1888 / 230 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ansässigen Aktiengesellschaften und ihrer Verhältnisse giebt. Big her hat eine derartige Sammlung nicht existirt: ein Mangel, der sich in den letzten Jabren, in welchen sich die Aktienunternebmungen auf allen Gebieten so sebr vermehrt baben, immer füblbarer machte. Es bestand bis ber. wie das Vorwort des Buches mit Recht bemerkt, keine Möglichkeit. fich über die Verbãltnisse der einzelnen Hamburgischen Gesellschaften auf andere Weise zu informiren, als durch das Aufsuchen und Nachschlagen der Jahresberichte, und wem sind diese sogleich oder vollständig zur Pand? Dag Buch enthält alle wünschenswerthen Angaben über die Banken, die Dampfschiffabrtsgesellschaften, die Industriegesell ˖ schaften, die Brauereien und Maͤlzereien, die Versicherungsgesellschaften, fowie als Anbang die Allgemeinen Usancen für den Fffektenbandel an der Hamburger Börse r. Dieses Hand und Nachschlagebuch wird sich obne Zweifel wegen seiner praktischen Brauchbarkeit sowobl in den geschäftlichen Kreisen wie bei dem Aktien besitzenden Privat- publikum schnell einbürgern. Die Ausstattung ist eine durchaus an ˖

gemessene. ;

Königsberg i. Pr.. 8. Sertember. (W. T. B. Der Ober- Vorsteber der kiesigen Kaufmannschaft, Geheime Kommerzien Kath Simon, ist in der vergangenen Nacht gestorben.

London, 7. September. (W. T. B.) An der Küste 1 Weijen ladung angeboten.

Manchester, 7. September. (W. T. B.) 122 Water Tavlor 65, 30r Water Taylor 98, or Water Leigb 77, 30r Water Clayton S], z32r Rock Brooke si, 40r Mavpoll z, 40r Medio Wilkinson 93, zar Warpcops Lees sz, 366 Warpscops Rowland 83, 40r Double Weffon z, Sor Double courante Qualitãt 12, 32. 116 vds 1616 grey Printers aus 32r 46 166. Steigend. .

St. Petersburg, 8. September. (W. T. B.). Die Reichs bank erhebt nunmehr für die Diskontirung von secksmonatlichen Wechseln und für das Spezial-Contocorrent, welches durch Wechsel garantirt ist, 6 Co und für die Diskontirung von Wechseln mit mehr als fechomonatlichen, aber nicht über neunmonatlichen Ter minen 6 Yo, und berechnet vom 1. d. M. an für Einlagen mit unbestimmter Verfallfrist 3 0oæ

NewYork, 7. Sextember. (W. T. B). Baumwollen⸗ Wochenbericht. nnr, in allen Unionsbäfen 39 000 Ballen, Ausfuhr nach ö. ritannien 13 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 6000 Ballen, Vorrath 184 000 Ballen.

Eubmissionen im Auslande.

Niederländisch Indien. In der Zeit vom 14. September bis 20. Dezember. De Directeur van Binnenlandsch Bestnur zu Batavia: . Verkauf von zusammen 109 000 Pikols Kaffee. Näheres zur Einsicht beim „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger.“

Verkehrs ⸗Anfstalten.

Auf den Linien der Großen Berliner Pferde- Eisen-⸗ babn - Aktien ⸗Gesellschaft sind im Menat August 1888 3 571 or? Personen befoͤrdert und dafür 1001 776,46 4 oder durckhschnitt⸗ lich vro Tag 32 315,57 4 eingenommen worden. Die Einnahme im Monat August 1857 betrug 343 606,97 oder durchschnittlich pro Tag 30 438, 93 16 .

Die englische Post und Telegraphie im Jahre 1887 88. (A. Ch Dem AÄusweis des englischen Generalpostamts für das Verwaltungejahr 1887 85 sind folgende Zahlen entnommen: England besitzt jetzt 86 7560 Briefkasten, und die Post beförderte im Berichts jabre 1512 200 000 Briefe (Zuwachs gegen das vorhergehende Jabr 3,6 ι ), 188 8c0 00 Postkarten (Zuwachs 4,8 /o), 389 300000 Büchervackett und Kreüjbandsendungen (Zumachs H.. vo), 152 305 059 Zeitungen (Zuwachs O, S ) und 36 732 000 Packete (Zuwachs 11.8 0c im Ganzen also. 2279 532 0060 Poftsendungen (Zuwachs Z,9 o o). Im Durchschnitt kamen auf den Kopf der Bevölkerung 61 Postsendungen. Von den er— wäbnten Sendungen gelangten durch Nachlässigkeit der Absender gar riele nicht an ibre Adresse. Nicht weniger als 13 435 600 Briefe, Zeitungen, Postkarten, Kreuzbandsendungen und Packete konnten wegen mangelhafter Adresse nicht abgegeben werden; ca. 25 726 Briefe (darunter 1553 Geld und Checks im Werthe von 7111 Pfd. Sterl. entbaltende) waren ohne jedwede Adresse in die Briefkasten geworfen worden. Das Tele⸗ graphenamt beförderte im verflossenen Verwaltungsjabre 53 403 425

Depeschen (z 158 7856 mebr als im vorbergebenden Jabre). Gegen ˖ wärtig giebt es im ganzen Vereinigten Königreich 6810 Telegravben. ämter Der Postanweifungs verkehr im Inlande betrug inegesammt 37 577 676 Pfd. Sterl.,, woron 22 S856I 676 Pfd. Sterl. auf Mone Orders und. 14 656 660 Pfd. Sterl. auf die sogenannten Poftal Orders, welche Dienste als iergeld thun, entfallen Die mit der oftanftalt verburdene Srarbank hat ebenfalls sebr befriedigende Fort⸗

Hritte gemacht. Am Ende des Jahres 1887 beziff erten sich die Gesammt. einlagen auf oz M7 4665 Pfd. Ster. d. i. 3 09727 Pfd. Sterl. mehr als am Schluß des vorhergehenden Jahres. Auch das Lebensversicherungg· und Leibrentengefchäft der Poft weist einen Zuwachs auf. Die Zabl sämmtlicher bei der 2. Angestellten umfaßte 56 4860 Personen (i609 mehr als im vorhergehenden Jahre), von denen 6893 weiblichen

chlecht sind. Die Brutto⸗Cinnahmen der Post beliejen sich auf 1Fösä 745 Pfd. Sterl. die Ausgaben auf S213 405 Pfd. Ster! , der Reinertrag fomit auf 2 851 340 Pfd. Sterl. oder 356 705 Pfd. Sterl. mehr als im vorhergebenden Verwaltungs jahre. .

Triest, 7. September. (W. T. B.) Der Llovddgmpfer , ist heute Rachmittag aus Konstantinopel hier ein etroff en. ; London, 7. September. (W. T. B.) Der Union⸗- Dampfer Tro jan hat beute guf der Heimreise Madeira passirt. Der ünion-⸗Dampfer ‚Athenian“ ist heute auf der Ausreise von Plym outh abgegangen. ö

Z. Sevtember. (W. T. B.) Der Ca stle⸗ Dampfer Tavmouth Castle“ ist am Donnerstag auf der Ausreise in Cape town angekommen.

Theater und Mufik.

Deutsches Theater. Am Mittwoch, den 12. d. M., geht das fünfaftige Schauspiel Graf Waldemar“ ron Gustav Freptag zum ersten Mal in Scene. Zugleich werden in diesem Stück mehrere der neu engagirten Mitglieder Gelegenbeit haben, sich in größeren Aufgaben zu zeigen. Hr. Nissen wird als Graf Waldemar, Hr. Tewele als Kammerdiener Box debütiren. Von anderen größeren Rollen spielen Hr. Friedmann und Frl. Pospifchil das ruffische Fuürstenpaar Udaschkin und Frl. Geßner die Gertrud Hiller. Morgen, Sonntag, wird Die Hermanneschlacht. und am Montag Romeo und Julia. mit Frl. Teresina Geßner als Julia gegeben Das weitere Rexertoire der Woche ist folgender maßen festgestellt: Dienstag, 11.3: „Die Hermannsschlacht. Mitt⸗

och, 12.: . Graf Waldemar.“ Donnerstag, 13.3: „Die Hermann schlacht. Freitag, 4: „Graf Waldemar. Sonnabend, 15.: Die Hermannsschlacht. Sonntag, 16.: Graf Waldemar. .

In Kroll's Theater trat vorgestern wieder der Königlich preußisch' Kammersänger Hr. Ladislaus Mierzwinski auf, nachdem derfelbe bereits am vergangenen Montag im „Trou- badour“ mit gewobntem Erfolge den Manrico“ gesungen, und batte im Hause eine zablreiche Schaar Verehrer versammelt, die ge kommen waren, ikn als Eleazar‘ in Halevr's. Jüdin“ zu hören. Diese Partie rechnet der Künstler mit gutem Recht zu seinen besten und weiß mit ihr zündende Wirkungen zu erzielen. Die Charakteristik des Eleazar“ gelang ihm in jeder Hinsicht vorzüglich und erwarb, dem BDast den Beifall der Zubörer, welche ihrer Anerkennung lebbaften Autsdrrck gaben. Die Rolle des Kardinals war Hrn. Marx anver⸗ traut und wurde von ihm in recht lobenswertber Weise ge⸗ fungen, Spiel und Vortrag waren vornehm. Fr. Grossi, welche sonst die Prinzessin gab, war vorgestern durch Frl. Ottermann ab, gelöft; an gutem Willen fehlt es der jungen Dame nicht, die Mittel reichen aber nicht ganz aus, obgleich sie ja recht ansprechende sind Frl. Better hatte die Partie der Recha übernommen und erwies sich mn derselben als eine recht brauchbare Kraft. Morgen wird Hr. Mierzwinski den Eleazar noch einmal singen: es ist dies der einzige Sonntag, an welchem der gefeierte Sänger noch auftritt; am Dienstag findet das drittletzte Gastspiel desselben statt. =

Centrat⸗Theater.. Morgen (Sonntag) findet das erste kleine Jubiläum in dieser Saison: die 23. Aufführung der Mann stäbt schen Poffe Schmetterlingen statt. Die Zugkraft des lustigen Stücks hat bis jetzt nicht im Mindesten nachgelassen; noch allabendlich Ferrscht dauernde Heiterkeit im Hause, pom Beginn an bis zum letzten Fallen des Vorbanges, und begleitet reicher Beifall die Leistungen der Hauptdarfteller sowie des trefflich geschulten Ensembles. Dem heite⸗ ren Dpus dürfte sonach noch eine lange Lebensdauer beschieden sein.

NMannigfaltiges.

Im Laufe des beutigen Tages trafen die Truppentheile des mi. Armee Corps aus dem Manöver Terrain hier ein und baben fheils in den Kasernen, theils in Buürgerhäusern Quartier bezogen.

Zwanzig verschiedene Gewehrmodelle sind in den Heeren der Staaten in Gebrauch, und zwar das Mausergewehr in Deutfchland; das Werndl Fruwirth ⸗Kroxatschekgewehr in Oe sterreich⸗ Üngarn; das Martiny⸗Henrygewehr in England; Gras ⸗Kropatschek . Tramond⸗Lebelgewehr in Frankreich; das Albini ⸗Broenlin⸗ Terssen Eomblaingewehr in Belgien; das Remingtongewehr in Täne⸗ mark, Spanien. Schweden; das Springfieldgewebr in Nord- Amerika; das Beaumont Remingtongewebr in den Niederlanden; das Wetterli⸗Bertholdogewehr in Italien; das Mucatagewebr in Japan; das Remington ⸗Jarmann. und Kragh-Peterson - Gewebr in Norwegen; das Berdangewebr in Rußland; Mauser ⸗Kokagewehr in Serbien; Wetterligewebr in der Schweiz u. s. w. Und neuentdeckte Modelle sind angemeldet! (B. L.A.)

Der Akademiker Cbevreuil, der berübmte Chemiker, welchem jüngst erst Alvhonse Daudet in seinem Roman LImmortel eine Silhouette widmete, bern dieser Tage seinen hundertundzweiten Geburtstag. an erinnert sich noch, mit wie viel Frische und guter Laune Chepreuil, ge⸗ feiert von der ganzen gebildeten Welt, vor zwei Jahren die bundertste Wiederkehr seines Geburtstages beging. Diesmal mußten die Huldigungen. welche die Pariser Studirenden dem ffrisen Gelehrten darzubringen beabsichtigten, unterbleiben; denn obwobl der Zustand Chevreuil's nicht gerade besorgnißerregend ist, will ibn die Familie den unvermeidlichen Aufregungen eines solchen Festes nicht mehr aussetzen. Ueberdies ist er derzeit oft bettlägerig. Schon seit drei Monaten ist er nicht mehr in der Universität erschienen. Bei diesem Anlaß erinnert der. Pester Llovd daran, daß die Mehrzahl der berühmten Chemiker, obwohl an das Alter Chevreuil s bei weitem nicht her · anreichend, doch recht alt geworden sind. Es möchte fast scheinen, als ob der fortwährende Aufentbalt in der Laboratoriumsluft, weit davon entfernt, dem menschlichen Organismus zu schaden, ibn viel- mehr gegen schädliche Einflüsse schüße. Von den jeßt lebenden Chemikern ist Bunsen in Heidelberg, der Doren der deutschen Chemiker, 77 Jahre alt. Sein Genosse und Freund, Professor Kopp, der Geschichtsschreiber der Chemie, ist nur um sechs Jabre jünger. W. Hofmann in Berlin zäblt 70 Jabre; ebensoviel Fresenius in Wiesbaden. Wöbler starb als 84 jaͤhriger Greis. Dalton erreichte ein Alter von 78 Jahren, Faraday von 75, Gustav Rose 75. Regnault und Berthollet 74, Gav⸗Lussac 72, Priesteley 71 und Liebig 70.

Das elektrische Licht wird in London gegenwärtig bereits zur Beleuchtung von Om nibus sen verwandt. Die Akkumulatoren be= finden sich in einem kleinen Kosten, der unterhalb des Wagenkastens angebracht ist. Die elektrische Lampe stebt auf einem Gestell im Innern des Wagens und wird dadurch, daß man sie um einige Centi⸗ meter nach rechts oder nach links rückt, entzandet resp. ausgelöscht. Das Gestell ist mit den Akkumulatoren durch einen dünnen, leicht zu verbergenden Draht verbunden. Die Ladung der Batterien erfolgt alle zwei Tage. Die neue Erfindung ist auf einigen Londoner Omnibus linien praktifch im Gebrauch und funktionirt vorzüglich. (B. C.)

Posen, 7. September. (W. T. B.) Zu der bier stattfindenden Generalversammlung des Gesammtvereins der deut schen Geschichts- und Altertbumsvereine werden die um- fassendsten Vorbereitungen getroffen An der Spitze des Orts, Aus- schusses steben der kommandirende General Freiherr von Meerscheidt⸗ Hüllessem und der Ober⸗Präsident Graf Zedlitz Trützschler. Die Stadt hat für ein großes Gartenfest 4909 6 bewilligt. Der Kultus- Minister bat eine große kulturgeschichtliche Ausstellung der Provinz Posen ermöglicht, zu welcher Erzbischof Dr. Dinder die koftbarsten firchlichen Altertbümer aus der ganzen Provinz für die Dauer der Ausstellung dargeliehen hat.

om 8. September 1883

Wetterbericht v S8 Uhr Morgens.

*

Stationen. Wind. Wetter.

in o Celsius

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. Temperatur

red in Millim. 50 C. 409

3 bedeckt 2 wolkig wolkig J heiter still heiter 2 bedeckt 2 wolkig 1' wolkenlos

NNW NM W NW W

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockbolm. ö . t Petersburg Moskau Cort, Queens (hn . w . Hamburg .. Swinemũnde Neufahrwasser Memel Münster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden

1 M0)

e

35 8018

C O Cd N t ; O * 8.

D Q =*

222222——

3 heiter 3 wolkig 3 Regen 1wolkenlos 2 wolkig

1 Regen 1Nebel

2 wolkenlos 1 bedeckt halb bed.

1 Regen!)

1 Regen?)

2 bedeckt

I bedeckt

1 wolkig

) Nachts starker Regen. ) Abends Nebel.

Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Maximum von über 775 mm liegt westlich von Irland, während eine Furche nie⸗ drigen Luftdrucks von etwa 760 mm sich von der Adria nach Nordost⸗Deutschland erstreckt. Ueber Deutschland ist bei schwacher nordwestlicher bis nord- oͤstlicher Luftströmung das Wetter trübe, vielfach regnerisch und allenthalben kahler. Beträchtliche Regenmengen sind in Neufabrwasser, Friedrichshafen und München gefallen. Memel, Königsberg und Friedrichshafen hatten gestern Gewitter.

Deutsche Seewarte.

Theater Anzeigen.

Nönigliche Schauspiele. Sonntag: Oxern baus. 153 Vorstellung. Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von A. Lortzing. An⸗ fang 7 Uhr.

Wallner⸗Theater. 162. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von A. W. Iffland. Anfang 73 Uhr. ;

Montag: Opernhaus. 154. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 74 Uhr.

Wallner ˖ Theater. 63. Vorstellung. Minna von Barnuhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustsriel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 73 Uhr.

Dienstag: Opernbaus 155. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von L. van Beetheven. Dichtung chen Französischen von F. Treitschke. Anfang ö r.

Wallner Theater. 164. Vorstellung. Tante Therese. Schaufpiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 73 Uhr.

Zeutsches Theater. Sonntag: Die Her

manunsschlacht. Montag: Romeo und Julia. Dienstag: Die Hermannsschlacht. Mittwoch:; Zum ersten Male; Graf Waldemar. Schauspiel in 3 Aufjügen von Gustav Freytag.

Tessing⸗Theater. Eröffnung: Dienstag. Feftgedicht von O. Blumenthal, gesprochen von Frau Hermine Clar Delia. ; t

Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht von G. E. Lessing. In Scene gesetzt von Ernst Possart.

Von Mittwoch den 12. September bis einschließ⸗ lich Sonntag 16. September: Nathan der Weise.

Die Kasse ist von Morgens 9 bis 4 Uhr Nach mittags ununterbrochen geöffnet.

Victoria - Theater. Letzte Woche. Sonntag: Zum 84. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. KAusstattungsstück in 12 Bildern von A. d' Ennery und Jules Verne. ü:

Montag: Die Kinder des Kapitän Grant.

In Vorbereitung: Matthias Sandorf.

R

Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater. Sonntag: Pariser Leben. Komische Qperette in 4 Akten, nach dem Französischen des Meilhac und Halsvy von Treumann.

Im prachtvollen Park um 5 Uhr: Großes Doppel Concert. Auftreten erster Gesangs⸗Virtuosen.

Montag: Pariser Leben.

Sonnabend, den 15. September: Mit durchaus neuer Ausstattung, zum 1. Male: Der Glücks⸗ ritter. Operette in 3 Akten. Musik von Alphons Czibulka.

RNesidenz- Theater. Direktion: Sigmund Lauten ˖ burg. Sonntag: Zum 10. Male: Numg Ron mestan. Schauspiel in 5 Akten von Alphonse 2 Deutsch von Otto Brandes. Anfang

Uhr.

Montag: Numa Roumestan.

Nroll's Theater. Sonntag: Vorletzte Sonn⸗ tags-Oper; Gastspiel des Königl. preuß. u. K. g. österr. Kammersängers Hrn Ladislaus Mierzwinski. Die Jüdin. (Eleazar: Herr Mierzwinzki.

Montag: Gastspiel der Königl. preuß. Kammer sängerin Frl. Marianne Brandt, der Fr. Carlotta Grossi und des Herzogl. Anhalt. Kammersängers Hrn. Carl Moran. Der Prophet.

Täglich: Bei günstigem Werter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert .

Sonntag, den 16. September: Schluß der Dpern⸗ Saison.

2

Zelle Alliance⸗ Theater. Sonntag: Neu ein⸗ studirt (mit neuer Ausstattung): Tricoche und Cacolet. Posse in 5 Abtheilungen von G. Meilhac und L. Halé y. Deutsch von Carl Treu⸗ mann.

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel / Concert. Auftreten des Kärthner Damen⸗ Terzett? Alpenveilchen, der Wiener Duettisten . Wilhelma und Hrn. Fritz Steidl, des

ustria Trio Männergesangsterzetts und der Gesangs⸗ duettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold⸗ amseln. Brillante Illumination des Gartens.

Anfang der Vorstellung 73 Uhr.

Letzter Sonntag. Eintritt für Garten und Theater 50 3 (soweit der Raum reicht). .

Montag: Tricoche und Cacolet. Großes Doppel Toncert. Auftreten sämmtlicher Sänger gesellschaften.

Central Theater. Direktion: Emil Thomas.

Sonntag: Zum 25. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ ge fe in 4 Akten von W. Mannstädt. Anfang *

Contert-Jaus, Leivzigerstr. 1. Eröffnung

mit der Karl Meyder⸗Küapelle Donnerftag, den 20. September. Entree 75 3 ꝛc. Abonnements 5 St. 3 0, 10 St. 5 Æ, 30 St. 10 4

wen Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Auguste Engels mit Hrn. Dr. phil. Paul Wolters (Bonn Athen). Frl. Elisabeth

Most mit Hin. Amtsrichter Eduard Burdach

(Stettin -Sensburg), Frl. Salome Deur mit rn. Bürgermstr. Hubert Plum (Gut Klettenberg otbberg). Frl. Anna Regelin mit Hrn. Hans

Tilsen (Berlin). Frl. Klara Schlüter mit

Hrn. Kaufmann Erich Völkerling (Berlin).

Frl. Irmgard Eschmann mit Hrn. Louis Koels

Berl =.

Verehelicht: Hr. Hermann Pabst mit Frl. El⸗ friede NeUumann (Goelar). Hr. Rechtsanwalt August Reers mit Frl. Marie Stracke (Steele— Wesel). Hr. Franz Wiedermann mit Frl. Minna Schuria (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hin Rechtsanwalt A. Hopre II. (Hannover). Hrn. Fritz Grau (Königsberg). Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ Amtsrichter Muff (Laupheim). Hrn. Super⸗ intendent W. Schul; (Halle . W). Hrn. C. Liebich (Berlin).

Gestorben: Hr. Kammermusiker a D. F. W. Ressel (Berlin). Hr. Haude (Berlin). Hr. Rud. Wilhelm Scholle (Berlin). Land richter A. Pfeifer Tochter Maria (Ulm). ; Gymnasial Direktor Dr. Gust. Ungermann ( Düren). Frau Geh. Kanzlei⸗Rath Pauline Burchardt, geb. Immisch (Magdeburg). Frau Käthe Ryser, geb. Sauer (Honnef a. Rh.).

Nachruf. Am 3. d. Mts verschied plötzlich der Ge⸗ beime Ober ⸗Rechnungs⸗Rath und vortragende Rath bei dem Rechnungsbofe des Deutschen Reichs, Ritter des Rothen Adler⸗Ordens dritter Klasse mit der Schleife

Herr Otto Rembe.

Mit treuer gewissenbafter Pflichterfüllung verband derselbe ein freundliches Wesen im Verkehr mit Kollegen und Untergebenen; er hat sich dadurch ein bleibendes, ehrendes An⸗ denken unter uns gesichert.

Potsdam, den 7. September 1888. Der Chef⸗Präsident und die Mitglieder der stöniglichen Ober · Rechnungs kammer und des e ,. des Deutschen

eichs. 28720]

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Sch oly.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

260. November 1888,

M 23O.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 8. September

12e.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs voll streckungen, Aufgebote, 3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 58. Berufs · Genossenschaften. n in 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

129544 Steckbrie ss⸗Ernenerung.

Der gegen den Arbeiter Hermann Sartwich, am 10. Januar 1865 in Kammin geboren, wegen Dieb= stahls in den Akten J. II b. 576. 83 unter dem 6. Ok⸗ tober 1883 erlassene und unterm 27. Oktober 1884 erneuerte Steckbrief wird bierdurch nochmals erneuert.

Berlin, den 4. September 1888.

Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 83.

(29545 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der unterm 38. August 1888 hinter den Seiler Cbristian Moeser in den Akten J. 14565 / S8 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 5. September 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

2957: 22 255 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangevollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 9 Nr. 685 auf den Namen des Kaufmanns Josevyh Dobriner ein- getragene, in der Klosterstraße Nr. S5 belegene Grundstũck am 26. Oktober 1888, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Fluͤgel G., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4910 ½ Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des. Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, srätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berüchsichtig⸗ ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean jpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstügs tritt. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 26. Ot— tober 1888, Nachmittags 1 Uhr, an oben⸗ bezeichneter Gerichtsftelle verkündet werden.

Berlin, den 23. August 18388.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

(29587

In der Zwangsvollstreckungssache des Oceko— nomen O. Klaue zu Hessen, Klägers, wider die Wittwe des Kaufmanns Müller, Aurora, geb. Kühne, auf der Bast, Betlagte, wegen rückständiger Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschluffes hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungspvlan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 12. Oktober 1888, Morgens II Uhr, vor dem unterzeichneten Amtègerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 4. September 1888.

Derʒogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

27475 Aufgebot.

Das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Duittungsbuches der biesigen Kreis⸗-Sparkasse Nr. 785, ausgefertigt auf Rosalie und Hedwig, Geschwister Baberowska, über 3608 „* ist beantragt worden.

Die Inhaber dieses Sparkassenbuches werden dem nach aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem am 2. April 1889, Vormittags 93 Uhr, anstehen⸗ den Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzu—⸗ melden und das aufgebotene Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloser klärung desselben erfolgen wird.

Kempen (Prov. Posen), den 22. August 1888.

Königliches Amtsgericht. 18999 Aufgebot. Auf Antrag I) des Bürgers Friedrich Heimberg zu Hannover,

2) des Kutschers Wilhelm Eickhoff daselbst, wird der Inhaber

ad 1 des von der Sparkasse des Landkreises zu Hannover auf den Namen des Antragstellers aus- gefertigten Sparkassenbuchs Nr. 7071 (975) über 600 S 33 3, ad 2 des von derselben Sparkasse auf den Namen des Antragstellers ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 397 über 111 41 65 3

aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, Mittags 12 Uhr,

Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er folgen wird. Sannover, 3. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. (L. S.) Aus gefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

129574 Aufgebot. Der Kantor Reinhold Bendel zu Ruppersdorf in der Ober ⸗Lausitz hat das Aufgebot folgender, ihm 2 verloren gegangener Reichẽeschuldverschrei⸗ ungen; a. von 1878 Litt. C. Nr. 19721 und 20247 über je 1000 6 und Litt. D. Nr. 16.05, 16381 und 18453 über je 500 , b. von 1879 Litt. D. Nr. 195 und 196 über je 500 0 beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

bos 44] Aufgebot. Der Justiz⸗Rath Haack zu Reichenbach i. Schl., als Pfleger des Nachlafses und der unbekannten Erben des am 2. Dezember 1886 zu Misbach ver⸗ storbenen Grafen Hans von Sandreczky ⸗Sandraschütz aus Langenbielau, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Devositalscheind des Comtoirs der Königlichen Hauptbank zur Aufbewahrung ver schlofsener Depositen zu Berlin Nr. 33395 vom 4 November 18357 über eine mit Schloß und fünf Siegeln sowie folgender Aufschrift: Gräfin Wwe Pückler, geb. Gräfin Sandreczkvn versehene Kiste beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Novem- ber 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hef, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 25. Februar 18885. Das Königliche Amtsgericht J.

28469) Aufgebot.

Der Brauereibesitzer Ferdinand Schumacher zu Düsseldorf, Oststraße wohnhaft, hat das Aufgebot iweier mit den Nummern 2920 und 2921 bezeichneter Aktien des zoologischen Gartens zu Düsseldorf beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Düsseldorf, den 22. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(28595) Aufgebot.

Der auf den Namen der Wittwe Kaufmann Her— mann Wessel, Emma Amalie. geb. Flanhardt, zu Essen ausgefertigte Kuxschein Nr. 1 Über sieben Kux des in der Gemeinde Niederstüter belegenen Stein kohlen⸗ Bergwerks Alte⸗Haasen vom 6. April 1887 ist angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag des Grubenrorstandes des genannten Steinkohlen“ Bergwerks auf Aufgebot dieses Kuxscheines ergeht daber die Aufforderung an den unbekannten Inbaber desselben spätestens in dem auf den 11. April 1889, Mittags 12 Uhr, en hiesiger Gerichts stelle, Zimmer Nr. 1. anberaumten Termine seine Rechte kei dem Gerichte anzumelden und den Kux— schein vorzulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Hattingen, den 29. August 18588. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 49.

283575 Aufgebot.

Der Arbeiter Carl Gunkel und dessen Ebefrau Therese, geborene Schlieter, zu Duderstadt haben das Aufgebot der über die im Hppothekenbuche Band 9 Nr. 2702 der Stadt zu Gunsten des Dr. jur. Friedrich Ludwig Schachtrupp in Duderstadt eingetragenen Hypothek von 600 S ausgestellten Hyvothekenurkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Duderstadt, den 14. August 1888.

Königliches Amtsgericht. III. Panse.

[29576 .

Der Amtezimmermeister Hustaedt von bier hat dargelegt, daß er laut eines bei hiesigem Gerichte hinterlegten Hypotbekenscheines den Erben der vor ungefähr 17 Jahren verstorbenen Ehefrau des Schneidermeisters Eichmann, geb. Knebusch, in Mirow 150 Thaler Courant 450 M6 nebst 40½ Zinsen darauf seit Johannis 1878 bis beute mit 183 t, zusammen 633 „, schulde. Das Kapital stebt ein“ zetragen Fol. 6 des Hppotbekenbuches, welches über das in Mirowdorf unter Nr. 24 belegene Haus des Antragstellers niedergelegt ist. Antragsteller bat den

(Zimmer 84) anberaumten Aufgebotstermin seine

legt und Zwecks Löschung der Schuld in dem Hyxo— thekenbuch beantragt, die ibm unbekannten Erben der Gläubigerin aufzufordern, ihre Ansprüche auf die For⸗ derung geltend zu machen. In Verfolg dieses An4 trages werden hiermit die Erben der vor ungefähr 17 Jahren verstorbenen Ehefrau des Schneider⸗ meisters Eichmann, geb. Knebusch, in Mirow auf⸗ gefordert, ihre Rechte auf die oben erwäbnte For— derung in dem auf den 11. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und zu rechtfertigen, widrigenfalls die beregte Forderung in dem Hyvo⸗ thekenbuche gelöscht und der Hppothekenschein für ungültig erklärt werden soll. Mirow, den 4. September 1838. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller.

(28606 Aufgebot. Auf Antrag des Landwirths Philipp Hübenthal und dessen Ehefrau Helene, geborene Bechtel, Beide in Friesenbeim wohnhaft, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das nachstebend beschriebene, in der Gemarkung Köngernheim gelegene, in dem Grund⸗ buche dieser Gemeinde auf den Namen „Graßmann . in Wald⸗Uelrersheim eingetragene Grund⸗ üũck: Flur V. Nr. 107 4206 9m Kl. 4 R. E. 6 Fl. 8 Kr. Acker auf der Schafweide neben 94 Peter und Busch Heinrich, erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnach— theil der Anerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ibrer Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 13. November 1888, Vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten

Aufgebots termine aufgefordert. Oppenheim, den 3. September 15883. Großberzogliches Amtsgericht. Dr. Kepplinger.

285731 Aufgebot behufs Todeserklärnng.

Der Arbeiter Wilhelm Valentin aus Steinborn, am 5. Juli 1847 zu Hartmannsdorf diesseitigen Kreises geboren, welcher nach Angabe seiner Ehefrau Ernestine Valentin, geb. Wegner, zu Steinborn, seit Ostern 1874 Steinborn verlassen hat, um in Magdeburg zu arbeiten, und sich bis zum 24. August 1878 nach Auskunft des Königlichen Polizei Prãsidiums zu Magdeburg aufgehalten, von dort aber sich nach Rathmannsdorf bei Staßfurt abgemeldet hat, wird biermit, nachdem seine zorgenannte Ehefrau den Antrag auf Todeserkläruns gestellt hat, aufgefordert, sich spätestens in Aufgebotstermine den 25. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklätung erfolgen wird.

Freistadt, den 31. August 1888

Königliches Amtsgericht.

29577 Als Erben der am 21. April 1886 zu Obervor—⸗ schütz verstorbenen Wittwe des Ackermannes Johann Heinrich Schmidt von Maden, Anna Katharina, geb. Freudenstein, sind dem unterzeichneten Gericht fol gende Personen glaubhaft gemackt worden:

I) die Ebefrau des Ackermanns Johann Georg

Witzel, Anna Elisabetb, geb. Reiß zu Werkel, 2) die Kinder des angeblich zu Ripley County im Staate Indiania in Nordamerika verstorbenen Dittmar Freudenstein: a. Elise Boöisselier, geb. Freudenstein, in St. Louis im Staate Missouri, ; enn ö wobnbaft in Rivley Dittmar Freudenstein, 85 1 8 Rend Freuden stein, jetz tf County im Staate 8 i 5 Ttndia verehbelichte Blair, 1 Lina Deyer, geb. Freudenstein, Martba Moebius, geb. Freu wohnkhaft in Lin⸗ denstein, coln im Staate g GSertrud Moebius geb. Freu⸗ Missouri, denstein,

3) Wittwe des Johann Heinrich Jäger,

Elisabeth, geb. Freudenstein, zu Werkel,

4) die Kinder des am 13. Juni 1886 zu Werkel

verstor benen 2 ,, , r jj. Braun Kinder der zu Werkel am 10. Okto- 3 k ber 1884 verstorbenen Anna Elisa . . beth Braun, geb. Freudenstein, b. Jacob Freudenstein zu Werkel, e. Anna Elisabeth Wackerbartb, geb. Freuden⸗ stein, zu Werkel, d. Martha Elisabeth Freudenstein zu Werkel, e. Anna Catharina Freudenstein L zu Werkel, f Anna Catharina Freudenfstein II. zu Werkel, 5) Heinrich Freudenstein zu St. Louis im Staate Missouri, Nordamerika.

Es werden nun hierdurch alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nabe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ibre Ansprüche spätestens im Termine am 17. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung erfolgen wird.

Gudensberg, den 31. Auaust 1888. Königliches Amtsgericht.

127473 Aufgebot.

Am 30. März 1888 ist der am 27. Mai 1820 in Bieelau geborene und zuleßt in Czempin wobnbaft gewesene praktische Arzt Friedrich Carl Hieronymus Beudel, unverheirathet und, soweit dies seits bekannt, linderlosß in Posen verstorben, ohne letztwillig ver fügt zu haben. ö

f Antrag des dem Nachlasse desselben bestellten Pflegers, des Bürgermeisters a. D. , in Kosten, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer

Anna

in dem auf den 30. Oktober 1888. Mittags 12 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansxrüche und Rechte an bejw. auf den Nachlaß des ꝛc. Beudel anzumelden, widrigen falls sie gegen die Benefieialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nach= laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erk= lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird- Kosten, den 19. August 1888. Königliches Amtsgericht.

29579 Bekanntmachung.

Der Arbeiter Gustar Herzberg aus Bromberg ist auf Antrag seiner Ehefrau Johanna Herzberg, geb. Sobiecka, von hier durch Urtel des Köntglichen Amtsgerichts in Bromberg vom 31. August 1885 fũr todt erklärt.

Bromberg, den 4. September 1885.

Königliches Amtsgericht.

29384 Die Urkunde zu der im Hppothekenbuche der Schultheißerei Birnbach Band J1I. Blatt 03 Rr. 195 eingetragenen Hopothek, zu Lasten der Cheleute Heinrich Kratz von Oberirsen und zu Gunsten der , , K in Eitorf im Betrage on 1517 4 nebst Zinsen und Kosten, wird fuͤ kraftlos erklãrt. 26 Altenkirchen, den 18. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

[29581] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. August 1885.

Rir, Bepling, als Gerichtsschreiber.

. Sachen betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks Danzig Heolimarkt Glatt 22 erkennt das Königliche Amtsgericht T. zu Danzig durch den Gerichts Assessor Plagemann dabin:

1). Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grund- stück Danzig Holzmarkt Blatt 22 ausgeschloffen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt. Plagemann.

29583 Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. August 1i8ss. Sillebrecht, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Königlichen Forst⸗Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, zu Stade, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oster— holz durch den Amtsrichter Waitz,

da 2c. 2 ꝛc. für Recht: Dem Königlichen Forst-⸗Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, zu Stade, gegen⸗ über werden alle Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, hypothekarische und sonstige dingliche Rechte, sowie Serdituten und Realberechti⸗ gungen an nachstebenden Grundstäcken: a. Kartenblatt 3 Parzelle 174/68 der Gemarkung Steden. zur Größe von 2.4895 ha, b. Kartenblatt 3 Parzelle 110 derselben Gemar⸗ kung, zur Größe von 1A4175 ha, c. Kartenblatt 3 Parzelle 175 153 derselben Ge⸗ markung, zur Größe von C. 3885 ha, d. Kartenblatt 2 Parzelle 343/240, 241 der Ge⸗ markung Paddewisch, zur Größe von 0, 8376 ha, dem in dem Aufgebote vom 10. April 1888 ent haltenen Präjudize gemäß für erloschen erklärt. gez. Waitz. Pro extractu: (L. S) Hillebr echt, Aktuar, Ferichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(23383) Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. August 1888.

Rougemont, Gerichtsschreiber.

Anf den Antrag:

I) der unverehel. Johanne Osthoff zu Wester⸗ carpeln, des Rathsdieners Johann Friedrich Landmever

zu Osnabrück,

) des Gemeindedieners Friedr. Wilh. Imbusch zu Venne, des Vollerben Wilbelm Lübbersmann zu Icker, als Vormundes des geistes kranken Kolons Gerhard Heinrich Biermann zu Powe, und des Zimmermeisters Rudolph Gronert zu Osnabrück,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück,

Abtbeilung VI.,, durch den Amtsgerichts Rath Mever

für Recht:

Die folgenden Urkunden, nämlich:

1) Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Osna⸗ brück Litt A. Nr. 47737 über am 15. April 1887 eingelegte 120 ,

2) desgl. derselben, Litt. A. Nr. 17408 über einen Bestand von 640 0 40 am 18. Mai 1885,

3) desgl. derselben. Litt. à Nr. 42182 äber einen . von 52 S 62 3 am 23. September

S6,

4) Quittungsbuch der Spar Leib und Verschuß⸗= kasse des Landkreises Osnabrück Serie? Nr 782 über einen Bestand von 581 81 3, worauf am 1. Februar 1887 50 * und am 27. April 1887 60.6 abgehoben worden, und

5) die Urkunde vom 31. Januar 1875 über am

obigen Betrag bei dem unterzeichneten Gerichte hinter⸗

des genannten Beudel hiermit aufgefordert, spätestens

10. Februar 1875 im neuen Hypotheken⸗