1888 / 220 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

verelnzelt erzlelt werden, obgleich nament⸗

* 86163 . . meist ausreichende Be⸗ ã war.

n ,,. abrikation war dir Nachfrage nach größeren 9 von Jahren, auch 1887 eine sich stets fteigernde. Aber obgleich derselben besonders zn den Herbstmonaten kaum genügt werden konnte, blieben die Preise sehr gedrückt.

Die Fabriken von Brief um schläg en baben in ö des sich jahrlich steigernden Briefverkehrs.

wie seit einer Reihe von Jahren, so dach im letzten genügende Beschẽftigung gehabt. T

der Gewinn nicht immer den mateciellen Aufwen

dungen.

ecmc der Fabrikation von Tapeten Papieren wird gemeldet, daß arch im verflossenen

bre der inländische Konsum in weißen und ge— särbten Papieren zugenommen Habe, während das Enportgeschäft durch die schwedis che Konkurrenz sehr erschwert worden sei. Die Verhältnisse der Tapeten fabrikation haben sich, wie der Bericht sagt, gegen die Vorjahre in keiner Weise vortheil · hafter gestaltet. Die Preise der billigeren Tapeten haben sich allgemein nicht unwesentlich verringert.

Die Handelskammer zu Posen äußert sich in ihrem Jahvesbericht pro 1887 über die allgemeine Vage des Handels und Verkehrs wie folgt: ;

„Die Hoffnung auf bessere Zeiten, mit der die Gewerbtreibenden in ein neues Geschãftejahr ein. treten, gründet sich nachgerade immer mehr anf die Grwägung, daß ein weiterer Niedergang schwer mög⸗ lich sei und nach dem natürlichen Gang der Dinge auf den übermäßigen Druck der verflossenen Jahre die Gegenwirkung in Form eines Geschäftsauf⸗ schwungs folgen müsse. In der That scheint es, als ob die Anfänge zu einer besseren Gestaltung der Erwerbsverhältniffe vorhanden seien. Indeß wäre es zuviel gesagt, wenn man behaupten wollte, daß im Jahre 1887 bereits in unserem Bezirk eine ent⸗ schiedene Wendung zum Besseren sich geltend ge⸗ macht hätte. Man darf nur von einer etwas leb⸗ hafteren Stimmung sprechen, die in einielnen Ge— schäftszweigen zur Erscheinung kam. Es wird wobl geraumer Zeit bedürfen, ehe die Nachwirkungen der Berkehrsstockung. die im industriearmen Osten in besonders empfindlicher Art aufgetreten ist, überwun ˖ den sein werden. Für das Berichtsjahr fiel übri⸗ gens noch ungünstig ins Gewicht, daß einzelne Akte der wirthschaftspolitischen Gesetzgebung in den regel⸗ mäßigen Gang des Geschäfts tief eingriffen.

Die Getreideernte des Jahres 1887 fiel im All⸗

gemeinen gut aus. Der Getreidehandel stand unter der Einwirkung der Zollerhöhung, die den ruhigen Verlauf des Geschäfts unterbrach. Die Ergeb= nisse des Müllereibetriebs waren nicht günstig, was ebenfalls zum Theil auf die mit der Getreidezollerböhung zusammenhängende Beunruhi⸗ gung zurückzuführen ist. Schwierigkeit verursachte auch der Umstand, daß der zu vermahlende Roggen der 1887er Ernte meist feucht an den Markt kam und in Bezug auf die Ausbeute erheblich hinter dem vorjährigen Erzeugniß zuruckblieb. Das Geschäft in Rohspiritus trat aus dem Rahmen der in geregelten Bahnen sich bewegenden Umsätze völlig heraus und erinnerte an die Erscheinungen fernliegender Zeiten in denen der Mangel eines entwickelten Verkehrs die wildesten Preisschwankungen zuließ. Allerdings war es diesmal eine andere Ursache, die dem Handel Aufregung und Verwirrung brachte: das neue Branntweinsteuergesetz. Als Lasselbe in Sicht kam, begann eine Periode der äußersten Un⸗ sicherheit, während der von einem regulären Ge⸗ schäft nicht mehr die Rede sein konnte; nachdem aber das Gesetz in Kraft getreten war, stockte der Handel in Spirijus vorläufig ganz, und erst allmählich be—⸗ gann auf den nach jeder Seite hin veränderten Grundlagen wieder ein schwacher Verkehr sich einzu⸗ richten. Dementsprechend gingen auch die Brennerei⸗ besitzer mit wesentlich eingeschrãnttem Betrieb in die neue Gampagne hinein. Die Schwankungen, welche Tas Geschäft in Robspiritus erschütterten, erstreckten selbstverständlich ihre nachtheiligen Wirkungen auf diejenigen Gewerbe, welche der Verarbeitung jenes Artikess obliegen, Sprit⸗ und Liqueurfabrikation. Der Export von Sprit erlitt dadurch Beeinträch⸗ tigung, daß fremde Staaten sich in böherem Maße als bisher gegen die deutsche Waare absperrten. Erfreulich ist es, daß die Rübenzucker⸗ und Stärke⸗ fabriken im Betriebsjahr 1887/88 zu etwas günsti⸗ geren Erträgnissen als im Vorjahre gelangen konnten. Das Geschäft in Wolle war wiederum verlustbringend, da nach den Wollmärkten, die lebhaften Verlauf gehabt hatten, die Stimmung ermattete und die Preise sanken. Im Holzhandel war eine geringe Besserung zu verspüren. Die Bau⸗ thätigkeit am Platz gestaltete sich rege. Die Ma⸗ schinenfabriken waren ziemlich beschäftigt, wenn auch der Export nach Rußland aufgehört hat. Die Geld⸗ verhälinisse lagen günstig.“

Apotheker⸗ Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 68. Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. Nichtamtlicher Theil: Zur Rentabilität des Apo⸗ thefenbetriebes. Tagesnachrichten und Personal⸗ notizen. Berlin, Paris, Schweiz. Ernannt. Vakant. Apothekenverwaltung. Gestorben. Praktische und technische Mittheilungen. Neue . Erscheinungen. Fragekasten und Brief⸗ Wechsel.

Der Deutsche Leinen In du striel le. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 295. Inhalt: Das Appretiren der Gewebe. Berufs⸗ genossenschaftliches. Die deutsche Flachs ⸗, Hanf⸗ und Jute⸗FIndustrie im Jahre 1887. Industrielle Notijen. Berichte über den Stand der Flacht⸗ und Hanffelker. Marktberichte. Coursberichte.

Der Deutsche Oekgnomist. (W. Christians, Berlin.) Nr. 297. Inhalt: Die dentschen Banken im Jahre 1887. II. Die Fondebörse. Der Geldmarkt. Betriebs und Produktions · Ergeb⸗ nisse. Lemberg⸗Czernowitzer Eifenbahn. en. werke Gaggenau. Attlengesellschaft. Sberschlerische Chamotte · Fabrik. = Versicherungswesen. Dag lan. d

etroleumlampen, wie Jeit

em entsprach

Bychenschrift für den Papler⸗- und Shreĩibwaarenh andel die Papier ver · arbeitende Industrie ( Armand M. Lamm, Berlin 8W., Hallesche Straße 12.) Ne. 1580. Inhalt: en. zu Berlin. Vereins ˖ Nachrichten. echtliche Bedeutung des Ausdrucks dauernde Stellung. Zur Reform des Patentgesetzes. eamg an Papierfässern. Neuheiten. Ausstellungen. Berliner Briefmarken⸗Börse. Ueber den Lichtfarbendruck. Gerichts kostengesetz . Deutsche Patente. Aus lãndische Patente. Gummi arabicum. Berichte über das Papierfach. Papxierimport nach den Philippinen. Marken schußgesetz. Neue Geschäfte. Geschäftsrver änderungen und Geschäftsberichte. Schutz marken. Neue Bũcher. Offenbarungseid. Allerlei. Adreß und Bezugsquellen ˖ Tafel.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ 6 it ung. Offizielles Organ des deutschen Brauer undes ꝛc. Inbalt: Zymotechnische Reiseskizzen. Feuilleton. Kleine Mittheilungen. Tages⸗˖ Chronik. Hopfenmarkt. .

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün- berg i. Schl.) Nr. 69. Inhalt: Der Rückgang der deutschen Schafzucht. - Zur deutschen Schaf zucht. Geschäftliche Mittheilungen aus Indien. Fabrikbrand in Berlin. Fabritbrand in Tannenwald. Fabrikfest in Kalbe. Kanadische Zollbeamte; Unterfakturirung. Ausfuhr von Baumwollwaaren aus der nordamerik. Anion. Indische Webwaaren⸗Industrie. Theorie der Schaftweberei. Cbromfluorid. Französ. Rund wirkstuhl. (1 Zeichn. Apparat zum Färben, Waschen, Bleichen von Garn. (l Zeichn.) Syul⸗ maschine für Rähmaschinen. Spulen (1 Zeichn.) Deutsche Patente. Marktberichte.

Baugewerks-Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks-⸗Zeitung 1B. Felisch! in Berlin.) XX. Jahrgang. Nr. 69. Inhalt: Kontraktbruch der Arbeiter. Die Vollendung des

ollanschlusses in Hamburg. Die Wiener Jubiläums ⸗Gewerbeausstellung und das Baugewerbe. Technische Notizen. Lokales und Vermischtes. = Soziales. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief und Fragekasten. Bau ⸗Submissions ˖ An⸗ zeiger.

Das Rheinschiff, offizielle. Organ der west deutschen Binnenschiffahrts Berufoͤgenossenschaft ze. Dr. H. Haas, Mannheim). Nr. 35. Inhalt: Ein Willkomm dem III. internationalen Binnen- schiffahrts⸗Kongreß Die Begriffe der höheren Gewalt. Die ‚,,, der Mosel. Die Versicherxungsgesellschaft Harmonie in Neuendorf. Eine neue Betriebskraft für die Schiffahrt. Verkehr auf den Kanälen und auf der Mosel in Elsaß Lothringen. Die Schiffswerft, Kessel⸗ schmiede und Maschinenfabrik der Firma Bernhard Fischer in Mannheim. Nachrichten und Cor - respondenzen. Mannheimer Wochenbericht.

F. A. Günther's Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) Vr. 34. Inhalt: Hauptblatt: Zur , Sprech saal: Eine Knficht üßer Sie Behandlung den 6 Spannsägenblätter. Aus der Praxig. Lehrlinge und Gefellenwesen. Der V. Deutsche Tischlertag. Schreibtisch mit ausziehbarer Pultplatte. Farbenwirkung. Briefkasten. Beilage: U, nvität des Geldes und Handelsbilanz. Sorgen frei: Die stolze Schloßherrin. Ueber die Erwerbs thätigkeit der Frauen. Menschliche Lebensdauer. Ueber Käserverfälschung in Amerika. Allerlei. Humoristisches. Lösungen aus voriger Num⸗ mer. Neue Räthsel und Aufgaben. Briefkasten.

Thonindu strie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terratotten, Töpfer⸗ waaren ., Steingut, Porzellan,, Cement und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6 Nr. 35. Inhalt: Exkursion des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement nach Kopenhagen. Zur Herstellung hell⸗ farbiger Unterglasur Fonds für Porzellan und Stein⸗ gut. Ueber die Verwendung des Cementbetons im Ingenieur- und Hochbau. Brief- und Frage kasten. Allerlei. Ueber die Ansprüche an Dichtungsmaterialien der Dampfleitungen. Patent nachrichten. Submissionen.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. 128050 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2163 eingetragen: ; der Kaufmann Claus Heinrich Wieck zu Ottensen. Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma: Heinrich Wieck. Altona, den 25. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ha.

Altona. Bekanntmachung. (28051 In das Handelsregister ist heute Falgendes einge⸗ tragen worden:

J. bei Nr. 951 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma P. J. Frandsen Nachfl. zu Ottensen die Handelsgesellschaft der gaufleute Jesper Ostergaard und Niels Andersen Hansen, Beide dasel bst, verzeichnet steht:

Das unter obiger Firma bestehbende Geschäft ist mit dem 24. August 1888 auf den Kaufmann Jesper Ostergaard zu Hamburg übergegangen, welcher dag⸗ if . der Firma P. J. Fraudsen Nachfl. ortsetzt.

3. unter Nr. 2163 des Firmenregisters: Die Firma P. J. Fran dsen Nachfl. zu Ottensen

win tbschaftliche i e, ,,. Realkredit⸗ und yvpor*ekenbankwesen. De deutschen Hypotheken- anken ine Jahre 1887. Dal landwirthschaftliche

und als deren Inhaber der Kaufmann Jesper Oster⸗ gaard zu Hamburg. ö Altona, den 26. August 1888.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung N a.

Kreditwefen. III. Literatur.

Altonn. Bekanntmachung. [28052] 5 das Har delsregister ist heute Folgendes ein⸗ etragen worden:

) JI. Bei Nr. 39 des Gesellschaftsregisters, woselbst

unter der Firma Wieck Æ Nottgardt zu Altona

mit Zweigniederlassung zu Ottensen die Handel geselischafi der Kaufleute Claus Heinrich Wieck und

Johannes Christian Rottgardt, Beide zu Altona,

verzeichnet steht :

Dag unter obiger Firma bestehende Haupt geschãft in Altona sowie die Zweigniederlassun zu Ottensen sind mit dem 21. August 1888 au den Kaufmann Johannes Christian Rottgardt zu Altona übergegangen, welcher die Geschäfte unter der Firma J. C. Rottgardt fortsetzt. Il. Unter Nr. 2164 des Firmenregisters: Die Firma J. C. Rottgardt zu Altona mit Zweigniederlassung zu Ottensem und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Christian Rottgardt zu Altona. Altona, den 25. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

Ballenstedt. Bekanntmachung. (28054 Bei Fol. 249 des Handelsregisters ist heute fol⸗

gender Vermerk eingetragen: Der Gewehrfabrikant Albert Morgenroth zu

Gernrode scheidet mit dem 1. Oktober d. J. aus der offenen Handelsgesellschaft A. Morgenroth aus, an Stelle desselben tritt der Gewehrfabrikant Georg Morgenroih in Gernrode als Gesellschafter in das Geschäft ein. Ballenstedt, den 25. August 1888. Herzoglich ,,, Amtsgericht. . ert.

Berlin. Sandelsregister 28119 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. August 1888 sind am felben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Greiner C Comp. am 1. Juli 1888 begründeten offenen Handels. gesellschaft (Geschäftslokal: Unter den Linden Nr. 40) sind der Literat Ludwig Greiner zu Berlin und der Prirxatier Gustav Adolph Wilhelm Schueler zu Frankfurt a. M. . Dies ist unter Nr. 11 129 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Berthold C Co am 17. Juli 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Koppenplatz Nr. 3) sind der Kaufmann Friedrich Hermann Berthold und das . Bertha Mathilde Luise Schifter, Beide u Berlin. ; Dies ist unter Nr. 11 130 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Berlin, den 27. August 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 6. v. Wartenberg.

Rochnm. Sandelsregister 28056 ves Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Genossenschaftsregister ist am 25. August 1888 unter Nr. 11 „der Consum Verein Glück⸗ auf zu Baukan, eingetragene Genossenschaft“ mit folgendem Zusatz eingetragen: . Der Verein ist eine Genossenschaft und gründet sich auf das Statut vom 13. Juni 1888. Gegenstand des Unternehmens ist: . Bier, Wein, Kaffee, Milch, Branntwein und Liqueure in größeren Mengen anzukaufen und in kleineren Partien an die Mitglieder zu verkaufen. Der hierdurch erzielte Gewinn wird zum Theil zur Bildung eines Reservefonds benutzt, zum Theil nach dem Beschluß der Generalversammlung an die Mit⸗ glieder vertheilt. Am Ende des Monats Februar ist die Bilanz gemäß 8§. 16 des Statuts für das verflossene Kalenderjar aufzustellen. Dieselbe muß spätestens am 1. Mai im Geschäftslokale offen liegen. Am letzten Tage des Monats Dezember findet regelmäßig eine Generalversammlung Nach⸗ mittags 5 Uhr statt, zu welcher Einladungen nicht erfolgen. Der Vorstand kann außerordentliche Generalversammlungen einberufen, er muß aber die Genossenschafter unter Mittheilung der Tagesord⸗ nung mindestens 3 Tage vorber durch Cirkular oder Bekanntmachung im, Märkischen Sprecher“ einladen. Der Vorstand muß eine Generalversammlung an⸗ beraumen, wenn mindestens 10 Mitglieder einen dahin gehenden Antrag unter Angabe der Gründe schriftlich stellen. Eine Generalversammlung ist, abgesehen von den im 5§. 28 des Statuts vorgesehenen Fällen, beschluß⸗ fähig, wenn die Hälfte der Genossenschafter an⸗ wesend ist. Der Vorstand, welcher auf die Dauer von 2 Jahren gewählt wird, vertritt die Gesellschaft; derselbe besteht aus 3 Personen, dem Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Rechnungsfübrer. Der zeitige Vorstand, welcher bis Ende des Jahres 1889 in Funktion bleibt, besteht aus 1) dem Bergmann Friedrich Kann zu Baukau, Vorsitzender, ]

2) dem Zimmerhauer Ludwig Kurth daselbst, Schriftführer, ;

3) dem Winkelier Johann Siemon daselbst, Rechnungsfůhrer.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Belannt⸗ machungen werden unter der Firma des Consum⸗ vereins Glückauf, eingetragene Genossenschaft‘ er⸗ lassen, vom Vorstande unterzeichnet, im Geschäfts⸗ lokal angeschlagen und einmal durch den Mär⸗ kischen Sprecher“ veröffentlicht.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann täglich während der Geschäftsstunden auf dem Gerichts⸗ zimmer Nr. 24 eingesehen werden.

Der Gesellschaftsvertrag befindet sich in den Akten Gen. V. Nr. 83 Bl. 3 ff.

Bremerhaven. Sekanntmachung. 28053

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Georg Döscher, Bremerhaven. Inhaber: Georg Friedrich Alexander Carl Ernst August Döscher, Kaufmann in Bremerhaven.

Bremerhaven, am 25. August 1888.

Der Gerkchtes e ,,. in, für Handelssachen. rumpf.

g Kargdort. In das hiesige Handelgreglster ist heute Blatt 180 eingetragen dle i. Leonhardt n. Martini mit dem Niederlassungsorte Wligse und als Inhaber: ; 1) der Apotheker Johannes Heinrich Martini zu Lehrte, und Y der Chemiker Constantin Leonhardt daselbst. Rechts verhãäͤltnisse: J Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1888.

Burgdorf, den 27. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Cõthen. HSandelsrichterliche (28057

Bekanntmachung.

Fol. 744 des Handelsregisters ist die offene Handels gesellschaft in Firma „Gustav Werner Æ Comp.“ in Preußlitz, errichtet am 20. August 1888, und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Gustav Werner und der Rentier Robert Schinke, Beide in Preußlitz, eingetragen worden.

Cöthen, den 25. August 1883. .

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. chwencke.

Elperreld. Bekanntmachung. 28059] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Vr. 2268, woselbst die offene Handelsgesellschaft in ir. Gundlach X Schmidt mit dem Sitze zu lberfeld vermerkt steht, eingetragen: In Barmen

ist errichtet. Elberfeld, den 25. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

28060) Glogam. In unserem Firmenregister ist heute die Firma G. Schindke Nr. 143 gelöscht worden. Glogau, den 24. August 1888. Königliches Amtagericht.

eine Zweigniederlassung

28062 Hagenow (Heck. ). Die im hiesigen . register eingetragene hiesige Firma E. Knuth ist that⸗˖ sächlich erloschen und soll das Erlöschen derselben dem nächst von Amtgwegen eingetragen werden. Der Kauf⸗ mann Emil X. J. W. Knuth als eingetragener Inhaber oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, binnen 6 Monaten einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Sagenom (Meckl.), den 24. August 1888. Großherzogliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntinachung. 28061]

In daß hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3934 zu der Firma:

Vereinsbrauerei Serrenhansen⸗annoner eingetragen:

Die am 260. Juni 1888 beschlossene Erhöbung des Grundkapitals von 300 000 M um 200 000 4 in 200 Aktien auf Inhaber über je 1000 4 hat stätt⸗ gefunden.

Sannover, 25. August 1888.

Königliches Amtsgericht. IVb.

Iserlohm. Sandelsregifter 128063 ves stöniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 303 des Firmenregisters einge⸗ tragene . W. H. Düsing (Firmeninhaber der Destillateur Wilhelm Hermann Dñsing zu Iser⸗ lohn) ist gelöscht am 25. August 1888.

Kassel. I. Sandelsregister. 1280581 1 Nr. 162: Firma S. Zimmermann Schlosserei, Fabrik für Baubeschläge in

Kassel.

Inhaber der Firma: Schlossermeister Hugo Zimmermann in Kassel. Das Geschäft besteht seit II. Januar 1887 laut nachträglicher Anmeldun ., 21. August 1888 eingetragen am 25. August

Nr,. 1691: Firma J. Dalberg zu Kassel.

Das Handelsgeschäft ist von Essentho nach Kassel verlegt. Inbaber sind die Kaufleute Jacob Dalberg und David Dalberg in Kassel. .

Auf Grund nachträglicher Anzeige vom 31. Juli 1888 eingetragen am 25. August 1888.

I. Genossenschaftsregister.

3) Nr. 6. Firma Waldau⸗Bergshäuser⸗Dampf⸗ dreschereiverein zu Waldau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft. . =

Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Oekonom Conrad Hohmann zu Waldau

(Vorsitzender),

2) Oekonom Wilhelm Fuhrmann zu Bergs⸗

bausen (Stellvertreter des Vorsitzenden),

3) Landwirth Carl Hubach zu Bergsbausen,

5 DOekonom Johannes Scherb zu Waldau,

5) Oekonom Wilbelm Fuhrmann daselbst,

6) Oekonom Georg Spengler zu Bergshaufen, laut Anmeldung vom 8. bezw. 16. August 1888 ein⸗ getragen am 25. August 1838.

assel, den 25. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. Dr. Eckhardt.

(28064 Meiningen. Zur Firma Georg Köhler in Meiningen (Nr. 72 unseres Handelsregisters) ist unter dem 20. August 1888 eingetragen worden: Die dem Kaufmann Karl Köhler in Meiningen ertheilte Prokura ist zurückgenommen. Kauf⸗ mann Kark Köhler in Meiningen ist Mitinhaber der Firma. Lt. Anmeldung vom 7. August 1888. *r n, 1 ö ö . erzogliches Amtsgericht. eilung I. Sch aubach, i. V.

28065 Schwerin. Zufolge Verfügung des grole lichen Amte gerichts ien vom 24. d. Mig. ist nach Uebertragung der Firma „Louis Schiller“ aus dem früheren magistratsgerichtlichen in das beim Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht hieselbst geführte Handels⸗ register Fol. 343 Nr. 298 heute eingetragen worden:

Spalte 3. Die Firma ist geändert in „Louis Schiller Nachfolger.

Spalte 5. Der Kaufmann Louis Heinr. Christian Schiller ist gestorben und die Handlung auf dessen Sohn, Kaufmann e Schiller hie⸗ selbst übergegangen, welcher dieselbe mit Geneh⸗

nummern 1, big mit

migung der Miterben vnter ĩ e er s n ae en Schwerin i. M.. den 5. Uugust 1685. . Büůhring, Amtsgerichlg. Altuar.

——

Welnnentela. Handel ö In unser Firmenregister 17 3

Firma:

EP8VDs6] eute unter Nr. 187

„Th. Oehlen⸗ wit dem Sitze zu Weißenfels und als deren In⸗ Naber der Kaufmann Eduard Theodor Sehley zu Weißenfels eingetragen worden. Weißenfels. den 22. August 1888. Königliches Amiggericht.

egifter. ö vom heutigen

schinen · Papier · Fabrik sowie der Erwerb, die Pach⸗ tung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung

des gleichen Zweckes. Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 401 000 Reichsmark, zerlegt in 404 Inhaber ⸗Aktien, jede zu 1000 6 Die Namen der Gründer sind: 1) der Fabrikbesitzer Richard Berger zu Hasse⸗ rode a. Harz, 2) der Banguier Albert Kübnemann zu Berlin, 3) der Kaufmann und Papierhändler en gros Carl Langenberg zu Leipzig. 4) 36 Banquier Heinrich Schmidt zu Wernige⸗ rode, b) der Kaufmann Heinrich Bertog zu Wernige⸗

rode.

Dieselben haben sämmtliche Aftien übernommen. Der Fabrikhesitzer Richard Berger zu Hasserode inferirt das ihm allein gebörige, schuldenfrei zu Hasserode unter Nr. 1 am Eichberge belegene, unter der Firma Berger & Meyburg betriebene Fabrik- etablissement nebst dem zum Betriebe gehörigen In⸗ ventar, Maschinen, Vorräthen an Rohmaterialien, halb- und ganzfertigen Fabrikaten, Kassenbe⸗ und Außenständen für den Gesammtpreis von 400 0900. Dieser Preis wird ihm gewährt durch 400 Stück zu je 10600

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müfsen entweder von einem Vorstandemitgliede oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der bez. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß an⸗ deutenden Zusatze.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern.

Der derzeitige Vorstand ist der Fabrikbesitzer Richard Berger zu Hasserode a. H.

. ö. derzeitigen Mitglieder des Aufsichtsrathes

ind:

1) der Banquier Albert Kühnemann zu Berlin,

2) der Banquier Heinrich Schmidt zu. Wer nigerode,

3) der Kaufmann und Pavierhändler en gros Karl Langenberg zu Leipzig.

Als Revisoren sind bestellt:

1) der Fabrikbesitzer Karl Peickert zu Nöschen⸗

rode, 2) der Kaufmann Christ. Niewerth zu Hasserode

a. H.

Die Bekanntmachungen, welche unter dem Namen

des Gesellschaftsvorstandes ergeben, werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger inserirt. Wernigerode, den 7. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Regifter Nr. S4.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

HBõöbeln. (27666

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 21. Firmg Richard Handschnh in Döbeln, 2 Abbildungen, Muster von zwei Wirthschaftswaagen, in Renaissance⸗Stil gefertigt, Fabriknummern 1 und 2, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1888, Vorm. 10 Uhr.

Döbeln, am 22. August 1888.

Das Königlich Sächsische Amtsgericht. J. V.: Ass. Dr. Keppchen.

PDres den. 28047] In das Musterregister ist eingetragen: ; Nr. E441. Albin Lasch in Dresden, ein Packet,

angeblich enthaltend ein Mußter für Metallwaaren,

versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

1. Juni 1888, Nachmittags Uhr 45 Minuten. Nr. 1142. Firma G. Meurer in Dresden,

dcin Couhert, angeblich enthaltend 5 Muster für

ir ee feen , versiegelt, Muster für plastische

Erzeugniffe, Fabriknummern 6021, 230737, 2033,

1566 und L665, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 7. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1143. Instrumentenmacher Franz Jühling

in Dresden, ein Padetchen, angeblich enthaltend

einen Zitherring aug. Neusilber mit ang elstheter

Stahl brahl. Ansch mi. versiegelt, Rufter für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 26, Schntzfrist

3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 18858, Vormitiags

10 Uhr 46 Minuten.

Nr. 1144. Kaufmann Richard Maune in

Dresden, ein Coupert, angeblich enthaltend 5

eichnungen für Krankenfahr⸗ bez. Krankentragstühle,

versiegelt, Muster für n . Erzeugnisse, ire.

„Schußtzfrist 3 Jahre, an4

gemeldet am 8. Juni 1888, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. ;

Nr. 1145. Firma Max Thürmer in Dres- den, ein Packeichen, angeblich enthaltend zwei zum Verpacken don Kaffee dienende Papierbentel in zwei Größen mit buntem CEtiquetten . Aufdrucke, ver⸗ siegelt, Muster für Flãchenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 4 und 5. Schußzfrist 3 Jabr, angemeldet am 12. Juni 1888, Vormittags 10 Ubr.

Nr. 1146. Woldemar WBogelgesang in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die Zeichnungen eines Bambus⸗Tisches und eines Servir⸗ brettes, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5 und 6, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Juni 1888, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 1147. Klempner Angust Graf in Pieschen, ein Couvert, angeblich enthaltend einen Wafferleitungsverschluß, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1888, Vor⸗ mittags il Uhr. .

Nr. 11458. Firma Sächs. Metallwaaren⸗ und Laternenfabrik Hauptvogel . Dänhardt in Dresden, die Zeichnung einer Sturmlaterne für Straßenheleuchtung, offen, Muster für , Erzeugnisse, Fabriknum mer 300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1149. Kaufmann Lonis Löwmenthal in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend die Zeichnung eines Piano ⸗Accordeeng, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3667, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1888, Vormittaas 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1150. Georg Conrad Schäfer in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend einen Sicherheitszünder zum Handgebrauch für Bühnen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1888. Miftags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 1151. Firma Past Felgner in Dresden, eine Rolle, angeblich enthaliend 12 Stück Zeich⸗ nungen für Klavierleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 114, 115, 17 bis mit 126. 124 bis mit 127, 1244 und 1252, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1888, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.

Nr. 1152. Kaufmann Hugo Wiese in Dres- den, ein Packet, angeblich enthaltend ein Muster aus Pappe, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 481, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. Juni 1888, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1153. Kaufmann Friedrich Augnst Pietzsch in Dresden, ein Packet, angeblich ent⸗ baltend einen Konserven⸗Büchsenverschluß, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 89, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1888, Mittags 12 Ubr 5 Minuten.

Nr. 1154. Lsuis Roehle in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend sechs Zeichnungen für Pianino · Leuchter bez. Pianino⸗ Handhaben aus Nickel, , und cuirre poli. versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 120, 120, 121, 121, 125, 126, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 18358, Vormittags 11 Uhr 26 Minuten.

Bei. Nr. 299. . G. Menrer in Dresden hat für die unter Fabriknummern 2007 bis mit 20160, 3609, 3028, 289. 1492, 1493, 253, 332, 303 bezeichneten Muster die Verlängerung einer Schutzfrist bis auf 11 Jahre angemeldet.

ei Nr. 583. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp C Nierth in Dresden bat für die unter Nr. 583 eingetragenen, mit den Fabrik⸗ nummern 1213, 1199, 1144 1148, 1130, 117 bis 1120, 1129, 107 - 1110, 112-1115, 1081 - 1084, 1159 - 1162, 1037 - 1040, 1942, 1013 - 1016, 10411, 1134 bezeichneten Muster die Verlängerung einer Schußfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 584. Glasermeister Julins Wedel in Dresden hat für das unter Nr. 584 eingetragene, mit der Fabriknummer 7863 bezeichnete Muster die . einer Schutzfrist bis auf 6 Jahre an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 604. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, in abgetretenen Rechten des Bildhauers Johannes Rudolph Rudolphs in Dresden, hat für das unter Nr. 604 miteingetragene, mit der Fabrik⸗ nummer 53 bezeichnete Muster die Verlängerung einer Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Dresden, am 5. Juli 1888. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert. Bekannt gemacht durch: Clauß, Handelsregisterführer.

Halle a. s. (27667)

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 26. Der Königliche Eisenbahn⸗ Bau⸗Inspector Wessel, früher in Halle a. S., jetzt in stöln a. Rh., hat für das unter Nr. 26 eingetragene Modell, betreffend die Darstellung eines Spurmaßes für Bahnwärter und Weichensteller zum Messen der Eisenbahngeleise, die Verlaͤngerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre angemeldet.

Halle a. S., den 18. August 1888.

Königliches Ant e , Abtheilung VII. ich el.

Hmenau. J I278do] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 111. Firma Gebr. stöchert in Ilmen au,

ein Packet, angeblich enthaltend 3 Muster plastischer

Erzeugnisse, Fabriknummern 391, 392, 393, Atrappe

und Visitenkarten Kästchen, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 16. Juli 1888, Nachmittags 47 Uhr. Ilmenau, den 22. August 1888. Großherzogl. Sãchs. Ami sgericht. II. Abtheilung. Dr. Wittich.

Reichenbach. 28048] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden? Nr. 81. Wilhelm Hertel in Reichenbach,

ein offenes Packet, enthaltend 29 Stickmuster für

Tücher Nr. 18, 827111, 19a, 9, 110, 196, 23,

5158, 111, 112, 21, 113, S14, 25, 114, 710, 20,

S891, 887, 886, 884, 888, 885, 890, g92, 893, 883,

882, 881, Flächenerzeugnisse, Shift 2 Jahre,

angenreldet am 26. April 1888, Nachmittags 1 Uhr.

Rei. tenbach, den 25. Auqust 1888.

Königliches Amtsgericht. J. V.: Wilsdorf.

r. 299 eingetragenen, mit den B

.

NRochlitꝝ.

walde, 1 Generalmuster für Chenillen ˖ Chales und

Vormittags 8 Uhr.

Tittum.

runo 27. August 1888, Vormittags 115 Uhr, das Konkurs⸗

27891 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 16. Firma Edmund Kürth in Geriugs-⸗

Kragen, versiegelt, Muster fur plastische Erzeugniffe,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1885,

Rochlitz, den 14. August 1888. Königliches Amtsgericht. J. V.: (Unterschrift), Ass.

(2s0as . das Musterregister ist eingetragen:

r. 417. Firma J. B. Serrmann in Sirsch⸗ felde, ein versiegeltes Packet mit dreißig Mustern für halbwollene Kleiderstoffe. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5675 = 5705, . drei Jahre, angemeldet am 23. August 1888, Mittags 13 Uhr.

Nr. 418. Firma J. B. Herrmann in Hirsch⸗ felde, ein versiegeltes Packet mit dreißig Mustern für. halbwollene Kleiderstoffe. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5705 5755, Schu frist drei Fabre, angemeldet am 23. August 1888, Mittags 12 Uhr.

Zittau, den 25. August 1888.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Eisold.

Konkurse. 28125

Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Kgl. Amlisgericht Aibling hat beute, den 27. August 1888, Vormittags 10 Uhr, folgenden Konkurseröffnung sbeschluft erlassen: Ueber dat Vermögen der Krämerseheleute Martin und Anna Fisch in Kolbermoor wird der Konkurs eröffnet. Als Konkurtzverwalter wurde der Bürger meister Eduard Angerbauer in Kolbermoor ernannt. 5j Anmeldung der Konkursforderungen wird die

rist bis zum Af. September 1888 festgesetzt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters., sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in den §5. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen wird auf Samstag, den 29. September 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur allgemeinen Prüfung der angemeldeten Forderungen ebenfalls auf Samstag, den 29. September 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Termin bestimmt. Allen Fefe welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache im Besitz haben, oder zur Konkurgmasse etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Tonturtverwalter bis längstens Freitag, den 21. September 1888, Anzeige zu machen. ;

Aibling, 27. August 1888.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Ruthel, Kgl. Sekretär.

amor! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Mehne in olda wird heute, am

verfahren eröffnet. Der Rentner Leopold Haitkopf bier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1888. Erste Gläubigerversammlung den 29. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 27. September 1888 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 11. Ok⸗ tober 1888, Bormittags 19 Uhr. Apolda, den 27. August 1883. Großherzogl. ö Abth. II. gez. Weiser. Veröffentlicht: E. Lindig, Gerichtsschreiber.

lars Konkurs.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Grantzom C Knauf zu Bielefeld ist heute, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Generalagent Ferdinand Schmidt zu Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Oktober 1888. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 8. Oktober 1888. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. September 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 135. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 23. Ottober 1888, Vormit ˖ . Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr

wieiefeld, den 2s, Ane sss. einke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

lesosn] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul stoehler, in Firma Paul Koehler zu Breslau Wohnung und Geschäftslokal: Aibrechtsstraße Nr. 28 wird heute, am 27. August 1888, Vor⸗ mittags 105 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Johann Adolph Schmidt zu Breslau, Große Feldstraße Nr 110. wohnhaft. Anmel befrit bis zum 13. Oktober 1888. Erste Gläubigerversammlung den 26. September 1888, Vormittags 9 Ühr. Prüfungstermin den 12. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem? unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3 hier, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 26. September 1888.

Breslau, den 27. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Carl, Gerichtsschreiber.

(28121 . Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Jo⸗ hann Lickfeld zr. zu Notthausen ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Wirth Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen. Anmeldefrist bis zum 20. September 1888. Erfste Gläubigerversammlung und Prüfungs- termin den 29. September 1888, Vormittags 19 Uhr, auf Zimmer Nr. 12. Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis . 24. September 1883. Gelsenkirchen, 27. August 1888. Königliches Amtsgericht.

[27977

Ludwig August Thiem zu Hamburg, thorstraße 34 part, wird heute, Vormittags 111 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, hohe Bleichen 34. Offener Arrest mit Anzeigefrist bi schließlich. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 21. September d. J., Vormittags 111 Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr.

(280781

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Nestaurateurs Gu stav Damm

bis zum 20. September d. J. ein⸗ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 27. August 1888.

Zur Beglaubigung: Böfe, Gerichtsschreibergehülfe.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers mit Wäsche⸗

und Herren ⸗Artikeln Carsten Friedrich Robert Wichmann zu Hamburg, alter Steinweg 40, in

Firma Robert Wichmaun, wird heute. Nach— mittags 11 Ubr. Konkurs eröffnet Verwalter: Buchhalter F. C. S. Blanckenburg, Kattrevelsbrüce 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Sep⸗ tember d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 21. September d. J., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungtermin 19. Ok⸗ tober d. J., Vormittags 111 Uhr.

Amtsgericht Samburg, den 28. August 1888. Zur Beglaubigung: Böfe, Gerichtsschreibergehülfe.

2802 lesoꝛs! Bekanntmachung.

Aktenz. N 3/88. eber das Vermögen des Kolonialwagren⸗ händlers A. W. Mener, Osterstraße Nr. 17 zu Hameln, ist durch Beschluß des biesigen Amtsgerichts, Abtheilung J, beute, am 2. August 18588, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Kaufmann Fr. Otto Kruse zu Hameln. Anmeldefrift bis 20. Oktober d. J. Wabltermin den 22. September d. J., Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. November 1888, Bormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. September 1883. An den Gemeinschuldner ist das allgemeine Ver— äußerungsverbot erlassen. DVameln, den 27. August 1888. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts J.

(28027

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Mener hieselbst (Herschel Straße 18) ist am 27. August 1888, Mittags 123 Uhr, vom Königl. Amtsgericht Hannover, Abth. Va, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwal Dr. Freudenstein hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. September 1888. Anmeldefrist bis jum 1. Oktober 1888. Erste Gläubigerversamm ˖ lung: am Montag, den 24. September 1888, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: am Montag, den 15. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiefigen Justizgebäude, Zimmer 80.

Hannover, den 27. August 18388. Gerichtoschreiberei ben * i wn gi. Abth. Na. üt te.

28023 Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Friedrich Seitz von Marktsteft ist durch Beschluß des K. b. Amtsgerichts Kitzingen vom 27. August 1888, Vormittags 105 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Stadtschreiber Georg Hofmann in Marktsteft. Der offene Arrest ist er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 19. September J. J. Ablauf der Anmeldefrist 19. September 1888. Wahl⸗ und Prüfungstermin Mittwoch, den 26. September 1888, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier. itzingen, den 27. Auzust 18388. Gerichtsschreiberei des K. b. Amtsgerichts. (L. 8) Friedrich, K. Sekretär.

lots! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmannus Herr⸗ mann Schwerin zu Meseritz ist am 28. August 1888, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Kant hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 2. Okto⸗ ber 1888.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 16. Oktober 1888, Vormittags 95 Uhr.

Meseritz, 28. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

lesos Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des G. Hirsch, Parthie⸗ waarenhändlers zu Mülhgusen (Laden Kram—= gasse 6) wird heute, am 27. August 1888, Vormit⸗ tags ö Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. (X. 28/83) Der Geschäftsagent J. B. Theissen hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmel defrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. September 1888. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 5. Oktober 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen. Dr. Bernheim.

(283126

Amtsgericht Oldenburg, Abtheilnng IV.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Johann Hermann Hinrich, genannt Friedrich, Wig⸗ ers zu Oldenburg ist am 277. August 1888, Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Memmen hieselbst. Offener Arrest mit Anmelde, bezw. Anzeigefrist bis L. Oktober 1888. Erste Gläubigerversammlung am 25. September 1888, Vormittags 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Oktrver 1888, Vormittags 10 Uhr.

1888. Aug. 27.

Bargmann. Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtẽschreiber.

lescbs] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Steininetzmeisters Heinrich August Leucht in Rottwerndorf ist

heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurt⸗