(29422
Bergsch
Auf Grund unserer Bekanntmachung vom 289.
Aktionäre, die Vollzablung der neuen Attien unserer
bewirken zu wollen. Magdeburg, den 1. September 1888.
hloß⸗Aetien Brauerei Magdeburg.
ebruar a. er. ersuchen wir hiermit unsere
Gesellschaft Nr. 901/1209 mit 600. — 6990 4 per Aktie bis spätestens den 26. September a. er. in unserem Geschäftslokal, Kronprinzenstraße Nr. 1,
Schmidt.
Gegen Rückgabe des Interimescheines wird dann die Vollaktie ausgehändigt.
29568]
Brauerei Essighaus
vorn. Fritz Eurich zu Frankfurt a. M.
Wir beehren uns hiermit die Herren Actionaire zu einer Samstag, den 29. ds. Mts. im Geschäftslocale der Gesellschaft, Darmstaͤdter Landstraße Nr. 153, Vormittag 1 Uhr, stattfindenden
außerordentlichen Generalversammlung
ergebenst einzuladen.
Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Tagesordnung:
Diejenigen Actionaire, welche an dieser außerordentlichen Generalversammlung Theil zu nehmen
wünschen, haben ihre Actien bis spätestens 26. ds. Mts. bei den Herren
Alein & JHeimann dahier zu deponiren, wogegen ihnen die Eintrittskarten verabfolgt werden. Frankfurt a. M., den 6. September 1888.
Der Aufsichtsrath.
Siegm. Lion.
Louis Klein.
129214
den Vorstand. t f aufgefordert, ihre Forderungen im Geschäftslokale Lübeck, den 3. September 1888.
äubiger d llschaft werden, in , n , der Gesellschaft, Alfstraße Nr. 14 in Lübeck, anzumelden.
gekanntm achun g. In der am 29. August 1888 stattgehabten General versammlun
gesellschaft Union in Lübeck ist die Auflösnng der Gesellschaft beschlossen.
ie Liquidation
der Actionaire der Actien⸗
erfolgt durch
Gemäßheit des Artikels 243 des Handelsgesetzbuches,
Der Vorstand der Actiengesellschaft Union.
Pebitores.
Bilanz pro 1. September 1888.
Cxeditores.
3 71 860
7o ooo A489
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto: Verlust auf den Dampfer Ostseen.
Conto der belegten Gelder: belegt bei der Commerz⸗-Bankn.
,
7X7 NS n Lübeck, den 3. September 1888.
Conto der Actionaire:
400 Actien à S 350— . Conto des Erneuerungsfonds Conto des Reservefonds .
Betriebs ˖ Conto.
Aetien gesellschaft Union in Liquidation.
Ferd. Dahlberg.
ilhelm Maasz.
3
140 oo 2 000 300 —
298 91
TVs 7
29350
Activa.
AÄctiengesellschaft der Steingutfabrik Niederweiler (Lothringem.
Bilanz vro 30. Juni 1888. Passi va.
66 3 122546 3 Id? 33 6h dba 3d lbbar4 g
dg a g
od I S353 63
n
Waaren Cont... Verschiedene Gegenstände. Urstoffe. . Immybilien Mobilien und Utensilien . Cassa · Bestand . Debitoren.
Soll.
Capital · Conto Creditoren. .
linfichere Ausstãnde Reingewinn pro 87 / S8
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 30. Juni 1888.
60 g
A6 3990 42 3636 02 51263 266 sa
DJ o di Haben.
M660. s 3133 di 53
2667 g
Saldo · Vortrag.. Unsichere Ausstände Reingewinn
DI 7d
Wiesen⸗Conto Zinsen⸗Conto .. Miether ⸗Conto.
Gewinn auf die Fabrikation
. i114 ziß o? 139 56 2603 Ii
26493 78
(29345 Activa.
Vilanz-⸗Conto pr. 30. Zuni 1888.
Passiva.
n, h Grundstück und Ge⸗ bäude. . Mp hh 238. 38 Maschinen.. 593 706. 41 Ntensilien... 29 35909. 18 Moblteñ 3 370. 03 Pferde und Wagen. I 500. 1 1183123 — Cassenbestand 9 865937 Vorräthe ... 64 805 68 Diverse Debitore 237 720 81 -. 270 242 13
Verlust . 1765750 99 Gewinn und
DPebet.
Actien · Capital. Hvpotheken
Reservefonds . Darlehn der
Gesamml⸗Actiondire Diverse Creditoren .
43 S3 6 500 — 200 000 —
5 000 — hoh bob — 220 650 99
Tea, d 75 Cxcedit.
M * z74 tzõß dd 1160 3565 55 zõ 38 dh 6 376 75 286 61 96 13036 3
gs I 35
Verlust⸗Vortrag de 1886/87 Rüben und Rübensteuer . 3 AÄAbschreibungen .
Betriebs unkosten Zweifelhafte Forderungen
Derlust⸗Conto pr. 30. Juni 1888.
Gewinn für Zucker und Melassen.
Verlust⸗ Saldo.
. 1 627 915 73 ro 243 i
T osss S7 s85
Vorstehendes Bilanz⸗Conto und Gewinn⸗ und Verlust ⸗Conto geprüft und mit den ordnungs-
mäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden. Güstrow, 25. Juli 1888.
E. Diesterdich, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.
Zuckerfabrit Giüstrow, Aetiengesellschaft. ,
Genehmigt in der Generalversammlung vom 31. August 1888.
Der Vorstand. E. A. Brödermann.
B. Koch. L. Rudloff.
(29425 Activa.
Aetienzuckerfabrik Fallersleben.
Bilanz per 30. Inni 1888.
Passiva.
„6. , z30 317 3 o x6 go 1 S5 à ö Gos = zu I66 .* 14 831i u
Kassenbestand Jabrikanlage Inventurvorräthe . Deponirte Effekten. Bankguthaben... Verschiedene Debitoren.
d, s ss PDebet.
Actiencapital
Prioritãls obligalionen ⸗
Reservefonds
Schuldentilgungs⸗ resp. Betriebsconto
Prioritãtenzinsen
Reingewinn.
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto.
s 87]
161. 72 500 199 500
77250 116250
8977 308 146
Credit.
. Gesammtunkosten. 1142535 635 Abschreibungen.
Reingewinnn 308 146532
1482 97571 Fallersleben, den 25. Juli 1888.
Gewinn ·˖ Vortrag
32293 50 Zucker, Syrup und' Rückftãnde
Vorftand der Actienzuckerfabrik Fallersleben.
1481 476:
1482 975
M60 149951
(28421
Die Herren Actionaire werden Sonnabend, den 6. Oktober a. er., Jacobstraße Nr. 2, ergebenst eingeladen.
2) Genehmigung der Bilanz, theilung der Decharge.
Geschäftsstellen der n,. zu Neuhaldensleben, Born'sche
Magdeburg, den 1. September 1888.
Die zu vertretenden Actien sind bis spätestens den 4. Oktober,
Bergschloß⸗Acetien⸗Brauerei Magdeburg.
iermit zur dritten ordentlichen Generalversammlung auf ; g, rn, 4 Uhr, im Gartensaale der Reichskrone,
G b. 5 6 X . ö 66. . it Gewi d Verlust · Rechnnng 1 rtrag des äftsberichts und Vorlage der Bilanz mit Gewinn ⸗ und Verlust. ; 1 e e ef n, über die Verwendung des Reingewinnes und Er⸗
Nachmittags 4 Uhr, in den
deburg, Kronprinzenstraße Nr. 1, oder * 2 29 Straße Nr. 10,
mit doppeltem Nummern · Verzeichniß, von denen das eine quittirt zurückgegeben wird und auch als Ausweis in der Generalversammlung dienen soll, zu hinterlegen.
Der Aufsichtsrath. Dschenfzig.
29424
Gemeinnützige BSaungesellschaft zu Lüneburg. Bilanz am 31. Dezember 1887.
k 8 ö assa⸗Vorrath . ... Guthaben beim Bangquier 4355 92 more bennett, . 751672 (Davon erste Hypotheken Æ 46700.)
Activa. 39 w 1884702 4297
RX Lüneburg, den 3. September 1883.
Marcus Heinemann.
Passiva.
Actien · Capital Reservefonds. .. Extra Reservefonds. Amortisationsfonds. Unerbobene Dividenden Bau⸗Conto .. Diverse Creditoren. Gewinn pro 1887.
* 3 Siĩooo = 17453 88
4000 —
3288 38
276 7760 2247 25 288952 RTI s
Die Dividende pro 1887 mit 40 ist sofort bei Herrn Simon Heinemann, hier, zu erheben.
Der Vorstand.
Louis Klußmann.
oss! Alktien⸗Verein „Zoologischer Garten“ zu Dresden.
Bie Aktionäre des Aktienvereins „Zoologischer Garten“ zu Dresden werden hiermit zu der 28. ordentlichen Hauptversammlung, welche
am 27. September ds. Is. , Nachmittags 5 Uhr, im Saale des ztestaurants des Zoologischen Gartens abgehalten werden soll, eingeladen.
Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der Verfammlung wird auf §. 11 des neuen Gesell schafts vertrages verwiesen. Die Anmeldung erfolgt von 4 Uhr an bis zum Beginn der Verhandlung.
Tagesordnung: .
1) Geschäftsbericht, Vermögensstand mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Entlastung des Vor—⸗ standes. .
2) Wahlen zum Aufsichtsrathe. .
Der Geschäftsbericht mit. Vermögensstand, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 12. Sep⸗ tember a. e ab im Bureau des Gartens und bei der Dresdner Bank zur Einsicht⸗ und bez. Empfangnahme für die Attionäre bereit.
Dresden, am J. September 1888.
Der Vorstand des Aktien Vereins „Zoologischer Garten“. Dr. Naundorff.
leaf hmaschinenfabrik Karlsruhe vorm. Haid C. Nen.
Die diesjährige Generalversammlung unserer Aktionäre wird Samstag. den 29. September d. J., Nachmittags 3 jihr, in dem Direktions⸗ zimmer unseres Fabrikgebäudes stattfinden.
Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Dividendenaufbesserungsfonds.
2) Antrag des Aufsichtsrathes auf Entlastung des früheren Aufsichtsrathes und der früheren Direktion für das Geschäftsjahr 1886 87.
3) Berathung des Geschäftsberichts und der Bilanz des Geschäftsjahres 1887388.
4) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes und Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion. J .
5) Wahl eines Revisors für das Geschäftsjahr 1888 / 89. ;
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, deren Aktien min—⸗ destens eine Woche vorher auf deren Namen ein geschrieben oder
bei der Gesellschaftskasse, kö bei dem Bankhause Karl Aug. Schneider in Karlsruhe hinterlegt sind. Karlsruhe, 5. September 1888. Der Aufsichtsrath.
Verwendung des
29556
Die Aktionäre der Gasfabrik Grünstadt werden hierdurch zu der am 26. September, Vormit⸗ tags 10 Uhr, auf dem Bureau der Gagzfabrik stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Die in 5. 11 der Statuten unter i, 2, 3 und 5. vorgesehenen Geschäfte.
Grünstadt, den 5. September 1888.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Ph. Seltsam.
29658] Außerordentliche Generalversammlung
der Alsen'schen Portland Cement
Fabriken zu Hamburg
am Sonnabend, den 6. Oktober 1888, Vormittags 12 Uhr,
6) Berufs⸗Genossenschaften.
(29426 Berichtigung. ; In der, in der 1I. Beilage der Nr. 220 Dieses Blattes unter 28035 aufgenommenen Bekannt ⸗˖ machung, betreffend „Rheinische laudwirthschaft liche Berufsgenoffenschaft“, muß es heißen: bei Sektion 25, Kreis Bergheim, 13. Vertrauensmanns⸗ bezirk, statt Lindorf „Sindorf“.
— — — ——— —— — ——
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
29330 l Die tell des Bezirks⸗Thierarztes für die Ober⸗Amtsbezirke Sigmaringen und Gammer⸗ tingen gelangt am 1. Oktober d. J. zur Erledigung.
Bewerber um diese Stelle, deren etatsmäßiges Einkommen 516 M beträgt, werden aufgefordert, ihre Anmeldungen unter Beifügung der Atteste über ihre Befähigung und eines Lebenslaufes innerhalb 3 Wochen hierher einzureichen.
Thierärzte, welche sich besonders für Rindviebzucht interessiren und sich gründliche Kenntnisse in diesem Zweige der Landwirthschaft erworben haben, erhalten den Vorzug. J
Dem Bezirks ⸗Thierarzt eröffnet sich die Aussicht, als technischer Beirath der in der Bildung begriffenen Zuchtviehgenossenschaften eine nicht unerhebliche Nebeneinnahme zu erzielen. .
Sigmaringen, den 31. August, 18388.
Der Regierungs⸗Präsident. Unterschrift.)
29562 Die Mitglieder der Deutschen (früher Pom⸗ merschen) Mühlen⸗Afsecuranz Gesellschaft in Liquidation werden zu einer außerordentlichen General versammlung auf ⸗ den 5. Oktober 1888, Nachmittags 3 Uhr, nach dem Geschäftszimmer, Lange Straße Nr. 110, II. Treppen, hiermit eingeladen. Tagesordnung;
1) Beschlußfassung Über das Erlöschen resp. die Aufhebung der Mandate zweier Liquidations ⸗Mitglie⸗ der. 2) Wahl von Mitgliedern und Stellvertretern von Mitgliedern des Verwaltungsraths. 3) Beschluß⸗ fassung über die Fortsetzung der Liquidation und die Anzahl und Befugnisse der Mitglieder der Liqui- dations⸗Kommission. 4) Berichterstattung über den Stand der Liquidation. 5) Geschäftliches.
Berlin, den 6. September 1888.
Der Verwaltungsrath: H. Saß.
27231 ; . Verlag von Georg Reimer in Berlin. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. ö Oppenhoff, Dr. F., Das Strafgejetzbuch für das Deutsche Reich nebst dem Einführunts— Gesetze vom 31. Mai 1870 und dem Einführungsz⸗ Gesetze für Elsaß ⸗Lothringen vom 30. August 1871. Elfte verbesserte und bereicherte Ausgabe herausgegeben von Th. Oppenhoff. Preis; broch. 15 F606, geb. 17 C 50 3. Mareinowski, F., Die Deutsche Gemerbe⸗ Ordnung für die Praxis in der Preußischen Monarchie mit Kommentar und einem Anhange enthaltend die * zur Ergänzung der Gewerbe⸗ ordnung, so wie die Preußischen Gewerbesteuergesetze und das Gesetz betreffend die Einführung der Ge⸗ werbeordnung in Elsaß⸗Lothringen. Vierte Auf⸗ lage. Preis: broch. 15 M, geb. 17 4 50 4. Förster⸗Eceius, Theorie und Praxis des heutigen gemeinen preuszischen Privatrechts. IV. Band. Fünfte Auflage. (Zweite der neuen Bearbeitung. Preis: broch. 14 M6, geb. 1641. 50 3. Vier Baͤnde complet Preis: 48 4,
im Geschäͤftslokale der Gesellschaft.
in 3 Bände gebunden 55 AM b0 5.
28661]
Rabe hierselbst einzuladen.
Klagebeantwortung.
Sannover, den 5. September 1888.
Wir beehren uns hiermit die nach 5. 13 des Statuts Berechtigten zu einer auterordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 25. September, Vormittags 11 Uhr, im Cafe
Tagesordnung: 1 Bericht über die Klage auf Konzessionsentziehung nebst Mittheilung der
2) Beschlußfassung über die Vorschläge der Verwaltung in Betreff der ferneren Gestaltung des Geschäfts.
„Hannovera“ Militairdienft. und Aussteuer⸗Versicherungs ⸗Gesellschaft für Denutschland.
Der Aufsichtsrath: Spiegelthal.
M 229.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 7. September
1888.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossen s., Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, üb tente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aend der d Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem i mne, gerd . iin n w.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 2239)
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 * 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutscheu Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
—
Vom „Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 229 . und 229 B. ausgegeben. ö
Die Handelskammer zu Dillenburg schil— dert in ihrem Jahresbericht für 1887 die all— gemeine Geschäftslage wie folgt:
„Während das Jahr 18865 noch als ein sehr un2— günstiges für Kandel und Industrie von uns be⸗ zeichnet werden mußte, können wir vom Jahre 1887 einen besseren Bericht erstatten.
Der Landwirthschaft schien der Anfang des Jahres 1887 nicht günstig werden zu sollen, da der bis ins Frühjahr andauernde Winter theils die Bestellung der Felder sehr hinaus⸗ zog, theils durch die lang andauernde Schneedecke die Winterfrucht zu schädigen drohte. Obgleich am 6. Juli nochmals so starker Frost eintrat, daß viele Kartoffel erfroren, ergab doch der Herbst eine gute Ernte, besonders in Korn, Weizen, Kartoffeln und sonstigen Knollengewächsen; ebenso war die Heu⸗ und Kleeschur gut und nur in Sommerfrucht und Grummet trat, der großen Trockenheit der Monate Juli, August und September wegen, ein Ausfall ein. Dieser Ausfall in Stroh und Grummet hewirkte ein rasches Steigen der Heu und Strobpreise, aber auch ein Sinken der Viehpreise, wodurch die Land wirthe wieder geschädigt wurden.
Besser erging es dem Bergbau und der damit zu⸗ sammenhängenden Eisen-Industrie Diese fingen bereits Ende 1886 an, sich etwas mehr zu beleben. Im Anfang des Jahres 1887 machte diese günstige Wendung immer mehr Fortschritte. Wenn auch, durch die Ungewißheit der politischen Lage bedingt, ein Stillstand in der aufwärts strebenden Bewegung eintrat, so kam letztere doch mit dem Ende des II. Quartals wieder zum Durckbruch und hielt sich, immer mehr zunehmend, bis zum Schluß des Jahres.
Viele Gruben, die im Jahre 1886 eingestellt worden waren, eröffneten wieder ihren Betrieb, und fanden die Förderungen der Eisen⸗ und Manganerze, sowie der Braunfehlen Absatz zu lohnenden Preisen.
Die Agnesenhütte bei Haiger, welche im Jahre 1884 der ungünstigen Konjunktur wegen genöthigt war, den Betrieb einzustellen, eröffnete denselben wieder, und andere Hüttenwerke nahmen durch Ver größerung ihrer Anlagen Geschäfts erweiterungen vor.
Die Löhne der Arbeiter stiegen stetig, so daß der Reinverdienst der Bergarbeiter für die achtstündige Arbeitszeit von 1,40 — 1.50 M am Ende des Jahres 1886 sich auf 2 M bis 2,10 M am Ende des Jahres 1887 hob. An Arbeitsgelegenheit war kein Mangel, dagegen trat im III. Quartal der Fall ein, daß es an den erforderlichen Arbeitskräften fehlte, und kehrten in Folge dessen viele auswärts im Siegenschen ꝛc. bisher beschäftigt gewesene Arbeiter in die Heimath zurück.
Trotz dieser sehr gestiegenen Verdienste, von denen man annehmen sollte, daß sie zu neuen Anschaffun⸗ gen ze, verwendet werden würden, klagten unsere Geschäftsleute, sowohl in Manufaktur, als auch in Kolonialwaaren über geringen Umschlag. Es mag dies zum Theil darin begründet sein, daß die Arbeiter in den vorhergehenden Jahren gemachte Schulden abzutragen hatten, dann aber auch darin, daß die Zahl der Kaufleute sich von Jahr zu Jahr ver- mehrt und in jedem Dörfchen sich 1 bis 2 Geschäftä—⸗ leute befinden die von den Engros Geschäften direkt besucht werden.
Die Dachschiefer⸗ und Kalksteinbrüche waren in stärkerer Ausbeutung, was auf eine größere Rentabi—⸗ lität deutet.
In der Leder Industrie wurde meist über das Miß— verhältniß der Preise zwischen vohen Häuten und fer— tigem Leder geklagt. Gegen Ende des Jahres wurde durch die Zurückhaltung der Gerbereien im Einkauf dieses Mißverhältniß ausgeglichen. Die Lohernte war eine sehr gute, und stiegen gegen Jahresschluß die Preise für Leder, besonders zu. Militärzwecken dienliche, sodaß das Geschäft befriedigend genannt werden konnte.
Die Papierfabrikation hat sich auf dem vorjäh⸗ rigen Stande erhalten.
Die Cementfabrikation in Haiger konnte ihren Betrieb erweitern.
Im Fruchthandel und Mühblengeschäft standen die Preise am Ende des Jahres ebenfalls höher als am Anfange desselben, obgleich mehrmals auf⸗ und ab— steigende Schwankungen durch die Aussichten auf die Zollerhöhungen im Laufe des Jahres eingetreten waren.
Die Handwerker waren meistens voll beschäftigt, und hielten die Geschäfte für Lebensmittel, besonders die Metzger und Bäcker, die Preise hoch. Die Bier- brauereien hatten zum großen Theil durch die Ein⸗ fuhr fremder Biere einen schwierigen Stand. Ebenso hat die Branntweinsteuer einen ungünstigen Einfluß auf die Produktion der kleinen Brennereien unseres Bezirks ausgeübt. ;
Wenn auch die im Jahre 1887 mehrmals, besondert im Frühjahre aufgetretenen Kriegsbefürchtungen auf den einen oder andern Industriezweig lähmend wirkten, so muß im Ganzen doch eine bedeutende Besserung gegen das Vorjahr verzeichnet werden.“
Die Gesammt-⸗Produktion des Handels—⸗ kammerbezirks an Mineralien bezifferte sich im Jahre 1887 auf 250 982 t 172 kg. und 3494 m Dachschiefer im Werthe von 1555 508 S (1886 219 135 t 756 und 3298 m Dachschiefer im Werthe von 1187 214 M); die Gesammtzahl der Arbeiter bezw. der Werke betrug 1940, bezw. 110 (1886 1768, bezw. 94). Im Einzelnen wurden pro⸗ duzirt: 1) von den verliehenen Werken, a. Privat⸗ gruben: Braunkohlen, in den Kreisen Dillenburg, Oberwesterwald und Westerburg (Rennerod) 18 392 t 492 kg im Werthe von 139 92 M (14 Werke mit 296 Arbeitera); Roth und Brauneisenstein, in den
Kreisen Dillenburg und Oberwesterwald 117033 t S855 kg im Werthe von 756 886 MÆ (52 Werke mit 865 Arbeiternß; Manganerze, im Kreise Dillenburg 1723 t 250 kg im Werthe von 19835 4 ( Werke, mit 40 Arbeiternʒ; Dach⸗ schiefer, im Kreise Dillenburg, 3494 m im Werthe von 6966 M (1 Werk mit 17 Arbeitern); Thon, in den Kreisen Dillenburg und Oberwesterwald, 1252 t 750 kg im Werthe von 6012 SÆ (2 Werke mit 5 Arbeitern); Blei⸗ und Silbererze, in den Kreisen Dillenburg und Oberwesterwald, 5 t im Werthe von 740 6 7 Werke mit 18 Arbeitern); Schwerspath, im Kreise Dillenburg, 600 t im Werthe von 3480 6461 Werk mit 6 Arbeitern): — b. Staats⸗ Bergwerke: Braunkohlen, im Kreise Oberwesterwald, 5115 t 825 kg im Werthe von 41 877 1M ( Werke mit 80 Arbeitern); Eisenstein, im Kreise Dillenburg, 72 523 t im Werthe von 525 436 M (6 Werke mit 518 Arbeitern). — 2) Auf den nicht verliehenen Werken wurden gewonnen: Thon, im Kreise Dillen⸗ burg. 560 t im Werthe von 896 S6 (1 Werk mit 3 Arbeitern; Walkererde, im Kreise Dillenburg, 740 t im Werthe von 13 760 ½ (2 Werke mit 11 Arbeitern); Basalt, im Kreise Dillenburg, 8051 t im Werthe von 12101 6 (5 Werke mit 20 Arbeitern); Kalk⸗ stein, im Kreise Dillenburg, 24499 t im Werthe von 20387 „ ( Werke mit 47 Arbeitern); Schal⸗ stein, im Kreife Dillenburg, 406 t im Werthe von 6300 S (1 Werk mit 160 Arbeitern; Bolus, im Kreise Westerwald, 80 t im Werthe von 840 M0 (1 Werk mit 4 Arbeitern).
Ueber die Eisenhochofen⸗ und metal—⸗ lurgische Industrie des Bezirks, sowie über die Fabrikation von Maschinen, Metall- und mineralischen Waaren entnehmen wir dem Bericht folgende Angaben: Die Hochofen⸗Gießereien sowohl wie diejenigen, welche Roheisen in Kupolöfen umschmelzen und ebenfalls zur Darstellung von Eisengußwaaren verwenden, waren das nze Jahr hindurch bis zur äußersten Grenze (Ührer Leistungsfähigkeit beschäftigt. Das Geschäft ging gut. Roheisenhütten waren in dem Bezirk der Handelskammer im Jahre 1887 in Betrieb: 6 Hochöfen auf die Dauer von 286 Wochen (1886 6 Hochöfen 293 Wochen) mit 939 Arbeitern (1885 g96), welche 34 009 t Erze verarbeiteten (1886 24 252 t); die Produktion be⸗ trug: Masseln 9372 t 461 Erg (886 4155 t 513 kg) und 6014 t 842 Eg Gußwaare erster Schmeljung (1886 5848 t 188 kg. — Die 5 Eisen⸗ gießereien. (Kupolöfen) des Bezirks beschäftigten 236 Arbeiter, welche 2963 t 408 kg Eisenmaterial verschmolzen und 2530 t 474 kg Gußwaaren zweiter Schmelzung produzirten (18868: 5 Kupolöfen mit 147 Arbeitern, 1309 t 998 kg verschmolzenes Eisen material, 1471 t 464 kg produzirte Gußwaagren zweiter Schmelzung). — Was die Schweißeisen Produktion des Bezirks betrifft, so bestehen in dem⸗ selben zwei bedeutende Puddelwerke, deren Haupt⸗ fabrikationszweig Qualitätseisen ist, während stellen⸗ weise auch Handelseisen, Bandeisen, Radreifen zc. fabrizirt werden. Das Geschäft ging im Be— richtssahte im Ganzen gut, wenn auch zeitweise die Preise des Roheisens den Preisen des Schweißeisens nicht entsprachen. An Arbeit hat es den Werken nicht gefehlt, über die kurz dauernden Stockungen kamen dieselben leicht hinweg, und die zu Stande gekommenen Verkaufs vereinigungen der Puddelwerke brachten gegen Ende des Jahres die Preise in die Höhe. Die Anzahl der Werke betrug 2 mit 410 Arbeitern, welche 177790 t Eisenmaterial verarbeiteten und 14286 t 565 kg Schweißeisen produzirten (1886: 2 Werke mit 411 Arbeitern, 17556 t Eisenmaterial und 13198 t S866 kg Schweißeisenproduktion. — Auf der Isa⸗ bellenhütte bei Dillenburg wurden in 5 Schmelzöfen Mangan ⸗Legirungen dargestellt, die sich durch ihre Härte auszeichnen und hauptsächlich zu Lagern für Eisenbahnräder verwandt werden. Verbraucht wurden gö60 kg Manganerze, 8000 kg Kupfer, 100 kg Zink und 80 kg Zinn; dargestellt wurden daraus 1500 kg Mangankupfer und 7560 kRg Manganbronze. — Die Minervabütte bei Haiger hatte im Jahre 1887 einen um ca. 26 9 stärkeren e an landwirthschaftlichen Maschinen als im Vorjahre. Die Verkaufspreise blieben indessen noch immer sehr gedrückt. Der Absatz erfolgte im Wesentlichen im Inlande, da sich dem Export große Schwierigkeiten entgegenstellen. — Die Maschinenfabrik von C. Ax in Burg befaßt sich hauptsächlich mit der Fabrikation patentirter Jauchepumpen und Jauchevertheiler, deren Vertrieb uͤber ganz Deutschland stattfindet. Wegen großer Konkurrenz sind indessen die Verkaufspreise noch sehr gedrückt. Dieselbe Fabrik fertigt für das Gebiet von HessenNassau und die Rheinprovinz Wasser⸗ pumpen und kleinere Hebewerkzeuge an. — Das Herborner Eisenwerk ist in den Besitz der Burger Eisenwerks ⸗Aktiengesellschaft übergegangen. — Die Maschinenfabrik und Eisengießerei in Sinn ist im Jahre 1887 mit 80 bis 85 Arbeitern voll beschäf⸗ tigt . — Die 10 im Betrieb befindlichen Kalkbrennereien des Bezirks haben ca. 35 000 Ctr. Kalk produzirt, wesentlich mehr als 1886; die Verkaufspreise haben jedoch keine nennenswerthe Aufbesserung erfahren. — In 7 Brennereien wurden im Ganzen ea. 200000 Stück Backsteine fabrizirt zu Preisen, die den vorjährigen ziemlich gleich blieben. Die in Haiger mit durchschnittlich 85, Arbeitern betriebene Fabrik beschäftigt sich mit der Darstellung von seuerfesten Steinen und Portland⸗Cement. In ersteren war in Folge des lebhaften Ganges der Eisenindustrie starke Nachfrage, doch konnten sich die
Preise wegen der starken Konkurrenz nur mit Mühe erhalten. Das Werk hatte hinreichenden Absatz. An Portland ⸗Cement war in Folge der im Winter 1886187 vorgenommenen großen Beton⸗Arbeiten in den Festungen fast gar kein Vorrath in das Jahr 1887 übergegangen. Die Nachfrage war daher eine sehr lebhafte und die Preise etwas steigend. Das Werk hatte flotten Absatz. Hergestellt wurden ea. 25 000 Faß. Die Thonwaarenfabriken in Breit ⸗ scheid und Gusternhain sind im bisherigen Um fange im Betrieb gewesen. Außerdem werden in Hachen⸗ burg Steingutröhren für Brunnen⸗ und Kanalisa tionszwecke angefertigt.
Baugewerks-⸗-Zeit ung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks-⸗Zeitung B. Felisch] in Berlin.! XX. Jahrgang. Nr. 71. — Inhalt: Innungs«, Alter und Invalidenkassen. — Innungs⸗ haus zur Bauhütte in Leipzig. — Maurerstreik in Kiel. — Lokales und Vermischtes. — Schulnach— richten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Verzeichniß der zum Innungs⸗ verbande Deutscher Baugewerksmeister gehörigen Innungen. — Bau⸗Submissions ⸗Anzeiger.
Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 70. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. — Entwürfe zu dekorativen Möbelbeschlägen. — Ueber das Zerfallen der Anode bei der Elektrolyse— — Das Färben der Metalle (Schluß). — Wie soll man kalkuliren? — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Beste Erdöllampe für Schraub stockarbeiter. — Weißfärben von Zinn. — Löthen mit Borsäure. — Herstellung von Schraubenfedern. nnn Verschiedenes. — Der Geschäftsmann. — Patent⸗ iste.
Export- Journal. Internationaler Anzeiger für Buchhandel und Buchgewerbe. (Verlag von G. Hedeler, Leipzig) Nr. 15. Inhalt (in deutscher, französischer und englischer Sprache): Neue Erschei⸗ nungen. — Verlagsrechte, III. Großbritannien. — Schilderungen berühmter Geschäftshäuser. XI. Gie⸗ secke & Derrient in Leipzig. — Buchgewerbliche Zölle. V. Schweden. — Fachzeitschriften. — Pa⸗ tentliste. — Firmenverzeichniß. — Ausstellungen. — Vereinswesen. — Kleinere Mittheilungen.
Sandels⸗Register.
Die ö aus dem Königreich
Sachen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
NRerlin. Sandelsregister (29508 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. September 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8719, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Friedmann . Mendelssohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen? J
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. ;
Der Kaufmann Joseph. Mendelssohn zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der auf— gelöͤsten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 18968 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 968 die Handlung in Firma: Friedmann C Mendelssohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Mendelssohn zu Berlin ein⸗ getragen worden. ;
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schülke, Brandholt Æ Co
am 1, August 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Poststraße Nr. I7) sind der Ingenieur Julius Schülke, der Kaufmann Max Brandholt und der Kaufmann Julius Drape, sämmtlich zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11147 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 969 die Firma:
ein⸗
; F. Sennings mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Friedrich⸗ straße Nr. T39) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Adolf August Hennings zu Schöne ⸗ berg eingetragen worden.
; Gelöscht ist: Firmenregister Nr 15 417 die Firma: Theodor Jachmann. Berlin, den 5. September 1888. Königliches n n, I. Abtheilung 56. Mila.
Langensalza. Bekanntmachung. [29407]
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „EChristoph Wilhe lm Schroeter“, als deren Inhaber der Kaufmann Christoph Wilhelm Schroeter zu Langensalza ver⸗ zeichnet steht, in Spalte 6 folgender Vermerk ein- getragen worden: ‚Die Firma ist gelöscht zufolge
D unh vom 29. August 13888 am 29. August Langensalza, den 29. August 188 ð8. Königliches Amtsgericht.
129409] Meerholz. In unserm Handelsregister ist unter Nr. 3 — Firma M. L. Stern zu Meerholz — folgender Eintrag bewirkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen laut Anzeige vom 23. August 1888 am 31. August 1883. Meerholz, den 30. August 1888. Königliches Amtsgericht. Dr. Brandt.
Mülhausen i. E. Handelsregifter [29308
des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts
zu Mülhausen ist unter Nr. 95 Band IV. des
Firmenregisters die Firma Gust. Strobel in
Dornach und als Inhaber der Kaufmann Gustav
Strobel in Dornach heute eingetragen worden. Mülhausen i. E., den 3. September 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Ostrowo. Bekanntmachung. 293091 Zufolge Verfügung vom 3. September 1888 ist
die unter Nr. 216 des Firmenregisters eingetragene
Firma J. Gerichter zu Ostrowo gelöscht worden. Ostrowo, den 3. September 1888.
Pr. Stargard. Bekanntmachung. 29311]
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register eingetragen worden:
a. zu Nr. 93: Die Firma A. Wolter in Skurz ist erloschen.
b. unter Nr. 273: Die Firma 9. Jacob, als Inhaber der Kaufmann Georg Jacoby in Skurz und als Ort der Niederlassung Skurz.
Pr. Stargard, den 28. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Pr. Stargard. Bekanntmachung. 29310] Zufolge Verfügung von heute ist in unfer Firmen⸗ register . eingetragen worden: a. zu Nr. 94: Die Firma N. Boß in Skurz ist erloschen. inntz Nr. J, waf 3 Inh ie Firma ax asserzug, als nhaber ö Max Wasserzug in Skurz und als rt der Riederlassung Skurz. Pr. Stargard, den 28. August 1888. Königliches Amtsgericht.
Pr. Stargard. Bekanntmachung. [29312
In unser Firmenregister soll in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 36. März 1885 das Erlöschen . angeblich erloschenen Firmen eingetragen werden:
I Nr. 80. F. W. Hausbrandt in Bordzichow, Inhaber Friedrich Wilhelm Hausbrandt.
2) Nr. JI5. Simon Segall in Ossiek, Inhaber Simon Segall.
3) Nr. 87. A. Biber in Bordzichow, Inhaber Aron Biber.
4) Nr. 25. V. Stefanski in Kollenz, Inhaber Valentin Stefanski.
5) Nr. 1997. W. Rehbinder in Wda Mühle, Inhaber Wilhelm Rehbinder.
6) Nr. 239. Aug. Bauch in Schwarzwasser, Inhaber Auguste Bauch.
7D Nr. 12. S. Lehmann in Pr. Stargard, Inhaber Salomon Lehmann.
8) Nr. 17. D. M. Prinz in Pr. Stargard, Inhaber David Moses Prinz.
) Nr. 28. R. Scheidemantel in Pr. Stargard, Inhaber Richard Scheidemantel.
10 Nr. 29. J. Mannheim in Pr. Stargard, Inhaber Jacob Mannheim.
1I) Nr. 45. H. Seidler in Pr. Stargard, Inhaber Herrmann Seidler.
12) Nr. 47. J. Zielke in Pr. Stargard, In⸗ haber Michael Julius Zielke.
13) Nr. 76. J. B. Schwarz in Pr. Stargard, Inhaber Jacob Baruch Schwarz.
14) Nr. 79. Adolf Knuht in Pr. Stargard, Inhaber Adolf Knuht.
15) Nr. 85. Jette Maschke in Pr. Stargard, Inhaber Wittwe Jette Maschke, geb. Edel.
16) Nr. 96. O. Zink in Pr. Stargard, In⸗ haber August Ludwig Christof Heinrich Zink.
17) Nr. 104. Michael Pieske in Pr. Star⸗ gard, Inhaber Michael Pieske.
18) Nr. 109. Josefß Maschke in Pr. Star- gard, Inhaber Josef Maschke.
19 Nr. 120. L. Schultz in Pr. Stargard, Inhaber Ludwig Schultz. .
20) Nr. 123. Alexander Roß in Pr. Star⸗ gard, Inhaber Alexander Roß. .
21) Nr. 126. R. v. Sarnowska in Pr. Star⸗ gard, Inhaber Handelsfrau Rosalie v. Sarnowska, geb. Rumins ka.
22) Nr. 134. P. Jacobsohn in Pr. Stargard, Inhaber Peter Jacobsohn.
23) Nr. 135. H. Klein in Pr. Stargard, Inhaber Herrmann Klein.
24) Nr. 161. Sally Davidsohn in Pr. Star⸗ gard, Inhaber Sally Davidsohn.
25) Nr. 162. F. Kienitz in Pr. Stargard, Inhaber Franz 6
26) Nr. 165. Davidsohn in Pr. Star⸗ gard, Inhaber Michaelis Davidsohn.