8 — .
6 r = = —
. . / /
* etsch. Ciefbauten · Attien Gesellschaft.
Die Herren Actionaire laden wir hierdurch zu
einer am Montag, den 17. Seytember 1888, Vormittags 11 Uhr, im Hotel zum Kaiserbof. Berlin, außerordentlichen Generalversammlung ein. Tages ordnung;
1) Uebernahme der 2000 Stück Actien Litt. B. der Poetsch ⸗Tiefbauten ˖ Actien · Gesellschaft von den Besitzern zu einem bestimmten Prozentsatze
in baar. . 2) Verlegung des Sitzes der Gesellschaft.
3) Abänderung des Statuts vom 1. April 1888
und 11. Juni 1887. 4) Wall noch einiger Aufsichtsrathsmitglieder. Berlin, den 29 August 1888. Poetsch⸗ Tie bauten · Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Friedrich Poetsch, Vorsitz nder.
abzuhaltenden
282097
Nachdem die Auflösung unserer Gesellschaft be—= schloffen ist, fordern wir die Gläubiger der Gesell⸗
schaft auf, sich zu melden. Berlin, 28. August 1888. Tabak und Eigarren Fabrik vormals W. Brunzlow K Sohn in Liquidation. Georg Lachmann.
128290
Mainzer Lagerhaus⸗Gesellschaft.
Bezugnehmend auf unser Rundschreiben vom 21. ds. Mt. beebren wir uns, die Herren Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der Donnerstag, den 13. September 8. Is. , Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Mainzer Börse stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
mit nachstehender Tagesordnung ergebenst einzu⸗
laden:
a. Rechenschaftsbericht über das Geschãftsergebniß
des abgelaufenen Jahres. b. Wahlen für den Aufsichtsrath. Mainz, den 28. August 1888. Der Aufsichtsrath.
(28300 42 Bres lau ⸗Warschauer Eisenbahn. Am 24. September d. Is., Nachmittags 33 Üühr, erfolgt in unserem Geschäftszimmer kier ⸗ selbst die Ausloosung von 22 Stück diesseitiger Prioritätsobligationen zur Amortisation, wovon die Inbaber hierdurch benachrichtigt werden. Oels i. Schl., den 28. August 1888. Dire kti on.
las . K Hainer Hütte, Actien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier durch zur ersten ordentlichen Generalversamm lung auf
Dienftag, den 25. September er,, Nachm. 3 Uhr, ins Geschäftslolal der Gesellschaft, unter nachstehender Tagesordnung ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Berichte des Aufsichtsraths und des Vorstandes über das erste Geschäftsjahr 1887, 88, Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗Rechnung.
3) Beschlußfaffung bezüglich der Bilanz, des Ab— schlüͤsses über Gewinn und Verlust sowie bezüglich der Entlastung des Vorstandes.
3) Wahl von fünf. Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der statutmäßig ausscheidenden fünf Mit glieder.
4) Festsetzung der Remuneration gemäß §. 12 Ab- saß 4 des Statut · Entwurfs. . .
Der Geschäftsbericht und die Bilanz nebst Ge— winn⸗ und Verlust⸗Rechnung, von denen auf Ver— langen Abschrift ertbeilt wird, liegen vom 5. Sep⸗ J er. ab 14 Tage zur Einsicht der Aktionäre offen.
Bezüglich der Legitimation der Aktionäre verweisen wir auf 5. 13, Absatz 3, unseres Statut ⸗Entwurfs.
Siegen, 28. August 1888.
Der Vorftand.
281441 . ⸗ G. Steinheil Dieterlen & Cie.
in Rothau.
Bilanz per 1. Inli 1888. Festgeftellt nach den Beschlüfsen der General⸗ versammlung vom 23. Auguft 1888. Activa.
60, K ) 624 00215 Spinnerei, Weberei und Färberei. Wechsel ; . , Werthpapiere Debitoren. ; 24 3 215 262 41 Passi va.
6 3 1755 00 2653 154 So? oh oz 164 566
3 215 262 41 Gewinn · C Verlust⸗Conto.
k Reserve⸗ und Vorsichts ⸗ Fonds. Creditoren ö Dividenden
M06 * Von dem im Betriebsjahr 1887 1888 erzielten Reingewinn wurden er⸗ theilt: eine Dividende von M 320 per 1 den Gesellschaftern und interessirten k dem Reservefonds
140800 —
12 son 20 1 163 *
niß derselben, mindestens 14 Tage vor der General⸗
S. Pringsheim.
(28295 Die Aktionäre der Braunkohlen ˖ Aktien Geiells˖ schaft Grube Ernst zu Altpoderschau b. Meuselwitz werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche Montag, den 17. September d. J., von Nachmittags 35 Uhr, an im Gasthaus zum Bairischen Hof zu Altenburg
stattfindet. Tagesordnung: Wahl eines sechsten Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des in der letzten ordentlichen General versammlung gewählten, welches die Annahme der Wahl abgelehnt hat. Anmeldung zur Theilnahme an dieser General⸗ versammlung beginnt um 3 Uhr. Altpoderschau b. Menselwitz, 29. August 1888.
Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft „Grube Ernst“.
Albin Hennig.
[28298
Wiesenthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Nachdem die Gr. Bad. Regierung ron dem ihr zustehenden Rückkaufsrecht an uns. Bahn Gebrauch gemacht bat, kündigen wir auf Grund der Anlehens⸗ bedingungen das unterm 30. Juni 1884 aufgenom- mene Ysoige Obligations⸗Anlehen von 1200 000 4 zur Rückzahlung auf 1. März 1889, mit welchem Tage dessen Verzinsung aufhört. Konvenirendenfalls können die Beträge der ein— zelnen Obligationen vom 2. Jan. 1889 ab auch vor obigem Verfalltage bei unseren Zahlftellen: der Kreis⸗Hypothekenbank Lörrach, 2 . der Herren Zahn C Co in ase gegen Rückgabe der betr. Titel erhoben werden. Lörrach, 28. August 1883. Der Vorftand. M. Pflüger.
282101 2 9 82
23100. Bismarckhütte
Actien Gesellschaft für Eisenhüttenbetrieb. Die Herren Actionaire der Bismarckhütte Actien
Gesellscaft für Eisenhüttenbetrieb werden zu ihrer
sechzehnten ordentlichen Generalversammlung
auf den 29. September d. J.; Nachmittags
13 Uhr, in das Gesckäftslokal der Bismarckhütte
bei Schwientochlowitz O. / S. zur Erledigung
folgender Tages orduung hiermit eingeladen.
1) Bericht der Tirection und des Aufsichtsraths über das Geichaftsjahr 1887 88, unter Vor⸗ legung der Bilarz und der Gewinn und Ver⸗ lustrechnung; Beschlusfassung über Genehmi⸗ gung der Bilanz; Feststellung der Dividende und Ertheilung der Decharge. (§. 34 des Statuts.) Beschluß über vorgeschlagene Abänderungen der SS. 147, 19, 265. 39, 34 u. 35 des Gesell. schafts· Statuts. .
3) Aufsichts rathswabl. Diejenigen Actionaire, welche sich an der General⸗ sammlung betheiligen wollen, haben nach 8 30 des Statuts ihre Actien, nebst einem doppelten Verzeich—⸗
versammlung entweder 1) auf dem Bureau der Gesellschaft in Bismarck⸗ hütte oder 2) bei der Firma Born . Busse in Berlin, W. Behrenstraße 31, zu deponiren.
Breslau, den 29. August 1888. Der Aufsichtsrath der Bismarckhütte
Actien Gesellschaft für Eisenhüttenbetrieb. Julius Freiherr von Born.
(28028
die Zeichner der neuen Emission hiermit auf, die dritt? und letzte Einzahlung von 50 Go gemãß der Zeichnungsbedingungen
zu berichtigen. der Gesellschaft, Herren von der Heydt, Kersten C Sne. in Elberfeld,
den Herren Lippmann, Rosenthal Co. in Amsterdam.
Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts⸗ Gesellschaft zu Düsseldorf. Nach Art. 6 des Gesellschaftsstatuts fordern wir
bis spätestens 1. Oktober l. J. Die Einzablungen können erfolgen: an der Kasse Dammstraße 10, oder bei den
und von den Zeichnern in den Niederlanden bei
Düfsseldorf, 25. August 1888. Die Direction.
27987
Hamburg Amerikanische Packetfahrt
Vorzeigung der Aktien und Interimsscheine vom s . Mittags, bei den Notaren, Herren Dr Bartels & des Arts, große Bäckerstraße 13, entgegen zu nehmen.
Actien⸗Gesellschaft. Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 12. September 1888, Nachmittags 246 Ubr,
im Waarensaale der Böͤrsenhalle.
Tagesordnung: Antrag des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes auf Erhöhung des Grundkapitals auf 25 000 000 6 Die Einlaßkarten und Stimmzettel sind gegen September bis zum 12. September, 12 Uhr erren Dres. Stockfleth,
Samburg, den 25. August 1888. Der Au chtsrath.
27838 Resteinzahlung auf junge Actien.
mit Rücssicht auf den Artikel 2152 des gesetzes ob, die Restzahlung auf die Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6.
Hamburg Amerikanische Packetfahrt Actien⸗Gesellschaft.
Unter Hinweis auf die obige Anzeige liegt es uns Actien⸗
Oktober v. J.
194 510 54
creirten
dieser Anleihe gemäß für das Jahr 1888 62 Schuld⸗ scheine à M 300 in den Nummern
vor Notar und Zeugen ausgeloost worden.
28293
aufgehoben. D. n auf ordnungsmäßig gestellten
Nr. 15 001 bis 20 0090 mit 50 9 hiermit per 1. October d. J. einzurufen und werden die In—⸗ haber der Interimsscheine demgemäß aufgefordert, diefe Einzahlung wit ½ 509. — pro Stück vom 25. September ab bis spätestens 1. Oktober d. J. an unser Conto bei der Norddentschen Bank zu leisten.
Am Tage der Einzahlung sind die Interims⸗ scheine mit zwei gleichlautenden, arithmetisch geord⸗ neten Nummer · Virzeichnifsen, wozu die Formulare am Bureau der Gesellschaft, Deichstraße 7, verab⸗ folgt werden, einzureichen.
Hamburg, den 25. August 1888.
Der Vorfstand.
Steinkohlenbau⸗ Verein Gottes Segen zu Lugan.
Von unserer 6 Anleihe sind den Bedingungen
23507
29 30 54 62 74 1065 10 1119 121 152 167 175 178 220 235 255 266 276 281 283 306 309 311 312 317 322 328 354 377 379 394 400 403 413 417 42 432 447 452 469 484 499 525 530 547 556 596 598 692 5065 624 ö. 651 656 659 666 668 695 698 726 765 ?
Diese ausgelossten Schuldscheine sind nebst Talons
und Coupons am 1. Oktober 1888, von welchem Tage ab jede weitere Zinszablung für dieselben auf⸗ hört, in Leipzig bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig, in Chemnitz bei Herren Kunath Æ Nieritz, in Zwickau bei Herren Ferd. Ehrler Bauch, in Glauchan bei Herrn Ferdinand Heyne, in Lugan bei unserer Werkskasse einzureichen, . früheren Ausloofungen sind die Schuld⸗ scheine Nr. 16 289 438 621
noch uneingelöst und gehen deren Inhaber aller An⸗ sprüche an den Steinkohlenbau⸗Verein Gottes Segen ju Lugau verlustig, wenn diese Schuldscheine nicht innerhalb 10 Jahren vom Tage der bezüglichen erst⸗ maligen Aufforderung an gerechnet zur Einlösung präsentirt werden.
Lugan, den 20 Juli 1888.
Das Directorium und der Aufsichtsrath. C. Müller. B. Kreil. Otto Stapel.
(28159 An Stelle des aus dem Aufsichtsrathe aus- nn, . Mitgliedes Herrn Gutsbesitzers uguft Wietzer, Altenweddingen, ist durch Generalversammlungs · S eschluß vom 16. Juli 1888 der Königl. Domainenpächter Herr Friedrich Bremer, Emmeringen, gewählt. Hadmersleben, den 18. Juli 1883.
Hadmerslebener Klosterbrauerei.
Der Vorftand. . J. V.: G. Dopp. Wilhelm Rosing.
Deutsche Gesellschaft für Bergbau in Spanien.
Die Inhaber der bisher mit 70 ο eingezahlten Interimsscheine unserer Gesellschaft werden
hierdurch aufgefordert, die durch Aufsichtsrathsbeschluß bestimmte weitere Einzahlung von
15 9 oder 75 Mark für jeden Interimsschein
Dresden, den 29. August 1888. Der Vorstand. Albert Engelmann.
C. W. Weinkauff.
bis zum 25. September 1888 an die Herren Günther Rudolph hier zu leisten und die Interim scheine behufs Bescheinigung gleichzeitig einzureichen.
Der Aufsichtsrath. F. Nacke.
[28288
Die zum 15. September er. einberufenen Generalversammlungen werden hiermit
Dagegen werden die Herren Actionaire der Gesellschaft in Gemäßheit des Art 257 O. G. B. 1 Antrag von Actisnairen zwecks Beschlußfassung über Beschaffung von Be⸗ triebsmitteln zur Erweiterung des Geschäfts zu einer gemeinschaftlichen General⸗
versammlung auf den 29. September er., Vormittags 9 Uhr, nach den Räumen des Münchener Brauhaus Ack. Ges. hier, Johannisstr. 18.19 ergebenst eingeladen.
. Tagesordnung: . 1) Antrag von Actionairen auf Abänderung der Statuten, speziell der Paragraphen 1— 42, insbefonders betreffend Zulässigkeit der Ausgabe von Vorzugsactien und Feststellung der
Rechte derselben.
2) Antrag von Actiongiren auf Ausgabe von Vorzugsactien und auf Umwandlung von Stamm ˖ Prioritäts . Actien der Geseüschaft in Vorztgsactien gegen eine baare Zwahlung. 3) Äntrag von Actionairen auf Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammenlegung von
Stamm ⸗‚Actien sewie Festsetzung der 4) Wahl von Aufsichtsrathsmirgliedern.
Art und der Modalitäten der Herabsetzung.
Die Herren Stamm-Prioritäts. Actionagire unserer Gesellschaft werden ferner zu einer be—⸗
sonderen Generalversammlung auf den 20. September er., Vormittags 93 Uhr, ebendaselbst, ergebenst eingeladen.
. Tagesordnung: Zustimmung zu den von det gemeinschaftlichen Generalversammlung unter 1, 2, 3 gefaßten
eschlüssen. ö Die Herren Stamm-Actionaire unserer
Gesellschaft werden ferner zu einer besond eren
eee e an n,, auf den 20. September er., Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst, erge benst eingeladen.
. Tagesordnung: . . Zustimmung zu den von der gemeinschaftlichen Generalversammlung unter 1, 2, 3 gefaßten
Beschlůũssen.
I Dicjenigen Actionaire, welche an den Genzr Actien bis srätestens am 17. September er., Nachmittags 6 Uhr, bei der Geselischafts kaffe hier, Johannisstraße 1319, oder bei den Herren Friedmann & Kaiser hier, Kommandantenstraße 51, zu deponiren.
alversammlungen Theil nehmen wollen, haben ihre
Münchener Brauhaus Aet. Ges.
Der Aufsichtsrath. ⸗
Rechts anwalt
Senff.
26924]
Gesellschaft verkaufen wollen, auf, unter bogen ihre Offerten in Prozenten franko uns einzureichen.
Auszablung erst nach Ablauf des
Baumwoll ⸗Compagnie in Stuttgart.
In der Generalversammlung vom 28. Mai d. J. wurde der Beschluß gefaßt, den Rückkauf eines
Nominalberrages bis zu 6 7560099 Prigritäts Aktien unserer Gesellschaft unter pari vorzunehmen und den Aufsichtsrath zu ermächtigen, die Modalitäten für diesen Rückkauf festzusetzen; dieser Beschluß ist nunmehr in das Handelsregister eingetragen.
Wir fordern demgemäß diejenigen Inhaber unserer Prioritäts-Aktien, welche dieselben an unsere
Einsendung der zu offerirenden Prioritäts-Aktien ohne. Dixiden den; Stück insen bis spätestens am 30. September d. J. schriftlich bei
Ueber die Annahme der eingegangenen Offerten, an welche die Inhaber der Prigritäts Aktien
bis zum 19. Oktober d. J. gebunden sind, wird denselben in der Zeit vom 1. bis 153. Oktober d. J. schriftliche Benachrichtigung ertheilt und sollen im Falle der Ablehnung die eingelieferten Prioritäts⸗Aktien den Inhabern franko wieder zugestellt werden.
Im Falle der Annahme der Offerte wird der geforderte Kaufpreis gegen Nachlieferung der
Dividendenkogen mit Dioidendenscheinen Nr. 56 und folgenden an die Besiser der betreffenden Prigritätz. Aktien am 26. August 1889 ausgezahlt werden, da nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches die gesetzlichen Sperr ⸗Jahres erfolgen darf.
Dfferten, welche ohne gleichzeitige Einreichung der zum Verkauf offerirten Prioritãts · Aktien
abgegeben werden, können keine Berücksichtigung finden.
Stuttgart, den 20. August 1888.
Baumwoll ˖ Compagnie.
28 145
schaft beschlossen hat und die Liquidati hierdurch auf Grund 5. 244 a. des ultimo Dezember 1887.
CGassa⸗Conto - Actien⸗Reserve⸗Conto. Wasserkraft ⸗Conto . Gebäude · Gonto. .. Grundstũcks · Cont oc... Maschinen und Neubauten · Conto Gezahe , Gerãthschaften · Conto. Bergyroducten ⸗ Conto Grubenfeld⸗ und Grubenbau⸗Conto Reitz enhainer ig ede, Taff Effecten · Conto
Allg. Deutsche Creditanstalt
Verlust ⸗ und Gewinn? Conto
5000 neuen Actien der
Gesellschaft
Marienberger Silberbergbau⸗Gesellschaft.
Nachdem die Generalversammlung am 25. Juni dieses Jahres die Liquidation obiger Gesell⸗
Zöblitz, den 27. August 1888.
on im Handelsregister eingetragen worden ist, veröffentlichen wir Reichsgefetzes vom 18 Juli 1884 die nachstehende Bilanz per
Der Verwaltungsrath der Marienberger Silberbergban ˖ Gesellschaft in Liquidation. ürgermeister Ackerm ann, Vorsitzender. Marienberger Silberbergbau⸗Gesellschaft.
Activa.
ilanz pro 1887.
Eassira.
60.
3000 — 32 26257 2927 —
12 93125 40 897 15 511535 46 12 082 — dõ 311 25
179 65
efervejond bir) (Reservefond btr.) .
* 14 55876 93 000 —
193 895 59
46 3 76 oo -= 15 577 056 1435 356 86 554 260 1530 — 87 17 zo
etien · Caxital · Conto Bergbau Cassen⸗ onto. Schurfgelder ⸗Cassen⸗Conto Dividenden⸗Conto ..... k Kante eservefond · Conto ö
23 19522
1025735 311
T. s
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
M 221.
Dritte Beilage
Berlin,
—
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Gentral / Sandels Itegister
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post: Anstalten.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Lnzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Donnerstag, den 30. August
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und
für
1888.
a , —— Muster Registern, über Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrplan ⸗ Aenderungen der deutschen
das Deutsche Reich. ai. 21)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Abennement beträgt 1 50 J für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Patente.
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach- senannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
KRlIasse.
VIII. D. 3494. Maschine zum Auftragen und Fixiren der Appretur auf der Rückfeite doublirter Gewebe. — Fernand Dehaitre in Paris, 1Boulevard St. Denis; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78.
R. 4595. Vorrichtung zum Tranzportiren von Papierbogen. — Emil Räiegelmann in Baußen, Seminar⸗Str. 2.
IX. G. 4687. Malerpinsel mit metallnem Vorband. — Georg Grossheim in Elberield.
XIII. W. 5486. Dampfwasserableiter. — W. A. Weber in Hamburg, Hohenfelder · Str. 5.
X. 57. Vorrichtung zum Reinigen des Wassers in Dampfkesseln und dergl. — Homer Taylor Taran in Toledo, Staat Ohio, V. St. A; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW. , Königgrätzerstraße 43.
XIX., LE. SG55. Schienenbefestigung; Zusatz zum Patent Nr. 42 684. — Heinrich Rader in Neustadt Magdeburg.
XXIII. O. 1923. Verfabren zur Herstellung neutraler Seife. — Adolph Ost er per g- Gracter in Stuttgart.
XXRXIV. Z. 1032. Vorrichtung zum Fest⸗ balten von Gegenständen in aufrechter Lage. — Otto Zumpft in St. Wendel, Reg.“ Bez.
Trier. . XXXVII. ER. 4755. Pfannenbedachung. — Christ. Hellmann in
A. Köseler und
Köln.
XXXVIII. E. 2211. Maschine zum Schneiden der Spähne für Zündböljzer und Zündholz⸗ schachteln. — William Ellis in London, 101 Crofton Road; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin.
XLE. L. 4662. Neuerung an selbsteinkassi⸗ renden Waagen, Kraftmessern und ähnlichen Meß⸗ apparaten. — Frederick Charles Ly nde in Manchester, Grafschaft Lancaster, England; Ver⸗ treter: Carl Pieper in Berlin
XLV. D. 3366. Vorrichtung zum Ingang⸗ setzen von Gas⸗Motoren. — Edonard Dela- mare-Deboutteville und Leon Charles Malandin in Fontaine ⸗le⸗Bourg, Frankreich; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin.
E. 2262. Steuerung des Einlaßventiles an Petroleum ⸗Motoren. — Otto Engel in Berlin, Ackerstraße Es.
F. 3734. Einrichtung zum Betriebe einer Nähmaschine mittelst eines Hunderades. — Heinrich Feldt in Hamburg, Steindamm 43.
XLX.; J G. 4734. Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Wellen. — Thomas Gare in Stock- port, Cheshire, England; Vertreter: J. Brandt X G. W. von Nawrocki in Berlin W.
IH. S091. Feilenhaumaschine. — John Thomas Hill und Edward loyd Wryngard Kellhonse in Sheffield, Grafschaft Pork, England; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin.
isn. 6294. Rohrabschneider. — Hermann Köttgen in Berg.-Gladbach bei Köln.
VV. 5424. Metallsage mit zur Reinhaltung des Schnitts feilenartig aufgehauenen Sägezahn—⸗ rucken. — Friedrich Wannieek in Brünn; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗ Rath in Berlin. .
LxXVI. II. 7955. Befestigung der Abstreicher an Fleischschneidemaschinen mit rotitenden Messern. — Hees K Wilbers in Magde burg, Kronprinzenstr. 1. .
LXX. FE. 3836. Federhalter mit Pinsel und Flüssigkeits behälter. — Theodor Eerls in Würzburg, Schieß bausstr. Nr. 4.
LXXIV. FK. 6300. Signalscheiben⸗Apparat. — A. Kaehsch in Schrimm.
2) Uebertragungen.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs ⸗Anzeiger betannt gemachten Patent ⸗Ertheilungen sind auf die vachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.
Rasse. . XLVI. Rr. 42 633. Gasmotorenfabrik
Deutz in Deutz bei Köln. — Ventilanordnung
an Gaskraftmaschinen. Vom 2. August 1887 ab. LIV. Nr. 40 709. Leopold Casper in — Ser ktabare Papp⸗ 1887 ab.
Berlin XN, Triftstr. 12.
kasten. Vom 19. Januar 18 J
LX. Nr. 43 422. Elektrische Drosselvorrich · tung für See ⸗Dampfschiffsmaschinen. — E. E. Müner sin Kiel, Fleethörnstr. 44. Vom 12. Juli 1887 ab.
3) Erlöschungen.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des 5. H des Gefetzes vom 26. Mai 1877 erloschen.
MIasse. .
HII. Nr. 38 356. Neuerung an fahrbaren Feld⸗ backsfen mit Wasserheizung. .
. Nr. 29 292. Heizungsanlage für Malz⸗˖ arren.
Rr. 34 953. Verfahren der Verarbeitung
der beim Brauerei ⸗Prozesse abfallenden Neben ˖ produkte an Kräusen⸗ und Hopfentrieb⸗Schaum:e. Klasse. J VIII. Nr. 7855. Verbtsserungen an Maschinen zum Imprägniren der Garage in Strähnen; Zusatz zu P. R. 71902. . Rr. 38 048. Verfahren zur Darstellung von bleichend wirkenden Tbonerdeverbindungen. XII. Nr. 25 777. Verfahren zur Abscheidung von Eisen aus Lösungen ron schwefelsaurer Thon erde, Glaubersal;j u. desgl. durch Elektrolvie. XIV. Rr. 37 427. Neuerungen in der Erwär⸗ mung von Dampferlindern.
Nr. 38 813. Neuerung in der Heizung von Dampfcylindern; Zusatz zum Patent Nr. 37427.
. Nr. 41213. DVrehschieberstenerung für Damrfvumpen.
XV. Nr. 38 094. Antriebsvorrichtung für Farbwerke an Scheaubenpressen. .
XX. Ne. 25 019. Kuppelung für Eisenbahn⸗ fabrzeuge.
Nr. 30 511. Neuerung an einer Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge; Zusatz zum Patent Nr. 25 013.
Nr. 34 610. Schlagbaum⸗ und Ketten Barriere.
Nr. 39 033. Vorrichtung zum Signalisiren auf Eisenba5nzägen mittelst Induktionsströme ohne elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Wagen.
Nr. 39 805. Bewegangsmechanismus für Pferdebabnwagen und sonstige Fuhrwerke.
XXIV. Nr. 30 995. Feuerungsanlage für Kohlenwasserstoffe.
Nr. 38 403. Feuerungsthür. .
XXV., Nr. 34 0783. Lamb'sche Strickmaschine.
Nr. 44 046. Spitenklöppel maschine.
XXX. J Nr. 37 406. Neuerung an künstlichen Beinen.
XRXXIV. Nr. 30 607. und Spiegel.
Ne. 37 390. Aufstellvorrichtung für Tisch ˖ karten, Bilder u. dergl.
Nr. 37 500. Klaprspiegel. .
Nr. 39 392. Stellbarer Griff für Spiegel und dergl.
XXXVI. Nr. 24784. von Wasser oder Luft.
XL. Nr. 38773. Verfahren zur Reduktion von Metallexvden. ; XLII. Nr. 20 669. Meßapparat für Flüssig⸗
keiten, Körnerfrüch'e und pulverförmige Sub—
stanzen. 37706.
kö metern.
KXLIV. Nr. 41 780. Tabakspfeife mit Ein—⸗ richtunz, den Tabaksrauch nicht in den Mund des Rauchers treten zu lassen.
XLV. Nr. 4691. Neuerungen an Rasenscheer⸗ mas inen.
Nr. 25 331. Verfabren Schleudermaschinen für Flüssigkeiten während des Betriebes zu sprisen und zu entleeren.
Nr. 34 905. Gliedeyvegge.
Nr. 37 076. Pflug mit rotirender Schar.
Nr. 37 644. Neuerung an Garbenbinde⸗ Maschinen.
Nr 43775. Handgarbenbinder.
XLViII. Nr. 20 9960. Spritzkanne für dick⸗ flüssi zes Maschinenfett.
KXELFSIIE. Nr 37 596. Verfahren, Stahl, Guß⸗ und Schmiedeeisen mittelst Elektrizität zu brüniren.
XLIX. Nr. 20 847. Neuerung an Bohrknarren.
33 S 83. Schmiedefeuer.
38 346. Selbstthãtige Universaldrebbank.
EI. Nr. 41 376. Pedal Deckel für Orgeln.
Nr. 42 967. Zitber.
LX. Nr. 41230. Stellzeug für Regulatoren.
LXIII. Nr. 41 391. Befestigung von Metall⸗ drahtspeichen in den Radkränzen von Fahrrädern.
LXV. Nr. 40 572. Umsteuerungseinrichtung an Klapprudern zur Fortbewegung von Dampf⸗
schiff en ⸗ Nr. 38 504. Sicherungen für Thür⸗
LXRVII. schlöss er. . 39 089. Neuerung an Vorlegeschlössern. „Nr. 41 122. Befestigung der Pfeifen für Einsteckschlõsser. . Nr. 41 669. Vorhängeschleß. LXX. Ne. 34 652. Bleistifthalter mit auto matischem Bleivorschub. Rr. 37 738. Bleistifthalter mit automati- schem Bleivorschub; Zusatz zu P. R. 34 632. LXXIII. Nr. 25 968. Maschine zur Fabri kation von Drahtseilen. ö Seidenhaepel.
Ständer für Bilder
Ofen zum Etwärmen
Neuerung an Doppelbaro⸗
LXXVI. Nr. 19 989. LXXRXNIE. Nr. 33 558. Kontinuirlich wirkende Centrifuge. LXXXV., J Nr. 29 330. Badeofen. Berlin, den 30. August 1888. aiserliches Patentamt. Bojanowski.
Dem speciellen Theil des Jahresberichts der Handelskammer zu Stolberg Rheinland entnehmen wir über die Haupt ⸗Industriezweige des Bezirks noch folgende Angaben; ;
Bergbau und Hüttenhetrieb.
Im Bergrevier Aachen waren im Jahre 1887 16 Bergwerke und zwar 14 Stein⸗ und 2 Braun⸗ kohlenbergwerke in Betrieb und 83 nicht in Betrieb stehende Bergwerke vorhanden. Die Gesammtpro⸗ duktion an mineralischen Brennstoffen betrug im Jahre 1887: 1345577 t Steinkohlen mit einem
282331
Geldwerth von 7 200 097 4 Auf den 165 in Be⸗ j
trieb gestandenen Werken waren im Ganzen 6154 Ar- beiter, davon 4531 unter und 1623 über Tage, inklusiwe 200 jugendliche Arbeiter beschäftigt. Die Zahl der von den Arbeitern ernäbrten Ange— hörigen bettug 13 743. Im Bergrevier Düren bettug die Produktion an Steinkoblen 213 186 t, der Verkauf 175122 t, der Selbst verbrauch 24229 t. Die Zabl der betriebenen Werke be—⸗ trug 4, darunter L obne Produktion, und die Zabl der Arbeiter 121. An Eisenerzen war die Pro- duktion 39 126,417 t. Auf 7 Werken, worunter 1 ohne Produktion, wurden 192 Arbeiter beschäftigt. Beim Blei.! und Zinkerzberabau, bei welchem 1010 Arbeiter auf 5 betriebenen Werken, darunter 1 ohne Produktien, beschäftigt waren, wurden 14220, 157 t Blende, 8171, 725 t Galmei, 4096, 318 t Bleierz und als Nebenprodukt 150,400 t Schwefelkies gewonnen. Die Produktion an Dachschiefer betrug auf 2 be triebenen Werken 3230 laufende Meter bei einer Arbeiterzahl von 28 Mann.
Ueber den Betrieb der Gruben und Hochofen— Anlagen des Eschweiler Bergwerks Vereins wird wie folgt berichtet: Die Koblenförderung im Jahre 1887 betrug: auf Grube Centrum 152 307 t, auf Grube Eschweiler Reserve 31 671 t, auf Grube Anna 24472 t. Summa 428703 t gegen 401 363st im Jahre 1886, also A 340 t mehr. An Koks wurden produzirt: auf Grube Anna 53 143 t, auf Hütte Concortia 24 7665 t, Summa 77909 t, gegen 75 111 t im Jahre 1886, also 2793 t mehr. Es wurden dazu verwandt an ge—⸗ waschenen Koblen: bei Grube Anna 67 603 t, bei Hütte Concordia 35 543 t. Um den gesteigerten Anforderungen der Kohlen ⸗Konsumenten mögglichst entsprechen zu können, mußte auf Grube Anna eine umfangreiche Separation und Waͤsche errichtet und in Betrieb genommen werden. Wenn auch die Pro⸗ duktion an Koblen in 1887 diejenige des Vorjabres um 27310 t überstieg, so konnte doch wegen Mangels an Absatz die Produktions fähigkeit der Gruben noch bei Weitem nicht aus⸗ genutzt und mußte noch an mehreren Tagen gefeiert werden, um die Bestände nicht zu sehr anwachsen zu lassen. Die höbere Förderung fällt hauptsächlich auf die letzten Monate des Jahres. Wie im rorigen Bericht angegeben, Har gegen Ende des Vorjahres und am Anfang dieses Jabres ein kleine Außbesse rung in der Eifenindustrie zu verzeichnen, allein die im Monat Februar eingetretene Unsicherheit in der Politik hinderte den weiteren Aufsckwung und ist solcher erst gegen Ende des Jahres wieder hervor getreten. Der für den hiesigen Bezirk durch Einfuhr westfälischer Kohlen noch immer sehr beschränkte Absatz mußte ebenso. wie im Vorjahre, durch den mit Dar⸗ bringung großer Opfer erstrebten Absatz an Kohlen nach Belgien und an Koks nach Elsaß-⸗Lothringen auszugleichen gesucht werden, wobei aber die Kon— kurrenz der Ruhr und die in Belgien für inländische Produkte gewahr ren günstigen Frachtverhältnisse noch immer bindernd entgegentraten. In Folge dessen blieben die Preise noch immer niedeig und war es nur gegen Ende des Jahres möglich, bei den Koks— preisen eine Aufbesserung zu verzeichnen.
Auf Hütte Concordia wurden 20210 t Roheisen produzirt, gegen 1944 t im Jahre 1886, also 7864 t mehr; zum sehr großen Theil wurden Eisensteinée des hiesigen Reviers verwendet. Die in einem nie gekannten Maße niedrigen Preise far Robeisen fanden gegen Ende des Jahres eine kleine Aufbesserung, deren Dauer, wie es scheint, nur von politischen Verhältnissen abhängig sein wird.
Auf den theils eigeren, theils fremden und an— gepachteten Eisensteingruben im hiesigen Revier wur⸗ den im Jahre 1387 23 200 t Eisenstein gefördert, gegen 17 600 t im Vorjahre.
Auf den verschiedenen Werken des Vereins waren beschäftigt:
im Anfang am Ende des Jahres auf Grube Centrum, den Werk—⸗
stätten und sonstigen Neben
1 66709 630 bei der Kohlenwäsche daselbst . 45 42 auf Reservegrube bei Notbhberg 325 338 auf Grube Anna inkl. Kokerei,
Wäsche und Nebenbetriebe . 902 944 auf Eisensteingruben. ... 7 14 auf Hütte Concordia... 110 109
Die Gruben der Vereinigungs⸗Gesell⸗ schaft zu Kohlscheid förderten an Magerkohlen: im Jahre 1887 396270 t, 1886 377520 t, mithin 1887 mehr 18 750 t — 500.
In dem angegebenen Förderquantum sind ent— halten 38 590 t Kohlen, welche auf der auf hollän⸗ dischem Gebiet gelegenen Grube Neuprick gefördert wurden, deren Absatz aber zum größten Theil wieder nach deutschen Stanonen staltfand.
Die Flammkohlenförderung aus den Gruben feldern Gemeinschaft und Königsgru be betrug im Jahre 1857 127090 t, 1886 125 580 t, mitbin im Jahre 1887 mehr 1410 t — 1,190. Der Ge—⸗ sammtkohlenverkauf betrug 1887 458 122,9 t, 1886 4460172 t, mithin 1887 mehr 17 9503 t — 4,1 0so. Von diesem Quantum wurden per Eisenbahn ver⸗ sandt im Jahre 1887: 412 312,1 t, 1886: 392 908,2 t, mithin 1887 mehr: 19 403,9 t — 4,9 C. Der Landdebit betrug 1887: 45 810,8 t, 1886: 47 263,9 t, mithin 1887 weniger: 1 453,1 t — 3,1 9. Bri⸗ quets wurden fabrizirt im Jahre 1887: 3688 t, 1886: 13 680 t, mithin 1887 weniger; 3992 t — 29,2 oso. Foks wurden produzirt im Jahre 1857: 7912 t, 1886: 7516 t, mithin 1887 mehr: 396 t Db, 3 o. Während im 1 Semester das verkaufte Kohlen ˖
quanutum 5455 t oder 2,7 M gesunken ist, stieg das selbe im II. Semester um 23 405,6 t — 9, 8 og und sind diese Schwankungen vorzugs veise den Witte⸗ rungsverhältnissen zuzuschreiben. Im Uebrigen aber litt der Absatz wie der Keblenhandel überhaupt im J. Semester unter dem allgemeinen Darniederliegen von Handel und Industrie und wirkte es besonders nachtheilig, daß zu Ende des verflossenen und An⸗ fang des laufenden Jahres wieder Kriegsbefürchtun⸗ Len erwachten.
Im 1I. Semester entwickelte sich das Kohlen geschäst, namentlich in den Herbstmonaten wieder einigermaßen normal, wozu auch, der bessere Gang der meisten Industriezweige beitrug. In den Preisen ist seit 5 Jahren zum ersten Male ein nicht unerhbebliches Sinken und zwar in allen Sorten eingetreten. Hierin spricht sich die ver⸗ mehrte Konkurrenz am deutlichsten aus. In Mager— kohlen ergiebt sich für das Jahr 1886 37 gegen das Vorjahr ein durchschnittlicher Minderpreis von G24 4 pro Tonne. Eiwas günstiger stellt sich die Sache füͤr die Flammkohlen, wo es noch möglich war, durch stückreichere Förderung einen Theil des Minderpreises auszugleichen, so daß sich hier nur eine Abnahme von O, 06 S6 pro Tonne ergiebt. — Die Belegschaft der Gruben inkl. der Grube Prick sowie der Nebenbetriebe betrug: am Schluß des Jahres 1887: 2650 Mann, am. Schluß des Jahres 1886: 2599 Mann, so daß die Belegschaft um 51 Mann oder 1,9 υ zugenommen hat. Ende 1887 waren 263 Arbeiter, und Beamten wohnungen vorhanden. — Im Laufe des ver⸗ flossenen Jahres kamen die Verhandlungen wegen Anpachtung des Bergwerksbesitzes der Aachen Höngener Bergwerks-Aktiengesellschaft der Stein—⸗ foblengrube Maria bei Höngen zum Ab— schluß und wurde der Vertrag am 15. Mai perfekt. Betriebsübernahme seit dem J. Juni.) Die Förderung der Grube Maria betrug im Jabre 1887 im Ganzen 295 346 t. Koks wurden produzirt 73 552 t. Die Belegschaft betrug am Jahresschluß 1450 Mann. Beamten und Arbeiterwohnungen waren am Schluß des verflossenen Jahres 254 vorhanden.
Die Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen beschäftigte im Bezirk der Handelskammer im Durchschnitt 1870 Arbeiter und produzirte folgende Quantitäten Erz und Metalle: auf Grube Diepenlinchen 38882 t Bleierz und ßö308 t Zinkerz; auf Grube Glücksburg 5 t Blei⸗ erz; auf Grube Büsbacherberg 126 t Bleierz und 460 t Zinkerz; auf Grube James 29 218 t Kohlen; auf Hütte Münsterbusch 12 213 t Blei, 49 3991 kg Silber, 7538 t Rohzink, wovon in ibren Waljwerken daselbst 3444 t zu Zinkblech verwalzt wurden.
Rbeinisch⸗Nassauische Bergwerks- und Hütten- Aktiengesellschaft in Stolberg (Rheinland). Produktion an Rohmetallen: 1) Zinkhütte Birkengang: 7698251 kg me⸗ tällisches Robzink W. H, 516548 kg ge- siebter Zinkstaub. 2) Bleihütte Binsfeldhammer: 4268666 kg Weichblei (Eschweiler Controlé), 159 773 kg Hartblei, 398 861 Eg Bleiglätte, 19 850 Eg Bleigelb, 10 064 884 g. Feinsilber. In Betrieb waren: 1) Auf Zinkhütte Birken gang: 22.09 Zinkschmelzöfen, 13,04 Röstöfen, 7 Tampfmaschinen, 5 Dampfkessel. Anzahl der beschäftigten Beamten und Arbeiter 3965 mit 1135 Familienmitgliedern. 2) Auf Bleihürte Bins⸗ felddammer: 8 Röstöfen, 283 Hochöfen, 5 Entsilbe⸗ rungskessel, 1,560 Abtreibeöfen, 1 Ventilator, 1Dampfmaschine mit 4 Kesseln,. 1 Wasserkraft von 12 Pferden. Die durchschnittliche Arbeiterzahl betrug 188 Mann, am Jahresschluß 178 Mann, wovon 88 Mann verbeirathet mit 87 Frauen und 316 Kindern Verhüttet wurden 12245 389 kg Bleierze. 6) Die Gruben Römerfeld und Breinigerberg waren nicht in Betrieb. 4) Auf Maschinenwerkstätte zu Breinigerberg. a. Arbeiterzabl: 11 Arbeiter, welche 37 Angehörige zu ernähren hatten. b. In Betrieb: 1Dampfmaschine mit 1 Dampfkessel. Puddel werke, Stahlwerke,
und Drahtzieherei. .
Walzwerke und Räderfahrik der Aktien gefellschaft Phönix zu Eschweiler: Aue. Es wurden produzirt: Gußstücke 615 t, Walzen 2556 t, Räder, Achsen, Bandagen und sonstiges Rädermaterial 3074 t, Handels. und Profileisen 4570 t, desgleichen aus Stahl 1735 t, Eisenbleche 2520 t, Stahlbleche 3638 t, Schmiede ⸗ und Maschi⸗ nenstücke 559 t, Rohluppen und Abschnitte zum Ver⸗ kauf 4420 t. Es waren in Betrieb: 14 Puddelöfen, 125 Schweißöfen, 1 Glühofen, 1“ Kurolofen, 6 Walzenstraßen. Die durchschnittliche Arbeiterzahl betrug 879.
Der Aʒachener Hütten-Aktienverein zu Rothe Erde erzeugte im Jahre 1837: Luppen, Rohblöcke und sonstige Halbfabrikate 161 509,500 t gegen 142 183,300 t in 1886. Die Herstellungs menge an Walzwerksfabrikaten betrug 157 326310 t, an Gußwaaren 4057, 300 t, an gezogenem Draht und Stiften 2058. 869 t und überstieg diejenige des Vor⸗ jahrs um 6472, 820 t. Versandt wurden 170 599 t ee! 155 125 t in 1886. Der Jahresumschlag
etrug rund 13 Millionen Mark. Die Zahl der auf dem Werke Lurchschnittlich beschäf⸗ tigten Personen betrug 1828, ist also gegen. das Vorjahr um 308 Mann gestiegen. ie Werksanlagen sind versehen mit: 66 Dampf⸗ kesseln, 91 Dampfmaschinen, 6 Lokomgtiven, 10 Walzenstraßen, 8 Dampfhämmern, 12 Kupol⸗ öfen, H Konvertern, 20 Puddelöfen, 17 Schweißöfen. Die Ende des Jahres 1886 eingetretene Besserung
Walzwerke
der Verhältnisse erlitt durch die im Frühjahr 1887 auftauchenden Kriegègerüchte eine plötzliche Unter⸗