bhemm Actien⸗Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft.
Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen nuserer zweiten Vereins⸗-Anleihe (vom 1. April 1872 werden am gedachten Tage
1 der Vereins ka sie am Bürgerschacht
der in den Sankgeschäften der Herren Eduard
K— 2 — Sentschel Schu z und
Alfred Thoft in Zwickau, oder bei den Hammer * Schmidt in Leipzig
Herren Zins eine bezablt
gegen Abgabe der betrefftnden werden. Zwickau, den 31. August 1833. Das Dire ttorium.
22884187
l SBSekanntmachung. 3* der am 18. Sept., Nachmittags 2 Uhr, Babnkois⸗ Restauratien zu rel ßer statt findenden 8. Generalversammlung der Holz— schleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg werden die geebrten Aktionäre ergebenst eingeladen. Tagesordnung: es Gen srteberichte
J In der
t Rechnung. und Richtig⸗
Vertbeilu ung des Rein—⸗
gan, den 33. August 1888. Der Vor ftand. Heinicke. 15336 1. Bei der zuf Alge ur serer Sekanntmachung vom S. v. Mts. am 2. d. Mis tattgefundenen Ausloofung der im k 18538. u .
Vrisritats⸗ Obligationen Serie 1x. Litt. A., Serie RI. Litt. B., EE. und IEE. Emission der Stargard-Posener Eisenbahn sind geiogen
78 Stück 190
rr 3 ceinen Nr. 12 bis 20).
215 35 550 572 595 634 S55 885 90 925 i fo 7 i 57 1398 1431 1433 1577 1597 152 1659 1574 1675 1677 1693 1848 190 1920 12 194 40 . 1667 1972 2095 2157 2158 216 8 332 2366 2438 2456 2 2712 37 3254 33 3781 38
1132 ; 3* zulie lern mit
2
Nr. 6028 6070 6200 t 353 64899 6505 6520 6531 6565 ö 9 575 6 53 ) 6733 6737 6740 6765 6811 6840 6575 6391 7105 7112 7118 7160 7241 7258 7289 7383 7500 7503 7515 7 7562 7618 falt 7633 7716 7760 7308 7 79533 S034 8039 8234 S235 S246 8398 8 8518 S534 86861 87309 8753 885819 8574 86 9Mß 9119 9152 35 9350 98556 9579 9 3593 9614 9695 1875 9970 9986 10056 106063 10164 10232 10 9456 10475 10513 10515 10557 10607 10 64 10647 10658 10669 10718 10 856 16e B ni n. 11 37 11359 11363 11431 11615 11 791 11872 11916 11942 11987 1 Emission 213 Stück Ihlr. ĩ
zuliefern mit Talon u irelhe * 412356 . 8 125619 1 0 130583 136 . 13 20 13807 13 32 14288 14 145618 14 15035 150 15373 15 15817 5193 15579 1611: 16412 16435 16797 . 17332 173 17893 1823
*
18
2. 1 112
8 8 * d 1 397 19459 19454 1953 18845 18710 197333 19825 198836 29126 20144 20155 0 20151 20339 2 ; 20378 48
23
6 . 2 *r. Dem Tantbau
— . — — — = vanert & Co-,
3 1
verein.
g. in — h in Hamburg b i. in Köln bei
pr — ** 8 * 11 21 = *7 é *
& L in D armstad
Indtstri
m. in Stuttgart bei der Württembergischen
anstalt vorm. fla
2219 werden,
in Emvfang iu
der bei der Hannorerschen Bank,
bei der Norddentschen Bank,
dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗
irt a M. bei dem Bankkbause M.
Söhne,
A
8 —
t bei der Bank für Handel und
aum & Co. nebmen.
Bark⸗
Die Verzinsung der ausgelooften Obliga⸗ tionen hört vom 1. Oktober 1888 ab auf. Die Obligationen Nr. . 14005 138402 19102
2.
aT Tie bei der
wird S*
scheine 8 der
Ka
vital in Ab; ug II. Bon den im Jane 1887 un
weil die Kũü ichen, vom 1. Arril 1386
cht mebr verz
8 Betrag don
vngs Frist bereit? .
emma feblenden Zin?⸗ dem
d früher
ausgelooften, vorstehend bezeichneten Werth⸗
papieren sind bisher
gelangt:
von der Serie I. Litt. A.
aus 1383 Nr 1885 Nr. 1418 1518 2338 2493 —
von der Se
1886 Nr. 4070 806 5902
zahlung rioritäts⸗ Obligationen Eisenbahn I.
P P
von der 1
aus 18886 Nr.
8 , .
173 10798 111 von der
EIE. Emijsion à 100 Thlr
(300 66.) 2557, aus 1884 Nr. 2098, 2264 3575, aus 1887 Nr. 1 2 625 99,
rie I. Litt. B. à 50 Thlr. ⸗ 4,
zur Einlösung nicht
5765, aus 13535 Nr. 5464, aus? aus 1857 Nr. 5423 5590 5830
5
5 I. Emission a 100 Thlr. . *)
665 1586, aus 1388 659 11677,
14
Coo *)
33 wiederholt an ordert.
2
III. Von den zan 1. Anril 1886 zur Rück⸗
des
osener
Nennwerthes
der Starga
gekündigten
rd⸗
und III. Emission
sind bisher nachstehende Stücke nicht zur Ein— lösung . worden:
13 3*
——
abzul 25 —
ö * merten
B
mit Talon
— *
1 — — — W — * — — — nt . ö 2
. en (Ei erhoit.
Dire ttion.
8)
Verschiedene
Bekanntmachungen.
19291
84491
. — . ö.
Die Kreisphysikus— es reises e Vir Fr. 7 * * C . — — 4 —— 1 * = 118 7 = cr. frei wird und 6G ob. ĩ
5 * 3 12 5
ledigt. Bewerber, welche i w ö 6 standen haben, wollen sis r ] . 1 NR . 23 . . Arptobation, des Fäbigkeits. Zeagni tung ciner TEbeFkatsstelle 23 111. Ine 114112 t 8
222 . 14 9 ein 221. gůe üit teen 3 At
K
— — — *
. h. z
Düss er,. den tem
August 1885.
Ter Regier unge Präasident.
Die Ticarie amen, Kr eis
Münter, den Königliches
Bek
n * . In — * tretun 3.
kanntmachung. omnium Saneternm Samm i. i
* — ein, ,
— 227 31 — l—— *
1. 8 18885. Consistorium der Provinz westfalen.
Hering.
12 3
ö i . tin lau
A 31 8 ,
ö . ig⸗
ĩ m
284911
Lübecker Geuerversicfierungs⸗ Derein von 1826.
In Gemäßbeit 8 25 des Statuts wird bierdurch
bekannt gemacht, daß an Stelle des aus dem Dienst des Vereins ausgesciedenen Herrn J. Capelle für den Fall der Bebinderung des S. rrn Direktor Bruhn mit der Vertretung desselben der Rendant des Vereins. Herr Johannes Stöver, in Gemein schaft mit einem der Inspektoren, Herren Christian Fahle, Otto Sonder und Cecar Ortmann be- traut und Namens des Vereins zu zeichnen berech—⸗ tigt ist. Lübeck den 1. Sertember 1858 Der Veörsitzende des Verwaltungsraths: . A. Brehmer.
eres, Internationale
Gartenbau ⸗Ausstellung zu Köln 1883.
September ö
w 812
Die Ziehung der ersten Serie der uns mittels Allerböchster Ordre vom 22. Juni d. J. gestatteten Lotterie fintet am 12. Ser ner d. J. und rẽtbigenfalls an den folg enden Tagen im Isabell Saale des Gürzenich dabier in den Vor⸗ und Nach⸗ mittagsstunden statt und beginnt Morgens um 3 Ubr /
85
G: rm —
n 2 * . c
1
8
83
Der Verwaltungs ath der Actien⸗ 6 . Flora.
ur jus):
(2758 . Verwalter, en. ehem. Guts besitzer, Reisende v. Empfehlung solider w n nir der Landwirth⸗ schaft, des Bau⸗ und Maschinenwesens hohe Vonifiłationen bejw. Provisio nen und Rabatte unter Zesicherung strengüter Diskretion. Versiegelte Offerten erbeten unter W. J. 997 an Rudolf Mosse, Na gdeburg.
(27493! Das
Militair⸗ Kaͤdagogium
Pr. Killis Berlin X., e, , öl ss,
bereitet eit 40 J. vor für alle Militair ˖ Ex. 5. alle Kl. v. Scusen (inkl. Abit. Ex.). Neu Mr e 4. O 8
(5838
en , ,. Olvxend arg i sche
Des inn des Ss i ners. 3
Beg inn des Sterer e n es- zrsas: 1. Jaenunar, 1. Ea Tub
1. Deere.
Dauer deñßelben?7 engte.
Beginn dez vertursus e rtztrgt ang ; mu St euerm annz⸗
1. Axxil, 1. August, 1. Hazeπννr
Danger deffelten 7 Mate
Rähere Auskunft er: heilt der Unterzeichnet
Dr. gehrnann.
Gewinn- und 2 für das Rechnungsjahr vom 1. Juli 1887 bis
30. Juni 1838.
w, , 6s, f w
2. *
3. * t. X.
.
1 —
.
16 1 * 1
— T2 2
1 * *
*
6.
* * —
—
16
==
11
ver iche rte
Di
C — 8 I ! * 8.
7;
?
. . — 2 — 0 *
iommene Rackoer- ;
.
ö, — — 404927 385
r* erthe —2 — Tete,
XT
51855 26
s Rechnungsjahr vom 1.
I) Rãckversi rue, r ämie vYacat
II. Bilanz Inli 1887 bis 39. Juni 1888.
Ans gabe. . 3 m 3
en en de⸗
2) Reserve ö
lastete aber
— GW —
75453 86
ö u b. für no . D 8882 — 81 3 . stellte al . de r * ** 545 30 Te . 175453
c 66. —* 66. *
175 *— ö T Aal 123 . k 9 902 6284 33 6327 83 — Mies S8 xx F 1884 Aus dem Fahre 1884 cr . —— * * ? * . 18 * * . ö 3 8— * 2 9 K ö . . . 417 2) Gassen⸗Bestand 1157 275 4 — — 57 J 18205 32
——0
Kassel, den 25. August 1888.
Natio Versicherung gegen
Fassira. . 1) Reserve⸗Uebertrãge auf da e. D
3 — 1 4 vor 161 2 — . 121 82 cha 983278 b. fũr — 0c ; E ader K 292 32 8 n? 3 1 290 ö — — 2) T3 winn 8875 19 eld . * . * 9 . 88 9 ** — —
n al, Trichinengefahr.
(Unterschrift.)
(2795885 5 k mr P 21 k n r . k Den T. Kaiierlicken und den P. T. Königlichen Behörden empfieblt ibre vorzäglichen Eisen⸗ — 1 5 1 — 4 * 3 M* 06 82 I und ð ü aß diese Tinten den in Nr. 1935 des 12 161 r
5. ö.
(
Chemnitz.
3
Die Loose à eine Mark der
mache.
d II und übernimmt jede Garantie, daß n
* — * 8 ter onnen dur ch jede Papierk
Kölner Geld⸗Lotterie
Ziehung an 12.
sind bald vergriffen, worauf ich meine werthe Kundschaft beute schon aufmerksam
Carl Jeintze, Loose General⸗Debit.
Berlin W., Unter den
1dIu ** 9 — * ung, ev. auch d werden.
irekt bezogen
ersten
cr.
September
Linden 3.
erhalten für die
Vierte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
223.
Berlin, Sonnabend, den 1. September
1888.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
Gifenbabnen enstalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich. . 2.
Das Central⸗ , n, . für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für dition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats 1 5
Berlin auch durch die Königliche . Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Inn gment betrãgt 1 * 50 3 mit das 1
L Injsertions
— — — Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fabrvlan⸗Aenderungen der dentschen
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Viet tel jar. preis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Einjelne Nummern kester Z 4. —
Vom „Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 223 *. und 223 B. ausgegeben.
Dem Jabresbericht der Handels ta mmer ür den Amtsbezirk Pforzheim 1887 ent. nebmen wir über die Hauptindustrien des Hen n, nachstebende Angaben: Seo. d und Silberwa abrikation. Zabl der in Pfor;beim best . Selz und Silb , ., 6. nach den Erhebungen aus dem Steuer ka taster
**
im Jahre 1887: gegen 1886: Fabriken mit 1⸗— 10 Arb. 217 mit 918 Arb. 221 mit 1044 Arb d 3 k Kö J 101 — 150 . . Zusammen 453 mit 7223 Arb. 447 mit 665 Arb. Hiernach ergiebt sich ein Zugang von 11 Fabriken mit 730 Arbeitern mehr als im Jahre 1836.
ẽ 3 Außerdem bestehen am
geschãfte: 1387: 1886: 3 Einkitter mit 1 Arb. gegen 3 mit 1Arb 24 Gmailleure 47, , 413 Estampeure. Presser. Chatons ; u. Pfaffenfabrik.. 247. J E J
19 Etuiẽfa rikanten. 35 z 23 Fasser u Juwe⸗ liere. J DJ 3 Feilen bauer . . 34 Graveure. . JJ 10 Guillocheure , . 23 Goldfãrber und Vergolder . II 12 Kehrets⸗ Scheide ⸗ u. me⸗ tallurg. Anstalten, 47 . JJ 28 Mechaniker k . 1 7 Stein u. Glas⸗ schleifer. . , 2 . anstal ten k. w AI Hüulfsgesch. mit 1604 . gegen 33 mit 83 .
de im Jahre 1887 8265 . . im 33 n Aut irdem find moch mehrere kleinere und g r5a2 j * 5 ö mit . in Dill. W
Hobenwarth 1 mit 4. hel und in Würm 1 mit 33 Arbeiter
m
5 ᷣ ! Der Betrieb der Kehretsmüblen, unter welchen sich seitber, unter Berücksichtigung der jeweilig: n Cours siogenannte neutrale Anstalten kenden. die zwar verbältnisse, theilweise in . us den Pforz⸗ Rebret⸗ 2c. vrãvariren aber nicht ankaufen, zeschiebt heimer und ö cheideanstalten bezogen theils durch Dampf,, theils durch Wasserkraft. Die theils dazu Münzer schi fte Gattun er eugte Ges rcetsa ch wird, da in Pforzheim noch verwendet B Werth de kein Hochofen besteht, nach erfolgter Ueber⸗ zu den Fabrit und unechte ir tur in r ßeren Partien an die Be⸗ Steinen, P c. verwendeten stzer auswärtiger Hochofen in, Braubach. Vienne,. rl el ahl abre 1885 auch
Gmünd, Genf ö. geliefert. Ven ans wãrt? wird für 18357 zu tellt
ziemlich riel Güld ic und
; zum. n. wol! 16
Fabriken mit 105 k In gleich Weise nebmen auch die benachbarten württemberg 4 te Enberg, Neuenbürg. Bäãrenthal c. ze. an der Hauptindustrie, der Bijouteriefabrikation, einen, wenn aus nickt sehr erheblichen Antheil und bedienen sich zum Verkaufe ihrer Fabrikate der Vermittelung Pforzheims
Unter den oben aufgeführten Hülfegeschäjten der Gold⸗ und Silberwaarenfabrikation verdienen be⸗
L R
I ——
2 2
— 7
r men, bef ban
217.
. sãtzen 11. 2C.
3 * 477 —
6 —
für die m Allgemeinen mit der Tiefetu e ken für gewe n! K ron Ab⸗ zeichen und Preismedaillen der verschiedensten Att für Vereine, Hestbenh unn en 2c. in Gold, Silber und Som of: ion. Eine dieser Anstalten fertigt auch Schriitgravirungen und Kontrolstempel jeder Art an. er At atz erstreckte sich außer dem Plate auf Deutschland, Frarkreich, die Schweiz. Oesterreich,
un id Belgien; gend und besser a
die Niederlande abgelaufenen Jabre befriedig jahre, für voraussichtlich. bis jetzt nur Maschinen mit Handbetrieb wendung gekommen.
b. Die Etuisfabriken. Das Hauxrterzeugni der ferner unter obigen Hülfsgeschäften aur ger uhrten 13 Etuictabriken bestebt aus Etuis für Gold, und Silberwaaren; der Bedarf an Etuis bestecke ꝛc. ist weniger erbeblich. Die Entwickelung dieses Geschäftszweiges bat ihren Hecuptgrund darin, daß für den überseeischen Export fast kein Schmuckgegenstand, und ei er roch so billig, ohne Etui versendet wird, und 5 in Bezug auf die Aue estattung der letzteren die s5ten Ansprüche gemacht werden, welche natür⸗
In diesem Geschäftszweige sind zur An—
33.
—
2 ich
— * .
haben jweige im Laufe des Jahres 1887 Waaren wird auf mindestens S6 0ο . angenommen
Foren ern, 43 am Platze und der Rest im
Auẽ slande: Svanien, England und 1 Süd⸗ 4 abgesetzt wurden. Mit dem Ges gange, der for; beimer Haurttin zusttrie, der Gold und Silbe waarenfabrikation, abhängig ist, war man im n. Jabre durchschnittlich zufrieden.
. Die Kebrets Schei der undmetallurgi⸗ schen Anstalten (12 mit 47 Arbeitern), auch unter die Hülfsgeschäfte eingereibt, beiassen sich mit der Aufarbeitung und Ermittelung des Feingehalts von
Gold: und Silberabfällen, mit dem Ankauf von Güldisch (Scheidegut) und außerdem tbeilweise
. Erfol 13 war im s im Vor⸗ und man hält eine ern chreitende Enns chung
2 und zum Ankauf eingesandt. Der Umsatz in Sher material aur et . 8. 50 keraus Es ist bei gut und in Kehrets, . aber in ersterem ift fräberen Gelegenbeiten wiederholt auseinandergesetzt ein sehr 1 läßt sich aber mit Sicherheit worden, daß die zu ganz fein 2 ren cerack teten nicht annãhe ö. d bestimmen. SGdelsteine: Diamanten Rubine, Smaragden . Die dora getähtten Mechaniker befassen Searbire, Drale und anz tbeuere Perlen in obige sich fast n e Flich mit der Herstellung von zur Schätzung nicht in . sind und überbauvrt nich Bijouteriefabrikation ion erforde tlicen Mea chinen und abgeschäßt werden könn Das Juwelier Werkzeugen und lieferten nur unerheblich für andere geichäft, welches sein n bedeutenden Fortschritten Ind ustrie weige. Pe. den 28 im Betriebe befind⸗ entsprechend seit zwe 9 Jahren einen erbeblichen Auf⸗ ichen mechanischen Werkftätten arbeiteten 3 mit schwung genommen hat, bielt sich auch im Jabre Dampf-, 2 mit Wasser und L mit Gaskraft. Der 1887 auf gleicher Höbe, und es sind nicht nur aus ef ain mtwertt h der Gr: cue nimñ̃e im letzten Jabre den überseeischen Exvortländern, sondern auch selbst wird auf ca. ae, e * geschäßt und bemerkt, daß aus Paris fortgesetzt Aufträge auf feinere Waaren, davon ca. Ferjbeim und der Rest an meistens in 18 Karat, eingelaufen, zu velchen Seite as ̃ efabrikation beschärtigten der Besteller die Diamanten und Edelsteine zugegeben Der Erfolg im Jahre wurden Wie viel für Maschinen, Werkzeuge träge vom Auslande hie Requisiten, Chemikalien, Gas 2c. aufgewendet werden igend und besser als im mußte, entziebt sich der Statistikt — Die An— wendung ovsn Kraftmaschinen, welche für die Prorz⸗ 2 Vernickelungs⸗Anstalten e. vorzugsweiise auf freier Handarbeit beruhende age c Prorzbeimer Bil ou kerle nzustrie, 3 dustrie ftets eine beschränkte bleiben wird, bat befassen sich bauptiächlich mit dem Vernickeln r, gegen das Jahr 1886 etwas vermehrt. Ketten und Anhängern und 6 zusammen Im Jabre 1887 waren im Betriebe: in den 1 Personen; von au wãrte sind diesel ben schwach Emailliranfstalten 1 Gaskraftmaschine, in den Gold⸗ in Anspruch hennuumen Die eine diefer Anstalten Baarenfabriken ? Wasserleitungẽ · Moꝛoren, 5 Wañer⸗ wird mit Damrf: und die andere mit Wasserkraft räter, 18 Dampfmaschinen, 22 Gaskraftmaschinen; betrieben. Sbzleid stet⸗ größere Aufträge vorhanden bei Goldfärbern und Bürstern 3 Wasserleimungs waren, ist der Erfolg kein ; utriedenj stellender g ewesen, Motoren, 2 Dampfmaschinen, 1 Gaskraftn aschia⸗ und wird erst dann Befferunz erhoßt, teñ es der in Kehretsfabriken 3 Wasseträder und 5 Dampf Pfor; heimer Fabrikation, die dazu alle An stteng ungen maschinen. Die Zahl der Dampfmaschinen hat macht, gelingen sollte, die ihr bis jetzt sehr fͤblbare danach gegen 1385 um 7, die der a deren Motoren SOberstemner Konkurrenz zu beseitigen um je 1 zugenemmen. — Der Herstellungswerth der f Als den Hülfsgeschäften zugehörig sind ferner im Jahre 1857 im k angefertig · die Doublséfabriken anzufübren. Durch den ten Edelschmuckwaaren wird auf Grund der im Vor—⸗ sich fortgesetzt steigernden Bedarf in Doubls hergehenden gegebenen Ziffern und unter Zurechnung waaren ist in der Verarbeitung und dem der nicht genau festzustellenden Unkosten auf Verbrau des Doubles eine merkenswerthe etwa 26 00 6090 M zu bestimmen sein. — Von Aenderung eingetreten Die Herstellung von dem Gesammtgewerbesteuerka-ital der Start Pfor; Doubls als Rohmaterial, welche früber noch beim im Betrage von 15 811 600 6 entfallen auf viel zu wünschen übrig ließ. batte im Laufe der die Hauptindusttie 8 80s 300 , auf Fabrikanten im letzten Jahre, vermöge der erworbenen Vortheile und Allgemeinen 11477089 0 im Ganzen allo Verbesserung der maschinellen Einrichtungen, ganz 98 854 000 , gegen 9 137 500 6 im Jabr 8 bedeutende Fortschritte gemacht. Beispielsweise ar also für 1887 316 500 Æ mehr. beitet die orzheim bestebenden sechs Ueber den Absatz der Bij outetien im t Double fa?sri W⸗ ind Dampfkraft, besitzt kann die Handelskammer mit Genugthuun große Walzen, 2 Drahtziebwerke und 1 Dampf richten, daß das deutiche Geschäft sich im Ganzen ammer. Die Konsumenten von Doubls sahen sich ziemlich befriedigend gestaltet hat. Dadurch, daß adurch veranlaßt, ihr Doublé nicht mehr selbsit das Osterfest gegen Ende Arril fiel, ergab sich für erzustellen, sondern zu kaufen; sie ersparten durch die Winter. und Frübjabrssaison cine sehr will— iese Operation soöwohl die für die Selbstberstelung kommene Verlängeruüng und der Verkauf in Luxus öthige. Zeit, als auch die durch Mitlingen waaren war um so belebter, als, nachdem darch ei der Selbftanfertigung entstebenden Unkosten. Annabme des Sepiennats durch den Reichstag der Der bescheidene Nußen, mit dem sich die feste Wille Deutschlands, gegen jede Eventualitäͤt Doubléfabrikanten in Folge der scharfen Kon ⸗ gerüstet zu sein, aber wenn möglich den Weltfrieden kurrenz begrügen mußten, ermöglichte es den aufrecht zu , . zum Ausdruck gekommen war Konsumenten, sogar die allerdings schen sehr die rolitischen Konftellationen zu keinem ernstlichen gedrückten Preise noch weiter zu teduziren, we Bedenken Vera la fung gaben. Auch das Herbst⸗ durch für den Absaß von Doublswaaren neue geschäft konnte sich aus letzterem Grunde günstig Ste igerung erzielt wurde. entwickeln und würde vielleicht sogar ein sebr gutes g) Zuletzt sei au noch der zu den Hülfsgeschäften er erden sein, wenn die ursvrũn] lich guten Ernte⸗ der kö 3 wtindustrie zäblenden, mit aussichten sich allgemein bewährt hätten, was and er n Betrieben verbundenen 7 Waljwerke er bekanntlich leider nicht der Fall war. In den wäbnt, welche am Platze bestehen und alle obne letzten Monaten des Jahres 1887 war auch durch Ans nahme für die Hauptindustrie beschäftigt sind. 3 bevorfstebende Inkrafttreten des Gesetzes üer
Davon werden von den 2 großen 1 mit Wasser⸗
r m , r —
i
mit der Präparatien und dem Ankauf von nr g,. bewirkt witd. Auf ge legen i che Er⸗ k Kebretz. Tiegeln, Handwasser und Schliff aus ebungen in engeren Kreisen gestatzt, nimmt die den forzbeimer und auswärtigen Bijouterie⸗ 9 ** an, daß im letzten . immer- fabrikn und Werkstãtten. Bas ron den hin gegen 3500 kg Gold à 2809 4 und etwa Scheideanstalten angekaufte Scheidegut wird in 10 00 kg Sil ker 2 13 3 *. ur Verwendung ge
größere Barren zusammengeschmolzen und an die kommen sin 8 ö 3 eng oli d großen Scheideanstalten in Frankfurt a. M., Berlin, metall im 3 1 1
ö bre 1387 betrug . o(izer Schãtzung Hamburg und Freiberg nach Feuerrrobe virkanft. —
D zur Verarbeitung
den Feingebalt der Go gewisse Un sicherkeit und
und Dampf⸗, 1 mit Dampf ⸗ und die ü igen urũct haltung kleinen mit Wasserkraft betrie en Die beiden Seitens der Detaillisten fühlbar, welche inden,
für Silber⸗ erfreulicke g
der Pforzbeimer
ch auch wieder zu bober Leistungs ähigkeit gefübrt Der Se am mtu ent der in diesem Geschäft angefertigten
zum Haurttkeil von dem Gange .
62.
großen Walzwerke bes Gatte, sich außerdem noch nachdem man fe mit den Anforderungen des Gesei es
das elbe wurde wie
und Korall⸗Schmuck herbeigeführt kCeorden. In ö Gebieten ist zwar die Nach⸗ frage nach Silberschmuck noch lebhafter, weil
darin dem Geschmack der einzelnen Länder eber Rechnung getragen werden kann als in den vorgenannten anderen Spennalitãten; aber auch dort, wie bier, gilt Liese Nachfrage fast nur noch ganz billiger Waate. Der Umsatz bat sich in Folze dessen bedeutend vermindert, während die Anzahl der Geschäfte die gleiche geblieben ist. und so mässen die Chancen für den Prozujenten zur Zeit noch ungünstigere genant rden als im vor⸗ ausg gangenen Jahre. Hoffnung auf einen, wenn auch langsamen Umschwung ium Bessern mag viel⸗ leicht aus dem Umstand derden. daß die billigen, aber theilweire Klechten Fabrikate englischer Konkurrenz, nelche sich in den letzten Jabren in den Saufen sfteen unserer Goldschmiede so sebr breit machten, zur Zeit fast nur noch in Quincaillerie · 36 Häften Abnebmer finden, während die feineren Juweliergeschäfte — ieder
. 1 . (30G, 1
22 ** 142 *
2 * 6
V. 3. 4 *
mit Walj;en und Zieben von Drabt, und eines der⸗ allgemein vertrauter a zema * t und darnach seine Einrich⸗ selben int im Stan? e, 9 lmetalldräbte bis zu tung X getreffen batte, bald wieder verschwunden sind. z0 Kilo vro Tag auf die feinsten Nummern aus- — Das Export ⸗Geschäft, welches im Jabre 1886 gewaljt und gejogen zu liefern. Silberdrähte als flau bezeichnet wurde, at im Jahre 1887 im
erden von demselben in ganzen Stücken von 3—6 Allgemeinen keinen sebr erheblichen Aufschwi ng er⸗ Kilo geliefert. Es ist alfo auch in dieser fabren. Der Bericht sagt, die Ein elbetichte aus den Richtung ein weiterer erfreulicher Fortschritt Exrortländern resumirend: Wenn der Bedarf einiger
Induftrie zu verjeichnen. Die Länder in erfreulicher eite in die Höbe ging, so Arbeits lohne der Bijouteriebranche haben sich seit . ist dagegen zu vermerken, daß andere 16 atzgebiete, Jabre 1886 nickt wesentlich geändert und betru sei es durch Nanzel n Kaufkraft, sei es Tegen 1887: für geringe Arbeiter 172 14 , für gute 36 Deckung des nöthigen Bedarfs beiter is — 35 6, für beste Arkeiter 25 55 * kation ä. dergl., tbellweñ̃e ganj a * öchentlich; Polirerinnen und Kettennmacherinnen biesigen Plaß zu beschäftigen. cerrienten 3-11 0 für die Wocke. Äls Durch⸗ An sttengũng dem Geschmack der betreffend fcnittsl obne kann angenommen werden: für männ⸗ sich anzupassen und immer wieder Neues ju bieten, liche Arbeiter 18 6 ür die Woche von 60 Stunden ist es gelungen, das Geschäft vor Rückg ang. zu . . . für weibliche Arbeiter 10,50 4, für wabren und der fremden Konkur ö die Sxitze;
männliche Lebtlinge 5,30 (6, für weibliche Lehrlinge bieten.“ ö. 4 16 Der im Jahre 1887 in saͤmmtlichen Geld. Silberwaaren-⸗Fabrikatien. Ueber Liesen und Silber aarcnfabriken des Bezirks bezahlte Arbeits Zweig der Pforzbeimer Schmuckwaarenfabrikation
die Geneigtbeit zur offenen Angab
gilt, wie der Bericht sagt, das über die Vorjahre ausgesprochene Urkbeil auch für das Jahr 1887: es ist darin im Allg eineinen ein stetiger Rüc gang zu verjꝛichnen. In Deutschland und den ibres Metall uͤbrigen europaischen andern st die t theils durch verbrauchs bestebt und der Berg der Edelmetalls weitere Ausbreitung der billigen Doublswaaren, zum großen Theil von auswärts und unter ermäßigter theils durch den mehr und mehr in Mode ge—
lohn durfte sich auf 4 Millionen Mark belaufen. Eine zu⸗ verlãssige Angate des Verbrauchs von Edelmetallen für die Fabrikation von Edelschmuck kann dez bald nicht
gegeben werden, weil bei den n Fabrikanten
3
263
duch eigene Fabri⸗ aufgebört haben, den Nur durch äußerte en Lander
. D* Gesammtergebniß 8. abge
beiden
und aujßerdem dürfte auch noch di 1 ö ᷣ rn.
P ẽ geren ; Ketten Tird Geschäft wie im
Genres * wohl das Jahre 18586 erzie
anfangen, si
tion wird ge⸗
a ird ge der in Pforzbeir t, ist die Tula⸗ enen inuns der Stadt gleichen Namens verdankt, ist eine 1
194 *
1
* **. 71 21 1 .
28 91
2 — 28 *. J 1 .
3
2 X 64
& X 6 z * . 21 12 . * ** 35 1 * — — 64
. ee.
8 — 82 A B 8 * 1 A 17 X FR 1 1 * 183 ** 837 TR G. * 1
TR **
— —— ** cr — 8 M
* 1 ct. ** —
88 * 8 * , 11 * — QW * * 5. = y * * 8 * * 16 1 3 2
3.
ine Tul
. *
a a egtů ndet, ein an; . t. . Anwendung e Waaren aus dieser Fal —— zug v . der 3 slande, und durfte auch dieses Unternehmen einer größeren Ausdebnung fähig sei
ie Fabrikation von Gr eim bat, dem Bericht
ö 29 7 — — HL
22 — * .
cr h 12 —— 8 C =
367 ;
6; r *I
ga ü, = 3 2 1 2 13 1 D. cr * — **
1 11 1 8 1661 5] 6 181 * . 1 —
ge, auch im letzten
4 * 82 2 —
) 0. * 83 * 4 **
1 ö * 8 1 3 1 8 3 * X) 23 283 8 143
64 8. *
* 8 O
— E C 2 — r᷑ — . 2 8 B * — 1 —
—— —
. 1 enz 27 sebr w
— 8 d, W ẽ ẽ *3 zr x] b tonne derlseibe n 1
1 — 32 A . — ** —— —— * 7 * ** ** S 2 1. — 3 . S* 7 *
3 F 1
—— 11,
3.
w . 8
8 3 .
2.
1 3. * J e S , * 2 * 22 * 3 — 2 * ; . — ;
* * 2 81 —— 2 2
1
2
8
* x. 6 — — A 23 GC!
8 ** S 1
**. 7 * *
46
53
J
—
16 E.
'
2, . — 24 1 — * 322
—
3 . NM. H. 2. 3 * 3 L. 6 * A ö
7 21 * .* ** 161 6 1 16 ) — * * * 1 ** 1 * * * — * 3 * . 1
91 2 10. . * ͤ3 2 ?
333 *
8 **
*
12
—
14
*
1
14
. * * 21 — 3 *
R
1
** 2 *
64 *
1 **
* 16 — H 9 d c
*
— n y
. 16 — — 1. 14 11 — R D
— *
A r¶
— 1 541 12 16
2 ce y w .
1.
ö —— 2
— Q — 2 2
*
— 17 1
** er N, n — er . 1 — * 8 ö ö —
14 1 *
. 8X
* — *
22 ci — * *
1 .
* — 2
ö c, 83 1 79 ** 144 26 426 * 14 . * . 16 6 1 — Q 1 *
on wird r.
*
XR 71 ZX 38 — w — . 131 4 .
t = 1 ** — — 2 — 28 * IJ . 1—
1 1 R 53
* H. X. — 53 * * —
; in e
sind die Preise zurückg es anzen und ist die
im Allgemeinen gewo
i ö 3 daß trotz der
tion in nie l
3 immer noch junimmt. e
C= — *
weniger
. 6233 — * 13 — w — * * 1 i *. **
sind Deutschland und Oesterreich. t, erer, nach Sũd⸗ Amerika, r derbältni5ßmãßig weniger derlan gt.
abri tan ien selbst wird in Folg grõỹeren
er gen des Publikums an geschn na be olle und solide Aufführung, obne daß bessere Pr rei erzielt werden kõnnten, immer schwiexiger, kat aber auch, wobl gerade in Folge dessen * ö. eutende Ver⸗ vollkommnung der techni Ken ü Ii , , veschãfts ˖
3 zu be⸗
2919 — * E12 3 8 n * 832 ö D 32 5 .*
* 2 — *
.
jahres ist, wie erwäbnt, nicht als bef reichern.
Das Geschäft in falscken Schmucksachen war
im leßten Jabre nicht befser als im Jabre 1855. In den ersten 3 Rongten des Jahres, die fonsft immer — namentlich für den Verkauf von Ketten
— gut auszufallen pflegen, war der Absatz sebr flau; erst mit dem Monat Juli trat eine Besse erung ein, die sich in den nac ol genden Monaten immer