1888 / 218 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

a. dem Schubhmachermeister Friedrich Gorgas zu Cönnern als Vorsitzenden.

b. dem Zimmermann Gustav Götter daselbst als Kassirer,

e. dem Zinmermann August Enke daselbst als Beisitʒer

besteht. Abschrift des Protokolls über die General ver⸗ ammlung vom 15. Juli 1888 befindet sich latt 173 der Generalakten VII. Nr. 2 Band 3, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 1888 an demselben Tage. Halle a. S., den 17. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. HSandelsregister (27688 des stöniglichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 18. August 1888 sind an demfelben Tage folgende Cintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 155 die Handelsgesellschaft in Firma: „st. Schröder C Comp.“ in Halle a. S. vermerkt steht, ist eingetragen: ö Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. . Gelöͤscht ist: . Firmenregister Nr. 147 die Firma: „Hermann Pröpper“ zu Halle a. S. Halle a. S., den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. 27691 Auf Blatt 3645 des hiesigen Handelsregisters ist ist heute zu der Firma; C. Becher eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Hannover, 23. August 1888. Königliches Amtsgericht. TV b.

Hannover. Bekanntmachung. 27692 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3933 zu der Firma Hannoversche Kleiderfabrik Gold⸗ schmidt Æ Levi eingetragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst. . Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Siegfried Levi zu Hannover zur Fortsetzung unter unreränderter Firma über⸗ gegangen. Sannover, den 23. August 1888. Königliches Amtsgericht. IVb.

Höchst a. HN. Bekanntmachung. (27690 Das unter der Firma G. Mnth E Ce zu Höchst a. M. betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag an den seitherigen Theilhaber, den Kauf⸗ mann Georg Muth zu Unterliederbach, als nun⸗ mehrigen alleinigen Inhaber, übergegangen und wird von demselben unter der früheren Firma fortbetrieben. Es ist deshalb heute die Firma im Gesellschafts⸗ register des K. Amtsgerichts zu Höchst . M. unter Nr. 99 gelöscht und in das , . des ge⸗ nannten Amtsgerichts auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Höchst a. M., den 24. August 1888. Königliches Amtsgericht. II.

(27693 Höxter. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 61 die Firma Rose C Löwenstein, Sitz zu Höxter, eingetragen. Die Gesellschafter sind Kaufmann Adolf Rose und Kaufmann Jacob Löwenstein, Beide von hier. Jeder von ihnen ist die Gesellschaft in vollem Umfange zu vertreten berechtigt.

Höxter, den 16. August 1888. Königliches Amtsgericht.

27694 Höxter. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 62 die Firma „Eisenwert Höxter von Theodor stuhne und Carl Güthert“ mit dem Sitze zu Höxter eingetragen:

Gefsellschafter sind der Fabrikant Theodor Kuhne zu Höxter und der Kaufmann Carl Güthert zu Leipzig. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur in Ge⸗ meinschaft befugt.

Höxter, den 20. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Sandelsregister 27695] des e, ,. Amtsgerichts zu Tieren,

J. Unter Nr. 492 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma Güthe X Co zu Iserlohn am 23. August

1888 vermerkt: der Fabrikant Friedrich Wilhelm Dahlbüdding hier ist am 15. August 1888 aus der Gesellschaft ausgetreten, sämmtliche Aktivn und Passiva sind auf den Fabrikant Carl Lürmann hier übergegangen, welcher das bis dahin gemein⸗ schaftlich betriebene Handelsgeschäft unter der gleichen sub Nr. 834 des Firmenregisters neu eingetragenen Firma Güthe * Co für alleinige Rechnung fortführt. Il. In unser Firmenregister ist unter Nr. 834 die 5 Güthe . Co und als deren Inhaber der abrikant Carl Lürmann zu Iserlohn am 253. August 1888 eingetragen.

RKammin. Bekanntmachung. [277221

Die unter Nr. 205 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „Gebr. Michaelis Nachfolger, A. Kinsky“, ist auf Antrag des Firmeninhabers Kaufmanns Alexander Kinsky zu Kammin vom 16. August d. Is. am 17. dess. Monats gelöscht worden.

Kammin, den 17. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

RKattowits. Bekanntmachung. 27700] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 121 eingetragenen Firma: Paul Czerny zu sattowitz heute eingetragen worden. Kattowitz, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht. . . [27681] Kleve. Bei Nr. 51 des Firmenregisters, wo⸗ a die Firma „Fz. Schmitz mit dem Orte der ederlassung „Kleve“ eingetragen steht, ist Fol gendes vermerkt worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die Witmwe des Kaufmanns Franz itz, Therese, geb.

Handel sgeschãft unter der bisherigen Firma für eigene Rechnung weiterführt. Kleve, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht.

27701] Koblemn. In unser Handelt ⸗(Firmen⸗) Red ift beute unter Nr. 4306 eingetragen worden der zu Ahrweiler wohnende Buchdrucker Eduard Kirfel als Inhaber der Firma „Ed. Kirfel“ mit der Nieder⸗ lassung in Ahrweiler.

Koblenz, den 21. August 1888. Könißliches Amtsgericht. Abtheilung II.

27702

Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register

ist heute unter Nr. 4307 eingetragen worden der zu

Koblenz wohnende Bierbrauereibesitzer Carl Laupus

als Inhaber der Firma „Carl Laupus“ mit der Niederlassung in Gn d,,

Koblenz, den 21. August 1838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(27703 Koblenꝝy. In unser Handels Genossensss a) Register ist heute unter Nr. 63 eingetragen worden, daß „der Landskroner Winzerverein zu Seimersheimn, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Heimersheim bei Ahrweiler durch Beschluß der Generalbersammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 30. Mai 1888 aufgelöst ist. stoblenz, den 21. August 138883 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

27704 Koblenz. In unser Handels⸗ (Genasserlẽ h Register ist unter Nr. 81 zu „dem Weinbau⸗ Verein zu Ahrweiler, eingetragene Genossen⸗ schaft“ mit dem Sitze zu Ahrweiler heute ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der . ordentlichen Generalversammlung der Genossen⸗ schafter vom 19. August 1888 der Fortbestand der Genossenschaft auf unbestimmte Zeit beschlossen und die Neuwahl des Vorstandes vorgenommen worden ist. Der Vorstand besteht nunmehr aus folgenden Personen 1) dem Winzer Theodor Jakobs zu Ahrweiler, als Präsidenten, ö 2) dem Winzer Hubert Antwerpen daselbst, als Stell vertreter, ö 3) dem Winzer ö Josef Großgart daselbst, als Schriftführer, . 4) dem Winzer Markus Josef Winand daselbst, als Kassirer, ; 5) dem Winzer und Schneider Georg Josef Tenhaeff daselhst, als Beisitzer. Koblenz, den 22. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg i. Pr. Sandelsregifter. 27698]

Der Kaufmann 4 Forach zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Clara, geborenen Forach, durch Vertrag vom 16. Mai 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus—⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb schaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

aben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. August 1388 am 11. August 1888 unter Nr. 1160 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeins ut eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 14. August 1888.

Königliches Amtsgericht. TII.

Königsberg i. Pr. Sandelsregister. 27697

Das von der Frau Lorek, geb. Siebrand, hier, ge⸗ gründete k „Lorek's Hutfahrik ist durch Kauf auf das Fräulein Auguste Parplies hier übergegangen, welche dasselbe unter derselben Firma weiter fortfübrt, deshalb ist die gedachte Firma in unserm Firmenregister sub 3123 gelöscht und sub 3133 zufolge Verfügung vom 15. August 1888 am 16. August 1888 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 18. August 1888.

Königliches Amtsgericht. TlII.

Könissberg i. Er. Sandelsregister. 27699 In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 623 . n. Jacob Berustein am 16. August 1888 gel öscht. Königsberg i. Pr., den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht. XII.

Hxritꝝ. Bekanntmachung. (27696

Die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäͤfte werden an Stelle des Amts⸗ richters Arndt nunmehr ron dem Amtsrichter Dr. Menz bearbeitet.

Fritz, den 23. August 1888.

Königliches 2m, Abtheilung II. enz.

Landau. Bekanntmachung. 24705

In das Gesellschaftsregister des Königl. Land— gerichts Landau i. Pf. wurde am 17. August 1888 eingetragen; .

Die durch Gesellschafts vertrag vom 11. Juni 1888, beurkundet durch Rechtspraktikant Friedrich Mahla in Landau, als Amtsverweser des Königl. Notarg Bolza in Landau, und Nachtrag vom 10. August 1888, beurkundet durch genannten Königl. Notar Bolza, an besagten Tagen gegründete Attiengesell⸗ schaft unter der .

Wasserwerk St. Wendel mit dem Sitze in Landau. ĩ

Dieselbe Fat zum Zwecke den Erwerb und Fort- betrieb des Wasserwerkes, dessen Betrieb der Firma Jooß Soehne u. Cie. in Landau auf Grund eines Vertrages zwischen genannter Firma Jooß Soehne u. Cie. in Landau und der Stadt St. Wendel vom 2. August 1882 auf die Dauer von fünfzig Jahren . Januar 1884 bis 31. Dezember 1933 allein zusteht.

Das Grundkapital beträgt 120 000 M und ist

eingetheilt in Einhundertzwanzig Aktien von je Ein⸗ tausend Mark, welche auf den Inhaber lauten. Bei Erhöhung des Grundkaxitals sind die In⸗ haber von Aktien der Gesellschaft jeweils nach Ver⸗ hältniß ihres Aktienbesi berechtigt, die neuen Aktien in der von der Generalversammlung zu be⸗ stimmenden Weise zu übernehmen.

Holthausen zu Kleve, übergegangen, welche das

Der Vorstand wird von dem Aussichtsrathe an⸗

gestellt und besteht je nach Ermessen des Aufsichts rathes aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Die Generalversammlung wird innerhalb zwei Monaten nach Ablauf eines jeden Betriebsjahres durch den Vorstand berufen.

Ebenso sind der Aufsichtsrath und die Aktionäre in den gesetzlichen Fällen zur Berufung berechtigt beziebungsweise verpflichtet. . .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Reichs Anzeiger durch den Vorstand der Gesellschaft mit statutenmäßiger Unterschrift.

Jakob Jooß, Ingenieur, in München wohnhaft, und Ferdinand Ludwig Clauß, Fabrikant, in Landau wohnhaft, bringen zur Erreichung des Zweckes der Gesellschaft als Einlage in die Gesellschaft diejenigen Rechte und Pflichten in die Gesellschaft, welche ihnen als den alleinigen Inhabern der unter der Firma Jooß Soehne & Cie in Landau bestehenden offenen k zustehen. Diese Uebertragung der

echte wird in Anrechnung auf das Grundkapital I. Emission angenommen und der Anschlagspreis auf 80 000 MM festgesetzt ; ;

Der Umfang dieser Rechte und Pflichten ergiebt sich aus dem Inhalte des oben angeführten Ver= trages, welchen die Firma „Jooß Soehne & Cie.“ mit der Stadt St. Wendel abgeschlossen hat und welcher vollstaͤndig in den Gesellschaftsvertrag auf⸗ genommen worden ist. ;

Die Gesellschaft löst sich mit Ablauf der in er⸗ wähntem Vertrage bestimnmten Frist, also mit dem 31. Dezember 1833 auf, sollte jedoch der. Vertrag mit der Stadt St. Wendel auf längere Zeit als die angegebene ausgedehnt werden, so bleibt die Gesell⸗ schaft auch für diese Zeit bestehen. .

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt mit dem 1. Januar und endigt mit 31. Dezember,

Der Anfang des ersten Geschäftsjahres beginnt mit dem 1. Juli 1888 und endigt mit dem 31. De⸗ zember 1889. .

Die Gründer der Gesellschaft sind: .

ö n Jakob Jooß, Ingenieur, in München wohnhaft,

2) Herr Ferdinand Ludwig Clauß, Fabrikant, in Landau wohnhaft,

3) Frau Clementine Clauß, ohne Gewerbe, allda wohnhaft, Wittwe des daselbst verlebten Wein⸗ händlers Carl August Nortz, -

4) Herr Friedrich Theodor Jooß, Kaufmann allda, 5) Herr Carl Schimpff, Kaufmann allda, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.

Mitglieder des Aufsichtsrathes:

die vorgenannten Herren: 1) Ferdinand Ludwig Clauß. 2) Friedrich Theodor Jooß und 3) Carl Schimpff.

Vorstand;

Jakob Jooß, Ingenieur in München, zeichnen wird:

Wasserwerk St. Wendel. Der Director: Jac. Jooß.

Revisoren zur Prüfung über den Hergang der Gründung waren die Herten; ö Schwarz, früher Bezirksbauschaffner, jetzt

entner, .

Carl Fritz, Kaufmann, beide in Landau wohnhaft.

Landau, den 22. August 1888. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Schaub, Königl. Obersekretär.

welcher

Lüchonv. Bekanntmachung. 27706

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf Fol. 12

„Bürger Darlehns, und Sparkafse zu Clenze, eingetragene Genossenschaft“ heute eingetragen .

In der Generalversammlung vom 28. Juli 1888 ist an Stelle des verstorbenen bisherigen Kassen⸗ vorstehers, Bürger H. W. Stardelberg in Clenze der bisherige Beisitzer Schmiedemeister Christian Rühs in Elenze und zum Beisitzer der Färber

e inrich Kötke in Clenze gewählt und zwar bis zum

1. Dezember 1888. .

Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 2 n 1888 (Nr. 61 der Akten) am 71. August

Lüchow, den 21. August 1888.

Königliches Amtsgericht. III.

(27708 Mülheim a. d. Ruhr. Unter Nr. 71I des Gesellschaftsregisters ist die am 21. August 1888 unter der Firma G. Kühn * Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 21. August 1888 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: . 1) der Elektrotechniker Gottlob Kühn zu Mül⸗ beim a. d. Ruhr. . 2) der Kaufmann Rudolf Kuhncke daselbst. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gottlob Kühn zu. Mülheim a. d. Ruhr, den 21. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. 27709

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 195 der Kaufmann Siegmund Heilbrunn zu Nordhausen als Prokurist der daselbst bestehenden und unter Nr. 641 des Firmenregisters eingetragenen Firma „M. G. Heilbrunn“ zufolge k vom heutigen Tage eingetragen.

Nordhausen, den 17. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nordhausen. Bekanntmachung. 27710 1. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. Sos die Firma M. Jörn vermerkt steht, ist Spalte 6 heute eingetragen: Die Firma ist auf den Weinhändler Martin Jörn zu Nordhausen übergegangen. Vergleiche Nr. 962 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 9662 die Firma M. Jörn mit dem Sitze in Nord⸗ hansen und als deren Inhaber der Weinhändler Martin Jörn daselbst eingetragen.

II. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 152. woselbst die dem Weinhändler Martin Jörn zu Nordhausen von der Firma „M. Jörn“ ertheilte Prokura vermerkt steht, Spalte 8 heute eingetragen:

Die Prokura ist erloschen.

Nordhausen, den 18. August 1888,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

= 27 Oldenburg. In das Handelsregister 1 E.

getragen Seite 403, Nr. 593: irma: Sermann Wallheimer, itz: Oldenburg, = Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Hermam Wall heimer zu Oldenburg. Oldenburg, 1888, August 21. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Harb ers.

Oldenburg. Großherzogliches 27 Amtsgericht Oldenburg. Abth. 1 e. Der Bekanntmachung vom 20. d. Mts., betr. di⸗ Firma Jever ⸗Carolinensieler Eisenbahn⸗GCe⸗ sellschaft, wird zu Ziffer 8 nachgefũgt: ämmtliche Aktien sind von den Gründern übernommen. 1888, August 23. Harbers.

Oschersleben. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 20. August dig. Iz. j in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 21, Firma: Actien⸗Zuckerfabrik Oschersleben unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Oekonomen Wilhelm Ihlenburg zu Oschersleben ist der Oekonom Friedrich Wehmeyer daselbst Mitglied de; Vorstands geworden. Oschersleben, den 21. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Posen. Sandelsreaister. 27719

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 233 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Hellmuth Horlitz zu Posen und als deren In. haber der Kaufmann Hellmuth Horlitz daselbst (n= getragen worden.

Posen, den 24. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung. IV.

kan

Schubin. Bekanntmachung. 27719

In unser Firmenregister ist zu Nr. 30 Abth. zufolge Verfügung vom 18. August er. Folgendes eingetragen worden

Das Handelsgeschäft unter der Firma M. A. Falckenberg in Chobieliner Mühle ist durch Erbgang übergegangen auf: .

I) die Wittwe Auguste Louise Falckenberg zu Cbobieliner Riff! 2) Marie Falckenberg, verehelichte Holzhändler Paul Falckenberg, zu Lagarder⸗Mühlen bei Küstrin, 3) Clise Falckenberg, verehelichte Rittergut. besitzer Gustav Bleck zu Lowin bei Prust, 4) den Rittergutsbesitzer Friedrich August Fal⸗ ckenberg zu Chobieliner Mühle, 5) ö. Falckenberg, verehelichte Gutsbesitze rnust Steiner, zu Stopka bei Krone a Br, 6) Margarethe Falckenberg, verehelichte Amts⸗ richter Paul Janecke, in ö, 7) Anna Falckenberg, verehelichte Rittergutt⸗ . ( Walter Falckenberg, zu Suchary bei akel.

Die Firma wird einzig und allein vertreten durch den Rittergutsbesitzer Friedrich August Falckenberg zu Chobieliner Mühle.

Auch ist in unser Prokurenregister bei Nr. 12 dat Erlöschen der Prokura des Friedrich August Hin berg in Chobieliner Mühle für die Firma M. J. Falckenberg eingetragen worden.

Schubin, den 18. Augusft 1888.

Königliches Amtsgericht.

Sorau. Bekanntmachung. 27717

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12, wofelbst die Aktiengesellschaft, Vereinigte Sorau er Kohlenwerke“ mit dem Sitze in Soran (Nieder- lausitz eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 21 lu gust 1888 heute folgende Eintragung bewick worden:

Der bisherige Direktor der Gesellschaft, Kauf mann Adolf Hoffmeister zu Sorau N. L. ist ver, storben und in Folge dessen der Kaufmann Augut Meyer zu Kunzendorf als Vorstand (Direktor) der Aktiengefellschaft in der vom Aufsichtsrath unterm 10. e wf 1888 abgehaltenen Sitzung gewaͤblt worden. .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Augut 18388 am 22. August 1888.

Soran, den 22. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

s27Iltj Stolperg Rheinland. Handelsregister u Stolberg Rheinland.

Nr. 29. Die Firma „Wilh. Pütz“ zu Stolberg Rheinland ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver fügung vom 17. August 1888 an demselhen Tag, Königliches Amtsgerlcht zu Stolberg Rheinland.

Tarnowitz. Bekanntmachung. LI Die bisher unter Nr.7 des bhiesigen Firmen. regffters verzeichnete Firma David Bloch zu Tar= nowitz ist durch Erbgang auf: 1) die Wittwe Amalie Bloch, geb. Loewy, 2 den Kaufmann Carl Bloch, 3) den Kaufmann Lippmann Bloch und I) die Marianne, verehelichte Kaufmann Salomon

Ginsberg, . 2 in Tarnowitz, zu 3 und 4

zu 1, und Breslau. . . übergegangen. Dies ist heute im Firmenregister aa. merkt und gleichzeitig die unter den Genannten Mun mehr bestehende, am ' 1. Auqust 18588 begonnene Han, delsgesellfchaft, zu deren Vertretung der Kgufmgh Karl Bloch zu Tarnowitz ausschließlich berechtigt is. 66 Rr. 9 des Gesellschafts registers neu eingetragen worden. Taruowitz, den 20. u , 1888. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlugg⸗ nt lt Heer gn, . Nr. 32.

zum Deuts

chen Reichs⸗Anze

Börsen⸗Beilage

iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1888.

M 218.

Berlin, Montag, den 2. August

Berliner Börse vom 27. August 1888. Amtlich festgestellte Course.

Um rechnungs⸗Sätze.

1 Dollar 425 Mart. 190

Franes 80 Markt. 1 Gulden

bsterr Bährung 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung 123 Nark. Gulden holl. Bähr. 170 Mark. 1 Mark Bancs 1ů50 Mark.

100 Rubel 320 Mart.

erh . o. 1 Brüůssel n. Antwp. de. do. Skandinav. Plätze

Kopenhagen. . . . London

do. Lissabon u. Oporto

do. do. i Madrid u. Barcel. 100 Pes. do. 100 Pes. 1005 100 Fres. 100 Fres. 106 fl. 100 fl. 100 fl.

6 . H ö. 3 3 , , , , s , n g

Geld · Sorten Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Fres. - Stück

wor-

8 o, e r , do o m.

1 Livre Sterling 20 Markt.

1 11

. 6 14644

165. 75h 164 3563

1

195 ob 197,50 bi 200,403

20 4056 16 2163 G

Dollars pr Stück Imperials pr. Stück pr. 500 Gramm fein....

do.

do. neue

do. pr. 500 Gramm neue.. Engl. Banknoten pr. 1

ranz. Banknoten pr. 100 Fres

esterr. Banknoten pr. 100 fl oO. Silbergulden pr. 100 fl.. . .. Russ. Banknoten pr. 100 Rbl

do.

ult. Aug. 200, 25a20l, 25 bz ult. Sept. 199, 50 et. 2200, 50 br

Russische Zollcoupons.... ..... 324, 90a 80bB Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 300, Lomb. 34 u. 49ꝭ0

Fonds und Staats⸗Papiere.

3. . Dtsche. Rchs . Anl * 7. To S5? Io

do. do.

Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5009 150 do. do. 375 114. 10 5000— 200 do. Sts. Anl. 68 4 1.1.7 3000 150 9 50, 3 62 4 14. 10 3000-300

o. St. Schds

Kurmaͤrk. Schldv. 3 15. 1 3009 150

do.

Neumärk. do.

Oder · Deichb · Obl. Berl. Stadt⸗Obl.

do. do.

do.

Breslau St. Anl. Cassel Stadt ⸗Anl. 4 1.2.8 3000– 200 Charlottb. St. A. 4 1/1. 1 774 II. Essen St. Obl. J. 4 1.1.

Elberfeld. Obl.

do. do.

Königsb. St.„ Anl. 4 Magdbg. St. Anl. 3 Ostyreuß. Pry. O. 4 . o o. , or- O. 4 1.4. 10 3000 200

rlKfm. 45 111.7 1500-300

Rheinprov. do.

Schldy. d.

do. neue 3 1.4.

F. 3. Tm. Stücke zu

3] versch. 000 - 209

ch. 33 1.1.7 3000 75 3000-150

351

000 —‚2200

2000 - 100 000! 500 3000200 V. 4 1I. 1 105000200 I. 7 3000200 zersch. 1000 u. 500 ersch. 1000 u. 500

3 4 3

16h, S bz 200, 965 b;

108,30 G 104,00 bz B 107,40 bz G 104.406 104, 106 102,75 B 101,50 b; G

10s, 8obz G 101 256 163, 55 bhʒ 1604266

103/708 1635, 505 102. 366

105,506

Hog lol q S8.

58.

.

Pfandbriefe. Berliner

do.

do. * 9 33 Landschftl. Central 4 do. do. 34 do. do.

Kur. u. Neumäri. 3 bo neue do.

Ostpreußische. .. 3

Pommersche .. 34 do. . do. Land. ⸗Kr.

Posensche ; do

Schsische ..

4

Schles. altlandsch. 3 do. do. 4 do. Indsch. Lit. A 3 do. do. Lit C 3] do. Lit. A4

do. do. 4

do. C. I. II. 4

do. II. 4

do. neue 34 neue I. II. 4 do. do. do. I. Schlẽw. Hlst. . Kr. k ö ö.

o. .

Wstpr.rittrsch. IJ. B. 3 do do. II. do. neulndsch. II.: Renten briefe.

111.7 11.7 1.11.7 1.41.7 111.7 111.7 11.7 1.1.7 1.1. 11. 11. 1.1. 111. 111. 111. 711. 1I. 11. LI. 111. 1.1.7 111.7 111.7 11. 111. .I. 141. 111. 1.11. 14. 111. 111. 111. LI. 7 5000 - 200 11.7 5000 -– 60

Hannoversche ... Hessen⸗Nassau .. Kur u. Neumãärk. . Lauenburger .. Pommersche ..

J 2 *

l J 1 I

1. 114. 10 3000-30

4. 10 3000 - 30 4. 4.

Stuüde zu M

3000 -= 150 3000 —‚150 3000 —=„150 3000 75 3000-75 3000-75 3000 75 3000-200 5000 200 3000-75 3000 - 60 3000 - 60

zoõb6 -= 156 oo = 136. 000 - 200 S600 - z06 7 0900 - 109

4000-109 000 - 209

.

10300030 10300030 1.7 3000-30

zõbo Ho i 15, o zoo = Zbosi jz, 10G bbb = lbb siõõ 30G zõbõ = 156 io, oc loo . 150 is. 70 bb = Ibo ii, r; bbb = 15h oz iobi

102,00 bz 103, 006 101,50 bz G 102, 30 b G 102, 006

105 o 161, 366

102 006 16065 766 1607, 0065 102, 006 1163 7065

zo Iod 7oG

102,006 102,70 G 105,75 G 101,75 G 102,506 102,097 101,70 bz 101,706 101,70 bz

1

106 So 105 756

reußische .. hein. u. Westfäl. Sãchsische ....

Schleswig ⸗Holst. 4

Schkefische s N 114.

105, 306 10s. 50 G 105, 106 165, 666 105, 36065 1605 4065

Badische Cisb. A. 4 Baverische Anl. . 4 Brem. Anl. Soõ u. S7 3) Grßhʒgl. Hess. Hambrg. St. Rnt. 35 do. St. Anl. S6 3 do. amrt. St. A. 3. Meckl. Eisb.Schld. 31 do. cons. St. Anl. 3 Reuß. Lr. Spark. Sachs⸗Alt. Lb Ob. do. do. 33 Sächsische St. A. Sãchs. St. Rent. Sächs. Lndw. Pfbr. do. do. Wald. Pyrmont. . Württmb. 81-834

200M —209 zersch. 2000 209 2. 8 5000 - 500

ö

3.

3006100 500 4 500 zersch. 5000 1090 versch. 000 = 100 150075 000 500 2000 275 200Q—‚—100 3000-300 00MM 200

107, 306 102,25 bz 102, 706 35 50 b; B

102, 20 B

101,506

105,106 102,90 B 1065,50 B 104,906 23,806

103, 40B

/

Preuß. Pr. A. 55 37

Hamburg. Loose . Lübecker Loose.

Meininger 7 fl. . Oldenburg. Loose

Niedrschl. M. Akt. Stargrd ⸗Pos. Akt. 4

Vom Staat erw

l .

300 120 300

300 300

1.7 . I.

rbene Eisen

151,50 b3G

321,00

139, S0 bz 140,40 bz 100,00 136,50 B

1

133503 265, 25 G

bahnen.

103,25 105,50 G

Aus ländische Fonds.

. 3. v. 8. Tm. Argentinische Gold ⸗Anl. 5 .I. 7 Bukarester Stadt ⸗Anl. 5 JIo6. 11

do. do. kl. 5 15. 1 Buenos Aires Prov. Anl. 5 11.7 do. do. kl. 5. 1.1.7 Chinesische Staats ⸗Anl. 55 16. 11 Dän. Staats Anl. v. S6 3 mn /s. 12 do. Laudmannsb.“ Obl. 35 1.1.7 Egyptische Anleihe. . 4 1.6. 11 do. do. kleine 4 1.5. 11 do. do. pr. ult. Aug. do. do. 5 J 16/4. 10 do. do. kleine 5 is /i. 1c do. do. pr. ult. Aug. Zinnländische Loose p. Stck do. St. E. Anl. 18824 1/8 12 do. v. 1886 4

46 4

I .

do. do. Norwegische Anl. v. 1884 do. do. kleine 4 do. Hvpbk. ·Obl. 33 1 Desterr. Gold Rente.. 4 1 do. kleine 4 do. pr. ult. Aug. Papier · Rente.. o. 34 do. pr. ult. Aug. do. 5.65 1.3.9 do. pr. ult. Aug. Silber Rente. 48 111.7 do. kleine 44 111.7 do. 48 1.4. 10 do. kleine 4 14. 10 do. pr. ult. Aug. Loose v. 1554. 4 16. Kred. ⸗Lopose v. 98 p. Stck 1860er Loose . . 5 1.66. 11 do. pr. ult. Aug. Loose v. 1864. . p. Stck do. , 15. 11 Pester Stadt Anleihe. . 6 1.1.7 do. do. kleines 1.1.7 Polnische Pfandbriefe; 5 11. do. Liquid. Pfdbr. 4 1/6. 12 pr mic ssch⸗ Conv. Anl. 5 4. 10 o. Raab · Graz. Pram. · Ant. Röm. Stadt ⸗Anleihe J.. do. II, HI, IV. Em. Rumaͤn. St. Anl., große do. do. mittel do. do. kleine e en,. o.

ö 1 ; 14. 10

L. O C Mt

16/4. 10 14. 10 14. 10 111.7 1.41.7 1.11.7 1.1.7 111.7 116. 12 16. 12 116. 12 14. 10 14. 10 113.9 115. 11 15. 11 1s5. 11 2. 8 12. 8 113.9 113.9 114. 10 14. 10 16. 12

do. do. kleine Russ. Engl. Anl. v. I837 do. do. v. 1859 de. do. do. i 1870 kleine v. 1871 kleine v. 1872 kleine v. 1873

do. do. do. do. do. do.

S O S , , -

do. pr. ult. Aug. —— 100er f. ö er 100 Mir 150

Stücke zu 1000 - 106 Pes. 2000 0j 400 6 bᷣ000- 500 A 500 S 1000 66 5000-200 Kr. 2000-400 Kr. 100020 4 100 u. 20 ö

1000– 20 100 u. 20 *

4050-405 M

4050-405 M6

12000 - 100 fl. 250 Lire 500 Lire

100 - 1000 Frs.

2000-400 4. 1000 - 100

20400 -204 408 - 204 4500-450

200 fl. G.

1000 u. 100 j. 1000 u. 100 fl.

20000 - 100 Frs. 1800. 900. 300 .

1000 u. 500 6 G. 1000 u. 00 5 P.

1000 u. 200 fl. G.

95, 75 bz G 4, S0 b G 94,50 bz G 94.20 bz G 94,20 bz G 114, 00et. bz B 8,50 bz B g95, 70 bz

S5 / 50 G

35, 50G

h, Da,. 60a, oo b G

163,563 103.70 z 50 8oG

1013 706z

101,70 bz 101440 bz

97 00bi* 8 97, 25et.b B 96, 90 bz 98, 25 bz B S4, 50 bz G

129, 506 106,50 bz G 100, 106 100, 106

97 00bz 92, 70 bz B 92. 75 bz 68, 40 bz 67, 90 et. bz G

1000 u. 100 fl. 180 50bz

1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 100 fl. 250 f K.“ M. 100 fl. Oe. W.

1000. 500. 100 fl.

gs gos. gobB gg bod s zor

315, 90bzB 119, 00060

119, 20a, 40, al0bz

100 u. 50 fl.

20000 - 200 .

4080-08 60

500 Lire 500 Lire

1000 = 100 fl. P.

100 . 3000 - 100 Rbl. 1000 - 100 Rbl.

9. c

25000 u. 12500 Frs. 2500 u. 1250 Frs.

00 u. 250 Frs.

1000 u. 100 1000-50 100 u. 50 1000-0 100 u. 50 1000-50 100 u. 50 1000-50 E 100 u. 50 Æ 1000-50 R

290, Met. bz G 103,50 b S9, 50 b; B 9, 90 bz 60,40 bz B? 54, 00 bz 100, 50ebG ff ler lob, 60G 101, 060bz G 99.0068 kl. f. 97, 30eb3

104,906 194,90 bz 106,40 bz 106,40 bz 101,606 101,606 102.25 bz 94,20 bz G 94,206 6 1b b; S 76, S0 e b G 3

do. do. do. do. do.

do. do. do. do. v. ult. Aug.

do. p. ult. Aug. ö 6 do. do.

Orient ˖ Anl. I.

Nicolai⸗Obl. do.

do. do.

6. do. do. Boden⸗Kredit .. do. gar Cntr.· Bdkr. Pf. do. Kurländ. Pfndbr. Schwed. St. Anl. v. 1875 do. mittel do. . kleine do. do. neue, do. Hyp Pfbr. v. 187? do. do. v. 1879 do. do. v. 1878 do. do. mittel do. do. kleine do. Städte ⸗Pfandbr. Serbische Gold ⸗Pfandbr. Serbische Rente do. do. p. ult. Aug. ; do. neue do. do. p. ult. Aug. Spanische Schuld .... do. do. p. ult. Aug Stockhlm. Pfdbr. v. 84 / y do. do. v. 1886 do. do. v. 1887 do. Stadt ⸗Anleihe .. do. do. kleine do. do. neue v. do. do. kleine do. do. do. Türk. Anleihe v. 1865 ev. do. do. p. ult. Aug. do. Loose vollg. ... do. do. p. ult. Aug. do. (Egypt. Tribut) do. do. p. ult. Aug. Ungar. Goldrente gar.. do. do. mittel do. kleine do. x. ult. Aug. k apierrente .. do. p. ult. Aug. Loose St. Eisenb. Anl. do. kleine Tems⸗ Bega gar. do. kleine w odenkredit do. Gold⸗ Pfd.

4

5 5

9

* 3 4 4 4

7

On

inn. Anl. v. 18874 1

6 116.1

5009er 6 16.

v. 18845 11. 1ñer5

do. p ult. Aug.

. kleine Poln. Schatz Obl. 4 kleine 4 Pr. Anl. v. i864 5 v. 1866 5

Se Ge = . or-

2 = D D . R D

5 5 1 3 5 1

.

z

2

w

Russ. cons. Anl. v. I3 kleine 5 16. 12 do. 1871.73 p. ult. Aug. o. v. 1875 45 1/4. 10, kleine 45 14. 10

v. 18775 111.7 kleine 5 1.1.7

v. 1380 4

do. p. ult. Aug.

v. 18315

kleine 5 500 er 5 165.

16. 11

16.11 15. 11 14. 10

.

E =

rd S 9 =

ö.

. * 1

8

82

1.

* .

ö .

C

16/6. 1 18/6. 18 1.11.7 113.9

fr. p. Stck

44 i0l/s. io

4 4

5 5

C O

5

1

111.7 111.7 1.11.7

1.1.7 16. 12

p. Stck 111.7 111.7

14. 10

14. 10 112. 8 14. 10 13.9

100 u. 50 E

1000-50 * 100 u. 50 * 500-20 100 u. 20 * 625 u. 125 Rbl.

1000 50 * 100 u. 50 *

10000 125 Rbl. 1000-125 Rbl.

2500 Frs. 500 Frs. 500 - 100 Rbl. S. 1850 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl.

100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 . 1000. 500. 100 Rbl. 3000-300 S 1500 S 300 A1 5000 - 500 60 3000— 300 S 3000-300 S 4500 - 300 S 1500 A 600 u. 300 M 3000 300 AS 400 4 400 66

400 4

4000 - 200 Kr. 2000 = 200 Kr. 2000 - 200 Kr. S000 -= 400 Kr. S800 u. 400 Kr. S000 -= 400 Kr. 800 u. 400 Kr. go000 -= 900 Kr. 1000-20

400 Frs.

10000 100 f. doo f.

S4, 6

89,40 bz

97, 25a, 404,25 bz 93,10 bz G 933, 40 b; 101,706 102, 00 bz* S3, 40 G?

SJ / Ga, a, 10 bz gs, 604,70 bz 38. 70 bzG feblen

98, 404, 604. 50 bz

10000 - 100 Rbl. 0, 75 G

iE oB

Dl. zobz l, 30 bz P. Fo. Bob 60, 75

5 165. 11 1000 u. 100 Rbl. P. 60, 690 bi 60,50 bz S6, 70 bz S6 590 bz S7, So bz S4, 00 bz 166, 00 Bz 154, 50 bz bl. et. bz G 0, 0 bz 92, 50 bz 88,50 bz G 75, 90 bz

105, 26

102,606 100,50 3B 100,506 105,00 b B 102, 30G 102, 306 l02, 306 lol, 75 bi G Sd, 50 bz G S2, 75 G ld 00 bz G ds. d 0Qa Sd G 24doo0 - 1000 Pes. sis, So br

os oB

lol, 25 bB 102,50 B 102,50 102.50 B 102,50 B 37-006 kl. f.

1470 bz B B65. 36 b; B

36 80 bz db. 0 bz S4, 50 bz S4, 50 bz 84 50 bz Ga, 70a, 50 bz sIl03, 10 bz 7ö, So bz 75, So bz 226, 00 B 103. 40 bB

1

1

oz 76

1

1

2 * 9

do.

Wiener Communal⸗Anl. 5 111.7 1000 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3.

do. p. ult. Aug.

200 fl. 500 Frs.

S.

106,50 bz

/. 99, 25 bz

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.

do. do. do. do. do. do. , nt v. 1857 II.

o. Berlin ⸗Görl. Lit. B. . . . .

o. w Lit. A. ö.

Berlin⸗ Stettiner Braunschweigische .. Braunschw. Landeseisenb. Bresl. Schw. Frb. Lit. H. do. do. Breslau⸗Warschau . ... Cööln⸗ Mindener IV. Em. do. do. do. Deutsch⸗Nord. Llovd .. alberstadt · Blankenburg

;

do.

do. Strg. Ps. J. II.III. Ostpreußische Südbahn. Rechte Dderufer LSer. cv.

do. Rheinische

do. do. do.

Saalbahn Schleswiger Thüringer VI. Serie. Weimar⸗ Werrabahn J Em. ...

olsteinsche Marschbahn. beck⸗ Büchen gar. . . . . J v. 1865

o. i,, , , Lit. A. . 4

o. Magdb.· Wittenberge .. Mainz ⸗Ludwh. 68 / 9 gar. do. do. do. Niederschl. Mrk. II. Ser. n,,

.

Em. v. 62 u. 64 4

Gera

,,, ,, , . Hess. Nordb.

it. g...

12 —— -

e , ,, /

Lit. C.

Tit R. 1876

= = . = . . m . m. .

V. Em. VI. Em. A. B. VII. Em.

. = n . m = . .

. . . . . . . m

4 v. 18734

*

.

Lit. B. . 4

—*

7öõ, 76 u. IS ev. v. 1374 v. 1381

SC —— = 2

d . S8 =.

w ö

r = = . . . . . . . . . 1 r. t

ü

ö

o

1

2 8

—— 7

wor-

ö

I. Ser...

Dr m = . . . . . . .

*

Em. v. h8 u. 6 Em. v. 1 = 7835 * * 4

Stn cke zu 3000 300 1p0 300 6 1500 - 300 4 3000-300 6 3000 500 46 3000-500 6 1500 u. 300 6 1500 u. 300 Sp 5000-500 06 3000-300 1500 - 150 0 3000-300 6 600 et 300 6 3000-600 46 3000 - 300 416 500 6 30900 - 300 6 3000 300 10 1000-300 A 300 6 3000-300 6 3000 - 300 6 3000-300 6 3000-300 6 500 u. 300 0. 1000 u. 500 60 3000-500 46 3000 - 300 6 3000 - 300 6 600 (M6 600 6 1000 u. 500 600 6 1000 u. 500 S 300 0 300 6 3000-300 606 3000 - 300 6 3000 - 300 6 3000 - 300 6 3000 - 300 6 3000 - 300 0 5000 -= 300 ½6 3000-300 S 3000 - 300 S6 3000 - 300 6 300 u. 150 60 1500 300 6 000 -= 300 6060 b 00Qσ·5b 00 . 600 . 600 n. 300 A 600 S 600 . 1000 u. 500 S 3000 - 300 4606 3000 - 300 M0 b00 -= hH0 0 1500-300

lo 00G 163, 606 los. 0 . los h 161. 106 164. 166 104. 05

1

1

los, 9obz 103 5063 i635 G 108, 006 65. 866 103.90 bz 1633685 103. 50

104,20 bz

los 00G 104103 16 l. 65 be G

103, 8oG6

1

103,80 53G 106, 00 bz 104.006 94,806

101, 1063 B

or os

/

102, 00G

sod vo p; 6 103,50 bz G 104 40 bB

1

105 756 165,56

1

lot oo io, O0 Gd log, 00 B ibo S G 104,006 163. 50 G 165, 006

Albrechtsbahn gar. . .. Böhm. Nordb. Gold ⸗Pr. Buschtẽhrad. (Gold) Obl. k

Dux Prag Gold⸗Oblig. . do do.

65 4

1 5

200 Men 3000 300 410 1000 u. 500 AM 500 - 100 Mes

100 Mun 1500 u. 300 M

300 M 300 4

S3 0obz B 162 66 G 87 25 bzG S7 256

1

F io