1888 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Carl Kellner, Ida, geb. Hilsmann, zu Braubauerschaft Nr. 69 *. vertreten durch Rechtsanwalt Altenberg zu Essen, klagt gegen deren Eheinann, Bergmann Carl Kellner, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichecr Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung det Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Essen auf den 11. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

im Jahre 1849 als Kupferschmiedegeselle, ledigen Standes, von hier nach Amerika ausgewandert ist und im Jabre 1867 aus Louisiana die letzte Nach⸗ richt von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen sein soll, auf Antrag des Schneidermeisters Carl Eduard Oehme in Neustadt das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden.

Es wird daher genannter Corl Ferdinand Oehme andurch aufgefordert, in dem auf den 3. Mai 1889, Vormittags 109 Uhr, bestimmten Auf— gebotstermine an unterzeichneter Amtsstelle zu er- scheinen oder Nachricht von seinem Leben zu er— theilen und seine widrigenfalls er auf Antra sein hier verwahrtes ungefähr 700 Vermögen seinen Erben und beziehentlich Rechts nachfolgern ausgeantwortet werden wird. -

Nenstadt i. Sachsen, den 14. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

anher anzumelden, är todt erklärt und 7000 M betragendes

Zum Zwecke

Wendt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. Katharina Straub, ledig, von Wald— ist im Jahre 1854 nach Nordamerika aus— gewandert und hat seit dem Jahre 1857 keine Nach⸗ richt mehr von sich gegeben. . .

Dieselbe wird auf Antrag des Josef Kritzer, ihres Schwagers, von Waldhausen aufgefordert, innerhalb Jahresfrist Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ? Antragsteller in fürsorglichen Besitz zugewiesen würde.

Donaueschingen, den 12. Sevtember 1888.

Großherzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

ihr Vermögen dem

Anfgebot eines erblosen Nachlasses. Antrag des Nachlaßpflegers, Johann Heinrich Bostelmann von Ashausen werden die unbekannten Erben des weiland Abbauers Peter Heinrich Daniel Koster von Ashausen. am 21. April 1888, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 22. Dezember 1888, Vor mittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß anzumelden, widrigenfalls die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmel— dung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeant— dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Verfügungen n schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein

Dalbhöfners Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmachergesellenftau Amanda Lack, geb. Culmstraße Nr. 26, Hof, Quergebäude 4 Treppen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gimkiewiez zu Thorn, klagt gegen ihren Schuhmachergesellen Otto Friedrich Lack, unbetannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ITV. Civil kammer des Königlichen

Morchner zu Berlin,

wortet werden und zu Thorn

Landgerichts . Vormittags

Januar 1889, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 12. September 1888.

(Unterschrift), i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

anzuerkennen

Winsen a. L., am 14. September 1885. Königliches Amtsgericht.

Klage · Auszug. .

Zum K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, Eva Maria Loesch, gewerblose Ehefrau von Franz Jakob Keller 1IJ. wohnhaft, Klägerin, durch den in Frankenthal wohn haften Rechtsanwalt Karl Schweickert als Prozeß mächtigten vertreten, gegen ihren genannten Ehe— mann Franz Jakob Keller 1II., Ackerer, in Harthausen zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Klage erhoben wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: md Landgerichte, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen.“ Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtestreits anberaumte Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Fraukenthal vom 6. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte ugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. .

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Gegenwärtiges bekannt gemacht. ;

Frankenthal, den 14. September 1888

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Teutsch, K. Obersekretär.

Aufgebot. ö

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justizraths Ellendt hier, werden die unbekannten Erben des ann 8. April 1888 zu Pr. Arnau verstorbenen Dieners Fran; Woelk aufgefordert, spätestens im Aufgebots—⸗ termine den 11. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1750.4 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 63) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftebesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech— nungslegung noch Ersatz der Nutzungen berechtigt ist, sich rielmehr mit der Perausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. .

Königsberg, den 10. September 13888. Königliches Amtsgericht. XI.

Harthausen

„Es gefalle dem K.

Verschollenheits verfahren.

Era Barbara! Ott von Ballenberg wird, nachdem sie der diesseitigen Aufforderung vom 2. September 1887, Nr. 6920, ungeachtet feither keine Nachricht von sich gegeben hat, hiermit für erklärt und General⸗Staatskasse in

Boxberg, den 12. September 1888.

. Großherzogliches Amtsgericht. ez. Meß ler. .

Die Uebereinstimmung dieser Ausfertigung mit

der Urschrist beurkundet Boxberg, den 12. September 1888. Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts.

Speckner.

fürsorglichen Besitz Über Klage Auszug. Zum Kgl. Landzerichte Frankenthal, Civilkammer, hat Friedrich Meyer, Arbeiter, in Ludwigshafen am wohnhaft. Kläger, im Armenrechte, Prozeßbevoll mächtigten Schweickert in Frankenthal vertreten, gegen seine Ehefrau Emma Meyer, geb. Becker, Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Klage erhoben wegen Ehescheidung mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehe— scheidung zwischen dem Kläger und der Beklagten auszusprechen und Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen. Kläger ladet die Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechte streits anberaumte Sitzung der Civil L. Landgerichts Frankenthal vom 6. Dezember 1888, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. der bewilligten öffentlichen Zustellung wird Gegenwärtiges

Rechtsanwalt Karl

gewerblos, zur

Im Namen des Königs! dis Kosten Vertündet am 8. September 1888. Vogel, Assistent, als Gerichisschreiber.

In Sachen, benteffend die Todeserklärung des Schuhmachers Gottfried Adolph Leifheit aus Mühl— hausen, beantragt von dem Abwesenheits-Vormund Bureauvorsteher Schulz daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart daselbst, als Prozeßbevoll— mächtigten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen durch den Gerichts Assessor Peter für Recht:

1) der zu Mühlhausen i. Th. im Jahre 1790 ge⸗ borene Schuhmacher Gottfries Adolp) Leifheit wird für todt erklärt. ,

2) Die Kosten des Verfahrens sind dem Nachlaß zu entnehmen.

abwesende Beklagte bekannt gemacht. Frankenthal, den 14. September 1888 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Teutsch, K. Ober ekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft der Zeche Heisinger Tiefbau in Kupferdreh, Klägerin, anwalt Justizrath Anz zu Essen, klagt gegen den Hermann Jac. Strahlmeyer, früher in Unkerscheven, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des am 7. September 1886 über die am selben Tage stattgehabte Gewerkenversammlung der klagen—⸗ Gewerkschaft aufgenommenen mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter schul⸗ dig, an klagende Gewerkschaft Jo00 Drei⸗ tausend Mark nebst 5 Gο Zinsen von je 750 S0 15. November 15. Januar 1887 und 16. Februar 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 52, mit der

. durch den Rechts—⸗ Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Peter Stranz in Szubianki bei Gollantsch, vertreten durch Rechts— anwalt Loewy zu Exin, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Exin durch den Amtsrichter Mayer für Recht: Die über die im Grundbuche des im Dorfe Szubianki belegenen, Band J. Nr. 3 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Lehrer Gustav Spiewkowski eingetragene Hypothek ron 141 Thlr. 15 Sgr. gebildete Urkunde wird für kraftlos erklart. Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Aufgebotsantragsteller zur Last.

Exin, den 12. Seytember 1885.

Königliches Amts gericht. Verkündet am 12. September 1888. Referendar Fellmann als Gerichtsschreiber.

Notariatsaktes,

I5. Dezember

Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Rintelen, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30631] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft der Zeche Heisinger Tiefbau in Kupferdreh, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Anz zu Essen, klagt gegen die Frau August Borgmann, im Beistande ihres Ehemanns, früher zu Eschweiler, jetzt unbekannten Aufenthalts. Be— klagte, auf Grund des am 7. Sextember 1885 über die am selben Tage stattgehabte Gewerkenversamm— lung der klagenden Gewerkschaft aufgenommenen Notariatfsakts, mit dem Antrage zu erfennen, daß Beklagte schuldig, an klagende Gewerkschaft 22060 0 Zweitausend zweihundert Mark nebst Hoso Zinsen von je 550 S6 seit 15. November 18386, 15. Dezember 1886, 15. Januar 1887 und 15. Fe⸗ bruar 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. S. Ruhr auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungsiimmer Nr. 52, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rintelen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

306841 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8081. Der Kirchenfond in Kirchhofen, ver— treten durch Rechner Josef Benkarth von dort, klagt gegen Landwirth Johann Wirbel von Ehrenstetten, z. Zt. an unbelannten Orten abwesend, aus Darlehen auf Obligation bezw. aus Verweifung aus der Thei⸗ lung auf Ableben seines Vaters Johann Wirbel von Ehrenstetten vom 27. Juli 1887 mit dem An— trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 160 nebst 5 C Zins vom 12. Mai 1887 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Staufen auf

Freitag, den 9. November 1888, Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Staufen, den 12. September 1883.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.

30640 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann August Reps zu Christes, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Emmrich zu Suhl, klagt gegen die Erben der rerstorbenen Elise Ratb, geb. Lichtenheld, als: .

1 ö Semm zu Ebenharz bei Hildburg—⸗ ausen,

2) Ferdinand Rath zu Christes,

3) Rosine Trodt zu Römhild,

4) Karoline Neubert zu Eisfeld,

5) Amalie Gratz zu Viernau, .

6) Marie Elise Ruck zu Utendorf bei Wasungen,

7) Ottilie Ruck zu Kühndorf,

8) Karl Rath II. zu Christes,

9) Gottlobine Rath in Amerika, unbekannt wo, wegen einer Restforderung für gelieferte Waaren mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen,

1) an Kläger nach Kräften des Nachlasses ihrer

Mutter 25,51 MS nebst 5o Zinsen von 21,44 Æ seit 20. August 1885 zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Suhl auf den 28. November 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Suhl, den 14. September 1888.

Zechbauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30605 Oeffentliche Zustellung.

Peter Urban, Gütler von Plankenbach, hat gegen Georg Eicher, Buchbinder von Arnstorf, nun un— bekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung nebst Zinsen bei dem K. Amtsgericht Arnstorf Klage, deren öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, erhoben und beantragt, den Beklagten für schuldig zu erkennen, 300 “„ Darlehen nebst 40, Zinsen aus 100 M6 vom 1. u. aus 200 M vom 24. Juni 1887 an zu zahlen und die Kosten zu zragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist die Sitzung des K. Amtsgerichts Arnstorf vom Mitt— woch, 28. November 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und wird Georg Eicher hiezu geladen

Arnstorf, 12. September 1883.

Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts. (L. 8) Hesselbach, K. Sekretär.

30614) Oeffentliche Ladung. -

In der Zwangsrollstreckungssache der Josephine Stevenel, Wittwe von Joseph Frantz Bentz in Blamont, gegen H. Joseph Thiebaut, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Rechtsnachfolger der Wittwe Nicolaus Jeandel geb. Thisbaut zu Richeval, ist der Kaiserl. Rotar Koehren in Rixingen zum Versteigerungsbeamten ernannt worden, gemäß Zwangsvollstreckungsbeschlusses des Kaiserl. Amts- erichts Lörchingen vom 21. August 1888. Zur Ver— jandlung gemäß 5 7 des Ges. vom 30. April 1880 ist Termin anberaumt auf Donnerstag, den 25. Ok⸗ tober 1888, Nachmittags 3 Uhr, zu Nixingen (Lothringen) in der Schreibstube des Notars Koehren, wozu der Schuldner hiermit öffentlich ge— laden ist.

16 r gen (Lothringen), den 13. September

88.

Koehren, Kaiserl. Notar.

27878 Oeffentliche Zuftellung.

Der Gemeindevorsteher Wilhelm Gromm zu Niemaschkleba, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcus in Guben, klagt gegen den Zimmergesellen Johann Christian Schmidt aus Niemaschkleba, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von S6 e,

Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1888 von den auf dem Grundstücke des Beklagten Band 4 Seite 85 Bl. Nr. 125 des Grundhuchs von Niemaschkleba, Abth. III. Nr. 1 für den Kläger eingetragenen 4800 S, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 965 6s. und vorläufige Vollstreckbarkeit? erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Guben, Zimmer Nr. 9, auf den 23. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Guben, den 17. 1 ft . uli, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

30623) Oeffentliche Zustellung.

Die Erben der zu Münsterbusch, Gemeinde Büs⸗ bach, verstorbenen Eheleute Peter Mathias Kohlen und Elisabeth, geb. Kuck, nämlich:

I) Jacob Kohlen, Fabrikarbeiter zu Münsterbusch,

2) Peter Josef Kohlen, Fabrikarbeiter daselbst,

3) Mathias Koblen, noch minderjährig und ver⸗ treten durch seine Mutter, Wittwe Mathias Kohlen, Gertrud, geb. Kaussen, ohne Geschäft, zu Müblenthal bei Bochum, als Vormünderin,

4) Bartholomäus Josef Kogel, Bergmann zu Mühlenthal bei Bochum,

5) Ebeleute Josef Pfennings, Händler, und Margaretha, geb. Kuck, ohne Geschäft, in Nothberg, ö

6) Wittwe Caspar Schiffer, Sibilla, geb. Kuck, ohne Geschäft, zu Nothberg,

7) Eheleute Hubert Hillbrath, Fabrikarbeiter, und Margaretha. geb. Kuck, ohne Geschäft, zu Scherpenseel,

8) Eheleute Johann Baptist Schnell, Schuster, und Maria Anna, geb. Kuck, ohne Geschäft, in Scherpenseel,

9) Wittwe Wilhelm Deljepich, Anna Maria, geb. Kuck, ohne Geschäft, zu Stolberg.,

10) Eheleute Peter Mathias Hilgers, Bergmann, und Elisabeth, geb. Rein, ohne Geschäft, zu Hastenrath,

11) Jacob Kalkbrenner, Wirth zu Duffenter, Gemeinde Eschweiler,

12) Wittwe Josef Harstrick, Helene, geb. Kalk⸗ brenner, ohne Geschäft, zu Aachen, . vertreten durch Rechtapraktikant Gerlach zu Stolberg, klagen gegen den Fabrikarbeiter Johann Hoffs, früher zu Münsterbusch, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, wegen einer Miethforderung für eine von den rerstorbenen Eheleuten Kohlen in deren Hause zu Münsterbusch gemietheten Wohnung im Betrage von 100 „M für die Zeit vom 1. Axril 1886 bis 1. April 1885 unter Vorbehalt weiterer Ansprüche mit dem Antrage zur Zahlung von 90 AM nebst Ho Zinsen vom Tage der Klage— zustellung ab kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolberg Rheinland auf den 14. November 1888, Vormittags 95 Uhr. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die' er

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolberg, den 11. September 18383.

(L. 8.) Anton, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30644 Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft der Zeche Siebenplaneten bei Langendreer, vertreten durch deren Repräsentanten, im Prozeß vLertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath von Eicken zu Dortmund, klagt gegen den Heinrich Diedrich Koch, zuletzt in Soest wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen wegen aus 4 Kuxen an Zeche Siebenplaneten zu zahlender Zubuße mit dem Antrage:

I) die Beklagten unter Auferlegung der Kosten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, der Klägerin 2200 (6 Zubuße nebst 50/ Zinjen: von 200 seit 1. November 1884, ven 7090 Æ seit 1. Februar 1885, von 200 M seit 1. April 1885, von 400 M, seit 1. September 1885, von 400 Sm seit 15. De⸗ zember 1885, von 200 „é éäseit 1. Februar 1886, von 200 seit 1. September 18835, von 200 6 seit 1. November 1887 und von 260 seit 1. Ja⸗ nuar 1888 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Mitbeklagten Heinrich Diedrich Koch zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 8. Dezember 1888, Vormittags 10 Urtzr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

306371 Oeffentliche Zustellung.

In der Gütertrennungssache der zum Armenrechte zugelassenen Goldine, geborene Frank, Klägerin, ö des Kaufmanns Julius Rosenbaum zu Velbert, gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Velbert, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent— haltsort, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten in den vor dem Königlichen Notar Statz zu Mett— mann auf Dienstag, den 30. Oktober 1888, Nachmittags 4 Uhr, auf dessen Amtsstube an— beraumten Auseinandersetzungstermin, um sein In— teresse zu wahren.

Elberfeld, den 13. September 1888.

d Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 306331] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Curth, zu Velbert, Ehefrau des Anstreichers Hermann Till⸗ mannshöfer daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Ningelgen, Assistent, .

Gerichtssschreiber des Königlichen Landgerichts.

10090 Stück Rei hölzer, 200 St soll in öffentliche

Die Ehefrau des Margaretba, geb. Ada treten durch Rechtsan gegen ihren genannten Ehemann

Zur mündlichen Verbandlun den 29. Oktober 1888, B im Sitzungssaale der II. Civi lichen Landgerichts zu Koblenz

im als Gerichtsschrei

sigbesen. 1000 Pack schwed. Zünd⸗ ück Scheuerlappen, betr (. m Verding vergeben w gen können von uns gegen porto— nicht aber durch Betrages oder durch ezogen werden, eau, Muhlius⸗

Klempners ms, zu Weile walt Loena

sahnte Milch, 1500 sprit, 3600 1 Braunbi 22 Tonnen kleine grüne Seife J. S

Johann Sicken, r b. Mayen, ver⸗ rtz in Koblenz, klagt auf Gütertrennung. g ist Termin auf ormittags 9 Uhr, Ikammer des König⸗ anberaumt. mermann, A ber des Königl

volle Milch, 15090 1 Essig⸗ dier, 809 Scheffel Zwiebeln, Prima · Vollhäringe, 1 069 kg e orte, 350 kg h 300 kg krystallisirte 5500 kg doppelt raff, ameriké'. um und 17000 kg Roggen—

agen wird,

arte Talgseife

freie Einsend Soda, 509 P ) ö 1 8g

. ung von 1 6 50 FGesuch um Nachnahme des Einsendung von Briefmarken auch liegen dieselb straße 63, in den Einsicht aus. S dingungen für die Bewerh entsprechen müssen, find mit d für die Lieferung von Wir bis Sonnaben 2 Vormittags 1 und werden schienenen Bieter eröffn Für die Ertheilung des 3 von 3 Wochen vorbehalten. Kiel, den 13. September 1888. Kaiserliche Kanal Kommission.

nisches Petrole

circa 199 P

innerer Länge schuhe à 27 e Auf Reparatur des Offerten pro Kopf u

en in unserem Bur Stunden ron S8 bis 3 Ühr zur Angebote, welche den Be⸗ g um Lieferungen genau er Aufschrift: „Angebot thschaftsbedürfnis d, den 29. September 11 Uhr, an uns einzusenden in Gegenwart der etwa er—

aar fahllederne Pantoffeln à 27 em

ichen Landgerichts. und 150 Paar fahllederne Weiber

Bekanntmachung. chtsanwalt Dr !

Schubzeugs wollen Bewerber nd Jahr (Durchschnittsstärke)

Zur Eröffnung der von kirt, versiegelt u auf Wirthschafts ist ein Termin auf Mitt tember 1858, Vormitt anberaumt.

Die durch Re Wilhelmine, geb. Neyer,

Sieben in Elber Königlichen Landgerichte; mit dem Antrage auf G

Zur mündlichen Verh 7. November 188 im Sitzungssaale der

Ir. Schweitzer vertretene Wittwe 1. Ehe von Joh. des Kaufmanns Gastap egen ihren Ehemann beim u Elberfeld Klage erhoben ütertrennung. andlung ist Termin auf den S, Vormittags 9 uhr, kammer des König—

den Submittenten fran— r ift -Submission einzureichenden Offerten

Sep; dung von 50 Kopialien unkrankirt verf echo äh, 5 in trankirt versandt.

feld, hat g nd mit der Aufschrift

mit dies seitigen is . seitigen Registratur

uschlags wird eine Frist aber auch an Auswärtige gegen vorherige Einsen—

Jeder Submittent muß in der bis zum Beginn

des Termin? einzureichenden Offerte erklären, daß er sich den die erunas bedin gur gen unterwerfe, widrigen⸗ falls die Offerte ungültig ist.

Den S 5 Den Offerten auf die unter a und e. genannten

Gegenstände sind Proben beizufügen. Die Gebote sind abzugeben: Bei Gewicht mengen pr 100 Kg, bei Flüssigkeiten pro 11, bei Häringen pro Tonne, und bei sonstigen Maßen pro Scheffel (560 .

Diejenigen Lieferanten, welche Selbsterzeugnisse

liefern, sind von der Beibrin ines

I i, d r 2 gung eines Kontrakt⸗ ., ,, und . Submittenten, bei zelchen Jsolches, zutrifft, bei Stellung ihrer Preif hierauf rücksichtigen V

Die Lieferune sd i ĩ ĩ Die Lieferungs e. Bedingungen liegen in der zur Einsicht aus, werden

Rhein, den 8. September 1883 Königliche Strafanstalts⸗ Direktion.

lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Bekanntmachung. hmaßlich 909 900 Kg be— Speise-Kartoffeln für die in Ausführung begriffenen die Zeit vom 1. 889 soll in öffentlichem Die Verdingungs⸗-Unter⸗ gen portofreie Einsendung Nachnahme oder Einsendung zogen werden, auch liege erm Burcau, Muhliusß ö.

Die Angebote, ‘werbung um Lieferungen genau sind mit der Aufschrift: eferung von Spei

J Die Lief loo Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö * Verloosung, Zinszahlung Kw Arbeiter · Barac Nord ⸗Ostfee⸗ Kanal für 1888 bis ultimo Septem Verding vergeben werden. lagen können von uns g von 1 * nicht durch von Briefmarken dieselben in uns Einsicht aus. dingungen für die B entsprechen müssen, Angebot für die versehen, bis Montag, ven Vormittags 11 Uhr, an' un werden alsdann in Gegenwart Bieter eröffnet werden. Zuichlags wird eine Frift Kiel, am 13.

* 82 h , . . ken an dem in der J. Civilkammer des Königlichen om 11. Juli 1883 ist Drechsler Peter Rott⸗ zum Armenrechte zuge— uste Bertha, geb. Piel,

Durch Urtheil Landgerichts zu Elberfeld v die zwischen den Eheleuten haus zu Solingen und der lassenen geschäftslosen Aug bisher bestandene Gütergemein Mai 1888 für aufgelöst er⸗

. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 60 8 * 2 Q 9 Rumänische 5 oso (fundir Sertember 1888 (n. age von 11 M1000 Frs. gezogen 158 Obligationen 47182 47183 47184 47185 47368 47369

J im Gesammtbetr

47264 47565 47 47189 47490 47711 47924 47925 47926 48199 48200 48211 18304 48305 48306 48579 48980 80095 S80435 S8o4g80 80455 81116 581226 81306 s8I791 81860 81869

Wirkung seit dem 29. straße 63, zur

klärt worden.

se⸗Kartoffeln“ Oktober d. J., 8s einzusenden und der etwa erschienenen die Ertheilung des ne von 3 Wochen vorbehalten. 13. September 1838.

Kaiserliche Kanal ⸗Kommission.

Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Ju die zwischen den Eheleuten N mann zu Elherfe lassenen Clara,

Königlichen li 1888 ist tetzger Friedrich Uhle— ld und der zum Armenrechte zuge⸗ a, geb. Martin, daselbst, bisher be— eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung 25. Mai 13888 für aufgelöst erklärt worden ö Schuster.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

82776 8923818 S783 S33ü4 S533, 3335 k. 83524 83877 83879 g38s88 S392 ; 84628 84629 Sö206 S5240 Sop242 S3245 Sö741 S5753 S5754 S5s820 S6313 86320 86382 S66876 86977 87057 87553 87558 87596 S88441 88471 88530 85196 89200

. Bekanntmachung.

Die Lieferung, von Gascoaks für die ung des hiesigen Justizgebäude hauses für die Heizperiode 1883,69 Submission vergeben werden. Der Monaisbedarf r . . Ceniner veranschlagt. . Die Bedingungen Landgerichts,

S5ß43 85726 S6 277 86284 S6914 86931 86 87460 87481 88285 88382 S9047 89063 9679 89704 903465 9g0366 90652 91105 ls59 91694 97101 92139 92728 92834 93489 93491 94255 94288 94650 94678 238 95345 95347

und Gefangen

9 3 ff ont fi we In die Liste der Rechtsanwälte bet dem Land— k gerichte und bei dem Amtsgerichte zu Lübeck ift der Rechtsanwalt Eugen Emil Arthur Kulenkamp zu Lübeck eingetragen. Lübeck, 13. September 1885. Der Präsident des Landgerichts. Hoppenstedt.

durchschnittlich 600

Len liegen im Präsidialbureau des and 1. Stock, Zimmer Nr. 3 des Justiz⸗ bäudes, zur Einsicht aus, können

stattung der Schreibgebühren abschrif

Schriftliche tember d. Is

tlich bezogen

Offerten sind bis zum 28. Sep Is. einzureichen.

Osnabrück, 13. September 1888. Der Landgerichts ⸗Präsident. Der Erste Staatsanwalt.

k 2 achtungen,

Verkäunf

dö365 g546ß geiz Sers 3

146 Obligationen à 2500 5099651009 3851 5 5386 5116 20 So l 7 1 41/5 747 l, 57h / S ds obo 15 G66zz 1/5 6036 iso 3 6235155 6250175 62655 60 627)! 3215 6537155 6556515 Sö6ntz 30 . b7 196 300 S7 / S775 ol6 l/ He426 30 697,7! 21831 /5 71855 go 72

Bekanntmachung. 4 ĩ afanstalt Moabit foll der schaftsbedürfnissen für den Zeit⸗ iber 1883 bis ult. Okto ber 1889 de mission beschafft werden. zedingungen für die Bew ĩ besonderen ! Lieferung von Wirthschafts Nähere enthalten, liegen machung an im Bureau der Anstalt aus und werden auf portofreies Einsendung von 50 in Brie Versiegelte Angebote mit der eferuagsangebot für die anstalt Moabit,

15 000 kg Bleiasche sollen am 25. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau verkauft werden. Preisabgaben mit der Aufschrift: Angebot auf Bleiasche“ sind portofrei bis dahin einzureichen. zedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen, auch gegen Einsendung von 1 6 ab— schriftlich bezogen werden. Proben werden nach Einsendung frankirter Muster— Beutel verabfolgt. Spandau, den 12. September 1888. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

Für die Köni Bedarf an Wirth raum vom 1. Nosembe im Wege der Sub

52551 5 53076 80 5334650 5 548015 54871 5 55076, 860 80 56756 60 57241 Zewerbung, die „‚Allge—⸗

Bedingungen bedürfnissen, welche das om Tage der Bekannt zur Einsicht eies Ansuchen gegen fmarken übersandt. Aufschrift: Königliche Straf⸗ alt ehrter Straße Nr. pätestens zum 2. Oktober er., Abends 6 Uhr, an die Direktion der A

I 6,20 72135716 7 äzo6 , 10 742515 74636, 40 776 66d / 0 76696 / 00 7673155 7677135 7 180415 7807689 780814 79671 5 797815 798415 79956 80000. igati 2 5 Frs J ig! onen a 59090 Frs. oder 4000 5451160 5881/90 6081,90 673140 1072130 1144150

Bahnhofs⸗Restauration. Der Restaurationsbetrieb auf der S berg a. Elster soll: vom 1. Oftober 1888 ab anderweit verpachtet werden. Die Pachtbedingungen sind auf sowie bei uns einzufehen, eventl. kostenfreie Einzahlung von 50 zu beziehen. Geeignete Bewerber wollen ihre Angebote porto— frei und versiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf Pachtung der Bahnhofs-Restauration Herzberg, unter Beifügung ibrer Zeugnisse über Be— l Vermögensverhältnisse re. d. J., Vormittags 11 Uhr,

tation Herz⸗ nstalt frankirt ein— unberücksichtigt.

Eröffnung der Angebote Mittwoch, Vormittags 10 Uhr, in schienenen Bewerber. Berlin, den 5. September 18838. Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.

11691700 1192130 1193 en 3. Oltober er., Hüt, 0 132,

2. 4 r* ꝛEor 3 Station Herzberg Gegenwart der etwa er—

3091 / 100 43301 10 43441 / 50 901120 49111, 20 49781550 . Die Zahlung des Kapitals den noch nicht faͤlligen Jinscoupons v

Bekanntmachung. . 1. Januar 1889 we Strafanstalt die Arbeitskräfte v lichen Gefangenen,

rden in hiesiger on ungefähr 50 weib— ngenen, welche bis dahin mit Tapi : n beschäftigt sind, wegen Ablaufs des lichen Vertrags dis ponibel und Neuem zu derselben oder einer

liche Gefangene geeigneten solche ihrer Beschaffenb keiten 2c. entsprechen,

22. September hierher einreichen. Berlin, im September 1888. Königliches Eisenbahn-Betriebsamt (Direktionsbezirk Erfurt).

sollen daher von in Berlin b anderen, für weib⸗ Beschäftigung, eit nach den hiesigen NRäumlich⸗ t ausschließlich der hier

bestehenden Maschinenstrickerei und Wollhäkelei den Meistbietenden kontraktlich vergeben werden Die Bedingungen, unter denen bezeichnete Arbeits- kräfte zu überlassen sind, liegen im Bureau der hie⸗ sigen Arbeits-Inspektion zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung von 1,50 abschriftlich mitgetheilt werden. Unternehmungsgeneigte wollen ihre O frei und mit der Aufschrift „An versehen, bis zu dem

12. Oktober cr.,

. 21 91

in Franes berechnet, zu' dem J. Dezember 1888 hört die Verzinsung der ausgelooß 71 und 79 des rumänischen Ge geloosten Obligationen, w Gunsten des Staats verjäbrt, am 1. Dezember 1888 fällig werdenden Zir

Die Lieferung von 300

145 ; Satz Achsen aus Fluß— stahl in 3 Loofen,

50 Stück doppeletagigen Bieb⸗ Loosen, und 100 Stück jweiachsigen nach System Klore Verdingungstag für die Achsen

in dieser Ziehung aus r gelegt sind, als z Plattformwagen mit Lenkachsen in 4 Loosen soll verdungen werde im Central-Bureau der Direktion am 26. und für die Wagen am 27. September d. J.“ Vormittags 11 Uhr. ; Lieferungsbedingungen liegen in unferem maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und find von demselben gegen portofreie Einsendung von 240 für Achsen und 3 M für Wagen zu beziehen. Bromberg, den 10. September 1838.

2

Bekanntmachung. ab keträgt bei der Reichsbank der Prozent, zer Lombardzin sfuß für é gegen ausschließliche V uldverschreibungen deutschen Staates 43 0so,

Zuschlagsfrist 4 Distont 4

fferten porto⸗ Darle hne

gebote auf Arbeits. ; auf Freitag, den Vormittags 11 Uhr, anbe—

erpfändung von

gegen Verpfändung

ze. von öffentlichen Papieren.

te) Staatsanleihe von 1881.

St.) stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern worden: 2 500 Frs. oder 400 Hels 4.157 37188 47185 a71890 47361 a7352 4736 111 47482 47483 47182 7105 ie 37S Hi 1.17 477I8 47715 7fa5 dri 37325 7733 kee sis 18193 451565 513 1515 515 182135 13218 4818 453225 45351 4835 48353 13972 459753 15573 458575 458575: S377 323537 oho So3bth 687 3a Reädhh d6ä43 9843 soblJ So 5ß4 Soßäh Soost Soh74 Sißs') ig zh zi3 t zitss Sißiz zit-⸗ zrezt eg; 8306850 dB237 8a245 82749 Sz260 S2z393 S258 82335 : Rss? Sess5 Ss? sziz25 83175 Sz3Ii 833i, 83448 83653 83631 S366 S3723 ö. . r, 363 zaclzs Sass Säibs 9ä1d6 sii sz 's! bd? Sitzs) 1738 Sisi S352 ssi? sis dööüßß S333 83155 S550 Ss Siss? 56627 öh? 36h38 Sächstd Söbch söhlsh S6rß2 So3h5z 6g S634 S648 Sti S665 S6s?z5 S653) Ml Szzo) Sträiß Siözs Sozs Sez'ß Sd d'sh7 R907 88015 S656 l S56i?7 S5sz25 88331 szbäß Ssso3 SS8656 85810 sssiz Sss35 33533 Bzöö6, sos s6 Sag S556 S557 S556 Sosss gol 02 80025 90095 gos goz79 96566 goz]5 god gosIiI zos 15 öosz7 6s Söbzz 35337 gls As3i Sir? Ils? Iltzs? 315 Hicsä olss Ist visti ists iss zisz5 ij äöz Beo! V-ös5 gab zeößit Fesei zz. 2324 9342 g3ls4 I5isg özz5 35254 3 a3 g3g55 Fö6gz ät Szilig Sai? dz, mitt gal sätkttz zihs; tz sags, 1970 9öhls 9age6z gag ös 5hößö Sl? Söz33 34 ö 04 Horz gerech Fösdh vPos8)

h

O 0

5

Frs. oder 2000 6

öl oon, 3lLidbzo0 5ißgisò 5317615 ö2ꝛs36 / a0 525416 6 bär ( t 121,55 t l66 70 Oz356 / Fi l 1so SF ch 40 559i / 0 561 16 20 562 16 20 627 1,5 56355 76

Mä, 8 53e l, s396/4M0 sts 670 5sh6z 70 5531, „a69öohl9 6oßa],5 Sos6 1,5 612656, 61365, 70 61853596 bs d Sez31/5 6323640 536/65 56 fs rät ro 53365 Gb ßgs ß. Cösgl / õö ogg] 5 6644 1,5 664815 665516 Söss 5) 675, 5 578 Tl15 He06 1,5 Hösl 3 6s5o6 10 ts74I,5 68746 50 6833175 686551 „Gel (5 ol 6g olsiz 7osb6s, 10 7146 I 7i3Gi 7fsts

ai lö, r dhöt tz Töhl 5 737165, 5 73z7ö6, 66 73846 / S 7413 fd öh ö, döbs 60 Töss 1,5 756, 10 zoo 6 76 f7i Ia / 7721620 77221665 77356, B60 7748690 77756 65 (8731.5 788115 79066 60 Fos is 79256, 60 75561565

3 39 1341,50 145340 1921,30 2731, 95 3271. 80 4941 50 503140 481 90 8361370 S381,90 8461/76 S56ßz 1,70 10211120 140 1251120 13081190 139561570 1571126 15781 90 l 30 l 3609 1835190 1842130 184915500 1865150 18951 90 2124160 21581909 2178190 2221jã 20 22221730 2252130 2265160

z35el / 30 26691 790 2615160 zesIsßo0 T7oissßo 773k 35 372516 dl 20 23991120 306g, z6rz 135 zor 7 3531 ' 35737 S zl 4 30. 32571 80 3333145 3165 75 343891 300 5321,50 7355 155 zel dHo0 35271 80 3777160 383501, 10 z8651,65 357i, i6 35r1t 3s 10631! 30 40061 70 41341 50 41701 609 41871,80 476F 1236 4234159 tis 80 4166170 4526170 S6sI, o 4511/30 46371 1 45657 s

1s erfolgt gegen Rückgabe der verloosten Obligationen, welche mit ersehen sein müssen, .

Dezember 1888 (n. St) ab

ei der Direktion der Dis conto:Gesellschaft,

S. Bleichröder,

s. Z. von den Vergengnnten bekannt zu machenden Course. Mit dem ten Obligationen auf.

setzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die bis zum 30. November 1893 nicht zur Zahlung vor— nicht mehr eingelöst. Ein Gleiches gilt auch von den

über den Verbleib dieser Werthpapiere Kenntniß hat, auf, mir davon Mittheilung zu machen.

Vor dem Ankaufe wird gewarnt.

Nordhausen, den 15. September 1888.

Der Instizrath Löbniß.

raumten Termin einsenden. sonstiger Effekten und Waaren 3 Y

Königliche Eisen bahn ⸗Direktion. Berlin, den 17.

Kaution ist in Hohe von mindestens 2000 bei der hiesigen Anstalte kasse zu deponiren. Delitzsch, den 13. September 1838.

Königliche Straf ⸗Anstalt.

September 18588.

Reichs bank ⸗Direktorium.

Bekanntmachung.

Folgende zum Nachlasse des zu Alt⸗Salze versto bruch gehörige W Coupons sind nicht vorgef muthen, aber nicht vollstän in den letzten L a. die Obli

5) Kommandit anf Aktien u. Aktien-Gesellsch. . Einladung.

Die Herren Actionaire der Kunstmühle Bavaria werden hiermit unter Bezugnahme auf 58§. 22 und 25 der Statuten zur 5. ordentl. Generalversamm⸗ lung auf Samstag, den 29. Oktober d. * Nachmittags 4 Üihr, in's Directionsgebäude Ter Kunstmühle Bavaria eingeladen.

39]. Bekanntmachung.

Die Lieferung des muthmaßlichen Bedarfs an thschaftsbedürfnissen für die Arbeiter⸗Baracken an dem in Ausführung begriffenen Nord⸗Ostsee⸗Kanal für die Zeit vom 1. Oftober 1808 bis E , . kg Rindfleisch,: nefleisch, (O kg Hammelfleisch Kalbfleisch, 8000 kg Bratwurst, 12 wurst, 12 000 kg Leberw 31L O6 Fg Speck, 2000 Kg Kochbutter, 1400 kg ord. Graupen, 45 9000 kg Erbsen, Linsen, 200 kg geb. Pflaumen, 4606 mehl, 4000 kg Karto e 5900 1 Essig, Pfeffer, M00 kg Kümmel, J0 8 27 090 kg Salz. 350 000 1 Lagerbier, 2b0 000 kg Steinkohle hbo0 kg ord. Seife, kg Desinfektionspulver,

12 Bekanntmachung.

„Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom 1. Novemher 1888 bis ult. Sktober 1889 folgende im Wege der ö zu vergebende Gegenstaͤndee:

a. circa 36 000 kg Roggenbeutelmeh Roggen 41 kg Mehl), mehl, 120) kg Weizenr 700 Kg ungebrannt Cichorie J. Sorte und 1700 circa 90 k

tember 1889 Schweinefle

am 3. Februar 1 rbenen Pastors emer, H. Herz⸗ nebst Talons unden und, wie zu ver— dig erwiesen, d ebenstagen des Erblassers gationen der 509, vom Jahre 12923 und 1355342 à gen 1884er konsolidirten Obligationen Eisenbahnen litt. 37448, 55327 und Litt. D. Num 106955 à 50

dener Werthp

ch, iz 606 Ks r 00 kg Mett-⸗ wurst, 12 000 Kg Blutwurst, 15 000 kg Schweineschmalz, 40909 kg Rindernierentalg, 2000 kg feine Graupen, 30 000 kg Bohnen, 30 000 kg 25 009 kg Reis, 12 000 kg

Zucker, 5000 ig Roggen⸗ elmehl, 14 000 kg Weizen- g Gewürz. 1500 kg O kg Nelken, 6000 kg 500 000 1 Braunbier, 100 000 1 Kornbranntwein, n, 190 ebm Holz, 8000 kg 2000 bg feine Seife,

ffentlichen Submission

erthpapiere

1 L (von 50 kg fo00 kg feines Roggen= nehl, 2000 Eg ordinaire en Kaffe, 650 kg ö , . Kãäse. g Hafergrütze, 1200 kg Buchweizen grütze, 190 kg Gerstengrütze, Erbsen, 3000 kg weiße Bohnen, Erbsen, 125 0060 kg Kartoffeln, Grauxe, 25090 kg 200 kg Butter,

schmalz, 1700 Kg geräuche 2000 kg Schwein 100 kg Kalbfl Semmel, 2500 kg Weißkohl,

urch Zufall

o igen russischen An— 1877 Nummer 42922,

4500 kg weiße 3000 kg graue : 100 kg feine Reis, 150 kg Hirse, 2000 kg Schweine Speck, 3000 kg fleisch, zoo ke eisch, 2000 kg 29 300 J abge⸗

CG. Nummer „568266 1090 Pfund Sterling mmer S5210, 88476, 104461, ;. Pfund Sterling. fehlen Talons und Coupons verschie⸗ apiere, darunter Talon und Coupon Mes kau ˖ Smolensk · Eisenbahn. 209 Thaler preuß. Courant Nr. 0 Im Auftrage der Erben fordere ich Jeden, der

Rindfleisch,

Hammelfleisch, Obligation über

Petroleum,

Gesellschaften

Tagesordnung:

Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichtes sewie Beschlußfassung hierüber. h Erholung der Decharge fuͤr Aufsichtsrath und 3

euwabl zweier Aufsichtsrathsmitglied Stelle der Ausschelden ken? ö beg htn milhn, ö Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen vom 5. Oktober an bei f Einsicht bereit. . München, den 14. September 1888.

Runstmühle Bavaria.

Der Vorstand: Peyer.