1888 / 223 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Name und Wobnort

Name und Wohn

ort

der Beisitzer.

der Stellvertreter der Beisitzer.

Sitz Sitz des des des Stell⸗ des des des Stell⸗ vertreter des ö vertreters des Schieds⸗ Vor Ber der Beisitzer. . . Schieds⸗ Vor⸗ Vor. gericht. e en . tellvertreter der Beisitzer. gerichts. sitzenden. sit enten. Drycm̃. Vir. Tuerde. T Von Ghrensfeir. Fnigiscer i. uff m Dt, Fam siche? Ber- Sꝛadẽ. Reymann Fr. Fornet̃ Regierungs˖ Regierungs⸗ Oberförster zu Grudschütz. förster zu Jellowa. Regierungs⸗ 2 Rath sseffor 2. on Wallenberg, Königlicher Rath ath zu zu Oberförster zu Vembio. zu Stade. zu Stade. Oppeln. Oppeln. 2. Oppermann, Königlicher J. von Hertell, Königlicher Ober Sberförster zu Progtau. ÿjörster zu Kupp. 2. Dan gen. Edelmann, Königlicher Oberförster zu Friedrichsthal. 3. Franz Strezyez, Klafter 1. Jgnatz . Klafterschlãger schläger zu Grudschütz. zu Tempelhof. 2. Stanislaus Gojowczyk, Klafter⸗ schläger zu Lugnian. 4. Anton Sobotta, Klafter⸗ 1. Simon Kochanek, Klafterschläger / schläger zu Tarnau. zu Kreuzthal. 2. Karl Hartwig, Klafterschläger zu Kl. Briesen. ö Magdeburg. Osius, Schlosser, I1. Goedecke, Königlicher Ober. J. bon Bülow. Königlicher Ober⸗ Osnabrück. Hartmann, Sachs, Regierung ⸗· Regierungs⸗ förster zu Magdeburg. förster zu Weißewarthe. Regierungs⸗ Regierungs⸗ 33. Assesso»r 2. Hammer, Königlicher Oberförster Rath Rath zu zu zu Burgstall. zu zu Magdeburg. Magdeburg. 2. Zinnius, Königlicher Ober J. Bekuhrs, Königlicher Oberförster Osnabrũck. Osnabrück. förster zu Kolbitz. . Planken. . 2. Raßmann, Königlicher Ober⸗ förster zu Seehausen Kr. W. 3. Christian Gebert, Schöffe 1. Wilh. Schubbert, Holzhauer zu zu Burgstall. Wollm irstedt. 2. Christian Kreikenbaum, Holzhauer zu Burg all. 4. Friedrich Altenkirch, Hau I. Wilh. Neu, Haumeister zu meister zu Magdeburger. Wollmirstedt. forth. 2. Karl Bernau, Haumeister zu Beesdorf. , Merseburg. Telschow, Schack, 1. Rückert, Königlicher Ober“ 1. von Steuben, Königlicher Ober- Minden. Brauer, Kreplin, Regierungs⸗ Regierungs⸗ förster zu Schkeuditz. föörster zu Falkenberg. Regierungs · Regierungs⸗ Issessor Assessor 2. Grüneberg, Königlicher Ober⸗ Rath Assessor zu zu förster zu Elsterwerda. zu zu Merseburg. Merseburg. 2. von Kühlewein. Königlicher J. Braune, Königlicher Oberförster Minden. Minden. Oberförster zu Jiegelrode zu. Bischoff rode. 2. Fitzau, Königlicher Oberförster ͤ zu Freyburg a. Uu. 3. Gottlob Janke, Holz. 1. Wilh. Eike, Holzhauermeister zu hauermeister zu Arensnesta. ippra, h ist A sta. Wippr 2. Gottlieb Lehmann, Holzhauer ˖ mmeister zu Zuͤllsdorf. 4. Karl Lehmann, Holzbauer 1. Karl Brandt, Holzhauermeister meister zu Gräfendorf. zu Falkenberg. . 2. Karl Thomas, Holzhauermeister ͤ zu Taura. Arnsberg. Schulte, Fromme, Erfurt. von Reck. du Vinage, 1. von Tschirschky, König 1. Bär, Königlicher Oberförster zu Regierungs⸗ Regierungs⸗ Regierungs · Regierungs⸗ licher Oberförster zu Erfurt. Königsthal. Assessor Assessor Rath Assessor 2. Lanz, Königlicher Oberförster zu zu zu zu zu Leinefelde. Arnsberg. Arnsberg. Erfurt. Erfurt. X. Telle, Königlicher Ober 1. Pfannstiel, 1 Ober förster zu. Schmiedefeldjd. sörster zu Dietzhaufen. 2. Schulze, Königlicher Oberförster zu Schleusingen, 3. Friedr. Reinhardt, Ober 1. Franz Hellwig, Arbeiter zu olzhauer zu Suhler. Worbis. Neundorf. 2. Gottfried Domhardt, Arbeiter zu Schleusinger · Neundorf. 4. Ignaz May, Arbeiter zu J. Philipp Mühlhaus, Arbeiter zu Birkungen. Kirchworbis. 2. Anselm Henning, Arbeiter zu . Kallmer ode. ; Kassel. v. Peguilhen, Meyer, Schleswig. Dr. Rasch, von Sydow, . Klövekorn, Königlicher 1. Christ, Königlicher Oberförster zu Regierungs⸗ Regierungs⸗ Regierungs⸗ Regierungs Oberförster zu Schleswig Neumünster. . Hath Rath Assessor Assessor 2. Haberkorn, Königlicher Ober⸗ zu Kassel. zu Kassel. zu zu förster zu Apenrade. Schleswig. Schleswig. 2. Müllenhoff. Königlicher 1. Ingwersen, Königlicher Domänen Domänen ⸗Rath zu König Rentmeister zu Husum. Frederik VII. Koog p. 2. Ohrt, Königlicher Oberförster zu Marne. Rendsburg. 3. Wilh. Jonas, Wald 1. Heinr. Möller, Waldarbeiter zu arbeiter zu Appen. Schenefeld. 2. Fritz Schnack, Waldarbeiter zu / Reinfeld. 4. Heinr. Schmidt, m ,,, Relling, Waldarbeiter zu arbeiter zu Reinfeld. Reinfeld. 2. Joh. Heinr. Timm, Waldarbeiter 9 zu Hohenraden. Wiesbaden. vonKaufmann, vp. Schwartz, Hannover. Dr. Herding, Lampe, 1. Kahle, Königlicher Ober⸗J. Gerlach, Königlicher Oberförster Regierungs⸗ Regierungo⸗ Geheimer Regierungs⸗ förster zu Hannover. zu Hameln. . Rath Rath Regierungs⸗ Rath 2. Köhler, Königlicher Oberförster zu zu Rath zu . zu Nienburg a. . Wiesbaden. Wiesbaden. zu Hannover. 2. Hesse, Königlicher Ober⸗ . Forst Assessor zu Hannover. förster zu Saupark Dedensen. Springe. 2. . d. Hellen, Königlicher Ober⸗ förster zu Binnen. 3. Heinrich Röpke. Wald 1. Heinrich Seegers, Waldarbeiter arbeiter zu Wülferode. zu Kirchweheren. 2. Fritz Münstermann, Waldarbeiter zu Misburg. 4. Friedrich Mund, Wald II. Christian Lohns, Waldarbeiter zu arbeiter zu Altenhagen. Altenhagen. 2. Darid Borcherding, Waldarbeiter . . zu Eimbeckhausen. Koblenz. Freiherr Schommer, Hildesheim. Just, von Campe, 1. Schede, Königlicher Ober 1. Strüver, Königlicher Oberförster von Lauer⸗ Regierungs⸗ Regierungs˖ Regierungs- förster zu St. Andreasberg. zu Liebenburg. Münchhofen, Rath Rath Assessor 2. Gehrmann, Königlicher Ober Regierung · u ö J . förster zu Uslar. Rath Koblenz. Hildesheim. Hildesheim. 2. Vogelgesang, Königlicher 1. von Alten, Königlicher Oberförster zu Oberfoͤrster zu Peine. zu Kupferhütte, ö. Koblenz. . 2. Büttger, Kgl. Oberförster zu Dassel. 3. Louis Töpperwien, Wege 1. August Toͤpperwien, Vorarbeiter steiger zu Lonau. iu donau. 2. Albert Mäck, Waldarbeiter zu Zellerfeld. 4. Karl Due. Holzhauer . 1. Karl Schormann, Vorarbeiter zu meister zu Lütthorst. gSschershausen. 86. k Evers, Arbeiter zu öhle. Lüneburg. Möller, von Ellerts, 1. Wallmann, Königlicher! IJ. Heddenhausen, Königlicher Ober⸗ Düsseldorf. Nadbyl, Wolff, Regierungs · Regierungs- Oberförster zu Göhrde. förster zu Zienitz. Regierungs⸗ Regierungs⸗ Rath z. D Rath 2. Tidow, Königlicher Ober förster Assessor Assessor zu ju zu Lüneburg. zu ö.. Heiligenthal Lüneburg. 2 l. Ebeling, Königlicher Oberförster Düsseldorf. Düsseldorf.

bei Luͤneburg.

X

förste

3. Heinrich Müller, Vorl. arbeiter zu Uetze. ; .

4. Sudwig Bormann, Vor ⸗1

r zu Harburg.

Haupt, Königlicher Ober⸗

arbeiter zu Wettmar.

1

zu Winsen a. L.

2. von Bothmer, Königlicher Ober⸗

.

förster zu Medingen. einrich Dedecke, Forstarbeiter zu ettmar. ritz Beinsen,

Forstarbeiter zu bershagen.

Karl Heinecke, Forstarbeiter zu

Uetze.

2. Wilh. Ahlvers, Forstarbeiter zu

Fuhrberg.

3. Heinrich Sandmann, Holz hauermeister

förster zu Harsefeld.

2. Kuhk, Königlicher Ober⸗I. förster zu Bremervörde.

3. Sudwig Müller, holzhauer zu Rüstje.

4. Johann Höft, arbeiter zu Helmste.

Oberförster zu Bersen—⸗

zu Wittlage. .

zu Erpen.

förster zu Minden.

2 2. Domeier, Königlicher Ober 1 förster zu Obernkirchen. 2.

1 2 1

zu Ziegelei bei Petershagen.

4. Friedr. Wilh. Droste, Holzhauermeister zu Nam

1. Tenèpolde, Oberförster zu Obereimer.

2. Ulich, Königlicher Ober förster zu Rumbeck.

1 2 3. Christoph Böhmer, Hol / 1 hauermeister zu Wennig⸗ loh. 2. 4. Joseph Nöcke, Holihauer / meister zu Freienohl. ; 1

1. Ide, Königlicher Ober- förster zu Witzenhausen.

2. Badinski, Oberförster stein.

3. Karl Thumeyer, Arbeiter 1. zu Wickenrode. ͤ

Königlicher J. zu Greben⸗

. 2

4. Wilh. Schäfer, Arbeiter J.

zu Holzhausen. !

1. von Weikhmann, König l. licher Oberförster zu Elt⸗ ville. 2.

2. Czeh, Weinbau ⸗Inspektor 1.

zu Wiesbaden. ,

3. Lendle, Holzhauermeister J. zu Wehen. 2

4. Heß, Holzhauermeister zu l. Bremthal. JI.

2

1. Blau, Königlicher Ober förster zu Kirchen.

förster zu Koblenz. ;

3. Johann Bersch, Ackerer J. 69 Holzhauer zu Pfaffen eck. .

4. Jacob Heuft, Holzhauer . J.

meister zu Bell. 2

1. von Sobbe, Königlicher J. Oberförster zu Benrath. ;

förster zu Hiesfeld.

3. Gerhard Spieckerhoff, gen. I. Pannenbecker, Holzhauer meister zu Gartrop. 2

4. Heinrich Loorm, Holzhauer J. meister zu Pfalidorf. z

Wald⸗⸗ 1. H

Runge, Kgl. Oberförster zu

Heinrich Lüttge,

Franz Fischer, 2. Wilh. Nellius, Saclsofekv,

Schneider,

Heinrich Frank,

2.

David Fog her ber- si Walter, Rmgũche? V‚berforfier

zu Rotenburg.

2. Schultze, Königlicher Oberförster

zu Hagen i. Brem. Mechow, Königlicher Oberförster zu Kuhstedt.

2. Müller, Königlicher Oberförster

zu Zeven. Ober⸗ 1. Joachim Spark, Waldarbeiter zu Helmste. . 2. Hermann Klingworth, Wald⸗ arbeiter zu Helmste. einrich Prigge, Waldarbeiter

zu Helmste.

2. Heinr. Baumgarten, Waldarbeiter

zu Helmste.

1. von Hugo, Königlicher 1. Richnow, Königlicher Oberförster Oberförster zu Palster zu Aurich.

lamp. 2. Billich, Königlicher Oberförster zu Lingen.

2. Ehrentreich, Königlicher 1. Behrendt, Königlicher Oberförster

zu Friedeburg.

brück. 2. Billich, Königlicher Oberförster

zu Lingen.

3. Fritz Greve, Wiesenwärter 1. Heinr. Stricker, Wiesenwärter zu

Laer ⸗Westerwiede.

2. Franz Möllmann, Wiesenwärter

zu Hörsten.

4. Franz Aulwes J., Arbeiter 1. Franz Hagemeier, Waldarbeiter

zu Timmern.

2. Heinrich Imholz, Waldarbeiter

l. Platz, Königlicher Ober ˖ I. k ñ förster zu Hessisch ⸗Oldendorf.

zu Helfern. Baumgardt, Königlicher Ober⸗

Hüffer, Königlicher Oberförster zu Neuböddeken. aste.

Linnenbrink, Königlicher Ober⸗

förster zu Münster.

Wilh. Grote, Holzhauer zu Meß⸗

lingen.

2. Wilh. Wellhausen, Holzhauer⸗

Barksen. Holzhauer zu

meister zu

Petershagen.

men. 2. August Riechert, Waldarbeiter zu

Königlicher J.

ersen. chiller, Königlicher Oberförster zu Neheim.

Bötzel, Königlicher Oberförster zu

Siegen. . Grebe, Königlicher Oberförster zu ö elar.

del 5 ö. Königlicher Oberförster zu Hilchenba

ch.

Anton Schütt, Holzhauermeister

zu Breitenbruch. Eberhard Schmitz, Holzhauer zu

Niedereimer. Holzhauer Holzhauer zu

Königlicher Ober⸗ förster zu Reichensachsen.

zu Ensterknick.

Rumbeck.

2. Aßmann, Königlicher Oberförster

zu Kirchditmold. Paasch, Königlicher Oberförster zu Waldau.

2. Wienkop, Königlicher Oberförster

zu Rengehausen. Justus Wittich, Arbeiter zu Lich⸗ tenau.

Heinrich Ellerkamm, Arbeiter zu

Rengẽhausen. Justus Hildebrandt, Arbeiter zu Trubenhausen.

Karl Peter, Arbeiter zu Truben⸗

bausen.

Flindt, Königlicher O berförster zu Fasanerie.

Eulner, Königlicher Oberförster zu Chausseehaus. Schöndorf, Königlicher Ober⸗ förster zu Sonnenberg.

ron Sxießen, Königlicher Ober⸗

förster zu Destrich.

Ernst, Holzhauermeister zu Engen⸗

hahn. Ho zhauermeister zu Seitzenhahn. Jakob Deyer, Bleidenstadt.

Hol zhauer zu

Holzhauer zu Georgenborn.

Glück, Königlicher Oberförster zu Neupfalʒ.

„Wiroth, Königlicher Oberförster

zu Castellaun.

2. Wurzer, Königlicher Ober / 1. Frese, Königlicher Oberförster zu

Kirchberg.

Roth, Königlicher Oberförster zu Entenpfuhl.

Joh. Christ L, Holzhauermeister zu Strutbof.

2. Bernhard Stollwerk, Holzhauer⸗

meister zu Argenthal. Joh. Schuld, Holzhauermeister zu Gönnersdorf.

Lubenz Hastenteufel, Holzhauer

zu Cobern.

Karl Roelen, Königlicher Ober⸗ förster zu Tanten.

Brünings, Königlicher Oberförster zu Kleve.

2. Lyncker, Königlicher Ober 1. von Weiler, Königlicher Ober⸗

förster zu Kleve. irchow, kommissarischer Thier⸗ arten⸗Verwalter zu Wasserburg. oh. Bergmann, Holzhauermeister zu Grunewald. Caspar Hüsgens, Holzhauer⸗ meister zu Unter Ruthen beck. Heinr. Müller, Holzhauermeister zu Benrath. Heinrich Wissing,

Holzhauer⸗ meister zu Sterkrade.

a u 8itz Name und Wobnort

des des des Stell⸗ ö. Schiedẽ · Vor. ö des der Beisitzer. .

; 3 ellvertreter der Beisitzer. gerichts. sitzenden. sitzenden. sitz Köln. Freiherr Riedel, 1. Sprengel, Königlicher i. Gericke, Königncher Obe rfrster

von Hodenberg, Regierungs- Forstmeister zu Bonn. zu Brühl. Regierungs⸗ Rath 2. Reusch, Königlicher Oberförster Rath zu Köln. zu Siegburg. zu Köln. 2. Kettner, Königlicher Ober I. Reusch, Königlicher Oberförster förster zu Bensberg. zu Siegburg. 2. Gericke, Königlicher Oberförster zu Brühl. 3. Peter Bertram, Landwirth 1. Joh. Butscheidt, Maurer und und Arbeiter zu Poppels. Arbeiter zu Kessenich. dorf. 2. Thomas Voosen, Hofmeister zu Poppelsdorf. 4. Peter Weber, Fabrik 1. Bernhard Thelen, Arbeiter zu arbeiter (Arbeiter) zu Poppelsdorf. Poppelsdorf. 2. Joh. Witsch, Gärtner und Ar⸗ beiter zu Haus Melh b. Bonn. Trier. Lindenberg, Pr. Knaus, 1. Hübener, Königlicher Ober 1. Ilse, Königlicher Oberförster zu Regierungs⸗ Regierungs⸗ förster zu Wittlich. Beurig. Assessor Rath 2. Lamarche, Königlicher Ober⸗ zu zu förster zu St. Johann. Trier. Trier. Z. Schmitz, Königlicher Ober 1. Scheuer, Königlicher Oberförster förster zu Trier. zu Kyllburg. J 2. Kluge, Königlicher Oberförster zu Osburg. 3. Franz Becker. Holzhauer⸗I. Peter Hoffmann, Holzhauer⸗ meister zu Mertesdorf. meister zu Waldweiler. 2. Johann Spengler, Holzhauer⸗ meister zu Friedrichsweiler. 4. Johann Landor, Holz . 1. Jacob Roos, Holzhauermeister hauermeister zu Butzweiler. zu Neuheilenbach. ; 2. Ludwig Hirsch, Holzhauermeister zu Haugard. Aachen. Jungbluth, Dombois,. 1. Seebaldt, Königlicher 1. von Palland, Königlicher Ober—⸗ Regierungs . Regierungs Oberförster zu Rötgen. förster zu Eupen. . Rath Assessor 2. Stenzel, Königlicher Oberfäörster zu zu . zu Hoeven. . Aachen. Aachen. Z. Gericke, Königlicher Ober 1. Elze, Königlicher Oberförster zu . förster zu Hambach. Hürtgen. 2. Weckbecker. Königlicher Ober⸗ r förster zu Langerwehe. . 3. Wilh. Dohr, Holzhauer 1. Josef Harzheim, Holzhauermeister meister zu Niederzier. zu Bend. 2. Johann Schumacher, Holzhauer⸗ ( . meister zu Rären, 4. Joseph Vossen, Holzhauer / I. Franz Leisten, Holzhauermeister meister zu Hürtgen. zu Gürzenich. 2. Wilh. Buchbinder, Holzhauer⸗ meister zu Zweifall. Anzei nzeigen. 2 geboren am 17. September 1861 zu Nallaben, 1) 5 dtrf . Wunhel 1 7) der Kellner Wilhelm Hermann Heinze, ge—⸗ und unter suchungs achen. boren am 12. Mai 1865 zu . .

(284103) Steckbrief. J

Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Hermann Matz aus Ostswine, Kreis Usedom-Wollin, geboren am 3. Oktober 1869 zu Wahrlang, Kreis Ueckermünde, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens und Vergehens gegen §§. 177. 43. 185. 74 Strafgesetzbuchs ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Swinemünde ab— zuliefern. Swinemünde, den 27. August 1888. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,63 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase, etwas dick, Mund gewöhnlich, Zaͤhne voll ständig, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß mit Sommersprossen, Sprache deutsch. Klei—⸗ dung: dunkelgrauen Rock, Hose und -Weste, kurze Stiefel, schwarzen Filzhut, gestreiftes Hem de, Parchend⸗ . grau wollene Strümpfe, schwarzes Hals⸗ tuch.

(28405 Steckbriefs⸗ Erledigung. Der unter dem 22. Dezember 1387 gegen den immermann Albert Pape aus Labes erlassene teckbrief wird zurückgenommen. Potsdam, den 28. August 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.

28404

In der Strafsache gegen den Musketier Michael Josef Roth der 6. Compagnie 6. Rheinischen Infanterie Regiments Nr. 68, geboren am 27. Januar 1860 zu Illkirch⸗Grafenstaden, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag Ler Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 16. August 1888 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Straßburg in der Sitzung vom 18. August 1888 beschlossen, daß das Vermögen des Michgel Josef Roth von Illkirch-⸗Grafenstaden bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geld⸗ strafe 3206 n incl. der Kosten mit Beschlag belegt sei.

Straßburg, den 18. August 1888.

Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer. gez. Dr. Gunzert. Br. Weyer. Ammann. Für richtige Abschrift: (L. 8.) Der Landgerichtssekretär. Gielsdorf.

(28402 Oeffentliche Ladung. s In der Strafsache gegen Schul und Genossen, J. TVB. 592. 88, werden nachstehend bezeichnete Personen: 1) der Commis Carl Moritz Julius Schulz, geboren am 1. Juni 1866 zu Pförten, Kreis Sorau, 2) der Bäcker Franz Robert Hermann Ehrhardt, geboren am 7. Oktober 1865 zu Sangerhausen, 3) der Bäcker Johann Gustav Friedrich Carl

6 geboren am 14. April 1862 zu Branden urg a. H. 4) der Commis Robert Karl Johann Köhn, ge⸗ boren am 9. November 1865 zu Sülze, 5) der Kellner . Stange, geboren am 8. Ja⸗ n J. u Meme er

andlungsgehůlfe Augustin Packheiser,

8) der Carl Franz Albert Jacinsky, geboren am 13. April 1863 zu Fürstenwalde, Kreis Lebus,

8 der Albert Ferdinand Jubin, geboren am 9. Dezember 1864 zu Danzig, Kreis Dramburg,

10) der Oekonom Ernst Cordier, geboren am 2. April 1864 zu Lanken, Kreis Züllichau⸗Schwiebus,

11 der Julius Wohlgemuth, geboren am 2. Oktober 1866 zu Damen,

12) der Porzellanmaler Gustav Adolf Robert , wn. geboren am 22. Oktober 1865 zu Langen⸗ amm,

13) der Oskar Paul Wünsche, geboren am 31. August 1865 zu Ober⸗Thomaswaldau, Kreis Bunzlau,

14 der Franz Wagner, geboren am 6. Februar 1866 zu Ober -⸗Hausdorf, Kreis Neurode,

15) der Carl Friedrich Sudrow, geboren am 11. März 1865 zu Baäͤrwalde, Kreis Königs berg N. M.,

16) der Bäcker Gustav Adolf Fritz Voigt, ge— boren am 15. Dezember 1865 zu Körigsberg N. M.,

17 der Gustav Ludwig Karbach, geboren am 106. Oktober 1866 zu Güstebiese, Kreis Königs berg N. M.,

18) der August Hermann Krösing, geboren am 22. September 1866 zu Bärwalde, Kreis Königs⸗ berg N. M.,

19) der Franz Gustav Oswald Alexander Dom⸗ 6 geboren am 23. August 1865 zu Anger⸗ münde,

20) der Karl Heinrich Gotthold Refimius, ge⸗ boren am 13. November 1865 zu Gramzow,

21 der Otto Ernst Emil Weiland, geboren am 31. Dezember 1865 zu Joachimsthal,

22) der Carl Friedrich Wilhelm August Grüne⸗ berg, geboren am 15. Januar 1865 zu Oderberg,

25) der Bäcker Friedrich August Hermann Braune, geboren am J6. Mai 1866 zu Bennungen, Kreis Sangerhausen,

24 der Heinrich Ernst Nickhorn, geboren am 10. September 1865 zu M. Gladbach.

25) der Rudolf Max Adalbert Pietsch, geboren am 3. September 1867 zu Strasburg U. M.,.

26) der Friedrich Wilhelm Eduard Laube, ge boren am 16. Mai 1864 zu Kriescht, Kreis Ost— Sternberg,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des i n Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben bezw. nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen strafbar nach §. 140 AÄbs. 1 des e tre rf Dieselben werden auf den 3. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin, Alt Moabit 11112, Saal 68, ker Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs⸗Strafprozeß⸗

liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Berlin, den 23. August 1888. Fönigliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Für die Richtigkeit vorstebender Abschrift: Berlin, den 30. August 1888. (L. S.) Knittel, Aktuar.

2) Zwangsvollstreckun gen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

2882 2 less Zwangsversteigernng. Im Wege der JIwangevollstreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlirs im Nieder barnimschen Kreise Band 51 Nr. 2438 auf den Namen des Kaufmanns Karl Friedrich Herrling hier eingetragene, in der projektirten Straße Nr. 5 (Wilhelmshavenerstraße Nr. 15) belegene Grundstück am 19. Oktober 1888, Vormittags 193 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 6, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist pro 1890/91 mit 13 000 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kausbedingungen können in der Gerichts— schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtig⸗ ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni⸗ en, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ dr. werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Ok— tober 1888, Nachmittags 1 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 21. August 1888.

Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 51.

28588 Die Zwangsversteigerung des Bankier Hackel'schen Grundstücks Umgebungen Band 127 Nr. 6005 und die Termine am 17. September er. werden auf gehoben. ö Berlin, 24. August 1888. Königliches Amtsgericht J.

28589 Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstuͤcks Umgebungen Band 127 Nr. 6006 und die Termine am 17. September er. werden auf— gehoben. Berlin, 24. August 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

28586 Die Zwangsversteigerung des Bankier Hackel'schen Grundstücks Umgebungen Band 127 Nr. 6004 und die Termine am 17. September er. werden auf— gehoben. . Berlin, 24. August 1388. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

(28587 Die Zwangsversteigerung des Bankier Hackel'schen Grundstücks Umgebungen Band 127 Nr. 6007 und die Termine am 17. September er. werden auf— gehoben Berlin, 24. August 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

Abtheilung 51.

6317 Aufgebot. Der Heinrich Börste zu Kspl. Werne hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungs—⸗ buchs Nr. 6392 der Sparkasse der Stadt Beckum über 1188 zum Zweck der Aukfertigung eines neuen Buchs beantragt, da das alte angeblich ab— handen gekommen ist. Jeder, welcher auf das vorerwähnte Buch ein An— recht zu haben vermeint, hat sein Recht vor oder spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte auf den 6. November 1888, Vor— mittags 11 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls das obige Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle aus— gefertigt werden wird. Beckum, den 23. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

(10812 Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf Antrag des Eisenbahnarbeiters Heinrich Asen— dorf, in Hastedt wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 32 005, am 21. August 1878 auf den Namen Anna Dahm mit einer Einlage von M 581,25 eröffnet und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von 460 nachweisend, hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, den 28. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten, unten im Stadt hause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Ter— mine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 16. Mai 1888.

Das Amtsgericht. C. 8) gez. l cker, . Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Ib 15) Aufgebot. . Auf den Antrag des Gütlers Johann Frisch von Deining vom 15. 23. d. Mts., Namens seines

Ordnung von den betreffenden zuständigen Ersatz«

Kommissionen über die der Anklage zu Grunde

Mts., Namens des minderjährigen Gütlerssohnes Simon Himmler von Stöckelsberg, betreffend die Kraftloserflärung je eines auf den Namen der von ihnen Vertretenen lautenden aber nicht mehr auf— findbaren Scheines bezw. Büchleins der Spar-, Leih⸗ und Hülfskasse Neumarkt in der Oberpfalz, nämlich für Anton Frisch über 59 Fl. 66 Kr. 101 M 323 seit 9. Juli 1852, bezw. 4 August 1852 mit Hauptb. Fol. 5371 und für Simon Himmler über 645 6 8606 3 seit 30. Juli 1885 mit Hauptb. Fol. 1065, werden die derzeitigen Inhaber obigen Scheines bezw. Büch⸗ leins hiermit aufgefordert, spätestens in dem hier⸗ gerichts auf Dienftag, den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Königlichen Amts— gerichte anzumelden und die vorgenannten Schuld⸗ urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt würden. Neumarkt, den 23. April 1888. Kgl. bayr. Amtsgericht Neumarkt Oberpf. (L. S.) gez. Braun, K. Amtsr. Beglaubigt: Die K. Gerichtsschreiberei. (L. S.) Kastner.

(632631 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Auszüglers Florian Dempe in

aulwitz, vertreten durch seine Ehefrau Theresia Dempe, gelangt das von der städtischen Sparkasse zu Frankenstein auf den Namen des Florian Dempe zu Paulwitz ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 180531 über noch S2 M 458 3 und Zinsen, welches angeb—⸗ lich bei einem Brande zu Grunde gegangen ist, zum Aufgebot. .

Demgemäß wird der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem am 5. Oktober 1888, Vormittags 11 uhr, im Terminszimmer Nr. 12 anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte beim Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das—⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird.

Frankenftein, den 14. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

soslb6] Aufgebot.

Auf Antrag des Wialers Heinrich Bernhard Groenewold hierselbst wird der unbekannte Inhaber des am 29. Mai 1868 mit einer Einlage von 500 Thlr. Gold auf den Namen des Antragstellers eröffneten und am 31. Dezember 1886 ein Guthaben von S6 548,59 aufweisenden Contobuchs der Bremer Bank Nr. 19885 hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 29. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, unten im Stadthause Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine das bezeichnete Contobuch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos er— klärt werden wird.

Bremen, 14. Februar 1888.

Das Amtsgericht. (gez. Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

20243 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Julius Levy zu Hamburg, als Bevollmächtigter des Landmanns Gustav Kelling—⸗ husen zu Billwärder a. d. Bille bei Bergedorf, hat das Aufgebot der , n der Berlin—⸗ Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft

I. Emission II. Serie Nr. 2705 3145 über je

200 Thlr. und III. Serie Nr. 6674 7863 14045 14179 über je 100 Thlr.,

ausgestellt Berlin =- Hamburg den 1. Dezember 1846, und der dazu gehörigen,

am 2. Januar und 1. Januar und 1. Januar und 1. Januar 1889 fälligen Zinscoupons und der Talons Nr. VII. be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 18990, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof part. Saal 32, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Juli 138386.

Das Königliche Amtsgericht J.

27561 Bekanntmachung.

Auf Antrag von C. H. L. Cropv, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte C Schroeder, ist das gesetzliche Mortificationsverfahren über die Obli— gationen der 330 Hamburgischen Staats⸗Rente, nämlich:

Nr. 19 3265 groß 2000, ausgestellt Juli 1879,

Juli 1886, Juli 1887, Juli 1888,

reo Ne L ,

Abtheilung 48.

d ö 1. August 1878, 6 509.4— ; Juli 1879, J . 393 August l, ö ö 1880, F ,, ö

eingeleitet und die vorläufige Zahlungssuspension

bei der Finanz⸗ Deputation verfügt worden, was

hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.

Den 28. März 1888.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:

Romberg Dr., Gerichtssekretär.

(10023 Aufgebot.

Der Lehrer Heinrich Bull zu Retzow hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Rezextionsscheins Nr. 1957, ausgestellt für ihn am 1. Oktober 1887 vom Lebensversicherungs verein für Mecklenburgische Lehrer zu Neukloster über Drei Tausend Mark be— antragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 39. Januar 1889, Vormittags 117 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Warin, den 16. Mai 1888.

Großherzogl. Mecklenburg ⸗SSchwerinsches Amtsgericht.

(gez.) F. Martens. Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

1022 Aufgebot. ö Des verstorbenen Eggert Johannsen in Neuen—

Bruders Anton Frisch von da und des Bauern Jakob Himmler von Unterrohrenstadt vom 23. d.

gamme Wittwe Mette, geb. Heitmann, und Erben, nämlich seine Kinder, 1) Diedrich, 2 Margaretha,