(27S 4 j j i der Bil d Jute ⸗Spinnerei &. Weberei Cassel, . D , mern . Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Abanderung der Annsdauer des Aufsichtgrathes. 2 . . 24. . i gaffel, 25. August 1885. rmitta im Bureau der Fa itte * K— — ie Direktion.
Lein. Tagesordunug: 1) Geschäfte bericht; ) Ge⸗
Sonderburg.
6) Berufs ⸗Genossenschaften. Hamburgische Baugemerts Berufsgenossenschaft.
in Gemäßheit des 5. è 2 Unfall versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884.
ls Genossenschafts scheiden am 1. Oktober 1888 aus: f amm, sind erwählt: n. Section J. (Gauburg).
8. 9 k Delegirte zur Genossenschafts·
(27609
Th Wunderlich Pinneberg. derfammlung,
3 2 . ö 9 cn
Hoffmann Ottensen. eren Ersatzmãnner, wied ãhl
D. M. Warncke — Pinneberg, . e,
; Ferner wurden gemäß §. 6 Abs. 1 des Statuts (J. Nachtrag) neugewäblt:
* — Delegirte zur Genossenschaftsversammlung.
E. Drenckhahn Hamburg. '
& Tre n e,. Deren Grsatzmmner. Bezirk 4. St. Georg. F. M. C. Grell -Ham⸗
burg. Beünrk 6. Billwãrder Ausschlag. J. P. J. Hintz⸗
peter Hamburg.
Bezirk 11. Barmbed. E. Drenckhahn — Hamburg. Bezirk 12. Uhlenhorst. G. Th. Radel — Hamburg. Bezirk 21. Wandsbek. H. Studt Wandsbek. Bezirk 24. Altona⸗Südwestertheil. W. F. A.
W. Lummert = Hamburg.
Peeck Altona. Bezirk 4. St. Georg. Bezirk 6. Billwärder Ausschlag. P. H. Hevers — Hamburg
De n mr. Barmbeck. H. E. Chr. Bortfeld— mburg. 9. 12. Uhlenhorst. H. Heitmann — Hamburg.
Bezirk 21. Wandsbek. L. Möller — Wandsbek. Bezirk 24. Altona⸗Südwestertheil. A. Th.
wiedergewãhlt.
W. Lummert - Hamburg. P. H. Hevers — Hamburg. 5 G. C. Bortfeld Hamburg.
.
Deren Stellvertreter. Vertrauensmänner.
Heitmann = Hamburg. . 9 gen,,
A. lichting = Altona.
H. C. L. C. Doß — Hamburg. C. H. v. d. Sahl Hamburg.
H. Eggert - Hamburg. ? ö L. Pengel Hamburg.
2 3
Runge Wandsbek. Gerlach Altona.
Schlichting — Altona. ; D. Section II. (beck). C. ö W. Niether = Lübeck, Delegirter zur Genossenschaftsversammlung, wiedergewãͤhlt. J. H. L. Burmeister Schönberg i. M., dessen Ersatzmann. r. W. . C Luũbed. J. Steffen Lübeck, Stellvertreter des Schiedsgerichtsbeisitzers. G. H. FJ. Blung.-= Lübeck. Bezirk 1. Lübeck J. (Mar. u. Mar. M. Qu. u. Ulrich Meyer = Lubeck. linkes Travenufery. C. Heidenreich = Lübeck. Bezirk 2. Lübeck H. (Joh. u. Jac. Qu. u. rechtes P. Schultz = Lübeck. Travenufer). Q. Conradi = Lübeck. Bezirk 353. Schönberg. J. H. L. Burmeister— A. Westphal Schönberg i. M. Schönberg i. M. Bezirk 5. Mölln. C. Johannsen — Mzlln. O. Gardels — Mölln. Bezirk 7. Lauenburg, H. Grimm — Lauenburg. Th. Basedow —= Lauenburg. . Bargteheide. H. F. Martens — F. Heecks Bargteheide. argteheide. Bezirk 1. Lübeck J. (Mar. u,. Mar. M. Qu. u. Joh. Schildt = Lubeck. linkes Travenufer). U. Neyer — zübeck. Bezirk 2. Lübeck II. (Joh. u. Jac. Qu. u. rechtes Fr. Runau — Lübeck. J. Schleuß — Schönberg i. M. C. Johannsen Mölln. J. Basedau —= Lauenburg. 5 5 Martens — Bargteheide.
Vertrauensmaͤnner.
Travenufer). P. Schultz = Lübeck. Bezirk 3. Schönberg. H. Burmeister — Schön⸗
beg i. M. ezirk 5. Mölln. O. Gardels— Mölln. Bezirk 7. Lauenburg. Th. Basedow — Lauenburg. Bezirk 19. Bargteheide, F. Heecks —argteheide. Bezirk 11. Oldesloe⸗Reinfeld. Fr. . . . c. Section III. ¶ Kiel). JT Jargstorff Kiel. Delegirter zur Genossenschaftsversammlung, wiedergewãͤhlt. B. Zimmermann — Kiel, dessen Ersatzmann, vacat. Ferner wurden gemäß §. 6 Abs. L des Statuts J. Nachtrag) neugewählt: B. Zimmermann „Kiel, Delegirter zur Genossenschaftsversammlung. E. Göttsche Itzehoe, dessen Ersatzmann. . , 8 f 94 ezirk 1. urg a. F. J. C. Prieß — Burg a. F. AI. F. Wulf — .F. ge,, dds, ,,,. ö eiirk 4. Kiel J. Friedrich Arp == Kiel. NVaay Kiel. Bezirk 5. Kiel II. August M. Arp — Kiel. ; ö Bezirk 6. Kiel 1III. Chr. Reip — Kiel. Peter Brandt = Kiel. J. Griebel = Lütjenburg. C. Hinckelmann jr. = Plön.
Kreis Plön. Friedr. Peters — Borsfleth.
Deren Stellvertreter.
Bezirk 19. Lütjenburg. J. Büssau — Lütjenburg.
Bezirk 13. Plön. C. F: Hinckelmann — Plön. streis Steinburg.
Bezirk 15. Glückstadt. Claus Hauschildt —Neuen⸗
brook. Freis Norderdithmarschen. Bezirk 20. Heide. J. Peters — Heide i. H. . Kreis Rendsburg. Bezirk 24. Nortorf. J. Rohwer — Nortorf. Kreis Eckernförde.
Vertrauensmänner.
J. Blunck — Heide i. H.
M. Sievers — Nortorf. Bezirk 29. Sieseby. Chr. Jü Sieseby. Wilh. — ; . , ö iese . ilh. Krukau — Waabs ezirk J. Burg a. F. J. H. Flohr — Burg a. F. riedr. Hammer — Burg a. F. 8 . i. S5. W. Maßmann — 3 grunen F n urg 5 H. Bezirk 3. Neustadt i H. J. Engel —Neustadt i. S. ᷣ t — h . ie. . ⸗ ustadt i. H Carl Hillbrandt = Neustadt i. H. ezirk 4. Kiel J. F. en Kiel. . Kiel. Bezirk 4. Kiel Lb. F. Lorenz — Kiel. . an m, Bezirk 5. Kiel L. H. Rowedder — Kiel. Hagedorn = Gaarden. Bezirk 6. Kiel III. Fr. Busch jr. — Kiel. ; en nn Landkreis Kiel. Bezirk 8. Brügge. H. C. Wendel — Bordesholm. eis Pl
Nr n.
Bezirk 10. Lütjenburg. J. Griebel — Lütjenburg. 3. eider Lũtj ö
Kreis Norderdithmarschen. . k Bezirk 25. Weffelburen. P. Tqkhoff Wesselburen. J. W. C. Jaeger — Wesselburen. , d. Section NV. (Flensburg). Schwarze —=Hadersleben 4, Beisitzer zum Schiedsgericht. H. Gercke Schleswig.
. Kreis Eiderstedt. ĩ
Bezirk 10. Stadt Tönning. Joh. Derlien — C. H. H. Tiedemann = Tönning. Kreis Sonderburg.
Tönning. Flecken und Hardesvogtei Norburg.
Deren Stellvertreter.
Heinr. Grünewaldt — Bordesholm.
Bezirk 19. Christen Christensen — Schwenstrup. ̃ streis Tondern.
Bezirk 24. Hardesvogtei Wiesby. P. B. Schmidt
Brede. . Kreis Flensburg. Bezirk 2. Hardesvogtei Flenskurg J. Lor. Möller Frõslee⸗ Bezirk 3a. Hardesvogtei Flensburg I. P. Ni⸗ colaisen Hürup. Bezirk 4. Flecken Glücksburg und der Güter distrikt. 8. Lund Munkbrarup. Derrt s. Ss , , ezirk 6. adt u ardesvogtei enrade. L. Petersen = Apenrade. 1 gent n garde, fes sand und Pen zirk . Hardesvogtei Nordstrand und Pellworm. Joh. Fürst = ö 9 ö !
P. C. Brock —Stolbro.
F. Nielsen —Aaspe.
— —ä4 — Vertrauensmãnner.
Chr. F. Sörensen — Kollund. Heinr. Hansen — Steinberg. P. F. Nissen —Stangheck.
W. Langschwager —Apenrade.
Deren Stellvertreter.
C. P. Christiansen — Nordstrand.
W. Witt — Reinfeld. .
J. Lindschau Maibüll.
Bezirk 19. Chr. Schnell = Elstrup. reis
Bezirk 21. P. Jensen Abild Medelby. Kreis Hadersleben.
Tondern.
P. J. J. Mũd — Hadersleben.
Hader leben II. Jens Simonsen — Fjels
W. Biesentbal Schwerin versammlung.
H. Fusel = Grabow. Fin Herr Wittenburg.
Hagenow. ; ge m erichtebenirt Lübtheen: A. Schumacher —
Lübtheen. Amtsgerichtsbezirk Schwerin: F. Borelly— werin. Amtsgerichtsbezirk Goldberg: H. Dreyer —= Goldberg. Amtsgerichtsbezirk Penzlin: H. Schmutzler 4 —
enzlin.
Amtsgerichtsbezirk Stavenhagen: L. Albrecht = Stavenhagen.
Amtsgerichts bezirk Tessin: H. Wall — Tessin. Amtsgerichts bezirk Neuftrelitz: G. Herzberg Neu⸗
6 chtebenirk Lübth mtsgerichtsbezick Lübtheen: Lübtheen. Amtsgerichtsbezirk Neustadt: W. Schulz Neustadt. Amtsgerichtsbezitk Rehna: A. Meyer Rehna. s Schwerin: H. Dobbertin — Schwerin. w Bützow: August Hering — ũtzow. er ggerichtebenrt Goldberg: Carl Andreas — Goldberg. . Amtẽ gerichte bezick Penzlin: Th. Schröder = Penzlin. Amtsgerichtsbezirk Stavenhagen: A. Samm — Stavenhagen. Amtsgerichtsbezirk Sternberg: J. Röse⸗= = Sternberg. Amtsgerichts bezirk Gnoien: Otto Küster — Gnoien. Amtsgerichtsbejirk Tessin: 5. Bever — Tessin. ft k Neustrelitz: C. Reinke —=Neu⸗ relitz.
areis Eiderstedt. 9 . 10. Stadt Tznming. Joh. Chr. Thame — ä. 12. Stadt Garding. H. M. Jensen—
Kreis r, · , Bezirk 16. Stadt Sonderburg. G. D. Reimers — Bezirk I8. 2 und Hardes vogtei Augustenburg. lecken und Hardesvogtei Norburg.
Flecken und Hardesvogtei Leck.
Bezirk 26. Stadt und Hardesvogtei Hadersleben J. Bezirk 27. Flecken Christiansfeld und Hardes vogtei
Deren Ersatzmãnner. nitgerichts bezirk Hagenow: Aug. Hildebrandt —
Friedr. Mielow-
J. H. Fe = Tõnnina. Joh. Böttcher = Tating.
Chr. Petersen Sonderburg. Chr. Petersen · Atzerballig. P. Jüurgensen = Hagenberg.
A. F. Lüũtjen — Klixbũll.
Deren Stellvertreter.
Niels Jũrgensen — Hadersleben. J. S. Meng —= Fjeletrup.
trup. . . ⸗ e. Section V. (Schwerin). E. Linz = Güstrow. Delegirte zur Genossenschafts
ge mãß S§. 6 Abs. 1 des Statuts ¶ . Nachtrag) vaeat. wiedergewãhlt. gemäß §5 6 Abs. 1 des Statuts. (¶ I. Nachtrag) va cat. wiedergewählt. L. Junge Hagenow.
Fr. Mielow —= Lübtheen. H. Dobbertin = Schwerin.
Carl Andreas = Dobbertin. Th. Schröder — Penzlin.
A. Samm — Stavenhagen.
Beyer = Tessin. Reinke = Neustrelitz.
W. Schulz — Lübtheen. g. Scharstein Nenstadt. J. Meyer Rehna.
C. Stoffers = Schwerin. J. Köhn — Bützow. Rohlack = Dobbertin.
Wilhelm Schröder — Penzlin. A. Müller = Stavenhagen.
. Larisch —= Sternberg.
. Stubbe Gnoien.
ö Schutz —=Tessin. Ebeling = Neustrelitz.
Vertrauens manner.
Deren Stellvertreter.
280. Bekanntmachung. Gemãß §. 21 des Unfall versicherungsgesetzes vom s. Juli 1884 und §. 31 unseres Genossenschafts, statutß wird hierdurch bekannt gemacht, daß seit unserer Veröffentlichung vom 24. September 1887 (Reichs ˖ Anzeiger Nr. 2X7, 4. Beilage pro 1887) in der Zufammensetzung der Seltionsvorftände sowie in den Namen der Vertrauensmänner und deren Stellvertreter folgende Aenderungen vor⸗ genommen worden sind:
A. Sektionsvorftände.
Sektion L (Mannheim). . Für Herrn Mathias Lösch, Zimmermeister in Grünsfeld, wurde Herr Johann Wahl, Zimmer meister in Mosbach, gewählt.
K. Vertranensmänner.
Sektion L (Mannheim). Für Herrn Michael Ebert, Zimmermeister in Weinheim, wurde Herr Karl Bleienstein, Tüncher— meister in Weinheim, als Vertrauensmann des 4. Bezirks (Weinheim) gewäblt.
Sektion V (Mülhausen). Der stell vertretende Vertrauensmann des 1. Bezirks (Mülhausen), Sür⸗Kanton heißt Rückert, JI, Bau⸗ unternehmer in Mülbausen. Straßburg, den 24. August 1888. Der Vorftand der Südwestlichen Baugewerks⸗ Serufsgenofsenschaft. J. Heiyd, Vorsitzender.
7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
28011 Uebersicht der
Sächsischen Bank am 23. Angunst 1888. Acti vn. A 17 613 924. k ; s J en erer Deutscher ö S 187 400. Sonstige Kassen⸗Bestände. 339 929. Wechsel Bestãnde 3 163 420. Fffecten · Bestãnde . 1 62206. Debitoren und sonstige Activa Eingezahltes Actiencapita!. . A 30 000 099. Reservefondz . A 039 560. Täglich fallt? Verbindlich it J 86456456. Verbindlichkeit... Sonstige Passia .. 189 229 — Wechseln sind weiter begeben worden: AK 1082771. 95
zu Dresden Coursfähiges Deutsches Geld 732 345. en ö o3 671 638. Lombard Bestnde ; 22565 36. Passi vn. Banfnoten im Uinlauf z8 zig o eiten P An Kündigungsfrift gebundene ᷓ 8 394 314. Von im Inlande zahlbaren, noͤch nicht fãlligen Die Direction.
[26436 Bekanntmachung.
Die Kreis ⸗Thierarztstelle des Kreises Sün⸗ feld, welche mit dem 1. Oktober d. Is. durch Ver⸗ setzung des jetzigen Inhabers erledigt wird und mit welcher neben der Berechtigung, für die im veterinär polizeilichen Interesse ausgeführten Verrichtungen nach, den gesetzlichen Vorschriften Gebühren zu liquidiren, ein jährliches Gehalt von 600 4 ver⸗ bunden ist, soll mit dem 1. Oktober d. Is. anderweit be werden.
Fewerber um die Stelle wollen ihre Gesuche innerhalb 4 Wochen bei mir einreichen, auch J und einen Lebenslauf
eifũgen. Kafsel, den 1. August 1888. Der Regierungs⸗Präsident. J. V.: Schwarzenberg.
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
27s1ij
Die mit einem Jahresgel alt von 600 M ver; bundene gtreis⸗Wundarztstelle des Kreisez Reichenbach in Schlefien ist erledigt und soli anderweitig beseßt werden.
Befähigke Medizinal ˖ Personen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation nebst sonstigen Zeugniffen und eines kurzen Lebenslaufs ö 4 Wochen bei dem Unterzeichneten ju melden.
Breslau, den 20. August 1888.
Königlicher Regierungs · Präsi dent. J. V.:— fin rift.)
(26490 . . Gebrauchte Bücher . lieg n nr
Schulæeme e [25947]
—
Berlin C. Nene Friedrichstr. 60.
; Garantie. Zu beziehen durch alle Schreibwaaren⸗Handlungen des In⸗ und Auslandes.
Warnung!
t n 1 656 MEß BoßSENfEßbeß
Anerkannt beste Bureau⸗ u. Comptoir- Feder.
Da bereits vielfache Nachahmungen dieser allgemein beliebten Feder in geringerer Qualität in den Handel gebracht worden sind, so bitte ich die geehrten Consumenten darauf zu achten, daß jede einzelne Stahlfeder mit meinem vollständigen Namen und die Schachteln außerdem mit neben. stehender Schutzmarke versehen sind; nur diese Merkmale bieten für die bisherige Qualität
S. Roeder, Koͤnigl. Hoflieferant.
M 219.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 28. August
x ·CKUuyeKůůi¶5m ,
k
ECisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Rerlin auch durch die Königliche rpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers S., Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.
1888.
— — ——— m —— Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Beanntmachmigen aus den Handels, Genoffenschafts, Jeichen · und Muster-Registern, uber Patente, Konkurse, Tarif und Fahrrlan-⸗ Aenderungen der deutschen
das Deutsche Reich. (Mr. 2194)
6. . Cet l. garn el, ien fũr a 2 e , , ö der , , Das onnement beträgt 1 * A für das Viertelizhr. — Einzelne Nummern kosten 4 — Insertionspreis für den Naum einer Druckzeile 30 .
C
Vom „Central ⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 219 *. und 219 B.
ausgegeben.
,
Bie der Jabresbericht der Handels kammer zu Düsseldorf, für 1887 meldet, hat bie Lage der Eisenindustrie des Bezicks während kes Berichtsjabres im Allgemeinen eine entschiedene Rendung zum Bessern erfahren. Der Ende 1886 alzemein herrschende Arbeits mangel habe nach und nach sowohl durch stärker auftretenden inländischen Bctarf, als auch durch bedeutende aus dem Aus. sande eingegangene Aufträge einer ziemlich ausreichen den Beschäftigung Platz gemacht, und so sei es möglich geworden, manche der in den Wintermonaten res Jahres 1885/87 tbeilweise ganz eingejtellten, tbeilweise schwãcher arbeitenden Betriebs vorrichtungen wieder voll in Thätigkeit zu sezen.
Die Roheisen⸗Vorräthe, die im Anfange des rorigen Jahres eine ziemlich bedeutende Höbe erreicht katten, nahmen langsam ab, und rersteifte sich in Folge desen der Roheisen markt zusebends, so daß die rheinisch⸗westfälischen Werke bald zu Prei:⸗ erböbungen übergeben konnten, wozu eine zwischen denselben zu Stande gekommene Preis vereinbarung nicht unerheblich beitrug. So lange diese Preis- erköbung sich in den Grenzen hielt, die es den Wali⸗ werken ermöglichte, auch einen Antheil an den besseren Verkaufsverhältnissen für sich in Anspruch ju nehmen, fand das Robeisen guten Absaz; als aber die Preissteigerungen desselben, welchen sich die Siegerlãn der Werke nicht sofort anschlossen, so schnell aufelnander felgten, das die Walzwerke mit ent⸗ srrechenden Preieerböhungen ibrer Fabrikate nicht gleichen Schritt halten konnten, härte deren Kauf⸗ fähigkeit auf, und es erfolgte ein Rückschlag. Die Konfumenten hielten nothgedrungen mit den An— läufen zurück, und wurden die Hochofenwerke ge⸗ zwungen, die Preise so lange und so weit zu er⸗ mäßigen, bis sich das Gleichgewicht zwischen den Preisen des Roheisens und der Walzfabrikate wieder bergestellt batte. In dieser Weise stieg der Roh⸗ tisenpreis von 393 * bis 47 , fiel dann aus dem angefübrten Grunde bis auf 433 und hatte gegen Ende des Jahres, während die Preise des Walzeisens bedeutend anzogen, den Preis von 47 S bis 48 . ungefähr wieder erreicht. Von dieser Preisstei⸗ gerung baben jedoch die Hütten einen verhältniß⸗ mäßig nur geringen Nutzen gehabt, da die Roh⸗ materialien gleichjetig und in demselben Umfange stiegen. Auch ist nicht zu erwarten, daß die Hoch⸗ ofenwerke so bald wieder einigermaßen lobnenden Verdienst haben werden, da der geringste Aufschwung des Roheisens eine entsprechende Erhöhung der Roh⸗ materialienpreise zur Folge haben muß, weil Eisen⸗ stein⸗ und Kohlengruben ebenfalls schwer um hre Cxistenz kämpfen und darnach trachten müssen, ihre Erieugnisse besser zu verwerthen.
Die Ende 1886 eingeführten billigeren Eisenstein Frachten aus dem Sieg⸗, Dill und Labn⸗Gebiet und die gleichzeitige Ermäßigung der Coaksfrachten nach diesen Gebieten haben, wie der Bericht sagt, die schwierige Lage der Hochofen ⸗Industrie des Be⸗ zirkes etwas erleichtert. Eine Gesundung sei aber nur von weiteren Frachtermäßigungen, auch für kürzere Transxrortstrecken, zu erwarten, da billigere Eisensteine und Kohlen aus den angeführten Gründen nicht zu erbalten und Lobnverminderungen nicht durchzusetzen seien. Dann heißt es weiter:
Stabeisen, welches Ende 1886 auf 90– 94 4 stand, hatte Ende 1887 einen Grundpreis von 112— 1II5 S½ und wurde zu demselben, abgesehen von manchen noch zu niedrigeren Preisen bestehenden Lieferungsverträgen, gut abgesetzt. Der stärker auf ⸗ tretende Bedarf des Inlandes allein hätte indeß die den angegebenen Zahlen entsprechende Erhöhung nicht zu Wege gebracht; vielmebr trugen zur Erzielung derselben nicht unwesentlich die Bestrebungen der Walzwerke bei, durch Vereinbarungen, Kartelle und Verkaufssyndikate die Produktion in diejenigen Schranken zu bannen, welche dem wirklichen Konsum entsprechen. Diese Bestrebungen baben eine vraktische greifbare Gestalt gewon nen, indem zwischen den Stab⸗ eisenwalzwerken der verschiedenen deutschen Produktion · gruppen eine Verständigung hergestellt worden ist. Wenn dieselbe in maßvoller Weise gehandhabt wird, so wird sie naturgemäß der Ueberfüllung des heimi⸗ schen Marktes wirksam entgegentreten können.
Die Walzdrabtpreise haben nicht gleichen Schritt mit denjenigen des Stabeisens halten können. Die Erzeugung des Schweißeisendrahts ist durch den Wettbewerb des Flußeisens immer mehr zurückgedrängt worden. Waͤhrend der erstere nur noch zum Theil für Telegraphenleiturgen, grobe Stifte und Holjschrauben derwandt wird, findet der Flußeisendraht, seiner Billigkeit und Homogenität
fast ausschließlich in großen Massen für s. w. Verwendung.
Die Beschäftigung der Feinblechwalzwerke war eine ziemlich unregelmäßige, weil Konsumenten wie, Händler in Folge der rückwärts gehenden Preise während der ersten Hälfte tes Jahres nur den äußersten Bedarf zu decken suchten. In der iweiten Hälfte trat dagegen, wie alljährlich, eine Besse⸗ zung ein und konnten auch die Preise, welche bis zum
onat Juli immer mehr zurückgingen, von dieser zeit ab namentlich in Folge der Vereinigung fast sämmtlicher Feinblechwaljwerke Rheinlands und West faleng sich nicht allein behaupten, sondern auch bis Ende des Jahres um ö o/o erhöbt werden. Der sestgeschlossenen Vereinigung, welcher auch die sammtlichen schlesischen und ein suͤddeutsches
Werk beigetreten sind, ist es verzugsweise zuzu⸗ schreiben, daß die Beschäftigung bis um Schlusse des Jabres eine ziemlich regelmäßige war und auch voraussichtlich für die nächste Zeit bleiben wird. Der Lokomotivbau wird von Jabt zu Jahr verlustbringender, da die Ausschreibungen des In⸗ landes sebr gering sind, und bei solchen für das Aut land die stets wachlende ausländische Konkurrenz die größten Anstrengungen macht, um durch möglichst billige Preisstellung den deutichen Fabrikanten zu unterbieten. Auf den Lekomotis⸗, wie im Allge⸗ meinen den Masckinenbau wirkten die durch Kon ˖ ventionen bestimmten Preise der Rohmaterialien — Kohlen, Robeisen, Waljeisen. Bleche ꝛc. — um so ungünstiger ein, als entsprechende Vereinbarungen der Maschinenfabrikanten zur Erzielung in etwa be⸗ sriedigender Preise der Fertigfabrikate sich nicht leicht ermöglichen lieỹen. . . Das in leßtem Bericht über die Wagenfabxri⸗ kation Gejagte trifft im Allgemeinen auch für das Jahr 1887 zu. Seitens der Eisenbabnverwal— tungen wurden so wenig Wagen ausgeschrieben, daß es im ersten halben Jahre schwer war. einen einiger⸗ maßen regen Betried aufrecht zu erbalten. Mit dem Aufblühen der Eisenindustrie im zweiten Halb- jabre nabmen die Aufträge jedoch zu, so daß die Produkrion schließlich eine größere war, als im vor⸗
7
hergehenden Jahre, und dementsprechend auch die Arbeiterjahl dermebhrt werden mußte. Die Preise klieben aber in Folge des allgemeinen Arbeitsbedürf⸗ nisses recht gedruckt und zum Theil kaum die allgemeinen Kosten, das Berxichtsiahr für die Eisenbahnwagen bauen iñements gũnstiges nicht bezei
T4151 C ö Schluß des Jahres e
fabrikation wieder vermehrte Arbeit, in Folge dessen für das laufende Jahr auf bessere Verbältnisse ge⸗ rechnet werden darf. Lieferungen nach dem Auslande
aren, weitgehendster Konzessionen ungeachtet, nicht zu ermöglichen. Die Rohmaterialien wurden, mit Autnabme der feinen Höljer, welche aus Amerika, Norwegen und Schweden kommen, aus dem Inlande bezogen.
Der Geschäftsgang der Werkzeugmaschinen Fabrikation wurde im Anfang des Jahres 1887 durch die Befürchtung kriegerischer Verwickelungen ungunstig beeinflußt Im zweiten Quartale trat namentlich Seitens der Hütten und Waljwerks Industrie gute Nachfrage ein, jedoch waren trotz der bedeutenden Preissteigerung der Rohmaterialien die Preise schwach, da die schon oft geschilderte Lage: Mängel an Ausfuhr zu Nutzen bringenden Preisen und Produktion nicht im Einklang zum Bedarf des In landes,“ diesen Industriezweig fortwährend drückt. Für Maschinen zur Bearbeilung von Waffen stellte sich Bedarf ein, der aber bei den kurijen Lieferfristen schnell gedeckt war. Die Eilenbabn⸗Verwaltungen beschaffken sehr wenig und meistens zu den billigsten Preisen durch besckränkte Submissionen. Im Allge⸗ meinen war das Geschäft beffer als im Jabre 1886, und darf bei der allgemein gebesserten Geschäftslage auch auf gute Beschäftigung für das nächste Jahr gerechnet werden.
In dem Geschäftẽzweige der Eisengießerei war in Folge der ausgedebnten Bauthätigkeit und der gesteigerten Ansprüche an Gußwaaren Seitens rer Industrie große Nachfrage, doch bleiben die Pteise gedrückt.
Die Lage der Röhrengießerei war im ver⸗ flossenen Jabre eine noch ungünstigere als im Jabre 1886, wessl die Preise der Robmarerialien nicht un⸗ wesentlich stiegen, wäbrend die Verkaufe preise für die Fabrikate noch weiter Feruntergedrückt wurden; die mehrfach angestrebte Konvention gleichartiger Werke kat nicht zu Siande gebracht werden können, und dürfte Mangels dieser auch für das folgende Jahr auf eine Rentabilität nicht zu rechnen sein.
Hammerschmiedereien beklagen wie in frü- heren Berichten die ungleich günstiger situirte englische Konkurrenz, welche den an der Küste gelegenen deut schen Werften für ihre zum Schiffbau nöthigen Schmiedestücke so billige Offerten macht, daß ein Wett⸗ bewerb nabezu unmöglich ist. Hierin kommt noch, daß man dazu übergeht, die billigeren Schmiedestücke aus Stahl berzustellen, wodurch natürlich ebenfalls die Nachfrage nach eisernen sich mindert.“
Für die Verzinkerei sei das Jahr 1857 ein im Allgemeinen recht befriedigendes gewesen. Es mehrten sich im Laufe des Jahres sowohl die Aufträge in verzinkten Blechen, als in fer— tigen Bedachungen aus Well. und Trägerwell blech; desgleichen hatte die Lobnverzinkerei, von den ersten Monaten abgesehen, stets genügende Be⸗ schãftigung. Das Absatzgebiet dieser Fabrikate er streckte sich fast ausschlienlich auf Deufsschland, und nur vereinzelt liefen Aufträge aus dem Auslande, aus Holland, Dänemark und Italien ein. — Die Drabtstiftfabrikation klagt über die unter Selbstkosten herabgedrückten Preise, welche erst gegen Ende des Jahres eine Aufbesserung erfuhren. Letztere wurde hervorgerufen durch die Bestrebungen einer größeren Anzabl von Fabrikanten, sich bebufs Regelung von Angebot und Nachfrage zu einem Verbande zu vereinigen, welcher zu Anfang des laufenden Jahres auch ins Leben getreten ist. — Auch die ö verzinnter und emaillirter Blechwaaren befand sich, dem Bericht zufolge, wäb⸗ rend des Jahres 1387 in wenig befriedigenden Ber- kältnissen. Die Preise seien gegen diejenigen des Vorjahres, in Folge der noch fortwährend entstehenden neuen und Vergrößerung alter, namentlich Aktien
werke, wiederum zurũckgegan gen. Die wiederholten Versuche der deutsch⸗osterreichiscken Berke, durch ein Konventien eine Aufbesserung der Verkaufspreise
solche nicht zu erwarten.
schinenfabrik des Bezirks beri Geschãfts verkebr im abgelaufenen Ge chãfts jenigen des Vorjabres ziemlich gleich gewesen sei; nur kabe es noch erhöbter Anstren um den einmal eingenommenen? baurten. Als Hauptursachen für stand werden außer der schärferen Zollerbõbungen des Auslandes, s bezeichnet.
Die Metallwaarenfabrik fũ waaren war bis zum ? schäftigt, gegen Ende des Jahres zu verlustbringenden Preisen.
Die Baumwoll⸗Buntwe im rergangenen Jahre in günstig duktion war stets auf Monate sie vermochte für ihre Fabri erzielen, welcke mit den h Garne aleichen Schritt bie die Druckerei baumwollener Tãche Resultate. Auch die Lace der BI hat sich gegen die vorhergehenden
Die Zabl der in der Baumwol Bezirks beichäftigten Arbeiter iit gegen frü im Allgemeinen dieselbe geblieben, hö bl gezahlten Loöbne unverändert. Der Akbse 1
brikate der mechanischen innerei
2 c
*
— — 21 8
Fou
war noch schwierig ĩ Der Geschãftẽgang
(Schuh ⸗Oberleder, Leder zu zwecken) im Jahre 1887 reihte sich Vorjahre im Wesentlichen eng an; ir Ledergeschäft ist seit April vorigen J deutend günstigere Tendenz zu frage, der bei Weitem nicht blieb eine anhaltend starke, und an Tie Militärwerkstätten, theils an die Armatur⸗
rerarbeiteten Häute belief sich auf ca. 40 C00, 65 1 . 2 **
deren Gerbung ca. 15 Million Kilogramm L
nõtbig waren.
feine wesentliche Aenderung. Der Betrieb wurde für die kleineren Fabriken eber schwieriger als leichter, da Chemikalien,
stoff und Cellulose stiegen, die fertige
aber den .
brachte das J
früheren Preis behielt. D pappenfabrikation konnte hingegen, soweit für den inländischen arbeitete, ungen des Umstandes, daß si ie Produktion unbedeutend vergrößert im der starken Nachfrage und unterstu den Strehparpenfabrikanten Deut? gekommene Konvention, gingen das Inland sowohl wie fü nach in die Höhe, so daß gerade kein lukratives, so wurde.
.
er 1
r
*:
2.
*
42 * 1
66 2 —*
das Fahr 1886 ein lebbafteres war und die Pro—
daß auch die Konkurrenzfabriken gut weientlich heruntergingen.
Tie Höbe des Absatzes der Patronenfabrikt bewegte sick so ziemlich in denselben Grenzen.
Die Handels kamm Jabresbericht für wort ein:
Die bangen Befürchtunger, mit welchen wir in das Jabr 1887 eintraten, find glücklicherweise nicht eingetroffen; das Jahr 18387 ist rubig und friedlich verlaufen. Unter der weisen Regierung unseres ge⸗ liebten Kaisers und der erfolgreichen Politik seines großen Kanzlers ist die Macht und das Ansehen des Deutschen Reichs gestiegen, haben Handel und In⸗ dustrie auf gesunder Basis sich weiter entwickeln kõnnen. Nicht am wenigsten hat bierzu aber auch die Bereitwilligkeit mitgewirkt, welche Seitens der Regierungsorgane stets zu Tage tritt, wo es sich darum bandeit, Uebelstände zu keseitigen oder Maß⸗ regeln zu treffen, welche die geschäftliche Entwickelung fordert. Läßt sich auch über die Richtigkeit der einen oder anderen Bestimmung rechten, so ist doch mit Erlaß einer jeden das Beste gewollt, und dem zollen wir gern unsere Anerkennung. Wollten nur auch für die Landwirthschaft wieder bessere Tage kommen, dann würde der Woblstand in unserem Bezikk sich sicher beben.“
Im Einzelnen wird berichtet, und zwar zunächst über die metallurgische Industrie (Hütten⸗ betrieb) und den Handel in Metallen:
Die Aktiengesellschaft Isselburger Hütte, vormals Jobann Nering⸗Bögel und Comp. in Isselburg, meldet: Der Betrieb unseres Werks war im ver⸗ flossenen Jahre ein befriedigender, da sich durch die Klärung der politischen Lage eine wesentliche Be-
lebung der Industrie kennbat machte. Wenn
Die Wal;jengrarir⸗Anstalt und Ma⸗ duktion des Werks Aktiengesellschaft Prin; Leopold zu E
Konkurrenz die Rußlandẽ,
berbeizuführen, blieben resultatlos, auch jei bei dem Unterschied in der Qualitãt der Fertigfabrikate eine
Im Jahre 1887 wurden vrerbrau
gegen 2883 t im
Lensing und von 1 vermechte ihren
12nfn k Co- 2
zufübren. Das Grrort lich durch die Kampfzöl O ars 26 * Deutschland mehr und
den Verkehr in
gelangten theils
Werk dadurch auch nicht an ge⸗ Beschäftigung fehlte, so wirkte die der allgemeinen Geschãftelage doch nicht
ä ein, da sich für diese eine 8 fhe ng industtiellen Verk ten duktion des Werks betrug 3: ; ; el berich
Robeisen
5290 t gegen 4625 t im Jahre zuror; stieg die Proꝛuktion von Stabei vorhergehenden abfschnitt. Beschäftigt wurde einem Verdienft von 160 694,98 durchschnittlichen Verdien 323 Die betreffenden Zablen
147 Arbeiten 93 133,14 606 Jab
.
chschnittlicher Schichtlohn.
* 1
xalitãtsroheisen s 66
roportionale P id dies im Auslande auch ich war. Durch letzteren Umstand wurde das Werk, welches, auf den Exrort angewiesen, rersandten 3920 t meh z die Hä ausfũhrte, ejon?
16 — 1
. nickt günstiger gestaltet baber J 6 9 geh Dar ichkeit der Ausfuhr unseres
22 25
6
8 **
und Eisengießerei Girborn
e,. Betrieb
2 * 6
1887 in der seitber
*
6 **
1 *
2 er *
84
1 —
—
B 4 itere Preis- ung fũr Walzfabrikate, welche am Schluß
unseres vorjäbrigen Berichts erhofften, traf im Laufe
des Jabre und befestigte sich bis zum
fabriken bedeutende Posten zur Ablieferung. Die S Zahl der in einem Etablissement dieser Branche
Für Elage der Papierindustrie hat Eisengewerbe vor
machen. Wenn Swer 2 werks verband Ver dauernd vom Händler nie P 12 — 5 ; deren geldstrafender Wi geben kann, so halten wi schieden für rerkehrt, un letzte Kalbe = c(Bten dalben * — In Folge
immer mehr. Sleich;eitig besserten übrigen Eisen⸗ und
Ach sen, Pflugeisen g
? * — QW Die angestrebten und * L. 2 am n — 2 * jur Thatsache gewordenen Vereinigungen der Werke * z a ** 8 2 atten ja insosern tfungen, um das
und allerseits das dö
— e —=—
—
— 33
— * *
4 — *
un
—
ö
. — **
2
*
., . **
— — *
C —
** . 16 Stimmen aus
k . schenkt und die
gänzlich streicht. —
31. **
we — FI 2 Blechen, Sliabl 2.
, , . 2 friedigend, auch war
Baujwecken recht
Einkaufs preisen nick Die Pergamentpapierfabrikation ist mit dem Er- gebniß der Geschäftẽ lage, obgleich das Geschäft gegen
lieben dagegen fast ssigt. D aufspreise konnten 1 Verkältniß ju den für waren die Abschlũsse der
8
213
21—
Lagerbestände und die Händler zu groß.
nãchste Geschäftsjabr
duktion um 15 9 stieg, keineswegs zufrieden, da der Preis der Fertigfabrifate, ungeacktet des Umftandes, beschãftigt waren, um 15 00 fiel, ohne daß die Rohmaterialien
besser geñtalten. —
lautet folgendermaßen:.
zeit und dauernd bi
tendsten Waljwerke nicht im Stan?
IL-Trägern und sonstigen F
rfũllten selbst LieferungsverzfliG spätet, tbeils unter Zwang. : mancherlei Geschäfte Verluste entftanden bei öffentlichen wie privaten Bauten m
tfstellen, durch di kẽ⸗
D Ti 8
— — 6 Sa T i der Auf⸗
Kalamitãt, wozu dn, . welche bei anderen Artikeln zu er egründeten Klagen Veranlasung geben.“ Drabtfabrik Krieg und Tigler in Wesel im Jahre 1887 unter wenig günstigeren nissen als im Jabre 1886 Verarbeitet wieder ca. 1 800 900 Eg Draht. — Kratzenfabrik zu Wesel wurde durch Anbau und Anschaffung neuer Maschinen vergrößert. Die Hoff nungen . größere und lobnendere Geschäfte sind durch die schlimmen Coureverbältnisse in Ruß- land, wohin ein großer Theil des Fabrikats ging, getäuscht worden. Im Uebrigen ersreut sich die Fabrik eines ziemlich regelmäßigen Abfatzes ibrer rodukte. — Das Bleiwaljwerk und die Bleirõbren⸗ ** zu Wesel stellte an Waljblei und Bleirébren im Jahre 1887 1 250 000 kg ker. Wie im vorher- gehenden Jahre, so waren die Preise auch im Be⸗ richtsjabre durchaus unlohnend. VI. Ueber einige andere bedeutendere Indastrie
zweige des Bezirks entnebmen wir dem Bericht n folgende Angaben: . . Die Baumwoll ⸗Spinnerei ist
.
ö .