1888 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Brasil und La Plata⸗Linien: Antwery., Bremen] 27. August von Vigo.

Vigo⸗ *. August von Bahia.

Antwerp, Bremen

ant fab Che. nen 2. August St. Bincent vafstt La Plata 11. August in Montevideo.

6. August Las Palmas passirt.

21. August in Bahia. 26. August Las Palmas passirt.

Ohio? Leipzig. Baltimore?

Straßburg a Hannover Lg Plata Berlin Brasilien Frankfurt . La Plata Köln . Coruna, La Plata] 25. August in Antwerpen. Kr. Fr. Wilb.! Lissabon, Brasilien ! 26. August in Antwerpen. Linien nach Ost⸗Asien und Australien: . Bremen 27. August von Port Said. Bayern Bremen 26. August von Shanghai. Braunschweig r len 26. August in Colombo. Neckar.. Ost · Asien 26. August von Southampton. 25. August von Port Said. ö 21. August von Adelaide. Hohenzollern. Australien 12. August in Colombo. Hohenstaufen!ꝰ. Australien 28. August von Suez. London, 28. August. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Roman“ ist gestern auf der Heimreise in Southampton an⸗

gekommen. Theater und Musik.

Die Aufführung der „Iphigenie?“ im Königlichen Schauspielhause zur Feier von Goethe's Geburtstag am gestrigen Abend war insofern von ganz besonderem Interesse, als die beiden . von zwei viel genannten Gästen gegeben wurden. Den Orest pielte Hr. Matkowsky. Die Rolle giebt dem Künstler willkommene Ge⸗ legenheit, sein reiches Talent in. vortheilhaftestem Licht zu zeigen und die prächtigen Mittel, über welche derselbe verfügt, kommen gerade in der Wiedergabe dieser prächtigen Figur zu schöner Geltung. All die gewaltigen Leiden, der unheilbare Seelenschmerz des unglücklichen Jünglings fanden in der Darstellung des Hrn. Matkowsky einen ergreifenden Ausdruck; das schien wahrhaft empfundene Leidenschaft zu sein, die hier in mächtigen Accenten ausklang, und mit wachsender Theilnahme verfolgte der Zuschauer das treffliche Spiel des Gastes, dem es an der verdienten Anerlennung nicht fehlte. Während ihm der Haupterfolg des Abends zugesprochen werden muß, kann auch dem Frl. Gertrud Giers das Lob nicht vorenthalten bleiben, daß sie an die Darstellung der Iphigenie ihr ganzes künstlerisches Können setzte. Vielleicht liegt ihr die Rolle der Priesterin nicht so bequem, wie diejenige der leidenschaftlichen Orsina, als welche sie vorher aufgetreten war. Entsprach das Bild, welches sie uns von der Iphigenie bot, auch nicht anz unseren Vorstellungen, so war, die Gesammtleistung im Großen und Ganzen eine recht tüchtige und zeigte, daß die Gastin eine hervorragende Künstlerin ist. Auch ihr spendete das dankbare Publikum reichlichen Beifall. Die übrigen Mitwirkenden ließen es sich nach besten Kräften angelegen sein, zum glücklichen Gelingen der Vorstellung beizutragen.

Deutsches Theater. Der Billet ⸗Verkauf zu der ersten Auf⸗ führung des Kleist'schen Drama's „Die Hermannsschlacht“ beginnt morgen, Donnerstag. Die Kasse ist von 106— 14 Uhr geöffnet. (

Kroll's Theater. Wegen Indieposition des Hrn. Dr. Basch findet das für heute angekündigte Gasispiel des Kammersängers Mierzwinski erst am Freitag, den 31. August, statt. Heute ist dafür Der Postillon von Lonjumeau' mit Hrn. Ferdinand Wachtel in der Titelrolle angesetzt. Mad. Lilian Nordica beschließt ihr Gastspiel in der nächsten Woche.

Central / Theg ter. Hr. Direktor Emil Thomas bereitet eine Anjahl Nachmittagsvorstellungen vor, welche von Mitte naächsten Monats ab am Mittwoch und Sonntag siattfinden sollen. Das Reyertoire dieser Extra Vorstellungen wird eine Reihe älterer Lust⸗ spiele und Schwänke umfassen, doch sind auch Novitäten dieses Genres nicht ausgeschlossen.

London, 27. August. (A. C) In Liverpool wurde am Montag Abend das neue Shakespegre⸗Theater eröffnet. Wie enn der Name andeutet, ist das Theater ausschließlich der Dar⸗ tellung Shakespeare'scher Dramen gewidmet.

Für 1890 ist in London eine ‚Theatralische Ausstel⸗ lung geplant. Es wird beabsichtigt, darin die Art und Weise der Herstellung von Allem zu zeigen, was zu einem Theater vor und hinter dem Vorhange gehört, ferner Modelle von Theatern nach der auf dem Konti⸗ nent und in Amerika am meisten bevorzugten Bauart, dann Sammlungen

Bremen Bremen

von bistorischen Theater ⸗Kostũůmen, Requisiten, Manus u. s. w.

während in den Anlagen der Ausstellung die besannteslen Scenen aus

Shakespeare'schen Dramen dargestellt werden sollen. Mit der Aus ⸗˖

j ung sollen auch Vorstellungen von Pastoraldramen in großartigem aßstabe unter freiem Himmel verknüpft sein.

Maunigfaltigesõ.

Die Arbeiterkolonien waren, wie die Soz Corr.“ meldet, am 1. August noch etwag weniger besetzt als am 1. Juli; es kamen nämlich Io71 Kolonisten auf 2157 Plätze. Besonders auffällig ist, daß in Karlshof in. Ostvreu von 269 Plätzen nur 21 besetzt waren. Die allsommeiliche große Auswanderung aus den Kolonien wird karm abzuwenden fen jedenfalls liegt der Wunsch nahe, daß man die halbleeren ünftallen im Sommer für andere mildthätige Zwecke einzurichten lerne. Nach der Kolonisten⸗ zahl vom 1. August geordnet, ergiebt sich folgende Reihe der 17 Kolonien: Kästorf in Hannover 117 (bei 150 Plätzen), Rickling in Schletwig ·Holstein 114 (150), Lühlerheim, ed. Rheinprovinz 108 20), Wunscha in Schlesien 15 (100), Friedrichgzwille in Brandenburg 69 (175), Wilhelmsdorf in Westfalen 67 (200), Seyda in der Provinz Sachsen 66 96. Neu ˖ Ulrichstein in Hessen 58 (126) Schneckengrün im Königreich Sachsen 59 (120), Glkenroth, kath. Rheinprovinz 52 (Ho), Dornahof in Württemberg 51 963 Meierei in Pommern 49 (150), Berlin 48 (62). Ankenbuck in Baden 42 (60), Simons⸗ hof in Bayern 37 (100), Dauelsberg in Oldenburg 34 (50,

Karlshof in Ostpreußen 24 (250). Während des Juli wurden 335

Kolonisten neu aufgenom men, darunter 1 Student in Simonshof und 1ẽ cand. phil. in Wunscha. 23 waren unter 20 Jahren, 78: 20 - 36, 107: 30 =- 40, 91: 40 -= S0, 33: 50. -60, 7 über 69 Jahre. 261 waren ledig, 25 verheirathet, 10 getrennt, 38 verwittwet, 5 geschieden. Die 17 Kolonien haben seit ihrem Bestehen zusammen 26 588 Wanderer aufgenommen.

St. Wolfgang, 27. August. (N. fr. Pr.) Gestern fand die Ent⸗ hüllung des Denkmals statt, welches der Deutsche und Oester⸗ reichische Alpenverein dem Dichter Viktor von Scheffel an der Falkensteinewand am Wolfgangsee, dem Schauplatz der Berg⸗ psalmen“, errichtet hat. Es folgte die Eröffnung des Scheffel⸗Weges und ein festlicher Empfang der e, ,, in St. Wolfgang. Abends fand das Fest in St. Gilgen feine Fortsetzung.

Lon don, 27. August. (A. C.) Das einst berühmte Riesen⸗ schiff Great Gast ern‘ machte am Sonnabend seine letzte Fahrt von Liverpool nach Tranmere am Mersey, wo es abgebrochen werden soll. Tausende von Menschen sahen dem Schauspiel zu.

Bäder⸗Statistik.

Aachen seit dem 1. Januar bis 26. August (Fremde). Altenau (Harz) bis 14. August.... .... Altheide bis 18. August (außer 629 Durchreis.) St. Andreasberg bis 13. August.. ... Arnstadt bis Mitte August.. .... Augustusbad bis 15. August (602 Parteien) Baden⸗Baden bis 24. August .... Bärenburg bis 18. August— . bis 18. August (83 Parteien) Berka (Ilm) bis Mitte August .... Blankenburg (Schwarzathalh bis Mitte August Blankenhain (Thüringen) bis Mitte August Boltenhagen bis 14. August.. . . Burtscheid seit dem 1. Januar bis 23. August (Fremde) Braunlage bis 14. Augutt .. Charlottenbrunn bis 18. August (ohne 667 Durchreis) . Einsiedel bis 18 August (68 Part)! ...... Elgersburg bis Mitte August . .. Elster bis 20. August (außer 954 vorübergehend Anwesenden) Frankenhausen (Kyffh. ). bis Mitte August (darunter 146 Pfleglinge der Kinderheilanstaltͤ7]). ... .. ,, bis Mitte Auguft. ; andersheim his 15. August. Georgenthal (Higth. Gotha) bis Mitte August Görbersdorf bis 18. August.. .... Gottleuba bis 18. August (185 Part.)

Personen

30 252 408 290 1384 238 Los

38 969

ĩ gust Imstedt bis 14. August..

dr,, e. . 2 3 f

zberg Rel August. .

Imenan * itte August

onsdorf bis 18 . e. n;, Kammerberg bis Mitte August ...... Kipsdorf bis 18. Augustt . . Königeborn bis 16. August (außer 1022 Passanten) .. Königsbrunn bis 18. g st (160 Parteien). ö Kösen bis 11. August (831 Nrn.) ..... Köstritz bis Mitte August. Kolberg bis 18. . (2652 Nrn.)... Kreischa bis 18. August (96 Parteien)... Kudowa bis 18. August (ohne 735 Durchreisende) . Landeck bis 18 . (ohne 2307 Vurchreisende) . Langenbrück bis 18. August (270 Parteien)... Langenau bis 18. August (ohne 878 Durchr.) .. Langensalza bis Mitte August. ..... Lausigk u. Herrmannsbad bis 31. Juli (Nrn.). Lauterberg r 13. . , Liebenstein (S.⸗Meiningen) bis Mitte August (mit den

Durchreisende w

Liegau bis 18. Piu (179 Parteien)

Lippspringe bis 27. August... . Lobenstein (Reuß bis Mitte August ... Louisenhall (bei Stotternheim) bis Mitte August. Marienborn bis 18. August (125 Parteien)... Mulda bis 18. August (128 Partelen) k Neuenahr bis 24. August (Fremde) Oberhof bis Mitte August . . Oeynhausen bis 24. August (außer 9521 Durchreis.) (Nrn.) Qppelsdorf bis 18. August (835 Part)... .. Oybin bis 18. August (191 Parteien). Rastenberg (Thüringen) bis 18. August . J Meßburg 6 Jh gui . Reinerz bis 24. August (außer 2573 Erholungsgäͤsten und Durchreisenden JJ Ruhla bis 18. ö ,, Salzbrunn bis 18. August (außer 2330 Durchreisenden). Salzdetfurth bis 15. August. .. ... Salihemmendorf bis 15. August. . Salzuflen bis 27. August (außer 408 Einheimischen) . , . Schandau bis 18. Aug. (ohne 13 410 Durchreis.) (998 Nrn.) Schmalkalden bis 18. August. ..... Schmiedeberg (Sachsen) bis 18. August. Schwar burg bis 18. August. Schweizermuͤhle bis 18. August (130 Parteien) Sonneberg (S. Meiningen) bis 18. Augustt... Sooden a. d Werra bis 17. August (607 Parteien). Stadtsulza bis 18. August... . . Tennstedt bis 18. August... ... Thal (Hrzgth. Gotha) bis 18. August Tharandt bis 18. August (416 Part.). ; Warnemünde bis 15. August (Fremde) r. Weißer Hirsch bis 18. August (634 Part.). Werne (Bez, Münster) bis 17. August. 2 K bis 24. August (einschließlich der J . k bis 26. August (einschließl. der durchreisenden JJ / Wildungen bis 13. August (1997 Part.)... . Wilhelmshöhe (Hessen) bis 3. August (Kurg. u. Passanten) Wolkenstein bis 20. August (außer den Passant.) (4489 Part.) 696

Von anderen Bädern wurden bis 18. August besucht: Bukowine von 71. Georgenbad von 69 (26 Part.), Gruben von 71 (40 Part.), ec n nnen von 91, Schwarzwald (Herzogth. Gotha) von 66 Kur⸗ gästen.

uguft ö

x ·¶·ᷣᷣᷣᷣᷣᷣ ——— ——

Wetterbericht vom 29. Au gust 1888, 8 r Morgens.

allenthalben viel Regen gefallen. Abends Gewitter.

Memel hatte Deutsche Seewarte.

Kapellmeister Federmann. Im prachtvollen Park um

Freitag: Im Theater:

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp

red. in Millim. Ten peratur in 0 Celsius

50 C. 40 MI

* 82

bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt halb bed. halb bed. heiter heiter

halb bed. wolkig wolkig Regen wolkig) wolkig wolkenlos heiter

wolkenlos Regen 3 Regen heiter an halb bed. ?) Awolfig wolkenlos wolkenl. )

wolkenlos halb bed.

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St Petersburg Mokkau ...

Cork, Queent⸗·

= C O00 C do

8. Schmidt. Freitag:

Swinemünde Neufahrwasser Memel

Paris.... Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin. . .. Wien .... Breslau ... Ae d' Aix ..

Nizza .... NO

F. von Sakken.

Schachtel.

gesperrt.

1) Heute kurz nach 8 Uhr schwere Sturmböe. Y Thau. I) Thau.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum, vom Nordwesten kommend, liegt an der Südwestküste Norwegens, frische bis steife südwestliche Winde mit Regenwetter im nord⸗ westdeutschen Küstengebiet verursachend. In Ham⸗ burg trat heute kurz nach 8 Uhr eine Sturmbze auf, bei welcher die Windgeschwindigkeit sich auf 12 Bi 29 m pro Sekunde steigerte, welche derjenigen eines schweren Sturmes entspricht. Im Uebrigen ist bei meist schwacher südlicher bis westlicher Luftströmung das Wetter über Central-⸗Europg tbeilweise heiter, ziemlich warm, ohne erhebliche Niederschläge. Ueber Großbritannien und an der Südkäste Rorwegens ist

Sonntag: Montag:

des sgapitän Idern.

Theater ⸗Anzeigen.

Tönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern · haus. 146. Vorstellung. Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Lortzing. Ballet von Hoguet. Anfang 73 Uhr.

Wallner ⸗Theater. studirt:; Die Schanspieler des Kaisers. Drama in 3 Akten von Karl Wartenburg. vom Direktor Anno. kowsky, vom Stadt Theater in Hamburg, als letzte Hastrolle Zum Schluß; Der zerbrochene strug. Lustspiel in 1 Akt von H. v. Kleist, bearbeitet von Anfang 73 Uhr.

Opernhaus. Afrikanerin. Oper in 5 Akt Dichtung von C. Seribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Hr. Franz Schwarz, vom Großherzogl. Hof Theater Tell. in Weimar, als letzte Gastrolle Anfang 74 Uhr.

Letztes Auftreten der Fr. Brajnin vor ihrem Ab⸗ gange von der Königlichen Bühne.

Wallner ˖ Theater. Reiche der 6 1, dafs er )

e ng. Lustspiel in 1 Akt von L. Clement. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. Lustspiel in 1 Akt von Anfang 74. Uhr. Am Freitag wird der Opernpla

bis nach Beendigung des Zapfenstreichs polizeilich

Deutsches Theater. Sonnabend: Zum 1. Male:

Die SHermannsschlacht. zügen von Heinrich von Die Hermannsschlacht. Nathan der Weise.

Victoria Theater. Donnerstag: Die Rinder

Grant. Freitag: Jenny Waldmann.

Ariedrich wil helmstãdtisches Theater.

Donnerstag: Der Bettel student. Komische Operette in 38 Akten von F. Zell und R. Gente. Mustk von

Im Park: i sämmtlicher Gesangs ˖ Künstler.

Musik von Albert Zum 1. Male:

1657. Vorstellung. Neu ein⸗

Otto Brandes. In Scene gesetzt

(Urbain Sansnom: Hr. Mat⸗

Die Hugenotten. Königin: Fr. Grossi. Freitag: Gastspie

147. Vorstellung. Die en von Meyerbeer.

MNelusco:

leuchtung des Sommergartens: Concert.

Belle Alliance Theater.

57. Male: 3 Akten nach ierauf:

1653. Vorstellung. 1) Im Lustspiel in 1 Akt von

3) Caftor und Pollux. 4 Eine alte zu Putlitz.

von 7 Uhr ab Vor, während und

tisten Frl.

duettistinnen Geschwister amseln. Freitag: ierauf: oncert.

Ein Drama in 5. Auf⸗

Kleist. ante ge

Oĩihello's Erfolg.

Ausstattungsstück in

sangsposse in 4 Akten von W. von G. Emil Thomas.

Carl Millöcker. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr.

6 Uhr: ,. Triple Concert. Auftreten erster Gesangs ⸗Virtuosen. Der Bettelstudent. Großes Triple ⸗Concert.

Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten ˖ burg. Wieder ⸗Eröffnung: Freitag, den 31. August. Numa Roumestan. in 5 Akten von Alphonse Daudet.

Die durchweg neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Hinze und Harder.

Aroll's Theater. Donnerstag: Gastspiel der

Mad. Lilian Nordica und der Fr. Carlotta Grossi. (Valentine:

des Königl. preuß. u. K. K. österr. Kammersängers Hrn. Ladislaus Mierzwinski.

ell.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ Großes Doppel n.

Donnerstag: Das elfte Gebot. Schwank in F. F. Sch. von Albert Teller. Zum 16. Male: Othello's Erfolg. chwank in 1 Akt von in ö, Lãutner. na er Großes Doppel Concert. Auftreten des Käͤrthner Damen pen Alpenveilchen, der Wiener ilhelma und Hrn. Fritz Steidl, des ; Austria Trio , g ,. und der n Charlottenburg). Hr. Dr. phii. anoni, genannt die Gold⸗ Brillante Illumination des Male: Das elfte Gebot. Großes Doppel⸗ Auftreten sämmtlicher Sängergesellschaften.

Central Theater. Direktion Emil Thomas.

Donnerstag: Zum 15. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ annstädt. Musik Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Luise v. Goerschen mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Wilhelm Zurhelle (Aachen Kalkofen). Frl. Anna Kreuzberg mit Hrn. Dr. med. Julius Kriese (Ahrweiler) Frl. Gertrud Freiin v. d. Goltz Kallen mit Hrn. Ritterguts⸗ besitzer G. Gerlach (Kranz Klingenberg). Frl. Wathilde Herbst mit Hrn. Lehrer Fritz Steger (Osterweddingen Schönebeck a. E. ). = Frl. Käthe Goldammer mit Hin. Hauptmann Richard John

. fessor Pr. Job. Frant . ere he : Hr. Professor Dr. Joh. Frank mi Frl. Friederike 3 (Bonn Berlin). Hr. Re⸗ er , nsecher P. Grieben mit Frl. Faͤhndrich (Köslin). Hr. Hubert Pelmann mit Frl. Katha⸗ rina Ruland (Burtscheid Bonn). Hr. Her⸗ mann v. d. Osten mit Frl. Ranette v. Ow (Halle Magdeburg).

Auftreten

Schauspiel Deutsch von

(Amsterdam). Hrn. Amtsrichter Koschorrek (Arys). Hrn. Oskar Förster (Zerbst) Hrn. Gymnasiallehrer Steudel (Aurich. Hrn. Ritt ˖ meister a. D. v. Neumann (Großenborau). Eine Tochter: Hrn. Hauptm. Theodor Frhr. v. Troschke (Berlin). Hrn. Pr. Lieut. Walther von dem Knesebeck (Stendal). Hrn. Sec. -t. MaxFrhr. Digeon v. Monteton (Harburg). astor O. Miething (Brunneh. Hrn. Apotheker Oskar Opendenhoff (Köln). Hrn. Postsekretär Arnold Knorsch (Königsberg i. Pr.. Hrn. Professor Claus Meyer (Münden). Gestorben: Fr. Steuer ⸗Inspektor Bertha Kayser, geb. Schoenecker (Bromberg). Hr. Domanen⸗ pächter Fr. Bremer (Emmeringen). Frau Dorothee Heidecke, geb. Struve (Domers leben) = r. . und Kreis ⸗Schulinspektor Emil Niebies Dollstädt) Hr. Civil⸗Ingenieur A ut von ragstein (Berlins. Hr. Rentier A. Engwicht erlin). Frau Emma Julius, 6 Deilicke dolf Frisch rau Marte v. Moriz Cich⸗ Gũttmanns dorf). ppell (Geseke Keppel).

Mad. Nordica.

Zum

Vorstellung:

Duet

Berlin). Verw. orn, geb. Ziegler (Schlo

Garteng. Stifts dame Frl. Eveline v.

Redacteur: J. V. Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scho ly.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagö⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wil helmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor D. Völter

M 22O.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

. en eh treckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

erkänfe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloofung, Zinszahlung 2c. von Fffent lichen Papieren.

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Gr st e Beilage

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 29. August

18SSS.

aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Verschiedene Bekanntmachungen.

5. K dit⸗Gesell Deffentlich 22 Anzeiger. ; ö der we gschen Zettelbanken.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(28002 Steckbrief.

Gegen das unten beschriebene Controlmädchen Emma Bing, geboren am 15. Juli 18683 zu Sber⸗ Kassel, zuletzt wohnhaft hier, haft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersuhcht, dieselhe zu verhaften, in das nächste Gerichts⸗ Gefãngniß , ., und hierher zu den Acten J. JL. I5I4 / 8d achricht zu geben. Altona, den 22. August 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.— Beschreibung: Statur groß, Haare dunkelblond. Kleidung: schwarzer Hut mit Schleier, grauer Regen⸗ mantel und schwariseidener Regenschirm mit weißem Elfenbeinring als Griff. Besondere Kennzeichen: Hat auf den Händen viele braune Flecke.

28036 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der diesseits unter dem 21. August 1883 gegen den Former Peter Martin Larsen aus Kopen agen i. . erlassene Steckbrief B. J. 341 / S3 ift erledigt.

Hannover, den 23. August 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft. Lodemann.

lag 7]

Der Zieglergehülfe Johann Friedrich Engel wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 365 Nr. 3 des Strafgesetzʒbuchs mit Art. 1 9 3 Nr. 8 des Reichsgesetzes vom 6. Mai 1880. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 12. Oktober 1888, Vormittags 98 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Ber⸗ linchen zur Hauptverhandlung geladen. Bel unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derfelbe auf Grund der

nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗

lichen Bezirks Kommando zu Stargard i. P. auß⸗

geftellten Erklärung verurtheilt werden. Berlinchen, den 28. Juli 1888.

. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22950 Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen:

1) August Hermann Wendt, geboren am 12. Ok⸗ tober 1864 zu Schöneberg, Kreis Saatzig. letzter ge⸗ , ,. Aufenthaltsort Arnswalde, Kreis Arng⸗ walde,

2) Knecht Carl Wilhelm Butzin, geboren am 20. November 1859 zu Gabbert, Kreis Saatzig, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Schönfeld, Kreis Arnswalde,

3) Knecht Carl Gottlieb Fredrich, geboren am 14. Mai 1861 zu Ziegenhagen, Kreis Saatzig, letzter ie rn , Aufenthaltsort Arnswalde, Kreis Arns⸗ walde,

4) Carl Friedrich Wilhelm Howe, geboren am II. Februar 1863 zu Zachan, Kreis Saaßig, letzter , Aufenthaltsort Arnswalde, Kreis Arng⸗ walde,

5) Knecht August Friedrich Ladwig, geboren am II. Oktober 1861 ju Ravenstein, Kreis. Sagtzig, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Arngwalde, Kreit Arnswalde,

6) August Friedrich Wilhelm Succom, geboren am 1. Januar 1861 zu Klempin, Kreis i letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Arnswalde, Kreis Arnswalde,

7) Ferdinand Schwandt, geboren am 5. No⸗ vember 1865 zu Stoljenhagen, Kreis Saatzig, letzter ewöhnlicher Aufenthaltsort Stolzenfelde, Kreis rnswalde,

S) Schmied Emil Franz Robert Kühn, geboren im 12. August 1863 fu Ravenstein, Kreis Saatzig, ere. gewöhnlicher Aufenthaltsort Gerzlow, Kreis

oldin,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Bienst des stehenden beeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß

das Bundeggebiek verlaffen ju haben oder nach er⸗

reichtem militärpflichtigen Älter sich außerhalb des Bundesgebietes aufjuhalten, Vergehen gegen 5. 146 Ur. 1 Str. G. B. Bieselben werden auf den 29. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Köoͤniglichen Landgerichts ju gandsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diefelsben auf Grund der nach 8. 72 der Straf⸗Prozeßordnung kon dem Herrn Civilvorsitzenden der Kreig ⸗Ersatz= lommission des Saatzig'er Kreises ju Stargard ä Pomm. über die der Anklage zu Grunde liegenden l chen ausgestellten Erklärungen verurtheilt en. 2 a. W., den 21. Juli 1888. Koͤnigliche Staatsanwaltschaft.

x 2) e, w, ,,, ,.

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lꝛgo9h] .

Im Zwangsversteigerungsverfahren über das dem Böltchermeifter F. Runge hiefelbst gehörige, an der dul sen ter sub Nr. 212 belegene Wohnhaus o. p. werden die Betheiligten zur Erklärung über den Vbellungsplan auf Freitag, den J. September c. vormittags ii uͤhr, g aden.

Friedland, den 6. a, 18883.

Großherjogl. Megllenbg. Amtsgericht. von Rieben.

ist die Unterfuchungs⸗ f

I28101] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der stãdtischen Sparkasse zu Thorn ir. 6084 über 182 66 45 g, auggefertigt für Elisabeth Bilawska, ist . verloren ce⸗ . und soll auf Antrag des Rechtsanwalt Cohn ju Thorn, als Spezialpfleger der minderjährigen Elisabeth Bilawsla, zum Zwecke der neuen Aug⸗ ertigung amortisirt werden

Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im AÄufgehotstermine

den 20. März 1889, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer ) feine Rechte anzumelden und das Buch vorjulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Thorn, den 8. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

(14949 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gerichte haben

I) der Kasernen⸗Insyektor Paul Bartsch zu . das Aufgebot des demselben von der tädtischen Sparkasse daselbst am 8. Oktober 1886 ausgestellten Sparkassen⸗ ö Nr. 73 230, lautend am 31. März 18885 über 2335 M 48 3,

Y der Kasernen⸗Inspektor August Babuke zu Posen das Aufgebot det demselben von der städtischen Sparkasse daselbst am 8. Oktober 886 ausgestellten Sparkassen Buches Nr. 73 229, lautend am 31. März 18885 über iös 4 71 3,

beantragt.

Es werden daher die Inhaber dieser Bücher auf gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den s. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts Gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkafsen⸗ Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der e erfolgen wird.

Posen, den 8. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

(14950 ; Aufgebot.

Das Fraͤulein Minna Lewek zu Posen hat das Aufgehot des derselben von der städtifchen Sparkasse zu Posen am 5. Januar 1886 ausgestellten Spar⸗ kassen Buches Nr. 7 O99, dessen Bestand am 31. März 1887 sich auf 76 46 86 8 belief, beantragt.

Der Inhaber dieses Buches wird deshalb auf- gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spãtestens in dem auf den 3. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen , , , Wronler Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Ausgebotg· termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letztern erfolgen wird.

Posen, den 7. Juni 1888. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(17899 Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Schrader zu Steinheim hat als Erbe seines Vaters, des Kaufmanns Anton Schrader daselbst, das Aufgebot der Obligation vom 23. April 1879 über ein für seinen Vater 30. Orts auf das Kolonat Pieper, jetzt Meier Nr. 4 zu Gre⸗ venhagen eingetragenes Darlehn zu B00 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1889, , . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sorn, den 22. Juni 1888.

Fürstliches Amtsgericht.

(L. S) gez. G. Cordemann. Beglaublgt: Pagen stecher, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürftlichen Amtsgerichts.

28014

Der an . und Tischler Friedrich Joerß zu Heiligenhagen hat dargelegt, daß 2 Hyvothekenscheine uͤber Eintragungen auf Lin Hãuslerei Nr. 4 zu Heiligenhagen, nämlich:

a. Eol. 3 über 50 Thaler Cour. zu 4 Prozent insen für den Knecht Johann Schmidt zu eiligenhagen,

b. ol. 5 über 50 Thaler Cour. zu 35 Prozent Zinsen für den Tischlergesellen ilhelm Ülrich aus Neu⸗Guthendorf, jetzt zu Doberan

verloren gegangen seien, und hat ö daß die Gläubiger in die Tilgung der Hypothekenforde⸗ rungen gewilligt haben.

s werden auf zulässig befundenen Antrag alle diejenigen, welche der Mortifikation der eingetragenen Rechte der bezüglichen beiden Gläubiger wider⸗

rechen können. zur Anmeldung ihrer Rechte, die haber der Urkunden auch zur Vorlegung derselben, spätestens in dem auf Freitag, den 23. November d. J., 10 uhr Vgormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anhergumten Aufgebotstermin aufgefordert, unter dem Nachtheile, daß die eingetragenen Rechte mortifieirt und die , , n. für kraftlos werden erklärt werden. öpelin, den 20. August 1888. Großherzogliches Amtsgericht.

111617 ,

Die unyerebelichte Conradine Bokelmann in Barbecke, die Ehefrau des Tischlers Heinrich Vaster⸗ ling, Dorothee, geb. Bokelmann, zu Woltwiesche und der Schmiede . Wilhelm Bokelmann zu Söhlde haben glaubhaft versichert, daß der als Schuld⸗ urkunde ausgefertigte gerichtliche Verlaßvertrag vom 28. September 1876, betreffend 14 160 M Abfin⸗ dungen, wesche guf Grund lenes 6 auf den dem Kothsassen Heinrich Bokelmann zu Barbecke ge⸗

hörigen, unter Versicherungs Nummer 36 daselbst be⸗ legenen Kothhof eingetragen sind und zum Rest⸗ betrage von ibo M für die drei Antragsteller noch eingetragen stehen, abhanden gekommen sei, und mit dem Bemerken, daß die Tilgung der fraglichen Abfindungen bereits erfolgt fei, den Erlaß des Auf. gebotsverfahrens beantragt.

Nach 85. Nr. 5 und 11 des Gesetzes vom L April 1579 Nr. 12 in Verbindung mit F§. Sas, S388 bis 830 der C.-P. O. wird demnach der un⸗ bekannte Inhaber der beschriebenen Schuldurkunde biermit aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 6. Dezember 8. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebois⸗ termine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die fragliche Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.

Salder, den 22. Mai 1883.

Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

(28012

Der Kaufmann Hermann Everhard Engels in Epe hat das Aufgebot der nachbezeichneten in der Katastralgemeinde Dorf Epe dbelegenen Parzellen Flur 15 Nr. N4a/szoß, im Dorf, Gebaͤude fläche, groß 15 4m, Flur 18 Nr. 975255, im Dorf,

augg., groß ba am, Flur 15 Nr. g76/255, im

orf, Gebdfl.,, groß 14 4m, und Flur 15 Nr. 77/2658, im Dorf, Hausgart.R, groß 53 am, beantragt. Alle unbekannten Eigenthum s präten dennen werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke späteftens in dem an hiesiger Ge— richtsstelle auf den 24. Dezember 1888, Mor⸗ gens 9 Uhr, anberaumten Termin anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstucke ausgeschlosfen werden.

Ahaus, den 20. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Bötichermeisters C. Sandvoß, früher in Bodenburg, jetzt in Gr. Düngen, werden alle Diejenigen, welche auf die bei dem, dem e. Sandvoß gehörigen, sub Nr. ass. 105 in Bodenburg bel egenen Wohnhause, für die Geschwister der un= verehelichten Wilhelmine Schaper aus dem Verlaß⸗ kontrakte vom 9. Mai 1851 eingetragenen Abfindun⸗ gen im Betrage zu 60 M Ansprüche machen, auf gefordert, solche spätestens in dem auf den 27. Ot⸗ tober d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeich⸗ netem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzu- melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen, auch die Löschung der betr. Cintragung im Grundbuche erfolgen soll.

Gandersheim, den 24. August 1888.

Herzogliches Amtsgericht.

ge. H. Huch. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsschreiber.

[2soss

. 8.)

(28037 Aufgebot.

Johanne Auguste, genannt Dora Lohmann, zu Hannover, geboren am 16. Januar 1857 zu Sster⸗ wald, Amtsgericht Neustadt a. R., Tochter der un⸗ verehelichten Henriette Hermine Lohmann aus Han— nover, ist am 21. Maͤrz 1886 im hiesigen Stephanz⸗ stifte gestorben. Auf Antrag des für den Nachlaß bestellten Pflegers, Rechtsanwalt Dr. Benfey 1. zu Hannover, werden Alle, welche erbberechtigt zu sein vermeinen, aufgefordert, spätestensß in dem auf Dienstag, 6. November 1888, Mittags 12 Uhr, (Zimmer 84), anberaumten Aufgebols⸗ termine ihre Erbansprüche bei dem Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Lohmann'sche Erbschaft, wenn sich kein Erbe meldet und legitimirt, für erb⸗ loses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erb⸗ schaft erlassene Verfügungen anzuerkennen schuldig, weder Rechnunggablage noch Ersatz der erhobenen re en zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschraͤnken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist. J

Sannover, 23. August 1888.

Königliches Amtsgericht. N b. gez. Jordan. ue g er n und veröffentlicht:

. 8. üũtte, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(28013 Bekanntmachung.

In dem am 1. August 1888 eroffneten Testament des Rentiers August Friedrich Wil helm vom 31. Si⸗ tober 1887 ist der Schlächtermeister August Wil⸗ helm jum Miterben eingesetzt. Dies wird hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Auguft 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(2873 Oeffentliche Zustellung.

Die Catharina Baumgärtner, Chefrau Johann Caspar Jansen, z. It. Dienstmagd zu Paris, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Albert in Hagenau, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. ohne bekann⸗ ten Wohn und Aufenthaltsort, wegen grober Be⸗ leidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage, die Trennung der zwischen den Parteien geschloffenen Ehe ausjusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die III. Civillammer des Kaiferlichen dgerichts zu Etraßburg auf den 15. Dezember 1888,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der nut Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

L. 8. Weidig, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(280321 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Antonie Richter, geb. Welau, zu Karnowko bei Nakel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Knopf zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ghemann Christian Richter, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er= klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 19. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28044 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12299. Die Emma Gropp, geborene Dischler, in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Gropp von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streittheilen am 21. April 1883 abgeschlossen Ehe wegen grober Ver⸗ unglimpfungen des Beklagten gegen die Klägerin für geschieden zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 28. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 21. August 1888.

Dr. Levi, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(28045 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Adolf Haas, Catharina, geb. Mitze, in Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Rintelen dahier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Wetzlar, jetzt an unbekanntem Orte abwesend, auf Chescheidung, mit dem Antrage, das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aufjulösen und den Verklagten für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 15. Dezember 1888, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 24. August 1888.

Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

(27482 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Croissant zu Mülhausen i. E. klagt gegen den Alex Typermaß, Handelsmann, früher zu Mülhausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forde⸗ rung für Kosten, mit dem Antrage auf kostenfallige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „M 718,41 nebst Zinsen zu Hoso vom Klagetage an unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheiltz, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhansen i. E. auf Montag, den 22. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjug der Klage bekannt gemacht.

Krück, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(28020 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutobesitzer . Hartwig zu Lubetzko, vertreten durch den Rechtsanwalt . zu Lublinitz, klagt gegen den Oekonom Friedrich Rother, früher zu Lubetzko wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des für Letzteren auf Grund des §. 10 des

achtvertrages vom 3. 20. Juli 1871 auf den

rundstücken Blatt Nr. 7 und 123 Lubetzlo in Ab⸗ theilung I.. unter Nr. 10 eingetragenen Vorkaufs⸗ rechts mit dem Antrage:

1. den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung des für ihn auf den Grundstücken Blatt Nr. T und 135 Lubetzko in Abtheilung II. eingetragenen Vorkaufz⸗ recht zu bewilligen,

2. das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche , . zu Lublinitz, Terminszimmer Nr. 14, auf den 5. November 1888, Gormittags O. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; So botta, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2s ois] Oefferntsiche Zuste eur Der Kaufmann Ernst 3 er zu Halle a. S. vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt zu Halle a. S.

klagt gegen die Kaufleute M. Czopct (Czo

und M. 3 in Firma Czopek & Gir z in

Hi g. S. jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen ewilligung zur Herauszahlung einer hinterlegten