1888 / 224 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Name, Stand und Wohnort

Schiedsgericht Namen Stand un 8 Ke bin ** Schiedsgericht für die d des stell⸗ für die der stell· ; Sektion des Kreises ö d vertretenden der Beisitzer. ö. 36. n,, Sektion des Kreises B an vertretenden der Beisitzer. . e, ,. (Ober Amtsbezirks). Vorsitzen . Vorsitzenden. eisiter. ( Ober · Amtsbezirke). orsitzenden. Vorsitzenden. Beisitzer. 1. Alt VI. Schlesische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Breslau. 7 ren erg. . 3. Bochum, Land. B. Regierungsbezirk Liegnitz. Stadt. 7. Goldberg Haynau. Jil h. Dortmund, Land. 2. , Arbeiter zu 7. Dortmund, Stadt ! ö eudorf a. Rwg. 8. Gelsenkirchen. eising, 9. Hirschberg. . 3. August Raupach, Wagen 9. Hagen, n . . meifler zu . 16. Hagen. Stadt. ö Asseffor . . 16. Löwenberg. 3. Friedrich Vogt, Stellen⸗ 11. Hamm. in Arnsberg. besitzer und Waldarbeiter 12. Hattingen. zu Petersdorf. 13. Hörde. 21. Sprottau. J. Franz Kuntze, Ritterguts. 1. Paul Mally, städtischer 14. Fferlohn. pächter in Wittgendorf. Oberförster in Dittersdorf. 15. Qppftadt. 22 Neschede C. Regierungsbezirk Oppeln. J Beuthen. . Kattowitz. Kreuzburg O.. S. . J . . ; dublinitz Dierig, XI. Sessen⸗Nafsauische landwirthschaftliche Berufsgenofsenschaft zu Kassel. 2. Pleß. Regierungs⸗ 6 4 . Rosenberg. Assessor

1 5 6 8 12 14 15. Rybnik. in Oppeln. . 17 18 19 / ;

Tarnowitz.

Tost⸗⸗ Gleiwitz.

Zabrze.

Kosel. 2. ö 1 3. Thadäus Postulka, Wirth⸗ 1. Franz Stanick, Gärtner schafter zu Dembowa. 4. Adolf Kretschmer, Förster 1. Rudolf Biedermann Unter

zu Urbanowitz. 9. Neisse. kJ

10. Neustadt O. S. besitzer zu Lindenvorwerk.

/ d 12. Pleß. JJ 14. Rosenberg O. S. d

15. Rybnik. J.

6

VII. Landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft für die Provinz Sachsen

zu Merseburg (nicht Magdeburg).

A. Regierungsbezirk Magdeburg. 8. Neuhaldensleben. / disburg. B. Regierungsbezirk Merseburg.

6. Mansfelder Ge⸗ birgskreis,

VIII. Schleswig⸗Holsteinische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Kiel.

Regierungsbezirk Schleswig. 2. Apenrade. / 6. .

IX. Hannoversche landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Hannover.

B. Regierungsbezirk Hildesheim. 3. Einbeck. zu Einbeck.

meister zu Lüthorst.

C. Regierungsbezirk Lüneburg. 7. Gifhorn. 4.

12. Lüneburg, Land.

Gemeinde Hagen.

SHefbesitzer und Gemeinde / vorsteher in Vögelsen. F. Regierungsbezirk Aurich. Emden, Stadt. / ] J

X. Westfälische landwirmhschaftliche Beru fégenossenschaft zu Münster.

A. Regierungsbezirk Münster. 9. Steinfurt. w

1 1

/ C. Regierungsbezirk Arnsberg. 1. Altena.

2. Arnsberg.

H. Brilon. Fromme, II. Damm. Reg erung. 14. Iserlohn. ; Assest er . 15 Nhyystarr in Arnsberg. 16. Meschede. *

!

knecht zu

J. Robert Fipper, Vorwerks 1. August Soffner, Mühlen

1. Joachim von Nathusius, Rittergutsbesitzer in Hun

3. Friedrich Lampe, Arbeiter 1. Friedrich Baye, Aufseher

4. Karl Düe, Holzhauer⸗ 1. Wilhelm Ahrens, Anbauer zu Oldendorf. 2. August Paulmann, Bürger

/

1. Theodor Steinbörner, I. Gutsbesitzer in Willerding, besitzer in Hagen. 2 Johann Heinrich Thiele,

2. Johann Christoph Cordes, 1. Gustay Soltwedel, Hof⸗—

2. Karl Gãriner, Revier förster zu Alt⸗Hammer. zu Tscheidt.

2. Igna Wyrobisch zu ö chdorf.

förster zu Sackenhoym.

2. Schaffer Rzepka zu Sla⸗ ventzitz. D

1. Nachwahl erforderlich.

besitzer in Dittersdorf.

Theodor Spiller, Ziegeiei⸗ besitzer in Zülz.

2. .

2. Johann Kroll, Aibeiter

) zu Nicolai.

2. Andreas Malik, Arbeiter

; zu Wendrin.

2. Alois Mitko, Doninial ·

Kontraktarbeiter zu Stano⸗ witz.

1. Kronberg, Kirchenrendant und Vorarbeiter zu Horla.

*

IJ. Jörgen Hockerup, Arbeiter in Rinkenis.

zu Einbeck. 2. Christian Henne, löhner zu Einbeck.

Tage⸗

zu Markoldendorf.

2 Ernst Knigge, Hofmeister in Essenrode (Gut). Heinrich Lübbecke, Hof—

Brennereibesitzer in Bar dowick.

und Brennereibesitzer in Grünhagen.

Hermann Hartmann, Hof⸗— besitzer und Gemeindevor—⸗

stekrr . ** steher in Rettmar.

e

2. Rudolf Bakker, Landwirth zu Emden.

1. Heinrich Romberg, Acker⸗ Haddorf.

1. Kassel, Land. 2. Kassel, Stadt. 3. Eschwege.

II. Hersfeld.

14. Hünfeld.

17. Melsungen. 19. Rotenburg. 22. Witzenhausen. 4. Frankenberg. 5. Fritzlar.

6. Fulda

7. Gelnhausen. 8. Gersfeld.

9. Hanau, Land.

12. Hofgeismar. 13. Homberg.

15. Kirchhain.

16. Marburg.

20. Schlüchtern. 23. Wolfhagen. 24. Ziegenhain.

10. Hanau, Stadt.

8. Unter Lahn.

1. Adenau.

3. Altenkirchen.

8. Geldern. 13. Kleve.

Bernkastel. Bitburg. Daun. Merzig. Ottweiler Prüm. Saarbrücken. Saarburg. Saarlouis. Trier, Land. Trier, Stadt. „St. Wendel. Wittlich.

Bitburg.

Q o O R = S8 0 90 Q O O g, g re =

5. Ottweiler.

10. Hanau, Stadt.

17. Wiesbaden, Land.

Amtsgerichts

.

von Kitzing,

egierungt⸗ Rath zu Kassel.

A. Regierungsbezirk Kassel.

von Kitzing, Regierungs⸗ Rath zu Kassel.

beiter zu Hanau.

3. Heinrich Kremling, Ar J. Georg Heyl, Arbeiter zu

Hanau. . 2. Sebastian Steinmacher, Arbeiter zu Hanau.

4. Heinrich Brandt, Arbeiter 1. Andreas Burckhard, Ar—

zu Hanau.

B. Regierungsbezirk Wiesbaden.

.

1 1 2 1 * 1 1 1 .

A. Regierungsbezirk Koblenz.

Ochs, Rech⸗ nungs⸗Rath, Kataster⸗Con⸗

troleur zu Adenau.

B. Regierungs

Rath Velt⸗ huvsen zun Kleve (oom 15. September 1885 ab).

D. Regierungsbezirk Trier.

J .

Dr. Knaus, Regierungs⸗ Rath zu Trier.

bezirk Düssel dorf.

1. Heinrich Holl, Rentner zu Kapellen.

Tagelöhner

4. Johann Peter Tagelöhner in Bitburg.

3. Johann Backes, landw Arbeiter in Balters bacher Hof, Gemeinde Wiebels— kirchen.

beiter zu Hanau. 2. Paul Minnert, Arbeiter zu Hanau.

Singhofen.

2. Philipp Clos, Knecht zu J. .

; August Kaltwasser, Rnecht in Biebrich ˖⸗ Mosbach.

XII. Rheinische landwirthschaftliche Berufégenossenschaft zu Disseldorf.

2. Christian Schmidt jun., Ackergehülfe zu Schöne⸗ berg.

Baur,

2. Johann Schillen,

l. Franz Müller, Tagelöhner zu Rittersdorf.

2. Theodor Leinen, löhner zu Fliessem.

J. Anton Kalkes, Tagelöhner in Matzen.

Tage⸗

Tage⸗ löhner in Mötsch.

l. Jacob Groel, landw. Ar⸗ beiter zu Baltersbacher Hof, Gemeinde Wiebels⸗ kirchen.

Adam Roos, landw. Ar⸗ beiter zu Baltersbacher Hof, Gemeinde Wiebels⸗

deo

4. Jacob Woll, landw. Ar⸗ beiter zu Baltersbacher Hof, Gemeinde Wiebels⸗ tirchen. . /

14* 1

kirchen. 1. Philipp Lauer, landw. Ar⸗ beiter zu Ottweiler.

2. Johann Scherer, landw.

Arbeiter zu Baltersbacher Hof, Gemeinde Wiebels⸗ kirchen.

a, Name, Stand und Wohnort für die des des stell. der stell vertretenden Sektion des Kreises . vertretenden der Beisitzer. Beisttz (Ober Amtsbezirks). e mda Vorsitzenden. . 7. Saarbrücken. 1. Alexander Bauer, Gute. 1. 2. H. Röchling, Guts⸗ hbesitzer zu Großwald. besitzer zu St. Johann. ; 2. Heinrich Huppert, Land⸗ wirth zu Saarbrücken. 2. Ludwig Cbhelins, Land. 1. Peter Klein, Ackerer zu wirth zu St. Arnual. Eiwei er. . 2. Philipy Schütz, Ackerer iu Bischmisheim. 3. Ludwig Kempf, Stifts“ 1. Jacob Scheffler, Knecht schaffner zu St. Arnual. zu Malstatt Burbach. 2. Christian Huppert, Knecht zu St. Johann. 4. Peter Blatt, Knecht zu 1. Mathias Glaub, Knecht St. Johann. zu St. Johann. 2. Jacob Heen, Knecht zu Malstatt ˖· Burbach. 8. Saarburg. 3. Nicolaus Hausen, Tage . I. Nicolaus Schneider, Ar⸗ löhner in Wiltingen. beiter in Weiten. 2. Nicolaus Benzmüller, Ar⸗ beiter und Ortsvorsteher zu Ockfen. 4. Peter Schmieder, Holze 1. Nicolaus Sieren, Holz⸗ hauermeister in Niederzerf. haucrmeister in Weiten. 2. Peter Siebenborn, Tage⸗ löhner in Südlingen. 9. Saarlouis. I1. Mathias Knobe, Guts. 1. Wilhelm Arweiler, Guts⸗ besitzer zu Jabach. besitzer zu Bous. ͤ 2. Nicklauß Du Sartz de / Vigneulle, Gutsbesitzer zu Rammelfangen 2. Johann Schlemmer, Guts 1. Jacob Johannes, Ackerer voerwalter zu Sandhof, zu Guerlfangen, / Gemeinde Neufotweiler. 2. Jobann Geiger, Ackerer zu Prims weiler. 3. Jacob Loew, Holzhauer 1. Peter Vocht, Forstarbeiter zu Falscheid. zu Oberlimberg. 2. Jacob Klein, Holzhauer zu Sisten. 4. Peter Schwinn, Acker- 1. Johann Neises, Acker knecht zu Jabach. klnecht zu Saarlouis. 2. Peter Gersin, Knecht zu Altforweiler.

12. St. Wendel.

Wendel Bick, Ackerknecht 1. Jacob Egler, Kutscher zu zu St. Wendel. U

St. Wendel. 2. Michael Rauber, landw. Arbeiter zu St. Wendel.

; Leonhardt Spengler, Knecht]. Nicolaus Schubmehl— zu St. Wendel. Meisterknecht zu St.

Wendel. ö 2. Wendel Marx, Knecht zu St. Wendel.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(28583 Steckbriefs⸗ Erledigung. - Der unterm 22. Juni 1888 hinter den Gärtner Max Heinrich Theodor Steen, geb. den 18. Januar 1849 zu Stocksee, erlassene Steckbrief (Stück Nr. 17579 de 1888) ist erledigt. (J. II. 667/88.) Altona, den 30. August 1888. Der Erste Staatsanwalt.

2) Zwangsvollstreckungen,

Rufgebote, Vorladungen u. dgl.

542561 Aufgebot. .

Folgende Sparkassenbuͤcher der städtischen Spar—⸗ kasse zu Trebnitz sind angeblich verloren und sollen neu ausgefertigt werden: ;

a. Nr. 17622 des Knechts Reinhold Krause zu Striese über 49 S 30 , ;

b. Nr. 17 879 der unverehelichten Ernestine Gerber zu Trebnitz über 399 „H 28 . .

Auf Antrag der Eigenthümer werden die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am

20. September 1888, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widri⸗ genfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Trebnitz, den 28. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

(18540 Aufgebot.

Bei der Distrikts⸗Sparkassa Viechtach sind auf den Namen der am 13. Januar 1863 in Kamern, Gerichts Kützting rerstorbenen Bauerstochter Anna Brunner von Ruhmannedorf 690 Fl. oder 1028 160 57 4 angelegt, wovon 360 Fl. am 30. März 1855 und weitere 309 Fl. am 22. März 1857 einbezahlt wurden; die Sparkassa stellte für diese Einlagen ein Sparbuch aus unter der Nummer 181; 18].

Dieses Kapital soll mit den Zinsen seit dem Jahre 1871 noch unerhoben, das Sparbuch selbst aber zu Verlust gegangen sein. ö.

Der Bauer Josef Brunner von Ruhmannsdorf stellte als Erbe der Anna Brunner in seinem und weiterer 15 Erben Namen den Antrag, das bezeichnete Sparbuch für kraftlos zu erklären.

Infolge dieses Antrages wird der Inhaber des Sparbuchs aufgefordert, dasselbe spätestens im Aut⸗ gebotstermine, welcher auf Mittwoch, den 10. April 1889, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt wird, unter Anmeldung seiner echte und Ansprüche vorzulegen, widrigenfalls das Sparbuch sür kraftlos erklärt und die Sparkassa verwaltung Viechtach er⸗ mächtigt würde, Einlage und Zinsen an die Erben auszubezahlen. ĩ

Viechtach, am 19. Juni 1888.

Königliches Amtszericht.

(L. S.) Hausladen. Zur Beglaubigung: (L. S.) Schuster. (67531 Aufgebot.

Der Hüttenmeister Wilhelm Haase zu Zagorze in Rufsisch⸗ Polen, früher zu Kattowitz wohnhaft, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sterbe⸗

Anzeigen.

kassenbuches Nr. 112 des Sterbekassenvereins zu Kattowitz, bestehend aus dem Receptionsscheine vom 26. Februar 1865 und einem gedruckten Statuten—⸗ exemplar des gedachten Vereins, welches angeblich bei dem Umzuge des Antragstellers von Kattowitz nach Russisch-⸗Polen verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 24. November 1888, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 26, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kattowitz, den 26. April 1888. Königliches Amtsgericht.

28630] Nachstehendes Aufgebot:

Der Halbsränner Lutwig Weyberg aus Delligsen, eingetragener Eigenthümer des daselbft sub No. ass. 16 belegenen Halbspännerhofes, hat das Aufgebot

1) der am 10. Mai 1815 aufgenommenen und am 50. März 1821 gerichtlich confirmirten Schuld⸗ und Pfandverschreibung, laut welcher der ver— wittweten Frau Superintendentin Reck zu Greene eine Forderung von 700 Thlr. Con. Münze zusteht,

2) der am 13. August 1818 aufgenommenen und am 4. März 1823 gerichtlich bestätigten Obli⸗ gation, inhaltlich deren die minderjährigen Kinder weiland Kaufmanns Heinrich Burchhard Dörries zu Delligsen eine Forderung von 125 Thlr. Conv. Münze haben, beide eingetragen im Grundbuche von Delliasen Band J. Fol. 1565,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte anberaumten Aufaebotstermine ihre Rechte anzumelden und tie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos er— llärt, die Hypotheken aber gelöscht werden.

Greene, den 23. August 1888.

Herzogliches Amtsgericht. gej. H. Huch. wird hiermit veröffentlicht. Bauer, Gerichtsschreiber.

28148 Aufgebot.

Der Besitzersobn Gustarx Wonsag aus Grünwalde bat das Aufgebot des am 7. September 1825 zu Gr. Pillacken im Kreise Angerburg geborenen Inst⸗ mannssohns Wilhelm Kotzan, welcher seinen letzten Wohnsitz zu Kutten im Jahre 1855 aufgegeben hat und über dessen Verbleib seitdem keine Nachricht eingegangen ist, zum Zwecke der Todeserklärung des— selben beantragt. Der Verschollene Wilhelm Kotzan resp. dessen etwaige Erben werden aufgeferdert, sich spätestens in dem auf den 11. Juni 1889, Vor— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Verschollenen erfolgen wird.

Angerburg, den 24. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

28722] Nachlaß der Clementine Stahl zu Beilstein betreffend.

Der als Miterbe zu diesem Nachlasse berufene, aber seit 1874 aus Paris cerschwundene und seitdem verschollene Kaufmann Adolf Teschemacher aus Elberfeld wird hierdurch aufgefordert, sich innerhalb einer vom ersten Erscheinen dieses in öffentlichen Blättern beginnenden Frist von drei Monaten in Person oder schriftlich unter Bestellung eines Bevoll⸗ mächtigten für die weiteren Verhandlungen über Antretung der Erbschaft zu erklären, unter dem Rechtsnachtbeile, daß nach fruchtlosem Ablaufe der Frist nur diejenigen Erben, welche den Nachlaß an— gerreten haben, in denselben eingewiesen werden sollen.

Herborn, den 28. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (L S.) Willmann.

286590 Beschluß.

Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger des am 10. Märi 1888 zu Sagast verstorbenen Schmiede⸗ meisters Emil Jurick ist beendet.

Pritzwalk, den 30. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

28637 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Personen: 1) Marie Laura, verehel. Hildebrandt, geb. Pelle⸗ grini in Dresden, 2) der Glasergehülfe Burgstädt, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller in Chemnitz, klagen gegen: zu I) den Schlossergesellen Franz Robert Hilde⸗ brandt aus Dresden, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Karl Eduard Knoth in

zu 2) Auguste Pauline, verehel. Knoth, geb. Weigel, zuletzt in Aue, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Chemnitz, auf den 4. De— zember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferien ⸗Civilkammer: Fischer.

K. Amtsgericht Neresheim. Oeffentliche Zustellung.

Der Zacharias Marz. Landwirth aus Harthausen a. S., als gesetzlicher Vertreter seiner Tochter Ida Mauz und deren unehelichen Sohnes Ferdinand Mauz, klagt im Armenrecht gegen den Karl Moreau, Kaminfeger aus Oberdorf, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalsort abwesend, wegen Ansprüchen aus un— ehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung zur Bezahlung von 60 SM für das Kränzchen, 40 S6 Wochenbettkosten und 50 S jähr⸗ lichen Alimenten für das Kind, insolange bis das selbe sich selbst zu ernähren im Stande ist, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, vorauszablbar in halbjährigen Raten je auf 1. Juni und 1. Dezember, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neresheim auf Mitt woch, den 31. Oktober 1888, Vormittags 193 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 29. August 1888.

Grau, H-⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28633 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Cutje Ostendorp zu Steenfelde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Sanen in Leer, klagt gegen die Ehefrau des Farmers Simon Hülsebus, Thies kea, geb. Cohlmann, die unverehelichte Jantjelina Coblmann, die unverebelichte Dettjelina Cohlmann und die unverehelichte Mina Cohlmann, Aufenthalt unbekannt, wegen Löschung einer For— derung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in die Löschung der Vol. VI. Band 1 Fol. 11 und Vol VI. Band 1 Fol. 21 Hvpotheken⸗ buchs Oberledinzer Voigtei zu Gunsten des Land wirths Jan Berends Meinders eingetragenen Post ad 250 Thlr. nebst Zinsen, soweit dieselben antheilsberech⸗ tigt sind, zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 6G. No⸗ vember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. Runge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28721]

28609 Bekanntmachung.

Die Maria Dausend, ohne Stand, Ehefrau von Emil Wernz, Schreiner, zu Bübingen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Berhandlung ist die Sitzung der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 26. November 18588, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 23. August 1888.

Koster, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28631 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Ablösung der an die Pfarrei und die Schul und Küsterstelle zu Michels⸗ rombach Seitens einer Anzahl Grundstücksbesitzer von Michelsrombach, Oberrombach und Oberfeld zu leistenden Realabgaben, wird der mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Friedrich Blum von Michels— rombach zur nachträglichen Vollziehung des am 19. August 1887 aufgenommenen Rezesses IV. auf Montag, den 15. Oktober 1858, Vormit⸗ tags 16 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezial-Kommission in Fulda, Sturmins. straße 1513, 1 Treppe hoch, unter Hinweis auf

die Bestimmungen des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875, hierdurch vorgeladen. Kassel, den 27. August 1383. Königliche Generaltammission. Bohnstedt.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

284461 . ; 3 Freihändiger Verkauf. Wegen Aufbebung des Bildhauer. K Stuck⸗ geschäfts auf Actien vormals Gebrüder Dank⸗ berg ist dasselbe gegen Baarzahlung zu ver⸗

kaufen. ; Näheres Friedrichstr. 214 im Comptoir.

28623!

Auktion. Montag, den 10. September, und die folgenden Tage, Vormittags 19 bis 1 Uhr, sollen im Detorations-Magazin der König lichen Theater, Französische Straße 30, verschiedene, für die Verwaltung unbrauchbare Gegenstände, bestehend in Hosen. Mänteln, seidenen und wollenen Kleidern, Schuhzeug, altem Eisen, Holz ꝛc., an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.

28285) Oeffentliche Ausschreibung. Neubau der Munitionsfabrik.

Für den obigen Neubau ist die Lieferung von rund 440 chm kleingeschlagenen Steinen für Beton erforderlich. Lief rungslustige wollen ihre Angebote postmäßig verschlossen mit entsprechen⸗ der Bezeichnung bis Dienstag, den 11. September, Vorm. 11 Uhr, an den mitunterzeichneten Kgl. Reg. Baumeister ein⸗ senden. .

Die Lieferungs bedingungen sind auf dem Baubureau in der Munitionsfabrik einzusehen, auch gegen Ein sendung von 0,0 AM in Briefmarken von dort zu beziehen. .

R

Spandau, den 29. August 1388.

Der Garnison Bauinspektor. Doebber.

Der Kgl. Reg. Vaumeister. Knirck.

284 1

niß pro 1. November 1888 bis ultimo Oltober 1889 erforderlichen Dekonomie- und Betriebs-Bedürf⸗ nisse ꝛe., als circa: . 1) 25 kg Gerstenmehl, 2) 1000 kg Roggen— mehl, 3) 20 kg Buchweizenmehl, *) 2600 kg Weizenmehl, 5 2700 kg Hafergrütze, 6) 2700 kg Buchweizengrütze, ) 30 kg Gerftengrütze, 8) 2000 kg ungebrannter Kaffee. 9) 59h01

volle Milch, 10) 98800 1 abgesahnte Milch, 11) 500 kg Syrup, 12) 8500 kg Erbsen,

13) 7009 kg Bohnen, 14) 6000 kg Linsen, 15) 100 0090 kg Kartoffeln, 16) 3000 kg ordi-⸗ näre Graupen, 17) 25 kg feine Graupen, 18) 4800 kg Reis, 19) 50 kg Hirse, 20 14001 Essig, 21) 20 kg Fadennudeln, 22) 5500 kg Salz, 23) 400 kg Butter, 24) 2500 kg mageren Kaͤse, 25) 2800 kg Rindernierentalg, 6) 4000 kg Speck, 27) 3000 kg Rindfleisch, 28) 2300 kg Schweinefleisch, 23) 103 5060 kg gewöhnliches Roggenbrod, 30) 10600 kg feines Roggenbrod, 31) 100 kg Semmel, 32) 80 1 Rothwein, 33) 30 1 Abendmahlswein (weißer und rother), 34) 275 1 Malzbier, 35 1000 1 einfaches Bier, 35 75 kg Pfeffer, 37) 69 kg Kümmel, 38 10 kg Lorbeerblätter, 30) 12 kg Majoran, 40 12 kg Thymian, 41) 24 kg Piment, 42) 70 kg Schlackwurst, 43) 25 0600 Stück Heringe (Schotten), 44) 1200 kg gelbe Seife, 45) 250 kg Kernseife, 46) 8c) kg Soda. 47 100 hl weißer Sand, 48) 20 Ries Schrenz⸗ papier à 1000 Bogen, 49) 1000 Stück Reiser⸗ besen, 50) 75 kg Thran, 51) 260 kg Schuh ichse, 52) 400 kg Karbolkalk, 536) 400 m Scheuerleinen, 24) 140060 kg Roggenstroh, 55) 400 hl westfaͤlische Steintohlen (aus der Zeche „Rhein -Elbe '), 5s) 340 kg Leinölfirniß, 57) 16 kg Rüböl, 58) 90 kg Petroleum, 59) 50 Pack Zündhölzer, 60) 19 kg Stearin⸗ lichte, 51) 600 kg ungelöschter Kalk, 62) 30 t Cement, 63) 200 kg graues Wollgarn, 64) 160 kg Fahlleder, bo) 320 kg Brant sohl⸗- leder, 66) 310 kg Sehlleder, 66) 109 Stuck Lagerdecken, 68) 14 kg grauer Zwirn, 69) 17 kg schwarzer Zwirn, 76) 460 m weißes Band, 71) 190 Dutzend große Hornknöpfe, 72) 505 Dutzend kleine Hornkaöpfe, 73) 269 Dutzend Hemrenknöpfe, 714) 170 Datzend Bleiknopfe, 75) 3 kg Panfgarn, 76) 20 kg Holznägel, 77) 215 Taufend Absatzstifte, 78) 400 kg Indiafaser, 79) 2 Ries 1000 Bogen) Kanzlei⸗ vapier J. Sorte, 80) 2 Ries 10090 Bogen) Kanzleipapier 1. Sorte, 81I) 6 Ries 1000 Bogen) Conceptpapier, soll im Submissionswege vergeben werden.

Den ad 1-8, 11 14, 16-24, 239, 36, 36-41. 43— 46, 48, 50 3 56— 58, 60, 63 81 eingereich⸗ ten Offerten sind Qualitätsproben in angemessener Quantität resp. Größe, besonders verpackt und mit den bezüglichen Nummern verfehen, beizufügen. Von den sub 1— 14, 16— 21. 23, 25 31, 36 38 und 42 aufgeführten Gegenständen ist der tägliche Be⸗ darf zu einer bestinnmten Stunde täglich zu liefern.

Die Lieferungsbedingungen, welche das Nähere enthalten, können im Bureau des Oekonomie⸗In— spektors eingesehen, oder gegen 1 A6 Schteibgebuhr mitgetheilt werden. Portofreie Sfferten unter Hin⸗ weglassung aller Pfennigbruchtheile sind

bis zum 22. September 1888 mit der Bezelchnung: „Submissions-Offerten auf Dekonomie-Bedürf⸗ nisse bezw. Betriebs⸗ und Schreibmaterialien vro 1. November 1885 bis ultimo Oktober 1889 versiegelt an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Offerten, welche die ausdrückliche Anerkennung der Bedingungen nicht enthalten, bleiben unberücksichtigt. Die Eröffnung der Offerten erfolgt am vorgenann— ten Tage, Morgens 10 Uhr, im Direktionszimmer.

Hameln, den 29. August 1888.

Königliche Direkiion des Bezirks— Gefängnifsses.

wichse