschaft ein-

getragen ist. K

Aus dem , wird im Auszuge

noch Folgendes bekannt gemacht:

Zwick der Gesellschaft ist:

II Eine von der Regierung des Großherzogthums Oldenburg zu Gunften des ern Otto Müller für Erbauung von Docks zu Nordenham gewaͤhrte Kon⸗ jession zu erwerben und zu übernehmen.

2) Zu Nordenham ein Dock mit Helgen, Trocken⸗ docks, Werften, Hafendammen, Werkstätten, Maschinen, Gebaͤuden, Speichern und anderen zweckdienlichen Anlagen zu erbauen und einzurichten.

3) In Deutschland, England oder sonst irgendwo die Geschaͤfte von Vesitzern von Dogs, Werften, Hafendämmen, Molen, Speichern und Lagern, sowie von Rhedern, Schiffsbauern, Schiff szimmermeistern, Ingenteuren, Besitzern von Baggern und Schlepp dampfern, von Qugimeistern und Küpern zu führen, einschließlich der Versicherung der bei der Gesell⸗ schaft untergebrachten Waaren zen Feuer und Beschaͤdigung, der Gewährung von Doclsckeinen und Certisikaten und von Vorschüssen darauf, sowie der Geschͤfte von Kommissiongagenten, Kaufleuten, Spediteuren und irgend welcher sonstigen Geschãfte, welche in Verbindung mit Obigem bequem geführt werden können.

H Schiffe, Dampfer und andere Fabrzeuge aus⸗ zurüsten, mit Zubehör zu versehen, zu verproviantiren und zu versorgen. .

5) Schiffstrümmer, wrackgewordene und beschädigte Fahrjeuge zu heben und flott zu machen, sowie die⸗ selben zu repariren, ju kaufen und zu verkaufen, und gestrandete, gesunkene und nicht mehr manoͤvrir⸗ fähige Fahrzeuge zu bergen. .

6) Agentur n für irgendwelche Geschäfte der Ge⸗ sellschafk im Vereinigten Königreich oder im Aus⸗ lande zu errichten, anzuordnen und iu betreiben,.

7) Die Kundschaft und alle oder einige Unter⸗ nehmungen, Besitzungen, Aktiva und Verbindlichkeiten einer oder mehrerer Gesellschaften oder Personen an⸗ zukaufen, zu übernehmen oder zu erwerben, welche ein demjenigen äbnliches Geschäft betreiben. zu dessen Betrieb diese Gesellschaft ermächtigt ist, und irgend ein anderes Gewerbe oder Geschäst zu kaufen, zu er. werben, zu führen und zu betreiben, von welchem die Gesellschaft glaubt, daß es ihren Zwecken nebenher dienlich oder förderlich oder sonst für die Gesellschaft vortheilhaft sei.

An eine oder mehrere andere Kesellschaften oder Personen das Unternebmen, Geschäft, Eigen⸗ thum, die Rechte und Aktiva der Gesellschaft ganz oder theilweise zu verkaufen, zu veräußern oder zu übertragen, und zwar gegen Baarzahlung oder Altien, Fonds, Antheilscheine, Schuldschesne oder Obligatio- nen einer anderen Gesellschaft, oder für irgend welchen anderen Preis, und bezüglich der gänzlichen oder theilweisen Vereinigung der Interessen oder Verschmelzung mit anderen Gesellschaften oder Per⸗ sonen, welche ein demjenigen dieser Gesellschaft dem Wesen oder Ebarakter nach ähnliches Geschäft be⸗ treiben, die nöthigen Vorkehrungen zu treffen und augzufuhren. .

s) Äts nebensachlich außer den vornehmlichen Hauptzwecken der Gesellschaft: ; ;

(a.) Grundstücke und Erbgüter, sowie auf dieselben irgendwie bezugliche Besitzthümer, Fristen, Interessen, Servituten und Rechte su kaufen, zu pachten, zu miethen oder sonst zu erwerben, fowie auf beliebige Art und Weife diefelben zu verkaufen, zu verpachten oder sonst zu veräußern, abzuändern, zu verwerthen und damit umzugehen,

(b.) Dampfer und Segelschiffe, Fabrzeuge und Böte oder beziehungsweise Antheile oder Interessen an den

Inhalt: Fachausstellung in Leipzig. Normal-

fegen . ergleiche Nr. 18 938 des Firmenregisters.

felben oder an einer Schifftzgesellschaft zu erwerben,

e Gesellschaft rechtsverbindlich anerkennt, sobald lselben nach den Gesetzen des Großherjogthums Aldenburg rechtskräftig geworden sind, ferner daß die gesellschaft uberall i kech ig solcher Urtheile unterwirft, selbst wenn nach en Geseßen desjenigen Landes, in welchem der Sitz

darüber zu verfügen, oder sonst damit zu v . ampf und Begelschiff i e 2 Kr zu chartern, zu mlethen, fahren ober se gekn zu laffen

sowie

und damit Handel zu treiben. bezĩe

bamit zu verfahren.

(d.) Wagenbestãnde, Maschinen, Apparate, Schiffe, Fahrzeuge, Böte oder andere Mobilien zu 3 ju pachten, zu miethen, oder sonst zu erwerben, oder dieselben zu verkaufen, zu verpachten oder sonst zu verãußern, umzuändern, zu verwerthen, oder irgend⸗ 1

wie damit zu verfahren.

(e.) Die Fonds, Aktien, Schuld⸗ oder Antheil⸗ scheine einer anderen Gesellschaft zu erwerben, zu be= fitzen, darüber zu verfügen, oder sonst damit umju⸗

gehen. (f.) Eine andere Gesellschaft zu fördern, mit Geld⸗ mitteln oder allgemein zu unterstützen oder eine

Theilhaberschaft mit derselben einzugehen.

(8. Wegen irgend einer Parlamentsakte, gesetz oder n einer Konzession oder eines Vorrechts sich an das Parlament, die egierung des vereinigten d ; oder eines anderen Landes oder einer Kolonie, oder an eine Gemeinde- obrigkeit oder andere, untergeordnete oder lokale Be⸗

. der 9 in Pypot! elastung auf das Unternebmen (einschließlich des nicht fee, Kapitals) das Eigenthum, die Rechte oder Aktiva

geberischen Verordnung,

̃ einer Gerechtsame Genehmigung,

eines Monopols,

gesetzgebende Macht oder R Königreichs oder Oldenburgs

hörde zu wenden. (h.) Für alle oder irgendwelche schaft Geld gegen Hypothek oder

der Gesellschaft oder einen Theil derselben zu er⸗

heben, und Schuldscheine, Schuldscheinfonds, Dbli= gationen, Antheilscheine, Wechsel oder Scheine oder andere Sicherhelten oder Schuldanerkennungen aus⸗ justellen und zu emittiren.

(i.) Aktien oder Fonds einer im vereinigten Konig⸗

reich oder Oldenburg oder sonst irgendwo bestehenden

Schiff gesellschaft oder anderen Gesellschaft (außer dieser Gesellschaft) durch Substription zu über nehmen, zu kaufen oder sonst ju erwerben und zu besitzen, in welcher die Haftbarkeit der Mitglieder auf den Betrag ihrer Aktien oder Fonds beschränkt ist, vorausgesetzt, daß die Ziele der besagten Gefell⸗ schaft denen dieser Gesellschaft ähnlich oder zur Ge—⸗ schäftsentwickelung derselhen förderlich sind, oder ö als für diese Gesellschaft vortheilhaft erachtet werden.

10) Sonst alles Mögliche zu thun, was für obige Ziele und Zwecke irgendwie nebenher dienlich oder förderlich ist oder sein kann.

Das Hesellschaftskapital beträgt * 500, 9oo, in 265, 000 Aktien à 290 * eingetheilt, mit der Ermaͤch⸗ tigung, das Kapital zu vergrößern oder zu verkleinern, und die saͤmmtlichen, das Kapital der Gesellschaft jeitweilig ausmachenden (emittirten oder nicht) Aktien oder einen Theil derselben wieder zu fheilen und zu lonsolidiren in Aktien von geringerem oder größerem Werthe (Benennung), sowie Aktien in Fonds zu ver⸗ wandeln und Schuldscheinfonds auszugeben (Klausel ö des Vertrags). Die oben genannten Gründer der Gesellschaft haben je eine Altie übernommen.

Die Direktoren erklären, daß die Zutheilung der Aktien noch nicht erfolgt ist.

Die Aktien sind auf Namen eingetragen (Artikel 26 des Vertrags):

Anzeigen an Mitglieder können durch persoͤnliche Zustellung erfolgen oder vermittelst Zusendung durch die. Post, und zwar in einem, an das betreffende Mitglied nach Vorschrift der Artikel 144, 145, 146 addressirten Briefe.

Generalversammlungen werden vom Vorstand bei mindestens 7Ttägiger vorheriger Ankündigung ein⸗ berufen (pergl. Art. 63, 68).

Das Geschäft der Gesellschaft wird vom Vor— stande, d. h. den Direktoren der Gesellschaft, beauf. sichtigt und geleitet (Art. 114).

Die Anzahl der Direktoren soll nicht weniger als 3 und nicht mehr als 7 einschließlich des etwaigen geschaͤftsfuührenden Direktors betragen . 89.

Die ersten Direktoren der Gesellschaft werden von den Unterjeichnern des Vertrags (die oben sub a. bis g. Genannten) ernannt, welche bis zu der ge⸗ Nachten Ernennung als Direktoren, selbst fungiren sollen; ferner sollen die ersten Direktoren bis zur ordentlich en Versammlung der Gesellschaft im Amte bleiben, welche zuerst im Jahre 1888 abgehalten werden wird (Art. 89).

In der ersten, im Jahre 1888 abzuhaltenden ordentlichen Versammlung, sowie in jeder ersten erdentlichen Versammlung eines jeden folgenden Jahres scheiden zwei Direktoren aus dem Amte. Ein austretender Direktor ist wieder wählbar. Die Gesellschaft soll in derjenigen Versammlung, in welcher ein Direktor austritt, die erledigte Stelle wieder ausfüllen (oergl. Art. 5 1093).

Die Direktoren kännen einen geschaͤftzführenden (Managing) Direktor ernennen (Art. 935.

Der Vorstand kann solche Ausschüsse, aus solchen Direktoren bestehend, wie er für angemessen erachtet, ernennen und wieder beseitigen, und er kann den selben alle oder einige dec Befugniffe des Vorstandes, mit Ausnahme der Ermächtigung, Einzahlungen zu fordern und Geld zu leihen, Üüberweisen.

Zwei beliebige Birektoren können durch Ermächti⸗ gung einer Generalversammlung oder des Vorstandes und in Gegenwart des Sekretärs das Siegel der gesellschaft rgend einem Dokumente beifügen, sowie für die Gesellschaft Checks, Wechsel, Verträge und andere Aktenfiucké unterschreiben. Die Direktoren unterzeichnen für die Gesellschaft in folgender Weise:

Die Nordenham Dock & Warehouse Com- pany, Limited. (geschrieben oder gedruckt) und von zwei Direktoren unterfchrieben.

Derr Douglas Lyon . aus London ist zum Sekretãr der Gesellschaft ernannt und wird in fol⸗ gender Weise zeichnen:

(gez.) D. L. Holms. r Die ehe nschf erklärt, daß mit Bezug auf alle, ei der Geschäftsführung in der Zweigniederlassung ju Nordenham entstehenden Rechtsstreitigkeiten sie ich den oldenburgischen Gesetzen, sowie den Ent- lbelduugen der Gerichte des Großherzogthums Olden urg unterwirft, auch daß sie die aus solchen Streitig⸗ eiten hervorgehenden Urtheile als formell und für

der Ausfübrung der Voll⸗

(e) Patente. Patentrechte oder Privilegien od e ,. eine Konzjession 9 Bieber 21 selben zu erwerben, darüber zu verfügen oder sonst

aft eines solchen Urtheils anfechtbar wäre.

einen solchen nicht bestellen können. Ellwürden, den 16. August 1888. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. ang.

8 Richd. Andresen Andresen.

Heinrich Schulmersch. Geisler ö.

Firma fortgesetzt. Soopt * Glass. Wilhelm Röhe unter dieser

berigen Inhaber Firma Glass * Peters fort. G. Lipmann * Geffcken. Nach dem am 24. Ja⸗ nuar 1888 erfolgten Ableben von Otto Wilbelm

Theilhaber Erwin Kunhardt, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

aufgehoben und an Johannes Hinrich Eduard Reis Prokura ertheilt. C. D. Junge. Inhaber: Carl Diedrich . Serm. Fr. W. Müller. Das bigher unter dleser Firma von Hermann Friedrich Wilhelm Müller efübrte Geschäft wird von demselben unter der irma Sermann Müller fortgesetzt. . August 20. 39 n gend, unter . e men ohannes Rudo emnitz geführte Ge von John Wilhelm August Küblbrunn über= nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Rud. Chemnitz Rachflg. igeseht. Münzer Rau. Inhaber: Adolph (Abraham) Münzer und Richard Christian Friedrich Rau. C. J. Riedel. Diese Firma bat die an Georg Johannes Prencke ertbeilte Prokura aufgehoben. Sermann Binder. Diese Firma hat an Friedrich Peter Christian Hahlbehm und Gideon Heinrich Gustav Binder w Prokura ertheilt. ugu . J. G. Weber. Nach dem am 22. Mai 1888 erfolgten Ableben von Johann Georg Weber ist das Geschäft von Carl Gustav Heinrich Weber übernommen worden und wird von demfelben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Das Landgericht Hamburg.

127628 Oster week. Im Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 28 folgender Eintrag bewirkt worden: Spalte Firma der Gesellschaft“: Ceutral · Molkerei Osterwieck. Spalte „Sitz der Gesellschaft“: Osterwieck. Spalte . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“: e , e , ie seerr riellen Statuts vom 24. Juli z die Dauer derfelben lanft bis 1. Jul i835. . Gegenstand des Unternehmeng ist der Kauf und Verkauf reiner unverfälschter Milch und der daraus an r, . an

a rundkapital beträgt zwölftausend fünf⸗ hundert Mart und zerfällt in zwanzig Aktien f je zweihundert fünfzig Mark, welche sämmtlich auf den Namen lauten und ohne Einwilligung der Ge—⸗ sellschaft auf andere Personen nicht übertragen wer⸗ ö. n. a

ie Belanntmachungen der Gesellschaft erfolge dug dc f nn d durch ö. „Die Gesellschaft wird durch den Vorstand gericht lich und außergerichtlich vertreten. 9 Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und wird von der Generalversammlung auf fünf Jahre gewählt; er darf obne Genehmigung der General versammlung für die Gesellschaft keine Sarlehne . oder Wechsel ausstellen, solche jedoch

ren.

Ueber Aenderungen des Statuts, über Erhöhung oder ere e des Grundkapitals, über Auf⸗ lösung der Gesellschaft in anderen als den gesetzlichen Fällen, sowie über Abänderung des Milch ⸗Lieferungö⸗ vertrages kann nur die Generalversammlung und jwar mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteln der anwesenden Stimmen entscheiden.

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

1) der Rittergulspächter Heinrich Hartmann zu

9 . ñ

er Guttpachter August Fordemann zu Berßel.

Der Aufsichtsrath bestehr . r— .

1) dem Freiherrn Ernst von Gustedt zu Berßel,

2 dem Ackermann Ferdinand Heundorf ju

95 Sit r gr ttor 6

em Gutsinspektor Edmund Weibgen zu 9 Eider ef wehre 6th .

em utsinspektor Christian Ga u

ef als Stellvertreter. ö 8) 6 He n ee 24

er Buchdruckereibesitzer A. W. Zickfeldt und 2) der Kaufmann ri Schoof, 3 Beide zu Osterwieck, und im Bebinderungsfalle eines derselben der Kaufmann Gustav Schmidt dafelbst. Die Generalversammlung wird seitens des Bor⸗ standes berufen, auch steht dem Aufsichtsrath das Recht einer solchen Berufung zu.

Die Der nn erfolgt durch Circular oder einge schriebenen Brief unter Angabe der Tagegordnung. Zwischen der Absendung des Briefes oder Vorzel⸗ gung des girlulars und der Generalversammlung ,, Frist von zwei Wochen liegen.

ie Gründer der Gesellschaft sind: I) der Rittergutspächter Heinrich Hartmann zu 9 ö

er Rittergutsbesitzer Freiherr Ernst von

Gustedt zu Berßel, ö ;

3) der Obersoͤrster Michaelis zu Detershagen bei

der Gesellschaft sich befindet, die rechte verbindliche

w 3. 6 an a im nne eutschen Handelsgesetzbucht nach englischem Recht nicht existirt und hat . die 8h aft

(275 20]

Serm. Schul merich. Inbaber: Hermann Jobann

sel. Ernst Bernard Gunkel ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil haber Bernhard Diedrich Heinrich Geisler, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter

s z eters ist in das irma geführte Geschaͤft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ Carl Franz Glass unter der

Kunbardt wird das Geschaͤft von dem überlebenden

G. Liymann * Geffcken. Diese Firma hat die an Otto Carl Sarnighausen ertheilte Prokura 47) Ph. C.

N der Gutzpächter August Fordemann zu Berßel, 5) der Ackermann Ferdinand Heundorf . 6

ingen.

2 . ,, Aktien übernommen.

gen zufolge Verfügung vo 4. a-

1888 am 15. desf. Ms. JJ

Osterwiect, den 15. August 1888.

Königliches Amtsgericht. J.

Saar hrucken. Aufforderung. (27539

Im Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts Saarbruͤckeg sollen folgende ö mit dem Sitze zu St. Johann wegen ufgabe des Geschäfts auf Grund des Gesetzes vom 36. März 1885 gelõscht werden, nämlich die Firmen:

1) Fried. Firmond. 2 N. Leviuger. 3) C. Koch Sohn. ) Sam. Dl. Bruch. 5) J. A. Marx. 6) C. Neufang. 7) Ir. Brenner. & Ph. Sirsch. M Zr. Lichtenberger. 15) P. E. Hollweg, il) Antoinette Schneider. 137 Ni⸗ colaus Gusenburger. 13) J. Jolas. 1 Hein⸗ rich Beck. 15) Zi. Streveler. 16 Bytinskty Eie. 17) J. Sochschitd. 195 O. Montagne. 19 Wilhelm Boucher. 20) Ww Hein. 215 L. Courant. 22 P. Ambos. 235 Carl Schäfer. 29 Carl Thiviot. 25) A. Thiviot. 26) Anna Arns. 27) P. Glück. 28) Philipp Schmidt jr. XV) Friedrich Mansery. 30 C. Rittel. 31 Jos. Jung. 32) T. Flachskamm. 33) Joh. Rochat. h 2. Bloch. 35) Chr. Licker. 36 J. Thiele. 375) Fr. M. Thiele. 33) Ch. Mofer. 39 M. Cohnen. 40) Emil Zix. 415 E. Hillenbrandt. 42) Peter Schmoll. 5) X. Wagner. 44) August Eichacker. 45) * . 46) E. Späthe.

uchem. ssidor Strausj. 495 M. Vieille. 50) E. . -

Alle Inhaber ziehn Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden ierdurch aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Eintragung der Löfchung bis jum 10. Dezember er. schriftlich oder zum Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Saarbrücken, den 22. August 1858.

Königliches Amtsgericht. Heyl, Amttgerichts Rath.

27555) Vechelde. In daz hiesige Handelsregist i de er r g. sige H dͤregister bei der . „Actienzuckerfabrik Broitzem“ ist heute Nachfolgendes J . Durch Beschluß der 9. Juli 1888 sind: 1) der Ockonom Heinrich Wenle in Geitelde wiederum als ordentliches Vorstandsmitglied,

Y) die Oekonomen ö Dierling daselbst und Julius Bortfeld in Stiddien zu Stellvertretern in , , .

an Stelle der drei ausscheidenden Aussichts⸗ rathsmitglieder Oekonomen Brandes, J in Stiddien und Boes in Broißem: die Ockonomen Hit Horn, David Behrens in Broitzem und Fritz randes in Groß ⸗Gleidingen, ) die bisherigen Stellvertreter für den Aufsichts⸗ rath: Oekonomen Heinrich Welge in Broitzem, Fritz Tönnies in Geitelde. Heinrich Heicke in GrGlei— dingen wiedergewaͤhlt !

eingetragen. Vechelde, den 11. August 1888. irh i , Amtsgericht.

R. Wegmann.

Generalsammlung vom

Mufter⸗Register Nr. S3.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Darmstadt. (27498 In unserem Musterregister wurde heute folgender ö ö t

r. 12, Firma „Philipp Renn, Großh. Hof⸗ lieferant“, Tapetenfabrik und . lung zu Darunstadt, 1 Padet mit 49 Mustern für Tapeten,. Borduͤren, Eckstücke, Flächenmuster mit Fabrikjeichen. Kornähre“, verschlossen, Fabriknummern R. Nr. 488, 489/90, 491, 4927/93, 494, 495/96, 497/98, 499/5090, 501 /oꝛ, 503/04, / 6, 507/08, bo9 / lo, 511/12, 513,14, 515/16, 517/18, 519/20, 521/22, 523/24, 52526. 527/28, 52g, 530, 531, 532/33, 534, 3095, 3096, 3097, 3098, 3099, 3100, 3101, 3192, 3103, 31046, 3105, 3106, 3107, 3108, 3109, 3110, 3111, 3112, 3113, 3114, 311 3122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr. Darmstadt, den 19. Juli 1888.

Großh. hessisches Amtsgericht Darmstadt J.

Dr. Berchel mann.

Darmstadt. (27497 In unserem Musterregister wurde heute folgender Eintrag vollzogen:

Nr. 13. Firma „A. Weidenhbusch“ zu Darm⸗ stadt, 1) ein Packet mit aus Papier gefertigten Musterbeuteln, auf einer Seite durch Attache ge⸗ schlossen, auf der anderen Seite mit gummirker Klappe, 2 Muster von Verpackungen aus bedruckter Zinnfolie mit Papiereinlage, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1838, Vormittags 16 Uhr. Darmstadt, den 21. Juli i888.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt. I Dr. Berchelm ann.

München. (274991 In das Musterregister ist eingetragen: Zu Nr. 214. Joseph Sechenberger, in Firma Joseyh Gautsch, Wachöõwanren⸗ fabritaut, in München, hat für die beiden unter Nr. 214 eingetragenen Muster Rokoko⸗Kerzen Besch. Nr. 1 und 2, die Verlängerung der Schutz, frist auf weitere sieben Jahre angemeldet. München, den 17. Äugust 18588. Der Vorsitzende der Ferienkammer für Handels—⸗ sachen am Kgl. Landgerichte München : Arnold, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Schwartam. [27500] In daz hiesige Musterregister ist eingetragen:

Hu Nr. 3: Firma Emil Lychenheim Schwartau, ein offenes Couvert, enthaltend sechs Muster für Etiqueites. Geschäftsnum mern 53, Hä, ö, b6, 57 und 58. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet ant 26. Auguft 1888, Vormittags 95 Uhr.

Schwartau, 1888, August 20.

Burg,

Konkurse.

kiteo! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfran Anguste Ernestine, verehel. Kran, geb. Windisch, in Adorf wird heute, am 22. August 1888, Nachm. 4 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursz⸗ verwalter Rechtsanwalt Dr. von Petrikowsky in Anauen i, Vogtl. Offener Arrest mit Anzeigefrist is 20. September 1888. Wahl- und Prüfungts⸗ termin den 28. September 1888, Nachmit⸗ tags 3 . 1. Eacs. A

gl. Sächs. Amtsgericht. Adorf, am 22. August 3 ö

Ebert. Veröffentlicht durch: Siegel, G. S.

xs. Konkursberfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters W. Schultz ju Strausberg wird, da der Kauf⸗ mann Heinrich Brauer zu Berlin, Beuthstraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Peucker zu Strausberg, den Antrag auf Eröffnung des Kon— kurses gesteilt und durch Ueberreichung jweier Briefe des Schultz vom 19. August 1888 glaubhaft gemacht bat, daß dem Antragsteller eine Forderung gegen den Schultz zustebt, dieser auch seine Zahlung ein⸗ gestellt hat, heute, am 22. Auguft 1888, Nach⸗ mittags 5 Uhr 35 Minuten, das Konkursver⸗ fabren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Peucker zu Strausberg wird zum Konkurbverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Oktober 18883 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zär Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls Über die in 8. 120 der Konkursordnung beieichneten Gegenstände auf den 21. September 1888, Vormittags 10 Uhr, und iur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. Oktober 18838, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine iur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon—⸗ kursverwalter bis zum 110. Oktober 1888 Anzeige zu machen.

Alt⸗Laudsberg, den 22. August 1888.

Königliches Amtsgericht zu Strausberg. J. V.: Dr. Loewy, Amtsrichter.

127571 Ueber das Vermögen des Fabrikanten Wil— helm Hörnicke, in Firma W. Höruicke . Co hier, Brückenstraße 6, ist heute, VoVvmittags 114 Uhr, von dem Königl. Amtsgerichte Berlin J. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Fischer, Alte Jacobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 1. September 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Oftober 1888. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. Oktober 1888. Prüfungstermin am S. November 1888, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebuude, Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flügel G., parterre, Saal 36. Berlin, den 24. August 1888.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 60.

(N45 2

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Hutfabrikanten Ludwig Friedrich Carl Bortfeldt, in Firma Carl Gortfeldt, hierselbst, Wachtstr. 20 wohn—⸗ haft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechts- anwalt Hildebrand hierselbst. Offener Arrest mit. Anzeigefrist bis zum. 530. September 1888 ein= schließzlich. Anmeldefrist bis zum 36. September 1888 einschließlich. Erste Gläubigerversanm lung 19. Sep⸗ . 9 . n,. Prüfung? ermin 17. Oktober 1888, r, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. ö Bremen, den 23. August 1888. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs., und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Giroud.

leer! Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des zu Bremerhaven ver—⸗ storbenen RNestaurateurs Anton Berger aus Budapest ist am 21. August 1888, Nachmittags 3. Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursberwalter: Rechtsanwalt Dr. Niemenschneider hierselbst. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist his zum 31. Ok tober 1888 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 19. September 1888, Vormittags 11 Uhr. Pruͤfungstermin 14. November 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr. remerhaven, am 22. Augnst 1883. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. II. Trumpf.

latazo⸗ Belanntmachung.

Ueber das Vermögen des Eisen⸗ und Kurz⸗ waarenhändlers Friedrich August Willutzti in Königsberg in Pr., Passage Nr. 3M, ist am 21. August 1888, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Sekretär a. D. Schröder in Königeberg. Erste Gläubigerversammlung den 12. September 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Kohkursforderungen bis zum 15. Oktober 1888. Prüfungstermin den 5. No⸗ 6 . 3 . Uhr, re mne c. 18. ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1888. n ; Königsberg, den 21. August 1888. Königliches Amtsgericht. VII a. Zur Beglaubigung: Spuhrmann, Gerichtsschreiber.

löuss! Konkursverfahren.

Großherzogl. Oldenburg. Amtsgericht. Wallroth. ö.

Ueber das Vermögen des Fränlei:s Isab ö . . e. 4 JIin ella Madalkiewiez zu Mogilno wird, da die Gemein⸗