— . Am 8. d. M. trat in Braunschweig der Verband deutscher Chokoladefabrikanten unter äußerst zablreicher Be⸗ tbeiligung aus allen Theilen Deutschlands zu seiner dreijebnten Jahres rersammlung zusammen. Die Vereinigung bat sich auf dem Gebiet der Nabrungsmittelpolizei schon vor Befteben des Nabrunge ; mittelgesetzes durch verdienstliche Bestrebungen im Interesse der von ihr vertretenen Industrie bemerklich gemacht und fabrt auf diesem Wege, wie verschiedene Beschlüsse des diesjäbrigen Verbandstages beweisen, fort. Der Verband giebt seit mehr als einem Jahrzebnt Verbands Garantie · marken heraus, welche den Konsumenten Gewähr bieten, daß die unter dieser Marke verkauften Erzeugnisse reinen Kakao und Zucker bezw. reinen Kakao enthalten; dieselben baben in dem abgelaufenen Ver—⸗ bands jahre eine weitere erbebliche Anwendung gefunden.
Frankfurt a. M., 13. September (Getreide und Pro- duktenbericht von Joseyb Strauß) Weiz en bebauxtete sich fest bei gutem Abzug und nur unserer beschränkten Auswabl ist es zuuschreiben, daß der Umsatz nicht größere Ausdebnung genommen bat; ab Umgegend (neuer) 186 A, frei bier 131 — 198 6 kurhessischer
und norddeutscher umsatzlos 19H —-· * n, russische Sorten 2 t — *: 0 — Roggen bat neuerdings 25 3 angejogen, Umsatz in Folge der großen Zurückbaltung
der Eigner nicht bedeutend; neuer biesiger 15— , russische Sorten 168 6 — Gerste: Außer einigen Umsätzen in Frankengerste wurde nur wenig gehandelt, wenigstens sind nennenswerthe Abschlüße nickt bekannt geworden, die Notiz 16—173 „ bleibt, exquisit 19 —- 21 Cours. — Hafer bat kaum eine Veränderung des Preisstandes er⸗ fabren, da Käufer wie Abgeber sich unthätig verhielten, die Netiz 14 — 153 M bleibt, neuer pr. Oktober 13 beiablt. — Raps begegnete sebr reger Nachfrage, 27 –— 28 6 je nach Qualitat. — Chilisalreter und Tkomaspbospbatmebl batten einen ganz unbedeutenden Handel. Verkäufer lassen sich durch die Festigkeit ab auswärts einschüchtern. — Für Aepfel (Kelterobst) stellten sich die Preise etwas mehr zu Gunsten der Käufer, pr. Oktober bleibt die Notiz sI — 74 M pro 100 kg. — Mehl war sehr fest, und bei größerer Nachfrage in Loco Waare sind die Preise circa 1 M gestiegen; Händler und Mühlen scheinen ron Waare entblößt zu sein, so daß der Bedarf gezwungen ist, wenn auch widerstrebend, bohe Preise zu bewilligen. — Hiesiges Weizen⸗ mebl Nr. O0 3 —34 Sp, Nr. 1 2 2 — 28 ½, Nr. 3 251 — 2546 ½ , Nr 4 21 — 2 , Nr. 5 18—19 6, Milchbrot⸗ und Brotmebhl im Verbande 55 —5 7; 6 Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 0 27 — 28 M Hiesiges Roggen mebl Nr. O 255 — 265 6, Nr. 01 233 — 245 S, Nr. 1 21 — 25 4, Nr. 2 1—18 ½ — Roggenkleie 4 — , Wei; enkleie 4 — 1 M½, Mocstorfstren, rrima 1,30 M, Speljspreu 1. — (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Ctr. an.)
London, 14. Sertember. (W. T. B.) An der Küste 7 Weijen⸗ ladungen angeboten.
Manchester, 14. September. (W. T. B.) 121 Water Tarlor 6,
30r Water Tarlor 9, 20 Water Leigb 8, 39r Water Clayton 84. 322 Mock Brooke St, 40r Mapoll 9, 40r Medio Wilkinson 16, 32 Warpcops Lees Si, 36r Warpscops Rowland Sz, 40r Double
Weston 83, 60r Double courante Qualität 12, 32 11685 16 X 16 grey Printers aus 321 46 166. Fest . .
Mailand, 14. Sertember. (W. T. B.) Die Einnahmen des Italienischen Mittelmeer⸗Eisenbabn⸗Netzes während der ersten Dekade des Monats September 1885 betrugen nach prorisorischer Ermittelung: im Personenverkebr 1 682 655,598 Lire, im Güterverkehr 1934594. 30 Lire, zusammen 3 617 247, 85 Lire gegen 3 395 651 43 Lire in der gleichen Periode des Vorjahres, also mehr 220 596 46 Lire.
New⸗York, 14. Sertember. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions bäfen 46 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 31 0099 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 4000 Ballen, Vorrath 185 000 Ballen.
Submissionen im Auslande.
Spanien. Junta de Administracisn Y Tra bajos Materialien und Geräthe für die Kaution vorl.
Ohne Datum. senal in Cartagena. werkstätten. Voranschlag 3661,61 Pesetas. setas, endg. 366 Pesetas.
Mitte Oktober. Junta de Administracisn ü Arsenal de la Carraca. Verschiedene Materialien fur die 3.
— X des Arsenals. Voranschlag 1641842 Pesetas. Kaution: esetas. litte Oktober. Die vorstebende Junta. Verschiedene Mate rialien und Geräthe für das Arsengl in Carraca, in 5 Loose ein etheilt. Vyrꝛn ch lag zusammen 4766,89 Pesetas. Kaution für os 1: 46 Pesetas, Loos 2: 35 Pesetas, Loos 3: 3 Pesetas, Loos à: 2 Pesetas, Loos 5: 150 Pesetas. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anustalten.
(Telegramm von Kaldenkirchen, Rhein.) Die englische Post vom 14 September (ab London 825 N.) ist ausge⸗ blieben. Grund: Das Schiff hat wegen starken Nebels auf See in Vlisfingen den Anschluß verfehlt.
— Zur beguemen Einlieferung von Packeten ist in Berlin, abgeseben von den zahlreichen Stadt⸗Postanstalten, auch durch die Packetbestelleinricktungen und Packetwagen der Post Gelegenbeit geboten. Sämmtliche im Dienft befindliche Packetbesteller sind zur Entgegenrabme gewöbnlicher Packete behufs Weiterbesorgung zur Post verpflichtet. Auf schriftliche Aufforde⸗ tung — mittels Postkarte an das Kaiserliche Packet⸗Post⸗ amt in Berlin X (Dranienburgerstraße 70) — findet sich der Packet⸗ besteller zur Abholung der Packete in der Wohnung des Ab— senders besonders ein. Auch in diesem Fall ist nur die gewöhnliche Einsammlungsgebübr zu entrichten, also ein Betrag von 15 3 bis zum Gewicht von 5 kg und von 20 3 für Packete von höherem Gewicht.
Hamburg, 15. Sextember. (W. T. S.) Der Postdampfer Rbenania“ der Hamburg-Amerikanischen Packet⸗ fahrt Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen.
London, 14 Sertember. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer „Dunbar Castle ist heute auf der Heimreife in London an⸗ gekommen.
Marseille, 14. September. (W. T. B.) Der der PiannnAꝛin sular and Oriental Companv gebörende Dampfer Nepaul“, welcher sick mit 60 Passagieren auf der Fahrt nach Ehina befand, ist an der auf der Rhede von Marseille belegenen In sel Ratonneau gescheitert. Es ist Hoffnung vorhanden, den Nepaul“ zurück in den Hafen zu führen. Der Kapitän des Dampfers ist in Folge der Auftegung bei der Katastropbe einem Schlaganfall erlegen.
Ueber die Veranlassung des Unfalls liegen noch keine Nachrichten dor.
Theater und Mußsik.
Deutsches Theater. Zum nächsten Sonnabend, d. 22., wird n Einakterabend vorbereitet, an welchem folgende drei ̃ ersten Aufführung gelargen: Die Wittwe von Exhesus“, Lustspiel in 1 Aufzug von Karl Jänicke, Quintus Horatius Flaccus“, Luß sxiel in 1 Aufzug von Hans Müller, und Zwei Taube“, Schwank in 1 Aufzug nach dem Französischen des Moinaur. In dem ersten er drei Stücke sind Frl. Sorma, Hr. Nissen und Hr. Merten, im zweiten Frl. Ortwin, Frl. Hausner und Hr. Sommerstorff, und im dritten die Herren Kadelburg, Engels und Tewele haurtsächlich beschäftigt.
*.
6
— Morgen Sonntag, wird „Graf Waldemar! und am Montag 23 se * P PEP n- ö 2. 1sr * — 89 „Faust“ gegeben. Das weitere Repertoire der Woche ist folgender⸗
. 6 maßen festgestellt: ie Hermanns schlacht“; Mi Donnerstag, 20.: Die Hermanns⸗ schlachtz Freitag, 1: Eraf Waldemar“; Sonnabend, 22. und Sonntag, 753. : „Die Wittwe von Ephesus ',. „Quintus Horatius Flaccus und Zwei Taube“.
FriedrickWilhelmstädtisches Theater. Prinz Alfons von Bayern beebrte die Freitags Aufführung von Offenbach's „Pariser Leben“ mit seinem Besuch.
Kroll's Theater. Im Königssaal wird am Montag, den 13. Sertember, nackdem morgen, Sonntag, die Saison mit dem Propheten! unter Mitwirkung der Damen Frl. Marianne Brandt und Fr. Carlotta Grossi sowie des Hrn. Kammersangers Moran ge⸗ schloffen, eine außerordentliche Borstellung zum Vor. thbeil des Orchesters, Chors und technischen Personals stattfinden, deren reiches Programm ganz besondere Genüsse in Aus sicht stellt. Der erste zweite Akt der Weber'schen ‚Eurranthe“ (Frl. Brandt als Eglantine“) wird den Abend einleiten. Dann folgt
*
der zweite Akt des Rossini'schen. Barbiers von Sevilla“ mit Fr. Grof
8 1.
als ‚Rosine und demnächst der zweite Akt der ‚Afrikanerin“ von Meyerbeer mit Frl. Brandt und Hrn. Dr. Basch, als „Selica“ bezw. Nelusco'. Den Schluß bildet das Finale der Mendelssohn'schen Loreley n. — In dem ersten Concert der Sgra. Tua, welches am Dienftag, den 18., stattfindet, wird außer Hrr. Arthur Friedbeim, der an diesem Abend als Pianist und Dirigent wirkt, auch die Concert · Sängerin Frl. Friederike Argenti, eine Schülerin der Frau — 2 Dustmann, sich dem Berliner Publikum vorstellen. Sgra.
ua spielt, wie schon angekündigt, an dem Abend die drei Violin Concerte von Beethoren, Mendelssobn und Bruch.
Belle ⸗Alliance⸗ Theater. Mit dem morgigen Tage schliept die Sommerjaison und wird der schöne Concertgarten des Tbeaters zum letzten Mal in sein em brillanten Lichterglanz erstrahlen. Auch die Künstler⸗Sxezialitãten werden noch einmal in ihren Glanz⸗ nummern aurtreten. Im Theater selbst erhält sich bis zur eigent⸗ lichen Wintersaison, welche mit (iner heiteren Noxität von Niedt und Elv eröffnet werden soll, die lLastige Farce ‚Tricoche und Cacolet“ auf dem Revertoire und erzielt, Dank der vorzüglichen Darstellung, allabendlich stark besuchte Häuser.
Central - Theater. Der große und andauernde Erfolg, dessen sich die Mannstädt'sche PMsaDä e . Schmetterlinge“ seit ibrer Premiere erfreut, zeigt sich auch in der Nachfrage nach den bei Carl Paetz bierselbst sexarat erichienenen Gesangs nummern der Posse; dieselben sind vor mehreren Tagen schon in dritter Auflage erschienen.
Adolph Ernst⸗ Theater. „Die drei Grazien finden all⸗ abendlich einen stürmischen Heiterkeitseriolg. Bei dem wachsen⸗ den Zuspruch siebt sich Hr. Direktor Ernst genöthigt, eine größere Anzahl von Logenplätzen einrichten zu lassen, da die vorhandenen Plätze an keinem Abend ausreichen.
; 36 n Mannigfaltiges. .
Der Lesesaal der Bibliothek des Königlichen Kunst gewerbe Mufeums wird baulicher Aenderungen halber erst vom 1. Oktober ab wieder geöffnet.
Durch Verleibung eines Standartenbandes bat Se. Majestät der CKaiser und König dem Verein esemaliger Kamergden des 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regi⸗ ments Nr 11 Seine besondere Huld bekundet. Die Uebergabe dieses Gnadenbeweises erfolgte durch den Regiments ⸗Commandeur Oberst⸗ Lieutenant von Rothkirch⸗Panthen bei Gelegenbeit der Anwesenbeit des Regiments in Berlin. Dem feierlichen Akte, der im Saale des Brandenburger Hauses stattfand, wohnten mit den Mitgliedern des
Vereins auch das gesammte Offizier-Corps, sowie cine Deputation von
Unteroffizieren und Mannschaften bei.
Diepholz u. d. 10. Sertember
Der ‚MaLb. Ztg. wird aus Di ( —ĩ „Von dem Kultus ⸗Minister von Goßler war die Unter⸗
geschrieben:
suchung der keiden ron Profeffor Dr. F. Kroke in Bernkurg bor Kurzem aufgefundenen Bohlwege zwischen Mebrbolz und Brägel urweit Diepholz angeordnet worden. Dieselbe hat in
diesen Tagen unter Zuziehung des letztgenannten Herrn stattgefun= den. Es ergab sich, daß die genannten Bohlwege römifchen Ur sprungs sind, da sie alle Merkmale der bisber als rämische Anlagen erkannten Moorbrücken an sich tragen. Ferner hat die Unter⸗ suchung erwiesen, daß beide Wege von dem einen Rande des Moores bis zum anderen in parallelen Linien hinübergelaufen sind. Die eine Brücke trägt unverkennbare Spuren gewaltsamer Zerstörung an sich, derartig, daß die Bohlen, trotzdem sie zum Theil mit Pflöcken fest⸗ genagelt gewesen waren, aus ibrer Lage gerissen waren. Sie wurden nämlich rechts und links zom Wege in demselben Niveaa wie die Brücke unter dem Moor angetroffen. Auch der zweite Bohlweg muß einst verfallen gewesen sein, bat aber noch zur Römerzeit eine Repa—⸗ ratur erfahren. Denn zum Theil fand sich über der ersten Anlage noch eine zweite Brücke gleicher Konstruktien wie jene aufgelegt. Die Erbauer dieser zweiten Anlage müssen es Übrigens recht eilig gehabt baben, wie daraus bervorgebt, daß sie an einer Stelle einen Schlägel, mit dem sie die Bretter festgenagelt hatten, auf dem Boblwege batten lieren lassen. Alle diese Merkwürdigkeiten lassen die Richtigkeit der Ansickt erkennen, daß wir unter den Boblwegen zwischen Mebrholz und Brägel die berübmten pont es longi (langen Brücken) zu ver— stehen baben, welche der römische Feldherr Cäcina i. J. 15 n. Ehr. auf seinem Rückzug nach der Ems betreten hat.“
—— — i B ᷣ—ᷣ·ᷣ· — ö ö Ra 9 *
m 15. September 1888 ens
1Akt von L. Clemert. c ; 1. Att nach M. Bauermeister von F. S 5 4) Eine alte Schachtel. Lustsriel A
3) Sie weint. Rroll's Theater.
Sonnta
g: Dvern · Saison und letztes Gaftsviel
rreuß Kammersängerin Frl. Marianne Brandt, der
Schlus der 4 Akten von Leon Treptow.
3 von G. Görß. Könial. (Nexitãt h
der
22 23 GSG. u Futlig. Ant ang 7; nit * 9 . 8 – ö Gg Putliß . n. t U6r. k Fr. Carlotta Grossi und des Herzogl Anhalt. 2223 2 m wertag: Orernbaus. 1561. Verstellun. Tu. Kammersängers Hrn. Carl Moran. Der Prophet. Stationen. w S Wind Detter Z ] randot. Fomii che Orbe in 8 Akten von Tecbald Gides: Sr Brant Beritt a: Fr Grofsi Johan. Concert-Zaus, Leipzigerstt. 46. Eröffnung I . — — — , 1B 8 * . 161. 4 DT. b. SDB . ö * 3*3 2— 3 Rebbaum. Anfang 75 Ur. . von erden: Sr Moran) mit der Karl Meyder⸗apelle Donnerstag, den 283 38.3 Wallner ⸗ Theater. 170. Vorstellung. Zum 1. Male w J 20. September. Entree 75 4 ꝛc. Abonnements 22 —— wiederkelt. Der Herr Major auf Urlaub. Montag: Benefiz. Vorstellung für Drcester Eber. St. 3 *, 16 St. 5 M 36 St. io Mullaabmore 767 SSW 3 bedeckt 14 Lustspiel in 4 Atten ven E. Heiden und F. Stahl. 1 Terional Tes Troll schen Ttasters unter Aberdeen 765 S ker ectt 1 In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang gesal. imm irkung der Damen Frl. Brandt, Fr. Ghristianfund 167 SSo bal bed 9 7 Ubr Grosst, des Hrn. Moran, sowie sämmtlicher Solisten bein dnn a — — I Ceb. 6 3 . — * * 2 3 Cet 3 8 5 292 * n, gen 55 FF 15NcFe 11 Dienstag: Dpernhaus. 132. Vorstellung. des Instituts. Euryanthe. (1. Akt 2. Abth. und Familien⸗Nachrichten. Eicken. s g= kal ter. it Ter. Tzempergt, von Saitinger. n äs. Witt g. rt center m Fs, Händt ger tot? eren, 'em, d dn, aparanta 1563 NDO I wostenlos 3 ig 4 Atten nebft einem BVerfsriel von Victor Ter Barbier von Sevilla. II. Akt. Rosine, Ver lbdt rl, Marie Srastb mit Drn. Ingenieur Mee lau 5 bedeer 3 SG. Neßler. Dichtung mit autorisirter tbeil. . Srossi — Dig Afrikanern. IJ. Akt, mit edrick Tes mann (Berlin. kale a. S.). =. r·/·/ / — — * — geiser Benutzung der Idee und einiger Sriginal. Venebmigung der General-Jhtendan; der Körizl. Frl. Amalie e, , , K Cort, Queens · . . . ; Lieder aus J. Victor ron Scheffel s Dichtung Schauspiele. (Selica: Frl. Brandt. Vasco: Hr. Ste ,, , , e , Fl. Bertha . , DaB? . ö ron R. Bunge. Ballet von Charles Guillemin. Moran, — Loreley⸗-Finale von Mendelssohn k w , elder : e, Bà dr urg — Berlin). — Fr edwig Preu m K . 22 3 17 Anfang 73 U6r, . ö Pa ñor . achach Garen , , n F n Sanburg .. 655 SSS I woltenlos , e, Theater. t 171. 3 Der . Bei gänstigem Wetter vor und nach der ö J ,, in n , amburg .. 3 888 1 woltenlos 2 ĩ ö zar selnnn Renn, , . 5 kö 3 d. Dres lau).
2. 1. . . enonit. Trauerspiel in 3 Akten von Ernst von Vorstellunz, Abends bei bril sch e⸗ ** . g. . j Srinzmände. 79 B= W ] elkenles 17 NBiltent tuch k 1 ö Tease, Bzrzhelicht: Hr, Regierungz⸗Baumeister Emil Rentabrwasser 765 288 z dedeckt 13 — 7142 . 1 ig 2 . üg lung Les Sommerga ens: ro ße 0 n ce = Lübhl mit rl Johanne Brinkmann (Witten) kö
11, . — — Anfang Sonntag 4, Montag 54, der Vorstellung Ad ö J Memel, 68 T beiter 14 3. . 7 uhr . ö SDr. Dr. med. Karl. Heerlein mit Frl. Maria Farisruß?e = ss R J osfg 1 Zeutsches Theater. Senntag: Graf Wal. br. . J . 8. Werner (Bonn — Rois dorf) — Hr. Reg. Rath Wiesbaden. 7658 still beiter 13 demar. 3 nstag; ö t . e . Terefina Fre; Lor. Reuleaur mit Frl. Martha Meißner Ninchen .. 1655 O 1 Jebel 15 Montag: Faust. Trag ante, Mitzittung kes Hrn. Arthur Friedheim fPizgdeknrg? — Hr. Wilhelm Schickt nmjt Frau Ehemniß 776 SO 1 6ceckt 5 Dienstagz: Die Hermannsschlacht. un rl. Friederike Argenti;. Gmilie Hoffmann, geb. Uthmann (Berlin). —
2 J ; ö Billets à 3, 2 u. 1,50 Æ sind vorher zu haben St. Lien? *ert Freit von Boinebn ö 1695 SSO 1 wolkenlos 13 J an der Kasse und den bekannten Verkaufsftellen ö. Fientenant Tart Freiherr ron Boineburg—
en 789 stiss 2 2 —ᷣ ' ö K Kasse un en bekannten V 5 3 Lengsfeld it S ; Rr vo: * 6 JJ 9. , . Derliner Theater. Eröffnungs⸗Vorftellung: n, Helene Freiin von Hopffgarten
reslan... 6660 ml Nebe 0 18 . — ö . . Mi stedt). . Sonntag, den 16. Sertember 1888: Demetrins. Geboren: Fin Sohn: Hrn. Dr. A. von den Triest .... 757 ONO 3 wolkenlos 275 Tragödie in 5 Akten von Schiller Laube (Rarfa; 6. ie? ID.eursi⸗
1) Thau. Uebersicht der Witterung. Der Luftdruck ist über Mittel- und Süd⸗Europa, scwie über Skandinavien und Umgebung boch und sehr gleichmäßig vertheilt. Auf dem ganzen Gebiete ist die Luftbewegung schwach, das Wetter theils beiter, tbeils neblig, ohne nennenswerthe Nieder
10 Uhr.
1cbläge. Die Temperatur zeigt durchschnittlich wenig i, Aenderung, in Deutschland liegt sie, außer im k Nerden, unter der normalen, in Chemnitz um ontag:
7 Grad. ; Deutsche S
mmmmmmmmmCṔoBrhrhßàmDCqꝛhso♀aZt——iu Theater ⸗Anzeigen. Königliche Schauspielt.
baus. 150. Vorstellung.
eewarte.
Sonntag: zum 2. Male:
Bruno Zappert. Montag:
Sonntag: Opern⸗ Tristan und Isolde. Wagner. (Hr. Niemann.)
163. Vorstellung. 1) Im burg. Lustspiel in 1 Aft 33 Schausxiel 27) Die Prüfung. Luftspiel in Deutfch
In 3 Akten von Richard Anfang 7 Uhr. Wallner ˖ Tbeater. Reiche der Mütter. F. von Sakken.
Frau Klara Ziegler) Mentag. Dienstag. Mittwoch: Dem etrius. Kassenõffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.
Rictoria- Theater. Sonntag: Zum letzten Male Die Kinder des stapitän Grant. Ausstattunas— stück in 12 Bildern von A. d'Ennery und; Jules Anfang 7 Uhr.
t Geschlossen. Dienstaz: Zum 1. Male: Matthias Sandorf.
9 Friedrich - Wil helmstãdtisches Mit Der Glücksritter. 3 Akten von Richard Genée, W. Mannstädt und
Zum
Residenz- Theater. Direktion: Sigmund Lauten Sonntag; in 3 Akten von A. Dumas (Sohn). von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.
Sonntags Vorstellung.
Ende nach Von Hals dv.
Fräul. Wilhelma und
amseln. 4 Anfang der Vorstellung 73 Uhr.
Montag:
Theater. Ausstattung, Drerette in
durchaus neuer
Sonntag:
2 r Musik von Alpbons Cibulka. Zum 32. Male:
3. Male: Der Glückeritter. ; Uhr.
Zum 133. Male; Fraucillon. Th tisches. Dres denerstraʒe
37. Male:
72).
Delle Alliance - Theater. S untagẽ⸗ ell Tricoche und Cacolet. Posie in s Abtbeilungen von G. Meilbac und L. Deutsch von Carl Treumann.
Vor, wäbrend und nach der Vorstellung: Großes Dor del · Concert. Letztes Auftreten d. Wiener Duettisten iul, Bilhelma und rn. Frist ; uftria Trio Männergesangsterzetts und der Gesangẽ⸗
onntag:
duettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold Brillante Illumination des Gartens
Schluß der Sommer ⸗Saison. Tricoche und Cacolet.
Central - Theater. Direktion: Emil Tomas. . Schmetterlinge. Ge⸗ Drug der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt.
Velden (Berlin). — Hrn. Dr. Kindler (Deutsch⸗ Lissa). — Hrn. Max Bieber (Cbemniß). — Eine Tochter: Hrn. Otto Wick (Jsnr). — Hrn. Karl v. Wallenberg · Pachalv (Schmol j).
Gestorben: Fr. Justizrath Friederike Martens, geb. Jessen (Gr. Lichterfelde) — Hr. Lieutenant
Letzte
er Frnst Frhr. von Imhoff (Altensal; bei Plauen Steidl; des 1. V). — Frau Gräfin Clementine von Küaffom, geb. von Below (Divitzj. — Hr. Skerst a. D. Ottwin Maschke (Gräfrath). — Hr. Oberst ⸗Lieut.
a. D. Georg von Rosenberg (Liebenburg a. H.).
Redacteur: J. V: Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (Sch ol y.
Anstalt, Berlin 8Ww., Wilbelmstraße Nr. 37. Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage),
Anfang
Adolph Ernst-Theater (früber Louisenftãäd. und die Winter- Fahrpläne für die Bezirke Sonntag: Die drei Grazien. Gesangeposse in
der stöniglichen Eisenbahn⸗ Direktionen zu Bromberg und Magdeburg.
Zum
zum AM 236.
Erste Beilage
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnaben
d, den 15. September
en Staats⸗Anzeiger.
1888.
1. Steckbriefe und Unterfuchungs⸗ Sachen. X Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkaufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc.
. e
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von offentlichen Paxieren.
u. dergl.
Deffentl iche
r Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Beruf Genosñsenschaften.
WBochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollftreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(30611 Subhastatio us Patent. Auf Axsteben der Erben lebten Rentners
Gemünd, Rentner zu Boxrard.
3) Johann Hubert 1883 Anf Gemünd, Rechtsanwalt u Koblens, 3 Catkarinn 1 glaubbaf 1 33 7 ĩ geborene Clau, Wirhre Hago Falk, Rentnerin zu Ben be glaubten, Verdringen, sind bei den . follen die genen! Mn“ Nemmnerin zu Bränden vom 17. Juni 1887 in Neuhaus, Anmmtt lẽs aden, lollen die gegen 2 ichts Nenstadr M' * 3 7 ö., 8 Serichts Neustadt W. N., und vom 8. August 1887 h 66 ö k 3 u Schõykirch, Amtẽgerichts Tir chenrent h, nachftebende 2) Ir Be Däbrmann, rüber zu Brobl, Syäark fer er Distrikts f varkafe Tir h 1 bekannten Bern. un Aufenthaltsort, J ö . 2 als Erben seiner rerlebten Mutter Chrinti K 737 geborene Mar, Geer, ö Sl Sräarkafse bus Nr. 43 lautend auf Beer, ö , me Johann, Anwesensbesißzer in Neuhaus, über , K reich. S560 M eingelegt am 24. August 1834, 1eten nisszerichts vom 23. Juri 1385 in 355 eingelest am 12. Sun 1885 Beschlag genommenen hierunter näher beschrie- . — ö . benen Immobilien 30 e. k, . w am Dienstag, den 18. Dezember 1833, 7 Srarkaff' tuns Ne, Ts, lLzutend auf Cckftein, Vormittags 1h Uhr, Margaretha, ledige Manreretocker von Neuhaus,
vor dem Königlichen Amtsgerichte Anderna H an ordentlicher Gerichtsstelle daselbst
öffentlich versteigert und dem Meinbiztenden zuge⸗
schlagen werden wie folgt:
A. Immobilien, gelegen im Gemeindebezirk
Niederluüßingen, Bürgermeisterei Burgbrotl, Kreis
640 3009, im Lammerthal“,
Acker, 2 Ar 63 Meter, neben Wilbelm Distelrath I7, Sohn von Jobann Jofef in Brobl einerseits und Jobßann Wingenbas daselbst andererseits. Angebot des
ö 2) Flur 2, Nr. 3035, im L 3 Ar 66 Meter, neben Jos Kirchheim einerseits und J bach zu Brohl andererseits. Ertrahenten 3) Flur 4, Nr. 5 Seljung, S Ar
Büntgen, Schmie
** 86 X 1 22 * .
1
6e in 99 Meter, nebe 12
9
andererseits. An B. Immobilien, ge
Plaidt, Bürgermeisterei Andernach, Kreis Maven,
eingetragen in der Grundsteuermutterrolle der Ge⸗
meinde Plaidt unter Artik 8, :
4) Flur 4, Nr. 250, „unter dem Andernacher⸗ Weg,“ Acker, 12 Ar 58 Meter, neben Mar⸗ garetba Emmerich und Max Felix Zillien, Beide aus Plaidt, einerseits und neben Thomas Mürtz und Anton Schommer,
Beide aus Plaidt, andererseits. Angebot der
Erxtrabenten 30 6
5) Flur 13, Nr. S3, ‚in der Adenzell', Acker,
8 Ar 25 Meter, neben Peter Mohr aus
Plaidt und dem Weg einerscits und neben Jakob Svurzem aus Plaidt andererseits An⸗
gebot der Extrahenten.... 20 6
C. Immobilien, gelegen in der Gemeinde Kretz, Bürgermeisterei Andernach, Kreis Mayen, einge— steuermutterrolle der Gemeinde
tragen in der Grundf Kresz unter Artikel 22. 6) Flur 1, Nr 230 17 Ar 57 M
. 28 Pl — 2 * — re , ==
6 14 — * 5 2 17 1 ** . .
5 nere 9
us Plaidt andererseits. Angebot der Extr ö Die drei erstgenannten in der Gemeinde d Üützingen gelegenen Grundstücke werden von d Subbastaten Johann Bremel besessen und benutz
Ca c. 262 . — 8 ö
die übrigen in der Gemeinde Plaidt und legenen Grundstücke liegen unbebaut. bis 7 aufgefübrten Immobilien sind vr . mit einer Grundsteutr von 89 3 Prꝛinzixalsteue und 5 3 Beischlägen belastet.
Der rollstãndige Auszug aus der Steuerrolle, sowie die Kaufbedingangen sind auf der Gerichtz⸗ schreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Andernach ein zuse ben.
Andernach, den 16. August
Königliches Amtsgerich
J. A.: Daub, Gerichts⸗Aseñer.
g nde Ausfertigung: (L. S) Dilthey, ichtẽs Königlichen Amtsgerichts. Subhastatione patent wird hiermit j vecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner Jacob Fuhrmann, früher in Brohl, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbalte⸗ ort, als Erben seiner verlebten Mutter Christina, geb. Marzi, Ehefrau des Jobann Bermel, Fubrmann in Brohl, mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Anheftung des Patentes an den im Gesetze vor⸗ nd Stellen am 8.
geschriebenen Orten um bezw. 10 Sertember cr. gescheben ist. Andernach, den 12. September 1885. Wollbrink, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
1306501 Aufgebot.
Der Schiffseigner Friedrich Pape und seine Ehe⸗ frau Caroline, geb. Stolle, zu Potsdam baben das Aufgebot des auf den Namen der letzteren aus= gestellten Quittungsbuchs der städtischen Sxarkasse ju Brandenburg 3. S. Nr. 19751 über 312,97 4 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefor⸗
n des zu Niederbreisig ver⸗ 1 Jobann Gemünd, als: 1) Elifabeth Gemünd, Rentnerin zu Nied erbreisig. I) Wilelm
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aurgebots-« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der
Urkunde erfolgen wird. Brandenburg, den 15. August 18535. Das Königliche Amtsgericht.
über
500 M eingelegt am 17. Arril 1880,
5 . kapitalisirter Zins pro 1880,
20 . 29 3 karitalisirter Zins pro 1881, 198 . 57, faxitalisirter Zins pro 1882, 300 . — eingelegt am I1. Oktober 18831, 19 . 58 „ faritalisitter Zins pro 1884, 38 . 31 , kavitalisirter Zins pro 1885, 33 24 . kaxitalisirter Zins pro 1836,
2 e i
uch Nr. 3875, lautend auf Jaeger, Schõnkirch, über )
ibre Rechte anzu⸗
bei dem unterfertigten Gerichte 8 n
lden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieijelben für kraftlos erklärt werden. Tirschenreuth, den 7. Mai 18388. Königliches Amtsgericht. (Siegel Baumann.
2 . * = Zur Beglaubigung X
Tirschenrenth den 3. Mai 18
Versicherungsschein der kayer. Hypotheken- und
Wechsel bank dabier vom 29. Oktober 1855 Nr. 4521,
Fol. 214 G. B. II, unterzeichnet von Direktor r
Brattler und Administ Gottschall, wonach das Leben des Schullebrers Heinrich Vogel in Ober⸗ schleichach auf Lebensdauer für die Summe ron 1000 Fl. B. V. versichert worden ist.
Auf Antrag des Lebrers Franz Karl Rottendorf als Vormund und Kurator bliebenen st
Kirchner in der Hinter⸗
des zu Versicherten
.Mts. wird bei dargethaner Erb⸗ und echtigung der Inhaber dieses Versche⸗ 195 scheins Aufgebots⸗ termin am Montag, den 31. Dezember l. Is. , Vormittags 9 Utzr, im dies gerichtlichen Sitzungs« (Auaustinerstock) seine Rechte bei dem Gerickte anzumelden und den Schein verzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird. München, den 13. Mai 1338.
Der geschãfts leitende Kgl. Gerichtsschreiber.
(L. 8. Sagenauer.
Würzburg vꝛerstorbenen — ö ——ͤ — * —— * 1
Amtsgericht München JL. A für Civilsachen,
hat am 28. Juni 1883 folgendes Aufgebot er— lañsen
Es ist zu Verlust gegangen ein 40 iger Pfand brief der südd. Bodenfkreditbank Ser. TXITV. Nr. 432 743 zu 300 S, welcher unterm 24. Januar 1883 auf di s Schwennenbach
ie Armenfondsstiftung — llingen vinkulirt worden ist. es Zimmermannes Farer Seitz, Armenfonds⸗ ers chwennenbach als bevollmächtigten ertreters, wird der Inhaber dieses Pfandbriefes aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermin
nf An. * — 16
* 3 2
. 1661
— 1 * *
2 *
(Auzgustinerstoch seine Rechte bei dem vorbezeichne⸗
legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 3. Jali 1585. ; Der geschäfts leitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.] Hagenauer.
1086691 Aufgebot.
Margaretha Amend, Holzhändlerswittwe dahier, bat unter Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften jum Protokoll des Gerichtsschreibers vom 14 1. M. den Antrag gestellt, in einem Ausschlußurtheile den ibrem verlebten Ebemanne Georg Amend von der Kgl. Filialbank Würiburg ausgeftellten Depositions⸗ schein vom 2. Sertember 1882 Über die bei derselben binterlegte baver. Eisenbahn⸗ Obligation Nr. e 3404 850692 über 20090 „ mit 400 rerjinslich nebst Couxrons pro 1. April 1883 zur Deckang eines Dar⸗ lebens zu 1800 ½ — für kraftlos zu erklären und
Käufer gegen Uebernahme eine mit 44 Jo und unter Vorbebalt des Eigenthums a dem obengenannten Grundstücke bis zum Abtrage der Kaufsumme kreditirt bat und inbaltlich Vorbehalt im Lebnbuche eingetragen worden ist,
defsen für den nunmehr rerstorbenen Schubmacher⸗ meister Theodor Hirschfeld in Gotha buche ron Gotba Band D. Blatt 790 eine auf dem jeßt dem Goldarbeiter Max Weibezabl hier gehörigen Wobnbause Nr. 19 der Neuengasse ruhende Hypothek von 1550 Thalern eingetragen ist,
eines Hypothekenscheines vom 25. Oktober 1866 über eine für die Wittwe Christiane Ruge, Eblei, im Grundbuche für Gotha Bd. F. Bl. 1702 Abth. II. von 150 Thalern
aufgefordert, spãtestens in dem nuar 1889, Mittags 12 Uhr, ror dem unter
Aufgebotstermine ibte Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Montag, den 3. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Cixilsachen Nr. 15. Der Inbaber der Urkunde
vorzulegen unter Androbung des
Würzburg, am 18. Mai 18385. KTönigliches Amts gericht. J. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter:
gemacht. Würzburg, am 19. Mai 1835. Gerichtsschreiberei des Königlicken Amtsgerichts Würiburg J. (L. S) Baumüller, Sekr. 13060
— Vie
- rben der am 25. M storbenen unverehelichten?
3 . wird ausgefordert, sätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde rzul ĩ Rechtẽnachtbeiles, aß die Kraftloserklãrung der Urkunde eriolgen werde.
rz d. Is. bierselbst ge⸗ s Pfalz, unverehelichte
Marie Müblenrfordt. Ingenieur Georg Mühlen pfordt und Kaufmann Bernhard Müblenpfordt zu Hannover, haben das Aufgebot des statt Sculd⸗ und Pfandverschreibung ausgefertigten gerichtlichen Faufbriefs vom 31. Mär; 1853, Inbalts deffen der Arotheker, Stadtrath Jobann Nicolaus Grote. gegen Verrfändung des am Hagenmarkte an der Ecke Ser Wendenstraße Nr. 1409 gelegenen Hauses und Hofes jammt Zubehör, insbesondere dem Nr. 517 der Karte Litt. H. II. auf der Wendenmasch gelegenen bỹndungsplane dem Partikusfer, frübern Arotheker
— —
. (gez) Schu m. ö Justus Heinrich Ghristoph Müäblenpfordt urspräng⸗ Vorstebendes Aufgebot räicd gemäß ss. Sz und lich 23 250 Thlr. Gold, jetzt noch 20 660 Thfr. 847 der Reichs ⸗Civ. Proz. Ordg. 5ffentlich bekann et, beantragt.
d Die Inbaber dieses Kaufbriefs werden aufgefordert, ätestens in dem aut den 23. März 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine ihr Recht an⸗ zumelden, und den bezeichneten Kaurkrief vorzulegen,
Gold schul
64
Her für kraftlos erklärt werden wird. l
8 widrigenfalls sol
Braunschweig, den 5. Sextember 15835. ches Am: gericht.
j Der jo iche Sger ich
r. Rabert.
19115 Nachdem die Nachforichungen
Aufgebot. nach den ige
Hrvotbekiorderungen frucktlos geblieben und feit dem Tage e Dandlungen dreißig Jahre abgelaufen sind, werden ut Grund 'd Faffung des Att. 123 Z. 3 des Ausführungsgesetzes jur Reich s⸗Cixvi auf diefe Forderungen ein Recht zu ʒ
halb sechs Monaten, sräteftens aber in dem auf
6
baben glauben, hiermit öffentlich au i ;
=
1. 1 ö 9er. * — 7
d anberaumten Aufgebotstermine 2 Re rn m, 2127 * 216 .
d im Hrpothekenbucke gesöbscht würden.
* * 8 64 2 ö 2
M .
10 P W * 121
ẽ 8 vxoʒeỹ·
—
E — 2 2 — 2 8 81 n 3 2 — . 8 8 7 8 3 22 — W J a . 2 S8 7. 2 423 Y 3 S* S 8 *
1 — *
8 2027 . 2 —— 2 Bezeichnung der Forderung
Mainburg, 7.
; . gez; Sorter, Zur Berlaubigung: Gerichtsschreib (CL. S.) Lotten
SGraßl, Josef. An wesen Lind kircken 28 Fl. Elterngutsrest iür Georg Mübsam von Gütler in Leitenbach, H. Nr. I8 Bd. IS. 360 Attenhbofen, It. Ueber gaßsvertra;* r. 6. Mai 1799. in Leitenbach h ö
Meier, Sebastian, und Anne esen Sernedid 6 FI nder ins sickes. an Versan zen at itares
Catharing, Zimmer HS. Nr. 8 Bꝛ. 1 S. 109 EFlterngut, 15 Ff ju Weil naten 1854 abl⸗
manns ⸗ Eheleute in in Horneck barer Erbtbeil, sowiz Ansprach auf Unterschluf
Horneck, vertreten durch im unxzersorgten Stand, Bestreitung der Kur⸗
Rechts anwalt Kober und Medikamentenkosten, Wart und Pflege in
in Mainburg, Krankheitsfällen des landes abwesenden Alois Hartl,
lt. Verhandlung v. 28. November 1816.
Schmid, Thoꝛnas, und Anmwefen Lindeircen 155 FI. und 15 FI. 733 Tr. zu Id 0 ber sinssiche,
Maria Anna, Bauers SS. Nr. 4 Bd. ILS. 55 Fkis zur Guts oeränderang under; ins licks Erhthelle
Ebeleute in Lindkirchen, in Lindkirchen der landesabwesenden Therese Daimer, lt. Ueber⸗
dertreten durch Rechte⸗ gabsbrief v. 3. April 18065 und Rekognitionsschein anwalt Kober hier, v. 2. März 1838
Kgl Amtsgericht Mainburg. 8
Kgl. Amtsrichter. rei des Kgl. Amtsgerichts Mainburg. burger.
iherrn Ferdina
zelm von Leesen
Aufgebot.
2. 2 r 16 17* 21 83 ö
2 83 OX
1 *
* 16
1
* 3 . ö
21 1 —— * * 1
. 2 6 nachbezeichneten Ur⸗
Christiane Ruge, geb. Eblei, in e r Genannten:
— 1 2
2
Naurerme d abgeschlossene richt Gotha unter dem ufvertrags, inhaltlich
A C 51 2 2 * 8
6 2 — **
vom Herzogl. S 10. März 1865 bestäti
— — 8 6 .*
— 19 0 4
dessen Ersterer an Legteren das nachbeschriebene, in der Stadt Gotha gelegene Grundstück: Grundbuch für Gotha Bd. E. Bl. 1195, ein Bauplatz in der Sund hauser ⸗Allee 25,4 Qu. R. — 4 a Flächen⸗
10 Flurb. Nr. 1448, für den Kaufpreis von Kaufrreis aber dem r jäbrlichen Verzinsung
äis, 1156, 1415 b. 3. 26. 300 Thalern verkauft, diesen
147 dessen dieser
der unter 2 Genannte: . eines Kaufvertrages vom 4. April 1853, inhaltlich
im Grund⸗
41
die unter 3 Genannte:
geb.
durch den Rechtsanwalt
2 2 ö ' 9 CLT 8 — . 2 Abtheilung HI. unter Nr. 3 27 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. mütterliche Erbg . ᷓ Darid und Marie Danie des bereits bezahlt sein scllen. Auf Antrag des 2c. Herzberg werden hiermit die unbekannten Berechtigten obiger Post zu dem auf den 22. September 1888, Vormittags 11 Uhr, wer T
* 1297 5 27-21 * vm Je ö an kiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin unter
der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren Anspruüchen auf die Post werden aus— geschlofsen und die Post im Grundbuch wird gelöscht
werden. Saalfeld Oft-Pr., den 19. Sertember 18383. önigliches Amtsgericht. Bekanntmachung. m'scher bezw. Schul; scher Aufgebots⸗ gen E. 7858 wird das in diesem Blatte
1835
Nr. II. eingetragene Illatenforderung beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf den 31. Ja⸗
eichneten Gerichte im Zimmer Nr. 5 anberaumten
widrigenfalls die Kraftlos⸗ rklärung der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 29. Juni 1888. Herzogl. S. Amtegericht. I. Rasch.
dert, spätestens in dem auf den 1. April 1889,
wird demzufolge Aufgebotstermin bestimmt auf
u r auf das Grundstück Abschnitt
Verfahren sickh r ö n den Grüneichenstücken Nr. 30,
8 ab, Acker
erstreckt. Salzwedel, den 12. Sertember Königliches Amtsgeri
fgebot dabin berichtigt, das das nu 3r i h
30612
1) Johann Fri Hen 2) Ernst Maß aus Meusel 3) Wittwe Catharine sa
daber, . 4) die ledige Johanne Friederike Auguste Voigt
ebendaher, . ‚ . 5) Franz und William Henkel aus Ober⸗
weißỹbach, sind vor länger als 20 Jahren aus ihren Wobhn— orten nach Amerika ausgewandert und haben seit länger als 20 Jahren keine Nachricht über ihr Leben und ihren Aufenthaltsort in ihre frübere Heimath gelangen laffen, jedoch Vermögen im hiesigen Lande zurũckgelassen.
Auf Antrag ibrer bezüglichen im biesigen Gerichts bezirk wobnenden nächsten Angebörigen ergebt sowohl an die genannten Abwesenden als auch an Die⸗ jenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde An- sprüche an das Vermögen eines dieser Abwesenden zu machen haben, hiermit die Aufforderung in dem auf den 7. März 1889, Bormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — 2 Auf⸗ gebotstermine zu erscheinen, um ihre Rechte geltend