129211]
Lübeck, den 3. September 18858. ; . Dorstand der Actiengesellschaft Union.
Bekanntmachung. der am 29. Auguft 1885 stattgebabten Generalrersammlun gesellschaft Unien in Lübeck ist die Auflösung der Gesellscaft beschlofsen. den Vorstand. Gläubiger der Gefellschaft werden, in Gemäßbeit des Artikels 243 des aufgefordert ibre Forderungen im Gejchäftẽlokale der Gesellschaft, Alfstraße Nr. 14 in
der Actionaire der Actien˖ ie Liquidation erfolgt durch ndelsgeseßbuches, übeck, anzumelden.
Peditor en. Dilanz pro 1. September 1888. Creditores. Gewinn · und Verlust Conto: Conto der Actionaire: Berluft auf den Dampfer Ostsee. 7I1 S9o - 400 Actien à M 350. - . 140 9000 — onto der belegten Gelder: Conto des Erneuerungẽfonds. 2 900 — belegt bei der Commer) · Bank. 70 O00 — Conto des Reservefonds. ; 300 3 K 748 91 Betriebs Conto. .. ; 21 142 598 91 142 598 91
Lübeck, den 3. September 1885.
Aetiengesellschaft Union in Liquidation.
il helm Maasz.
Ferd. Dahlberg.
. Zuckerfabrik Schwetz in Schwetz. Actĩ va. Dilanʒ am 30. Juni 1888. Eassira. . 2 *. 1 22 762 20 Actien⸗Caxital⸗Conto 80 40 — er ng eto J Acceꝝt · Conto 14253277 Ren · Anschaffungen .. 2161 38 Creditoren. ö 1273 44588 ID T v Abschreibng. ..... , , Jes 332 —- Maschinen Conto .... 1918 35. 3 Neu · Anschaff wagen.... 12336 57 Tir n F ö ww 112569 3] 980 47470 Cassa⸗Conto. . 1649394
1 Betriebs ⸗Conto:
Zucker Vorrath. 54 382 09 sitensilien nach Abschreibung 21 826 40 Riemen u. Gurte do. . 16 009029 Voraus bezablte Prãm ien. Pacht ꝛc. 566437 Betriebs · Materialien Vorrtãthe 52 18 96 Schnitzel ⸗Vortãthe .... 200 —
1 .
1622 —
1065 404 57
winn⸗ und Verlust ⸗ Conto. ö. K w ö . 155 822 . 2206 428 65 2206428 65 nebet. Gewinn- und BVerlust-⸗Conto. Credit. 0 Bet tiebs. Cont 16 ers d Saldo Vortrag von 1886 87 .. ; 156219 88 Per Betiiebe - Conto. 15 6483 . — ñ wd 2 72072 . Saldo ⸗Vortrag. .. 155 69272 J 51 249 36 w ii1i ./) 433497 WVerlust durch geringere Verwerthung des ) . Zuckers aus roriger Campagne. 68516 45 ö 271 341 58 271 341 58 j ; Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn und Verlust⸗ . Ter Auf sichtẽrath Cento habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten 3 e v 8 Geschãftẽ büchern der Fabrit in Uebereinstimmung befunden. H. R teh. S. Rosenfeldt. Schwetz, den 13 Auguft 1588, Alb. Steinmeyver.
Otto Feil ke.
Richard Schirrmacher, ö gerichtlich vereideter Bücher⸗Rerisor zu Danzig.
E. Richert.
[280564 Vevet. Bil anz - Conto. Credit. 66 * 6 * dstũck ⸗Conto. Per Aktien: Kaxital⸗Conto. ö sa 9 . . 16Z140098 55 600 Stück Aktien à S 2000 1200000 — ab 190 Abschreibung 13869755 Per Hyrotheken⸗Conto
1401. — An Fabrikbau⸗Conto. -
Buchwerth .. . 160618066, 12 ab 3 *½ Abschreibung . 18542. —
An Conto d. maschinellen Einrichtung. Buchwerthe⸗ . . . 66559546, 99 ab 10 90 Abschreibung . 55954. 69
üs 5 (050927, 3
00 —
ab außerordentl. Ab⸗ schteibng ... An Cassa ⸗Conto.
463582 30
Per Dividende⸗Conto.
So Dividende de Cp1200009 Per Reservefond⸗Conto. Vortrag inkl. Zinsen Yo de S 247799, 07. Per Tantiéme⸗Conto.
Nicht erhobene Dividende oo dõꝛ4 12 1886 8; 6
von 1886/87. 6
Ir 3 1238635
29600 —
Tantiéüme an den Vorstand und
ꝰbos0 —
2066 2
e ,,, . die Beamten der Fabrik 19000 — An Wech el Conto. 28035 05 Per Gewinn und Verlust⸗Conto. Hech sel Bestand. H Reserve für Verluste S6b0οο, — ; ae Den mn Fer Jes , , ,,, msn zz Sxarkaffen buch des . Reservefonds.. . 6 7776,32 Deutsche Reichs: An⸗ leihe bei der sächsi⸗ . —— schen Staatsbahn. 318730 1066382 An Inventur ˖ Conto. . Bestände am 30. Juni 1888. 121134 85 An Conto ⸗Corrent ˖ Conto. . Debitores.. .. . 19395752 ö ab Creditores.. G 3335 86 . 1496789 . 1496789 50 Pebet. Gewinn- und Berlust⸗-Conto. credit. — — . 6 3 An Verlust bei einem Debitor 1913 16 Per Saldo Vodttrag. ö An Grundstück⸗Conto. Gewinn aus 1886/87 M 1031,80 19604 söschreibung 1401 — 7 für Verluste J 41 i = to. per 1886 87. ö. — 70318 ö i e, , ie,, 18542 — An Fabrikbetriebs-Conto, An Conto der maschinell. Einrichtung. Brutto. Gewinn 188588 .. 21971223 10 0½ Abschreibung S 55954, 59 außerordentl. Abscht. . 40000 — 95354 69 An Reservefond ˖ Conto . H 90 de M 247799. ... . 12389 95 An Tantieme ˖ Conto. ö . Tantieme an den Vorstand und die Beamten der Fabrik .. 19000 — An Dividende · Conto. . — 8/9 Dividende vom Aktienkapital s 120000099... . . 96000 — An Gewinn. Reserve für Verluste M 6000, Vortrag für 1888/89 . 554323 131323 F 2567 44 03 256744 03
Löban i. S., den 30. Juni 18
R. E. Hähnel.
88.
Oberlausitzer Zuckerfabrik, Aktien - Gesellschaft.
W. Richter. Dr. W. Weiland.
29566
auf Æ0 200 000
esetz om 18. Juli 1884. 4) geen, n des Vorstandes
stãndig zu treffen
Stockfleth, Gr. Bäckerstraße 13, ausgegeben. Hauburg, den 7. 2 1888.
Winterhuder Bierbrauerei. Anserordentliche Generalversammlung . Etac fleti im H res. Barte h 9 757 6 Fe tan. auf Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um Æ 100000 e. L e deer O00 - urse von unter o. ; 2) Man. des gion. Tmin, um S6 50 000 auf Æ 300 000, sowie Genehmigung ät ge genre l mnrg des Geselsgant Satte ' st au ußfassung über änderung d schafts · Sta 9 tt gr e 4 1 und 2 der Tagesordnung, sowie insbesondere auf das Reichs
die von den Gerichten etwa für erforderlich erachteten Abänderungen dieses Beschlusses einschließlich der neuen Statuten⸗Bestimmungen selb st⸗
s Cr Uhr
6r. Backerstrase 13.
Stück auf Inhaber lautende Aktien
ie Statuten liegen vom 22. September a. C an im Cemxtoir der Brauerei aus, 3 ere ri nr Generalversammlung, sowie die Stimmzettel werden gegen Abstempelung der Aktien am 3. 4. und 8. Oktober a. C., Vormittags 9—- 1 Uhr, im Bureau der Herren Dres. Bartels
Der Vorstand: Aug. Lanutz. J. Stoewesand.
leres! Marienberger Silberbergbau⸗Gesellschaft.
Nachdem in der am 25. Juni 1888 stattgefundenen
General versammlung der genannten Gesellschaft die Liguidation und der Verkauf der Grube einstimmig
hierdurch ein, sich Donnerstag, den 29. Septem ⸗ ber dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Rathskeller zu . zur öffentlichen Ver⸗
eigerung einzufinden. ; 1 aa , erungs⸗Bedingungen; ö.
1) Das der Gesellschaft gehörige Den ßtbum wird ungetbeilt als ein Ganzes im vollen Betriebe ver steigert und sind sämmtliche Aktiven und Passiven. ebenso wie das gesammte Gruben vpersonal 3c nach den mit ibm abgeschlossenen Verträgen vom Ersteber zu übernebmen;
2) der Betrieb des Werkes gebt bereits vom 1. Januar 18853 ab für Rechnung des Erstehers;
3) der Ersteber bat beim Zuschlag eine Kaution von 100 000 M baar oder in mündel mäßigen Paxieren zu erlegen; . ö
4) der Reservefend bleibt bis zur vellständigen Bezahlung der Erstebungssumme in den Händen des liquiditen en Verwaltungs raths;
5) Auswahl unter den Licitanten bleibt vor- behalten. .
Zöblitz, den 5. September 1888.
Der Verwaltungsrath der Marienberger Silberbergbau⸗Gesellschaft in Liquidation. . Bürgermeister Ackermann, Vorsitzender.
——— — — — — —— — . 6) Berufs⸗Genossenschaften.
289547 . . Gemäß 8. 32 des Statuts für die Knappschafts— Berufs Genossenschaft wachen wir hierdurch be— kannt, da a. . Bergverwalter Metke zu Ruda zum Ver— trauensmann für die Steinkoblenbergwerke Carl Emanuel, Brandenburg und Wolfgang, b. der Berg⸗Inspeflor Salimann zu Mrslowitz zum Vertrauensmann für die Steinkohlen⸗ bergwerke Myslowitz, Leopoldine und Neue Przemsa — . an Stelle der von diesen Aemtern entbundenen Herren Berg ⸗Inspektor Heger und Bergverwalter Arnd ge⸗ wäblt worden sind. . Tarnowitz, den 29. Auguft 18385. Der Vorstand
der Sektion VL. der Knappschafts Berufs⸗Genossenschaft.
Scherbening.
8) Verschiedene
ligenbeil mit dem Wehnsitze im Marktflecken Brandenburg O. Pr. ist erlediat. ; .
Geeignete Bewerber um diese Stelle fordere ich hiermit auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 1. Ok- tober d. J. bei mir zu melden.
Königsberg, den 4. September 1888.
Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Tischler.
Bekanntmachungen. 285485 Bekanntmachung. . ⸗ Die Kreiswundarztstelle des Kreises Hei⸗
29549 Bekanntmachung. . ö Die Rreiswundarztstelle des RKreises Greifen hagen mit dem etalsmäßigen Gehalt von 606606 M jaãbrlich soll beietzt werden. ö Qualisizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurz
gefaßten Lebenglaufs bis spätestens den 6. Oktober
beschlessen worden ist, laden wir etwaige Reflektanten d. JG. He mir zu mel den.
Stettin, den 83. Sertember 1885. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: v. Röder.
Monats ueberiht
er Commnunal ständischen Bank für die Preußische OGberlausitz ultimo August 1888. Activa. 1 ,
20651
404 322.— 8.217, 9 9—
. 44413— W Contocorrent⸗Forderungen gegen .
. S, 276, 9400. — Grundstũck⸗ u. diverĩe ausstehende
Forderungen ö 210,422. —
Passiva.
Stammcaprital (5. 4 des Statuts) 41,5090, 9009 — , Reserve⸗Fonds G 1,125,000. — Deyositen⸗, Giro⸗ u. Obligations
1 1; 4 551, 169. — Guthaben von Privatpersonen.. 7, 133, 114.
Görlitz, den 31. Au zust iss. . Communalftändische Bank für die Preußische Oberlausitz.
27293) Das
Militair⸗Pädagogium Pr. Killisch Berlin X., Schön hauser Allee 133, bereitet seit 40 J. vor für alle Militair⸗Ex. u. f.
alle Kl. v. Schulen (inkl. Abit. Ex.). Neue Kurse 4. Oktober.
Sprachkunde sei Grundlag' Deinem Wissen,
Derselben sei zuerft und sei zuletzt beflissen.
28348 (Rückert. ) Wer seine Mußestunden tom.
menden Herbst und Winter in der denkba nützlichsten, die Gesammtbildung fördernden und zugleich angenehmen Weise verwertben will, — der lasse sich von der Langenscheidtschen Vetlags⸗Buchbandlung, Berlin sw. 11, Hallesche Straße 17, kommen: den Graris« rrospekt der Touffaint ⸗ Langenscheidtschen Original ⸗Unierrichtsbriefe zur Selbft⸗ erlernung der französschen bzw. englischen Sprache. (Probebriese auch in jeder Buch⸗
bandlung.) — Wie der Prospekr nackweist, haben viele Schüler dieser bereits in 35 Auf⸗ Examen als Lehrer des Engl. oder Franz.
lagen erschienenen Unterrichts briefe as mit Ebren bestanden, obne auch nur eine Stunde mündlichen Unterrichtes bierin ge— nossen zu haben. Unkosten dieses brieflichen Unterrichtes etwa 3 Pfennig pro Stunde.
28561
Rabe, bierselbst einzuladen. Tagesordnung: 1) Klagebeantwortung.
Hannover, den 5. September 1888.
entsprechende Tinten: (29553
und versendet Proben obne Berechnung
Chemnitz.
Wir beehren uns hiermit die nach 8. 13 des Generalversammlung auf Dienstag, den 25.
Zen „Grundsätzen für amtliche Tin tenprüfungen“ Klasse J (Paxier⸗Stoff⸗Klassen 1 u. II)
Klasse II (Dapier-Stoff Klassen AI u. IV) ö . für welche den P. T. Kaiserlichen und Königlichen Behörden volle Garantie geleistet wird, empfiehlt
Eduard Beyer, Chemische Fahrik für
Statuts Berechtigten zu einer außerordentlichen September, Vormittags 11 Uhr, im Cafs
Bericht über die Klage auf Konzessionsentziehung nebst Mittheilung der 2) Beschlußfassung über die Vorschläge der Veꝛwaltung in Betreff der ferneren Gestaltung des Geschäfts.
„Hannovera“ Militairdienst⸗ und Ausstener⸗Versicherung s⸗Gesellschaft für Dentschland.
Der Aufsichtsrath: Spiegelthal.
inten
zum Deutschen Reichs⸗An
1 230.
Zweite
Beilage
Berlin, Sannabend, den 8. September
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1188S.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Genossenschafts , Zeichen ⸗ und Nufter Registern, über Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrvlan ˖ Aenderungen der deutschen
Eisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗Register
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle
Berlin auch durch die Königliche Grvedition des Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 37, bezogen werden. — — 2
besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deut
b ; . Post Anstalten, für Deutschen Reichs- und Königlich Preußifchen Staats
Abennem ent beträgt J 4
sche Reich. nn 230
Das Central. Handels Rezgister für das Dentsche Reich erscheint in der egel tãglich. — Das mer rãg 50 für das Vierteljahr. Insertions preis für den Raum (iner Druckzeile 30 4.
— Einzelne Nummern kosten 20 4. —
—
Zeichnet ein Firmeninhaber seit Jahren beständig mit gewissen A bãnd erun gen s welche den Zweck haben, noch bestimmter al
der Wortlaut der einge tragenen Firma auf den so daß im Geschäfte⸗ verkebr jener Firmeninbaber nickt mit der ibm recht lich zukommenden Firma, sondern mit jener ab⸗ weichenden Bezeichnung bekannt wird, so erlangen
Firmeninbaber binzuweisen,
diese Abänderungen nach einem Urtheil des Reichs gerichts, deshalb nicht den gesetzlichen Schuß der ein getragenen Firma. Bedient sich ein ünberech tigter der
selbst beliebten Abänderungen zur Bezeichnung iolgenden; Rebabfällen im Werthe von S866 Os Fr, seciner Wagre, so ist er nur dann wegen Garnen im Werthe von 7 365 000 Fe,, Geweben Mißbrauchs einer fremden Firma zu bestrafen, irs Werthe ven 8392 00 Fr. Stickereien im
wenn jene Abänderungen nur durch werden können. — Die in Dresden unter der Be zeichnung Waldschlößchen bekannte Firma Societãtẽ brauereĩ tragen, das von ibr
in Dresden“
kebr, auf deren Außenseite
Brauerei sich die Worte Societät braverer Wald. Auch Deutschland ist ein kedeutender Abnehmer — Eichenholzfärbungen. — Praftisches Verfahren
schlößcheg Dresden! befinden. Der Bierverleger schweiscricher Dampfmoschinen Feber rr ee gen,, zu Prüfen. — Eine nere Tapetenart —
W. krachte einmal aus einer anderen Brauerei namentlich Spinnmaschiren urd Webftüßle — sowie Sglornisirte Gläfer. = Ueber die Leistungsfähigkeit
bejogenes Bier in einer mit der Auf. Maschinen für Damrfer. Die schweizer Kamm. ron dynamo elektrischen Maschinen. — Quer age für schrift Societätsbrauerei Waldschlsßchen Dresden! woll. und Ram ugarnfpinnereien bejcgen ihre Baumstämme und starke Kantkölzer. Kohlenstãbe
versehenen Flasche in Verkehr, und er wurde Maschinen aus Elsaß Lothringen. Gezogene Röhren für elektrüches ickt. — Selbstleuchtende Stoffe —
vom Landgericht wegen Firmen mißbrauchs aus 5. 14 aus Schmiedeeisen kamen in 1887 für ungefähr — Reuer Simsbrkel. — Verschiedenes. — Vom des Markenschutzgesetzes verurtheilt. Auf die Reri⸗ 26 880 Fr, mehr als in 18535 jast ausschließlich Bücherttsche—
sion des Angeklagten, in welcher er geltend nackte, aus Deutsckland. Die Mebreinfukt in 1857 von ö daß die von ihm benutzte Bezeichnung nicht die Eisen urd Stakl er Art rerräsentirte gegen das Wochenschrift für Spinnerei und We Firma der erwähnten Aktiengesellschaft darstesse, noch Jabr 1885 Tie Summe ron rund! m5, Fr, berei,. (Verlag ven Ernst Heitmann in Leirsfg)
auch nur mit solcher verwechselt werden körne, keb dei einer Gesammteinfuhr im Werthe don Nr. 35. — Inhalt: Textilindustrielle Gründungen.
das Reichsgerickt das Urtbeil des Landgerickts auf, rund 23 C07 M66 Fr.s, woron zwei Dritt⸗ — Neuester Modenberikt.— Braunfärbung. — Der
indem es begründend ausführte: „Es stebt nicht im tbeile deutschen Ursrrungs waren. Die Fabri. Muster;eickner. — Die mechanische Sckichterei für
Belieben der Geselschastsergane, Tie Firma der kation ven Uhren hat sich im Jahre 1887 weiße und kunte Gewebe und deren neuĩ Maschinen.
Gesellschaft mit. willkärlicken Abänderungen ju wieder gebeben. Nach Deutschland wurden für rund — Flortkeiler fär Vorfpinnfrempeln — Schůtzen⸗
zeichen. Deragleichen willkürlich abgeänderte Zeich⸗ 17 750 CM Fr. versandt. Von lantwirtkschaft!· weck tel *nr mechanische Webstühle. — Aus den
nungen sind nicht Zeichnung der Firma; die wider lichen Erzeugnissen fand deutscher Horfen durch Fachschulen. — Rundschau. — Corresponden;en.
rechtliche Benutzung einer solchen durch die Gefell. Etablirunz reuer und Ausdehnung bestebender — Ausland. — Aus dem Teserkreise — Patente.
schaftsorgane hergestellten willkürlich abgcan derten Erauercten flotten Abjat, troz der beständig zu. Fabrikzeicken. und Musterregister. — Neu einge⸗
Zeichnung Seitens eines Dritten bildet daber nicht nekmenden Einfuhr deutschen, vornehmlich baverischen fragene Firmen. — Konkurse. — Marktlage. — Der
einen widerrechtlichen Gebrauch der Gesellschafts firma Bieres. Ferner nabmen eine hervorragende Stelle Vermittler. — Das Neueste. — Berliner Course.
von Seiten des letzteren. Einflußlos bleibt hierbei, ob deutsch's Teder und alle hieraus fabrizirten Ver⸗ — Literatur. — Telepkoen. — Beilagen.
eine solche abweichende Beieichnung der konkreten braucksartikel ein. An der Einfuhr ron Glas und —
Gesellischaft im Geschäftsrerkehr jo üblich geworden Slaswagren war Deutschland mit zwei Dritt- Handels ⸗ und Gewerbe⸗-Zeitang. (Ber—
ift, daß die Gesellschaft gewöhnlich richt mit der ibr
rechtlich zukommenden Firma, sondern mit jener ab—⸗ weichenden Bezeichnung benannt wird. Derartige
Gepflogenbeiten des Verkehrs sind im Gefetz nickt
als ein Weg anerkannt, auf welchem zur rechts— gültigen Begründung oder Abãnderung einer Aktiengesellschatt gelangt werden kann. Frage dingegen, eb eine Aktiengesellschaft im einzelnen Falle unter einer derartigen abweichenden Bezeichnung Rechte erw rben oder Verbindlichkeiten eingehen könne, liegt auf
we — biete. — Nach der Festst e
einem ganz anderen Ge—
Feststellung des vorigen Richters
lautet die Firma r in Frage kemmenden Aktiengesellschaft: Soc ietãtsbr . in Dresden“, die
Aufschrift auf der von
dem A agten verwendeten Flasche hingegen: Societäts brauerei Waldschlsßchen Tree den'. Die Aufschrift wer
t also von der Ge⸗ sellschaftsfirma in zwei Punkten ab: sie enthält das Wort ‚Waldschläßchen' mehr, in) aber nicht. Sie entsrricht dem Wortlaut der Firma nicht. Nach dem oben Gesagten stellt daher die ge⸗ dachte Aufschrift die Gesellschafts firma nicht dar, Ter Gebrauch Ar
jener Aufschrift zur zu dem angegebenen Zweck. Es würde d vorliegenden Fall der Angeklagte nicht weg letzung des Rechts auf Firmenschutz in Beiug auf die Bezeichnung von Waaren bestraft werden können, wenn das Gesetz nur den widerrechtlichen Gebrauch
einer fremden Firma zur Bezeichnung ron Waaren für strafbar erklärt hätte. Nach §. 18 des Markenschutzgesetzes wird nun aber allerdings der dem Inbaber einer Firma
nach Inhalt dieses Gesetzes gewährte Sckutz nicht
seine Firma
III. Strafsenats, vom 25. April d. J.
n e ( Anwendung z n 7 besonderer Aufmerksamkeit wabrgencmmen Deredelungsverkebr? aßt die Schw
; Brauerei⸗ Elberfeld Aktiengefellichaft ist im Handelsregister nnter der einge⸗ gebraute Bier bringt sie können. seit Jahren in Gebinden und Flascken in Ver⸗
zur Bezeichnung der
2 — n der Firma
Die
Deutschland für 7 600 000 Fr Abnehmer war
den Monat
= Baumwollspinnereien, waren, nicht wieder aufgebaut wurden. Gleichvie klieb und bleibt die Baumwollenir dustrie in Ver bindung
a ,, . tendften Industrien der Schweiz.
Einiubr von Baumwolle ler. Art bezifferte Uachrichten Brůch igkeit von Guttadercha. Ifolkrungen sich im Jabre 1887 auf 69 095 665 Fr., der Geschäftsverlegung, Die ärarifch- Pulverfabrik zu
Werth der Ausfuhr auf 188 207 600 Fr. betrug der Ueberschuß der Ausfuhr jubr 89 112 500 Fr.
Werthe von 4110000 Fr. J Württemberg, 1g ö. Baumwelltücker färben weil die schweizeriichen Artikel nicht in gleicher Vo
land
1—
drucken,
das ganze Jahr hindurch volle und bewãhren
lobnende Be⸗
schäftigung und ihren bisberigen Ruf.
theilen betheiligt. Der Handel mit chemischen und iechnischen Droguen, Farkhöljern u. f. w. wurde Fauptsächlich von deufschen Firmen betrieben. Ter Verbrauch deutscher Möbel bat sich aus der bis berigen Soße erhalten. An Zucker führte Deutschland 125 656 Mtr. Etr. ein. Die erste Stelle des schweizerischen
Handels und der damit verbundenen Industrien nimmt die Seidenindustrie und der Handel mit Rek— seide ein. Vor Allem in Rokseide urterkält Deutfch— land einen regen Handel verkehr mit der Sckweiz. Sehr bedeutend war die Einfuhr deutfcher Wolle. Die Einfubr ron Kurzwaaren aller Art betrug ibrem Gesammtwerthe nach 8 750 900 Fr., welche zu zwei
itttheilen von Deutschland geliefert wurden. enso deckte Deutschland den Bedarf an Sxielzeug im Werthe ven 965 00 Fr. fast ausschliessich. An Proꝛukten der Lardwirthschaft beschränkte sich die Ausfuhr von Käse im Jahre 1887 auf rund V 700 600 Fr. (2 550 020 Fr. mehr als 18865, woron
— 7,
D X
2 ü
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 9. — Ausfübrungssestimmungen zu dem Gesetz vom 9. Juli 1887, die Bestene des Zuckers betreffend. (Fort⸗ setzung). — Ueber Tävulose. Von M. E. Jung. fleisch und L. Gr rt. — Literatur. — Patenkt⸗ angelegenheiten. — Die Betriebzergebniffe der Rubenzuckerfabriken, Zuckerraifinerien und Melañfe⸗ Entzugerungs Anstalten des deutschen Zollgeriets für
Juli 1888 bejw. in der Zeit vom L Auguft 1887 bis 31. Juli 1888 — Beflände an Zucker in den Zuckerfabriken, Raffinerien und amt—
dadurch ausgeschlossen, daß die Firma mit Abaãnde rungen wiedergegeben ist, welche nur durch Anwen⸗ dung besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen werden können. . . . Nach dem vorstebend Bemerkten würde im vorliegenden Falle die Strafbarkeit des Angeklagten aus 5. 14 des Markenschutzgesetzes, das Vorhandensein der sonstig en Thatbest ande merkmale vorausgeseßt, nur dann be gründet erscheinen, wenn die konstatirten Abweichungen derartige wären, welche nur durch Anwendung besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen werden könnten. Das angefochtene Urtbeil enthält eine ausdrückliche Feststellung dieres Inhalts nicht. . .“
Wie das Deutsche Handels Archiv mitteilt, war im Allgemeinen das Jahr 18587 in der Schwei; für den Handel und die Industrie als ein günstiges zu bezeichnen, obgleich die Klagen über schlechte Ge— schäfte nicht verstum mten und wobl am meisten in der Baumwollenindust rie berechtigt waren. Die großen Wasserkräfte der Schw eiz verlieren nach dem Bericht für manche industrielle Anlagen ihren Werth immer mehr, weil mit denselb en, gegenüber der Damrfkraft, nicht so regelmäßig oh ne Unterbrechungen — im Winter darch den Frost und im Sommer durch härfige Wasserbrüche — gearbeitet werden kann. Hierzu kommt, daß bei manchen Etablissements die Ver⸗ wendung von konstanter Dampfkraft nicht viel tbeurer als die unregelmäßige Wasserkraft ist. Bei den viel böberen Preisen der Kohlen bleiben die Kohlen pro— duzirenden Länder jedoch stets im Vortheil, weshalb
31. Juli 1888.
lichen Niederlagen des deutschen Zollgebiets am
PVaxier⸗Zeitung. Fachblatt für Paxier⸗ und Schreibwasnren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Doimann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 71. — Inhalt: Strobrapier und Pappen, grau Düten⸗ rapier. — Fachmesse in Berlin. — Fruͤbstücksraufe. — Frisch gebleichtes Halbzeug. — Sulsitkocker. — Verunreinigung der Wasserläufe. — Arabifckes Bunt⸗ papier. Deutsche Paxier⸗Industrie. — Neubeiten. — Reines Deutsch. Deutsche Namen für Maß und Gewickt. — Neue Geschäfte und Geschäfts⸗ veränderungen. — Schutzmarken. — Uebertragung des Verlagsrechts. — Briefkasten.
Liesegang's photographisches Archiv. (Düßeldorf,, Nr. 56065. — Inhalt: Entwickelung mit Hydrochinon. Von E. Audra. — Verstärkung der Negatire. — Ueber den Zustand des Silbers im pbotographischen Bilde. Ven A. C. M. Schleisner. — Pbotograrhisches Mosaik. — Das Quegsilber in seinem Verhalten zum Lichte. Von R. E. Liesegang. Schluß) — Rbeinisch ⸗Westfalischer Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Kuͤnste zu Köln a. Rh. Sitzung vom 27. Juli 18588. — Phöotograpbische Technik. — Ausftellungen. — Bẽcherschau.
scit einiger Zeit die Erscheinvng zu Tage trat, daß; r welche in Felge von Feuer— brunst oder anderer Ursachen zu Gründe gegangen
mit der Textilindustrie eine der bedeu— Der Werth der
DSiernach gegen die Ein⸗ An der Ausfuhr schweizerifcher Firma mit den rom Fitmeninhaker Baum wollfabrikake war Deutsckland beteiligt mit
Folge des zollfreien eiz in Deutsch⸗ Mülhausen, und be⸗ Druckereien diese lkommenheit ausführen Die Maschinenfabriken der Schwei; fanden Der Scut des Fabrik.! und Geschäftsgebeimniffes.
u. Sohn, Berlin Sw. , Wil belmft?.
l schriften. — ; stellen. — Ein Feind leitungen. —
Stein, Die elcktriscke Beleuchtung in Wien, Turin Elektrisirung des Weines, tung, Der neue Dampfer, Elektriscke Packewost, Das Ausrubeniaffen Riemen, 61. Versammlung in München 1888, Anfrage) Patent Nachrichten. — Briefkasten.
Grüninger in Stuttgart. Rr. 34. —
dußriellen — Das Färben oder Beizen des Holzes.
lin C.) Nr. 36. — Inbalt: Für den Bedarf emrfoblene Firmen. — Leitartikel: Ein deutfch—
russischer Handels vertrag. — Besprechungen gewerk⸗ licher Etablissements:; Mechanische Horn - Drechsserei don Fritz Heuser in Barmen. — Zum Patent wesen: Reue Patente. — Versicherungswesen: Hannorera. — Brięefkasten. — Irteressantes aus dem Geichäfts⸗ leben: Angestrebte Verminderung fur durch Havarie beschãdigte Güter. — Zur Beachtung: Aetzstempelung auf Glas. — Sicherung gegen Unfälle durch elektrisck? Ströme. — Der statistische Theil enthält: Patent— Anmeldungen — Neu eingetragene Firmen, fowie Konkurse, 2 — Subnmissionen. Das Rheinschift, offtziellen Organ der weñ— deutschen Binnenschiff ahrts⸗Berufsgenossenschaft 2c. Dr. H. Haas. Mannbeim). Nr. 37. — Inkalt: Vestdeutiche Binnenschiffabrts Berurẽ genossen schaft. Sektion 17. — III. internationaler Binnenfqhif? fahrts⸗-Kongteß. — Bavern und der Binnenfchif⸗— fabrts⸗Kongreß. — Internationaler Verein gegen Verunreinigung der Flüsse — „Ueberschuß⸗ und zFeblenꝰ der Güter in Schifsladungen. — Der Bau der Tamrfmaschinen. — Eingangs; oll auf Faß— reifen. — Die Eröffnurg des links mainifchen Hafen— verkehrs. — Geichäftsbericht des Kön glich nieder- ländischen Vize-⸗Konsulates in Ruhrort. — Rach— richten und Corresxpondenzen. — Mannheimer Wochen bericht.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Weftfalen, zugleich Srgan des Vereins für die bergbaulichen Intereffe (Essen.) Nr. 68 u. 65 — Inhalt: Die Eifen und Stablindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1887. — Beschluß des Kammer gerichts zu Berlin vom 6. Februar 18853. — Ent— wickelung des französischen Eisenbabnwesens. — Eng⸗ lischer Kohlen ., Eisen.! und Metallmarkt. — Cor— responden zen. — Vermischtes. — Magnetssche Beobachtungen. — XXIX. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure zu Breslau rom 189. bis 24. August. — Die Eisenbahnen der Erde. — Der böbmische Braunkohlenderkehr. — Industrie⸗ börse zu Essen. — Brennmaterialienverkehr der Stadt Berlin im Monat Juli 1858. — Amtliches.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hefsen werden Dienstagẽ beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
289521] Alreld. Auf Grund des S. 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger der Inbaber folgender im biesigen Handelsregister eingetragenen Firmen:
1 C. G. Lüntzel zu Lamspringe,
2) A. R. Wetierau zu Lamspringe,
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther ö 118 Rr. 25. —
Inhalt: Neuere elektriscke Motoren. — Ar den Vatent⸗ Zur Frage der Fernsprech⸗Zwifchen. der Jolatisn elettris ger Haus. u Die neue franzésische Sochfckule für Poft⸗ und Telegravbenwesen. = Mittbeilungen und
*
ung i ⸗ In unser Firmenregister trisirung in EGlektrische Darstellung ron Aluminium, Elektrische Eisenbahnwagen · Beleuch⸗ Kleinere Mittheilangen, g 1 in der gen Tage. — II. 3. 1 . Ve deutscher Naturforscher und Aerzte, Kraft⸗ und Arbeite maichinen · Ausstellung
— Neue Bücher. —
„Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu— strirte Gewerbezeitung. Verlag ron Carl
Klagen über die Lässigkeit der dentschen In.
beide mit Angabe der Geschäfts branche.
—— 2 —
aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung dieser Firmen im Handelsregister His zum 31. Dejember 1888 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Alfeld, den 4. Sertember 1885. Königliches Amtsgericht. II.
AlHlenstein. Sandelsregifter. 294751 J ĩ ster ist unter Nr. 194 die Firma „Arthur strause“ in Allenftein und als deren Inhaber det Buchbändler Artbur Kraufe aus Allenstein eingetragen zufolge Verfügung vom heuti-
8 *
Allenftein, den 39. August 1885.
Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung. 24455 Im kiesigen Handelsregister in zu Fol. XI.
Seite 272, woselbst die Firma Ehr. Bachmann zu Arnftadt verzeichnet stebt, eingetragen worden: Unter Firma: 5. September 1838. st
en Die Firma ist gelsscht auf Grund der Anzeige
vom * Mts., Bl. 65 und 66 Bd. T. der
Firmenakten. .
Arnftadt, den 3 Sertember 1883.
Fürstlich Schwarzb. Amtegericht. J Langbein.
Rallenstedt. Betanntmachung. 28466 ᷣ .
Auf Fol. 493 des Handelsregtsters ist Jeute die Firma F. Marggraf in Großalsleben und als deren Inhaber der Handelsmann Friedrich Marg⸗ graf daselbst eingetragen worden.
Ballenftedt, den 5 Sertember 1838.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Albert.
29480] Barmen. In unser Handels ⸗Gefellichafts register ist unter Nr. 1135 zu der Aktiengesellsckaft „Barmer Dampf ⸗-Ziegelei“ in Barmen vermerkt, daß durch Beschluß der außerordentlichen Generalpersammlung vom 10. August 1888 das Grundkapital um weitere 30 000 , eingetbeilt in 37 auf den Namen lautende Aktien, welche mit den bisherigen Attien gleich⸗ berechtigt sind, erböht worden ist. Barmen, 5. Sextember 1833. Königliches Amtsgericht. J.
28451 KEarmen. In unser Handels- Firmenregister ift unter Nr. 2833 eingetragen die Firma Haentjens S Müller in Arnheim mit Zreigniederlassung in Barmen und als deren alleiniger Inbaber der Kaufmann Louis Albert Jansen in Arnkeim; fodann ist unter Nr. 102 des Prokure registers eingetragen die Lem Kaufmann Julius Doeing in Barmen ron der vorgenannten Firma ertheilte Prokura. Barmen, 5. Sextember 18383. Königliches Amtsgericht. J.
—
Rerlin. Handelsregifter 296521 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vorn 6. September 1838 sind ar, selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 10480, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Alberts Falkenberg
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, einge— tragen: .
Der Kaufmann Friedrich Alberts ist aus der Handel gesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Wilbelm Holland ⸗Merten zu Steinbach ⸗Hallenberg, Kreis Schmalkalden, ist am 3. Sertember 1888 als Handels gesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in:
Holland Merten Falkenberg geändert.
In unser Firmenregister ist unter Nr. woselbst die Handlung in Firma: Ludwig Mitscher mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, einge— tragen: ö.
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen— rechte durch Vertrag auf die Kaufleute Fer⸗ dinand Bernhard Cramer und Hermann Era— mer, Beide zu Brandenburg a. S., über⸗ gegangen.
Die Firma ist nach Nr. 11148 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr 11148 die offene Handelsesellschaft in Firma: Ludwig Mitscher mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September
1888 begonnen.
13 659,
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
Berlin
unter Nr. 18 970 die Firma: ö E. Degebrodt (Geschättslokal: Prenzlauer Allee Nr. 236) und als deren Inhaber der Konditor Louis Ernst Emil Degebrodt zu Berlin, unter Nr. 18971 die Firma: Emil Müller
3) J. C. Müller zu Alfeld
(Geschãftslokal: Alte Jakobstraße Nr. 2) und