1888 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Geleise zwischen Oppum und Osterath gesperrt. Niemand ist verletzt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen an der Entgleisungẽstelle aufrecht erhalten. Der Personenzug Nr. 225 Köln Vlissingen fährt von Neuß über Viersen nach Venloo.

Hamburg, 31. August. (W. T. B.). Der Postdampfer Bavaria“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas, der Postdampfer „Bohemia“ derselben Ge⸗ sellschaft von New York kommend, heute Abend auf der Elbe eingetroffen.

1. September. (W. T. B) Der . Ascania‘ der Hamburg⸗Amexikanischen Packetfahrt— Aktiengesellschaft hat, von West⸗Indien kommend, gestern Lizard

t

rt.

London, 31. August. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Garth Cast le“ ist heute auf der Ausreise von Darthmæeuth abgegangen Der Union Dampfer Mexican ist am Mitt⸗ woch auf der Ausreise in Cape town angekommen.

Theater und Musik.

Ihm Königlichen Opernhanse wird Fr Pierson am Mitt woch in den „Hugenotten“ ihr Gastspiel beschließen. Fr. Sucher und Hr. Niemann treten am Freitag in den Titelrollen des Musikdramas „Tristan und Isolde“' von Richard Wagner auf. ; .

Paul Heyse's neueste Bühnenwerke; das Volksschauspiel Welt—⸗ untergang“ und Las Lustspiel „Gott schütze mich vor meinen Freun den“ sind zur Aufführung vom Königlichen Schauspielhause angenommen worden. .

Deutsches Theater. Morgen, am Sedantage, findet die erste Wiederholung des vaterländischen Dramas „Die Hermanns schlacht' von Kleist statt. Am Montag wird „Der Richter von Zalamea“ gegeben; die Aufführung dieses Stücks wird die erste sein, deren Beginn nunmehr auf 74 Uhr angesetzt ist. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag, 4, „Die Her— mannsschlacht;; Mittwoch, 5., „Faust‘; Donnerstag, 6, .Die Her— mannsschlacht“; Freitag, . „Die Neuvermählten' „Der Schier⸗ ling“; Sonnabend, 8, ‚Die Hermannsschlacht‘; Sonntag, 9., . Die Hermannsͤschlacht'.

Im Vietoria⸗ Theater trat gestern in der ununter⸗ brocheren Wiederbolung der „Kinder des Kapitän Grants eine Abwechslung ein, indem daselbst ein Volkeschauspiel: Jenny Waldmann? von Traugott Semper aufgeführt wurde, Eine ernsthafte Kritik erträgt dieses Werk nicht, ist auch wohl für eine solche von vornherein nicht berechnet gewesen. Man hat es bier offenbar mit einem dramatisirten Roman zu thun und, findet denn auch in, diesen kurzen vier Akten alle die Fehler und Mängel derartiger Umarbeitungen wieder. Die Vor⸗ gänge erinnern lebhaft an diejenigen in den sogenannten Dreigroschen— Romanen, es sind starke Zumuthungen, welche der Verfasser hier an die Phantasie der Zuschauer stellt; der letzte Akt ist ein so wirres Durcheinander von den abenteuerlichsten und zum Theil ahgeschmacktesten Ereignissen, daß man darauf verzichtet, ihnen in ihrem Zusammenhang ju folgen. Ob es rathsam ist, nach dem gestern Gesehenen den Verfasser oder die Verfasserin zu weiteren dramatischen Versuchen auf zumuntern, erscheint mehr als fraglich, fast möchte man sich versucht füblen, davon abzurathen, zum mindeslen aber doch fordern, daß sich der Autor mit den allernothwendigsten Regeln und Grundsätzen, der dramatischen Oekonomie vertraut macht, bevor er wieder ein Publikum zur Kenntnißnahme neuer theatralischer Erzeugnisse seiner Feder einladet. Von den Darstellenden sei Frl. Dalberg erwähnt. Die junge Dame müßte nur etwas mehr aus sich herausgehen und mehr Tempekament an den Tag legen, wenn anders sie Wirkung erzielen will. Hr. Jaffé fand sich mit einer an und für sich peinlichen Rolle mit trefflicher Komik ab, verfiel jedoch bei seinem zweiten Auftreten in Uebertreibung.

Das Residenz⸗-Theater nahm gestern Abend seine Vor— stellungen mit einer den Traditionen dieser Bühne gemäß, aus Frank⸗ reich stammenden Novität Numa Roumestan“ von Alphonse Dau det wieder auf. Der Roman gleichen Namens, aus welchem das Schauspiel von dem Dichter selbst gleichsam herausgeschnitten worden ist, hat seiner Zeit als ein hervorragendes Werk der er— zählenden Poesie auch in Deutschland Anerkennung und Würdigung gefunden. In dem Schauspiel, welches sich in fünf Akten sehr ge— schickt aufbaut, vollzieht sich die Handlung, von den Verkürzungen, welche selbstverständlich stattfinden mußten, abgesehen, fast ebenso wie in dem Roman. Numa Roumestan; der beredte, warmherzige und leicht bewegliche Mann aus dem Süden Frankreichs ist mit der Tochter eines vornehmen, hochgestellten Beamten vermählt, welche die ruhige Ueberlegung und den Ernst des Nordens in sich verkörpert. Die überschwängliche Phantasie, der leichte Sinn Numa's,

welcher stets nur augenblicklichen Eingebungen folgt, veranlassen einen ernsten ehelichen Konflikt. Als Ruma's Frau den wiederholten Treu⸗ bruch des Gatten erfährt, kehrt sie, in ihrer Liebe und in ihren sitt—⸗ lichen Grundsätzen tödtlich beleidigt, in das väterliche Haus zurück, um eine gerichtliche Trennung von dem Gatten anzustreben. Die Eltern rathen zur Herscd un und greifen schließ lich zu einem letzten Mittel, die Tochter milde zu stim— men; sie eröffnen ihr, daß sie die Demüthigung mit fast allen Frauen theile, ja, daß die eigne Mutter in gleicher Lage dem Vater vergeben habe. Die Tochter verzichtet nun auf das öffentliche Vor⸗ gehen, aber eine Wiedervereinigung der Gatten findet erst statt, als ihnen ein Sohn geboren wird, dem die Mutter nicht die Liebe des Vaters rauben will. Daß der Roman eine ungleich tiefere und vornebmere Wirkung ausübt, als das gus demselben geschaffene Schauspiel, ist naheliegend. Es fehlt dem letzteren die lebendige und fein ausgesponnene Entwickelung der hervor ragenden Charaktere, welche dieselben erst verständlich und glaublich machen. In der Erzählung kann man begreifen, daß die reichen Talente Numg's, getragen von bestrickender Liebenswürdigkeit und hinreißender Beredsamkeik, auf das klar und einfach denkende junge Mädchen, welches in einer Atmosphäre sorgfältiger Ordnung und Ruhe arufgewachsen ist, einen berguschenden Zauber ausüben. Von diesem Numa ist aber auf der Bühne wenig übrig geblieben; sein Charakter wird kaum durch Handlungen, sondern eben nur durch lange Erzählungen dem Zuschauer dargelegt, und wenn der Held zu handeln, beginnt, erscheint er, fast mehr lächerlich als erbärmlich; er ist jeder sittlichen Größe, jedes Zaubers bar; seine. Aeußerungen entbehren der inneren Wahrheit, sind unlogisch und oft banal. Der sittlichs Unterschied zwischen den Charakteren der Eheleute tritt auf der Bühne schärfer und abstoßender hervor. Die Gattin, Rosalie, erscheint in ihrer ein⸗ fachen Pflichttreue und in ihrer idealen Erfassung der Aufgaben des Lebens wie geschaffen zur Heldin einer Tragödie, während Numa in seiner leichten Beweglichkeit und Sorglosigkeit wohl, komisch wie eine Lustspielsfigur, aber niemals tragisch wirken, kann. Dieser Gegensatz der beiden in der Mitte der Handlung stehenden Personen bringt Mißklänge hervor, welche die Wirkung stark beeinträchtigen. Die dramatischen Momente schlugen leich‘ ins Lächer⸗ liche um, eine Erscheinung, welche noch dadurch verstärkt wurde, daß manches Wort auf der Bühne gesprochen wird welches in dem ge— gebenen Zusammenhange absolut verfehlt ist. Durch solchen Mißgriff

verlor fast der ganze vierte Akt seine Wirkung, während die ent⸗

sprechende Stelle in der Erzählung beinahe die wirksamste und er— greifendste des ganzen Buches ist. Was den Aufbau des Dramas betrifft, so werden die ersten beiden Akte fast ganz von langen Berichten und Erläuterungen in Anspruch genommen, welche nur wenig Theilnahme erwecken konnten. Der dritte Akt bringt den dramatisch sorgfältig aufgebauten und interessanten Konflikt; der vierte Akt litt, wie schon bemerkte trotz seiner ergreifenden Sceenen unter manchen zu weit gehenden Spitzfindigkeiten, der fünfte brachte nur noch einige heitere Scenen und eine alltägliche Ver— söhnung, welche das Schauspiel flüchtig abschließt. Die Aufnahme des Schauspiels entsprach dem schwankenden Werth der verschiedenen Theile desselben. Der Beifall war mit Heiterkeit und mit Zeichen des Mißfallens vermischt. Die Erklärung hierfür liegt aber darin, daß Alphonse Daudet aus seinem geistvollen Roman mit den prächtigen tvpischen Charakteren kein bedeutsames Drama hat schaffen können, daß vielmehr, aus den natürlichen, nach dem Leben gezeichneten Bil⸗ dern der Erzählung zum Theil Karikaturen geworden sind. Das Schauspiel ist von der Direktion des Residenz Theaters glänzend in Scene gesetzt worden; die exotische Pracht sollte die strahlende Aimosphäre des Südens versinnbildlichen. Die Darstellung war sorgfältig vorbe⸗ reitet und ging glatt von Statten. Hr. von Hoxar hatte die schwie⸗ rige Rolle des Numa übernommen; er suchte den überschwänglichen, unsteten Charakter desselben nach hesten Kräften wiederzugeben; dabei kam aber zu viel nervöse Hast und zu viel Possenhaftes zum Ausdruck. Frl. Kronau spielte die Rosalie mit Leidenschaft; doch fehlte ihr etwas von dem Ebenmaß des Gemüths, welches der vornehmen Tochter des Präsidenten eigen sein soll. Frl. Zipser spielte die ‚Hortense“ naiv und gemüuthvoll. Sehr gut war Fr. von Pöllnitz als geschwätzige Tante Portal“ und Hr. Pansa in einer kleinen stummen Rolle. Die kleine Bachellery fand in Frl. von Scha— belsky eine temperamentvolle, graziöse Vertreterin. Minder gut war das ehrwürdige Elternpaar besetzt, dem es an Wärme und Natürlich— keit in der Darstellung fehlte. ; Kroll's Theater. Die Kroll'sche Opernsaison, welche in diesem Jahre reich war an künstlerischen Erfolgen, dauert nur noch 14 Tage, denn am 16. September tritt der Schluß ein. Durch das Gastspiel des Hrn. Mierzwinski (welcher am Montag als „Troubadour“ auftritt) und der Fr. Marianne Brandt gewinnen

auch diese letzten Wochen ein erhöhtes Interefse. Fr. Brandt singt am Dienstag die Fides im Propheten‘, während am Mittwoch Mad. Nordica sich verabschieden wird. Die Letztgenannte wiederholt morgen noch einmal, die Valentine! in den Hugenotten“). Eine neue Altistin Frl. Rosa. Nadasdi aus* Pest, debünrrt in der Frou badour . Aufführung als 2Azucena“, ferner als Graf Luna? Hr. Sternberg. Zur Feier des Tages von Sedan Cet der morgigen „Hugenotten“ ⸗orstellung die Weber'sche Jubel ⸗Ouverture? voran, während das Programm der Gartenconcerte vorwiegend patriotische und nationale Nummern ent hält. Die drei Kaiserbuͤsten werden am Abend in effektvoller elektrischer

Beleuchtung erscheineu.

Mannigfaltiges.

Das Lesezimmer der Bibliothek des Königlichen Kunstgewerbe⸗-Museums bleibt wegen baulicher Erweiterungen vom 1. bis 15. September d. J. geschlossen.

Hinderniß⸗Rennen zu

Ren des Vereins für ö Nachmittags 39 Uhr.

Charlottenburg. Freitag, 31. August, LPreiß von Mäncheberg. 190) 6 dem Ersten. Distanz ca. 800 m. Mr. G. Sear's br. W. ‚Consul“, Mr. Hill, 1. Hrn. Adrian's br. St. „Alice Lorne“, Mr. Moore, 2. Rittm. v. Boddien's FH. ⸗Raufbold', Lt. Gr. H. Dohna, 3. Sicher mit einer Länge gelandet. Werth: 1540 ½„ dem Sieger. „Consul“ wurde nicht ge⸗ ordert. II. Wannsee⸗Hürden⸗ Rennen. Preis 16500 S. Distanz ca. 3600 m. Hrn. v. Schrader's F. W. „Hansegt“, G. Sear, 1. Hrn. v. Tepper ⸗Laski's F. St. „‚Libeth', Klabisch, 2 Hrn. H. Suer— mondt's br. St. „Waldine“, Holtmann, 3. Siegte sicher mit einer Länge. Werth 2010 . III. Verkaufs⸗-Handicap-Jagd⸗Rennen. Preis 1500 6 dem Ersten. Distanz ca. 3000 m, Hrn; OH. Suermondt's F. W. Mexikaner“, Holtmann, 1. Lt. Suffert's II. F. St. Rheda“, Strupe, 2. Hrn. Adrian's br. H. „Iburg, G. Sear, 3. Leicht mit zehn Längen, gewonnen. Werth: 1700 dem Sieger,

IV. Siebenhundertstes Rennen. Ehrenpreis und 3000 S dem Ersten. Dist. ea. 4500 m. Gr. Sierstorpff⸗Franzdorfs dbr. St. „Fog Horn“, Lt. v. Sydow, 1. Rittm. von Schmidt ⸗Pauli's 6. „Rubyn, Hr. v. Ravenstein, 2. Hrn. H. Suermondt's schw 1. H. „Flottweg“, Bes., 3. Siegte nach Gegenwehr mit einer halben Länge. Werth: Ehrenpreis und 3450 6 der Siegerin. Der Sieger desselben, Lt. ron Sydow, erhielt als Ehrenpreis eine kostbare silberne Bowle.

V. September FJagd⸗Rennen. Preis 1500 . dem Ersten. Distanz ca. 3506 m. Hrn. v. Tepper⸗Laski's F. W. „Frei⸗ herr“, Mr. Moore, J. Frhrn. M. v. Gienanth's dbr. W. . Waid⸗ mann“, Lt. Frhr. v. Broich, 2. Graf Mansfeld's schw. H. . Harald“, Besitzer, 38. Nach Kampf mit einer halben Länge gewonnen. Werth: 1860 4 dem Sieger. .

VI. Kleines Handicap. Preis 1800 M dem Ersten. Distanz Ca. 22300 m. Hrn. Adrian's F. H. „Ruppsippos', G. Sear, 1. Mr. H. Solloway's F. St. . Seeschlacht', C. Solloway, 2. Lt. Frhrn. v. Erlanger's br. St. „Economy 3. Siegte nach Gefallen mit fünf Längen. Werth: 2130 dem Sieger.

J. C. Schmidt, Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Erfurt, giebt soeben einen Blumenzwiebel⸗Katalog für 1888 heraus, welcher den Liebhabern des Garten- und Blumen baues mancherlei Neues bieten dürfte. Wir heben daraus besonders hervor Schmidt's Patent-Fensterschmuck.“ Derselbe bildet eine Neu⸗ heit, die unter den Blumenfreunden ein ganz bedeutendes und zwar berechtigtes Aufsehen machen wird, indem sie eine Ergänzung der Schmidt'schen, so beliebt gewordenen Patent -⸗Hyacinthengläser ist. Schmidt's Patent Fensterschmuck ist 46 em lang, so daß ein Kasten die Breite eines einfachen Fensterflügels hat. Die geringe Breite von 8em ermöglicht es, daß der Kasten zwischen jedem Doppelfenster, als dem besten Standpunkt, an dem die Blumen sich am längsten halten, Platz finden kann. Die Ausführung ist sehr elegant. Die Kästen sind aus starkem Zinkblech gearbeitet, das sehr hübsch in Blau und Gold dekorirt ist, sodaß sie an sich schon einen äußerst zierenden Eindruck hervorrufen. Preis: Schmidt's Fenster⸗ schmuck, mit patentirtem Aufsatz Stück 250 M6, 2 Stück 4,89 4, 4 Stüc 9,20 6, tz Stück 13,20 ½, 12 Stück 24 1 Dazu passend: Elite-Musterkollektion A“: 6 Pracht⸗Hyazinthen mit Namen 3 S Außerdem versendet die Handlung diese Fensterschmuckkästen auch ohne den patentirten Aufsatz; dann dienen sie zur Aufnahme von Erde, welche Blumenzwiebeln in verschiedener Zusammenstellung aufnimmt. Preis; Fensterschmuck ohne Auffatz Stück 1,75 *, 2 Stück 3,30 S, 4 Stück 6 S 6 Stück 8, 20 „Sa, 12 Stück 185 4

om 1. September 1888.

Theater ⸗Anzeigen.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten

Familien⸗Nachrichten.

r Morgens.

Temperatur

/

Stationen. Wetter.

in O Celsius

56 C. 40 n

/ .

o bedeckt

2 bedeckt

wolkig

Y wolkig still wolkenlos 2 wolkenlos I bedeckt 1 wolkenlos

8

Mullaghmore Aberdeen. FChristiansund Kopenhagen. Stockholm.

Dayparanda . St Petersburg Mot kau ... Cork, Queens

& 8

. 6 6

8386 ß 8

66)

2 wolkig 1 wolkig heiter heiter!) 2 heiter heiter 3 wolkig still heiter 1 Regen heiter * bedeckt still heiter?) WNW 1 wolkig NW 2 Regen NNW 2 bedeckt

g g s.

C (.

Neufahrwasser Memel Münster . .. Karlsruhe. . Wiesbaden.

. SG Gig s

Wien.... Breslau...

9 Gestern Nachm. 6 Uhr Gewitter. ) Nebel, au.

Uebersicht der Witterung.

Ueber Mittel Europa ist der Luftdruck hoch und gleichmäßig vertheilt, daher die Luftbewegung allent⸗ halben schwach und aus variabler Richtung. Ueber FCentral-Curopa ist das Werter kühl, im Norden heiter, im Suden trübe. In Deutschland, in deffen nordwestlichen Gebietstheilen Gewitter stattfanden, ist vielfach Regen gefallen. Sbere Wolken ziehen über Norddeutschland aus Südwest, über Süd deutschland aus Nordost.

Deutsche Seewarte.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 148. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Mozart. (Donna Anna: Fr. Pierson-Brethol, als Gast. Don Juan: Hr. Franz Schwarz, vom Großherzogl. Hof-⸗-Theater in Weimar, als letzte Gastrolle. Anfang 7 Uhr. Wallner ⸗Theater. 155. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder; Das Soldatengzlück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 73 Uhr. Montag: Opernhaus. 119. Vorstellung. Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗ komische Oper in 4 Akten von Fr. von Flotow. Dichtung von W. Friedrich. Anfang 73 Uhr. Wallner Theater. 155. Vorstellung. 1) Im Reiche der Mütter. Lustspiel in 1 Akt von F. von Sakken. 2) Die Prüfung. Lustspiel in 1 Akt von L Clement, 3) Eastor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. 4) Eine alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putliß. Anfang 73 Uhr Dienstag: Opernhaus. 150. Vorstellung. Das Rheingold von Richard Wagner. Anfang 77 Ühr. Wallner Theater. 157. Vorstellunßg. Der Me⸗ nonit. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 75 Uhr.

Zeutsches Theater. mannsschlacht. Montag: Der Richter von Zalamea. Dienstag: Die Hermannsschlacht. Die nächste Aufführung von Faust findet am Mittwoch, den 5. September, statk.

Kictoria-Theater. Sonntag: Zum 77. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungs stück in 12 Bildern von A. d'Enery und Jules Verne. .

Montag: Die Kinder des Kapitän Grant.

Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater. Sonntag: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten von J. Straaß. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Im prachtvollen Park um 43 Uhr: Großes Fest⸗ Concert. Auftreten erster Gesangs⸗Virtuosen. Montag: Im Thegter: Der lustige Krieg. Im Park: Großes Doppel Concert. Auftreten sämmtlicher Gesangs⸗Künstler.

Sonntag: Die Her⸗

Zum 3. Male: Numa Rou⸗ in 5 Akten von Alphonse Regie:

Sonntag: mestan. Schauspiel Daudet. Deutsch von Sigmund Lautenbuig. Die durchweg neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Hinze und Harder.

Rroll's Theater. Sonntag: Vorletztes Gast . spiel der Mad. Lilian Nordica und der Fr. Grossi. Die Hugenotten. (Valentine: Mad. Nordica. Königin: Fr. Grossi.)

Montag: Gastspiel des Königl. preuß. u. K. K. österr. Kammersängers Hrn. Ladislaus Mierzwinski. Der Troubadonr. (Manrico: Hr. Mierzwinski) Dienstag: Gastspiel der Königl. preuß. Kammer— sängerin Frl. Marianne Brandt und des Kammer— sängers Hrn. Moran. Der Prophet.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be— leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel—⸗ Concert

Sonntag, den 15. September: Schluß der Opern— Saison.

burg.

Otto Brandes.

Zelle ⸗Allianct-Theater. Sonntag: Zur Feier des Tages von Sedan: Im Theater: Große Festvorstellung, Fest Prolog und Fest Jubel -Ouver⸗ ture. Hierauf: Die Goldtante. Posse mit Ge— sang in 4 Akten von Carl Costa. Musik vor Richard Thiele.

Im festlich geschmückten Sommergarten: Großes Doppel Concert. Auftreten des Kärthner Damen⸗ Terzetts Alpenveilchen, der Wiener Duettisten 34 Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, des

ustrig Trio Männergesangsterzetts und der Gesangs⸗ duettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold—

amseln.

Montag: Zum 55. Male: Die Goldtante. Großes Doppel ⸗Concert. Auftreten fämmtlicher Sängergesellschaften.

Central-Theater. Direktion Emil Thomas. Sonntag: Zum 18. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ sangspofse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Seene gesetzt vom Dircktor Emil Thomas.

Verlobt: Frl. Louise Steinberg mit Hrn. Dr. med Paul Wirtz (Mülheim a. Rh.). Frl. Martha Roloff mit Hrn. Karl Bartels (Ostsee⸗ bad Boltenhagen = Grevesmühlen). Frl. Martha Schmülling mit Hin. Hülfsprediger Karl Goedel Herford —Ketzberg b Solingen). Frl. Emmy Doehl mit Hrn. Maurermeister Emil Müller (Spandau). Frl. Aennie Dietze mit Hrn. Rittergutsbesitzer Gerhard von Dewitz (Dresden Wusso w).

Verehelicht;: Hr. Lieutenant Konrad von Krosigk mit Gräfin Margarethe Bentinck (Helmashausen.) Hr. Wilhelm Bretthauer mit Frl. Helene Premper (Celle) Hr. Gymnasiallehrer Karl Hagemann mit Frl. Klara Engelbrecht (Herford).

Geboren Gin Sohn: Hrn. Kaiserlichen Bank Kassirer Willv Werner (Braunschweig Hrn. L. Scheve (Schwerin i M). Hrn. Hugo Stötzer (Leipzig). Hrn. Hauptmann Kloht (Groß Lichterfelde): Hrn. Professor Dr. Paul Haupt (Görlitz. Eine Tochter: Hrn. von Gustedt (Berssel, Oberhof). Hrn. Land⸗ gerichts⸗ Direktor v. d. Decken (Neustrelitz). Hrn. Dr. L. Lubrecht (Hamburg). Hrn. Robert Baerwald (Halle a. S).

Gestorben: Or. Oekonom W. Ebeling (Alten⸗ celle). Frau Auguste Schultz, geb. Schröter (Lüchow). Hr. Rittergutsbesitzer Paul Mücken— berger (Königs berg] Frl. Friederike Losse (Magdeburg). Hr. Dr. Heinrich Hertz (Köln). Hr. Hauptmann Kurt Wilhelm von Guenther Keissienen b. Wehlau). Frau Major Isabella k von Buddenbrock, geb. Nisbeth (Bad

andeck:. Frl. Luise von Niebelschütz (Guhrau).

Frau Auguste Pinnow. geb. Siemund (éEbert⸗ walde . = Frau Landschaftsmaler Loise Stück, geb. Vitzke (Berln). Frau Anna Baerwinkel, geb Kranz (Berlin). Hr. Rentier S. P. Kre ner (Berlin). Frau Minna Halbe, geb. Wagener, Sohn Georg (Berlin).

Redacteur: J. V: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 33.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗

M 223.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den J. September

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1888.

Auf Grund des §. 52 des Reichsgesetzes, versicherung der in land- und forstwirthschaftlichen 3. Mai 1886 (Reichs-Gesetzblatt S. 132) und unter Durchführung der Bestimmungen der 85 unterstellten Betriebe, welche für Rechnung diese Betriebe den Berufsgenossenschaften n (E Deutscher Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Vamen und Wohnorte der Vorsitzenden un Schiedsgerichte, sovie die Namen und

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 24. August 1888.

Der Minister für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

betreffend die Unfall- und Kranken⸗ Betrieben beschäftigten Personen, vom Bezugnahme auf die Anweisung zur A102 bis 1097 des bezeichneten Gesetzes für die mir des preußischen Staats verwaltet werden, insoweit icht angeschlossen worden sind, vom 27. Juli 1857 Preußischer Staats⸗Anzeiger“ Nr. 189) werden die d Beisitzer der nach letzterer Anweisung errichteten Wohnorte ihrer Stellvertreter nachstehend hierdurch

Sitz des Schieds⸗

*. gerichts.

Name und Wohn

ort

des Stell⸗

des vertreters des

Vor⸗

der Beisitzer. Vor⸗ sitzenden.

sitzenden. /

/

der

Stellvertreter der Beisitzer.

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

Name und Woh.

n ort

des des Stell⸗

Vor⸗

Vor⸗ sitzenden.

sitzenden.

vertreters des

der Beisitzer.

der

Stellvertreter der Beisitzer.

Königsberg ,

Gumbinnen.

Marien⸗ werder.

Potsdam.

Frankfurt a. D.

hagen, Regierungs Rath . zu . Königsberg Königsberg i. Pr. i. P

/ Dr. Moeller, Regierungs

Dr. Hoppe, ; Regierungs⸗ Assessor Alssessor

zu zu Gumbinnen. Gumbinnen.

Müller, Kries, Regierungs⸗ Regierungs⸗ Rath Rath

zu. Danzig.

/

Stolle,

Assessor Assessor zu

Marien

werder.

Heidfeld, Regierungs⸗ Rath zu Potsdam.

von

Rath

zu Pots dam.

Buhlers. Ober⸗

Patze, Regierungs⸗ Rath

zu Rath Frankfurt a. O.

zu Frankfurt a. O

Regierungs⸗

Regierung? Regierungs⸗

Speßhardt, / Regierungs⸗

Regierungs 2. Stubenrauch, Königlicher

3. Franz Dremel, Arbeiter

Pr. Glbertz. Steifensand, 1. Thad sen, Königlicher Oberförster zu Pr. Eylau.

förster zu Gauleden.

mann zu Awegken.

mann zu Widitten.

kehnen. Oberförster lauken. 3. August Kappus, mmeister zu Jammowischken.

4. Friedrich Radszuweit, aumeister zu Pötsch⸗ ehmen.

1. Liebeneiner,

2. von Unruh,

.

P. Formell gen. Holzschlager⸗

meister zu Neustadt.

4. Ludwig Müller, gehülfe zu Bordzichow.

förster zu Woziwoda.

/ förster zu Rehhof. 3. Karl Reich, Käthner in

Ruden, werder.

1. Lecvold Weißner, Holz 1. Jacob Grembocki, Käthner

cchläger in Stuhmerfelde, Kreis Stuhm.

meister zu Köpenick.

2. Koch, Königlicher föͤrster zu Potsdam.

3. August Lindner,

Ober⸗

4. Ernst Jachmann, Forst⸗ arbeiter zu Falkenhagen.

1. Schönwald, Königlicher Oberförster zu Mafsin.

I. Heinrich Plümicke, Wirth I. schafts Dirigent zu Tra⸗ 2. von Saint Paul,

Oberförster zu Nassawen.

vacat (Reichert, Königlicher Ober⸗

förster zu Eichwald, verstorben.)

2. Treiherr von Spiegel, Königlicher Oberförster zu Padrojen.

. David Warschkat J., Haumeister

2. Wohlfremm, Königlicher J. zu Broed⸗

Sau ·

Oberförster zu Oliva (om 1. Oktober. ab versetzt). 2. Or. Kohli. Königlicher Ober⸗ fötster zu Wilhelmswalde. Königlicher J. Dielitz, Königlicher Oberförster Domänen Administrator Sobboꝛ zu Stutthof bei Elbing. 2. Panzer, Königlicher Oberförster

/ 1. Kennemann. förster zu Fritzen.

zu Greiben.

2. Hermes, Königlicher Ober ! 1. Wendlandt. Königlicher Ober

förster zu Taviau.

2. Eberts, Königlicher Oberförster

zu Foedersdorf.

3. August Treppke, Arbeits 1. Heinrich Softau, Arbeitsmann zu

Neuhof. 2. Karl Rosemund,

. Fran; 4 Karl Porschien. Arbeits 1. Adam Ennubat, Arbeiter

EFlenskrug. 2. Ludwig Gempf, Elenskrug.

zu Kranichbruch.

zu Kl ⸗Kallnen.

2. Julius Knoch II,

zu Leipeninken.

1. Johgnn Flottrong, zu Szeldtkehmen.

Jaenischken..

Königlicher 1. Bandow, Königlicher

zu Stangenwalde.

zu Sobbowmitz.

zu Kielau. 1. Joseyh Lademann, / Gr. Katz.

2. Johann Wierzby,

meister zu Berent.

Gärtner I. Johann Schulwach, Einwohner

zu Stutthof.

2. Johann Sela, Holzhauermeister

Peters, 1. Schütte, Königlicher Ober J.

Seeresen.

zu Krausenhof.

2. Laß, Königlicher Oberförster zu

Osche.

2. Wadsack, Königlicher Ober. I. Kuntze, Königlicher

zu Leszno.

6 -* 4. n 2 12 2 2. Schultz, Königlicher Oberförster

zu Jammi.

. in 1. Treikowsti, Holzhauermeister Kreis Marien. OJ . ö Zz. Ostrowski, Holzhauermeister

DOsche. Halbdorf.

. Elzis zewo.

2. Adam Haß. Holzhauermeister

eu⸗ummin.

Freiherr 1. Krieger, Königlicher Forst⸗ 1. Kopp, Königlicher

zu Falkenhagen. 2. von Döhn, förster zu Lebnin.

1. Graf d Haussonville, Königlicher Oberförster zu Kunersdorf.

2. Freiherr von Schleinitz, König⸗ licher Oberförster zu Grunewald. Forst J. Heinrich Grüsser, Forstarbeiter arbeiter zu Gr. Schönebeck. zu S 2. Wil belm Heinz jun, Forstarbeiter

zu Summt.

zu Falkenhagen.

1. Wilhelm Zug, Forstarbeiter zu

Germendorf.

2. Karl Seeburg, Forstarbeiter zu

Pausin.

1. Türksen, Königlicher Oberförster

zu Catharinenfee. 2. Kinner, Königlicher zu Braschen.

J. Danz, Königlicher Oberförster zu

Oberförster zu Hangels⸗ berg.

zu Mohrin.

4. Friedrich Engel, Arbeiter zu Fürstenfelde.

Limmritz. 2. Krumhaar, förster zu Neubrück.

l. Wilbelm Barsch J,

Gr. Mantel.

2. Gottlieb Balke, Vietnitz.

J. Michael Jachtner, Gr. Mantel.

2. Christian Balke, Belgen.

Königlicher Ober 2. Conrad, Königlicher Oberförster

Walkhof, Königlicher Oberförster Königlicher

2. Julius Buckies, Waldarbeiter zu

Nitschke, Königlicher Oberförster

Königlicher

Königlicher

Käthner zu zu

Arbeiter zu

Waldarbeiter Waldarbeiter

Oberforster

Arbeiter zu Holzhauer⸗

Oberfõrst er

Forstmeister

Ober⸗

I

Oberförste r

Ober⸗ Arbeiter zu Arbeiter zu Arbeiter zu Arbeiter

zu

Stettin.

Köslin.

Stralsund.

Posen.

Bromberg.

Breslau.

Liegnitz.

. ern . . Ce n, n liier! Regierungs⸗ Regierungs⸗ erförster zu Klütz. Assessor Rath ; 2

zu. zu, Stettin. Stettin. 2. Westermeier, Königlicher l DOberförster zu Falken

3. Christian Heinrich, Hau. ] meister zu Golchen.

4. Kar Wüstenberg, Hau. meister zu Weltzin.

Schneider, Regierung

Jordan, Regierungs⸗ Assessor

zu. Köslin.

förster zu Altkrakow.

zu Köslin. XZ. Bering, Königlicher Ober l förster zu Zanow. / 2 ͤ 3. Friedrich Lau, Holzhauer / 1

meister ju Wandhagen.

4. Wilbelm Köller, Holz.] hauermeister zu Altenhagen.

Schaeper, Regierungs⸗

Assessor zu ͤ Stralsund. /

Regierungs⸗ förster zu Abkshagen.

/ Oberfõörster

zu Schün⸗ hagen. E

Franzburg. 2

zu Franzburg. 2 .

von Borstell, i. Mäühlig-Hofmann, König 1.

Regierungs licher Sberförster zu Grün⸗ Assessor 2 zu

Posen.

Elsner

von Gronow,

Regierungs⸗ Rath

ö ; Posen. förster zu Ludwigs berg. / .

aubhorst.

4. Stephan Lewandowski, Ar. I. beiter zu Puszezykowo. Glogau. 1. Dohme, Königlicher Ober⸗ Regierungs⸗ förster zu Bromberg. Rath

2.

Banke, Regierungs⸗ Rath

H Bromberg. 2. Regeling, Töniglicher Ober . förster zu Taubenwalde.

zu Bromberg.

3. Richter, Klaftermeister zu Nimtsch.

2

4. Heis ler, Arbeiter zu l. / Nimtsch. . J / ; / Graf Deym, Freiherr I. Lorenz, Königlicher Ober I. Regierungs⸗ von Rechen⸗ förster zu Schöneiche.

Rath berg, / Regierungs⸗ .

Assessor 2. Gabriel, Königlicher Ober ͤ zu förster zu Kottwitz.

Breslau.

zu Breslau.

B. Karl Raschle. Stellen; besitzer zu Wohnwitz.

4. Karl Klose, Holzhauer⸗

meister zu Zedlitz.

1. Loew, Königlicher. Ober⸗

Raeck, Krossa, ; förster zu Panten.

Regierungs⸗ Regierungs⸗ Rath Rath . Liegnitz.

2 2. Arndt, Königlicher Ober 1.

förster zu Ullersdorf. .

* zu * Liegnitz.

3. Hermann Kuntze, Stellen 1. besitzer zu Moͤttig.

2. 4. Peter Siegert, Holzhauer 1.

Grüssau. 2.

meister zu Hermsdorf 2

walde. 2.

1. Sällig, Königlicher Ober.

Assessor 2.

Meyer, 1. Brunst, Königlicher Ober J. Assessor / 93 3. Ludwig Bark, Arbeiter zu l.

4. Karl Strübing, Arbeiter 1. Johann Ewert,

heide. 2. 2. Albert, Königlicher Ober- IJ. on Vis march Königlicher Ober-

hien Jesse, Arbeiter zu 1. Julius Prescher, 2 P .

Musolf,

2. von Freier, Königlicher

‚Cusig, Königlicher

2. August

2. August

Heye, Königlicher Oberförster zu Pütt.

Correns, Königlicher Oberförster zu, Friedrichswalde.

Nicolai, Königlicher Oberförster zu Stepenitz.

Gerlach, Königlicher Oberförster zu Ziegenort.

August Hohenstein, Forstarbeiter zu Golchen.

2. Wilhelm Jacht, Forstarbeiter zu

Grammentin. Ludwig Pommerenke,

Forst⸗ arbeiter zu Grammentin.

2. Tarl Krüger, Forstarbeiter zu

Siedenbollentin. Bandow, Königlicher Oberförster

zu Stolp.

Hempel, Königlicher Oberförster zu Borntuchen.

Schmiedt, Königlicher Oberförster zu Neukrakow.

2. Cuen, Königlicher Oberförster zu

, August Dally, Holzhauermeister zu Vangerow.

2. Karl Borrmann, Holzhauer zu

Karnkewitz. Karl Borchardt, meister zu Altenhagen.

Holzhauer⸗

2. Friedrich Vegelahn, Holzhauer—

meister zu Neuenhagen.

Rüger, Königlicher Oberförster zu Poggendorf.

Kreysern, Königlicher Oberförster zu Werder.

zu . Stralsund. 2. Balthasar, Königlicher 1. Schrötter Königlicher Oberförster

zu Jägerhof.

2. Scheidemantel, Königlicher Ober⸗

förster zu Born. Wilh. Koehler, Franzburg.

Arbeiter zu

. Gustar Dambold, Arbeiter zu

Franzburg. Arbeiter zu

Franzburg.

Friedr. Schmüser sen, Arbeiter

zu Franzburg.

Richert, Königlicher Oberförster zu Eckstelle.

Kiengst. Königlicher Oberförster zu Buchwerder.

förster zu Bucharzewo.

2. Scholze, Königlicher Oberförster

zu Heidchen.

Arbeiter zu

Arbeiter zu

Starezanowo. Thomas Tomzaw, Stenzewko. Johann Ratajewski, Arbeiter zu Pozegowo.

August Oestreich, Stenzewko.

Arbeiter zu

Kieckbusch, Gestütsdirektor, Ritt

meister zu Gnesen.

2. Lon Alt⸗Stutterheim, Königlicher

Oberförster zu Eichenau.

„von Krogh. Königlicher Ober⸗

förster zu Stefanswalde.

2. Worzewski, Königlicher Ober

förster zu Korschin. Klaftermeister zu

Czarnowke.

Szedinski, Arbeiter in Grocholl.

Fr. Rittkowski, Arbeiter in Fiarnowke. Kaminẽki,

Nimtsch.

Cusig, Königlicher Oberförster zu Kubbrück. Ober⸗

Oberfõörster

Klaftermeister zu

3

förster zu Woidnig.

zu Stoberau

2. Kloer, Königlicher Oberförster zu

Peisterwitz.

Joseph Ludwig, Häusler zu Kl.

Saabor. Walter, Häusler zu

Praukau

August Breuer, Haumeister zu

Kottwitz.

2. Ernst Breuer, Einwohner zu

Tschechnitz.

„Lange, Königlicher Oberförster zu

Alt · Reichenau.

Vogdt, Königlicher Oberförster

zu Tschiefer. . Krüger, Königlicher Oberförster zu Hoyerswerda.

Vogdt, Königlicher Oberförster

zu Tschiefer.

Karl Rother, Holzhauermeister zu Kaltwasser. Krause, Häusler Schönborn.

Heinrich Schieke, Holzhauer— meister zu Alt · Reichenau. Heinrich Seidel, Holzschläger zu Alt Reichenau.

zu