RMecklinshanaem. Handelsregister 27 538] des Königl. Amtsgerichts zu Necklinghausen.
, , . sst unier Nr. 121 die Firma Eduard Heckmann und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Beckmann ju Waltrop am 15. August 1888 eingetragen.
Saureta. Oanvelgregifter. rsa] 6. Firma Richard Reḿy hier (Nr. W383) ist erloschen. Saalfeld, den 22. August 1888. Herzogliches Amtsgericht, Abth. IIw Fr. Trinks.
Schweidnitv. BSekanntmachnug. 27540
In unser Firmenregister sind heu nachste hende Eintragungen erfolgt: ;
Rr. 666 die Firma: Schönfelder Dominial ; mühle S. v. Korn mit dem Sitze in Schönfeld, Freis Schwelduitz, und als deren Inhaber der Siadtrath Heinrich von Korn in Breslau.
Schweidnitz, den 20. August 1838.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Soltam. Bekanntmachung. (27545
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 70 eingetragen die Firma: C. W. Bremer mit dem Niederläffungorke Soltan und als deren Inhaber der Handelsmann und Fuhrwerkoͤbesitzer Christoph Wilhelm Bremer zu Soltau.
Soltau, den 22. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Sten dal. Bekanntmachung. 27562
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unserem Firmenregister z
1) die unter Nr. eingetragene Firma „E. L. Guhl /n, 7) die unter Ny. 59 „S. Schilling“ gelöscht. Stendal, den 18. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
eingetragene Firma
27543 gtettim. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 648 die Prokura des Kaufmann Carl Kursch zu Stettin für die Firma J. P. Degner zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 18. August 1383 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
275ad
In unser Gesellschaftsregister ist heute
Stettim. Reich“ zu
unter Nr. 719 bei der Firma „J. Stettin Sen, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch einkunft aufgelöst.
Der Ker gn, Sally Baum setzt das Handels⸗ geschaͤft, welches er durch Kauf erworben hat, unter unveränderter Firma fort. .
Demnächst ift in unser Firmenregister heute unter Nr. 243 der Kaufmann Sally Baum zu Stettin mit der Firma „J. Reich“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 18. August 188833
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Strehlen. Bekanntmachung. [27541] In unser Genoffenschaftsregister ist heute zu Nr. 6 Spalte 4 der , ,. Genofsenschaft des Schlefischen Wirthschafts Vereins Folgendes eingetragen worden: . An? Stelle des Molkerei⸗Direktors Block ist der Molserei⸗ Direktor von Schlieben in den Vor⸗ stand gewählt worden. Strehlen, den 20. August 1888. Königliches Amtsgericht.
stuttsari. I. Einzelfirmen. (27397 R. A. G. Balingen. Robert Goebel sche Buchdruckerei; Sitz in Ebingen. Inhaber: Marie gag n,, ., Wittwe in Ebingen. Gelöscht in Folge Verkauss des Geschäfts an eine Aktiengesellschaft. (18.8. 88.) — J. Ebner in Balingen. Inbaber: Johs. Ebner, Kaufmann in Balingen. In Folge Verkaufs des Geschäfts ist die Firma erloschen. (18. / 8. 88.) K. A. G. Kalw. Ernust Ludwig Wagner, Wein ⸗ und Holzhandlung; Kalw. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen; ebenso die Prokura des aß Rau. (15/8. 88.) — Hugo Rau, Wein⸗ andlung; Kalw. Inhaber: Huge Rau, Kaufmann in Kalw. (15/8. 88) * Carl Pflick's Witmue, gemischtes Waarengeschäft; Kalw. Die Firma ist erloschen. (15.8. S8) — Friedrich Pflick, ge⸗ mischtes Waarengeschäft; Kalw. Inhaber: Friedrich Pflick, Kaufmann in Kalw. 15/8. 88.) — Joh. Rall, ,, Waarengeschäft; Neubulach. Die Firma sst erloschen. (15. 8. 88.) R. A. G. Leonberg. Eisenmöbelfabrit Leonberg Th. Fritz, Fabrikation von Eisen⸗ und T, . Inhaber: Th. Fritz in Leonberg. 8. K. A. g. Navensburg. J. Schmid, Colonial⸗ waarengeschäft in Ravensburg. Nunmehriger In⸗ haber der Firma ist: Rupert Gleichauf, Kaufmann in Ravensburg. (11. /8. 88.) — Josef Anton Mr iner in Ravensburg, Bierbrauerei zum ären in Ravensburg. Inhaber: Josef Anton Junginger in Ravensburg. Die Firma ist erloschen. I. 8. 88.) — Joh. Schuler, Bierbrauerei zum Bären in Ravengburg. Inhaber: Johannes Schuler, Baͤrenwirth in Ravensburg. (11/8. 88.) K. A. G. Schorndorf. Siegfried Fried⸗ mann, Schorndorf. Zweigniederlassung. Inhaber: Kaufmann Siegfried Friedmann in gart; Weiß ⸗ und Wollwgarengeschäft. Hauptniederlassung in Stuttgart. C. F. R. Bd. VI. BI. 288, Gelöscht durch Veräußerung der Zweigniederlassung. 7. 8. 88.) Heinrich Maier, Hauptniederlassung Schorn⸗ dorf. Inhaber: Kaufmann Heinrich Maier in Schorndorf; Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäft.
. ö
.A. G. Uim. C. Kast. Niederlassung in Ulm. Inhaber: Christian Kast, Kaufmann und Drechsler in Um. Die Firma ist in Folge
Geschãfts aufgabe erloschen. (20. / . 88.) II. * Fer chaftsfirm en und Firmen
ju risti scher Per sonen. K. A. G. Balingen. Der Albbote; Sitz; in Ebingen. Aktiengesellschaft, gegründet durch Gesell⸗
gegens eitige Ueber ⸗
Stuttgart;
zu Herausgabe der Zeitung, der Albbote in Ebingen, zum Betrieb einer Buchdruckerei, sowie zu Betrie und Betheiligung bei einschlägigen Hilfizgeschãften. Das Grundtapital betrãgt So G6bö 6, eingeteilt in go auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 4A, welche sämmtlich von den Gründern übernommen worden find 75 Stück Aktien sind von Herrn Kommerzienrath Duttenhofer in Rottweil uher⸗ nommen worden für Einlegung des von demselben erworbenen, bizher der Frau Marie Bosch gehörigen Wohnhaufegs mit Buchdruckerei ⸗ Cinrichtung nebst Garten und Hofraum in Ebingen in die Gesell schaft. Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrath ernannt; in denselben können eines oder mehrere Mitglieder berufen werden. Für das erste Geschãfts⸗ jahr besteht der Vorstand aus einem Direktor, als welcher gewählt ist Herr Hauptmann a. D. Fischer. Redakteur in Ebingen. Der Vorstand zeichnet die Gefellfchaftsfirma mit Beifügung seiner Namentz⸗ unterfchrift. Die Zufammenberufung der General ⸗ verfammlung der Aktionäre erfolgt durch Aus⸗ schreiben des Aufsichtsrathes im Deutschen Reicht ⸗ Anzeiger je iß Tage vor dem Ver⸗ sfammlungttermin unter Bekanntgebung des Ortes, Tages und der Tagesordnung. Die sonstigen von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Gründer der Gefellschaft sind die Herren: I) Max Dutten. bofer, Kommerzienrath in Rottweil, 2) Traugott Stt, Fabrikant in Ebingen, 3) Gottlieb Schmid, abrikant daf, 4) Jacob Mautte, Fabrikant in chwenningen, 5) Ludwig Allgaier, abrikant in Ebingen, 6) Leonhard Ikinger, Fabrikant daselbst, I Karl Johannes Schlenker, Fabrikant in Schwen⸗ ningen, J) Carl Fischer. Hauptmann a. D. in Ebingen, 9) Rudolph Behr, Fabrikant in Unter⸗ türkheim. Mitglieder des Aufsichtsraths sind die unter Rr. J, 2. 3, 4 genannten Herren, sowie Hr. Karl Behr, Fabrikant in Balingen. Von der . und Gewerbekammer Reutlingen bestellte
evisoren sind die Herren Rechtsanwalt Feyerabend in Rottweil und Kaufmann Fink in Rottweil.
(18. / 8. 88.)
R. A. G. KWalw. Ernst Ludw. Wagner, Holzhandlung und Sägewerk; Ernstmühl. bei Kalw. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafte. vertrag vom 1. Juli 1888. Geselischafter: 1) Ernst Ludwig Wagner, Y Eduard Ludwig Wagner, Kauf⸗ leute in Ernstmühl. (15. / 8. 88.)
K. A. G. Geislingen. Maschinenfabrik Geislingen. Sas Vorstandsmitglied Ernst Bär, Ingenieur in Geislingen, ist gestorben. An dessen Stelle ist als Vorstandsmitglied bestellt worden der Ingenieur Johann Koeppel in Geislingen. (19/8. 88.)
K. A. G. Leonberg. Eisenmöbelfabrik Leon⸗ berg Koch u. Fallert. Si der Gesellschaft in Leonberg. Offene Gesellschaft zur Eisenmöbelfabri⸗ kation. Theilhaber Edmund Koch, Kaufmann, und Peil Fallert, Mechaniker, in Leonberg. In Folge
erkaufs des Geschäfts ist die Firma erloschen. 6/6. S8
K. A. G. Umsm. L. Niclas u. Comp. Sitz der Gesellschaft in Um. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgefellschaft im Sinne des Art. 159 des
G.⸗B. Alleiniger, persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Leon Niclas, Kaufmann aus Worms, wohnhaft in Ulm, welcher die Gesellschaft vertritt. (13/8. 88.)
1If. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. ülm. Gewerbebank zu Ülm. Ein⸗ getragene Genosfenschaft. Sitz der Genossenschaft in Ulm. In der Generalversammlung vom 11. August 1888 wurde auf den Rest der Wahlperiode des in Folge Ablebens am 26. Juli 1885 aus dem Vor⸗ stand geschiedenen G. M. Schmidt, Gemeinderaths hier, der Gemeinderath Rich. Allgoewer in Ulm als Vorstandsmitglied gewählt. ¶I7./8. 88.)
Thorn. Bekanntmachung. 27550] Zufolge Verfügung vom 13. August 1888 ist am 15. August 1388 die in Thorn bestehende Handels- nieder lassung des Zimmermeisters C. Roggatz eben⸗ daselbst unter der Firma C. Roggatz in das dies⸗ seitige Firmenregister (unter Nr. 784) eingetragen. Thorn, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. V.
Thorn. Bekanntmachung. 27549 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. August 1888 die sub Nr. 47 eingetragene Firma L. Dauielomski hierselbst gelöscht. Thorn, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. V.
TLThorm. Bekanntmachung. [27548] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. August 1888 die sub Nr. 735 eingetragene Firma Wilhelm Kotschedoff hierselbst gelöscht. Thorn, den 16. August 1888. Königliches Amtsgericht. V.
Thorn. Bekauntmachung. (27646 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. August 1888 die sub Nr. 447 eingetragene Firma R. Grundmann hierselbst gelöscht Thorn, den 16. August 1888. Königliches Amtsgericht. V.
Thorm. Bekauntmachnug. (27547 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. August 1888 die sub Nr. 217 eingetragene Firma Steinitz Neumann hierselbft gelöscht.
Thorn, den 16. August 1888. Königliches Amtsgericht. V.
. [275] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen: A. Im Firmenregister: IH unter Nr. I858 die Firma „Jos. Feilen“ mit dem Sitze zu Berucastel und als Inhaber der Joseyh. Feilen, Schneidermeister und Kaufmann zu Berneastel, 7 unter Nr. 1864 die Firma „N. Müller“ mit dem Sitze zu Bettingen und als Inhaber der Nicolaus Müller, Gutsbesitzer zu Brimmingen bei Neuerburg, 3) unter Nr. 1855 die Firma „Fp. Aulike“ mit dem Sitze zu Schönecken und als Inhaber Lam⸗ bertine Fassen, ittwe Franz Bernard Aulike, Händlerin daselbst, Ih unter Nr. i856 die Firma „M. Fuchs⸗ enkes“ mit dem Sitze zu Wetteldorf und als
mit dem Sitze zu Kyllburg und als Inhaber Peter b Ludwig, Kaufmann daselbst,
neten betreffend: Das Handelsgeschãft nebst Firma ist nach dem Tode des dessen Wittwe übergegangen“,
betreffend: Das Handelsgeschãft nach Pronsfeld verlegt worden,
sind in das Handelggeschäft eingetreten und die nun-
mehr unter der Handelsgesellschaft unter Nr. 392 des Gesellschafts⸗
Berncastel, bei Nr. Feilen / zu Berncastel,
Krumpen“ zu Mürlenbach, hei Nr. 313, die
6) bei Rr. G66, die Firma J. Aulike zu Schö⸗ ernard Aulike auf
irma „C. F. Chevalier“ ö 3 ist von Schönecken
irma Wehr“ zu h hn des Inhabers
ranz
7) bei Nr. 1338, die
s) bei Nr. 120. die Berncastel betreffend:
Firma „J. ehr“ bestehende registers eingetragen!,
s) bei Rr. 1669, die Firma „Julius Hirsch“ zu 45, die Firma „J. M. bei Nr. 1I539, die Firma Prüm A. Elaise⸗“, bei „Wittwe Henkes“ zu die Firma „Hrich
Avler Apotheke in r. 628, die Firma Wetteldorf, bei Nr. 640,
Firma „M. J. Heind'l“ zu Prüm, bei Nr. 155, bie Firma „Peter Liell“ zu Berncastel, bei Rr. 761, die Firma „Thul⸗Comes“ zu Schweich betreffend: „Die Firma ist erloschen. B. Im Gesellschaftsregister: 10) bei Nr. 159, die Firma k et Ludinig“ zu Kyllburg betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Gesellschafter Peter Ludwig übergegangen. welcher daefelbe als alleiniger Inhaber weiterfuͤhrt (vergl. oben A5), 117 unter Nr. 392 die Handelsgesellschaft unter der Firma „FJ. Wehr“ mit dem Sitze zu Bern caftel: Die Gesellschafter sind: a., Franz Wehr, Vater, b. Franz Wehr junior, e. Joseph Wehr, ad. Gustay Wehr, Alle Kaufleute zu Berncastel, e. Rudolf Wehr, Pharmazeut und Kaufmann zu Berncastel, von denen nur die unter -d. inkl. Ge- nannten zur Vertretung der Gesellschaft; und iwar Jeder allein, berechtigt sind. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1888 begonnen C0. Im Prokurenregister: 12) bei Nr. 277 die dem Franz Wehr junior für die Firma „F. Wehr“ und bei Nr. co die für die Firma „Thui⸗Comes“ der Ehefrau Johann Thul ertheilte Prokura betreffend: „Die Prokura ist erloschen.“ Trier, den 20. August 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. IV. Semmelroth.
Trier. Bekanntmachung. 27552
Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 45 des Genossenschaftsregisters, betreffend die zu Gon⸗ delsheim unter der Firma „Gondelsheim -Weins⸗ . Darlehnskassen ⸗ Verein e. G.“, ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. August er. ist an Stelle des ausgeschiedenen Vereingvorstehers Pfaxrers Anton Baulig das bis⸗ hberige Vorstandsmitglied Johann Fuchs, Aderer zu Weinsheim, und an dessen Stelle der Ackerer Gerhard Schneiders zu Weinsheim zum Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.“
Trier, den 21. August 1888. ;
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Semmelroth.
Trier. Bekanntmachung. 27563] Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 393 des Gesellschaftsregiflers die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Actienbrauerei Merzig“ mit dem Sitze zu Merzig eingetragen. Die Aktiengefellschaft stätzt sich auf den Gesell⸗ schaftsvertrag vor Notar Falkenbach daselbst vom 4. Mai und Nachtrag vom 17. August er. und bezweckt den Erwerb der der Firma Stein et Koester in Mainz gehörigen, von der Firma A. Busch et Cie in Merzig a. d. Saar seither betriebenen Brauerei, die ö und den Verkauf von Bier, Nalz. Eis und den bei der Brauerei sich ergebenden Rebenprodukten. Das Grundkapital be⸗ trägt 286 000 Sς, eingetheilt in 285 Aktien X fö0o0 , auf den Inhaber lautend. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht befchränkt. Die Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1) August Busch, Kaufmann, zu Mainz wohnend, und alleiniger Inhaber der Firma A. Busch et Cie. in Merzig, 2) Franz Helle, Kaufmann zu Main, als Theilhaber und Vertreter der Firma Stein et Koester zu Mainz, 3) Friedrich Robinson, Bier⸗ brauereibesitzer zu Meisenheim. 4) Joseph Deuster, Kaufmann, zu Merzig wohnend, und 5) Fritz Karcher, Fabrikbesizer, zu Beckingen wohnend. Die Gründer August Busch und Franz Helle, bringen in die Gefellschaft als deren Eigenthum ein sämmtliche an der Provinzialstraße zu Merzig gelegenen, zu der von ihnen bisher betriebenen Brauerei gehörigen Immobilen nebst Maschinen, Einrichtungen, Pferde, Wagen, Möbel und Vorräthe zur Gesammttaxe von 162 575,50 4 sowie eine Baarzahlung von 424,50 .
und baben für die Summe von.. 163 000 — 163 Aktien erhalten, während die übrigen 122 Aktien von den Gründern übernommen und voll eingezahlt sind. Die Prüfung der Richtigkeit und Vollständig keit der Angaben der Gründer rücksichtlich der Zeich ˖ nung und Einzahlung des Geundkapitals, des Ab= kommens mit August Busch und Franz Helle und dessen nähere , hat durch die von der Handelskammer hierselbst ernannten Revisoren Rechts ˖ anwalt Rheinart und Bierbrauereibesitzer A. Caspary, Beide zu Trier, stattgefunden.
Der Vorstand der len e j ist die Direktion, welche vom Aufsichtsrath bestellt wird und nach dessen Ermessen aus einem oder mehreren Mitgliedern befteht; der Aufsichtsrath ernennt auch, wenn er 5 1 nöthig erachtet, Stellvertreter des Vor⸗
andes.
Alle Bekanntmachungen werden durch die Direktion oder durch den Aufsichtõrgth erlassen, im Deutschen Reichs⸗WAnzeiger veröffentlicht und sind entweder von dem Direktor oder dessen Stellvertreter — wenn mehrere Direktionsmitglieder vorhanden sind, minde⸗ steng von zwei der Lettern oder deren Stellvertreter — oder von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Der in der konstituirenden Generalversammlung
den Aktionären Fritz Karcher als Vorsitzenden, Fried rich Robinson als Stellnertreter des Vorfitzenden, August Busch und Franz Helle, der Vorstand aus dem Direktor Joseyh Deuster
Die Generalversammlung findet in den ersten drei Monaten 2 en n ahres in Merzig statt und wird vom Aufsichtgrathe oder von der Direktion durch einmalige Veröffentlichung im Dentschen zieichs⸗ Anzeiger unter Bekanntgabe der Tages ˖ ordnung n' eben 2 Wochen vorher berufen. Trier, den 21 August 1888.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. IV. Semmelroth.
Moest. Bełkauntmachung. 27S] In dem hier geführten Firmenregister sind fol⸗ gende Firmen: Nr. 1 Valentin Syaniol, Z Guftav Sandheim, 4 Eduard sturka, 5 Balentin Spaniol's Wittwe, 6 Karl Elias, 7 F. Kurka, Nr. 235 Wilhelm Siedner am 10. August 1883 gelöscht worden. ujest, den 10. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Wolmirstedt. Bekanntmachung. (Nöß6] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 33 die Firma „S8. G. Freitag Nachfolger!“ zu Wol⸗ mirstedt und al deren Inhaberin die Wittwe Kellner, Clara, geb. Wetzlar, eingetragen. Das unter diefer Firma betriebene Geschäft soll längst eingegangen und die Firma erloschen sein. Ba die Anmeldung dieser Thatsache durch den hierzu Verpflichteten nicht in Gemäßheit des Ar. tikels 25 des Handels ⸗Gesetz⸗Buchs herbeigeführt werden kann, so werden hierdurch die genannte In ˖ haberin der Firma oder deren Rechtsnachfolger auf ⸗ gefordert, einen Widerspruch gegen die Löschung der Firma späͤtestens biö zum 15. Dezember 1888 bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls auf Grund der sS§. 1 und 2 des Reicht⸗ efetzks vom 30. Marz 1885 zas Erlöschen der irma von Amtswegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden wird. Wolmirstedt, den 12. August 13388.
Königliches Amtsgericht.
Wolmirstedt. Bekanntmachung. (2755d] In unser Firmenregister ist heute unter
1) Rr. 57 die Firma „August Behrends“ zu
Rogätz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Behrends daselbst.
2) Nr. 58 die Firma „Ludwig Lindemann“ zu Rogätz und als deren Inhaber der Holz händler und Dampfschn eidemühlen ⸗ Besitzer Ludwig Lindemann daselbst,
3) Nr. 55 die Firma „G. Mattulke“ zu Wolmirstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Mattulke daselbst,
4) Rr. 605 die Firma „Franz Böhme 6 Elbei und als deren Inhaber der Weiß⸗ gerbereibesitzer Franz Böhme daselbst
eingetragen worden. Wolmirstedt, den 14. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [27558]
Wonsrowitz. . ist Folgendes
In unser Genossenschaftsregister eingetragen:
Golonne 1. Nr. 4.
Golonne 2. Damaslaw'er Molkerei (einge⸗ tragene Genossenschaft).
Golonne 3. Damaslaw.
Golonne 4. Der Gesellschafts vertrag datirt vom 28. Äpril 1388 und befindet sich Blatt 1 bis lo des Beilagebandes Nr. I zum Genossenschaftsregister
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb zineß Molkereigeschäfts zur Verwerthung von Molkerzi= produkten für gemeinsame Rechnung. Die Ge⸗ nossenschaft ist auf unbestimmte Zeit ab eschlossen.
Vorst andsmitglieder der Genossenschaft sind:
a. der Rittergutsbesitzen Leon v. Guttty in Piotrkowice, . ;
b. der Königliche Domainenvächter Richard Christiani in Swigtkowo,
e der Ritterguäͤtsbesitzer Hilarius Retz in Damaslaw.
Die Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen schaft gehen unter der Firma vom Vorstande unter zeichnet, und werden, so weit nicht statutenmäßig det Aushang im Geschäftslokal der Genossenschaft vor. geschrieben ist, durch das Wongrowitz er und Inin'er Kreisblatt veröffentlicht. Einladungen zu den Generalverfammlungen erfolgen durch den Vor, stand und. Auffichtzrath gemeinfam durch Briefe oder Karten an jedes einzelne Mitglied, welche mindefteng acht Tage vorher zur Post zu geben sind
Gingetragen mfige Verfügung vom 18. Augut 1888 an demselben Tage.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann ie. Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht einge eben
werden. Wongrowitz, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht.
wWreschem. Bekanntmachung. lalõbl In dag Gesenschaftsregifter dez unterzeichneten Gerichts ist unter Rr. 13 Col. 4, die Firma: „Gebrüder Cohn in Borzykowo“ betreffend, folgende Eintragung erfolgt: Das Recht, die Gefenlschaft zu vertreten, soll nut dem Gefellschafter Marcus Cohn zustehen. f Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Augu 1888 am 21. August 1888. Wreschen, den 21. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung L.
,
—
Redacteur: J. V.: Siemen roth.
Berlin: Verlag der Cypedition (Scholy. Drud der Norddeutschen Buchdrudcerei und Verlagl⸗
6. Spertrag vom 36. Juni d. J. und Nachtrags⸗ eschluß vom 10. Juli d. J. auf unbestimmte Zeit
nhaber der Michel Fug, Ackerer daselbst, 6) unter Nr. 1857 die Firma „P. Ludwig“
vom 4. Mai 1888 gewählte Aufsichtsrath besteht aus
Anftalt, Berlin Sn, Wülhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Re
M 21.
—
—
ichõ⸗Anzeiger
Börsen⸗Beilage
Berlin,
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Sonnabend, den 25. August
1888S.
Berliner Börse vom 25. August 1888. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗ Sätze 1 Dollar — 4,26 Mart. 100 Francz 266 Markt. 1 Gulden bsterr Währung — 3 Mark. 7 Gulden südd. Währung — 12 Marz. Gulden holl, Währ. — 170 Mart. i Mart Sanca — 1,60 Nart. 1 givre Sterling — 20 Mark. ;
100 ubel — 390 Mark.
Amsterdam .... o. ö
Brüssel u. Antwp. de. do.
Skandinav. Plãtze
Kopenhagen. ... London
do. do. Madrid u. Barcel.
do. do. New⸗gJork .... Paris
do ö
o. . öst. Währ.
Geld ⸗ Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Fres. Stück
S Ne G s
O & e GS =‚ W 3 82
ö ***
‚ 6
. 2 —
S 3 e sr gn e. S w w L L LK. GO M
0
* e .
or-
201,40 bz
161863
do. do. do.
.
do.
do.
do. do.
do.
do.
FS St — Imperials pr. Stück
G aß b: 165, 80 b; LRoꝛ ob;
Fonds und Staats ⸗Papiere.
do.
do.
do.
do
Westpreu Pr. D. Schldv. d. rl fm. 1
m. Stlicke zu 4
8.5 3. Dtsche. Rchs· Anl * ü. Io She So 10s, 306
33 versch. 09090 = 2001103, 906
Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 000 — 150 107,50 G . do. do. 33 114. 10 5000 - 200 104,406 do. Sts · Anl. 68 4 ö 50, 52, . 624 0. St. Schdsch. 3 Kurmãrk. 8 Neumãrk. Oder Deichb⸗Obl. zj Berl. Stadt ⸗Obl. 4 do. do. neue 3 Breslau St. Anl. 4 Cassel Stadt · Anl. 4 Charlottb. StA. ] Flberfeld. Obl. 77 4 Essen St. ⸗Obl. V. 4 V. 4 Königsb. St. Anl. 4 Nagdbg. St. Anl. z Ostyreuß. Pry.· O. 1 Rleinprov · Sblig
1.1.7 3000 - 150 114. 19 3000-300 102, 60 bz 111.7 300 - 75 Iiol, aoG 15. 11 3000- 150 — — * 1.1.7 300 - 1506 - — LI. 7 3000-360 versch. 000 - 100 31 1.1.7 3000 75 114. 10 3000 - 75 14. 10 112. 8 1.1.7 1.11.7 111.7
104, 10 bz
51 105 006 lol. 15G 163, 69G So - 260M is, 30G ʒboG = 2066 =. Gb = Git 06 Sooo 660 ( =
zoo = *6h 111.7
Id. 10 1090 - 200 1/4. 16 5666 - 360 1 i. 30606 - 3060 versch. 1000 u. 500 34 versch. 1066 u. S6b
4a. i 35060 = 260 1si.7 150 - 66
90
/
so3 7oB 163 6 d 162 36G
oh, 30G
Pfandbriefe. Berliner
do.
do.
do.
Pommersche .. do.
Land. sche
o.
Sã .
ö glends ch. do d
do. Lit.
neue neue I. II. do. do. do. II. Schlsw. Hlst. L. Kr. do do. We do. ö Wftpr. rittrsch. I. B. . 11. do. neulndsch. II. Renten briefe. annoversche .. Hdessen⸗Nassau . ur⸗u. N Lauenburger .. Pommersche ..
eumaͤrk. .
Kur. u. Neumäri. neue...
. D. o. Indsch. It.
fffalische ...
—
eee
VW- O 22222 222222222222 2222222
—
— — —
2 n . e de, r,,
.
. 1.
31 4 1 17
33 1 35 11. 3 11. 31 .
4 114. 10 3000 - 30 4 14. 10 3000 - 30 1 1.4. 193000 — 30 1 11.7 35006 -= 36 4 114. 105000 - 30
Stücke zu * zõo 6 - 1bo ʒ0 G0 = 365 zb 66 - 156 zb 66 -= 156 6b. i 5G io z bB 6606 -=- 156 600 = 156 666 - 156 zo 6G =( 155 io z0 00 -= 156 io3 M ë zoo -= 75 zb 00 = 7h z666 - 75 zo 6 = 75 z660 - 260 000 = 3690 zb 6 = 75h 606 - 56 3660 = 50 Hod 50 lios 6 * 6695 - 156 606 - 1560 666 -= 150 = = obo - 150M io οos Gos = 65 =. zoo = ibo lig 108 6606 - 156 Soo -= 159 S600 - 200 obo = 2600 16175 G 66G = 166 1000 - 10h 600 - 200 So60 - 266 S009 = 660
115,B90 bz 112, 1l06 106,306 102, 20bz
101,90 bz S
. ensche
reußische .
5 .
leswig⸗ Holst
Stucte zu c 4 16. 10 3600. * 30 1 6 Ia. i zoo - 36 hein. u. Westfäl. 4 114. 10 3000 30 114. 160 3660— 36 1a. i ob - 36 14. 10 300030
105, 306 10s, 35 G 165. 156 1065, 566 105, 55 8 165.5565
93, 60 b; 101,75 G 101. 90 kz
1ol S6 1602. 3065 105 Ob bz B
103 go; G ol 5
102 206 107 766
102, 10 102,706
do.
do.
rmont. .
Badische Eisb. A. 4 * versch. GMG = 2606 Baverische Anl. . 4 versch. 2000 200 Brem. Anl. Sy u. 7 33 12.8 500 500 Srßbzgl. Hess. Ob. 4 1556. 1 2000 - 200 Hambrg. St. Rnt. 33 1.2.8 2000– 500 do. St. Anl. 86 3 15. 11 5000-500 do. amt. St. Al. 33 116 31 5000-500 Meckl. Eisb. Schld. 33 11.7 3000 - 09 do. cons. St. An]. 37 11.7 3000 - 100 Reuß. Sd. Spark. 4 111.7 a . versch.
o. Sächsische St. A. Sächs. St. Rent. 3 versch. Sächs. Lndw. Pfbr. 4 versch.
do. Wald. ⸗Py Württmb. S1 - 83 4 versch.
** 11.7 4 11.7
5000 -= 500 sch. Sb = 166 33 versch. 5000-100 4 11.7 1500—75 5000 - 500 2000-75 2000-100 3000-300 2000200
10 Jo; 6
102.506 33, 00
102, 00 bz 101,506 1095, 196 102, 906 105, 608
g3 ob; 6 103, 40G
J
1
*
102,70 G
105 75G Bave 16, 65 162658 101 66 16. 36 61 665
1Io5 so 106 7563
rn
k 14. urhess. Pr. Sch. — p. Stck Bad. Pr. A. de 67 4 1.2.8
360 120
rãm. A. 4 1.6.
33
Braunschwg. Loose — p. Stck Coͤln · Mb. Sr Sch zz Cid Dessau. St. Pr. A.
amburg. Loose Lübecker Loose. Meininger 7 fl. L. — p. S Oldenburg. Loose 3
/.
1 3 1.3. 1
35 11. 2
1
7 9
ck
12.
300
1527,00 bz 321,00 139,25 G 140,75 bz 100,00 136,50 bB
140, 990 hz 133,50 B 25.306
137, 756
. Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Niedrschl. M. Akt. 4 1.1.7 Stargrd⸗Pos. Akt. 44 1.1.7 300
103, 106 105,606
Bukarester . o.
do. do. Chinesische Staats ⸗An
Dan. Staats ⸗Anl. v. Sß 5]
do. Laudmannsb. Ob Egyptische Anleihe .. do. do. do. do. do. do. n ,, Loose .. o. do. v. 1886 olländ. Staats ⸗Anleih
do. do.
t do.
Lissab. St. Anl. 86 J. II. duxemb. Staats Anl. v. S2 New-⸗Jorker Stadt ⸗Anl.
do. do. Norwegische Anl. v. 1884 d Hypbk r o. vpbk. Obl. Desterr. Gold ⸗ Rente . .. do. do. kleine do. pr. ult. Aug.
do. do.
. ;
o. . . pr. ult. Aug.
o. ö. do. pr. ult. Aug. Silber ⸗Rente ..
do. do. do.
Loose v. 1354...
Kred.⸗Loose v. 58
1860er Loose .. do. pr. ult. Aug. goose v. 1864... do. Bodenkrd. . Pfbr. Pester Stadt Anleihe. d kleine
o. do. Polnische Pfandbrigf⸗ . do. Liquid. Pfdbr. he u g ite een n . o. pr. ult. Aug. Raab Graz. Prãm. l. Röm. Stadt ⸗ Anleihe J.. do. II, HI., IV. Em. Rumãn. St. An., grohe do. mittel do. kleine Et · Al gn o.
do. do. kleine
Russ.· Engl. Anl. v. Sd?
do. do. v. 1859
do. v. 1862
do. kleine
3. Anl. v. 1870 o. i
do. do. do. do.
do.
de, kl. 5 Buenos Aires Prov. Anl. 5 d kl. 5
kleine do. pr. ult. Aug.
kleine do. pr. ult. Aug.
St. E. Anl. 188
al. steuerfr. Hyp. Dbl. 1 Nationalbk.⸗ Pfdb.
kleine r
kleine do. pr. ult. Aug.
Ausländische Fonds.
* . 45
111. 5 1. I. 5] 34 ug. l. 37 1.1. 4
3
114.1
14.1
15.1 1563. 15/3.
5 5 3 4 4 6 7 4 4 3 4 4
4
114.
* k
G
1.1.7 1.1.7 111.7
1 164. 10
. r
111.7 11.7 11.7 1.1.7 1.1.7 166. 12 156. 12 166. 12
; F. Z. Tm. graentiyische Gold. Anl. 3d rn
ij6. 11 tw ij
5. 11
115. 11 15. 11
16/4. 10 16a. 10
p. Stck 16. 12 1.1.7 e 3514. 10 Ia. 10
1.1.7 1.1.7
111.7 11.7
II. 7
1 1I. 7 14. 10 114. 10
49 112. 8 4 1/6. I
5 1.3.9
* 11.7 11.7 14. 10 114. 10
p. Stck 15. 11
p. Stck 1/5. 11
16. 12 114. 10
114. 10 14. 10
Stücke zu 7
7 7
12
7 100 u. 20 *
1000— 20 * 100 u. 20 A
10 Min — 30 M10 4050 - 405 M0 4050-405 . 12000 - 100 fl. 250 Lire 500 Lire 2000 Io Frö. 100 - 1000 Frs.
1800. 900. 300 4. 2000-400 . 1000-100 M
1000 u. 500 § G.
11000 u. 500 5 P.
9 20400 204 A
9 408-204 S6 4500-450 6
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G.
1000 u. 100 f. 1660 u. 166 f
1000 u. 100 fl.
9
0
250 f K. M. 100 fl. De. W. 1000. 500. 100 fl.
1000 - 100 Rbl. S. 4080-408 S lI00er f. Hᷣoberf. 100 Min — 160 fl. S. 500 Lire h00 Lire 25000 u. 12500 Frs. 2500 u. 1250 Frs. hᷣ00 u. 250 gFrs. 4000 u. 400 AM 400 A6 4000 60 2000 A 400 0 16000 - 400 A 41000 u. 400 4 1036—- 111 Ibo u. 100 z 100050 100 u. 50 1000-50 4 100 u. 50 R 1000-50 R 100 u. 50 1000-50 100 u. 50
101,50 bz G
102330 bz
de. v. 16rd
1000-50
95, 70 bz G S4, b0 bz G 94, b0 b; G Ic, Met. bz G 9d, 0et bz G i3 40bz g8, 70 bz 95, 70 bz Sh, 60 bz S5, 60 bz
Sb 2h dobʒ 163, 30 hz 163 zo bʒ
g7, 25a. 10bz S8, 30 S4, 70 bz G
gr gobz 7, So bz B
söl ob; G
113,306 315,506 118, 90 bz 119, 25a 18, 90bz
S, S0Qet bz G
100, ) 0QebG
ler lob, 60G
lol, o0ob; B
99, 00 bz Bkl. f. 7, 30B
uasqꝛ] 2:00s
do. 1871-73 p. ult. Aug. ; do. v. 1875 435 114. 10 do. kleine 4 114. 10 do. v. 18775 1.1.7 do. kleine 59 1.1.7 do. v. 1880 4 16.11 do. p. ult. Aug. do. v. 18845 1665.11 165. 11
Russ. cons. Anl. v. I3 kleine 5 1/6. 12
100 u. 50 E
1000-50 E 100 u. 50 500-20 * 100 u. 20 625 u. 125 Rbl.
1000-50
do. kleine 5 do. 500 er 5 15. 11 do. p. ult. Aug. inn. Anl. v. 1387 4 1/4. 10 16. 12 16. 12
1. ult. Aug. 111.7
do. 500er 6 do. v. 18845 do. er 5
100 u. 50
10000 - 100 Rbl.
Gold Rente. 6 111.7
do, pult. Aug.
Orient · Anl. I. 5
do. II. 5
do. p. ult. Aug.
do. III. 5
de. p. ult. Aug.
Nicolai ⸗-Obl. . . 4
do. kleine
Poln. Schatz Obl. 4
do. kleine 4
Pr. Anl. v. 18645
do. v. 158635
5. Anleihe Stiegl. 5
zw. do. do. 5
Boden · Kredit 5
do. gar. 4
Cntr.· Bdkr. Pf. I. h
do. Kurland. Pfndbr. 5
Schwed. St. Anl. v. 1875 41
do. do. mittel 47
do. kleine 44 1 /
do. neue 3 16.12
Hyp. Pfbr. v. 1874 47 112. 8
do. v. 1879 4 1/4. 10
do. v.58 4 171.7
do. mittel 4 111.7
. do. kleine 4 1.11.7
do. Städte ⸗Pfandbr. 43 versch.
Seh: Gold · Pfandbr. 5 11.
Serbische Rente 1411.7 do. do. p. ult. Aug.
; do. neue 5 15. 11 do. p. ult. Aug.
Schuld . nn Ilan do. p. ult. Aug
Pfdbr. v. 84 / 85 43 111.7
do. v. 1886 4 165. 11
4 1.1.9
18/6. 11
186. 1
— — — *
28 & — — — ö
2
— — ö 8 ꝶEs
Spanische do. Stockhlm. do. do. v. 1387 Stadt⸗Anleihe .. 4 do. kleine 4
do. neue v. S5 4 do. kleine 4
do. do. do. 35 111.7 Türk. Anleihe v. 1865 ev. t 1.3.9 do. do. p. ult. Aug.
Loose . . . fr. p. Stck do. p. ult. Aug. (Egypt. Tribut) 4 10. 10
ö do. p. ult. Aug.
Ungar. Goldrente gar. .. 4 111.7
do. do. mittel 4 1.1.7
do. kleine 4 1411.7 do. p. ult. Aug. Sold ⸗Invst. Anl. 5 11. Papierrente . . 5 16. 12 do. p. ult. Aug. -= p. Stcł 111.7 111.7 114. 10
Loose Et lh n.
14. 10 112.8
kleine 114. 10
16/6. 1
*
Bega gar. õ 15. 9
5
186. 2
1000 125 Rbl.
i /s 1 19oo u. 199 Rh. P. Ii. 7 1666 u. 1G Rb. .
1/6. UI 100 u. 100 Rbl. P lo. Sa So;
2600 Frs.
T8. 500 - 100 Rbl. S. 1650 u. 100 Rbl. S 100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 M
1000. 500. 100 Rbl. —,
3000 - 300 66 1500 116 300 6
00MM -2500 41
3000 - 300 46
3000 - 300 0
4500 - 300 46 1500 6
600 u. 300 46
3000 - 300 00 4 400 4
400 4
98, 60a, 7a, H0 bz
10000 — 125 Rbl. j
99, 50 G 97, 75a. Qa, 60 bz 93, 10 b 93.25 G lol, 806 102, 00 bz3* 33,90 bz* S3, 7083, So bʒ 8, 60 bz 38,70 bz fehlen 363
— 8
sõo. S5 G
g0. 8a, g9obz 0 50 k; släßh Sobz
60, 75 bz S6, 70 bz S6 59 bz S8, 30 bz B 83, 75 G 166, 006 155, 006 61, 25 bz 90,50 bz
88 70bʒ 7öõ, 56 bB; B
lob oB 160 tz 3 os. go h
1
*
or ioq kl f. Sc, 60 bz G S2, 40 bz G 183 o bz G S3. So b; G
— Q —
1
103,20 bz kl. f. 101,25 101,25 102,50 B
102. 50B
M7 30B kl. f. 14.553 4.702, So b G B. 36 bz
zb Sba, aobz o 5 b · x
ö S
S4, 6a, Sopß 8 S4, Soa. ob Sd on,. So b; 163 30 z
75 ro bz
75, Sa, 7 bz 226, 56 bz
163. 706
165, 206
do.
do. . .
NR
do. e Berlin⸗Anhalt v. 1857
e Berlin⸗Görl. Lit. B. .
do. Berlin Stettiner Braunschweigische.
do. do.
ö IV. Em
do. do.
do.
do. 1
k
do.
do. Ndrschl Zwgb)
do. Strg. Ps.I.II.II.
Ostpreußische Südbahn.
Rechte Dderufer JSer. cv. do. IH. Ser.. .
Rheinische
do. Em. v. 62 u. 64
do. Em. v. 71 73
Saalbahn
Schleswiger
Thüringer VI. Serie..
Weimar ⸗ Gera
Werrabahn L Em. ...
Hhess. Rordb. II.
,
Braunschw. Landeseisenb. Bresl. Schw. Frb. Lit. H. 4 1 Lit. K v. 1876 Breslau⸗Warschau . . ..
Deutsch Nord. Lloyd.. 4 alberstadt · Blankenburg 4 zolsteinsche Marschbahn. * übeck⸗Büchen gar. . . . . 4
Magdb. Hal berst. v. 1865 4
v. ĩSrʒ à
Magdb. Leipzig Lit. A..
Lit. B. .
Magdb. Wittenberge ..
Mainz⸗Ludwh. H8 / 6 gar.
do. 75, 76 u. 78 ev.
3 do. Em. v. 58 u. 60
4 *
J 1 1 1
4
Lit. 0. 4 1/1.
. w n .
8
* 4
2 3
4
3. v. 1374 4 v. 1881 4
ö.
.
Lit. H.... . 4 11.7 Em. v. 1573. 4 11.7 Em. v. 1574. 1 11. Em. v. 1875. 43 j. Em. v. 1886. 4 11.7 Em. v. 1885 4 i 1.7
J
35 *
. —
. - = . = O, . .
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 39 111.7 III. C.. . 3 1.1.7
ij. 7 1s1. 7
— —
11.
ö
— — — — — — — —
1A.
k
= . . .
. C — 1 — — — —— — — 2 — —
/ .
ö e n.
— —
/ 1 1.
—— —— C . n . . — — —
D
ö O 2 * WQ Q Q QQ SM
— ——
038
— — —
151.7
11.7 14. 10 1I.7 1.1.7 11.7 11.7 111.7 114. 10 14. 10 1.1.7 11.7 11.7
Wiener Communal⸗Anl. 5 111.7 1000 u. 200 : Turk. Tabacks Regie · Aft q 1.3. J do. p. ult. Aug.
560 Frs.
106,80 bz G 39, 00 bz
9, 25a, 40et. 99 bz
Stãcke zu 3000 - 300 A6 300 M0 1500-300 3000-300 S6 3000-500 S6 3000-500 110 1500 u. 300 AMS 1500 u. 300 0 5000-500 1500 – 150 3000 - 300 46 600 e 300 M. 3000 600 v0 3000 300 S 500 0 3000-300 6 3000-300 M 1000 300 M 300 6 3000 - 300 4 3000-300 16 3000 – 300 6. 3000-300 3000-500 S 500 u. 300 S. 1000 u. 500 M 3000– 500 6 3000-300 6 3000 - 300 66 3000-300 Ss 3000— 300 A1 600 46 600 0. 1000 u. 500 Sp 600 0 1000 u. 500 46 300 60 300 3000 300 S6 3000-300 60 3000-300 S. 3000-300 3000 300 . 3000-300 M6. 3000-300 SJ.
5000 - 300 6 3000-300 M. 3000-300 S6 3000-300 S
Eisenbahn⸗Prisritäts⸗Aktien und Obligationen.
loꝛ, 00
lol, ob; 104,40 bz 104, 40 bz
— —
or oo
103, S906 104, 0 6G 103,806 103, 806 104,006 108, 006 103,306 104,006 104,906 101,006
loꝛ 206
lo. 206 164 755 162.5066
103,806 103,806 104.20 106,50 bz G 104,006 gd, 75 bz
sor Job
101,756
1
o gos
or jiobiG6
or vob l0od, 00 bʒ 104, 10 bz G
Albrechtsbahn gar. . ... . Nordb. Gold⸗ Pr. Buschtẽhrad. (Gold) Obl. Dux ⸗Bodenbach
do II. do.
0.
Dux⸗Prag Gold⸗Oblig. . do d
5 II. Sold)
or 75 bi6 100,90 z