so hat der bisherige geringe Aufschwung noch nicht bingereicht, eine merkliche Verbesserung herbeizu⸗ führen. Die Preise sind noch immer durch die un gemein große Konkurrenz äußerst gedrückt, und die Nachfrage muß noch eine wesentlich größere werden, wenn solche Einfluß auf eine Preiserhöhung aus üben soll. Die Arbeitslöhne sind fast ohne Aus— nahme Lieselben wie in den Vorjahren geblieben. Den Einzelberichten der Branche sind folgende Angaben entnommen: Die Produktien der Aktien⸗ 6 Eisenhütte „Prinz Rudolph“ in Dülmen at sich gegenüber der des Vorjahres in allen Fabri⸗ kationsabtheilungen, mit Ausnahme der Emaillir⸗ anstalt, deren Betrieb wesentlich eingeschränkt werden mußte, gehoben. An fertigen Gußfabrikaten wurden im Jahre 1887 79222835 kg im Werthe von 186 0201,50 Æ (1886 479 625.5 kg im Werthe von 161 647,83 M6) geliefert; an Maschinen 298 091 kg im Werthe von 143 220,38 ½ (1886 195 227 Rg im Werthe von 93 460,74 S6). Der geringere Durch . schnittspreis der Gußfabrikate im Jahre 1857 gegenüber 1886 erklärt sich daraus, daß die Hütte seit 1887 die Herstellung von Maschinen⸗ und Bauguß in größerem Maßstabe betreibt und die Gewichtspreise hierfür weit niedriger stehen als für Poterie und Handelsgußwaaren. Die Zahl der Arbeiter betrug 230, der tägliche Durchschnittslohn 2.40 M0 Die Fabrikate wurden zum größten Theil in Rheinland und Westfalen abgesetzt, eine größere Maschinen⸗ Anlage nach Rußland geliefert; weitere Aufträge von geringerem Umfange vertheilten sich nach allen Richtungen des Deutschen Reichs sowie auf Belgien und Holland. Seit Mitte des Jahres 1887 hat die Eisenhütte Prinz Rudolph“ noch in einer brson— deren Abtheilung den Bau landwirthschaftlicher Ma schinen eingeführt. Bei Ablauf des Berichtsjahres lagen Aufträge für die nächsten 4 bis 5 Mongte vor, die das Werk bis dahin voll beschäftigen. Die Dorstener Eisengießerei und Maschinenfabrik A.-G. in Dorsten und die Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrit von E. Webers u. Co in Rbeine klagen über unlohnende Preise. Die Gewerkschaft Eisenhütte Westfalig bei Lünen meldet, daß das Geschäft eine kleine Wendung zum Bessern gejeigt hat; die Nach— frage war lebhafter, auch besserten sich die Preise. Nach dem Bericht der Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik von Gebrüder Schultz in Münster, welcke als Spezialität landwirthschaftliche Maschinen fertigt, läßt die schlechte Lage der Landwirthschaft eine hal⸗ dige Besserung des Geschäfts nicht erwarten. Die letztgenannten vier Werke beschäftigten zusammen ca. 150 Arbeiter. ⸗
Die Eisenblechwaarenfabriken berichten, daß in verzinnten, emaillirten, geschliffenen, dekorirten Küchen.! und Kochgeschirren und besonders in Molkerei⸗ und Brauereigeräthschaften das verflossene Jahr bezüglich des Absatzes gegen das Vorjahr ein recht günstiges gewesen ist; stellenweise wurde sogar das doppelte Quantum fabrizirt; doch wird über zu niedrige Preise Klage geführt. Die 3 Fabriken in Ahlen, von denen Berichte vorliegen, beschäftigen zu⸗ sammen ca. 269 Arbeiter. Ihre Fabrikate genießen einen guten Ruf und gehen, außer durch ganz West— falen, nach Rheinland, Hannover, Oldenburg, Holland und England. —Die Zinn⸗ und Britanniametallwaaren⸗ Fabrik in Recklinghausen bezeichnet das Geschäft des verflossenen Jahres als kein zufriedenstellendes. — Die Glockengießerei von Petit und Gebrüder Edelbrock in Gescher, welche größere Bronze⸗Glocken anfertigt, war das ganze Jahr sehr gut mit Aufträgen versehen (10 Arbeiter waren durchschnittlich beschäftigt), die Preise werden aber als sehr gedrückte bezeichnet. Unter den Aufträgen waren solche aus Norwegen und Amerika. — Die Strohpapier. und Pappen Fabrik in Münster hatte eine Produktion von täglich 100 Ctr.; diese fand zwar glatten Absatz, aber die Preise ließen zu wünschen übrig; erst in den letzten Monaten des Berichtsjahres trat eine kleine Besse⸗ rung ein. Die Fabrik hat einen ziemlich bedeutenden Absatz nach England. — Die Dorstener Paxier⸗ fabrik, welche vorzugsweise Druckpapier für Zei⸗ tungen liefert, war genügend beschäftigt, jedoch zu immer weiter sinkenden und wenig lohnenden Preisen. Arbeiter wurden ca. 290 beschaftigt. — Die in Ahaus bestehende Fabrik für sogenannte schwedische Sicherheits Zündhölzer beschäftigt ca. 60 Personen und weitere ca. 40 in der Hausindustrie; Lage und Ergebniß des Geschäfts waren ungünstig, und zwar noch ungünstiger als 1886. — Von der Korbwaaren⸗Industrie wird über ziemlich lebhaftes Geschäft berichtet, während die Peeise in Folge der Ueberproduktion sebr gedrückt waren. Die Zahl der Arbeiter des in Münster bestehenden Etablissements wechselte zwischen 120 bis 150; dieselben waren größtentheils mit der Anfertigung von Kinderwagen und Korbmöbeln beschäftigt. Die in Emsdetten als Hausindustrie betriebene Anfertigung von groben Korbwaaren, Wannen und Kornschwingen war eine ziemlich lebhafte. — Die im Kreise Ahaus (theils fabrikmäßig, theils als Hausindustrie) betriebene Herstellung von Holzschuhen gewinnt fortwährend an Ausdehnung und beschäftigt zur Zeit etwa 3090 Ar beiter. Das Absatzgebiet erstreckt sich über Deutschland, Belgien und Holland. Von den Produzenten wird über starke Konkurrenz durch süddeutsche und vom mersche Fa⸗ brikate sowie infolge desten über gedrückte Preise geklagt. — „Die Pianoforte ⸗ Fabrit von Gebr. Knacke in Münster beschäftigte ca. 70 Arbeiter. Die Fabri⸗ kation hat sich in den letzten Jahren um ein Drittel vergrößert, und die Nachfrage steigert sich fort⸗ während. Die Fabrik exportirt viel, vornehmlich nach Süd-Amerika, Ost⸗ und West-Indien, Australien, Neu⸗-Seeland und England, selbst nach dem Congo. — Die Harmonium-Fabrik von Walhorn in Münster erfreut sich eines lebhaften Aufschwungs und war im Laufe des Jahres stets gut beschäftigt. — Die Glas— malerei Münsters, welche, wie es in dem Bericht heißt, in künstlerischer Ausführung der Entwürfe und harmonischer Farbenstimmung den renommirten Malereien Münchens ebenbürtig zur Seite zu stellen ist, hat sich zunächst durch bedeutende Arbeiten in Deutschland einen Ruf erworben und solchen durch mehrseitige Prämiirungen auf beschickten Ausstellungen erweitert, wodurch Exportverbindungen nach Amerika, Holland, Dänemark ze, zu Stande kamen. Durch gute, gediegene Ausführung wurden neue Aufträge gesichert.
Am Schluß des Berichts giebt die Handels kammer noch ihrer großen Freude und Genugthuung über die durch Annahme des Antrages des Freiherrn von Schorlemer Seitens der beiden Häufer des Landtages gesicherte Ausführung des Rhein⸗Ems⸗ Kanals Ausdruch: Durch den Ausbau des Waffer⸗ weges vom Rhein zur Ems und demnächst weiter
zur Weser und Elbe würden für Landwirthschaft,
Industrie und Handel weiten Bezirken so außer⸗ ordentlich günstige Bedingungen geschaffen, daß hierdurch nicht nur eine Besserung der zeitweilig wenig günstigen Lage mancher Int tn und Gewerbszweige sowie vieler Inndwirthschaftlichen Betriebe berbeigeführt, sondern auch in längerem Zeitraum eine hohe Blüthe des gesammten Gewerbs⸗ lebens und eine entsprechende Zunahme des Wobl⸗ standes mit Sicherheit zu erwarten sei.
An der Fischerei in der Nähe von Fanö sind
deutsche Fischer aus Blankenese und Finkenwärder, wie das Deutsche Handelsarchiv“ berichtet, stark betheiligt. Es wurden von einem Fang von 1220 000 kg. namentlich Kabliau und Schellfisch, 700 000 Eg mit der Eisenbahn nach Deutschland und 266 600 kg nach England versandt. Der Handels verkehr der Städte Ribe, Vaale und der Insel Fans mit Deutschland umfaßte im Jahre 1887 folgende Artikel: Kaffee (67158 kg) Cement, Fliesen und Dachschiefer (417411 Eg), Sal; (252 524 kg), Salzstein (23 129 kg), Petroleum (122 635 kg). Stangen und Bandeisen A113 750 Eg), Eisen⸗ und Stahlwaaren (170 764 kg), Weizenmehl (95 225 kg), Gußeisenwaaren (20 652 Kg), Zucker und Syrup (176 012 Rg), Glatswaaren (34 74 kg) 2c. Die Ausfuhr betreffend, so gingen nach Dentschland: Seefische (312 930 kg), gesalzener Speck (1 039 343 kg), verschiedene Schweineprodukte (Lebern, Nieren) und Schweinefleisch (67 200 kg) ꝛc.
Nach dem Deutschen Handel s⸗Arch iv er⸗ reichte die Einfuhr nach den Häfen der Ostküste Bornholms aus Deutschland im Jahre 1887 einen Werth von 117 070 Kronen. Sie bestand hauptsächlich aus Futterstoffen, insbesondere Kleie, demnächst auch aus Mauer und Dachziegeln. Die aus geräucherten und gesaljenen Heringen, frischem Lachs und Granitsteinen bestehende Ausfuhr nach Deutschland hatte 1887 einen Werth von 71 500 Kronen. Eingeführt wurden ron Deutschland be—⸗ sonders folgende Artikel: Weizenkleie (2 0657 896 Pfd.) für 80 000 Kronen, Roggen (219 268 Pfd.) für 500 Kronen, Oelkuchen fuͤr 5000 Kronen, Mauer- steine (270 9000 Stück) für 4860 Kronen, Metalle (48 50? Pfd.) für 30600 Kronen, Leinengarn (4239 Pfd.) für 306060 Kronen, Koblen (1221 t) für 2500 Kronen, Cement (466 t) für 2500 Kronen, Fischneße für 2000 Kronen, Dach- steine (30 506 Stück) für 1525 Kronen 2ꝛc. 2c. Die Ausfuhr nach Deutschland umfaßt hauptsächlich folgende Gegenstände: Granitsteine, behauene (18 560 Kubikfuß) im Werthe von 28 (0900 Kronen, Bruch⸗ steine (1086 Qu. Faden) im Werthe von 15 000 Kronen, geräucherte Heringe (134 6090 Pfd) im Werthe von 12000 Kronen, gesalzene Heringe (731 t) im Werthe von 10000 Kronen, frischer Lachs (7146 Pfd.) im Werthe von 5009 Kronen ze.
Aus Deutschland kamen während des Jahres 1887 nach den verschiedenen Häfen der Ostküste Born—⸗ holms 120 Schiffe von 3048 Reg.“ T., darunter 3 Dampfer von 448 Reg. T. und 12 deutsche Segel⸗ schiffe von 5709 Reg. T. Nach Deutschland gingen aus denselben Häfen 127 Schiffe von 3516 Reg ⸗T aus, darunter 1 Dampfer von 115 Reg -T. und 19 deutsche Segelschiffe von 960 Reg -T.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Sffizielles Organ des deutschen Brauer kundes ꝛc. (Verlag von S. Carl in Nürnberg.) Nr. 108. — Inhalt: Die diesjährige Hopfenernte. — Hopfenkultur⸗ und Düngungsversuche, angestellt in Mittelfranken im Jahre 1887. — Ueber die Zu kunft der kleinen Brauereien. — Der Bierexport von Hamburg zur See. — Verletzte Gerstenkörner. — Kleine Mittheilungen. — Tages ⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Baugewerks-Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks-Zeitung 1B. Felisch! in Berlin.) XX. Jahrgang. Nr. 73. — Inhalt: Innungs, Alter und Inralidenkassen. — Villa Taunhof (Besitzer E. Meyer) in Schachen bei Lindau am Bodensee. — Zur Baugewerksschulfrage. — Feuilleton: Maurer- und Zimmermannsbrauch. — Bildhauer und Architekt. — Technische Notizen: Petroleum in fester Form. Carbolineun Avena- rius. — Berufsgenossenschaten. — Vereinsange⸗ legenbeiten. — Schulnachrichten. — Bücheranjeigen und Recensionen. — Brief- und Fragekasten. — Bau⸗Submissions ⸗Anzeiger.
Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.)
Nr. 72. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. — Die Wirkung bauchiger Cylinder bei Petroleumlampen. — Ein Feind der Isolation elektriscker Hausleitungen. — Die eingeschriebenen Hülfskassen. — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Verschiedenes. — Bücherschau. — Der Geschäftsmann.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel“, Terrakotten⸗, Töprer⸗ waaren⸗, Steingut⸗. Porzellan⸗, Cement und Kalk⸗ industrie. (Berlin W. Kruppstraße Nr. 6 Nr. 37. — Inhalt: Die Thonindustrie Schlesiens. II. — Exrkursion des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement nach Kopenhagen. — Ueber die Verwendung des Cement betons im Ingenieur ⸗ und Hochbau. — Brief- und Fragekasten. (Förder⸗Anlagen.. — Allerlei. — Patentnachrichten. — Submissionen. — Ein- und Ausfuhr von Thonwaaren füt die Zeit vom 1. Ja—⸗ nuar bis Ende August 1888.
F. A. Günther's Deutsche Tischler— Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) Nr. 36. — Inhalt: Hauptblatt: Zur Zeichenbeilage. — Sprech⸗ saal: Nochmals das Feilen der Sägen. — Tech nische Neuheit. — Produktivität des Geldes und Handelsbilanz. — Ausstellung von Lehrlingsarbeiten in Nürnberg. — Notizen. — Beilage: Resolutionen des VI. Allgemeinen deutschen und baverischen Hand—⸗ werkertages. — Ueber den Entwurf des bürgerlichen Gesetzhuches. — Anzeigen. — Sorgenfrei: Die stolze Schloßherrin. — Aus Sage und Geschichte. — Ueber das Stern schwarken. — Deutsche Perlen⸗ fischerei. — Wie aus Spielereien Geld gemacht wird. — Allerlei. — Humgristischegz. — Lösungen aus voriger Nummer. — Neue Räthsel und Auf⸗ gaben. — Briefkasten.
Wochenschrift für den Papier und Schreibwaarenhandel und die Papier ver ⸗ arbeitende Industrie. (Armand M. Lamm, Berlin SsW., Hallesche Straße 12.) Nr. 152. — Inhalt: Herbstmeß ⸗Ausstellung in Leipzig. — Winke und
Rathschlage, wie der englischen Kenkurren; zu be⸗
Erklärung technischer Ausdrücke in den Zolltarifen und Handels verträgen. — Die Paxier⸗ schneidemaschine in der Papierindustrie. — Vom Sehen der Farben. — Neuheiten. — Ausstellungen. — Die Kunst des Aetzens. — Ueberdruck von chine⸗ sischem Papier. — Patente. — Gummi arabicum. — Bronzedruck auf Glanzpapilr. — Die Verord⸗ nungen des Patentamts,. — Neue Geschäfte, Ge schãftsreränderungen und Geschäftsberichte. — Neue Bücher. — Se utzmarken. — Papiermachs und Verwandtes. — Einfachheit und Luxu. — Adreß⸗ und Bezugsquellen ⸗Tafel.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt , und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte., (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 73. — Inhalt: Strohpapier und Pappen, grau Düten⸗ papier. — Zolltarife des In und Auslandes. — Fachmesse in Berlin. — Lagergeld. — Makulatur. — Einbeitliche Lieferungs⸗ und Zahlungsbedi ngungen im Papiergeschäft — Dampfkessel⸗Erplosionen. — Gezeichnete Spielkarten. — Patentirung chemischer Erjeugnisse. — Neue Geschäfte und Geschäfts ver⸗ änderungen. — Hoflieferantentitel. — New. Norker Lumpenmarkt. — Schutzmarken. — Briefkasten. — Anerkennung.
Der Deutsche Leinen ⸗Indußstrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 297. — Inhalt: Einiges über die Theorie der Ring—⸗ spindel. — Ein⸗ und Ausfuhr von Flachs, Hanf, Jute und rerwandten Faserstoffen, sowie deren Fa⸗ brikate im deutschen Zollgebiet im ersten Halbjahr 1888. — Das Appretiren der Gewebe. — Berichte über den Stand der Flachs- und Hanffelder. — Marktberichte ꝛe.
Weinbau und Weinhandel. Wechenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Verlag von Philipp von Zabern in Mainz.) Nr. 36. — Inhalt: Borfäure ein normaler Weinbestandtheil. — Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr: Aus Rhein— hessen; Aus dem Rheingau; Aus dem Rheinthale; Von der Nahe; Von der Mosel; Von der Haardt; Aus Elsaß ⸗Lothringen; Aus Frankreich; Aus Italien. — Personalien. — Anzeigen.
gegnen ist. —
SHandels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 37. — Inhalt: Für den Bedarf empfohlene Firmen. — Leitartikel: Handel — und Betrug. II. — Der Geschäftsgang in unseren be—⸗ deutenden Berliner Industrien. — Ausstellungen: Paxier⸗Fachmesse. — Patentwesen. — Exxort: Der auswärtige Handel des deutschen Zollgebiets. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Postkredit⸗ briefe. — Statistik. — Der statistische Theil ent⸗ hält: Patent ⸗Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Ser ce aßtsbra ache. — Submissionen. — Verloosungen.
Dampf, Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Verleger: Robert Teßmer, Berlin 8W. 19.) Nr. 36. — Inhalt: Abhandlungen: Warnung vor deutschen Schwindelfirmen in London. — Unter⸗ suchungsmethode zur raschen und bequemen Prüfung der Oele auf deren wesentlichste Bestandtheile. (Fortsetzung) — Die Industrie im Jahre 1857. (Fortseßung. — Neuerungen im Schiffsbau. — Mittheilungen aus der Praxis. — Technische Mittheilungen. — Verschiedene Mittheilungen. Prof. Dr. E. Winkler 4. — Lokomotirkesselerplosion. — Vom Reichs ˖⸗Versicherungsamt. — Zehn Schrauben dampfer nach dem Kompoundsystem ꝛc. — Frage⸗ kasten. — Bücherschau. — Bezugsquellen. — Brief⸗ kasten.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Rerlin. Sandelsregifter (30038 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 8. September 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
11 149 (vergleiche Nr. 8084). Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Aktiengesellschaft für Asphaltirung und Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin, mit Zweigniederlassung zu Spandau.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschajt: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschräntter Zeitdauer.
Das Statut derselben datirt vom 16. August 1888 und befindet sich im Beilage⸗Bande Nr. 741 zum Gesellschafts register, Vol. LJ, Seite 7 u. flgde. Zweck der Gesellschaft ist:
1) der Erwerb und Betrieb der der Firma Johannes Jeserich in Berlin gehörigen, in Charlotten⸗ burg zwischen dem Salzufer und der 3 vierzehn belegenen Asphaltkocherei und Dach⸗ vappenfabrik, die Herstellung von Aspbalt. Dachpappe und anderer Befestigungs⸗ und Dachdeckungsmittel und die Uebernahme aller Dachbedeckungs⸗ arbeiten, die Ausführung und Erhaltung von Straßen, Hof⸗, Keller und anderer Pflasterrungen mittelst Aephalt oder andeter Befestigungs-⸗ mittel, der Erwerb von Grundstücken, Bergwerks- berechtigungen und von Anlagen, welche mit dem zu eins bis drei gedachten Zweck in Zu—⸗ sammenhang stehen.
Die Gesellschaft darf überall Zweigniederlassungen errichten und sich an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen. deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Gesellschaft in Beziebung steht, in jeder Form, insbesondere auch durch Zeichnung und Erwerb von Aktien an Aktien oder Kommanditgesellschaften auf Aktien betheiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1400000 4 und ist eingetheilt in 1400 Attien über je 1000 6 Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Das Grundkapital ist von den Gründern der Ge⸗ sellschaft vollständig übernommen worden.
Die Firma Johannes Jeserich bat den ö Jacob Landau in Breälau und Berlin und B. M. Strupp in Meiningen ibr gesammtes, sowobl der hiesigen Firma als der Zweigniederlassung in Spandau gehöriges Geschäfts vermögen, insbesondere die auf dem in Charlottenburg zwischen dem Salzufer und der Straße vierzehn Abtheilung fünf des Bebauungs planes belegenen Grundstuck befindliche Asphalt⸗ kocherei und Dachpappenfabrik mit sämmtlichen Ge⸗ bäuden, Maschinen und Utensilien, ferner alle ihre Concessionen, Vorräthe, Forderungen und Rechte übereignet und sich verpflichtet, alle Verträge über Lieferung und Erhaltung von Asphalt und Straßen pflasterung abzutreten. .
Der baar zu zahlende Kaufpreis beträgt 1 490000 nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1888.
Die Firmen Jacob Landau und B. M. Strupp baben alle Rechte aus dem mit der Firma Johannes Jeserich geschlossenen Vertrage an die Aktiengesell⸗ schaft abgetreten, welche die Pflichten gegenüber der Firma Johannes Jeserich übernimmt. .
Der Vorstand (die Direktion) wird vom Auf— sichtsrathe gewählt und besteht, abgesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren. .
Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstemvelt sind und
a. die Unterschrift zweier Direktoren, oder
b. diejenige eines Direktors und eines Stellver⸗
treters, oder . c. die Unterschrift eines Direktors und eines Prokuristen, oder d. diejenige eines Stellvertreters und eines Pro- risten, oder . e. diejenige zweier Prokuristen tragen. ; . . Alle Bekanntmachungen erfolgen durch einmaligen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ˖ Anzeiger. der Berliner Börsenzeitung, dem Berliner Börsencourier, der Nationalzeitung, der Vossischen Zeitung, dem Berliner Tageblatt, sämmtlich zu Berlin. ö
Die Gültigkeit der Bekanntmachungen ist jedoch dadurch, daß die Bekanntmachung in den anderen Blättern außer dem Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger nicht oder zu spät erfolgt ist, nicht beeinträchtigt.
Fur die Bekanntmachungen des Vorstandes sind diejenigen Bestimmungen maßgebend, welche für die Firmenzeichnung vorgeschrieben worden. Bekannt⸗ macungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vor⸗ sitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 19 Tagen, den Tag der Bekannt machung und den Versammlungstag nicht mit— gerechnet. .
Die Gründer der Gesellschaft ind:
I) die Handelsgesellschaft Jacob Breslau, .
2) die Handelsgesellschaft B. M. Meiningen, .
86) der Dr. jur. Gustav Strupp zu Meiningen,
4) der Kaufmann George Landré zu Wannsee,
5) der Kaufmann Hans Landré zu Berlin.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
I) der Banquier Hugo Landau zu Berlin,
2) der Banquier Dr. jur. Gustav Strupp zu Meiningen, -
3) der Kaufmann George Landrs zu Wannsee.
Alleiniger Vorstand ist zur Zeit:
der Kaufmann Hans Landrs zu Berlin,
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Her—⸗ ganges haben fungirt:
1) der Königliche Baurath a. D. R. Stüve zu
Berlin, .
2) der Direktor der Allgemeinen Deutschen Han—
delsgesellschaft H. O. Bodstein zu Berlin.
Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Wasser⸗ gasse Nr. 182.
Dem Eduard Oehring und dem Emil Zimmer— mann, Beide zu Berlin, ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektiv Prokura er⸗ theilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Direktor, einem stellvertretenden Direktor oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. J546 beziehungsweise Nr. 7547 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8084, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Johannes Jeserich ö mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Spandau vermerkt steht, eingetragen: .
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst worden. Das der⸗ selben gehörig gewesene Handelsgeschäft ist auf die Aktiengesellschaft:
„Aktiengesellschaft für Asphaltirung
und Dachbedeckun vormals Johannes Jeferich“ übergegangen. Vergleiche Nr. 11 149. Berlin, den 8. September 1888. Königliches ante, I. Abtheilung 56. i la.
Landau zu
Strupp zu
29938 Errurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist unter Vol. II. Pag. 88 unter Nr. S65 folgende Ein⸗ tragung: Laufende Nr.: 965.
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann
Oskar Kern zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Oscar Kern. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver—
fügung vom 25. August 1888 n gust am 27. August
bewirkt worden. Erfurt, den 25. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
299391 Errurt. In unserem Einzel⸗Firmenregiffer i g. * Pag. 88 unter Nr. hh . gi ragung: Laufende Nr. 966. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: mann Moses Jolles zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: M. Jolles. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver- füge vom 28. August 1588 am 30. Auguft
bewirkt worden. Erfurt, den 28. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
29940 Errurt. In unserem Einzelfirmenregister is st Vol. II. Pag. 89 unter Nr. 968 fol i — 6. gerne, folgende Eintragung: ejeichnung des Firma⸗Inhabers: mann Jakob Panitsch zu Erfurt. ö. r ö Erfurt. Bejeichnung der Firma: J. Panitsch. 8 ö. Eintragung: . Eingetragen auf Verfügung vom 28. ; 1888 am 30. ö ö. en bewirkt worden. Erfurt, den 28. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. ö
. . 29943 n, , 43 6 gin nr, , j ol. II. pag. unter Nr. 970 folgende Ei ꝛ 5 Nr.: 970. kö K Bezeichnung des Firma ⸗Inhabers: der Kaufmann Friedrich Oskar Aßmann zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: F. O. Aßmann.
Der Kauf⸗
der Kauf⸗
Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver— .
fang vom 29. August 1588 am 36. August bewirkt worden. Erfurt, den 30. August 1838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
29941] Errurt. In unserem Einzelfirmenregister ist Jol. II. Pag. 89 unter Nr. 567 folgende Ein tragung: Laufende Nr.: 967. Bezeichnung des Firma Inhabers: der Kauf— mann Leopold Westheimer zu Erfurt. Ort der Niederlaffung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: L. Westheimer. 33. . n ingetragen auf Verfügung vom 28. August 1888 am 30. August ö ö bewirkt worden. Erfurt, den 28. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
. [289365 Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister Band 9 Blatt 91 ist unter Nr. 971 folgende Eintragung:
Laufende Nr.: 971. Bezeichnung des Firma ⸗Inhabers: der Kunst . und Handelsgättner Karl Cropp zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Carl Cropp. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 30. August 1888 am 1. September 1858, bewirkt worden. Erfurt, den 30. August 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
. 34 29936) Erturt. In unserem Gesellschaftsregister Band II. Blatt 164 ist unter Nr. 419 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 413. Firma der Gesellschaft: Kaehler * Kalle. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a der Kaufmann Franz Kalle, b. der Kaufmann Rudolph Kaehler, Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft: am 31. August 1888. Eingetragen auf Verfügung vom 31. August 1888 am 1. September 1888. bewirkt worden. Erfurt, den 31. August 1888 Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
129942] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister Band II. Blatt 91 ist unter Nr. 972 folgende Eintragung: Laufende Nr. 972. Bezeichnung des Firmen-⸗Inhabers: Der Kauf⸗ mann Theodor Büttner zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bejeichnung der Firma; Theodor Büttner. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung ö 3. September 1888 am 5. September 888. bewirkt worden. Erfurt, den 5. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Leipzig. Sandelsregiftereinträge 29993) im Königreich Sachsen (ausschlieslich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vam Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaborg. Am 30. August.
Fol. 172. F. Oscar Brauer, Ernst Schett⸗
ler's Prokura gelöscht.
Bautzen. Am 31. August. Fel. 343. Ernst Flechsig, Inhaber Carl Ernst
Flechsig. pol. 344 * ren . Inhaber Richard ol. Arthur mann aber Richar Arthur Schimann. ; Am 5. September. Fol. 68. M. A. Socke gelöscht.
Bisohofs wer da. Fol. 32 aa er ger Oberneulirch ol. 32. . ö oltsch in erneufir Meiß. S., Sitz nach Ringenhain verlegt, Carl Aug. Bel jn. in dan, J n ; ol. gs. tto igas, künftige Firmirung Otto Giga's Sohn, Heinrich Otto Gigas ausge⸗ schieden, Stto Louis Paul Gigas Inhaber geworden. Fol. 200. E. Freudenberg, Inhaber Friedrich Ernst Freudenberg. Fol. 201. Hermann Nitsche, Inhaber August ee e ric. e ol. 292. einr Dra aeg c ch ch, Inhaber Georg ö 205. 21. Lorenz, Inhaber Johann August Fel. 204. F. Pohland, Inhaber Franz Oscar 2 z Fol. 205. M. Schmidt, Inhaber Karl ö ö ol. 2096. Friedrich Rodig in Schmölln; In⸗ haber Friedrich August Rodig. ö 2 Fol. 207. Bruno Grafe, Inhaber Bruno Os—⸗ wald Grafe. Eol. 59. Hermann Ihle gelöscht. Eol. 60. Friedrich Wilh. Kind Fol. 174. Grafe & Enderlein Chemnitæ.
J Am 3. September. Fol. 652. Rudolph Voigt, August Wilhelm Rudorf Prokurist. Fol. 3145. Dignus Uhnhlich, Inhaber Hugo
Dignus Ublich. C. Schönfeld C Co., vorher in
gelöscht.
Fol. 3149. Berlin, Inhaber Clara Schönfeld, geb. Waldmann, in Berlin.
Orr öl. Paul Dietzsch, Inhaber Paul Eduard Fol. 552. Eduard Lohse auf Max Heinri Illing und Wilhelm Eduard Weigel .
Wilbelm Eduard Weigel's Prokura gelöschk. Fol. 3151. Carl Oehmichen, Inhaber Friedrich qi rg benz aul gin ol. 3152. aul Kirschbach, Inhaber Friedri Paul Adolf Ebrenfried e . ö ö Fel. 3153. Carl Weidig jr., Inhaber Theodor
Carl Weidig. . Am 5. Sevtember.
Fol. 2357. Joh. Ludw. Ranniger Söhne,
Julius Magnus Prokura zurückgenommen, die Be— schränkung des Prokuristen Theodor Espigis in Weg- fall gelangt. Fol. 362. M. M. Moßig c. Co. in Neu⸗ stadt; Ernst Louis Reinhardt als Mitinhaber aus— . Moritz Martin Moßig alleiniger In— haber.
Dresden. Am 31. August. Fol. 5869. Bertha Vietze, Bertha Vietze, geb. Huͤbler. Am 1. September. Fol. 5196. Türk. Tabak- C Cigaretten⸗Fabrik Mohamed“ Moritz Pfütze jr., auf Heinrich Moritz Pfütze übergegangen, künftige Firmirung Türk. Tabak- . Cigaretten⸗Fabrik „Moha⸗ med“, Moritz Pfütze. Fol 5861. Paul Schäfer, Zweigniederlassung 2. Kamenz, Inhaber Hermann Paul Schäfer in Kamenz.
Inhaberin Ida
* Am 3. September.
Fol. 1570. Wachs * Flößner, Carl Gustav Leopold Hübler, Heinrich Wilhelm Mechler und Franz Wilhelm Marbitz Prokuristen.
Fol. 5788. Allgemeiner Consumverein zu Dresden, eingetragene Genossenschaft, Carl Paul Wenzel als Geschäftsführer Mitglied des Vorstandes.
. Am 6. September.
Fol. 2102. Dr. L. Naumann, Emilie Auguste
Clara verebel. Naumann, geb. Thiemer, Prokuristin. Ebersbaoh. Am 4. September.
Fol. 9. August Hoffmann in Neu Gersdorf, Theodor Hoffmann und Gerhard Oswald Hoffmann Mitinhaber.
Elbenstook. ö 4 34 . nb ol. 176. Richar ockstroh, Inhaber Richard Julius Rockstroh. ö Frankenberg. Am 4. September.
Fol. 242. J. Leiser, Zweigniederlassung des Chemnitzer Hauptgeschäftes, Inhaber Isidor Leiser in Chemnitz.
clauohau. Am 28. August.
Fol. 511. B. Basch erloschen.
Kamenz.
Am 4. September.
Fol. 94. Adolph Lauge Garten, Gustav Adolph Lange ausgeschieden. Emil Georg Gruber Mitinhaber.
Klingenthal. ö Am 29. August.
Fol. II. C. A. Herold, Inhaber Kaufleute Carl. Gustav Herold und Bruno Herold.
Leipzig. Am 30. August.
Fol. 1384. Winckler C Co, Curt Wincler's und Georg Friedrich Winckler's Prokura erloschen.
Fol. 1869. Wilhelm Schiedt, Siegmund Moritz Wevers Prokura erloschen. Am 1. September. Fol. 1251. Sermann Martin * Sohn, Her⸗ mann Paul Martin ausgeschieden, künftige 7 mirung Hermann Martin. ö e. 3 . Fel. 11. Robert Degener Hering, Gustav Wilhelm Hering ausgeschieden, künftige k Robert Degener. F9lI. 665. G. M. Esche, Erasmus Richard Torso Schindler's Prokura zurückgenommen. Die Beschränkung des Prokuristen Dr. phil. Cuno Wil⸗ helm Hermann Schloemilch in Wegfall gelangt. Fol. 6412. Hamburger Fischhalle C. F. A. Kretschmer auf Henriette Marie Louise Kretschmer, . Herig, übergegangen, Carl Friedrich August retschmer Prokurist.
Am 5. September.
Fol. 2275. Julins Lewy auf Bertha Lewv, gi Michaelis, übergegangen, deren Prokura er⸗ oschen.
MNeorano. Am 5. September.
Fol. 640. Götze . Wildenhain, Inhaber
Hen: Louis Götze und Franz Robert Wildenhain ebermeister. Oolsnitz. Am 5. September. Fol. 66. Anton Pa löscht . Patz gelöscht . * n ft 942. A. Waldenfels, ab Hermann Waldenfels. ] ebe Tn Am 31. August. Fol. 417. Wellner * NRocstroh gelöscht in Folge i er sorg nach Eibenstock. ebe
J ö ö. 33 Tol. 62. edinger Papierfabrik Emil Ma in Medingen, Inhaber Robert Emil Mau. ö
RNoohlitꝝ. Am 31. August. Fol. 117. Bruno Seidel . Grote gelöscht. Sohwarzenbors. Am 30. August. Fol. I63. Verwaltung des Mineral ⸗Bad es Ottenstein · Schwarzenberg, Christian Friedrich Lorenz gelöscht. Tharandt. . Am 1. September. Fol. S2. Max Wenzel-Hainsberg in Koß— manns dorf, Inhaber August Friedrich Max Wenzel.
Wurzen. Am 30. August. Fol. 120. N. Brandt, Inhaber Nathan Brandt.
Ragsnit. Bekanntmachung. 29965
Die unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ein— getragene Handelsgesellschaft in Firma A. S. Werblowski et Comp. ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Inhaber aufgelsst und zufolge Verfügung vom 27. Auzust 1888 gelöscht.
Ragnit, den 27. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
Rasnit. Bekanntmachung. 129966 In unser Handels-(Firmen⸗)Register ist heute unter Nr. 205 eingetragen worden der zu Schacken, Kreis Pillkallen, wohnende Kaufmann Zobann Baltruschat als Inhaber der Firma „J. Baltruschat“ mit der Niederlassung zu Trapönen. Ragnit, den 1. September 1833. Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim. Bekanntmachung. 29968 In das Firmenregister ist unter lfde. Nr. 177 in Col. 6 bei der Firma Ernst Endres zu Oestrich folgender Eintrag gemacht worden: Die Firma ist erloschen.“ Rüdesheim, den 20. August 1838. Königliches Amtsgericht. I.
ö ; 29971 Rüdesheim. In das Prokurenregister ist folgende Eintragung erfolgt:
1) Laufende Nummer: 53.
2) Beieichnung des Prinzivals: A. Wilhelmj Aktiengesellschaft.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: A. Wilhelmj Aktiengesellschaft.
4) Ort der Niederlassung: Hattenheim im Rheingau. . 8
5) Verweisung auf das Firmen ⸗ oder Gesellschaftẽ⸗ register: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 72 des Gefellschaftsregisters.
6) Bezeichnung des Prokuristen: Ferdinand Ott zu Wiesbaden als Kollektiv⸗Prokuristen.
Rüdesheim, den 20. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim. Bekanntmachung. 29967] In das Firmenregister ist unter laufender Nr. 171 in Col. 5 bei der Firma Jakob Schanurer jun. zu Mittelheim folgender Eintrag gemacht worden: Die Firma ist erloschen. Rüdesheim, den 20. August 18388. Königliches Amtsgericht. J.
Rüdesheim. Bekanntmachung. 29970
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 72 bei der Firma A. Wilhelmj Attiengesellschaft zu Hattenheim in Col. 4 folgender Eintrag gemacht worden:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. August 18388 ist in Ergänzung der früheren Bestimmungen folgende Bestimmung getroffen:
Zur gültigen Zeichnung der Firma der Ge— sellschaft ist erforderlich entweder die Unterschrift beider Direktoren oder die Unterschrift eines derselben zusammen mit derjenigen je eines Pro— kuristen oder die gemeinschaftliche Unterzeichnung zweier Prokuristen.
Rüdesheim, den 20. August 1883.
Königliches Amtsgericht. J.
Rüdesheim. Bekanntmachung. 29969 In das Firmenregister sind unter lfde. Nr. 172 bei der Firmg Kaspar Joseph Balth. Stein⸗ heimer von Oestrich folgende Einträge gemacht worden, und zwar in Col. 2. Bejeichnung des irmeninhabers: Kaspar Joseph Christoph Stein eimer, und in Col. 5: Die Firma ist mit allen Aktiva und Passiva auf den Kaspar Joseph Christoph Steinheimer übergegangen. Rüdesheim, den 22. August 1888.
Königliches Amtsgericht. JI.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 29975 In unser Firmenregister ist heut nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt: Vr. 672 die Firma A. Schmidt mit dem Sitze in Strehlitz, Kreis Schweidnitz, und als deren Inhaber der Wassermüller Alfred Schmidt zu Strehlitz. Schweidnitz, den 7. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Spangenberg. Sandelsregifter. 29973 Die Firma „Sara Nußbaum“ zu Neumor⸗
schen — Nr. 51 Firmenregister — ist laut Anzeige
vom 17. bezw. 28. August 1888 erloschen, eingetra⸗ gen am 3. September 1888. Spangenberg, am 3. September 1888. . . e hr.
Stallupõnem. Bełauntmachung. 29976) In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 1. Nr. 321. Col. 2. Oscar Haß. Col. 3. Eydtkuhnen. Jol 4. Sscar Saß. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom b. Sextember 1888 am 6. September 1885. Stallupönen, den 6 September 1883. Königliches Amtsgericht.
Strehlen. Bekanntmachung. 29374
In unser Gesellschaftsregifter 9 bei Nr. ö Colonne 3 Folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft Dewern und Nölte in Wäldchen ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. September 1888 an demselben Tage.
Strehlen, den 6. September 1388.
Königliches Amtsgericht.
Tondern. Bekanntmachung. 28377 Im hiesigen Firmenregister ist zur Firma „Jürgen Jacobsen Nachfolger Matth. Madsen“ in Tondern Nr. 9z am heutigen Tage eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tondern, den 5. Sertember 13858. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Toandern. Bekanntmachung. 29978] In Zas hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom heutigen Tage auf Srund des Gesellschaftsvertrages vom 6. Mai 1888 die Genossenschaft: Landwirthschaftlicher Konsumverein
Tondern (E. G.) mit dem Sitze zu Tondern eingetragen.
Der Verein verfolgt als sein Ziel die billigste Beschaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchs—⸗ stoffe auf direktem Wege.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
U) Hofbesitzer Edlef Christensen in Rohrkarr, Direktor, Kaufmann Jakob Petersen Grandt in Tondern, Geschãftsführer. Landmann Peter Hostrup in Rohrkarr, stell⸗ vertretender Direktor, Landmann H. H. Müller in Hummelhof, stell vertretender Geschãftsführer.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen werden durch den Vorstand in dem Landwirthschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗ Holstein' veröffentlicht.
Die Zeinung des Vorstandes für die Genossien— schaft geschieht durch Namenzunterschrift des Vor= standes unter der Firma der Genossenschaft.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
Tondern, den 5. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Wanzleben. Bekanntmachung. 299581
In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 30. d. M. unter Nr. 375 die Firma „August Schulz“ mit dem Sitze in Wanzleben und als deren Inhaber der Buchbinder August Schulz zu Wanzleben ein— getragen.
Wanzleben, den 31. August 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ĩ 29980 Wismar. In das Handelsregister des Groß— herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom J. d. M. heute Fol. 71 sub Nr. 66 eingetragen:
Col. 3 (Firma): Heinrich Winter.
Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.
Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Heinrich Carl Wilhelm Winter zu Wismar.
Wismar, den 8. Ser tember 1888.
C. Bruse, A.⸗G. Sekretãr.
. 29979 Woltenbüttel. Im Handelsregister für Aktien⸗ gesellsckaften ist bei der Zuckerfabrik Wendessen zu, Wendessen eingetragen, daß der technische Direktor G. Schelz am 1. Juli d. J. aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Dr. pbil. C. Pfeiffer aus Marburg als technischer Direktor in den Vorstand eingetreten ist. Wolfenbüttel, den 22. August 18388.
Herzogliches Amtsgericht.
Reinbeck.
Konkurse. less! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des staufmanns Moritz Lewy, in Firma M. Lewy zu Breslau, Wob— nung: Bahnhofstraße Nr. 2, Geschäftslokal: Neue Schweidnitzerstraße Nr. 1, wird beute, am 6. Sep⸗ tember 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Carl Bever zu Breslau, Neue Taschenstraße Nr. 25 a., wohnhaft. Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1883. Erste Gläubigerversammlung den 4. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 16. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, hier, im Termins zimmer Nr. 90, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Oktober 1888. Breslau, den 6. September 1885.
Königliches Amtsgericht.
Beglaubigt: Geisler, Gerichtsschreiber.
lWn s.] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das nachgelafsene Vermögen des ver⸗ storbenen Kaufmanns Friedrich Ernst Jung⸗ hauns, gewesenen Inhabers der Firma Erft Jung⸗ hanns in Chemnitz, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, da Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs verwalter Rechtsanwalt Pause in ie,, Anmeldefrist bis 5. Oktober 1888. Vorläufige G ãubigerversammlung am 24. September 18858, Nachmittags 4 ihr.
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen