. ö sz 2
. *
ö.
8
.
lzoꝛs3. . Vereinigte Pommersche Meierein
Actien⸗Gesellschaft,
Berlin SVW., Lindenstraße 15. Dilanz pro 30. Zuni 1888.
lere 2letien - Gesellschaft für Gasbeleuchtung zu Saest.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm - lung der Gasactionaire findet am Sonnabend, den 29. September c., Abends S Uhr, im
Activa. 40 * 6 1) Cassa⸗Conto . Baarbestand . 5828 80
Cautionen.
2) Waaren ˖ Conto Lagerbestände . 3) Utensilien⸗Conto ö Buchwerth nach Abschrei—⸗
Gasthofe Voswinckel hierselbst statt, und sind die 65 Einlaßkarten dienenden Stimmzettel am Tage vorher auf dem Bureau des Gaswerkes
1276 = To0s 8o in Empfang zu nehmen.
Tagesordnung: 1) Verwaltungsbericht.
12143 69 3 Bericht der Rechnungsrerisoren.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
1 24132 54 4 Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren. I Debitoren Conto / 5 Wakl zweier Direltions ˖ Mitglieder. Buchwerth nach Abschrei⸗ 732303 6) Ausloosung von 20 Actien. bungen. 17325 3. Die für das Geschäftsjahr 1837388 gezogene
5) Gewinn und Verlust⸗ Conto / Verlust bis 1. Oktober
. ab Gewinn pro 188788. 2633 36 ͤ 25244 059 Dazu: Abschreibungen auf . . n,, ,,, lol7 - Abschreibungen au . Conto· Corrent⸗Conto Döll 46 29012335 18971022 k. 1) Betriebs ⸗Capital⸗Conto ö ) a. Actien · Capital 35500 —
b. inkagẽ der Actionaire 304441 46 bod 4 46 2) Creditoren · Conto
a. Darlehn.
. 5600 — L. Lieferantenguthaben.
15166 06 23766 Did R
Berlin, den 17. August 1888. Der Vorstand. Mit den Büchern übereinstimmend: Schiemann, Revisor.
Bilance nebst den dazu gehörigen Büchern und Schriftstücken liegen zur Einsicht der Actionaire bis zum 28. September e. täglich Rachmittags von 3 bis 7 Uhr in unserm Bureau auf. Soest, 11. Sextember 1835.
Die Direktion.
Heim. H. Wenning. E. W. Holtzwart. G. Schafstein. H. Jerrentrup. F. Schwollmann.
30200 - . Der unterzeichnete Vorstand meldet hiemit die Auflösung der Gas⸗Actien⸗Gesellschaft für Oftrowo an. . . . Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Der Vorstand der
Gas⸗Actiengesellschaft für Ostrowo, in Liquidation.
. J. H. Hansing. Dr. Otto Meier. = . C. H. Schaar.
30489]
Marburger Gas⸗A1Aetien⸗Gesellschaft.
Bilanz pro 30. Zuni 1888.
mn. 6 Cxeditoren. M0. An w , Der Actien⸗Conto H , „ Fuhrwesen“, Mob.“ und Werkzeug— . ö. kö . . ee Cato w k 325 96 J Reservefonds⸗Conto. . , . Bahnhof Marburg⸗Eonto 48 eco! . Stadt Marburg Hypoth.⸗Conto. ö Stãdt. Straßenbeleuchtung 154 700 Prior. Dllig. Conto K , SGSasuhren. Conto. 2 n ö . Priv. Cons. Conto 1972 30] . JBewinn ; und Verlust ⸗Conto . , ; Installations ⸗Conto. 51277238 Dividenden ⸗ Conto ö. 292730 34 292730 34 Gewinn- und PVerlust-⸗Conto.
11 . . e 3 An Dividenden⸗Conto 7800 — Per Gas ⸗Conto k
Bau⸗Reserve Conto. lI3000 — Vortrag a nuovo. ; 16934 ö 20960 34 20960 34
Nachdem in der heutigen 18. ordentlichen Generalversammlung der Betrag des Dividenden
Coupons Nr. 18 auf S 30 festgesetzt wurde, findet ef statt. — An gleicher Stelle gelangen auch d I000 υꝶ — Nr. 35 36 56 60 62 70 72 74 76 77 Geschäftsjahres zur Heimzahlung. 4 Das statutenmäͤßig aus dem Aufsichtsrath wurde einstimmig wiedergewählt. . Marburg a. L., 3. September 1888.
desseg Einlösung am 31. Dezember d. J. an unserer ie gekündigten letzten 16 Stück o/ Prior. Oblig. à 78 81 84 85 88 und 90 innerhalb des laufenden
e getretene Mitglied, Herr Jean Stiefel in Augsburg,
Der Aufsichtsrath:
Koch. Reutter. 1 Omnibus⸗Atktien⸗Gesellschaft, vormals Soltau. A etivs Netto-Vilanz ultimd Zuni 1888. Passiva. 4 ö Dividenden ⸗Cont ö ö Ar stück u. E S- Cto. M 263 539.22 . Per Dividenden⸗Conto:; ö. . ö. ö 2261 hoh . nn. . , j 73777 ende ex 1885 ; — Maschinen ˖ Contrd V 4 7355.3 . Rar re, enk! . ö. Rö — ö. 7 * . kö , lee 241483 Geschirr⸗ Contoe. .. , 91632 ö. Capital Conto: Abschreibung... 1622 6288 10 ih iert go
Diyerse Debitores: Actien 6 500— 5 — . i er f Rare rärrbde =. JJ 3 43001 ; J
D cke n⸗Conto w. 1 153.02 . di verse ypot zeken⸗
; . r bung J 98 Gläubiger .. 123 o- „Cassa Conto: . . G. ,, ö. a, Cassenbestand am Jahresschlusse 119860 Forderung desselben.
Anglo⸗Deutsche Bank: WDiverse Creditores:
⸗ Bank. Guthaben 5 03401 Courante Schulden. 13 598 62
Hafer . Conto: FBeinanz⸗Deputation:
. Vestand am Jahresschlusse. 976 80 Forderung derselben. 5 513 84
Erbsen ⸗Conto: . Cautiene - Conto:
MHestand am Jahresschlusse 196 55 Cautionen der An—⸗ .
Kleie. Conto: geftellent 2475 — ; Bestand am Jahresschlusse n. 8 — 1 . Abonnements⸗Conto:
Stroh Conto: ‚ Abonnements per . tan ann Jahrckschlusse. 1660 oᷣ eos oh wie 16. Abril 3 363 31 Heu⸗ und Kleeheu⸗Conto: 9.
Bestand am Jahresschlusse. 492 6 Conto diverser Futterstoffe: ö. Bestand am . J 684 39 Inventar Conto.. 466 6224. . ö wen g en ng J 3 13 zo Bureau⸗Unkosten und Druckkosten ⸗Conto: 39 Bestand an . . j 4 200 — SBufbeschlag⸗ und Wagenreparaturen r . . Waaren in der Schmiede; 9072 9. Pferde⸗ onto. 6 116 335. 37 . 20 8 Abschreibung =. 23 265.27 Conto. . . . . . TG S . . J Abschreibung w 40 hb od if ö , ü Gewinn und ö J Verlust in 1886,87. . . M 51 98325 Kaul in 3 ,. . , Ls 2s s S . S. E. & O. Ham burg, den 30. Juni 1888. ; Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: H. Howind. C. Heerlein. F. C. RB. Soltan. C. H. Soltau. P. Frey.
I30302
Aetiva. Vilanz⸗Conto am 31. März 1888. Passiva. * xt 6 ik⸗ Cto.. 1317226 74 Per Stamm ˖ Actien Cavital · Cotto 441 300 — . . 3. 270 661 34 . Stamm⸗Prioritäts . Actien ˖ Capi⸗ 28 ö. ni, 13 1s hh er g. snleiße Conte 556 550 — . ) gl. Haupt ˖ Steueramt Lüneburg 179 357 50 Erneuerungsfonds ⸗ Conto. 10 000 - diverse Creditoren.. . 219 1951 Gewinn ⸗ und Verlust ˖ Conto.. 24 41823 TSS ss J sss Ss R pebet. Gewinn und Verlust⸗Conto am 31. März 1888. Credit. J 1 üben 2726 345329 üben. und Rübensteuer⸗Conto 1968 32725 Per Zucker⸗ und Melasse Conto. 14163 4553 . Harn er fe e r, g 271 559 11 . diverse Einnahmen f. Rückstände ꝛc. 9 458 32 ö ö . 24 ooo WVorzugsvertheilung auf! m⸗ Flierfars. i etien . y 15 442 587 Abschreibungen 69 14435 Reingewinn 24 4823 . 147292161 147292161
Uelzen, den 31. März 1888. Die Revisions ˖ Commission des Aufsichtsrathes. C Hagelberg. O Wendlandt. A. Koch.
Joh. Nahnsen. Hinrichs. Hagelberg.
Vorstand der l ; — z g schäftsbüchen der Gefellschaft Actien Zuckerfabrik Uelzen. ö i n lceft i Lübbecke. Keitel.
Revidirt und mit den Ge⸗
von Spoercken. Herm. Heyne, Bütehorn. vereideter Bücher⸗Revisor.
lzoꝛss] ö ö Große Amtsmühle zu Braunsberg,
H. Braunfisch. Gemäß §. 30 des Gesellschaftsvertrages vom 6. Juli 1883 werden unsere Geschäftstheilnehmer hierdurch
t, sich zur 2 Generalversammlung am
Donnerstag, den 27. September 18588, . 4 Uhr, im Geschäftslokale der großen Amtsmühle in Braunsberg, gefälligst einzufinden. Tagesordnung: .
1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn und
Verlustrechnung, des schriftlichen Geschãfts, berichts des perfönlich haftenden Gesellschafters und der Bemerkungen des Anfsichtẽ raths.
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz und über die Gewinnvertheilung. ö.
3) Wakbl der Mitglieder des Aufsichtsraths,
4) Wahl einer Kommission von zwei Mitgliedern zur Prüfung und Decharge der Jahres rechnung. . =
5) ö und Beschlußfassung über etwaige Anträge des Aufsichtsraths, des persönlich haftenden Gesellschafters oder einzelner Kom—⸗ manditisten.
Elbing, den 6. September 1883. Der Aufsichtsrath: Aug. Wernick.
30049 ö. Die Ieiteionare der Kreis Jülicher Zucker⸗ fabrik Actien Gesellschaft zu Ameln werden hierdurch zu der auf Samstag, den 29. Septem— ber er., Nachmittags 2 Uhr, zu Ameln im Konferenzsaale der Fabrik anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. . J 1) Jahresbericht. . ) . der Jahresbilanz und Gewinn- und Verlust · Conto. . ⸗ 3) Bericht der Rexrisions⸗ Kemmission behufs Ertheilung der Decharge für die Direktion und den Aufsichtsrath. . ö 4) Wahl der Revisions-Kommission für das nächste Geschäftsjahr, Der Aufsichtsrath.
¶Buntterfabrit Kl. Wanzleben
vormals Rabbethge & Giesecke, ,, ufolge Beschlusses unseres Aufsichtsraths beab— . unsere sämmtlichen 5 oo Hypotheken⸗ Antheil⸗Scheine J. Emission im ursprünglichen Betrage von 1 Millien Mark vom 8. August 1886 und unsere 5 5 /! Hypotheken⸗Antheil⸗Scheine II. Emission im Betrage von 300 000 0½ vom 4. Juni 1887 in 40ł9—. Hypotheken⸗Antheil⸗ Scheine umzuwandeln. Zu diesem Behufe an e, wir hiermit den Restbetrag obiger beiden Anleihen in Höhe von 1 215 000 S auf Grund der bez, Ver⸗ träge auf den 12. Dezember 1888 zur Räckzah⸗ lung à 105 0. . ö Unter folgenden Bedingungen offeriren wir jedoch die Convertirung obiger / Hypotheken ⸗Antheil ; Scheine in 40, mit 1059. rückzahlbare Hypo- theken⸗Antheil⸗Scheine unter Beibehaltung der bestehenden Anleihe und Tilgungs⸗Modalitäten: ; Die Besitzer haben die zu convertirenden 5 eso Hypotheken ⸗Antheil⸗Scheine mit allen. nach dem J. Oktober bezw. 1. November 1888 fällig werdenden
Te mer
. Iz0206
den Rabatt.
Leipzig, September 1888. Königliche Expedition
Abonnements⸗Einladung.
Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich 6, monatlich 2 Mark. Die Insertionsgebühren für den Raum der Spaltezeile betragen 25 Pfennige; für größere oder wiederholte Inserate gewähren wir entsprechen—
Um die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten bewirken zu können, ersuchen wir um gefällige rechtzeitige Erneuerung des Abonnements.
Coupons und Talens in der Zeit vom 12. bis einschließlich 25. September d. J. bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim oder den Bankhãusern w
August Dug C Co. in Hildesheim,
Gebrüder Dux in Hildesheim,
Emil S. Meyer in Hildesheim behufs Abstempelung einzureichen und erhalten dabei eine Convertirungsprämie von 19 baar aus bezahlt.
Die nicht convertirten Hypotheken ⸗Antheil⸗Scheine werden durch die . ⸗
Hildesheimer Bank oder die Bankhäuser
August Dux Co.,
Gebrüder Dux und
Emil S. Meyer . gegen Einlieferung der Stücke nebst den nach dem 1. Oktober bezw. 1. November d. 3. fällig werdenden Zinscoupons vom 12. Dezember d. J. ab unter Uebernahme der Rechte der bisherigen Besitzer baar ausbezablt.
Kkl. Wanzleben, den 10. September 1888. Zuckerfabrik Kl. Wanzleben vormals Rabbethge Giesecke, Act. Ges.
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
28273 Sekanntmachung. ;. .
Es soll das Physikat des Kreises Hümmling besetzt werden. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ibrer Zeugnisse und ihres Lebens laufs bis zum 15. Oktober d. Is. bei mir melden. ö
Osnabriick, den 25. August 1838.
Der Regierungs⸗Präsident. Stü ve.
lac) Bekanntmachung.
Die hiesige Bürgermeisterftelle ist durch den Tod des bisberigen Inbabers vacant geworden und soll baldigst wieder besezt werden. Das pensions⸗ berechtigte Gehalt der Stelle beträgt, vorbehaltlich der Genehmigung der Aufsichtsbehörde, 3600 S0 p. a. und steigt von 3 zu 3 Jahren um 300 M bis zum Maximalbetrage von 4560 „S Außerdem be⸗ jieht der Bürgermeister an Repräsentatignekosten 300 S p. a. und an Nebeneinnahmen für Führung des Standesamtes, als Curator des ev. St. Georg⸗
osvitals ꝛc. ca. 700 (6 p. a.
ö Geeignete Bewerber werden ersucht, ihre Melde gesuche mit Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 20. Oktober er. an den unterzeichneten Stadt⸗ verordneten ⸗Vorsteher, Ingenieur und Gasanstalts⸗ besitzer Monath hierselbst, einzureichen.
Bemerkt wird noch, daß die Uebernahme von anderen besoldeten Nebenämtern nicht gestattet ist.
Der zu Berufende ist verpflichtet, der Wittwen⸗ und Waisenkasse für die Provinz Westpreußen bei⸗ zutreten. ö.
Dirschan, den 10. September 18388.
Der Stadtverordneten ˖ Vorsteher. Gustav Monath.
zoꝛ53! Als GControleur
bei einer Pferdebahn findet ein gewandter schneidiger Msann — am liebsten gewesener Unter⸗ offizier — günstige und dauernde Stellung. Offerten unter J. Z. 9167 an Rudolf Mosse, Berlin SW. erbeten.
Jenn.
der Leipziger Zeitung.
zum Deutschen Reichs—⸗
M 235.
G.
Dritte
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Beilage
Berlin, Freitag, den 14. September
1888.
Der Fnhalt diefer Beilage, in welcher in Bekanntmachungen aug den Handels /,
Eisenbahnen enthalten sind, erfcheink auch in einem
Eentral⸗
. 6. ö Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann
besonderen Blatt unter dem Titel
Deut — durch alle Post: Anstalten, für Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 1 50 für das Viertelja Insertionsprers für den Raum einer Druckzeile 30 4.
Genossenschafts⸗, Zeichen ⸗ und Muster · Registern, uber Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan · Aenderungen der deutschen
Handels⸗Register
für das Deutsche Reich. . *
Das Central ⸗ Handels Register für das
Deutsche Reich erscheint in der Regel ta lich. — Das 79 — Einzelne Nummern . 20 5. —
Den Jahresbericht der Groß her; os ft - laubte s õ öse für di ĩ Dem i 5roß lich glaubte schon an höhere Erlöse für die ferti hesfischen Handelskammer zu Worm für Waare, aber in Wirklichkeit verharrten die Preise bis englische Wettbew
die Ighre 1885 und 1887 entnehmen wir fol gende Auszüge.
Allgemeinen etwas gebessert.
die Höhe.
frieden wenn durch den einigermaßen der Aukfall enorme Kapitalvermehrung, die mögen im geometrischen
gesteigerten
Produften auf den Markt.
der Konsumenten übersteigt.
Schuhkalbfellen nicht allein den ersten Platz be— bauptet, sondern der vermehrte Bedarf hat eine Zu— nahme der Produktion veranlaßt. In Wichsleder nin mint die Produktion stetig zu, und zwar auf Koften' der seither dominirenden französischen Marken. Wormfer Wichsleder ist nunmehr auf allen Weltmärkten ein- gelührt und bekämpft mit Erfolg die Konkurrenz. Die Kidlederfabrikation konnte nicht auf der seit · herigen Produktionshöhe erhalten werden; die in der Schuhfabrikation rasch wechsel nden Moden sind nicht ohne Einfluß auf diesen Fabrikationszweig geblieben, dagegen hat die Erzeugung von satinirtem Kalb— leder eine Vermehrung erfahren. Während in früheren Jahren dieser Artikel nur nach Sxanien ausgeführt wurde, verbrauchen jetzt Deutschland und Oesterreich denselben in nicht unbedeutenden Mengen. Auf dem Robfellmarkt machte sich bereits bei Beginn des letzten Jahres ein Rückgang der Rohfellpreife be⸗ merklich, welcher ein fortgesetztes Abbröckeln der Preise bis zum Schlusse des Jahres hervorrief; von diesem Preisrückgang wurden Kalbfelle deuischer . am meisten betroffen. Der Einfluß diefer Verhältnisse auf die Preise des fertigen Fabrikats war unausbleiblich, und mit wesentlich Tilli— geren Verkaufspreisen schlof das Jahr. — In— folge der fest und hoch bleibenden Woll preise hat sich das Garngeschäft gegen das Fnde des verflossenen Jahres etwas belebt und zeigt sich in den Preisen eine kleine Besserung, doch befinden sich solche auf einem so niedern Niveau, daß auch der hescheidenste Fabrikations gewinn ausgeschloffen ist. Die Resultate des Garngeschäfts während des letzten Geschäftsjahres sind daher als wenig erfreu⸗ liche zu bezeichnen — Die Werthe der Kunstwoll⸗ Fabrikate sind im Jahre 1886 großen Schwankungen unterworfen gewesen. Im Monat Februar wurde die fallende Tendenz der Preise durch die Befestigung der Erlöfe für Wolle auf der Antwerpener Auktion aufgehalten und die im Juni folgende große Preissteigerung auf der Londoner Wollauktion beeinflußte se. wesentlich die Notirung für Kunstwollen. Uebereinstimmend mit dem plötzlichen Werthaufschlag wurden die For⸗ derungen für wollene Lumpen fehr in die Höhe ge. trieben, von allen Seiten trat heftige Nachfrage auf und jeder plazirte Ordres, wo nur die entsprechenden Gattungen aufzutreiben waren. Das Gefammt. bild des Jahres für Kunstwollen kann wie folgt bezeichnet werden: Stetes Sinken der Preise bis April, zu welcher Zeit die Preise tiefer als je zuvor gewesen sind, vom Mai bis Ende Sep— tember ein Aufschlag von 20 0 und darüber, ron Oktober bis Ende des Jahres ein Nachgeben, aber immer noch im Arence auf die Aprilnotirungen. Die Wirkung dieser Schwankungen bat ohne Zweifel dazu beigeiragen, das Geschäft umfangreicher als im Lorbergehenden Jahre zu gestalten; aber trotz alledem ist das Geschäft nicht profitabler geworden, denn sehr viele Ordres für Kunstwollen waren nur er— hältlich zu Preisen, die nicht im Einklang standen mit den extremen Forderungen. die für das Roh material bewilligt werden mußten. In der Atmo— sphäre von nie aufhörender Unficherhest und Beforg— niß konnte im Jahre 1857 ein kräftiges Wachs ihum in der Kunstwollen industrie nicht erwartet werden, und die Thatsache, daß trotz dieser widrigen Umgebungen die Produktion sich auf der Höhe zu Falten vermochte, kann als Beweis für die Stetigkeit des Wiederauf— lebens gelten, das im srätern' Verlauf des Jahres weitere Fortschritte machte. In den ersten Monaten des Jahres bewahrte das Geschäft einiges von dem Impuls, den es gegen Ende des verfloffenen Jahres erlangt hatte und fuhr fort, sich zu entfalten. Im zweiten Vierteljahr trat jedoch eine neue Erschlaffung ein, hervorgegangen zum Theil aus der politischen Unsicherheit. Die Monate Juli und Auguft brach- ten selbst noch schlechtere Resultate. Sodann machte sich wieder gekräftigte Nachfrage, welche bis zum Ende des Jahres anhielt, geltend. Somit war das verflossene Jahr für Kunstwollen von meist leid⸗ lichen, wenn auch verlangsamtem Geschäfte, aber
bon gutem Klang in seinem Anfang und Ende. — Besatzartikel, mit gutem Erfolg.
Im Tuchgeschäft war das Charakteristische des
Jabres 1857 die außerordentliche Vorsicht bei allen erfolgreichen Wettbewerb getreten. ich Käufern, die oft nur von Woche zu Woche ihre Auf. Waagre wird besonders die geschmackwvolle, schäne träge ertheilten. Anfangs des Jahres sprachen alle Ausführung, bei billigeren Preifen als die fran ˖
Die Geschäftslage des Wormser
n Umsatz durch mäßige Arbeitelöhne wie ßedegtt, wird. Die für Schiefer und Hol, wie man auch bestreb e n ehen . bleiben muß, vortheilhafte maschinelle Einrichtungen anlangt, so belief sich deren Gefammtwerth im Jahre J ö ö .
. . . , . ien und Markt liegt für den Artikel gut. ntern ehmnmetgemnnn, stetig herabgedrückt werden. Die durch kohen Eingangezoll' für densckben ie ansaͤssi sche durch Tie Kapitalvermehrung gesteigerte Produkffson und Frankreich * i len! . 3 , aller Nationen wirft immer größere Mengen von und Tilligste Lehrmittel u wenig. — Die Oel kten en. Markt. Diese bleiben inscweit fabriken hatten im ersten Semester i 886 einen durch unverkäuflich, als ihr Sesammtwer:h die Kaufkraft weg flotten Umsatz, sie konnten jedoch nur einen und im Königreich Sachsen 1 Da sie schließlich aber schmalen Verdienst erzielen, weil die Rapspreise in ö
doch losgeschlagen werden müssen, so muß ihr Werth star bis zu der Gren; sinken, die der Gesammteinnahme der Beim Eintritt ber Raxpternte wollte dieses Verhältniß . k Was ö Produktions zweige ĩ
anlangt, jo hat Worms in der Erzeugung von lackfrten Hessen nur t 29 i durchschnittlich sehr gering ausfiel. angebaut worden Sandels⸗Register. war. Die Wormser Oelfabrikation war dieserhalb genöthigt, ihren Bedarf in anderen deutschen Ländern Sa
Die Geschäfte gingen regere Nachf e id sichts ahnli i iderst
em einen etn zeschäfte ginge gere Nachfragen bemerkbar und Angesichts der vor⸗ ähnliche A retur und die Widerstandsfähigkei
flotter als unmittelbar vorher, auch die Preife vieler handenen kleinen Bestände waren Arfträge leichter gegen das . ,
Artikel . ö ö . in un, umfangreicher als seither erbältlich. — Für de die Gewinnqugte des Unternehmers Artikel Schiefertafein war die allgemsine San In rharm
ö in . vielen Zweigen ging sie noch * r e , ne,
mehr herun ter. rotz alles Aufschwungs lastet gegen das Vorjahr durch Vervoll
Aufsch 8 lo g zorjah ervollkommnung de
immer noch hart der Druck einer schweren Kon— . 23
kurrenz auf Handel und Gewerbe, und man ist zu—
Geschäftes schlexvend, die Produkfion konnte inde
Fabrikats erhöht
werden, der zugenommen. Die
Rentabilität ist billigen Prei
für Massenproduktion zu treffen. Der aus ländisch
schlechtem Einklang zu den Delpreifen standen
wenig Samen, dessen Qualitäͤ
und im Auslande zu decken, wobei hohe Forderungen
tirten, sowie aus inländischen
lohnend. Das Absatzgebiet beschränkt sich hierdurch
größer als die Nachfrage ist, liegt ein Druck auf der Unterlederbranche im Allgemeinen. Rohmaterial ist etwas billiger geworden, mit Ausnahme von Rinden, und für fertige Leder haben Preis⸗ beränderungen von Bedeutung nicht stattgefunden. Was das Wormser Pletzgeschaͤft betrifft, fo nimmt zasselbe ab, denn, die Kundschaft selbst auf den kleinsten Plätzen wird von Reisenden aufgesucht und auch frühere Käufer vom rechten Rheinufer deckten ibren Bedarf wegen nicht so beguemer Verbindung meistens anderseitig. Der Verbrauch von Leder vertheilte sich im Jahre 1857 wie seit längeren Zeiten und in stets rergrößertem Maßstabe auf Schuhfabriken und für militärische Zwecke. Schuh— macher auf Maßarbeit haben wohl auch noch ziem⸗ lichen Bedarf, aber der Lederhändler, welcher früher alle Zuthaten in Leder hierzu lieferte, verkauft jetzt bauptsächlich nur Unterleder, und hierin werden die Verkäufe meistens durch Einräumen längeren Ziels bewerkstelligt. Bei Militärbedarf, wenn derselbe ein dringender, wie dies hauptsäͤchlich in den letzten Mo— naten des vergangenen Jahres der Fall war, kommen Preise nicht so scharf in Betracht, sondern mehr rasche Lieferung, wodurch auch sammtliche Ledersorten für Sattlerzwecke eine wesentliche Preiserhöhung er— fuhren, woher auch dieser Artikel für die Gerbereien einen sehr lohnenden Absatz ergab, wie dies seit langen Jahren der Fall nicht gewesen ist. Preise für Civilbedarf hatten wenige Schwankungen mit Aufnahme ron aus Kalbfellen hergestellten Ledersorten, welche in Folge billigeren Rohprodukts auch niedriger waren. Spekulationen in Leder, welche mit außergewöhnlichen Preisveränderungen verbunden sind, unterbleiben schon lange, und ?'ist für die nächste Zeit eine den Verhältnissen ent— sprechende Marktlage zu erwarten, wobei Alle, welche mit Lederverläufen zu thun haben, sich mit mäßigem Nutzen zufrieden geben müssen.
Die Gesammteinfuhr nach Alexandria im Jahre 1857 betrug, wie das Deutsche Handels“ Archir “ mittheilt, ihrem Werthe nach 86093297 Pfd. Sterl. gegen 7 8418231 Pfd. Sterl. im Jahre 1886.ů An der Einfuhr betheiligte sich die ansässige deutsche Kaufmannschaft in bedeu— tendem Maße. Unter den eingeführten Kolonial— produkten nahm der Kaffee nach dem Gefammt—⸗ werth der Einfuhr die erste Stelle ein. Zumeist aus Deutschland kam Paraffin, welches zur Wachs⸗ und Kerzenfabrikation, namentlich zu kirchlichen Zwecken, verwandt wird. Für Dochte sind die Be⸗ zugsquellen deutsche und österreichische Fabriken. Aus Deutschland wurden ferner Anilin und Erdfarben bezogen. In Wollwaaren hat Deutsch— land, besonders Sachsen, die französischen Qua— litäten stark verdrängt. Während Frankreich für Seiden und Sammetbänder, fowie Besatzartitet den Markt beherrscht, liefert Deutschland die billi⸗ geren Artikel, wie Baumwollbänder und baumwollene Auf dem Gebiet der Herrenwäsche sind die Deutschen in einen recht An der deutschen
um Monat November zu Gunsten der Käufer, Als da Deutschland in der Fabrikation desf h; — — ber zu fer. eutf esselben g , , m, , mene ge, , nem jedoch die Wollauktionen im November mit einem Fortschritte gemacht . Se nn iel Ker
tz ) eiden. Berichtsiahren im Auffchlag ihren Anfang nahmen, machten sich rasch züge der deutschen Waare die
Umschlag hat land. bedingt Sachsen und Thüringen diesen Art kel in großer
Nur Rußland ist Pfd. Sterl. im Jahr? 1835
auch nicht besser werden, da im Großherogthum
die nur einen kleinen Verdienst zuließen, bewilligt werden mußten. In Rapskuchen war der Abfatz nur durch Preiskonzessionen zu bewirken, da die Kon⸗ kurrenz der Palmkernkuchen und anderer ven aus lãn· discken Oelfrüchten herrührenden. Rückstände immer fühlbarer wird. In den fabrizirten und impor⸗ 1 Lagern ent⸗ nommenen Oelen für technische Zwecke hatte der Wormser Platz auch im verflossenen Jahre einen guten Absatz, aber nur bei durch die große Konkurrenz sebr gedrückten Preisen. — Der Zwischenhandel im Ledergeschäft muß sich wegen vermehrter Konkurrenz mit dem bescheidensten Nutzen begnügen. Die Unter? leder sind durch höhere Preise gegen das Ausland, wenn auch von besserer Qualität, jedoch vielfach nicht entsprechender Trocknung, zum Export un—⸗
auf das Inland. und da das Angebot noch immer
ẽ zugszweise Deutschland. In diesem Artikel ist der erb fast ganz verdrängt worden,
So sind namentlich Vor— dem Seidenglanze
ͤ usflecken durch längeres Lagern, Eigen⸗ n schaften, die das englische Fabrikat nicht be— s azeutisch-chemischen Produkten ist 5 Tankreich durch Deutschland verdrängt worden. 8 Spielwaaren werden fast ausschließlich aus Deutsch⸗ entnommen; namentlich lieferten Bayern,
s Mannigfaltigkeit von der gewöhnlichsten bis zur t feinsten Waare. Was die Ausfuhr aus Alexandria
e 1887 auf 10 855 751 Pfd. Sterl. gegen 10129 620 Auch an der Ausfahr 1. Deutsche Kaufmannschaft stark be— e theiligt. Der wichtigste Ausfuhrartikek war Baum, wolle. In Deutschland waren regelmäßige Abnehmer von egrptischer Baumwolle die Spinner im Elfaß
Die Handelsregistereintrãge aus dem Königreich chsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags bezw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
ERerlin. wandelsregifter 30441
des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 12. September 1835 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
11152.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Spree: Savel·Dampfschifffahrt . Gesellschaft * Stern.
Sitz der Gesellschaft:
. Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Zeitdauer.
Das Statut derfelben ist durch Urkunden vom
8. August, 8. September und 19. September 1888
festgestellt, welche sich vol. J. Seite 7 bis 15 und
Seite 43 bis 458 des Beilage⸗Bandes Nr. 742 zum
Gesellschaftsregister befinden
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Dampf⸗
schifffahrt, insonderheit auf der Spree und der Havel.
„Das Grundkapital beträgt 756 G05 M und ift
eingetheilt in 750 Aktien uber je 1005 ½ Die
Aktien lauten auf jeden Inhaber. Dieselben sind
von den Gründern der Gesellschaft vollständig über⸗
nommen worden.
Den Vorstand bildet eine Direktion, welche, ab—
gesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern,
aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren besteht, die vom Aufsichtsrathe gewählt werden.
„Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind
für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der
Firma der Gesellschaft und mit der Namensunter⸗
schrift entweder zweier Vorstandsmitglieder oder eines
. und eines Prokuristen versehen
ind.
Für den Fall, daß nur ein Direktor, aber kein
Prokurist bestellt worden ist, sost erfterer allein zur
Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekann t—⸗
machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in
den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in? daz
Deutsche Tageblatt. Sollte letzteres Blatt eingehen,
so genügt die Bekanntmachung im Deutschen
Reichs · Anzeiger.
Bei Bekanntinachungen des Vorstandes sind die—
jenigen Formen maßgebend, welche für die Firmen
zeichnung vorgeschrieben sind; Bekanntmachungen des
Aufsichtsrathes find von dessen Vorfitzenden oder
seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Berufung der General versammlungen erfolgt
durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist
von mindestens 16 Tagen, den Tag der Bekannt— machung und den Versammlungstag nicht mit- gerechnet.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Kaufmann Gustavs Krokisius zu Stettin,
2 der Banquier Hennig Seele zu Stetfin,
3) der Banquier Friedrich Burghalter zu Pots—
Spalte 3.
eee,
. Greiner & Caro mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Handelsgesellschaft ist laut rechtskrãftigem Urtheil der 4. Kammer für Handelsfachen ' des Königlichen Landgerichts Berlia J vom 35. Mai 1888 aufzelöst.
Ins unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9911, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: . SJ. Lasch E Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõst. Der Kaufmann Emil Lasch zu Berlin setzt . Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 18983 des Firmenregisters Demnãchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18983 die Handlung in Firma: . J. Lasch X Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Lasch zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 9872 die Firma: ö A. Nathan Geschäftslokal: Oranienburgerstraße Nr. 32) und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Abraham Nathan zu Berlin, unter Nr. 18 984 die Firma: J Ch. Cohn (Geschäftslokal: Jerusalemerstraße Nr. 13) und als deren Inhaberin die Frau Eharlotte Cohn, geborene Cjaczkes, zu Berlin eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Gustav Theodor Röhll zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
. Er C. H. Röhll bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18989) dem Eugen Lißner, dem Richard Rommei und dem Heinrich Hauser, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektiv ⸗ Prokura ertheilt, daß der Erst— genannte in Gemeinschaft mit einem der beiden Anderen zusammen die Firma gültig zu zeichnen be⸗ rechtigt sein soll. Dies ist unter Nr. 7551 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Friedrich Stang zu Berlin bat für sein hierselbft unter der Firma: . F. Stang bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18 134) dem Carl Heinrich Stang zu Berlin Prokura ertheilt— Dies ist unter Nr. 7552 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Die dem Carl Christian Julius Werner zu Berlin für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen, und ist deren Löschung unter Nr. 7186 des Prokurenregisters erfolgt. Berlin, den 12. September 1888.
Königliches ai, I. Abtheilung 56.
ila.
303501 Eiedenkopt. In das hiesige Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen: Firma: stilian Co Sitz: Biedenkopf. Die Gesellschafter sind: I) Kaufmann Karl Kilian zu Biedenkopf, 2) Kaufmann, Joseph Feuerstein aus Fulda, jttzt in Biedenkopf wohnhaft. Die Gesellschaft hat unter Üebernahme der bisher von der fortbestehenden Firma J. Jüngst & Co. in hiesiger Stadt betriebenen Strumpfwagrenfabrik am l. September J. Is. begonnen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Biedenkopf, 10. September 1888. Königliches Amtsgericht.
30349 Eiedenkeoptr. In das hiesige Gesellschafts- register ist heute eingetragen:
Firma: Bang C Baumbach.
Sitz: Biedenkopf.
Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Christian Bang aus Marburg, jetzt in Biedenkopf,
2) Prizatbaumeister Mar Baumbach in Marburg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1888 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gefell
dam, 4) der Kaufmann Otto Fischer zu Dresden, 8) der Kaufman! Oswald Weise zu Dresden. „Den ersten Aufsichtsrath bilden die soeben zu 1 bis 5 Genannten sowie der Baurath Walter Kyll⸗ mann zu Berlin. Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: der Kaufmann Wilhelm August Gebhardt zu Potsdam. Als Rexisoren bei Prüfung des Gründungs— Herganges haben fungirt: . . 1) der Ingenieur und Maschinenfabrikant Carl Gebhardt, 2) der Direktor Adolph Philipsthal, Beide zu Berlin.
Gotha. Mehlis und als Inhaber derfelben die Kurz⸗ waarenfabrikanten Louis Bader und Julius Bam berg daselbst ist heute unter Fol. 1358 des Handels registers eingetragen worden.
Grauden.
schaft allein zu vertreten.
Biedenkopf, 11. September 1888. Königliches Amtsgericht.
. 30351 Die Firma Bader 4 Bamberg in
Gotha, am II. September 1888. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. II. E. Lotz e.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9826,
Zeichen fuͤr ein lebhafteres Geschäft, ja, man zöͤfischen, gelobt.
Baumwollensammete lieferte vor⸗
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
. Bekanntmachung. 298489 In das diesseitige Firmenregister ist Folgendes
eingetragen: