1888 / 234 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

zur Mittheilung von Signalen auf Bahnzügen durch Druck auf flüssige Mittel. 8) Nichtigkeits⸗Erklärung.

Das der Firma Rudolph Koepp & Co. in Oestrich (Rheingau) gehörige Patent Nr. A1 829, betreffend Anwendung von Fluorantimon ⸗Fluoralkali- Doppel falzen in der Färberei und Zeugdruckerei“ ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 30 Juni 1888 für nichtig erklärt.

Berlin, den 13. September 1888.

aiserliches Patentamt. Bojanowski.

Die Bereicherungsklage aus einem ver jährten Wechsel gegen den Aussteller oder Acceptanten (Art. 83 der D. Wechs.Ordn) steht. nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civil senats, vom 5. Mai d. IJ, nur demjenigen zu, welcher sich durch einen bis auf die Verjährung gültigen Wechsel als Wechselgläubiger legi⸗ fimirt und gegen Rückgabe des Wechsels die Aus⸗ zahlung der Bereicherung verlangt. Ist Kläger nicht im Besitz des angeblich abhanden gekommenen Wechsels, so ist, wenn nicht dargethan wird, daß der Wechsel vernichtet oder daß aus ihm lediglich der Kläger berechtigt sei, die Amortisation des Wechsels zur Begründung der Klage aus Art. 83 W. O. erforderlich. Der Altsitzer K. verkaufte sein Grundstück nebst Inventar an seinen Schwiegersohn, welcher das Kaufgeld durch Ausstellung dreier eigener Wechsel an die Ordre des K. berichtigte. Als Ausstellungstag ist auf allen drei Wechseln (über 1500 1½, 1200 , 770 AM) angegeben der 2. November 1877, als Zahlungstag auf zweien der 2. Januar 1878 und auf dem dritten (über 1500 4) der 2. Januar 1883. Von K. wurden diese Wechsel im März 1879 an seinen Neffen L. indossirt. Vor⸗ her bereits hatte K. in einem gegen ihn eingeleiteten Kosten⸗Eintreibungs verfahren einen Manifestationseid geleistet, in welchem er die betrffenden Wechsel ver⸗ leugnete. Er wurde deshalb wegen falschen Eides vom Schwurgericht zu 3 Jahren Zuchthaus verurtheilt. Bei der Untersuchung wurden die 3 indossirten Wechsel, und zwar der über 1500 66 bei K. und die beiden anderen bei dem Indossatar L. in Beschlag genommen, und diese befinden sich noch bei den Gerichtsakten. Der Aus— steller hatte es unterlassen, die Wechsel einzulösen. Im Mai 1887 stellte K. gegen seinen Schwie⸗ gersohn (den Aussteller der nunmehr verjährten Wechsel) die Bereicherungsklage aus Art, S3 W. O. an und forderte die Zahlung der drei Wechselsummen, die den thatsächlich nickt berichtigten Kaufpreis für das Grundstück repräsentirten. n erster Instanz wurde Beklagter verurtheilt, in, der Berufungs« instanz aber wurde die Klage abgewiesen, weil Kläger nicht Inhaber der Wechsel wäre. Die Rerxision des Klägers wurde vom Reichsgericht zurückgewiesen, indem es begründend ausführte: „Die Klage aus Art. 83 der Wechselordnung ist eine Klage aus dem Wechsel, dieselbe ist beschränkt auf den Um— fang der Bereicherung des Ausstellers zum Schaden des Inhabers. Der Anspruch ist ein Residuum des Wechselanspruchs. Der Aussteller bleibt dem In haber verpflichtet. Zur Klage legitimirt ist also derjenige, welcher sich durch einen bis auf die Verjährung gültigen Wechsel als Wechsel⸗ gläubiger legitimirt. An diesen Grund⸗ . hat das Reichs Ober ⸗Handelsgericht konstant festgehalten, und das Reichsgericht ist nicht davon abgegangen. Auch bei der Bereicherungs klage muß der Beklagte durch Ausantwortung des Wechsels vor jedem künftigen Anspruch gesichert werden. Mit Recht hat daher das Reichs ⸗Ober-⸗Handelsgericht verlangt, daß, wenn nicht dargethan wird, daß der angeblich abhanden gekommene Wechsel vernichtet oder daß aus ihm lediglich der Kläger berechtigt sei, die Amortisation des Wechsels zur Be—⸗ gründung der Klage aus Art. 83 erfor⸗ derlich sei. Im vorliegenden Falle sind nun die Wechsel vorhanden und der Kläger hat in der Berufungsinftanz den event. Antrag gestellt, daß ihm gegen Rückgabe der Wechsel die Bereiche“ rung ausbezahlt werde. In dieser Richtung stände also der Realisirung des Anspruchs kein Hinderniß entgegen. Dagegen ist der Kläger nicht als Inha⸗ ber der Wechsel legitimirt. Diese tragen ein von ihm herrührendes Indossament und zwar trägt dieses ein Datum, welches vor die Zeit des Ablaufs der Verjährung fällt.“

Nach dem Deutschen Handel s⸗Archiv= war in geschäftlicher Beziehung das Jahr 1887, soweit es sich um das Waarengeschäft handelte, für ganz Mexiko ein ungünstiges; in erhoͤhtem Grade war dieses aber der Fall für den Staat Guanag—⸗ juato. So ungewöhnlich es auch erscheint, so ist doch nach dem Bericht unzweifelhaft, daß die Ver— kehrserleichterungen ungünstig auf die Handels verhältnisse eingewirkt und die neugeschaffenen Eisenbahnen mit dazu beigetragen haben, die Aufnahmefähigkeit fremder Waaren für den dortigen Bezirk zu beschränken, eine Thatsache, die von Jahr zu Jahr schärfer hervortritt. Die direkte Einfuhr Guanajuatos ist in den letzten Jahren stetig zurückgegangen. Besonders verhängnißvoll für den Bezirk erwies sich die Unsitte der Geschaäͤftsleute, auf Zeit, bezw. auf Abschlagszahlung zu verkaufen, womit bäufig für den Geschäftsmann große Geld— verluste verknüpft sind, weil er oft genug Ausstände großer Summen nicht einzubekommen vermag. Ueber die Ein, und Ausfuhr Mexikos theilt der Bericht ungefähr Folgendes mit: Die Ausfuhr von Edel metallen betruz in den Fiskaljahren 1884. 85 ihrem Werthe rach 33 774 051 Pesos (1 Pesos ca. 3 AM) gegen 29 906 401 Pesos in 1885 86, was für das ö Jahr also einen Minderexport von 3 857 6560 Pesos oder von 110½ ergiebt. Deutsch— land empfing im Fiskaljahr 1885 86 für 204 600 Pesos und Frankreich für 1 322 388 Pesos mehr Edelmetall, als in dem vorhergehenden. Die Aus⸗ fuhr von sämmtlichen sonstigen mexikanischen 36. dukten erreichte im Fiskaljahre 1885,86 die Höhe von 13741 316 Pesos, gegen 12 896 794 Pesos in 1884/85. Wenn. Deutschland im Jahre 1885/86 für etwa 200 000 Pesos mehr Edelmetall aufnahm, so ging dagegen gegen das Jahr 1884 85 die Aus. fuhr von sonstigen Landeserzeugnissen nach deut schen Häfen um 53 806 Pesos zurück, nämlich von 792 576 Pesos auf 738 770 Pefos; im Ganzen genommen hat die Ausfuhr Mexikos nach Deutsch⸗ land im Fiskaljahre 1885.86 verglichen mit der des

30246

im 1. Semester des Fiskaljahres 1884185, also vom 1. Juli bis 31. Dezen ber 1884, 11 893 342 Pesos Fakturawerth in den Produkticnsländern, was einem Marktwerthe in Mexiko von 22 503 791 Pesos ent. sprechen dürfte. Deutschland war daran mit 1225 528 Pesos betheiligt. In dem 1. Semester des k 1885. 86 belief sich die Gesammteinfuhr der Republik auf 10 585 897 Pesos Fakturawerth, was einem Marktwerthe in Mexiko von 23 353 220 Pesos entspricht. Hiervon entfielen auf Deutschland g56 696 Pesos. Die Einfuhr Deutschlands umfaßte im 1. Semester 1885 865 ungefähr folgende Gegen staͤnde: Baumwollenwaaren im Werthe von 129 861 Pesos, Wollenwaaren im Werthe von 95396 Pesos, Papier, Karten u. s. w. im. Werthe von 82 346 Pesos, Eisen und Stahl im Werthe von 76 836 Pesos, Mercerie und Kurzwaaren im Werthe von 66 207 Pesos, Krystall, Glas,. Thon und Porzellan im Werthe von 61 385 Pesos,. Droguen, chemische Produkte im Wertbe von 57 9651 Pesos, Eß— waaren im Werthe ron 45 022 Pesos, Kupfer und seine Legirungen im Werthe von 44239 Pesos, Holz und Holzwaaren im Werthe von 30 452 Pesos ꝛc. Bei den vorstehenden Angaben ist nicht zu vergessen, daß der Antheil Deutschlands an dem Handel mit Mexiko sicherlich größer gewesen ist, als er in den offiziellen Mittheilungen figurirt, da ein großer Theil der deutschen Ausfuhr über fremde, nament- lich britische Häfen verschifft zu werden pflegt und als Produkte der verschiffender Länder angeführt wird.

Apotheker Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag. Nr. 73. Inhalt: Amtlicher Theil: Rechenschafts bericht. Bibliothek. Präsenzliste. Nichtzmtlicher Theil: Ein Reichs ⸗Giftgesetz. (Schluß) Tagesnachrichten und Personalien. Berlin, Dresden, Paris, Verliehen, Apothekeneröffnung. Apothekenkauf. Praktische und technische Mittheilungen. Neue literarische Erscheinangen. Handelsnachrichten.

Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr Ewald Geißler, Berlin. Nr. 37. Inhalt: Chemie und Pharmacie; Glycerin Supposinorien. Ueber Sassy⸗Rinde (Maucona). Ueber die Sulfo— chloride des Quecksilbers. Antifebrin und Phen— acetin. Ueber Fluiderxtrakte. Miscellen: Zur Lehre von der Blutgerinnung. Phlogosin. Ueber die Organismen des Bodenschleims und der Barégine. Ueber die Entfärbung der Lackmus tinktur in verschlossenem Gefäß. Zur Unter— suchung des Zinksulfais.

Deutsche Brau⸗Industrie Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirks vereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion FI. Berlin der Brauerei⸗ und Malzerei Berufsgenossenschaft. Nr. 50. Inhalt: Unglaubliche Dinge ereignen sich in Brauerkreisen. Die Hopfenernte in England. Literarisches. Wie die Gliedmaßen verunglückter Arbeiter auf Grund des Unfallgesetzes taxirt werden. Deutsches und englisches Bier in Frankreich. Städtische Biersteuer. Ernteergebnisse pro 15388. An⸗— fragen und Antworten. Marktbericht. Hopfen—⸗ bericht Vermischtes. Konkurseröffnung. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grũn⸗ berg i. Schl.) Nr. 73. Inhalt: Deutschlands Wollenindustrie im Lichte der Saisons 1888 89. 2. Tuchmeßbörse. Hollands Wollenindustrie. Betriebskräfte der Welt. Fabrikantenverein in Hainichen. Seidenfabriken in China und Japan. Musterkarte für mechanische Webstühle. (13eichn.). Neuerung an Schußwächtern. (2 Zeichn) Ver⸗ fahren zum Reinigen und Entfetten von Wolle und zum Walken von Stoffen. Deutsche Patente. Durch die Sodaküpe angegriffene Wolle. Leinen von Kammgarnketten. Weiß auf Wolle dutch Anblauen. 2. Einbeitliche Tricotwaaren⸗ Maße und ⸗Größenbe zeichnungen. Zum Berliner Konfektions und Manufakturgeschäst. Markt— berichte.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Exxedi⸗ tion der Baugewerks-Zeitung B. Felisch] in Berlin.) XX. Jahrg. Nr. 74. Inhalt: Ausgewählte Baugewerksschulen Hochwasser in Schlesien. Berufsgenossenschaften. Baupolizeiliches. Technische Notizen. Briefkasten. Bau⸗Sub— missions · Anzeiger.

Elektrotechnischer Anzeiger (F. A. Günther u. Sohn, Berlin 8w., Wilhelmstr. 118.) Nr. 26. Inbalt: Elektrische Hochbahnen für industrielle Zwecke. Das Wasserstrahl⸗Mikrophon. Die Telephon Zwischenstellen vom betriebstechnischen Standpunkte. Ueber den Schutz des menschlichen Körpers gegen gefährliche Ströme. Mittheilungen und Nachrichten. Elektrometallurgisches. Patent Nachrichten. Briefkasten.

Zeitschrift für die Portefeuille“, Leder⸗ und Galanteriewaarenbranche, Buchbinder⸗ und Cartonnagenfabrikanten, Tapisserie⸗ und Bijou⸗ teriewaarenfabrikation. Nr. 5. Inhalt: Die Hand⸗ vergoldung in der Buchbinderei. Neuere Hülfs— mittel zum Gold und Farbendruck. Liniir⸗ Maschinen von Förste u. Tromm. (Mit Abbildungen.) Handel mit Berliner Kurzwaaren. Streich Riefmaschinen für die Lederwaaren-Industrie. Fragekasten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstage bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. 30258 Bei Nr. 751 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma D. Selweg * Sohn zu Altona die Handelsgesellschaft der Wittwe Doctor Emma

mann Louis Andresen zu Altona verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen: ; ̃ Bie vorstehend eingetragene Handelsgesellschaft ist am 11. September 1888 aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten. Der Kaufmann Louis Andresen zu Altona ist zum Liquidator bestellt. Altona, den 11. September 1858.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.

Altonn. Bekanntmachung. 30257 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2169 eingetragen: . —— der Schuhwaarenfabrikant Johann Christian Adolph Oldenburg zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Ad. Oldenburg. Altona, den 11. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Anklam. Bekanntmachung. 30259

In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 27

bei der Firma: .

Pommersche Zuckerfabrik „Anklam“

in Colonne 4 eingetragen: Das Vorstands mitglied, Oberamtmann Robert Heydemann, ist verstorben.

Anklam, den 8. September 1888. . Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Raden. Gesellschaftsregifter⸗ . . Nr. 12083. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: . O. 3. 59. Firma Gebr. Sucher in Baden. Otlo und Emil Sucher, Beide ledig, von Fautenbach, z. 3. hier, bilden dahier eine offene Handels gesellschaft O. 3. 60. Firma Th. Kammerer in Baden. Die ledigen Emil August Spörlein, Juwelier, und Alfred Eck, . dahier, bilden eine offene andelsgesellschaft. . weg J Firma Mellerio Fréres in Baden. Die Firma ist seit 1. Januar 1888 erloschen. Baden, 1. September 1888. Gr. Amtsgericht. Unterschrift.)

302291

Berlin. Sandelsregister 302771 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 11. September 1585 sind am selben T ge folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3493, wofelbst die Aktiengesellschast in Firma:

Deutsche Induftrie Actien⸗Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . . In den 3 Generalversammlungen vom 1 Sep tember 18858 ist beschlossen worden, herbei⸗ zuführen, daß das Grundkapital der Gesellschaft abgesehen von dem im Eintragungs Vermerke vom 7. September 1888 erwähnten Betrage von 52 200 * um weitere 800 000 , wofür Prioritätsaktien ausgegeben werden sollen, erhöht werde.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 104651, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Flume & Golmick mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen: ö .

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. .

Der Kaufmann Rudolf Carl Wilhelm Flume zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort. t .

Vergleiche Nr. 18981 des Firmenregisters.

Demnächsft ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 981 die Handlung in Firma:

Flume K Golmick mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Carl Wilhelm Flume zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18979, wofelbst die Handlung in Firma: Oscar Wolff . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen: ö Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen rechte durch Vertrag auf die Kaufleute Karl Gustav Georg Falk und Hugo Albert Falk zu Berlin übergegangen. . Die Firma ist nach Nr. 11151 des Gesell— schafttsregisters übertragen. ( Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11151 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Oscar Wolff mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. September 1888 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7453, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Bündert Lettr és mit dem Sitze zu Pforzheim und Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist, nach Berlin verlegt und die Niederlassung im Pforzheim Zweigniederlassung geworden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16250 die Firma: M. L. Löwinftein. Berlin, den 11. September 1888. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 56. Mila.

KBitterteld. Bekanntmachung. 30261 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 359 eingetragenen Firma „Oscar Schroeter“ folgende Eintragung: „Dle Firma ist auf den Kaufmann Hugo Schroeter zu Roitzsch übergegangen, vergl. Nr. 29 des Firmenregisters,“ bewirkt worden.

Rñnůtov.

Burg a. F. Bekanntmachung.

Dinslaken. ; des Königlichen Amtsgerichts zu Dinslaken.

„Oscar Schroeter

der Kaufmann Hugo Schroeter in Roitzsch als deren nunmehriger Inhaber eingetragen worden.

Bitterfeld, den 10. September 1888. Königliches Amisgericht.

Bekanntmachung. zol 17] In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗

. oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein

chaft ist Folgendes eingetragen: Spalte JI. Laufende Nr. 14. Spalte 2. Bezeichnung des Ehemannes; Der Kaufmann. Wolff Caspary zu Bütow. Spalte 3. Bezeichnung des Rechte verhältnisses: Hat mit seiner Ebefrau Natalie, geborenen

Ftutnewsky, durch Vertrag vom 8. August 1888 die Gütergemeinschaft mit der Bestimmung aus— zeschlossen, daß das Vermögen und der gesammte Erwerb der Ehefrau, auch derjenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen, die Rechte des vorbehal⸗ tenen Vermögens der Ehefrau haben soll.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom

31. August 1888 am 6. September 1888.

Bütow, den 6. September 1888. Königliches Amtsgericht.

30260 Das von dem Kaufmann Anton Peter Heinrich

Schmidt zu Burg a. F. unter der Firma F. Schmidt in Burg a. F. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Christian Ludwig Speck in Burg a. F. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Solches ist heute bei Nr. 42 unseres Firmen

registers vermerkt, resp. unter Nr. 43 daselbst ein⸗ getragen.

Burg a. F., den 7. September 1885. Königliches Amtsgericht. Handelsregifter 30252

Der Kaufmann Wilhelm Grüdelbach zu Dins—

laken Lat für seine zu Dinslaken bestehende, unter

der Nr. 9 Des Firmenregisters mit der Firma Rheinische Fabrik für elektrische Bogenlicht⸗ kohle W. Grüdelbach eingetragene Handels niederlassung den Kaufmann Fritz Schaub zu Dins— laken als Prokuristen bestellt, was am 5. September 1888 unter Nr. 2 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Eckernrörde. Bekanntmachung. 30263) In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 15 eingetragen die Gesellschaft F. Madsen K Kuschert mit dem Niederlassungsott Eckernförde und den Gesellschaftern:

1) Fischer Friedrich Madsen,

2 Räucherer Christian Kuschert,

Beide in Eckernförde. ; Eckernförde, den 10. September 1838. Königliches Amtsgericht.

I30265 Eisenach. Auf Grund Gerichtsbeschlusses von beute ist ö. Fol. 113 unseres Handelsregisters . die Firma Louis Rosenthal in Eisenach und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rosenthal, Fol. 114 desselben ; die Firma S. C. Ackermann in Eisenach und als deren Inhaber Frau Henriette Karoline Acker⸗ mann, geb. Mattheus, eingetragen worden. Eisenach, den 19. September 1888. Großherzoglich Sächf. Amtsgericht. Abth. L. Trautvetter.

Elberfeld. Bekanntmachung. 30216

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3453, wofelbst die Firma Adolf Loewenstein mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Max Loewenstein zu Elberfeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Loewen— stein daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch eatstandege, die bisherige Firma fortführende Haudelsgesellschaft unter Nr. 2363 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr 2303 die offene Handelsgesellschaft in Firma Adolf Loewenstein mit dem Sitze zu Elberfeld und sind als deren Gesellschafter die Vorgenannten ein— getragen worden. .

Die Gesellschaft hat am 10. September 1888 be— gonnen.

Elberfeld, den 10. September 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eschweiler. Bekanntmachung. 30217

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 8. September cr. bei Nr. 37 Eschweiler Eisenwalzwerk auf Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 25. Juni 1888 Folgendes ein getragen worden: ; ö .

Spalte 2. Die Aktiengesellschaft führt die Fitma:

„Eschweiler⸗Eisenwalzwerk⸗ Aktiengesell⸗

t

Spalte 4. Es wurde folgender Nachtrag respw.

Aenderung des .

Nachdem in der außerordentlichen Generalver— sammlung vom 25. Juni 1888 festgestellt wurde, daß die in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 30. September 1887 beschlossene Zuzah' lung von zwanzig Prozent des Nennwerthes bis zum 31. Dezember 1887 auf 279 699 Aktienkapital und seitdem auf fernere 100 200 Aktienkapital geleistet worden, ist der in dem handelsgerichtlich eingetra⸗ genen Beschlusse des Aufsichtsrathes vom 22. No: vember 1887 bezeichnete Höchstbetrag von zwei Drittel des Aktienkapitals erreicht und kann auf weitere Stammaktien die oben erwähnte Zuzablung nicht mehr geleistet werden; das Aktienkapital besteht hiernach endgültig aus: .

a. 379 800 S, eingetheilt in 633 Aktien von je ßo0 M Titt. A, .

b. 190 200 , eingetheilt in 317 Aktien von je og M Jitt. B. .

Die Rechte beziehungsweise Vorrechte dieser beiden Arten von Aktien sind durch 5. 13 der Statuten be. stimmt, und zwar gehören dle Aktiennummern 228 bis 530 und 621 bis 950 zu Litt. A. und die Nummern von 1 bis 227 und 531 bis 620 zu Litt. B.

Ferner wurde beschlossen zu 5 11 der Statuten,

. 1884/85 um 150 794 Pesos zugenommn. Die infuhr nach Mexiko anlangend, so betrug dieselbe

Charlotte Cäcilka Johanna Liegel, verw. gew. Helweg, geb. Kindel, in Hannover und der Kauf

Dagegen ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma:

den ersten Satz zu streichen und an diese Stelle

folgende Worte zu setzen:

versammlung findet in den

jeden Geschaͤftsjahres statt.

Eschweiler den 8. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Esens. Bekauntmachung. Bl. 58 zur Firma B. T. Bu Die Firma ist erloschen. . Esens, den 29. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Essen. vSandelsregifter 30218 des Königlichen Amtsgericht ö Zu der unker Nr. 155 Eri gi fen e, ne,

mit der Firma:

„Essener Bergwerks · Verein

ö 5 ö Wilhelm

ist am 9. September 1888 Folgendes ei agen: a Der Direktor Karl K.

stande ausgeschieden.

b. In den Vorstand ist eingetreten der Ber f d gwerks⸗ Mosebach zu Gerschede mit der

Direktor Ferdinand

Berechtigung, die Firma allein zu zeichnen.

Fulda. Bekanntmachung. getragene Firma „Wm loschen. . Gelöscht auf Anmeldung vom 4. und vom 5. September 1888 eodem. Fulda, am 5. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

30220)

M. GIadbach. In das Handelsregister des hiesigen

Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen: a. sub Nr. 318 des Firmenregisters, woselbst das bon dem Kaufmanne Friedrich Otto vom Hobe zu MeGladbach unter der Firma Gebr. vom Hove daselbft betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ift mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf Peter Stto vom Hove und Johann Friedrich Janßen, Beide zu M Gladbach, übergegangen. b sub Nr. 1333 des Gesellschaftsregisters die zu Viersen unter der Firma Gebr. vom Hove er— richtete Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Färberei⸗Inhaäber Peter Otto vom Hove und Johann Friedrich Janßen. Beide zu MaGladbach wohnend, jedoch im Begriffe stehend, ihren Wohnsitz nach Viersen zu verlegen. Die Gesellschaft hat am 6. September d. J. be— gonnen. M. Gladbach, den 6. September 1888. Königliches Amtsgericht. II.

Slatz. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist Folgendes tragen:

30122 einge⸗

A. Ins Firmenregister:

1) unter Nr. 568 die Firma „Robert Bittner“ mit dem Sitze in Agnesfeld und als deren In— haber der Kaufmann Robert Bittner daselbst

2) unter Nr. 569 die Firma „Anton Kurka“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Kurka daselbst,

3) unter Nr. 570 die Firma „Fritz Wendler“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inbaber und Goldarbeiter Fritz Wendler da—⸗

elbst,

4) unter Nr. 571 die Firma „Jacob Forell“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Forell daselbst.

) Inter Nr. 3572 die Firma „J. Dürig“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Dürig zu Glatz,

6) unter Nr. 573 die Firma „A. Kutzora, Saalhaus-⸗Mühle zu Eisersdorf bei Glatz“ mit dem Sitze in Eisersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Alois Kutzora daselbst,

(unter Nr. 574 die Firma „Carl Tschöcke“ mit dem Sitze in Wünschelburg und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Tschoecke daselbst,

8 unter Nr. 575 die Firma „Robert Reinhold“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Tischlermeister Robert Reinhold daselbst,

9) unter Nr. 576 die Firma „Bernhard Böhm“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Böhm daselbst,

109) unter Nr. 577 die Firma „Paul Wilden hof“ mit dem Sitze in Glatz und als deren In— haber der Kaufmann Paul Wildenhof daselbst,

1I9 unter Nr. 578 die Firma „Johannes Treitler“ mit dem Sitze in Glatz Äntheil Kö— nig hain und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Treitler daselbst,

12 unter Nr. 579 die Firma „S. Doenau“ mit dem Sitze in Kudoma und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Doenau daselbst,

13) unter Nr. 580 die Firma „A. Hasler“ mit dem Sitze in Reinerz und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Hasler daselbst,

14) unter, Nr. 581 die Firma „Franz Siegel“ mit dem Sitze in Lewin und als deren Inhaber . ö und Handelsmann Franz Siegel

elbst,

15) unter Nr. 582 die Firma „E. Dzialoszynski⸗ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Djialoszvnski daselbst,

16 unter Nr. 583 die Firma „Adolf Aust“ mit dem Sitze in Reinerz und als deren Inhaber der Wollausgeber Adolf Aust daselbst,

17 unter Nr. 584 die Firma „Aug. Neugebauer“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann August Neugebauer daselbst,

18) unter Nr, 585 die Firma „S. Nothmann“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Nothmann daselbst,

19) unter Nr. 586 die Firma „Paul Weigel“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Weigel daselbst,

20) unter Nr. 587 die Firma „Jean Nürn⸗ berger“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Nürnberger daselbst,

21) unter Nr. 588 die Firma „A. Faulhaber“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Wurstfabrikant Anton Faulhaber daselbst,

22) unter Nr. 589 die Firma „Auguft Scholz“

Die ordentliche General⸗ ersten 4 Monaten eines

. intm 302 Im hiesigen Handelsregister ist heute .

des Gesellschaftsregisters

Baum ist aus dem Vor—

4a. 302657 Die im biesigen Dandelz register unter nir söf . Bang in Fulda“ ist er⸗

Verfügung

Hay nan.

23) unter Nr. 590 die Firma i. ö. Sitze * r. und aufmang Johann Letzel d si

24) unter Nr. 591 die 5 6 mann“

25) unter Nr. 592 die F . . Sitze 9 Reinerz er Kaufmann Franz Kast sft 26) unter Nr. 36 ö. e f. der 27) unter Nr. 594 die Firma dem Sitze in Glatz und als Brauereibesitzer Albert Brosig dafelbst,

deren Inhaber der Kaufmann und Wilhelm Karl Rudolph ef ft un

mit dem Sitze in

30) unter

ien Nr. 597 die F

irma

mann“ mit dem Sitze

mit dem Sitze in Rückers bei deren Inhaber Dörner daselbst,

lit“ mit dem Sitze Reinerz und als deren Anton Widlitzka daselbst, 34) bei den Firmen: . 97. „A. Schmidt, 130. „A. Veith“, . I998. „G. Neumann“, 250. „Carl Julius Prause“, 2466. ' Rückers / . Nr. 444. Ohl.“ Nr. 453 Nr. 610. fabrikati on“, Nr. 514 „Johaun Krytzner“, Die 366 , . Ins Gesellfchaftsregister: 35) bei Nr. 65 err

„P. Schlesinger“, „Bergemann

C. Ins Prokurenregister:

kura betreffend: Die Prokura ist erloschen.“ Glatz, den 28. August 1838. Königliches Amtsgericht.

Ballenstedt Comp. mit dem Sitze eingetragen worden. Zimmermeister und Kaufmann Gnesen und, der Gutsbesitzer Gnesen.

Ballenstedt zu.

Die Gesellschaft hat am 23. August

gonnen.

Gnesen, den 11. September 18358. Königliches Amtsgericht.

Grünberg. Bekanntmachung.

c Blakeley) in Colonne 4, betreffend hältnisse der Gesellschaft, zu gendes eingetragen worden:

außerordentlichen J. März 1883 ist das Grundkapital

Grünberg, den 6. September 1885. Königliches Amtsgericht. III.

Guben. Bekanntmachung.

tember 1888 gelöscht worden. Guben, den 11. September 1888.

Haderslebhen. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am Tage sub Nr. I80

Friedrich Wilhelm Leick in Hadersleben.

Rissom.

eingetragene Firma „Hermann Bratg gelöscht worden.

Hanynau, den 14. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Haynau. Oeffentliche Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist die unter Rr. 157/28

eingetragene Firma „H. Scobel“ heute worden.

Haynau, den 14 August 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

mit dem Sitze in Reinerz und als deren Inhaber der Wollausgeber August Scholz daselbst,

In

unser Firmenregister ist unter

Nr. 75 die Firma:

28) unter Nr. 595 die Firma „W. E mit dem Sitze in Hartau bei Fiück=

W. v. Loebecke'sche Fabriken zu

„Kalkbrennerei Neudeck, Wilhelm

Spahnschachtel⸗

3 5 . .. Die Gesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst und das Handels. geschäft auf den Kaufmann Wilhelm Foörell zu Glatz übergegangen, welcher dasfelbe unter der bis— herigen Firma fortsetzt (vergl. oben A. 4).

Gnesen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Vr. 33 eine Handelsgefellschaft unter der Firma

Die Gesellschafter sind der Adolf , zu ; Gutsl Simon Wilezynski zu Gne Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Zimmermeister und Kaufmann Adol;

In gunserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr 99 eingetragenen Aftien⸗Gesellschaft Englische Wollenwaaren Manufactur (vormals Oldroyd

5 des Statuts Fol⸗

Durch Beschluß der ordnungsmäßig berufenen Generalversammlung

schaft von 2 200 000 um einen Betrag von bis zu 741 900 n durch Ausgabe von 711 Stäck Vorrechts⸗Aktien à 1060 6 erhöht worden.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. j 15 und Nr. 365. eingetragene Firma „Florent Lejeune zu Guben“ ist heute zufolge Verfügung vom 10. Sep⸗

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

eingetragen die Firma Wilh. Leick und als deren Inhaber der Kaufmann Christian

Hadersleben, den 10. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Haynau. Oeffentliche Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Rr. 85 35

Johann Letzel“ * deren Inhaber

/ Lie Firma „Julius Seidel⸗ mit dem Sitze in Reinerz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Seidelmann daselbst, irma „Franz Kastner“

und als deren Inhaber

inter —⸗ Firma „G. Köhler“ mit dem Sitze in Friedersdorf und als 6 Inhaber er und Bäcker Gustav Köhler dafelbft. „A. Brofig“ mit deren Inhaber der

Rudolph rs und als Mühlenbesitzer

29) unter Nr. . die Firma „Max Müller“ tze atz und als dere der Brauereibesitzer Max Müller dase l 29. „A. Lindner⸗ L mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Anton‘ Lindner daselbst, 3I) unter Nr. 598 die Firma „Wilhelm Kitt r in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kittmann dafeltft 32) unter Nr. 599 die Firma „Emil Dörner“ ters bei Reinerz und als der Schneidemühlenbesitzer Emil

33) unter Nr. 600 die Firma „Anton Wid⸗ in Friedersdorf bei

Inhaber der Müllermeister

IÜ6) bei Nr. 31 die dem Canter Eduard Latzel in Glatz für die Firma „A. Wielsch“ .

Pro⸗

302691

zu Gnesen

1858 be⸗

30263

Rechtsver⸗

vom der Gesell⸗

30266

30270 heutigen

30271

e“ heute

3023)

gelöscht

30272

‚. ; . 3 Sydow's Wittwe Emilie Sydow eingetragen worden.

HSaynau, den 18. August 1888. Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Nr. 38 155. Fir menregisters

Bekanntmachung.

K Abige Firma ist erloschen. Heidelberg, 10. September 1888. Großb. Amtsgericht. Unterschrift.)

Hildesheim. Bekanntmachung. 30219) Im Handelsregister Fol. 382 ist zur Firma AÄctien⸗ Zucker- Raffinerie Sildesheim beute eingetragen: Zum Preluristen ist der Buchhalter Karl Tro— hitiuz dahier statutenmäßig vom Vorstande und Aufsichtsrathe bestellt. Derselbe zeichnet die Firma in Gemeinschaft mit einem der Direktoren Hildesheim, den 5. September 1888. Königliches Amtsgericht. V. Ibbenbüren. Bekanntmachung. 30125 3) das diesseitige Genossenschaftsregister ist zufolge Berlügung vom 4. September 1888 am heutigen Tage unter laufender Nummer B folgende Eintragung bewirkt: Molkerei⸗ Genossenschaft zu Hopsten, Z zeingetragene Genossenschaft.

Die Genossenschaft ist durch Vertrag vom 19. Fe⸗ bruar 1888 gegründet, Gegenstand und Zweck des . ist Errichtung und Betrieb eines 9 olkereigeschãfts für gemeinsame Rechnung zur Verwerthung der von den Theilnehmern für eigene Gefahr und Rechnung einzuliefernden Milch.

Zeitige Vorstandsmitglieder der Genoffenfchaft sind:

Joseph Holling, Gastwirth in Hopsten, Vereins.

vorsteber,

Georg Töns, Colon daselbst, Stellvertreter des

Vereins vorstehers,

Bernard Moͤller, Kaufmann daselbst, Geschäfte—

. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sowie die Einladungen zu den Seneral— Fersammlungen erfolgen durch den Vorstand mittelst Einrückens in das in Ibbenbüren erscheinende Wochen- blatt für den Kreis Tecklenburg und einmaligen orts— üblichen Publikandums. ö Die Zeichnung für, die Genossenschaft geschieht Radurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft hat die Zeichnung nur, wenn fie von sämmtlichen drei Vorstandsmitgliedern be— wirkt ist Das Verzeichriß der Gnnossenschafter kann wäh— rend der gewöhnlichen Geschäftsstunden auf der Ge— richtsschreiberei J. des unterzeichneten Amtsgerichts eingesehen werden. Ibbenbüren, den 5. September 1838. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. 1302751

Heute ist die unter Nr. 104 des Firmenregisters

eingetragene Firma Gottfried Sudau in Grosß—

ö wegen Aufgabe des Geschäfts ge—

öscht.

Insterburg, den 58. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Instexr bur. Handelsregister. 130274) Heute ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 290 eingetragene Firma „F. E. Wissigkeit“ in Budwethen, Kirchspiels Georgenburg, wegen Aufgabe des Geschäfts gelöscht. Insterburg, den 8. September 18388. Königliches Amtsgericht.

Kappeln. Bekanntmachung. 30129] J. Folgende in unserem Firmenregister eingetragene

Firmen: A. Böhndel Ce Kappeln, T. A. F. Schmidt Kappeln, . P. Jensen Nottfeld, .A. Samson sappeln, .Andresen Arnis, A. Petersen Wittkiel, Bernh. Meves Nachflgr. R. Neuge⸗ bauer Kappeln,

. 45. H. N. Petersen Kappeln,

als deren Inhaber die Wittwe zu Haynau am 10. August 1888

1302285 Zu * 3. 2 3 des ö n Firma „Anguste Reinhardt in Heidelberg vorm. ars n] Stein .

4) Kaufmann Heinrich Weckesser, 8) Kaufmann Hugo Klippert, sämmtlich zu Kassel, laut Anmeldung vom 16 August und 3. . ,. am 8. September 1888. Nr. 1377. Fir i Thill i ae. Firma Pfeiffer C Thill in Jie offene Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst und 3 Handels⸗ igt am 26. August 1888 mit allen Aktiden und assiven auf den Kaufmann Adolf Thill in Kaffel als alleinigen Inhaber unter Beibehaltung obiger

Firma übergegangen. . jetzigen Inhabers Bertha Thill,

September

Der Ehefrau des geb. Paul, in Kassel ist Prokura ertheilt. Nach Anmeldung vom 5. September 1883 ein— getragen am 38. September 1885. 2 Nr. 1695. Firma C. Fiege in Kassel. Inhaber der Firma ist der Porzellanmaler Carl Wilhelm August Fiege in Kassel laut Anmeldung vom 6 September 1888 eingetragen am 8. Sep⸗ tember 1835. ö stassel, den 8. September 1888. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 9. . Dr. Eckhardt. Kiel. Bekanntmachung. 5302761 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1737 eingetragen die Firma B. Wolansky in Kiel und als deren Inbaber der ö Bernhard Carl Christian Wolansty in Kiel, den 11. September 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung v.

Kꝑotthus. Bekanntmachung. 530127] In unerem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 186 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gefsellschaft: . Bleyl Menzel. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtspverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Tuchfabrikant Arthur Bleyl zu Brun— schwig R. / G. bei Kottbus, 2) der Kaufmann Hugo Menzel zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am J. September 18388 be— gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. September 1888 an demselben Tage. Kottbus, den 8. September 18858. Königliches Amtsgericht.

Oberk iren. Bekanntmachung. 30227] 66 . 3 ö ö Firmenregisters Urde eingetragen: ‚Der Inhaber der Firma Jose Wiedemer in Oberkirch, Kaufmann Jofef Rare mer daselbst, kat sich zweitmals verehelicht mit Maria Frida, geb. Maier, von Thier zarten. Nach dem unterm 21. Juni 1888 errichteten Ehevertrag schließt jeder Theil sein in die Ehe bringendes, wäh— rend derselben zu ererbendes oder zu Geschenk erhal— tendes fahrendes Vermögen nach Abzug der darauf haftenden Schulden im Sinne der 2. R. S. S 1566 bis 1504 von der Gemeinschaft aus und erflärt es für ersatzpflichtig, mit Ausnahme von 100 ½, welchen Betrag jeder Ehetheil in die Gemeinschaft einwirft. Oberkirch, den 6. September 1838. n Großh. Amtsgericht. Rieder.

302301 St. Goarshausen. Bekanntmachung. =. ist . ö Firmenregister sub Nr 11 ein- getragen worden, daß die Firma Jonas Wol Wittwe zu . . 6 ö St. Goarshausen, den 6. September 1838. Königliches Amtsgericht. II.

30141

Trier. Zufolge Verfügung vom 6. bew. 7. dieses Monats wurde eingetragen: .

a. im Firmenregister: I) unter Nr. 1568 die Firma „Th. Feller“ mit dem Sitze zu Schweich und als Inhaber der da— selbst wohnende Geschäftsmann Thecdor Keller; 2) unter Nr. 1869 die Firma „Jakob Hüßster“ mit dem Sitze zu Ruwer und als Inhaber der Mühlenbesitzer Jakob Hüster daselbst; s3] unter, Nr. 15375 die Firma „Friedrich Herrig“ mit dem Sitze zu Ruwer und als In— haber der Kalkbrennereibesitzer und Gastwirth Fried= rich Herrig daselbst; ö

. 46. Ang. Ahlers Wittwe, J. W. Mützel⸗ feldt's Nachfolger Kappeln, Nr. 61. Elaus Augußst Jochimsen —Niesgrau, sind erloschen und im Register zufolge Verfugung vom 4. September 1838 gelöscht.

II. Die in unserem Gesellschafisregister eingetragene

Firma: Nr. 5. A. H. Kock . R. Neugebauer ö Kappeln,

ist erloschen und im Register zufolge Verfügung vom 4. September 1888 gelöscht.

Kappeln, den 5. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kassel. 1) Nr. sKassel. Die Firma ist erloschen. Nach Anmeldung vom k 1888 eingetragen am 7. September ö J

Nr. 59. Firma Becker C Hotop in gassel. Der Kaufmann Adolf Becker in Kassel ift ö. der offenen Handels gesellschaft am 1. September 18858 ausgeschieden und der Kaufmann Heinrich Becker in Kassel am gleichen Tag in dieselbe ein 9 ö

ie nunmehrigen Inhaber, die Kaufleute Heinrich Becker und 8. Hornstein in Kassel, ih. das Handelsgeschäft unter obiger Firma fort. Nach Anmeldung vom 6. September 1838 ein ats ich ö. . 6

r. 1545. Firma Saalbau ⸗Gesells ĩ

adele 1 F sellschaft in Der Vorstand der Gesellschaft besteht zufolge der Wahl in der Generglversammlung vom 29. Juni 1888 aus folgenden Mitgliedern: 1) Rechtsanwalt Dr. Eduard Harnier (Vorsitzen ·

Sandelsregister. 30221

1212. Firma Erft Hasselkus in

laufender

er), 2) Fabrikant Arthur von Griesheim, 3) Bauunternehmer Heinrich Schmidtmann,

Sohn“ zu Merzig,

die Firma „Ludwig

dem Friedrich Heß ertheilte Prokura ist erloschen.“

A4 unter Nr. 1871 die Firma „Chr. Oos Eifeler Drahtwaarenfabrik“ mit dem Sitze zu Gerolftein und als Inhaber der Kaufmann Christian Dos daselbst;

5) unter Nr. 15872 die Firma „P. Heß“ mit dem Sitze zu Daleiden und als Inhaber der Kauf— mann Friedrich Wilhelm Heß daselbst;

5) bei Nr. 166 die Firma „Albert Koch“ zu Bernkaftel betreffend: Tas Handelsgeschäͤft ist von Bernkastel nach Cues verlegt;

7 bei Nr. 1702 die Firma „Chr. Oos“ zu Kirchweiler betreffend: Das Handelsgeschäft und der Wohnort des Inhabers ist von Kirchweiler nach 8 .

s) bei Nr. 465 die Firma „Keller“ zu Schwei bei Nr 50s die Firma „Joh. Frath . zu Cröv, bei Nr. 14161 die Firma „F. Hütwohl“ zu Kleinich, bei Nr. 396 die Firma „P. Hüster“ zu Ruwer, bei Nr. 134 die Firma „G. Salmon bei Nr. 1603 die Firma

Wittwe Neyses“ zu Speicher, bei Nr. 1039 die

Firma „Anton“ zu Oberleuken, bei Nr. 472 die Firma „Paul Herrig“ zu Ruwer, bei Nr. 999 ie Fi och“ zu Prüm, bei Nr. 354 die Firma „Becker“ zu Morbach und bei Nr. 701

die Firma „Niederkorn“ zu Lünebach, Keeis Prüm, betreffend;

„Die Firma ist erloschen.“ 9) bei Nr. 1774 die Firma „P. Ser“ zu Da⸗

leiden betreffend: Das Handelsgeschäst nebst Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Heß daselbst übergegangen (vergl. oben Nr. 5);

: b. im Prokurenregister: 100 bei Nr. 232, die von vorstehender Firma Prokura betreffend: „Die

Trier, den 7. September 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung IV. Semmelroth.