erłehrd⸗ Anstalten.
Se , , de n vom 29. August ist a ieben. Grund: des Schiff M* ene und Zugverspãtung 96. ch ,
Gebiet.
amburg, 29. August. (W. T. B.) Der Post d
S her r, r enn n Aktiengesellschaft bat, von New Jock kommend, beute Vor ⸗
mittag Scilly vassirt.
London, 29. 32 (W. T. B.) Der Union ⸗Dampfer German ist am Montag auf der Ausreise in Capetown an⸗ gekommen. Der Dampfer. Spartan! bat beute auf der Heim⸗ reise Mad eira passirt.
Christiania, 25 August. Nach dem Bericht der norwegischen Post verwaltung baben die Einnabmen derselben im Jahre 1887 3 366 267 Kronen, die Ausgaben 2 438 355 Kronen betragen, so daß der Abschluß einen Fehlbetrag von 73 068 Kronen zeigt Die meisten Ausgaben bat die Poftbeförderung auf den unverbältnißmäßig langen Postwegen verursacht, nämlich 1224535 Kronen. Die Lange der . betrug 35 667 Km, wovon 1578 km Eisenbabn, 10 316 km
dwege und 23 743 Km Wasserwege waren. Befördert wurden die osten über 6 207 445 Rm. davon 1946 338 km mit der Eisenbahn, C5l 887 km auf Landwegen und 3209200 Km auf Wasserwegen.
Die gesammte Briefbeförderung belief sich auf ca. l Millionen Stück; gegen das Vorjahr baben die aus dem Auslande eingegangenen Briefe um 10,1 9, die nach dem Auslande abgesandten um 2.9 9 und die inländischen Briefe um 3,8 υά zugenommen. Im Jahre 1857 wurden nicht ganz 3 Millionen Briefe durch die Pon befördert — Nach dem dem Departement des Innern ron dem Telegraphen⸗ Direktor erfstatteten Bericht über das norwegische Staate—⸗ Telegraphenwesen im Jabre 1887 sind 834 895 Telegramme befördert worden, wovon 829 496 in⸗ und ausländische, 274 transi⸗ tirende und 5125 gebübrenfteie waren. Außerdem wurden 7003 dienst⸗˖ liche Mittbeilungen und während der Fischereipericde in den Lofoten nach 22 Orten von den eröffneten 28 Stationen täglich Wind⸗ und Wettermeldungen von 7 inländischen und 8 ausländischen meteoro⸗ lozischen Stationen befördert. Gegen das Jabr 1886 zeigen die inlän⸗ dischen Telegramme einen Rückgang von 56 431, die ausländischen dagegen eine Zunabme von 15 096, mitbin im Ganzen eine Abnahme ron 21 335 Telegrammen. Die ausländische Correspondenz war am größten mit Großbritannien und Irland, nämlich 35,12 9οé; dann folgt das Deutsche Reich mit 19,51 C0, Schweden mit 12,17 Ge, Dänemark mit 8 O0 Cυο, Frankreich mit 6,35 do, Canada und die
Vereinigten Staaten mit 468 , Rußland ohne Finnland mit 3, 020i,
Belgien, Holland und Spanien mit 2 —– 3 0 u. s. w. Die Ein⸗
nabmen baben, nach Abzug der Refusionen an die ausländischen
Telegtaphenverwaltungen, 838 528 Kronen oder 43 626 Kronen weniger als im Jahre 18858 betragen. Die Ausgaben be—⸗
liefen sich dagegen auf 1 930 486 Kronen, so daß der Abschluß einen
Feblbetrag von 191 958 Kronen aus weift. Die Länge der Telegrapben ˖ linien beirug am Schluß des Jabres 1887 7194 Rm (davon 371 Rm
Kabel) und die Länge aller Dräbte 13 987 Km. Im Laufe des Jahres
waren 149 Stationen in Thätigkeit, nämlich 118 feste, 2 feste Telexhen -
stationen, 2 feste Fischereistatlonen, 7 Feldfischereistationen und eine
statt, wobei vier Mustlcorps abwechselnd concertigen werden, Direktion arrangirt dazu ferner eine humoristische Reyne, welche Titei führt: erlin vor So Jahren'. In dicfer Hier 150 onen mit. Die ersten Gesangekanstler treten dies neuem Programm auf. Line Frei auf babsche Gewinnste. Das i 1 endet um Mitternacht. Eintritt für Theater und annover, 30. August. Der Hann. Cour.“ meldet: Unsere Hofdüũbne wird am nächsten Sonntag der Schauplatz eines boch⸗ interessanten Versuchs werden: Hr. Albert, das bekannte Mitglied des Mũnchener Gãrtnerplatz · Theaters, der vielgefeierte Darsteller des Eger o niet. und des Hans im Glück wird an diesem Abend a
gang vom Volksstuück zum klassischen Drama wagen. Laufe der nãchsten Woche wird Hr. Albert noch die Titelrolle in Lau be's Graj Essex darstellen. .
Mannigfaltiges.
Zu dem morgen Abend 8 Ubr im Lu stgarten stattfindenden Zapfenstreich erfolgt die Aufftellung der Musik⸗ und Tambour⸗ corps um 74 Uhr auf dem Opernplatz, mit der Front gegen die Schloßbrũcke und dem Rücken gegen das Denkmal Friedrich s des Großen. Begleitet von Fackelträgern und Mannschaften mit Gewehr rücken die Musikcorps mit klingendem Spiel (Jork scher Marsch) nach dem Lustgarten ab; nach der Aufstellung langer Wirbel. Unter Leitung des Armee Musik⸗Inspicienten Veigt gelangen demnächst folgende Musikstücke zur Aufführung: 1) Kaiser⸗ ch (Infanterie und Kavallerie). Richard Wagner. 2) Ouverture zum Feldlager in Schlesien (Infanterie, Meyerbeer. 3) Altpreußiscker Parademarsch (Kavallerie) 4) Hymne: Die Himmel rühmen des Ewigen Ebre“ (Infanterie und Kavallerie). Beethoven. 5) Tanz im Lager aus Zieten⸗Husaren (Infanterie). Scholz. 6) Marsch der Finlãndischen Reiterei (Infanterie und Kavallerie). 7) Fanfare militaite (Infanterie und Kavallerie), Ascher. 8) Coburger Marsch (Infanterie und Kavallerie) — Hierauf folgt der Zapfenstreich von der Infanterie. die Retraite von der Kavallerie, und der Abendsegen von der Infanterie und Kavallerie. Zum Schluß: dreimaliger Akkord sämmtlicher Musifcorps und Wirbel der Tambours. Rach Sc luß des Zapfenstreichs rücken die Musik⸗ und Tambourcorps still in ibre Quartiere ab.
Der Deutsche Verein für öifentliche Gesundbeits⸗ pflege bat soeben das Programm für seine vom 13. bis 16. Sey⸗ tember in Frankfurt a. M. stattfindende Ja hresversammlung ausgegeben. Der Verein, im Jahre 1873 in Frankfurt a. M. ins Leben gerufen, besucht nunmehr zum zweiten Male diese Stadt, weil im Laufe der letzten 15 Jahre hier eine große Reibe bygienisch hoch interessanter Werke entstanden und ihrer Vollendung zugeführt worden ist: Schwemmkanglisation und Klärbecken. Quellwasserleitung und Grundwasserleitung. Volksbäder und Schulbäder, Schlacht ⸗ und Biebhof. Markthalle, Milchkuranstalt. Krankenbäuser, Schulen u. a., so daß die Stadt bei ibrer ohnehin so günstigen Lage gewiß auf viele
Feldtelegrapbenstation.
Theater und Nuit.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, keine Vorftellung statt. — Am Sonnabend, den 1 September, werden Hr. Niemann, Hr. * und Fr. Sachse⸗Hofmeister zum ersten Male nach den Ferien im Tann häuser' auftreten. Der Sonntag kringt den „Don Juan“ mit Hrn. Schwarz und Fr. Pierson als Gasten.
Die nächsten Novitäten des Königlichen Schauspielbauses sind das vieraktige Lustspiel Der Herr Major auf Urlaub‘ von E. Heiden und Francis Stahl, und das Schauspiel Leßte Liebe! von L. Döczi. Neu einstudirt werden die Bühnenstücke: Auf der Braut⸗ schauë und „Jobannistrieb “V). ;
— Friedrich · Wil helmstãdtisches Tbeater. Am Sonn⸗ abend geht die Strauß'sche Operette Der lustige Krieg neueinstudirt und in theilweise neuer Besetzung wieder in Scene. — Im Concert ⸗Partk findet am Sonnabend das vierte große Parkfest
—
Kö
88 2
haus.
Stationen. Wind. Wetter. F. von Sakken. Anno ᷣ — S8 GClement. 6 bedeckt ‚ I heiter 8 Regen 2 Dunst 4 bedeckt hal bed. 2 wolkenlos I heiter
4 halb bed. beiter
2 wolkig 2A halb bed.) Samburg .. wolkig?) Swinemünde 3 wolkig?) Neufahrwasser SW 1 wolkig) NVemel 6 WNW * halb bed ) Paris.... „SSW I balb bed. Münster . .. 34 SSO 1bbedeckt Rarlsruhe .. i5 O I beiter Wiesbaden. 35 still wolkenl. g München.. ] 3 heiter Chemnitz.. 766 still wolkig) Berlin.... IL wolfig Wien.... 764 heiter Breslau ⸗. . 166 still balb bed. Ile d Air.. 67 SSS Y halb bed. Nizza.... 763 2 heiter
Bar. auf 0O Gr.
u. d. Meeressp.
red. in Millim Tem peratur
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda.
St Petersburg Moskau ...
Cork, Queens;
CM
W. Ernst.
Sonnabend:
Wartburg. von Rich.
Anfang 74 Uhr.
Sonntag:
Semper.
Freitag:
Sonnabend:
) Nachts Gewitter. ) Gestern Regen und Sturm⸗ böen. ) Thau, Dunst. ) Thau. 5 Nachts Wetterleuchten. ) Thau. I) Nebel, Thau.
Uebersicht der Witterung.
Das gestern erwähnte Minimum ist nordwärts nach Nord Skandinavien fortgeschritten, während ein Streifen hohen Luftdruckes von Südwest⸗Deutsch⸗ land nach der ostpreußischen Küste sich erstreckt. Ueber Central · Europa ist das Wetter rubig, viel⸗ fach beiter und meist kühler. In Deutschland, außer im Osten, liegt die Temperatur wieder unter der normalen. Stellenweise fanden Gewitter statt.
Deutsche Seewarte.
Schauspiel in Lautenburg.
. Theater ⸗ Anzeigen. 2 . Königliche Schauspiele. ö. Geschlossen.
Wallner ˖ Theater. Reiche der Mütter. In Scene gesetzt vom Direktor 2) Die Prüfung. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. 3) Castor und Pollux. TLustspiel in 1 Akt von 4) Eine alte Schachtel. in 1 Akt von G. zu Putlig. Anfang 75 Ubr Dpernhaus. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der
Große romantische Oper in 3 Akten agner.
Wallner⸗Theater. nali sten. Luftspiel in 4 Akten von Gustav Freytag.
Zeutsches Theater. Sonnabend: Zum 1. Male:
Die Hermannsschlacht. Ein Drama in 5 Auf⸗ zügen von Heinrich von Kleist.
ö Die Hermannsschlacht.
Montag: Der Richter von Zalamea.
Victoria - Theater. Freitag: Jenny Wald mann. Volksschauspiel in 4 Aufzügen von Traugott
Friedrich Wilhelmstãdtisches —̃ Der Bettelstudent. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gense. Carl Millöcker. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kavellmeister Federmann. .
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Doppel ·˖ Concert. Auftreten erster Gesangs · Virtuosen. Im Theater: D Im Park: 4. großes Parkfest. Vier Musik⸗Corps Gwei Militär⸗Kapellen, zwei Civil⸗Kapellen). Auf⸗ treten der Gesangs ünftler. Große Frei⸗Lotterie. Bengalische Beleuchtung des Parkes.
Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Freitag: Zum 1. M.: Numa Nonmestan. 5 Akten von Alphonse Daudet. Deutsch von Otto Brandes.
Die durchweg neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Hinze und Harder.
Arolls Theater. Königl. preuß. u. K. K. österr. RKammersängers Hrn. Ladislaus Mierzwinski und der Fr Grossi Tell. (Mathilde: Fr. Grossi. Arnold: Hr. Mierzwine ki)
Hygieniker eine große Anziehungskraft üben wird. Noch mehr aber durfte dies der Fall sein in Folge des reich
baltigen und anziehenden Programms der Verhandlungen, das diesmal
den Verwaltungsbeamten und den Techniker in noch böberem Grade als den Arit interesfiten wird. Den ersten Eegenstand wird die Woh nungsfrage, diese für alle Städte jetzt brennendste Frage, bilden, sveziell in der Richtung, wie es möglich sei, nicht nur ge⸗ sunde Wobnungen berzustellen, sondern auch deren Benutzung in einer die Sesundheit nicht gefährdenden Weise zu gewährleisten. Es ist dem Ausschuß gelungen, hierfür zwei Referenten zu ge winnen, die allgemein als erste Autoritãten auf diesem Gebiet an⸗ erkannt sind, den Ober · Bürgermeister Dr. Miguel in Frankfurt a. M. und den Ober · Baurath Professor Baumeister in Karlsrube.
Kaum weniger wichtig als die vorftehende, ist die zweite Frage, die Reinigung städtischer Abwässer, die den Verein schon wiederholt beschäftigt hat, die aber dieses Jahr von einer neuen Seite in Angriff genommen werden wird, indem aus den Städten, ia denen die verschiedenen Atwässer⸗Reinigungsmetboden seit längerer Zeit in Betrieb sind, die Resultate mitgetheilt und unter einander verglichen
Sonnabend:
Täglich: Bei günstigem Wetter Vorftellung, Abends bei brillanter leuchtung des Sommergartens: Concert.
Belle Alliance Theater. 58. Male: 3 Akten nach F. F Hierauf:
Freitag: Orern⸗
1
153. Vorstellung 1) Im Lustspiel in 1 Akt von
Lustspiel in 1 Akt von
Sch.
xustspiel
147. Vorstellung. Vor, während und
Großes Doppel · Coneert.
(Hr. Niemann.) Anfang 74 Ubr. 154. Vorstellung. Die Jour⸗
duettistinnen Geschwister Vanoni, g
Othello s Erfolg.
Central - Theater. Direktion Freitag: Zum 16. Male:
Emil Thomas.
wirken
beginnt
s Hermann in Kleist ? Hermannsschlacht“ den Ueber⸗
ab Erstes Gastspiel der Königl. preuß. Kammersängerin Frl. Marianne Brandt.
Das elfte Gebot. Schwank in h von Albert Teller. Zum 16. Male: Othello's Erfolg. Schwank in 1 Akt von Edmund Alexander Lãutner. nach der Auftreten des Kärtbner Damen Terzett? Alpenveilchen, der Wiener tifsten Frl. Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, des Austria Trio Mãnnergesangsterzetts und der Gesangs⸗
amseln. Brillante Illumination des Gartens. onnabend: Zum 59 Male: Das elfte Gebot.
n, 83 ioncert. Auftreten sämmtlicher Sängergesellschaften.
Schmetterling sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. von G. Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor
D , e Franffurts Kin der isi ö ken in bestimmte Stadt ·˖
tbeile oder . Fernbaltung derselben n . Stadttheilen wird del in Dresden eingeleitet, und am dritten Tage wird
ch so wichtige Thema der Straßenreinigung und
Verhandlung kommen, für welches di
Stadtrath das E
Begießung zur Regierungs · und Stadt · in Braunschweig die Referate übernommen haben.
Für Aerzte und Techniker werden von hervorragendem Interesse die Mittheilungen sein, die der bie herige Direltor der großen staͤdtischen Krankenhäauser in Hamburg, nunmehrige Profefsor der inneren Me. dizin in Leipzig, Dr. Curschmann, über den Einfluß, den die bentige Gesundbeitslebre, ingbesondere die neueren Ansichten über Infektions- krankheiten, auf Bau, Einrichtung und Lage der Kranken häuser baben, geben wird. = .
Den Tagen ernster Arbeit folgen am Abend und am Sonntag Festlichkeiten, so eine Feftvorstellung in dem neuen Opernbause, ein Befuch des Bades Homburg eine Besichtigung der Quellen der Frankfurter Wasserleitung im Vogelsberg und Svessart und ein ge⸗ mein samer Ausflug nach dem Rbein und dem Nationaldenkmal auf dem Niederwald.
Marienburg, 25. August. Die Wiederherstellungs⸗ arbeiten am Hochschlosse machen, wie das Dtsch. Tgbl meldet, die erfreulichsten Fortschritte. Eine mit den nationalfarbenen Bändern versebene Richtkrone ziert jetzt, nach altbergebrachter Sitte, auch das nunmehr fertiggestellte Dachgerippe des Südostflũgels. Stolz ragen die Dachpfosten in die Höhe, und bald wird dag Dachgestell mit den verzierten Dachpfannen bedeckt werden, um das Innere des großartigen Baues zu schützen. Die Wölbearbeiten des Untergeschosfes im Ost . und Westtheile sind bereits beendet; bei ihrer Ausführung wurden bei dem Aufreißen der Mauerwerke verschiedene noch im
bunderts vermauert und so der Vergessenbeit preisgegeben waren, ent⸗ deckt. Das Hochschloß bietet jetzt in seinem ganzen Umfang außer⸗ ordentlich viel Interessantes und Sehenswerthes und wäre den Be- suchern des Schlesfes zur Besichtigung jetzt ganz besonders zu empfehlen. Im Westflügel befinden sich die gegenwärtigen, ebenfalls einer Renovation unterzogenen früheren Gemächer der Tressler, Landmeister, und im Südflügel die der Komturei. Ueberaus interessant sind auch die im unteren Erdgescheß des West . gelegenen Kücheneinrichtungen der Landmeister aus dem Jahre 1250 Im Karitelsaal hat man mit dem Auf⸗ stellen der „Leerbögen und Wölbgerũste zu dem großartigen Kreuzgewölbe begonnen und sind auch bereits auf die hoben schwarzen Granitsäulen die aus weißem Sandstein hergestellten Gewölbe. anfänger! aufgesetzt worden. Die Wölbearbeiten im Kapitelsaal werden noch im Laufe dieses Baujahres in Angriff genommen und im Rohbau vollendet werden. In der Schloßkirche werden von dem mit zwei Gehülfen aus Berlin eingetroffenen Historienmaler Grimme die von dem Münchener Künsiler Weinmeyer begonnenen Freskogewälde weiter ausgeführt. Kurzum, überall siebt man thätige Hände, unser berrliches Schloß, diests erbabene Denkmal längst entschwundener Zeiten, wieder in möglichft treuer Nachahmung des ursprünglichen Baues ersteben zu lassen.
London 27. August. (A. C.) Die anglo⸗dänische Aug⸗ stellung in Süd⸗Kensington wurde am 25. d. M. geschlossen. — In Olvmpia (Kensington), der Stätte der jetzigen irsschen Ausstellung, 12 nãchsten Jahre eine spanische Ausstellung veranstaltet werden.
St. Petersburg, 30. August. (W. T. B.) Der Herold“ erfäbrt: der englische Dompfer Phoenix“ sei in der vorigen Woche auf dem Jenissei untergegangen. Derselbe sollte mit einem zweiten englischen Dampfer Labrador! Waaren durch das Karische Meer nach Sibirien bringen. Der „Herold. bezweifelt. daß das Karische Meer in diesem Jahre noch von einem Schiff passirt werden kõnne.
Verlobt: Frl. Laetitia Bredow mit Hrn. Prof. Dr. med. Howard A. Kelly (Straußberg — Phila⸗ delphia)h. — Frl. Marie Schalburg smit Hrn. Ernst von Blücher (Grabow i. M — Frl. Ella Mallmann mit Hrn. Dr. Federico (Boppard — Frl. Marie Baͤuermeister mit Hrn. Ober ˖ Kontrol ⸗Assistenten H. Weißenborn (Burg — Mücheln). — Frl. Hedwig Brade mit Hen. Referendar Dr. jur. Ludwig Wagler (Drewiß — Freiberg) — Fel. Ottilie Schneemann mit Hrn. Dber⸗Staatẽanwaltschafts · Assistent. Sõhle (Zeller · feld = Celle).
Verehelicht: Hr. Staatsanwalt Hubert Saveles
mit Frl. Klara Gerdes (Arnsberg — Altena i. W.). Duet . Hr. Prosessor Dr. Johannes Franck mit Frl. Friederike Nelke (Bonn — Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasial⸗Ober- lebrer Peters (Königsberg). — Hrn. Amtsrichter Groschupf (Zellerfeld?) — Hrn. Apotheker F. Görke Warin). — Hrn. Bruno Röhrecke (Berlin). — Hrn. Richard Müller (Berlin). — Hrn. G. von Hohberg und Buchwald (Schweidnißzz — Hrn. Vastor Wittenberg (Swantow b. Gartz a. R. — Eine Tochter: Hrn. . von Ramber (Berlin). — Hrn. Landgerichts Direktor v. d. Recken Neustrelitzz — Hrn. Reg. Bau meister Max Werrem (Gleiwitz). — Hrn. Karl Stimmler (Ravensburg)) — Hrn. Dr. med. Haase (Oels i. Schl.). — Hrn. Wilh. Schoeder
Fidelio. vor und nach der
elektrischer Be⸗ Großes Doppel ·
Freitag: Zum
Vorstellung:
enannt die Gold⸗
Großes Dovvel⸗
Emil Thomas.
e. Ge⸗ Mufsik
Theater.
Berlin). Gestorben: Frl. Nanon Henriette Walcker
Musik von
302
128 Am
Großes Sochschule
er lustige Krieg.
in Friedenan.
der Abtheilung für das wesen an.
Regie: Sigmund
. aus gezeichneten, dah
ö ö wahren. Freitag: Gastspiel des rm, den 29. August 1888.
Herrmann.
Familien⸗Nachrichten.
Nachruf. 27. d. M. entschlief plötzlich unser Mitglied, der Professor an der technischen
Herr Pr. Emil Winkler
Herr Winkler gehörte der Akademie des Bau⸗ wesens seit deren Gründung als ordentliches Mitglied fũr Ingenieur und Seine in jahlreichen Schriften bekundete wissenschaftliche Bedeutung befähigte ihn in vorzüg⸗ licher Weise zur Theilnahme an unseren Arbeiten.
Das Kollegium ist durch den Hintritt dieses durch persõnliche Liebenswürdigkeit und seltene Anspruchs⸗ im besten Mannetsalter ngeschiedenen Mitgliedes in tiefe Trauer versetzt und wird ihm stets ein ehrendes Andenken be⸗
önigliche Akademie des Bauwesens.
(Berlin). — Frau Musikdirektor Julie Christey?*, geb. Andreack Berlin). — Frau Rentiere Jör enfen. geb. Kästner (Berlin. — Hr. Gymnasial⸗
r Krahner (Stendal) — Hrn. Pfarrer Hölzle Tochter Elisabeth (Maienfels). — Hr. Nechnungs Rath Seemann (Dresden — Icl. Augufte Folkmitt (Königsberg) — Hr. Ritter⸗ gutsbesitzer Paul Faige (Sjafarnia b. Gollub, Westpr. J). — Frau Johanna von Borde. geb. Müůller le. rügge. — Hrn. Dr. Meinhof Tochter rud (Pleschen).
Maschinen ·
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: . Verlag der Expedition (Sch oly.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Bãͤrsen⸗Beilage).
durch die Referate der Hrrn. Sanität RNaih Dr. Lent in Köln und
Heuser in Aachen und gien
besten Zustande befindliche Wendeltrepven, die im Laufe des 18. Jahr⸗
Er st e Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 221.
Königreich Preußen.
Auf den Bericht vom 26. Juni d. J. will Ich das an⸗ liegende, in Folge der Beschluüsse des Provinzial Landtages der Provinz Posen vom 2. März d. J. aufgestellte revidir te Statut für die Pirovinzial-Hülfskasse der Provinz Posen, sowie den ferner beiliegenden Dritten Nachtrag zu dem . vom 16. August 1871 ( G-⸗S. S. 385), betreffend die Verwaltung der provinziglstãndischen Anstalten und Einrichtungen für Irre, Taubstumme und Blinde, sowie zur Unterstützung angehender Er—⸗ zieherinnen in der Provinz Posen, hierdurch genehmigen.
Zugleich lasse Ich Ihnen das dem Provinzial-Verbande der gedachten Provinz wegen Ausgabe auf den Inhaber lau⸗ tender Provinzial ⸗Anleihescheine bis zum Betrage von 10 Millionen Mark ertheilte Privilegium zur weiteren Ver⸗ anlassung zugehen.
Die Immediat⸗Eingabe der Stände des Großherzogthums Posen vom 20. März d. J. folgt mit den übrigen Anlagen anbei zurück.
Marmor⸗Palais, den 11. Juli 1888.
Wilhelm R. Freiherr von Lucius. von Scholz.
Für den Minister des Innern: von Friedberg.
An die Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, der Finanzen und des Innern.
Revidirtes Statut für die Provinzial⸗Hülfskasse der Provinz Posen.
Einleitung.
Die durch die Königliche Botschaft vom 7. April 1847 und den Abschiedũ an die zum vereinigten Landtage ver⸗ sammelten Stände vom 24. Juli 1847 zur Errichtung von Hülfskassen in den Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen und der Rheinprovinz zinsfrei ge⸗ währten Fonds sind durch die 55. 8 und 17 des Gesetzes vom 8. Juli 1875, betreffend die Ausführung der §§. 5 und 6 des Gesetzes vom 30. April 1873 wegen der Dotation der Provinzial ⸗ und Kreisverbände — unter Aufhebung des bei der Gewährung gemachten Vorbehalts wegen Zurückhziehung derselben bei nicht statutenmäßiger Verwendung oder nach erfolgtem Anwachsen derselben auf das Doppelte — den be⸗ treffenden Provinzial Verbanden vom 1. Januar 1876 als ein ibnen ge ⸗˖ höriges Vermögen überwiesen. Demgemäß ist auch der Fonds der Provinzial Hülfskasse für die Provinz Posen mit dem am 1. Januar 1876 vorhandenen Vermögen und zwar:
undationskapital ... 630 000 S
insenzuwachs seit 1853. 483 800 .
im Ganzen . 1113 800 4 in das Eigenthum des Provinzial Verbandes der Provinz Posen übergegangen. Ferner hat der Provinzial ⸗Verband auf Grund der Allerhöchsten Kabinets Ardre vom 11. Juli. 18588 die Befugniß erhalten, für. Zwecke des Provinzial ⸗Hülfskassen fonds Geld bis zum Höchstbetrage von 1 Millionen Mark anzuleihen und darüber auf den Inhaber lautende, Seitens der Gläubiger un⸗
kündbare Schuldverschreibungen unter der Benennung: Provinzial Anleihescheine der Provinz Posen für Zwecke des Provinzial Hülfskassenfonds . auszugeben. J . .
Cern ist die Provinzial ⸗Hülfskasse berechtigt, von der Provinz, Gemeinden und Instituten Gelder zur Verstärkung ihrer Betriebs fonds gegen Verzinsung anzuleihen. .
Für die Verwaltung und Verwendung dieser Fonds gelten nach⸗ stehende Beslimmungen.
Verwendung des Fonds.
§. 1.
Die Provinzial ⸗ Hülfskasse ist dazu bestimmt, Darlehne zu gewähren: ; . .
Ii) an Kreisverbände und Gemeinden zu gemeinnützigen Einrich⸗ tungen und Anlagen, zur Verbesserung ihres Haushalts und zu e . ihrer Bestimmung und ihrem Interesse entsprechenden
aden; ĩ ö ö . nech an Genossenschaften, Korporationen und öffentliche Institute zu nn, rn, e. ö. Anlagen und ihrer Bestimmung ent⸗
rechenden Ausgaben. . . Feane, & e haften im Sinne dieses Statuts sind alle die⸗ jenigen — eingetragenen und nicht eingetragenen — Genossenschaften zu verftehen, welche sich der für die Genoffenschaft geltenden Landes gesetzgebung unterstellen; .
3) an Genogffenschaften und Grundbesitzer zur Förderung ihrer Wirthschafts weqte, insbefondere auch zur Forderung der Bodenkultur, zu Sbftbaumplantagen und sonstigen Anpflanzungen, zu Ent⸗ wässerungs Drainirungs · und Bewäͤsserungzanlagen;, ur An- lage und Regulirung von Wegen, ju Walxkulturen und Urbarmachungen? zur Sginrichtung neuer ländlicher Wirth schaften, zu Uferschußzanlagen, zur Anlage, Grweiterung und Unterhaltung von Deichen und dazu gehörigen Sicherungs- und Me—⸗ liorationsanlagen, zur , , Denn und Unterhaltung von Wasserlãufen oder Sammelbecken, zur ellung und sserung von Wafferstraßen (Flößerelen und anderer Schiffahrtsanlagen geringerer Art) an Grundbesiher insbesondere auch zur Hebung und Verbesserung der wirihschaftlichen Lage im Allgemeinen, zur Abbürdung von Schulden, zur e, . im Grundbefitz, zur Erhaltung des Grundbesitzes in der
amilie; . ' 4) am Unternehmer von Gewerbeanlagen, zur Einrichtung, Ver⸗ besserung und Erweiterung der Anlagen und des Gewerhebetriebes.
Vußerdem können der Provinzial ⸗Sülf8glasse auch Anleihen zum Zwecke der Anlage und Erweiterung von Provinzial ⸗Instituten ent ·˖ nommen werden. Beiüglich der e e Tilgung dieser An ⸗ leihen gilt dasselbe, was in den folgenden aragraphen bezüglich der Darlehne verordnet ist.
Auszahlung, Verzinsung und Til gung.
§. 2.
Die Darlehne werden in baarem Gelde oder in Yrevinzig!. Anleihefcheinen der Provinz Posen für Zwege des Provinzial · ũlfs · lassenfonds nach dem Nennwerthe gegen , , entweder auf bestimmte Zeit, wobei auch die Rück zahl n Raten vorhedungen werden kam̃ (terminliche Sarlehne) oder auf Amortisation (Amorti⸗
r r,. ob das Darlehn in haarem Selde
dar oder Fi. i ene r. der Previn Pesen für Zwele des
Berlin, Donnerstag, den 30. August
§. 3. Die Bestimmung der Höhe des Zinsfußes für die termialichen sowohl, wie fũr die ir, , bleibt der Beschlußfass ung Seitens der Direktion der Hüũlfskasse vorbehalten. Ein diesbe züg⸗ icher Beschluß bedarf der Genebmigung deg Ober, Hräsidenten, Für die Amortisationsdarlehne ist außer den . jãhrlich mindest ens ein Prozent des ursprünglichen Darlehnskapitals zur Tilgung der Schuld zu zahlen. ö
Die Verzinsung und Lilgung der Amortisationsdarlehne bat derart stattzufinden, daß die Zinz · und Amortisationgraten an den Fällig keitsterminen (5. von dem ursprünglichen Darlehngkapital berechnet, die Zinfen aber nur von dem jedesmaligen Darlebnsreste darauf in Anrechnung gebracht und der Ueberschuß zur Amortisation ver ˖
w wird. endet wir
5. 4. Die Zahlung sowohl der gewöbnlichen, als der Amortisations⸗ zinsen * ; . gleichen Theilen jedesmal in der Zeit vom 15. Mai bis 1. Juni und vom 15. November bis 1. Dezember
gen. . mdr.
Zar Deckung etwaiger Verluste wird ein Reservefonds in Höhe von 3 o/o der . Darlehnsforderungen der Provinzial Hülfskaffe ausschließlich des schon angesammelten Betrages von 321 328, 5 66, zu welchem der bis zum Inkrafttreten des neuen Statuts angesammelte Betrag binzutritt, gebildet. Derselbe besteht aus dem seisßber bei der Provinzial ⸗Hülfskaffe angesammelten Reserve fonds im Betrage von.. . M und den auf Grund der nachftehenden Vorschriften angesammelten Betrãgen. . . Von allen Darlehngnehmern wird außer den gemäß §. 3 Abs. 1 zu zahlenden Zinsen ein Zuschlag von K Yso des ursprünglichen Dar- lehngbetrages sechs Jahre hindurch erhoben und zum Reservefonds veleinnabmt. Von Darlehnen, welche in einer kürzeren Zeit, als fechs Jahren zurückgezahlt werden, ist dieser Zuschlag in gleicher Höhe nur bis zur völligen Tilgung des Darlehns zu erbeben. . Die Erhebung des Zuschlages zum Reservefonds erfolgt in den gleichen Fälligkeitsterminen, wie die Erhebung der Zins ⸗ und Amorti⸗ sationgraten (5. 4). . . Bei Amortifationsdarlehnen ermäßigt sich, so lange der Zu⸗ schlag von oo zum Reservefondg erhoben wird, die jãhrliche Amor · tifationsquote um den gleichen Betrag von o/o. . Der Reservefonds ist von dem Stammvermögen und den sonstigen Betriebsfonds der . —Hülfskasse getrennt zu halten und in zinstragenden chuldverschreibungen. des Deutschen Reichs oder preußischen Staates, sowie inländischer. kom⸗ munaler und landschaftlicher Verbändẽ oder Provinzial, Anleihe ⸗ scheinen der Provinz Posen für Zwecke des Provinzial ⸗Hülfskassen sondz sowie in sonstigen auf den Inhaber ausgestellten Papieren, welchen gesetzlich Mündelsicherheit beigelegt ist, anzulegen. Die Zinfen werden zur Deckung der Verwaltungskosten, der Provinzial⸗ Pülfekaffe verwendet. Reichen dieselben zur vollständigen Deckung diefer Kosten nicht aus, so wird der Fehlbetrag aus dem Reingewinn der Provinzial ⸗Hülfskafse entnommen. Uebersteigen dagegen die Zinsen des Reservefonds den zur Deckung der Verwaltungskosten Rothwendigen Betrag, so werden die demnach sich ergebenden Zins überschüsse ebenfalls dem Reservefonds zugeschlagen. . Äm Schluß jeden Ctatsjahres ik das prozentuale Verhältniß des Reservefonds zu den ausstebenden Darlehnsforderungen , Ergiebt sich bei der e, , , daß der Reservefonds die Summe von 30,0 der ausstehenden Darlehne ausschließlich der 321 328775 M, die schon jetzt im Reservefonds sind, und des bis zum Inkrafttreten des neuen Siatuts angesammelten Betrages übersteigt, fo ist der überschießende Betrag dem Stammkapital der Provinzial⸗ Hülfskaffe behufs dessen allmählicher Vermehrung zuzuführen.
Begründung der mn esuche.
Die Darlehnsgesuche mũssen enthalten: . .
a. den ausdrücklichen 2 auf Gewährung eines Darlehn in bestimmter Höhe, zu einem bestimmten, den Vorschriften des 5. 1 entfprechenden Zweck. Sofern das Darlehn von Kommunal verbänden, Genoffenschaften ꝛc. nachgefucht wird, sind die Beschlüsse der zur Ver⸗ tretung legitimirten Organe in urkundlicher Form beizubringen, auch ist, foweit solche Beschlüsse nach gesetzlicher Vorschrift der Bestätigung einer Aufsichtsbehörde bedürfen, der Nachweis dieser Bestätigung zu
ren; ö. . ö b. bestimmte Vorschläge über die Tilgung des nachgesuchten Darlehns; . speziellen Nachweis des für den angegebenen Darlehnszweck (vergleiche zu a) erforderlichen Geldbedarfs; d den Nachweis der vorgeschriebenen Sicherheit (53. 7) für das nachgesuchte Darlehn.
Sicher stel lung e Darlehne.
5. 7.
ür die Sicherstellung der aus der Provinzial ⸗ Hülfskasse zu ge ⸗ wah ch en Darlehne gelten folgende Vorschriften:
J. Kreis verbande, Gemeinden. Genossenschaften (5. 1 Abs. ), Korporationen und öffentliche Inftitute erhalten Darlebne in der Regel ohne besondere Sicherstellung durch Hypothek, Grundschuld oder Fauftpfand: dieselben haben sich 66 bei Anbringung des Barlchnzantrages über die Ordnung ihres Geldhaushalts auszu⸗
weisen.
ie Direktion der Proyinzial ⸗Hülfskafse ist befugt, von Ge⸗ meinden den Nachweis der Prãstationsfähigkeit in geei gnet erscheinender Weise (Attest des Landraths, Bescheinigung über den Betrag der aufkommenden direkten Staatssteuern u. dergl) zu verlangen.
H. Die den Grundbesitzern und Unternehmern von Gewerbe⸗ anlagen zu gewährenden Darlehne müssen sicher gestellt werden, entweder: .
I) durch Hvpotbekbestellung und zwar auf ländlichen Grundstücken Inne hd . zwei Drittel, auf städtischen Grundstücken inner⸗ halb der ersten Hälfte des Grundftüctzwert hs, dagegen auf Fabrik-
nöstücken nur innerbalb der Hälfte des Materialienwerths der ebäude und des Werths des Grund und Bodens.
Unter Materiaglienwerth ist derjenige Werth zu verftehen, welchen die Gebaude behalten, auch wenn dieselben zu Fabrikzwecken nicht mehr benutzt werden.
4 Grundstũckswerth wird festgestellt: . bei solchen Sandereien, welche landwirthschaftlich genutzt werden, durch eine landschaftliche Taxe. Diese ist ohne Weiteres maßgebend, alls nicht etwa feit deren Aufnahme eine wesentlich- Werthe⸗ verminderung eingetreten ic , sich die Direktion der Provinzial⸗ alfskasse n vergewissern hat; 9 6 ge n er in sowie bei kleinen Landparzellen, welche zu Ge⸗ bäuden gehören und nicht dazu bestimmt sind landwirthschaftlich enutzt zu werden, durch eine von zwei von der Hireltion bestimmten Ergen li hen aufgenommene Werthstaxe. ;
Auf eine besondere Werthsermittelung kann Seitens der Direh⸗ tion verzichtet werden, wenn dag Darlehn bei Liegenschaften innerhall deg dreißlgfachen Grundsteuerreinertrages, wobei der Nu ungswerth der e . Gebaude nicht veranschlagt werden darf, bei Gebäuden
1888.
der Feuer · Sozietãt der Provinz Posen versichert sind, zu steben kommt. . gãnzlichen Tilgung des Darlehns mũssen die Gebäude der der Provinzial⸗Hüͤlfe kaffe zu Hypetbek beftellten Grundstücke bei der Feuer · Sozietãt der Proyinz Posen sowie die auf denselben befindlichen Inventarbestände und Mobilien bei einer von der Direktion für annehmbar erklärten Versicherungsgesellschaft zu dem höchsten zu⸗ lassigen Satze versichert werden und bleiben; ;
2) durch Verpfändung von Grundschuld⸗ oder Hvpothekenbriefen, wenn diefelben in gleicher Weise, wie zu 1 vorgeschrieben, sicher ge⸗ stellt sind; ⸗. ; .
3) durch Verpfändung von Werthpapieren Beleihungefãhig sind alle inlandischen Staats ⸗ und staatlich garantirten Werthpapiere, inländische Pfand⸗ und Rentenbriefe, Provinzial, Kreis- und Stadt Obligationen und zwar bis zu 10 6 unter dem jedesmaligen Tages- course. Bei weichendem Course ist die Direktion der Provinzial- Hüsfskasse berechtigt., eine angemessene Erböbung des Unterpfandes zu verlangen oder den nicht mehr sicher gestellten Betrag des Dar= lehns zurückzufordern. Wird diesem Verlangen Seitens des Schuldners nicht binnen 3 Tagen entsprochen, so ist die Direktion berechtigt, mit dem Pfandobjekte zu verfahren, wie die 58. 3, 9, 15 der bei der Reichsbank gültigen Bedingungen dies bestimmen; ⸗
4 ausnabmsweise für Terminsdarlehne, welche auf. kurze Zeit gewäbit werden, auch durch Schuldurkunde mit Vollstreckungsklausel oder Wechsel gegen selbstschuldnerijche Mitverhaftung von zwei soliden und sicheren in der Provinz r,, Bürgern.
Darlehne an Priratversonen darf die Provinzial-Hülfskasse in der Regel nur nach eingeholtem Gutachten einer kreisständischen Kom- mission bewilligen. Es sind zu diesem Zweck in jedem landräthlichen Kreise 5 bis i2 sachverständige Kommissarien zu erwählen. Die Wabl derselben ist nicht auf Mitglieder des Kreistages beschränkt. Die Kommission ist für jeden einzelnen Fall aus dem Landrath und zwei von demselben aus der Zahl der gedachten Kommissarien zu be⸗ rufenden Mitgliedern zu bilden. . . . Darlehn gesuche können nicht bloß direkt an die Direktion der Provinzial ⸗Hülfekaffe, sondern auch an den Kreis ⸗Landrath gerichtet werden, welcher sie, insoweit sie von Privatpersonen herrühren, von der Kommission begutachten läßt und demnächst mit den zur Ent · scheidung nöthigen Ünterlagen an die Direktion der Provinzial - Hülfs⸗ kasse weiter beordert. ⸗ -
Für die Stadtkreise tritt der Magistrat an die Stelle der Kom⸗ mission. . niger Direktion der Provinzial⸗Hülfskasse bleibt überlassen, die⸗ jenigen Voraussetzungen zu bestimmen, unter welchen von dem Er⸗ forderniß der vörherigen Begutachtung von Darlehnsgesuchen der Privatrersonen durch die freisständische Kommission ausnahmsweise Abstand genommen werden kann.
§. 9. .
Die Direktion der Provinzial⸗Hülfskasßse (6. 26) prüft innerhalb der vorstehenden Bestimmungen die Sicherheit nach freiem Ermessen. Diefselbe ist befugt, aus befonderen Gründen die Hergabe des Dar—= lehns abzulehnen, auch wenn die durch das Statut vorgeschriebenen Förmlichkeiten Seitens des Darlehnssucherg erfüllt sind. Die Direktion ist nicht verpflichtet, diese Gründe anzugeben.
Besondere Bestimmungen für Darlehne an Grund⸗ besitzer zu Srainage⸗Anlagen. §. 10. .
Bei Darlehnen, welche an Grundbeßitzer zu Drainanlagen 4 währt werden, kann bei Prüfung der Sicherheit dem Grundstücks⸗ werth der durch eine besondere Taxe zu ermittelnde Werth der be abfichtigten Melioration hinzugerechnet werden. In diesem Falle ist die Sicherheit als vorhanden zu erachten, wenn das Darlehn inner⸗ halb der ersten zwei Drittel des ermittelten Gesammtwerthes der Viegenschaften einschließlich des durch die Melioration zu erzielenden Mehrwerthes oder innerhalb der ersten drei Viertheile des durch land- schaftliche Taxe ermittelten Werths des Grundstücks in seinem gegen ⸗ wãrtigen Zustande (6.7 11 12) zu stehen kommt. .
Derjenige Betrag des Darlehns, welcher nicht innerhalb, der ersten drei Hierhin des Werths der Liegenschaften in deren zeitigem Zustande oder innerhalb des dreißigfachen Betrags des Kata tral⸗ reinertrags zu stehen kommt, darf erst nach planmäßiger Ausführun des Unternehmens gezahlt und muß dann mit mindestens 4 9 jährli getilat werden. ; ö
Der Darlehnssucher hat sich bei Aufstellung des Meliorations- projekts und Koftenanschlags, bei der Ausführung und Unterhaltung der Drainanlagen einer eingehenden Kontrole zu unterwerfen. Die durch die besondere Werthtaxe, die Prüfung des Projekts und die Kontrole der Ausführung erwachsenden, von der Direktion der Pro⸗ vinzial-Hülfskasse, mit Ausschluß des Rechtsweges, festzusetzenden Kosten hat der Darlehnsnehmer K
Die Anträge auf Aufnahme einer Taxe, behufs Ermittelung des durch die Drainage zu erzielenden Mehrwerthz sind bei der Direktion der Provinzial Sülfskasse oder beim Kreis Landrath anzubringen, welcher Letztere diese Anträge dann der Direktion der Provinzial⸗ Hülfekasse zu unterbreiten hat. . ;
Der Mehrwerth wird von der kreisständischen Kommission . 8) abgeschätzt, von einer Revisionskommission geprüft und von der Di⸗ reftion der Provinzial⸗Hülfskasse ö
Dem Antrag auf Abschätzung des Mehrwerths sind beizufügen:
Y ein vollständiger Plan der beabsichtigten Anlage, in welchem auch die Zeit angegeben ist, binnen welcher die Anlage ausgeführt werden soll; . ⸗
2) ein 3 einem Sachverständigen gefertigter Kostenanschlag nebst Drainplan. ;
ien in Anfuhr von der nächsten Bahn« oder Wasserstation, das Auf ⸗ und Abladen der Materialien, sowie für die Fertigung des Anschlags und Drainplans dürfen Kosten nicht in Ansatz gebracht werden; I) ein beglaubigter Auszug aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle;
4 eine beglaubigte . der Grundsteuerkarte;
5) eine beglaubigte Abschrift des Grundbuchbhlattes; .
6) sofern das Grundstuͤck landschaftlich ah e bt ist, eine Be⸗ scheinigung der General ⸗Landschafts ⸗Direktion über die Höhe und den Zeitpunkt der letzten landschaftlichen Taxe; ö
7) eine Bescheinigung, daß die auf dem zu verpfändenden Grund⸗ stücke etwa vorhandenen Baulichkeiten bei der. Feuer ⸗Sozietät der . Posen, die Inventarbestände und Mobilien bei einer von der
irektion für annehmbar erklärten Versicherungsgesellschaft gegen Feuersgefahr versichert sind.
13.
Die kreisständische Kommisslon (bestehend aus dem Landrath und wei landwirthschaftlichen Sachverständigen, vergl. §. 8) hat sich bei ab! ibres Gutachtens an die landschaftliche Taxe und wenn eine lch nicht vorhanden ist, an die Flächenbezeichnungen der Grundsteuer⸗ Mutterrolle anzuschließen und sich namentlich eingehend zu äußern:
1) über den allgemeinen Zustand der ganzen Wirtbschaft;
2 darüber, ob sich das Grundstück seiner Bodenbeschaffenheit nach uberhaupt zur Drainage eignet; .
3) ob die veranschlagten Sätze für Röhren, sonstiges Material,
ial ·˖ Hũlfst᷑ do ewähren ist, bleibt der Vereinbarung d
resp. innerhalb der erften Halfte der Summe, mit welchen die elben bei
aber innerhalb des zehn · bis zwölfeinbalbfachen Gebäudenutzungswerths,
Tagelbßhne und Akkordarbeiten den ortsüblichen Preisen entsprechen;