1888 / 221 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

brecung. Erst in der Mitte des Jahres kehrte Ver ˖ trauen und damit Kauflust zurück, welche beide durch die inzwischen zu Stande gelgmmenen Verkaufs . Ver einigungen für verschiedene , , be festigt und befördert wurden. Besserung ger Preise konnte jedoch nur sebr laagsam und in den für die Ausfuhr beftimmten Ezreugnissen übergaupt nicht erreicht werden; dennoch erfuhren die Roh materialien, namentlich Robeisen, eine erbebliche Preis · steigerung, so daß der Portbeil aus der gũnstigeren Tage der deutschen Eisenindaftrie zum weitars größten Theil den Hochofenbesitzem zufällt., wäbrend die namentlich im hiesigen Bezirk stark vertretenen, auf Ddie Ausfuhr angewiesenen Walzwerke vielfach einen sehr schweren Stand hatten. .

Das Eschweiler Eisenwalzwerk Aktien gesellschaft zu Eschweil er ⸗Aue sagt in ihrem Bericht:; Die günftigen Aussichten für das Geschäfts⸗ jahr 1887, deren wir am Schluß unseres rorig jährigen Berichts Erwähnung thun konnten, baben sich zum großen Theil verwirklicht. Die Nachfrage für Stabeisen war das ganze Jahr hindurch eine hinreichende und die Preise dafür kamen nach und nach auf einen normalen Stand, so daß sie einen angemessenen Rutzen abwarfen. Die Besserung der Preise ist namentlich dem Umstand zu verdanken, daß die deutschen Stabeisenwalzwerke sich zu einem Berband mit dem bauptsächlichen Zweck er · eiaigten, den gegenseitigen Unterbietungen der Ver kaufspreise eine Ende ju setzen und dem Verkehr mit der Kundschaft im Intande eine einheitliche Grundlage zu geben. Bis jetzt funktionirt dieser Apparat recht befriedigend und es darf bebauptet werden, daß für die nächste Zeit ein stetiges Geschäft in Stabeisen für das Inland mit lohnenden Preisen gesichert ist. Dagegen wird der Versandt nach dem Ausland in Zukunft noch mehr, als in letzter Zeit schon geschehen, eingeschränkt werden müssen, denn, nachdem die Hochofengesellschaften, welche ebenfalls zu Vereinigungen zusammengetreten sind, den Preis für Roheisen im neuen Jahre erbeblich gesteigert haben, wird daz Exportgeschäft ungemein erschwert und bei einer weiteren Steigerung geradezu unmöglich gemacht. Die Roheisenproduzenten sellten daher in richtiger Er kenntniß der Lage weitere Erböbungen erst dann eintreten lassen, wenn die Preise in dem auf dem Weltmarkt mit uns konkurrirenden Ländern entsprechend böber gegangen sein werden. Der Waljdrabtmarkt hat sich das ganze Jabr hindurch in ziemlich engen Grenzen gebalten, so daß bei wenig Nachfrage und recht knappen Preisen die nöthigen Aufträge nur schwer zu erlangen waren.

Im Jabre 1887 wurden produzirt: 8 230 000 kg Luppen zu Stabeisen und Drabt, 5 O27 00 kg Stabeisen und Stabstabl, 1724 000 Kg Eisenwal- draht, 7 265 000 Eg Siablwalzdraht, im Ganzen 14 016 000 kg Fertigfabrikat. Hierzu wurden ver- braucht: 9 157 000 kg Robeisen und Schrott, 7976 0090 kg Stahl, 17 885 QQ Eg Kohlen, im Ganzen 35 128 000 kg. Die Zabl der Arbeiter be⸗ trug durchschnittlich 230. Der Gisenbabn flossen durch uns im Jahre 1887 ca. 250 000 für Frachten zu. .

In dem Bericht der Eschweiler Aktien gesellsch aft für Drabtfabrikation beißt es: Das Jahr 1887 batte die rbeinisch ⸗westfälische Drahtindustrie unter verhältnißmäßig guten Aussichten begonnen und es hat mit einer, im Allgemeinen be— friedigenden Lage derselben geschlossen dennoch ist das Gesammtresultat des Jahres ein wenig erfreuliches gewesen. Mehr noch als in früberen Jahren bat das deutsche Drabtgeschäft das ganze Jahr 1887 bindurch im Banne des nordamerikanischen Marktes gestanden. Auch der Verkehr mit den südamerikanischen Ländern ist im verflossenen Jabre ein ziemlich wechsel voller gewesen. Die früher ziemlich beträchtliche Ausfubr von Drabtwaaren aus dem biesigen Bezirk nach Australien hat in den letzten Jabten merklich abgenommen. Der geschäftliche Verkehr mit den europässchen Län dern erfuhr für die biesige Drahtindustrie gegen das Vorjahr keine wejentliche Aenderung. Gegen Schluß des Jahres 1887 haben sich die rbeinisch ⸗westfälischen Drahtwalzwerke (mit Ausnahme einiger kleineren Werke) in Fühlung mit den Drabiwal; werken in Ober⸗Schlesten und denen an der Saar und Mosel zu einem „Verbande deutscher Drabtwal zwerke“ ver= einigt und den Vertrieb des gesammten verkãuf⸗ lichen Walzdrabtes, sowobl für den inländischen Ver⸗ brauch als für den Export, einer in Hagen errich⸗ teten geineinsamen Verkaufẽstelle übertragen. Diesem Beispiele sind neuerdings auch die Drabstift⸗ fabriken gefolgt, welche sich in größerer Zabl sp. p. 75 oo der Gesammwroduktion repräsentirend ) zu einem Verband Deutscher Drabtstiftfabrikanten zusammengethan und eine gemeinsame Verkaufs— stelle für das Inland in Berlin, sowie eine Agentur für den Export in Hamm etablirt haben. Es wurden 1887 im Ganzen producirt: an Fein— kornluppen 6 679 t (1886 6499 t), an Waljdrabt 20477 t (18566 t), an gezogenem Draht und Springfedern 4714 t (4318 t), an Draktstiften 1402 t (1361 t). Versandt wurden an Walzdrabt 156 660 t (14035 t), an gezogenem Draht und Springfedern 3155 t (2936 t), an Drabtstiften 14534 t (1365 t). Der Gesammtumschlag betrug 2482 914 M gegen 2189 170 166. Die Zahl der auf dem Werk im Jahre 1887 beschäftigten Arbeiter betrug durchschnittlich 390. (

Glasfabrikation.

Die Spiegelmanufaktur der Gesell— schaft von St. Gobain, Chauny u. Eirev zu Stolberg bezeichnet die Absatzverhältnisse in Spiegelglas wäbrend des Berichtsjabres als be—⸗ Ffriedigende, insofern als annähernd die ganze Prodifftion verkauft werden konnte. Um dies zu ermöglichen babe allerdings ungefaäbr die Hälfte auf den überseeischen Märkten unter⸗ gebracht werden müfsen und jwar in rielen Fällen zu durchaus unlobnenden Preisen. Im Zoll⸗ vexein habe die Vereinigung der inlãndischen Fabriken den gehegten Erwartungen entsrrochen. Die Verkauft bedingungen baben sich etwas gebessert und einen stetigeren Charakter angenommen. Eine Steigerung des Absatzes sei nicht wahrjunehb men ge⸗ wesen, zumal die englische und die belgische Kon= kurrenz sich mehr Els in früberen Jahren einzuführen suchte. Im Jabre 1857 bat sich, wie die Mann. faktur“ berichtet, t lößlich und obne kefondere Gründe ein mächtig? Drang zur Austr ande⸗ rung gezeigt. AuJus der Sriegelfabrik allein sind 17 Arbeiter nach Amerika ausgewendert, in der Hoffnung, ibre Fertegkeiten kei der dortigen Konkurrenx besser als hier können. Im Personalbestante der Fahrt find sonft erebliche Aenderungen nicht vergelommen. Fir Hoblglas war das Refütat des Geschäfteja tre

verwerten zu

1887 kaum rin befiledigendes, zReiate einen ver minderten Absatz, welcher sich jedoch gegen Ende des Jahres bei weiter fallenden Verkaufspreisen etwas hob. Die ion überstieg den Verkauf. Die Arbeiter wurden während des Jabres 1887 ziemlich voll beschäftigt. Die Firma Glasbütte vormals Gebr. Sieg⸗ wart u. Co. in Stolberg produzirte an Waare 5703 829 Stück und beschäftigte 360 Arbeiter. In Fensterglas sind, wie die Glas bütte der chemischen Fabrik Rhenania in Stolberg berichtet, die Verhältnisse nicht so günstig gewesen wie 1886. Es ist nicht gelungen, die ganze Produktion durch das Syndikat im Inlande unterzubringen, sondern ein Tbeil bat mit schwerem Verluste in Belgien verkauft werden müssen; nur so sei es ge⸗ lungen, von den 5 Oefen der Hütte nur 3 während des Jahres (bis auf 2 Monate, in welchen nur 2 Defen brannten) im Betrieb zu erhalten. Chemische Produkte.

Die Chemische Fabrik Rhenania in Aachen⸗Stolberg meldet: Im vergangenen Jahre debnte sich der Geschäftsbetrieb bedeutend aus. Zwei auswärtige Schwefelsänrefabriken (Bensberg und Oberhausen) wurden vergrößert und die in der Näbe von Mannheim gelegene chemische Fabrik Rbeinau, in welcher dieselben Produkte wie in Stol⸗ berg hergestellt werden, wurde angekauft. Mit dem vermehrten Umschlag trat auch der Bedarf für ein größeres Betriebskapital ein und wurde die Emission von neuen Aktien im Betrage von 700 000 A be- schlossen. Die Sodaprodultion betrug 9200 t, die Schwefelsäureproduktion stieg von 27 5880 t im Jahre 18865 auf 39 478 t im Jahre 1887 und wurde leicht abgesetzt. In Stolberg wurden hiervon nur 14200 t produzirt. Was die Vreise anbetrifft, so bat die Soda trotz aller Knappheit noch mehr nachgegeben und namentlich kaustische und krost. Soda werden jetzt wesentlich billiger verkauft als zu Anfang des Jahres. Im Stolberger Etablissement der Fertilitas, Actien Gesellschaft für Düngerfabri⸗ kation ju Wiesbaden wurde rornehmlich Thomas schlacke gemahlen, welche guten Absatz in der Rhein⸗ provinz und Belgien fand. Außerdem sind Super phosphate, Präcipitate und andere Mischungen her- gestellt. In Durchschnitt wurden 20 Arbeiter beschãftigt.

Feuerfeste Produkte.

Stolberger Aktiengesellschaft für feuer⸗ feste Produkte. Es wurden fabricirt resp. ver= kauft: deutsche Dinassteine 600 kg, Dinassteine, fabricirt nach englischer Methode 7 172 3060 Fg, 18 Quarjsteine für Puddel⸗ und Schweißsfen und für Bessemerstahlzwecke 9989 000 kg, Ia Chamotte. steine 784 500 kg, 1La Chamottesteine für Kessel⸗ feuerung und Oefen aller Att 681 400 Kg, konverter Boden“ Stampfmasse und feuerfester Mörtel 2959 060 kg, in Summa 172982 So0 kg. Der Gang des GSeschäfts war im Allgemeinen ein be— friedigender; es wurde ungefähr dasselbe Quantum an feuerfester Waare produjirt und abgesetzt wie im Vorjahre. Beschäftigt wurden durchschnittlich 147 Personen. Die Firma G. Lüätgen⸗Borg⸗ mann in Esckweiler produzirte: J. Fenerfestes Material: a. Dinassteine nach deutscher und eng⸗ lischer Art fabrizirt 1663,30 t, b. andere Quarzsteine jeder Art 1617,80 t, c. Chamottesteine jeder Art 1215,19 t, d. Convertermasse, gemahlener Thon und feuerfester Mörtel 290 40 t, in Summa 4786 60 t; II. Formsteine zu runden Kaminen 1378 t, zusammen 616460 t. Ins Ausland gingen 417 t oder ca. Ui der Produktion. Die ÄÜktiengesellschaft Phönix zu Eschweiler⸗Aue produzirte 3138 t feuerfester Steine.

Spinnerei und Weberei. Die Stolberger Sapett⸗ Spinnerei kann das Betriebsjahr 1857 als ein günstiges nicht bezeichnen. Die Kunstwollfabrik von Gebr. Schüll in Düren be— richtet, daß das Etablissement wäbrend des ver— flossenen Jahres immer genügend beschäftigt gewefen ist, und daß demnach der Geschäftsgang ein befrie⸗ digender genannt werden darf. Ueber Shoddy⸗ garnfabrikation meldet die Firma Rößler & Bauschen in Weisweiler, daß die im vorigjäbrigen Berichte ge⸗ meldeten ungünstigen Aussichten für das Jabr 1887; sich leider als zutreffend erwiesen haben. Der Verbrauch in Sboddygarnen ift im Vergleich zur Produktion während des ganzen Jabres eig sehr geringer gewesen. In Folge dessen gingen die Preise bedeutend berunter. Tie Lage der Flachs spinnereien war im Jahre 18587 durch billigere Flachs preife etwas besser als im Vorjabre. Die Flachsspinnerei von Schöller, Mexissen und Bücklers in Düren verbrauchte im Jabre 1887 ca. 6 600 Ctr. Flachs und Werg, und es wurden mit 165328 Srindeln 495 09 Bündel Flachs. und Werggarne gesponnen, wobei in Sxinnerei und Bleiche 1109 Arbeiter beschäftigt wurden. Die Feinenweberei von Carl Bücklers u. Gie. in Düren bat im Laufe des Jahres noch weitere Webstühle aufgestellt, sodaß am Ende des Jahres 2568 Web stüble mit 259 Arbeitern in Betrieb waren. Die Produktion fand genügenden Abfat; es blieben aber die Leistungen der Arbeiter gegen die der älteren ö noch zurũck, wodurch die Konkurrenz schwierig wurde.

Tuchfabrikation. Die Tuchfabriken im Dü— rener Bezirk sind auch 1887 im Ganzen wohl be⸗ friedigend beschäftigt gewesen.

Papierfabrikation. Die Paxierwaarenfabrik der Herren Eug. Hoesch u. Ortbaus in Düren be— richtet: ‚Die Beunruhigung, welche dem Handel Anfangs 1887 durch Verweigerung der Heeres⸗ vorlage verursacht wurde, machte auch für unferen Geschäftszweig, dessen ruhiger Fortgang in bervor— ragendem Maße von ungeirübfer politischer Lage abhängig ist, eine geteik liche Weiterentwickelung äußerst schwierig. Nur der bald eingetrete⸗ nen Klärung dieser Verbältnisse haben wir es neben der Aufbietung großer Anstrengungen zu verdanken, daß der erzielte Gesammt. Jahregumsatz eine bedeutende Verbesserung gegen das Vorjahr nachweist. Freilich konnte folcher nur durch große Nachgiebigkeit binsicktlich der Preise und durch die Mitaufnahme der Herftellung einiger wohffeiler Massenartikel erreicht werden. Gegenüber der her- vorzubebenden Zunahme des überfeeischen Geschäftes müssen wir auch an dieser Stelle mit besonderem Dank die Unterstätzung anerkennen, welche wir fo— wobl Seitens des Herrn Reiche kanzlers als auch Seitens anderer bẽchfter Staatsbebõtden in unseren Be⸗ mũhungen fũr die Verwentcung dentscher, an Stelle aus- läncischer Erjeugnisse, bei denjelben gefunden haben. Die Fabrit᷑ besckärtigte His geren 175 Arbeiter und Beamte und ist nach Lage der Verhältrisse auch für

des Geschäfts zu erhoffen.“

Der Stillstand des Geschäfts in Randers, der im Jahre 1886 bemerkbar gewesen war, dauerte nach dem Deutschen Handels ⸗Archir“ auch iss? an. Eine Ausnahme macht nur der Handel mit Futterstoffen, einschließlich Getreide. Die Ein⸗ fuhr von Kleie, Oelkuchen, Roggen, Gerste, Hafer und Mais zur See aus dem Auslande war 1887 bedeutend höher als 1886. An der Einfuhr von Kleie war auch Deutschland in größerem Umfang be⸗ tbeiligt. Die hauptsächlichften Artikel, die von Deutschland nach Randers gingen, waren folgende: Eisen⸗ und Stabhlwaaren (233 207 Kg), Band- und Stangeneisen (93 9941 Kg), Steinkohlen (34s 695 Kg), Kleie (1 388 0638 kg). Oeikuchen (54 500 kRg), Reis und Reismebl 66 389 ka), Weizen (525 C96 kg), Mais (E225 120 Eg), Sai; (776 8333 Fg) Sämereien (59 919 kg), Zucker und Syrup (124 744 kg), Kaffee (5l 55? kg), Buchweizen id zbo Ke) . . s

Den Schiffsverkehr betreffend, so liefen während des Jahres 1887 in den Hafen von Randers ein im Ganzen 97 Dampfer und 195 Segelschiffe, zu sammen 232 Schiffe von 34 393 Reg ⸗T., wovon n, Dampfer und 50 Segelschiffe die deutsche Flagge ührten.

Nach dem Deutschen Handels- Archiv“ bat die Einfuhr in Korsõr auch aus Deutschland im Jahre 1887 gegen das Vorjabr nicht unbeträcht lich zugenommen. Dieselbe umfaßte; Oelkuchen (1240 000 Pfd), Reisabfall (189 930 Pfd.), Kleie (2 958 551 Pfd.). Aus der Ausfuhr des Jahres 1887 nach Deutschland sind beivorzuheben; Frische Tische (2 925 000 Pfd.), Rindvieh (5930 Stück, Dc l einc G1I5353 Stück. Die Zunahme der Aus⸗ fuhr von Rindrieb bat ibren Grund darin, daß die Preise in Deutschland höber waren als in England.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie Berlin C. Spandauerstraße Nr. 17) Nr. 35. Inhalt: Berufsgenossenschatft. China's Außen⸗ bandel 1887. Ueber die Anwendung des künst⸗ lichen und des indischen Gummis. Apparat zum Färben von Wolle, Seide, Baumwolle oder anderem Material. Drossel⸗Maschine mit gleichmäßig gespannten Spindelschnüren beziebentlich Spindel treibriemen. Flortheiler für Vorspinnkrempeln. Noritäten aus dem Gebiete der Bleicherei, Färberei. Druckerei und Appretur. Fachschulen. Literatur. Sprechsaal. Rundschau. m eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. Anfragen über Bezug und Absatz. Markt- berichte. Berliner Konfektions⸗Bericht. Patente.

Pbarmaceutische Centralballe für Deut sch land. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin. Nr. 35. Inhalt: Chemie und Pbarmacie: Untersuchung einer angeblich bomöo⸗ pathischen Pulvermischung. Mittbeilungen der Pharmakopöe ⸗Kommission des D. A. V. Dar⸗ stellung von reinem Wasserstoffsuperorxyd aus dem Handels prodult. Ueber die Konstitution des Quassiins. Miscellen: Beiträge zur Kennzeich⸗ nung giftiger Miesmuscheln und zur Ermittelung des Muschelgiftes. Ueber Desinfektion mit Wasser⸗ dampf. Verbandpäckchen. Jodoformium bitu- minstum. Ueber Glvcogen im Harn der Dia⸗ betiker. Zum Nachweis von Aceton im Harn. Cbloralammonium. Unguentum boroglycerina- tum. Unguentum Kalii jodati. Lötbfett. Abnutzung von Platinschalen. Reinigung gebrauch⸗ ter Korke. Neues Konservirungeverfabren für Pflanzensammlungen. Syndetikon. Zur Prü—= fung der Manna. Vorkommen von Vanillin in den Samen der weißen Lupine. Offene Corre—- spondenz. Anzeigen.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗-Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer bundes ꝛc. (Verlag ron J. Carl in Nürnberg.) Nr. 104. Inbalt: Die Einwirkung von Säuren auf die Hefe. Der Bierpreis in England seit 1340. Der Sommerschnitt bei der Kultur der Hopfenpflanjze. Aus der Praxis. Die Ein—⸗ fübrung der deutschen Bierbrauerei in Japan. Zur Naturgeschichte der Hopfen ⸗Apbis. Paeu—⸗ matiscke Mäljerei. Die Frage des Notbstandes der Kleinbrauereien. Brauerei- und Mällzerei⸗ Berufsgenossenschast. Kleine Mittheilungen. Tageschronik. Hopfenmarkt. Gersten markt.

Deutsche Hutmacher ⸗Zeitung. (Dr. G. Hasse in Berlin Nr. 48. Inhalt: Die Statistik des Waarenverkehrs mit dem Auslande betreffend. Tie Florentiniscke Strob⸗Industrie. Die Hüte in Cbina. Vitriol als Beizmittel. Waarenberichte: Rauchwaaren. Rech tsentschei⸗ dungen. Mittheilungen. Briefkasten. Offi⸗ zielle Anzeigen.

Der Le dermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 68. Inhalt: Wochenubersicht. Telegravbischer Spenalbericht von der Messe zu Nischnv Nowgorod. Vom Berliner Markt. Vom Leipziger Markt. Vom Hamburger Markt. Vom amerikanischen Mat kt. Praktifches aus der Sohlledergerberei. Allerlei Beachtenswertbes. Konkurs- Zeitung. Siebente Seneralversammlung des wärttembergischen Gerbervereins. Nene Firmeneinträge der deutschen und österreichiscken Handelsregister.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 68. Inkalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. Das Färben der Metalle (Fortfetzung) Elektrische Haustelegraphen⸗ und Telephon Anlagen (Fortsetzung). Winke für die Reform der Unfall versicherung (Schluß). Der Werth von . und die Patentverwerthung. Technische Mitthei⸗ lungen. Neue Patente. Technische Anfragen Technische Beantwortungen: Kleine Drabtstäckchen zu verzinnen. Schutzmittel für Werkstattzeich⸗ nungen. = Haltbarkeit der Schutz mittel auf Blechen. Verschie denes. Bũcherschau. Der Geschãfts⸗ mann. Patentliste. Inserate.

Deutsche Törfer ⸗Zeitung. (Paul Ludwig in, Leipzig) 12. Jahrgang. Nr. 35. Inkalt: Die Tbonsfenfabrikation der alten und neuen Zeit.

Die 233 der keramischen Industrie DeutsGh⸗ lands. (Fortf) Die Faynzen von Delft. (Schluß.) Vermischies. atentnachrichten. Sub⸗ missionskalender. Frage und Antwortkasten. Redaktions Briefkasten.

das begonnene Jahr eine gesunde Fortentwickelung '

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift Rüben zuder-Industrie. erlin. Nr. Ausfũbrungshestimmungen zu dem Ges 9. 2 1887. die Besteuerung des Zuckerz treffend. Neuerung an Kalköfen. Ven . Solvay in Brüssel. Hierzu Tafel VI. Ver zur Herftellung eines Materials zum Filtriren Entfärben von Flüssigkeiten. Von F Diebl u. Mensik in Prag und Deutsch. Patentangelegenbeiten Zugkermengen, in der Zeit vom 1, bis 15. August 1888 inner des deutschen , . mit dem Anspruch Steuer zergũtung abgefertigt und aus Niederl gegen Erstattung der Vergütung in den Verkehr zurückgebracht worden sind.

Glückauf, Berg und Hüttenmännische Zei für den Niederrhein und Westfalen, zugleich 8 des Vereins für die bergbaulichen Inte (Essen. Nr. 66 u. 67. Inbalt: Aus dem wurf eines Berggesetzes für das Deutsche Reich Gengralversammlung des Vereins zur Kanal der Ruhr. Der oberschlesische Steinkohlen;. im Monat Juli 1888. Correspondenje⸗ Kohlen ⸗, Eisen und Metallmarkt. Vermỹẽ ,,, ,, der Dortmund · Gronau. Eni? Eisenbahn. Westfälischer Kohlen Ausfuhr. R Urtbeil des Oberverwaltungsgerichts zu R. vom T. Januar 1885. Wissenschaft und Inde Die Eisenbereitung in unseren aftüikan, Schutzgebieten. Wagengestellung im Rubrkez revier vom 1. bis 15. August 1885. Westfäl Koblen ⸗Ausfubr- Verein. Magnetische achtungen. Amtliches. Anzeigen.

Die Industrie. Zugleich Deutsche 8. sulats-Zeitun g. Wochenschrift für die Inter der deutschen Industrie und des Ausfuhrkang

eitschrist für Handels und Kolonialre Berlin W., Courbierestraße 3.) Nr. 34. Irkh Der Verbrauch von Lebens. und Genußmittel; Deutschen Reich. Die Landwirthfchan Australien. Handels und Gewerbestatistik: eisenerzeugung der deuischen Hochofenwerke. einbarungen (Konventionen, Kartelle) Hande und Gewerbekammern. Vereine. Innungexg Konsulatswesen. Aus deutschen Kenn berichten. Aus britischen Konsulatsberis Handel mit Montenegro. Neue Baumwollreinige maschine. Fortschritt des deutschen Handels: Palästina. Spanische Kataloge für San Salden Ausländische Wirthschaftsgebiete: Aus den richten der Fabrikinspektoren in Rußland. Sch zerische Ausfuhr nach Süs -Afrika und Madagzz⸗ Bau von Eisenbabnen in Chile. Rückgang Kohlen: und der Eisenindustrie in Frankreich 6. lische Brauereien. Papierprodukte aus Chinz. Neueste Veroffentlichungen.

Handels und Gewerbe ⸗Zeitung. ( lin C.) Nr. 35. Inhalt: Für den Ben empfoblene Firmen. Leitartikel: Deutsche Sarg kammern im Auslande. Statistik: Die Da kessel und Dampfmaschinen in Preußen 1885. Besprechungen gewerblicher Etablissements: Kärn eruchloses Lederfett. Export: Ursprungezergs ei der Waareneinfuhr nach Italien. 3 Patentwesen: Neue Patente. Literatur: * tabellen von Gustav Voigt. Berlins En industtrie und Weltbandel. Briefkasten. Interessantes aus dem Geschäftsleben: Italiers Wechselstempel. Wichtig für das Bauband— Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegerstärng Waarenzeichen. Zur Beachtung: Wirkung elektrischen Schlages. Beseitigung der Kranktr keime von den Wänden. Der statistische Ta entbält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingeita;n Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe Geschäfts branche. Submissionen.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Könige

Sachsen, dem Königreich Württemberg

dem Großheriogthum Hefsen werden Dien

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der *

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm ter

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, letzteren monatlich.

(261 Anchen. Der Inhaber der zu Aachen besteber Firma Seinr. Rütten, Kaufmann Heir Rütten, früher zu Aachen, jetzt zu Fras furt a. M., bat das Geschäft an den Kaum Matbias Ruͤtten hierselbst übertragen; Letztetet Aktipa und Passiva übernommen und setzt Geschaͤft unter unveränderter Firma fort. 1 Löschung der Firma sub Nr. 2728 des Fir=n tegisters wurde dieselbe sub Nr. 4463 des Fimen registers neu , =

Aachen, den 75. August 1888. Königliches Amtsgericht. V.

2811

1 Anchen. Uhter Nr. 4464 des Firmenzen wurde eingetragen die Firma Wwe J. J. Fische mit dem Sitze zu Haaren bei Aachen rin? deren Inhaberin die Wittwe Johann Joseyb Finns Inhaberin einer Dampfmühle zu Haaren.

Aachen, den 27. August 1888. Königliches Amtsgericht. V.

Eallenstedt. Setkanntmachung.

Die unter Nr. 121 des Firmenregisters * tragene Firma B. Philippson in Hoym it Antrag des Inhabers Kaufmanns Pbilipp Pbilir:

früher in Hoym, jetzt in Braunschweig, gels

worden. Ballenstedt, den 27. August 1888. Herzoglich . Amtsgericht. ert.

Rarmen. In unser Handels ⸗Prokurenregiste:

unter Nr. S622. zu der dem Kaufmann Ernst or. haus in Barmen von der Firma Gottfr. Smer

hierselbst ertheilten Prokura vermerkt, daß dici? n

erloschen ist. Barmen, 27. August 1888. Königliches Amtsgericht. I.

28174] Rarnaem. In unser dels Prokn 2 ist unter Nr. 1634 zu der 83 . 21 . 2 von der Firma S. W. ertheilten Pr , i . otura vermerkt, daß dieselbe Barmen, den 28. August 1888. Königliches Amtsgericht. I

Rarxtenst einm. Bekanntmachung. (28175 In unser Pandelsregister B. it beute zufolge Ver · fügung vom 14. August 1838 unter Nr. 138 . * n ie Kaufmann May und Auguste, geb. Sauer, Scholle / schen Ehelente 4 r g n dn, der Ehe durch Vertrag m 27. Juli die Gemeinschaft der ben guerre gärn mieinschaft det Güter und Bartenstein, den 15. August 1885. Königliches Amtsgericht. II.

in. Handelsregi ster 28264 des Königlichen Amtsgerichts J. zu be

Zußtolge Verfügung vom 27. August 1888 sind am 28. August 1835 folzende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ift ünter Nr. 18 907, woselbst die Handlung in Firma:

( E. TDunckel Æ Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Das Handelsgeschäst ist durch Vertrag auf den Kaafmann Carl Friedrich Rudolf Giesler zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleich? Nr. 18 939 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 919 die Handlung in Firma:

. E. Dunckel & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Rudolf Giesler zu Berlin eingetragen worden.

NRerlin.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9215, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: . Albert Alexander mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Gustav Gumpert zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Alexander ju Bertin als Handelsgefell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent. standene, die Firma: . Aibert Alexander fortfübrende Handelszefellschaft unter Nr. 11 131 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11131 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Albert Alexander mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge—⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden Die Gesellschaft hat am 25. Auguft 1888 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Schnuellenkamp C Weber

am 1. September 1883 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geichãftslokal: Bebrenstraße Nr. 28) sind der Fabrikant Jobann Hermann Ferdinand Schnellenkamp und der Fabrikant Alexander Gottlieb Weber, Beide zu Berlin. . .

Dies ist unter Nr. 11 132 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Brandt Æ Fude am 1. Oktober 1884 begründeten offenen Sandels · esellschat ( Geschäftslokal: Königgrätzerstra ße gl 56 a) sind der Ingenieur Carl Julius Gustav Ernst Brandt und der Ingenieur Gustav Hermann Fude, Beide zu Berlin. . . Dies ift unter Nr. 11 133 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregifter sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 950 die Firma:

Emil Friedlaender Geschäftslokal: an der Börse) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Friedlaender zu Berlin,

unter Nr. 18 951 die Firma: Otto Gröner (Geschäftslokal: Königstraße Nr. 24) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Al⸗ brecht Otto Gröner zu Berlin, eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 28. August 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In, unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10227, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: . Actien Gesellschaft für electrische Glühlampen

Patent Seel

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Die Generalrersammlung vom 10. August 1888 hat nach Maßgabe des Protokolls, welches sich im Beilagebande Nr. 591 zum Gesellschafts« register vol. J. Seite 119 und folgende befindet, beschlossen, das Grundkavital der Gesellschaft um eine Million zweihunderttausend Mark durch Ausgabe von weiteren eintausend zweihundert Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je eintausend Mark zu erhöhen, welche min⸗ destens zu pari auszugeben sind.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5438, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Pintus, Joseph Æ Ce

vermerkt steht, eingetragen: . Die Vollmacht des Kaufmanns Wilhelm Pintus als Liquidators ist erloschen.

Der Banquier James Saloschin zu Berlin hat für sein hierselbst unter der . M. Saloschin bestehendes Handel ggeschãft (JFirmenregister Nr. 1141 dem Sigismund Elkan zu Berlin Hrokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7541 des Pꝛokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 28. August 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. v. Wartenberg.

Exes lau. Bekanntmachung. 285179 In unser Firmenregister ist Nr. 7514 die Firma: Adolf Schlesinger hier und als deren Inbaber der Kaufmann Adolf Schlesinger hier beute eingetragen worden. Bres lan, den 23. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Sekauntmachung. (28178 In unser Prokurenregister ist Fei Nr. 1643 das Erlöschen der dem Adelph Kobrak hier von dem Kaufmann Leopold Sachs hier für die Ne. 7206 des Firmenregisters eingetragene Firma. Moritz e . hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 26. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

Ereslan. Bekannutma nt 25180] In unser Firmenregister ist Nr. 7513 die Firma: Verlag des Breslauer Generalanzeigers Fritz Walz hier und als deren Inhaber der Zeitungsverleger Fritz Walz in Nürnberg beute eingetragen worden. Breslau, den 25. August 1883. Königliches Amtsgericht.

28176 EBüren. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 3 eingetragene offene Handelsgesellschaft: J „S. Aronstein ju Büren / . ist in Folge des Ablebens der Gesellschafterin Wittwe Heinemann Aronstein hier aufgelöst. ö. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. August 1888 an demselben Tage. Büren, den 24. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. Bekanntmachung. 281821 Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 26 eingetragenen Firma „Carl Seidel“ ist beute Folgendes zufolge Verfügung vom 20. August 1888 eingetragen worden: .

Die Firma ist im Einverständniß sämmtlicher Miterben nach dem Tode des Firmen⸗Inhabers von dessen Wittwe, Wilbelmine Seidel, gebornen Lippold, auf Rechnung derselben und nach dem Tode der Letzteren von ibrem Sohne, dem Kaufmann Friedrich Gustav Theodor Seidel für eigene Rech- nung fortgeführt. . ö

Nach dem Tode des Kaufmanns Friedrich Gustav Theodor Seidel wird die Firma von der Wittwe Seidel, Auguste, gebornen Müller, und dem Kauf— mann Karl Heinrich Morig gustad Seidel zu Eilenburg weitergeführt; vergl. Nr. 217 des Firmen⸗ registers. ö .

Sodann ist beute zufolge Verfügung von dem selben Tage unter Nr. 217 unseres Firmenregisters die Firma „Earl Seidel“ mit dem Sitze in Eilenburg und als deren Inhaber:

die [, Seidel, Auguste, geborne Müller, un der Kaufmann Karl Heinrich Moritz Gustav Seidel zu Eilenburg eingetragen.

Endlich ist zufolge Berfügung vom 20. dss. Mts. die bei NR. 4 unseres Prokurenregisters eingetragene, von der Firma Carl Seidel zu Eilenburg dem Kaufmann Friedrich GSustav Theodor Seidel daselbst ertheilte Prokura heute gelöscht worden.

Eilenburg, den 20. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

Frank rurt a. M. Veröffentlichungen [28183 aus den hiefigen Handelsregistern.

7933. Der Kaufmann Isaak Rofenbaum aus Homburg v. d. H. betreibt seit dem 1. dieses Monats dahier eine Handlung unter der Firma J. Rosenbaum.

7934. Die Kaufleute Alexander Frank aus Bütthard bei Würzburg und Nathan Bock aus Boston in Nord ⸗Amerika haben am 15. dieses Monats dahier unter der Firma Frank R Bock eine Handelsgesellschaft errichtet. .

7985. Dem biesigen Kaufmann Christian Friedrich Finger ist von der Firma J. E. Besthorn nach Anmeldung vom 21. dies. Mfs. Prokura ertheilt.

7886. Die Kaufleute Heinrich Mielck aus Ham burg und Julius Rosenberg aus Osann, Regie rungs— bezirks Trier, haben am 22. August 1885 dahier unter der Firma Niederlage Engl. Deutsch. Buxkin⸗ Fabriken, Mielck & Ce eine Handels⸗ gesellschaft errichtet. ;

7957. Der hiesige Kaufmann Gustav Maver hat am 1. Juli 1888 dahier eine Handlung unter der Firma Gustav Mayer errichtet.

Frankfurt a. M., den 25. August 188.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Fritzlar. Bekanntmachung. 28184 Bei Nr. 718 des Handelsregifters des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen:

Inhaber der Firma S. G. Weidemann zu Kerstenhausen ist nach Anzeige vom 23. August 1888 der Kaufmann Karl Konrad Wagner zu Kerstenbausen.

Fritzlar, den 23. August 1888. Königliches Amtsgericht. o rn.

28185 Gnesen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 345 die Firma Joseph Ftonicki mit dem Sitze zu Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Konicki zu Gnesen eingetragen worden. Guesen, den 25. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Harburg. Bekanntmachung. 28186 In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 5335 zur Firma Johannes Krause zu Harburg heute eingetragen, daß die an Ernst Krause ertheilie Pro⸗ kura erloschen ist. Harburg, den 27. August 1888. Königliches Amtsgericht. J.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. 28213 Die Handelsgesellschaft in Firma „Ph. Jamin c Co.“ in Oberursel ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Herr Kaufmann Wilhelm Beisenherz zu Oberursel setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗

äanderter Firma fort.

reg ein

3u

B

N

P

N

A

v

h

uU

M

Demgemäß ist die Gesellschaft im Gesellschafts. 1) Lfd. Nr. 309. 27) Bezeichnung des

3) Ort der Niederlasung: Oberursel. 4) Bezeichnung der Firma:

Somburg v. d. S., den 21. August 18858.

3 . unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 125 ie

besitzer Karl Grundmann (Koßlick5 zu Groß-Neida am 18. August 18835 eingetragen worden.

Insterburg. als Ort der Niederlassung des Kaufmanns Emil

eingetragen.

Insterburg.

worden.

Insterburg.

Gillischken wegen Aufgabe des Geschäfts gelöscht.

Insterburg. Firmen:

Norkitten, Firmeninhaber Kaufmann J. S. in Norkitten,

Draupchen, Firmeninhaber Kaufmann Friedrich Aulowönen, Han Heinriette Klein, geb. Krueger, in Groß Aulowönen,

Didlacken, Firmeninhaber Kaufmann Eduard Gott bardt in Didlacken,

in Grof. Berschkallen, Firmeninhaber Kaufmann Eduard Luschnat in Groß Berschkallen,

ber gemäß Artikel 2.3 des Handelsgesetzbuchs nicht berbeigeführt werden, da der Aufenthalt der Firmen= inbaber bezw. deren Rechtsnachfolger unbekannt ist, und sollen nunmehr von Amtswegen gelöscht werden. inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger gemäß 8. 2 des Gesetzes vom ; etwaige Widersprüche gegen die Löschung bis schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers in unserm Amtslokal, Zimmer Nr. 21, machen, widrigenfalls das Erlöschen der Firmen von . in das Handelsregister eingetragen werden wird.

Insterburg. Sandelsrengister.

Seelig, gisch Davidoff, Behrendt, dick,

Step pat,

meyer in Woynothen, R. G. Bl. S. 129, von

ist heute eingetragen worden:

ister gelõͤscht, dagegen im Firmenregister Folgendes getragen worden:

l Firmeninhabers: . Kaufmann Wilhelm Beisenherz in Oberursel.

Ph. Jamin E Co. Königliches Amtsgericht. J.

Sryerswerda. Bekanntmachung. 28187

irma: Carl Grundmann Groß ⸗Neida und als deren Inbaber der Mühlen⸗

Hoyerswerda, den 15. August 1888. Königliches Amtsgericht.

l DSandesregister. 28191] In unserem Firmenregister ist beute unter Nr. 347

aumdecker bisber zu Gillischken Insterburg

Infterburg, den 22. August 1888. Königliches Amtsgericht.

; HSandelsregister. (281891 In unserm Firmenregister ist heute die unter r. 124 eingetragene Firma „Th. Parthein in uschdorf“ wegen Aufgabe des Geschäfts gelsscht Insterburg, den 22. August 1885. Königliches Amtsgericht.

h Sandelsregister. 28190 In unserm Firmenregister ist heute die unter r. 224 eingetragene Firma: A. Elifsat in

Insterburg, den 22. August 1838. Königliches Amtsgericht.

durg. Bekanntmachung. 28193 Folgende in unser Handelsregister eingetragene

J. S. Becker in J Becker

Nr. 110 des Firmenregisters: A. Pieconka in

Nr. 64 des Firmenregisters:

ugust Pieconka aus Draupchen, ö Nr. 198 des Tirmenregisters: H. Klein in Gr. Firmeninhaber Handelsfrau Maria

Nr. 233 des Firmenregisters: E. Gotthardt in Nr. 394 des Firmenrezisters: Eduard Luschuat

sind notorisch erloschen, die Löschung konnte bis—

Es werden hiermit die oben genannten Firmen 30. März 13888 aufgefordert, zum S. Dezember 1888, Vormittags 12 Ühr,

geltend zu

Insterburg, den 22. August 1885. Königliches Amtsgericht.

l 1. (28192 In unserm Firmenregister sind heute:

I) die unter Nr. 71 eingetragene Firma E. L. 2) die unter Nr. 78 eingetragene Firma A. Bu⸗ isch,

3) die unter Nr. 284 eingetragene Firma Theodor 4) die unter Nr. 305 eingetragene Firma Franz o) die unter Nr. 345 eingetrage Firma E. Papen 6) die unter Nr. 396 eingetragene Firma L.

sämmtlich in Insterburg, 7) die unter Nr. 14 eingetragene Ficma A. Weh—⸗

gemäß S§. 2 des . vom 30. März 1888,

erschollen sind. ö Justerburg, den 22. August 1888. Königliches Amtsgericht.

28214 Koblenz. In unser Handels (Firmen⸗) Register ift

eute eingetragen worden: I) unter Nr. 4307 das Erlöschen der

nd einer Zweigniederlassung in Niedermendig. Koblenz, den 28. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

28215 Koblenz. In unser Handels (Firmen ⸗) Register ist heute , n. worden:

Nr. 4012 das Erlöschen der Firma ie Niederlassung in Koblenz, welche mit allen Aktiven und Pafsiven durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Kern in Koblenz übergegangen ist; r. 4309 der zu Koblenz wohnende Kaufmann Julius Kern als Inhaber der Firma „Janer Æ Cie in gtoblenz.

1) unter

Janer C Cie“ mit der

Y) unter

Koblenz, den 28. August 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

28216 Koblenz. In unser Handels (Firmen,) Register

5. . mt? wegen gelöscht worden, da die Firmeninhaber bezw. deren Rechtsnachfolger

( Firma „Carl Laupns“ mit dem Sitze in Niederme ndig, 2) unter Nr. 4308 der zu Koblenz wohnende Bierbraurreibesitzer Karl Laupus als Inhaber der Firma „C. Laupus“ mit dem Sitze in Koblenz

I) unter Nr. 42927 das Erlöschen der Firma

„P. Capell“ mit der Niederlassung in stoblenz, welche mit allen Aktiven und Passiven durch Vertrag

auf den Kaufmann Karl Backhaus in Koblenz über⸗ gegangen ist; D unter Nr. 4310 der zu Koblenz wohnende Kaufmann Karl Backbaus als Inbaber der Firma „P. Capell Nachfolger, Jnhaber C. Back⸗ haus“ in Koblenz. stoblenz, den 28. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

128217 Koblenz. In unser Handels. (Gesellschafts⸗ Register ist unter Nr. 181 zu der „Erenznacher Soolbäder Actiengesellschaft“ mit dem Sitze in Kreuznach heute ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionãre vom 17. März 1888 an Stelle des durch das Loos ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Adolf Geyger, Rentner, in Kreuznach wohnend, der Dr. medicinae Friedrich Strabl, Geheimer Sanitätsrath und Kreisphpsikus, in Kreuznach wobnend, in den Vor— stand der Gesellschaft gewählt worden ist.

Koblenz, den 27. August 1888.

Könisliches Amtsgericht. Abtheilung II-

28181] Brotterode. In das Handelsregister ist nach Verfügung vom 10.8. 1888 heute eingetragen: Nr. 981. Carl Lanterjung in Brotterode. Inhaber der Firma ist Kaufmann Carl Lauterjung in Brotterode. Brotterode, den 23. August 18388.

Königliches Axritsgericht.

Klepper.

28194 Leipzig. Im Handelsregister des unkerzeich— neten Amtsgerichts, und zwar auf Fol. 1681 des vor— maligen. Handelsregisters für die Stadt Leirzig— allwo die „General-Ageutur der Assicurazioni Generali in Triest“ in Leipzig, Zweignieder— lassung, vermerkt steht, ist heute Herr Stto Freiberr von Bruck in Triest als Mitglied des Vorstandes (Vizedirektor) eingetragen worden. Leipzig, den 77. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Brachmann. Lũbecłk. Eintragung 28162] in das Handelsregister. Am 28. August 1888 ist eingetragen: auf Blatt 1597 bei der Firma F. Cranz: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 28. August 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung N. J. V.: Dr. Benda. Propp.

(281897 Mannheim. Sandelsregister Einträge. In das Handelsregister wurde eingetragen: IN O.-3. 45 des Firm.-Reg. Bd. J. zur Firma: „G. Köhler . Koch“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen. 2) D. 3. 532 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Sch. Ehret“ in Mannheim.

Inhaber: Heinrich Ehret, Kaufmann in Mannheim.

3) O. 3. 495 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma:

„P. Pohl, Mannheimer Dampfziegelei⸗“

in Mannheim.

In Ilvesheim wurde eine Zweigniederlassung errichtet. ;

OrZ. I89 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma:

J. B. Hoffmann“ in Mannheim.

Diese Firma ist erloschen.

5) O. 553 des Firm. Reg. Bd. III. Firma:

„2. Th. Weyl“ in Mannheim.

Inhaber: Alexander Theodor Weyl, Kaufmann in Mannbeim.

Durch Urtheil des Großb. Landgerichts Mannheim vom 4. Juli 1888 wurde die Ehefrau des Alexander Theodor Weyl, Bertha, geborene Abraham, für berechtigt erklärt, ihr Bermögen von dem ihres Ehe— mannes abzusondern.

6) Or 3. 116 des Ges.⸗- Reg. Bd. VI. zur Firma:

„Götte . Klopfer“ in Mannheim.

Die Gesellschaft wurde unterm 20. August 1888 aufgelöst; die Liquidation wird von dem . Theilhaber Johann Carl Götte allein besorgt.

) O*3. 11D des Ges⸗ Reg. Bd. VI. Firma: „P. Pohl Sohn“ in Mannheim mit Zweig

niederlassung in Baden · aden.

Die Gesellschafter find: 1) Peter Pohl, Schiefer deckermeister in Mannheim, und Y dessen Sohn Georg Christoph Pohl, Schieferdecker dahier.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1856 begonnen. Jeder der beiden Theil haber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Der zwischen Georg Christoph Pohl und Susanna Auguste Lang am 5. Juni 1888 zu Mannheim er= richtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Die Verlobten schließen nicht nur ihr gegenwärtiges wie künftiges liegenschaftliches Eheeinbringen, sondern auch ihr jetziges wie künftiges bewegliches (fahrendes) Bei⸗ bringen sammt allen darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus, bis auf den Betrag von 100 M6, welches ein jedes von ihnen in die Gäter⸗ , einbringt, in Gemäßheit des S.-R. S.

500.

Mannheim, den 22. August 1888.

Großh. Amtagericht. 3. Düring er.

Mannheim. Handelsregistereintrag. 28196 In das Handelsregister wurde unter g,.

. 97 des Gesellschaftsregisters Band I. zur irma:

„Mannheimer Gummi, Gutta⸗Percha⸗ und ; Asbest Fabrik“ in Mannheim

eingetragen:

Dem Herrn Wilhelm Keim, Kaufmann, dahier wohnend, wurde Prokurg ertheilt mit der Befugniß, gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen.

Mannheim, den 23. August 1888.

Großh. Amtsgericht. 3. Düringer. . I28195] Merseburg. Im Firmenregister ist heuse Fol gendes eingetragen:

a. Nr. 419 bei der daselbst eingetragenen Firma Richard Scheffler in Lützen: ! 8