1888 / 219 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

e * t / w / * 2 ?

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkãufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Beruf ⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

laisis] Stectbrief. ; .

Gegen den unten beschriebenen Cigarrenbändler Julius Tietz, geboren am 22. April 1854 zu König. Derg i. Pr., evangelischer Religion, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ baft wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten J. Ve. S02. 88 verhängt. Es wird ersucht. den selben zu verhaften und in das Untersuchungegefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 22. August 1888. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter ca. 34 Jahre, Größe 1 m 86 em. Statur stack, Haare schwarz, kurz geschnitten, Stirn hoch, Bart dicker, schwarzer Schnurrbart. Backenbart im Ent⸗ stehen, Augenbrauen schwarz, Augen dunkelblau, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne gut. Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deuisch. Kleidung: hellgrauer Jaquetanzug, dunkel · brauner Sommerüberzieher mit Sammtkragen, hell grauer Gasparonehut. Besondere Kennzeichen: eine 10 em lange Narbe auf der rechten Backe.

(27820 Steckbrief. ‚.

Gegen den unten beschriebenen Produktenhändler Friedrich Johann Paul Wegener, geboren am J. Dezember 1865 zu Klosterwalde, Kreis Templin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Diebstahls, nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstabls, Verbrechen gegen §5. 242, 241, 248, St. G. B., in den ÄUlfen J. Vd. 209. 88 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 227. August 1838. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 160 m, Statur mittel, Haare braun, Stirn niedrig, Bart Schnurrbart, Augen braun, Rase spitz. Mund gewöhnlich, Zähne voll ständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

[27821] Steckbriet.

Gegen den unten beschriebenen, früheren Bureau, Vorsteher Carl Pieper aus Stolp, geb. am 19. April 1863 in Schlawe, welcher flüchtig ist oder sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen mehr⸗ facher Unterschlagungen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Stolp i. Pom, abzuliefern. J. S54/ 85. Stolp, den 23. August 1388. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1 m Jö, em, Statur schlank uwd kräftig, Haare blond, Stirn frei, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbräuen blond, Augen blau, Nase breit und hat besonders große Nasenlöcher, Mund etwas aufgeworfene Lippen, Zähne fehlerhaft, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung vermuthlich hellgrauer Jaquetanzug. Besondere Kennzeichen: Gang ist auffalleud auswärts.

(127817 Steckbriefs: Erledigung. 4 Der unterm 6. Januar 1888 hinter den Tischler⸗ gesellen Carl Imbeck, al. Wilckens, al. Carl . erlaffsene Steckbrief (Stück Nr. 9 de 1888) ist erledigt. Altona, den 22. August 1888. Der Erste Staatsanwalt.

(27819 Oeffentliche Ladung. ;

1) Johann Friedrich Ernst Christian Schmidt, geboren den 22. Februar 1861 zu Gützkow, und zu⸗ letzt wohnhaft zu Reinberg, Kreis Grimmen,

2) Carl Wilhelm Wegner, geboren zu Buchholz am 8. Mai 1864, letzter Aufenthalt Kl. Teetzleben, Kr. Demmin,

3) der Kaufmann Ernst Reinhold Krüger, ge⸗ boren am 8. Januar 1865 zu Gartz a. O., letzter Aufenthalt Anclam, . .

4) der Commis Wilhelm August Ferdinand Rabe, geboren zu Voßberg, Kreis Saatzig, am 26. Dezember 1862, letzter Aufenthalt Wolgast, Kreis Greifswald, .

werden angeklagt, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter fig außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu

aben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.“ G.⸗B. Dieselben werden auf Freitag, den 7. Dezember 1888, Vormittags 12 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greijswald, Domstraße Nr. ü“, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Straf . von den Königlichen Civil-Vor⸗ itzenden der Kreise Stavenhagen, Neu-⸗Strelitz, Randow und Saatzig über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. ö

Greifswald, den 16. August 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvoll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(14729 . Aufgebot.

Die verehelichte Maler Antonie Feierabend zu Posen hat das Aufgebot des derselben von der städti⸗ schen Sparkasse zu Posen am 8. August 1887 aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs Nr. 76 978, dessen Be⸗ stand am 22. August 1887 sich auf 24 belief, beantragt.

Der Inhaber dieses Buchs wird daher aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 3. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Plaß Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung des Letzteren erfolgen wird.

Posen, den 8. Juni 1888. ö.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

18779 Aufgebot.

Der Instmann Franz Auda aus Kattlau hat als Vormund der Marianna Brzozowska das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen quittungsbuchs der ge ü taff des Kreises Löbau zu Neumark Nr. 315 über, einschließlich der Zinsen bis 1. April 1888, 50, 0 4A, lautend auf die Namen der Eva und Marianna Brjozowska, Kinder des am 19. Mai 1870 in Kattlau verstorbenen Einwohner Joseph Brzozowski, beantragt.

Die Inhaber dieses Buches werden daher aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf das bezeichnete Sparkassenbuch anzumelden und das- selbe vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklãrt werden wird.

Neumark, den 28. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

123541 Aufgebot.

Der Johann Schmid zu Rothenlachen als Vor—⸗ mund der Amanda Schmid daselbst hat das Auf⸗ gebot des schon vor mehreren Jahren verloren ge⸗ gangenen Kassenbuchs der Spar- und Leihkasse für die Hohenzollern'schen Lande zu Sigmaringen, Nr. JI0 669, welches unterm 30. April 1879 auf den Namen der Amanda Schmid von Rothenlachen aus- gestellt worden und dessen Inhalt sich am 31. Ja⸗ nuar 1888 auf 638 6 29 3 berechnet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 6. März 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wald (Hohenzollern), den 13. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

23524 Aufgebot.

Der Justizrath Lange hierselbst, als Nachlaß⸗ pfleger der verwittweten Schuhmachermeister Schultz, Henriette, geb. Lahe, bat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 4356 der hiesigen städtischen Spar kaffe über 1500 S, lautend auf den Namen „Schultz, August, hier“, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Königsberg N. M., den 15. Juli 1888.

Das Königliche Amtsgericht.

27866 Aufgebot.

Die Obligation vom J7. Mai 1852, aus welcher auf dem zu Nortorf belegenen, im Grundbuche von Nortorf Band J. Blatt 30 verzeichneten Grundstücke des Müllers Hermann Friedrich Christian Thode ze Nortorf in Abtheilung II. Nr. 3 für den Mühlen⸗ pächter Christian Friedrich Rau zu Rodenbeck 1060 S6 Cour. 1200 M R. W. eingetragen stehen, ist angeblich verloren gegangen. ö.

Auf Antrag des Rentners Johann Christian Morshorst in Klein ˖ Flintbeck, als legitimirtem Testamentsvollstrecker des verstorbenen Mühlen⸗ pächters Rau, wird der Inhaber der bezeichneten Obligation aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1888, Vgr⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben und die Ausfertigung einer neuen Obligation erfolgen wird.

Nortorf, den 19. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

(49990 Aufgebot. .

Die Banquiers 8. Vilaret & Co. in Paris, ver- treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, haben das Auf gebot beantragt zur Kraftloserklärung des Prima⸗ Wechsels d. d. Albuquerque, 2. April 1886, ausge- stellt von Julian Ulloa an Ordre von J. Moreno, gezogen auf Joss Prats in Hamburg und acceptirt von diesem, bezeichnet mit Nr. 1153, groß 6 4000.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 29. September 1888, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 4. Januar 1888. .

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: . Romberg Dr., Gerichts ⸗Sekretär.

27862] Aufgebot.

Auf den Antrag des Vorstehers des Hospitals zu Heimburg, welcher durch Bescheinigung öffentlicher Behörden glaubhaft gemacht hat, daß das Hospital das Eigenthum des vor hiesiger Stadt an der Lühnergasse belegenen, im Grundbuche nicht einge⸗ tragenen Gartens zu 7,72 a erworben hat, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem fragl. Garten zu . vermeinen, hierdurch öffentlich ge⸗ laden, ihre Ansprüche unter thunlichster Bescheini⸗ gung spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Oktober er, Morgens 11 Uhr, vor Her—⸗ zoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils anzumelden:

daß nach Ablauf der Frist das Hospital zu Heimburg als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obllegende Anmeldung unterläßt, sein Recht 8 einen Dritten, welcher im redlichen

lauben an die e, . des Grundbuches das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Blankenburg, den 22. August 1888.

Herzogliches Amtsgericht. ibbentrop.

(271868 Bekanntmachung. d

Auf Antrag des Schlächtermeisters Reinhold Wil= helm zu Bernau wird das öffentliche Aufgebot des zu Bernau in den Sechs ⸗Ruthen belegenen, im Grundbuche bisher nicht verzeichneten Grundstüds, Kartenblatt Nr. 4 . Nr. 1540/29 in Größe von 1 a 87 qm Hofraum, besetzt mit einer Scheune, beschlossen. Der Aufgebotstermin wird auf den 1. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, an hiefiger Gerichtestelle bestimmt. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ibre Rechte und Ansprüche auf, das Grundstück an. zumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Beruau, den 18. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

(27870 Aufgebot. . Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs . Eintragung als Eigenthuͤmer im Grundbuche aben 1) der Oekonom Friedrich Bothe hier das Aufgebot des in hiesiger Feldmark belegenen Wallgartens Kartenblatt 16 Parzelle 180/28 von 12 a 50 gm Garten, mit 2,45 Thlr. Reinertrag, als dessen Eigenthümerinnen die rerehelichte Müller August Velten, Elisabeth, geb. Bothe, zu Halber⸗ stadt bezw. die verehelichte Kaufmann Wehrhan (oder Wehrhane). Charlotte, geb. Roeder, zu Hildesheim im Grundbuche von Flur Osterwieck Band VII. Blatt 151 eingetragen sind, der Oekonom August Tournier hier das Auf⸗ gebot des in hiesiger Feldmark belegenen Wall⸗ gartens Kartenblatt 16 Parzelle 0s a3 von 4 a 30 4m Garten mit 1,07 Thlr. Reinertrag, als dessen Eigenthümerin die zu 1 genannte Ehefrau Velten im Grundbuche von Flur Ofterwieck Band VII. Blatt 151 verzeichnet steht, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt. ö .

Es werden daher alle diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 9. März 1889, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grund⸗ stüͤcke ausgeschlofssen werden, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Ssterwieck, den 22. August 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

(2786 5] Aufgebot.

Die nachbenannten Personen: .

a. der Kötter Bernhard Heinrich Hartmann zu Estern Büren, ö n der Neukötter Johann Heinrich Wevers zu stern,

c. die Wittwe Töpfer Franz Wellers, Anna Christina, geb. van Bömmel, zu Stadtlohn, d. die unverehelichte Franzisca Lipphaus zu Süd⸗

lohn,

e. der Schneider Adolf Nodorf zu Vreden,

f. der Waldwärter Kötter Wilhelm Heinrich Her mann Steffen zu Büren, Kirchspiels Stadtlohn,

haben zwecks ihrer Eintragung als Eigenthümer auf ein neu anzulegendes Grundbuchblatt das Auf⸗ gebot folgender Parzellen: .

ad a. von Flur 15 Nr. 647,25 und 648,26, jetzt 664 / 26 ꝛc. und 665 / 26 ꝛc., Katastralgemeinde Estern Büren zur Größe von 8 a 66 4m beziehungsweise 12 a 36 4m,

ad b. Flur 25 Nr. 146/47, jetzt Nr. 207 (146) 47, 208 (146) 17, Katastralgemeinde Estern Büren zur Größe von 1 ha 84 a 58 am,

ad e. Flur 9 Nr. 35574, jetzt Nr. 376/74, Katastralgemeinde Stadtlohn zur Größe von 1 2

12 4m, ad d. Flur 19 Nr. 112, jetzt 384/112, Katastral⸗ gemeinde Südlohn zur Größe von 69 am, . ad e. Flur 3 Nr. 130014 Katastralgemeinde Vreden zur Größe von 82 4m, . ad f. Flur 18 Nr. 528/251 a., fortgeschrieben in lur 18 Nr. 572/2651 a. und sodann in Flur 18 r. 608 /(3572) 251 a, Katastralgemeinde Estern Büren zur Größe von 14 a 27 4m

ferner Flur 18 Nr. 30 / zj a, jetzt bos / s3o) 26 1a.

Katastral gemeinde Estern Büren zur Größe von 1 ha S8 a 90 am, ;

Flur 18 Nr. 529/251 a. Katastralgemeinde Estern Büren zur Größe von 9 a 25 4m, .

Flur 18 Nr. 401 / 251 Katastralgemeinde Almrick zur Größe von 36 a 27 am,

in Antrag gebracht.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, spätestens aber in dem auf den 30. Ottober 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Vreden, den 20. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

(26713 Aufruf.

Der seit länger als 10 Jahren in unbekannter Ferne abwesende Louis Tänzer aus Jenaprießnitz, zu⸗ setzt aufhältlich in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Staat Ohio, wird hierdurch auf⸗ gefordert sich bis zum Donnerstag, den 11. Oktober dieses Jahres,

Vormittags 10 Uhr, ; persönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevollmächtigten, oder auf eine unzweifel hafte Weise schriftlich hier zu melden, um über sein Vermögen zu verfügen. ;

Demselben wird zugleich angedroht, daß er mangels einer entsprechenden Meldung für todt erklärt werde, und daß sein Nachlaß, nachdem das zu ertheilende Urtheil Rechtskraft beschritten haben wird, ohne Kaution an die Erben oder anderweit berechtigte Personen ausgeantwortet werden solle.

Zugleich werden die Erbberechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche in dem obigen Termine persönlich J. durch gehörig legitimirte Vertreter geltend zu machen.

Denselben wird angedroht daß der Nachlaß rach Rechtskraft des Urtheils Denjenigen ausgeantwortet werden solle, welche ein Erbrecht oder einen sonstigen Anspruch erhoben und bescheinigt haben werden.

Jena, den 13. August 1888.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung II.

Dr. Schmid, i. V.

(27864 Aufgebot. .

Es werden auf Antrag des Insten Peter Philippsen aus Broacker der am 14. April 1818 zu Iller ge⸗ borene Seemann Hinrich Beck, Sohn des Boot führers Asmus Hinrich Beck und der Anna Christine, geb. Simonsen, sowie auf Antrag des Hufners Hans Petersen Bonefeld aus Mummark und des Abnahmemannes Christen Petersen eben⸗ daher der am 3. Dezember 1813 zu Mummark ge⸗ borene Jörgen Pedersen, Sohn des Käthners Christen Pedersen in Mummark und der Kirstine Margaretha Pedersdatter hierdurch aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 5. Dezember 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ibr Vermögen den präsumtiven Rechtsnachfolgern zur Verfügung ge- stellt werden soll.

Sonderburg, den 235. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Claussen, i. V.

27871 Aufgebot.

Auf Antrag seines gerichtlich bestellten Vormundes, des Gerichts⸗Assistenten Hellpap in Kyritz, wird der am 26. Dezember 1835 zu Babekuhl geborene und zuletzt in Kyritz wohnhaft gewesene, jetzt angeblich verschollene Hotelbesitzer Wilhelm Carl Eduard Lüders aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Juli 1889, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberamnten Auf⸗ gebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden

wird. Fyritz, den 24. August 1388. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. enz. .

(27856 Aufgebot.

Auf den Antrag des Justiz⸗Rath Fischer als Pfleger des Nachlasses des am 11. März 1888 zu Altgersdorf verstorbenen Kindes Anna Stein werden die unbekannten Erben und deren Erben oder nächsten Verwandten zu dem am 1. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3, stattfinden⸗ den Termine mit der Aufforderung geladen, ihre Ansprüche spätestens in diesem Termine geltend zu machen und sich durch Beibringung der erforderlichen Atteste zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er— mangelung dessen dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch . der Nutzungen, sondern . Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Landeck, den 20. August 1888.

Königliches Amtegericht. Anderseck.

27863] ͤ Auf den Antrag des Nachlaß ⸗Pflegers, Orts- steutrerhebers Traugott Haenel von hier, werden die unbekannten Erben der am 6. Januar 1888 zu Blumenau verstorbenen verwittweten Fabrikarbeiter Theresia Auguste Meier, geb. Roesner, aus Blumenau, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 2082 6 be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Rachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielm'hr mit der Herausgahe des noch Vorhandenen begnügen muß. Auf den Antrag desfelben Nachlaß Pflegers werden die Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer der Erblasserin aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am S. Dezember 1888, Vormittags 109 Uhr, ihre ö und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüuche nur infoweit geltend machen können, als der Nach laß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nußzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Nieder Wustegiersdorf, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht.

(27872

Nachdem die Erben des weil. Agenten Meyer Meyer in Schwalenberg die Erbschaft nur mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, ist Termin zur Anmeldung und Begründung von An⸗ sprüchen an den Nachlaß auf Sonnabend, den 29. September er, Morgens 9 Uhr, an der Amtsstube zu Schwalenberg angesetzt.

Alle, welche Ansprüche auf Befrledigung aus dem Nachlaß zu haben vermeinen, werden zu dem Termin unter dem Rechtsnachtheil hierdurch geladen, daß nicht angemeldete Ansprüche nur insoweit noch be⸗ rücksichtigt werden sollen, als die Erben zur Heraus- gabe des Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvor⸗ schrift überhaupt verpflichtet sind.

Blomberg, 18. August 1388.

Hul fich Amtsgericht. I. Unterschrift.)

[27861 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. August 1888. Erendt, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Ridzeweli

aus Fittigsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht

, durch den Amterichter Masuth

Recht: J. Der Hypothekenbrief über die im Grundb xn Woitowo Coder irn ere Nr. 686 * teilung UI. Nr. 1 für den Besitzer Joseph Erd= nann aus Lokau eingetragen gewefenen und dem. nichst für den Kaufmann David Friedlaender zu geꝛburg subingrossirten Post von ursprunglich Jobo . . jetzt nach Lösckung, von 400 16 noch validirend af 6d0 M , bestebend aus dem Hypothenbriefe rem 14. Oktober 1877 nebst anneksirter Augfer= iizung des notariellen Vertrages vom 7. April jz und der gerichtlichen Verhandlung vom 22. Juli Fls, darauf notirtem Löschungsvermerke in Höhe ben 400 M und gleichfalls notirtem Umschreibungs⸗ rermerke vom 9. April 1881, wird für kraftlos

cllãrt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werd dem Besitzer Johann Ridjewsli aus Fut

uferlegt. . Königliches Amtsgericht. II. Masuth.

Eis 5] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Paul Emmerich zu Fetz, vertreten nucch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen die Anna pacht, seine Ehefrau, früher zu Metz, jetzt ohne be- innten Wobn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigungen, mit dem Antrage, die zwischen den Farteien bestehenden Che wegen Verschuldenz der erklagten für aufgelöst zu erklären und der Letzte iin die Kosten des Verfahreng zur Last zu legen und sedet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des gechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiser⸗ sichen Landgerichts zu Metz auf den 22. No- vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der iufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte pgelassenen Anwalt zu besteilen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht.

Lichtenthaeler, Lig. Sekr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

i882] HDeffentliche Zustellung.

Die Schachtmeisterfrau Charlotte Fischbach, ge⸗ borene Windt, zu Thierberg, vertreten durch den zustizrath Rieve, klagt gegen ihren Ehemann, Schacht .; näister August Fischbach, früher zu Thierberg wohn⸗ kaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che- sbeidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen mn Parteien bestehenden Ehe sowie Erklärung des Feklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet ken Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des zechtẽstreits vor die III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Allenftein auf den 24. No⸗ vember 1888, Vormittags 12 Uhr, mit der Uufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zlassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kelannt gemacht.

Schrenk,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T576 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Clara Heß, geborene Pfänder, zu Gotha, rertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moenich zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Otto Reinhold Heß, zuletzt in Gotha, jetzt unbekannten Lffenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des 8 85 und beziehungsweise 95 des gothaischen Ehe⸗ icßes, mit dem Antrage, durch Urtheil auszusprechen, ez die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu rennen und der Beklagte für den schuldigen Theil zu achten, auch schuldig sei, die Kosten zu tragen, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die II. Fivil⸗ mmer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotba ua den 1. Dezember 1888, n g 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ zellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, am 25. August 18838.

ahn, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

kis83] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Volkmar, Amalie, geb. VKutscher, zu Alberstedt, vertreten durch den Justiz Rath Hof in Eisleben, klagt gegen ihren Ehemann, in Arbeiter Gottlieb Volkmar, zuletzt in Querfurt dobnhaft, z. Z. in unbekannter. Abwesenheit, regen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ e auf Trennung der Ehe, und ladet den Icklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- reits var die Ly. Cirilkammer des Königlichen andgerichts zu Halle a. S. auf den 7. Dezember lsss, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, mnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt kn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dud dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salle a. S., den 21. August 1888.

. Petz old, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

E381] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Webermeister Kößler. Minna, . Stauch, verwittwet gewesene Miehlnickel, zu etdam, Burgstr. 52, vertreten durch den Justiz- uh Aßmy zu Potsdam, klagt gegen ihren unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Ibermeister Emil Kißler, zuletzt in Potsdam wohn nt gewesen, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ Rage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende ie zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ äigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur Tindlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die eite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu et: dam auf den 7. Dezember 183 8, ormittags uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Ebten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 23. August 1858. Reincke, Gerichtsschreiber

z 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

iss] Oeffentliche Zustellung.

die verehelichte Krbeiter Sorge, Bertha. * „llenthin, zu Anklam, vertreten durch den Juftin= uh Nobiling zu Anklam, klagt gegen ihren Che⸗

mann, den Arbeiter Carl Sgrge, zuletzt in Anklam wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötz⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗-

kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs⸗ wald auf den 29. November 1888, Vor⸗ mittags Or uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; . Normann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.

27879 Oeffentliche Sustellung.

Der Schneidermeister Otto Wenzel in Wenigen⸗ jena, vertreten durch Rechtsanwalt Zeise in Jena, klagt gegen den Schreiber Reinhold Glaser aus Wenigensena, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus geliefert erhaltenen Kleidungsstücken, mit dem An- trage auf Verurtheilung des Beklagten zu Bezahlung von 51 4M 60 3 nebst 5 o Zinsen vom 1. Januar 1882 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß. herzoglich Sächsische Amtsgericht zu Jeng auf Freitag, den 9. November 1888, Vormittags gz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jena, den 25. August 1888. Sun dertm ark, Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.

278741 Bekanntmachung.

In Sachen der Kirchenstiftung Weismain gegen die Schumacherseheleute Johann und Barbara Dück von Schammendorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Sukbhastation, gebe ich hiemit den schuld⸗ nerischen Eheleuten, nachdem deren Aufenthalt unbe⸗ kannt und die öffentliche Zustellung an dieselben an⸗ geordnet ist, bekannt, daß durch diesgerichtlichen Beschluß vom 23. d. Mts. Vertheilungstermin auf Samstag, den 20. Oktober I. Irs., Vorm. 9 Uhr, anberaumt wurde, wozu dieselben hiemit gemäß Art. 102 der Subh. Ordg. unter dem Rechts- nachtheile des Ausschusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen werden.

Weismain, den 24. August 1888.

Der K. Gerichts Sekretär: (L. S.) Fink.

27885 Oeffentliche Zustellung.

Die Minorennen Blagden in London, nämlich: 1) Otte, 2 Felix, 3) Victor, 4 Malwine Cordelie, 5) John William Blagden, vertreten durch ihren Kurator Apotheker Carl Diez in Neuwied, im Prozeß, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Zimmermann zu Neuwied, klagen gegen die Wittwe Ärnold Schlömer, Amalie, geborene Jung, von Neuwied, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus der gerichtlichen Schuld. und Pfandverschreibung vom 1. Februar 1878, gemäß welcher die Beklagte aus dem Vermögen der klagenden Minorennen durch deren Vertreter ein Darlehn von 12000 4 unter dem Versprechen der alljährlichen Verzinsung mit 5oso erhalten hat, auf Zahlung der vom 1. August 1886 bis dahin 1888 rückständigen Zinsen ad 1200 4A, worauf jedoch 200 M bezahlt sind, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1000 M an die Kläger, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neuwied auf den 1. De⸗ zember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu besteilen. 3 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stute, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(278731 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6492. Katharina und Luise Schätz von Eber⸗ bach, minderjährig. vertreten durch den Vormund Hiob Brenneis, Waldhüter daselbst, klagen gegen Mineralgerber Jakob Breil von Eberbach, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Wohnungsmiethe und Ab⸗ wart, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 266 S 66 8, mit dem weiteren Antrag, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Eberbach auf Freitag, den 19. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Eberbach, den 17. August 1888.

an m, ö. Amtsgerichts: enk.

[27877]! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Burkhardt in Obermühle bei Langenselbold, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer in Hanau, klagt gegen die Wittwe des Peter Kaus III., Elisabetha, geb. Schweinsberger, von Langenselbold, dermalen unbekannt wo abwesend, für käuflich überlieferte Waaren bezw. Cession, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 43 6 28 8 nebst 5 0 Prozeßiinsen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenselbold auf den 8. November 1888, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langenselbold, 8 August 1888. Wingenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27880] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Tagelöhners Josef Kündgen, Katharina, geb. Busch, zu Arzdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Rath J. zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemnnn ꝛe. Kündgen zu Arzdorf wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf rstesin der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗

emeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des er etz vor der IJ. Civilkammer des Ran 16 . * . ist Termin auf den i. , . . ormittags 10 Uhr, vonn, den 21. August 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. . 8.) onner, Landgerichts · Sekretãr.

mam mmm mmm mmm

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

(27822 Neubau einer Infanterie · Kaserne in ; Colmar i. E.

Die Dachdecker⸗Arbeiten (etwa 7660 m Holz- cement Eindeckung und zugehörigen Klempner⸗ Arbeiten (etwa 1850 m Dachrinnen, 1100 m Fall⸗ rohre, 128 Schornsteineinkastelungen u. s. w.) sollen am

Mittwoch, den 5. September d. J., . Vormittags 10 Uhr, in einem Loose öffentlich verdungen werden.

Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift, sowie mit elsaß-lothringischem Stempel versehene An⸗ gebote sind postfrei bis zum Verdingungstermin im Amtszimmer des Unterzeichneten, Babnhofstraße 1, einzureichen, woselbst auch die Verdingungsunterlagen zur Einsicht ausliegen, bezw. mit den Bietunge⸗ scheinen abschriftlich gegen Erstattung der Umdruck⸗ kosten abgegeben werden.

Zuschlagefrist 4 Wochen.

Colmar i. E., den 24. August 1888.

Der Garnison⸗Bauinspektor. Andersen.

(28003 Behufs Verdingung der Lieferung von 49 00 Stück eichenen Babhnschwellen, 109 900 Stück kiefernen Bahnschwellen, 5 800 m eichenen Weichenschwellen und 14 700 m kiefernen Weichenschwellen, ist Termin am 13. September d. J. Vormittags 19 uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löberstraße Nr. 32 anberaumt. -

Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und besonderen Bedingungen können im genannten Bureau ein gesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 15 3 von daher bezogen werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Erfurt, den 25. August 1888.

MNaterialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktisn.

(278265 Ausschreibung einer Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, für das Königliche Har Korn⸗ magazin in Osterode ein Quantum Roggen von 1520 000 Eg für die sechs Monate Oktober 1888 bis März 1889 . zu festem 6 im Wege der öffentlichen Ausschrei⸗ bung anzukaufen, dessen Lieferung in monatlichen Posten von 229 000 kg erfolgen muß.

Versiegelte Angebote, mit der Aufschrift Roggen lieferung? versehen, sind an unseren Kommissar, Bergwerks⸗Direktor Walther in Zellerfeld, bis Dienstag, den 18. September 8. J., Vormit⸗ tags 106 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld in Gegen wart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.

Die Ertheilung des Zuschlages geschieht spätestens am 19. September d. J.

Die Bedingungen können von dem genannten Kommissar gegen Einsendung von 40 bezogen werden. .

Klausthal, den 24. August 1888.

Königliches Oberbergamt. Siemens.

[27851 Verdingung der Ausführung der Erd und Böschungsarbeiten, der Herstellung der kleineren Brücken und Durchlässe u. s. w., einschließlich tbeilweiser Lieferung von Materialien im Loose J. und II. der gerd hn von Sarnau nach Frankenberg (4 865 ebm Bodenbewe gung, 82 543 qm Böschungsflächen, 935 ebm Stein⸗ packungen, 128 ebm Wasserkall, 1278 ebm Bruch⸗ steiamauerwerk, 106 ebm Werksteine u. s. w.). Termin:

„Sonnabend, den 15. September 1888“, . ; , ,. 11 Uhr, im Amtszimmer des Abtheilungt⸗Baumeisters Wide kind in Wetter, Kreis Marburg. Zeichnungen. Be—⸗ dingungen, Berechnungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungsunterlagen; gegen kostenfreie Einsendung von 2,20 6 von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Sannover. den 25. August 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

e380! Bekanntmachung. Kopenhagener 3 prozentige Stadt ˖ Anleihe von 1886

Bei einer unter diesem Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Obligationen der Kopenhagener 3 ½ Stadt-⸗Anleihe von 1886 wurden in Gegenwart des hiesigen Notarius publieus und Diligirten von dem Magistrat und der Privatbank in Kopenhagen folgende Nummern gezogen, nämlich:

Litt. A. Nr. 325 984 1250 1951 1966 2058 2077 und 2937 à 1600 Kr.

Litt. EB. Nr. 32 46 167 2744 3029 3485 3528 3693 3734 4874 4994 5225 5833 6042 6075 6220 6443 7019 7659 7840 8036 8410 8824 und 9164 à 800 Kr.

Litt. C. Nr. 1331 1967 2572 3005 3063 3609 3913 4017 4179 4223 4527 4884 5301 5453 6063 6073 6796 6804 6930 7085 9146 9194 9212 und 9566 a 266z Kr.

Dies wird hiedurch mit der Zufügung veröffent- licht, daß die Beträge dieser Obligationen nebst den fälligen Zinsen am 2. Jannar 1889 in Kopenhagen

bei der Hauptkasse der Stadt, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, den Herren Mendelssohn & Co. und Robert Warschauer & Co. eingelöst werden, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.

Bon den zu früheren Terminen verlogsten Obli. gationen dieser Anleihe sind folgende Stücke nicht berichtigt worden:

Titt. A. Nr. 447 827 951 1316 und 2759, ge⸗ zogen zur Verloosung d. 2. Juli 1888. ätt. B. Nr. 548 2846 4380 und 6794, gezogen zur Verloosung d. 2. Januar 1888.

Litt. B. Nr. 484 3497 4860 5745 7409 7531 7790 7900 und 8167, gezogen zur Verloosung d. 2. Juli 1888.

Iitt. C. Nr. 7989, gezogen zur Verloosung d. 1. Juli 1887.

Litt. C. Nr. 3415 3422 6244 6816, gezogen zur Verloosung d. 2. Januar 1888.

itt. C. Nr. 1993 3453 4432 4807 4895 4924 5087 5123 5240 5285 5731 5745 6521 7192 7337 7889 8305 8391 und 8526, gezogen zur Verloosung d. 2. Juli 1888.

Kopenhagener Magistrat, d. 21. August 1888.

i810! Bekanntmachung.

Die Rentenbank⸗Kasse Klofterstraße 76 1. hierselbst wird a. die am 1. Oktober d. Is. fälligen Zinscoupons der Rentenbriefe aller Provinzen schon vom 17. bis einschließlich den 24. September d. J.. die ausgeloosten und am 1. Oktober d. Is. fälligen Renteubriefe der Provinz Brandenburg vom 21. bis einschließlich den 25. September d. Is. einlösen und demnächst vom 1. Oktober d. Is. ab mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 22. August 1888. Königliche Direktion der Reutenbank für die Provinz Brandenburg.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

28029 Aachener Dis eonto⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu einer

außerordentlichen

Generalversammlung

auf Mittwoch, den 26. September d. J., . Vormittags 10 Uhr, in unser Geschäftslokal bier, Kapuzinergraben 12, ergebenst ein. Tagesordnung: Berichterstattung über den Geschäftsgang seit der letzten ordentlichen Generalversammlung vom 14. Mai d. J.

Die Deponirung der Aktien kann im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft Kapuzinergraben 12 oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin geschehen.

Einlaßkarten können von den Aktionären vom 20. September ab an einer der beiden genannten Stellen in Empfang genommen werden.

Vertretungs⸗Vollmachten sind spätestens am 18. September denselben Stellen einzureichen.

§. 38 der Statuten Absatz 2 lautet: Zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung sind sämmtliche Aktionäre, zur Stimmabgabe nur diejenigen Besitzer von wenigstens 5 Aktien der Gesellschaft berechtigt, welche ihre Aktien wenigstens 20 Tage vor dem Zu⸗ sammentritt der Generalversammlung in den Büchern der Gesellschaft auf ihren Ramen haben einschreiben lassen und die Aktien zum Nachweise des Besitzes spätestens 8 Tage vor dem Zusammentritt der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder den anderweit dafür von der Direktion bezeichneten und bekannt gemachten Stellen deponirt haben.

Aachen, den 27. August 1888.

Der Verwaltungsrath.

(L27S4 8] Maschinenfabrik Augsburg in Augsburg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies- jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche Freitag, den 21. September h. J.. Nachmittag 4 Uhr, in der Fabrik stattfinden wird, höflich eingeladen. . Tagesordnung;

1) Berichterstattung der Gesellschafts⸗Organe.

2) Bilanzvorlage und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnes.

Nach den Gesellschaftsstatuten hat sich jeder Aktio⸗ nãr oder Bevollmächtigte, welcher sich an der General⸗ versammlung betheiligen will, über den Aktienbesitz spätestens 3 Tage vor der General versammlung aus⸗ zuweisen und laden wir die Herren Aktionäre ein. gegen Vorweis der Aktien an den Tagen vom 17. bis 18. September die Legitimationskarten auf dem Fabrikeomptoir in Empfang zu nehmen.

Angsburg, 28. August 1888.

Der A ih sr der Maschinenfabrik ; Augsburg. Der Vorsitzende Albert Hertel.

27841 Bockwaer Kohleneisenbahn.

Die revidirten, von der General versammlung unter dem 19. März 1888 genehmigten Gesellschafts⸗ statuten, welche durch den Eintrag in das Handels- register des Königlichen Amtsgerichts Zwickau volle Wirksamkeit erlangt haben, sind durch Drul ver vielfältigt worden, und liegen die nötbigen Exem⸗ plare zur Entnahme der geehrten Aktionäre im hiesigen Bureau, bei Herrn Alfred ost in n nnn und der Leipziger Bank in Leipzig ereit.

Bockwa, am 22. August 1888.

der Bockw 8 sellsch er Bockwaer e ugesellschaft. P. H. Modes.