Tie Entwickelung des Musterregisters
im Monat Auguft 1888.
Im Monat August 1888 haben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger⸗“ Be⸗ kanntmachungen über neu geschützte Muster
bezw. Modelle veröffentlicht:
Amtsgericht 1) Berlin 1 2) Dresden 3) Solingen . ..
4) Offenbach a. M.
5) Leipzig . 6) Nürnberg . . . I Hamburg . . . k 9) Frankfurt a. M. 10) Elberfeld ... 11) München L.. 1) el,, 16 Nauen 1 armen 15) Mülhausen i. Els 16) Stuttgart ... 17) Annaberg . k Düsseldorf Hagen i. W. Kottbus .... Lüdenscheid .. Saargemünd . Altona Eisenberg . .. Gmünd .... Heidelberg 28) Ilmenau ... J— 30) Pforzheim. . . Schwelm ... P Altenburg . . . Bayreuth ... 5) Bonn 36) Braunschweig. 37) Darmstadt 38) Dessau . 39) Eisenach . . . . 40) Erfurt 41) Gießen .... 42) Guben 43) Hannover . . . 44) Höhr⸗Grenz⸗ J 45) Iserlohn ... 46) Karlsruhe ... 47) Klingenthal . . 48) Lahr 49) Leobschütz ... 50M Mannheim .. 51) Meerane . .. 52) Meißen . ... 53) Rottweil 54) Salzungen .. ö 36) Waldheim ,,,, 39 nnlndt. ,,, 56, 61) Bielefeld , 63) Bromberg . . . 64) Brotterode 65) Bunzlau ! 66) Coburg .... 67) Detmold . . .. 68) Dillenburg .. 6h when. I0) Dortmund .. I) Ebersbach . . . 27) Eisleben I3) Eßlingen 4) Flensburg ö) Frankenberg I6) Freiberg i. S. . 7) Freistadt Schl. S8) Fürth W) Fulda S0) Gehren .... SI) Gera 82) Harburg S3) Heidenheim .. S4) Herford . . ..
S5) Hermsdorf u. K.
S6) Herzberg a. H.
S7) Hohenlimburg
S8) Homberg ...
S9) Homburg v. d. Höhe
90) Johanngeorgen⸗ stadt
9) Königsee
92) Köslin
3) Krimmitschau.
94) Leer
95) Lennep ....
6) Lichtenstein ..
M7) Limbach .. ..
35 Lobenstein . ..
M Lörrach ....
100) Luckenwalde ..
101) Ludwigsburg.
102) Magdeburg..
Ur⸗
heber. bz. Mod. plast. Flãächenm.
60
ẽ
5 . . i OG OσQ 2 2 0 —«.sͤƷ d TSB
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ‚. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 . 1 1 1 1 1 1
N N N N N N N No N N No do oœσ - oσ- σcφ2 · ctrO—cD vg(A Ee ie ke ' me. e, me oon
Muster
— — 8 w
O N — M0)
W
*
2
— N O — 1 N — O — M0 M —-
6 — S- G — O Ou. N ON N — M
davon
249
- — 8 — RI — 0 0 C O NCM — — — O 1
ro! 1 31 t * o
JJ
MO = GO
1 CI AdIISI RI
S - II E ü ν - s
174 *
*
311 - SI II
*
983
= 1 1 8 I Cσδ—II III
) Grade von Schriften, Garnituren von Ofen⸗ thüren, Pinseln u. dgl. ohne Angabe der Stückzahl unter einer Nummer.
f) Auch als Flächenmuster angemeldet.
Ur · Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 193) Mainz 1094) Minden .. .. 105) Nassau 106) Neheim .... 107) Neustadt i. B. 108) Neustadt am . 109) Neustadt i. Sachs. 19 Oberhausen .. 111) Oberstein ... 112) Oelsnitz . . . . 1 Oldenburg .. 114) Osterode a. H. 115) Pegau 116) Plettenberg . . 1177 Posen 118) Reichenbach .. 119) Reutlingen .. 120) Rochlitz . . . . 121) Saalfeld .. 122) Schwartau .. Schweidnitz .. Spandau ... Sprottau ... Stettin .
1 20 1 1 6 2 1 2
Dr S co d = I
— 1 1 — I
J 130) Witten .. 131) Wurzen ..
152) Zeitz
133) Zeulenroda ..
153 ü, 2 Zusammen . . 396 760535 75i5 TF7
Von den vorstehend benannten Gerichten
. soviel hier ersichtlich, diejenigen zu Hom—
erg, Nassau, Neustadt a. Rbge. und Stol— berg Rhld. im August 1888 zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Musterregister ver⸗ öffentlicht.
Unter denjenigen Urhebern, welche in Leipzig Muster niedergelegt haben, befinden sich 2 Oester⸗ reicher, welche 47 plastische, und 1 Franzose, welcher 4 Flächenmuster niedergelegt haben.
Gegen den Monat Juli 1888 hat im August 1888 die Zahl der Gerichte um 3 und die der Urheber um 53 zugenommen, dagegen die der Muster und Modelle um 580 (4651s plastische, — 38 Flächen muster) zugenommen.
Im Vergleich zum Monat August 1887 war im August 1888 die Zahl der Gerichte um 7, die der Urheber um 20 und die der Muster und Modelle um 736 (4 563 plastische, — 1299 Flächenmuster) geringer.
Im Jahre 1888 sind bis Ende August im „Reichs-Anzeiger“ Bekanntmachungen über 51 870 neu geschützte Muster und Modelle (17 125 plastische und 34 745 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 540 von Aus⸗ ländern niedergelegte (von Oesterreichern 453, Engländern 44, Franzosen 42, Belgiern IJ).
Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind im „Reichs-Anzeiger“ Bekannt— machungen über 711 S25 neu geschützte Muster und Modelle (203 535 plastische und 508 290 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 3755 von Ausländern niedergelegte (von Oester— reichern 2780, von Franzosen 794, Engländern 124, Spaniern 21, Nord-Amerikanern 17, Belgiern 11, Schweden 6, Italienern 2).
Berichtigung. Die Summe der Muster bis Ende Juli 1888 beträgt 704 772 (200 915 rlastische und 503 853 Flächenmuster).
— Di
— — —— — — — — — — — — — — — — — — — —— — —— — = — — — — ö
e ,, .
Obwohl ganz Portugal, wie das ‚Deutsche Handels- Archiv“ mittheilt, vom Rorden bis zum Süden sich zum Weinbau eignet, so ist doch nur ein verhältnißmäßig kleiner Theil des gesammten kulturfähigen Bodens diesem Zweige der Landwirth— schaft dienstbar gemacht. Zwar wird überall Wein gebaut, und giebt es nur eine einzige Gemeinde, die keinen Wein erzeugt, aber von den 9 Millionen Hektaren, welche Portugal auf dem Festlande ein—
nimmt, und von denen 2 Millionen überhaupt nur
kultivirt sind, sind vielleicht mehr als 3060 000 ba mit Wein bepflanzt. Leider ist vor einer Reihe von Jahren auch in Portugal die Reblaus aufgetreten und hat große Verwüstungen angerichtet; vor Allem ist der Norden arg heimgesucht worden. Dank der Fürserge der Regierung ist jetzt bereits aber so viel Treicht, daß die jährlichen Verrichtungen durch Neuanpflanzungen wieder gedeckt sind, so daß das mit Wein bebaute Gesammtareal sogar sich in den letzten 14 Jahren um 40 000 ba ver größert hat. Zum großen Theil liegt der Weinbau in den Händen ganz kleiner oder solcher Grund— besitzer, die 5 bis 100 hl erzeugen. Doch findet man auch größere Besitzungen mit einem Ertrage von 2000 bis 6900 k. Die Weinkultur stebt in Portugal noch auf einer höchst primitiven Stufe. Man pflegt hauptsächlich in den fruchtbaren nörd— lichen Provinzen den Weinstock noch an Bäumen zu ziehen, die alleeförmig die Felder oder Wiesen um- geben. Am sorglosesten ist man im Süden; dort läßt man den Wein auf dem freien Felde wachsen, wie er will, ohne ihm irgend einen Halt zu bieten. Auf nicht viel höherer Stufe steht die Zubereitung und Aufbewahrung des Weins. Troß alledem ist die Weinproduktion Portugals eine Außerst be—⸗ deutende und nimmt, ungeachtet der Reblausver⸗ beerungen, mit jedem Jahre zu. Im Jahre 1885 betrug die Weinproduktion ungefahr 3 560 600 bi, gegen 3 200 000 hl in 1884 und gegen 2 500 0090 1 in 1833. Neben dem Wein erzeugt Portugal aus Trauben noch ungefähr 500 906 sl Sprit und 30 0600 pb Weinessig. Eine hervorragende Eigenschaft aller portugiesischen Weine ist besonders, daß es niemals nothwendig ist, dieselben zu gypsen. Die Haupt nachtheile derselben sind dagegen ihr großer Zucker⸗ gehalt und der dadurch bedingte Ueberflüͤtz an Alkohol. Vielfach wird den gewöhnlichen Weinen Portugals, d. h. abgesehen vom Portwein, ihre geringe Haltbarkeit vorgeworfen. Doch kommt es
hierbei wohl auf die Aufbewahrung an; denn es giebt in Deutschland riele, welche Wein aus Por- tugal beziehen, ihn auf Flaschen füllen und Jahre lang im Keller halten. Was die Ausfuhr der por⸗ tugiesischen Weine anlangt, so betrug dieselbe im Jahre 1885 1479198 h im Werthe von 59 369 000 ƽ gegen 6 888 920 hl im Werthe von 40 883 000 6 in 1881. Deutschland nahm im Jahre 1885 und 1851 die dritte Stelle ein; in 1885 mit 37573 hl im Werthe von 2 039 000 * und in 1881 mit 12455 bl im Werthe von 1275 000
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Tõpfer⸗· waaren⸗, Steingut, Porzellan., Cement und Kalk⸗ industrie. (Berlin W. Kruppstraße Nr. 6. Nr. 35. — . Inhalt: Exkursion des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement nach Kopenhagen. — Die Thonindustrie Schlesiens. III. — Allerlei. — Patentanmeldungen. — Marktbericht über Berliner Baumaterialien Preise. — Submissionen.
Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 73. — Inhalt: Vom rheinischen, österreichischen, belgi⸗ schen und amerikanischen Markt. — Offizielle Be— richte über die deutfche Lederindustrie und die ihr verwandten Geschäftszweige. — Zur Stellung der Frau im Handels und Wechselrechte. — Allerlei
eachtenswerthes. — Submissions⸗Ergebnisse. — Ferichts⸗ Zeitung. — Konkurs Zeitung. — Vom Hamburger Markt. — Die Frankfurter Herbst⸗Leder⸗ messe 1888.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. Julius Bloem, Dresden ⸗Altstadt) Nr. 726. — Inhalt: Aus dem Berliner Handelskammerbericht. — Ueber Anschluß der Blitzableiter an Wasser⸗ und Gasleitungsröhren — Patenthericht. — Neue Kunstarbeiten in Metall. — Verbands- und Innungs ⸗Angelegenheiten. — Kleine Mittheilungen. ö. Literaturbericht. — Submissionen. — Patent⸗ iste.
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker-⸗Industrie. Berlin. Nr. 10. — Inhalt: Ausführungs bestimmungen zu dem Gesetz vom J. Juli 1887 die Besteuerung des Zuckers be—⸗ treffend. — Das Londoner Zuckerabkommen. — Zur Bestimmung zuckerhaltiger Substanzen. Von W. Sischop.
Frankfurter Gewerbe- und Handels— blatt. (Frankfurt a. M.) Nr. 37. — Inhalt: Bilder aus dem Londoner Geschäftsleben. — Er— sparniß an Reisespesen. — Kaufmännischer Kredit in Rumänien. — Kunstgewerbeausstellung in München: Ausstellung der Firmen Pfeifer und Habs. — Ankauf— und Absatzgebiete: Aus Griechenland. — Aus Egypten. — Aus Mexiko. — Sammelmappe: Ein Weckbett. — Das größte Fabrikkamin. — Zink. überzug. — Anlegen der Treibriemen. — Rost von polirten Flächen. — Unsere Leser — Kraft und Arbeitsmaschinenausstellung. — Gerichtszeitung: 5. 14 des Markenschutzgesetzes. — Kreditgeschäft. — Kaxpitalmarkt: Börsenrundschau vom 6. bis 12. Sep tember. — Northern Pacifie Eisenbahn. — Argen— tinische Cedulas. — Böhmische Eifenbahnen. — Vereinigte Königs. und Laurahütte. — Firmen-An— zeiger — Konkurse.
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leixzig) Nr 37. — Inhalt: Aufsatze: Die Koku⸗⸗ nußbutter, das neueste Nabrungsmitfel im Handel. — Der Schutz des Geschäfts. und Fabrikgeheim— nisses. (Schluß.) — Deutsche Schwindler in England. — Waarenkunde. — Statistik. — Rechts⸗ fälle. — Verkehrswesen. — Bücheranzeigen. — Handelskammerberichte. — Aug den deutschen außer⸗ europäischeß Gebieten. — Persönliches. — Unglücks⸗ fälle. — Kaufm. Aufgabe. — Zölle und Steuern. — Ausstellungen. — Allerlei Handelsnachrichten. — Waarenbericht. — Verband reif. Kaufleute Deutsch⸗ lands. — Mittheilungen für reisende Kaufleute. — Briefkasten. — Vermischtes. — Verband Deutscher Handlungsgebülfen. — Offene Stellen. — Aus— ländische Zahlungseinstellungen. — Unterhaltendes. — Sämmliliche Zahlungseinstellungen und die neu eingetragenen Firmen in Deutschen Reich.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
zem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Ahlen. Sandelsregister 30648) des Königlichen Amtsgerichts zu Atzlen. In unser Firmenregister ist unter Rr. 77 die zu
Ahlen bestehende Zweigniederlassung der Firma
W. Küper zu Datteln und als Inhaber beider der
Holzhändler Wilhelm Küper zu Datteln am
29. August 1888 eingetragen.
Ahlen, den 29. August 1888. Königliches Amtsgericht.
aus dem Königreich
KEerlin. Sandelsregi ter 307261 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. September 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3726, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Mayer C Müller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ n ge, . Zu Leipzig ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. ö
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 180, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: G. W. Voigt Franz . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17782, woselbst die Handlung in Firma: O. C A. Paalzow
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: . Das Handelsgeschäft ist durch den Tod des Kaufmanns Cecil Rudolph Alexander Arthur en, auf seine Wittwe Marie Elise Clara aaljow, geborene Praetorius, und seine Kinder und demnächst durch Vertrag auf den Kaufmann Adalbert Paalzow zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un veränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 18 987 des Firmenregifterz. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 987 die Handlung in Firma: - O. Æ A. Paalzomw mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Paalzow zu Berlin einge · tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. lo 720, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: DSofmann Hirsch . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— ragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein- kunft aufgelõst. Der Kaufmann Albert Hirsch zu Berlin setz 3 Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 18989 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18989 die Handlung in Firma: Sofmann Æ Hirsch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der J Albert Hirsch zu Berlin eingetragen worden.
Inc szunser Firmenregister ist unter Nr. 177564, woselbst die Handlung in Firma:
Augnst Lehmann . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Der Schriftsetzer Christian August Vollmer zu Berlin ist in das Handelsgefchäft der Frau Johanna Auguste Lehmann, geborenen Ulm, zu Berlin als Handelsgesellichafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, unter der bis herigen Firma:
. August Lehmann bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 11157 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 11 157 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
August Lehmann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. .
Die Gesellschaft hat am 1. September 1888 begonnen. .
Dem August Lehmann zu Berlin ist für die letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7553 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 7031 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem August Lehrmann zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma erthbeilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 7553 übertragen worden ist.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . Carl Herrinann
am 1. März 1888 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Heschäftslokal: Französischestraße Rr 17) sind der Kaufmann Franz Louis Albert Grunow und der Schlächtermeister Paul Emil Richard Grunow, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 11155 Gesellschafts registers eingetragen worden.
des
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:
11 156. Firma der Gesellschaft:
Preuße Co
Sitz der Gesellschaft: Reudnitz mit Zweigniederlassung in Berlin. Sxalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gejellschafter sind:
1) der Mechaniker Carl Ernst Preuße in Reudnitz,
2) der Kaufmann Diedrich Gerhard Meyer in Leipzig,
3) der Kaufmann Ernst August Georg Graven—
horst in Leipzig.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 begonnen.
Theilhaber waren am 15. Juni 1883
1) der Mechaniker Carl Ernst
Reudnitz, 2) der Kaufmann Gustas Hermann Hannhorst zu Lindenau. .
Am 3. Juli 1885 ist der Kaufmann Diedrich Gerhard Meyer in Leipzig in die Gefellschaft ein. getreten.
Am 65. August 1885 ist der Kaufmann Gustav Hermann Hannhorst zu Lindenau aus der Gesellfchaft ausgeschieden. ö (
Am 14 Februar 18838 ist der Kaufmann Ernst August Georg Gravenhorst zu Leipzig in die Gefell⸗ schaft eingetreten.
Spalte 2.
Spalte 3.
Preuße in
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18985 die Firma:
Sans Lippmann (Geschäftslokal: Neu⸗Kölln a. W. Nr. 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Hep— mann Lippmann zu Berlin,
unter Nr. 18 988 die Firma:
- Franz geil (Geschäftslokal: Klosterstraße Nr. 53) und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Franz Keil zu Glienicke
eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 15 731 die Firma: F. A. Schneider C Co Berlin, den 14. September 1888. Königliches tn, I. Abtheilung 56. Mila.
KRerlin. Berichtigung. 30732 Der in unserer Bekanntmachung vom 3. Sep tember 1888 als Inhaber der in unserem Firmen register unter Nr. 18 964 vermerkten Firma: Otto Gröner
aufgeführte Theodor Hermann Landeberg ist nicht, wie irrthümlich gedruckt ist. . n Buchdruckereibesitzer; auch stand die Firma zu der Zeit, als Landsberg sie erwarb, nicht unter Rr 18 ghz, sondern unter Nr. 18 951 im Firmenregister ein⸗ getragen. Berlin, den . September 1885. Königliches 1. J. Abtheilung 56. Mila.
Rernburs. Handelsrichterliche 30562 - Bekanntmachung. Auf Fol. 858 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung von heute eingetragen worden: Eubr. 1 (Firma): „Portland Cement Fabri Ascania“ laut Gejellschaftẽ vertrages vom 11. September 1888.
9. Gesellschaft hat ihren Sitz zu Nienburg a. S.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: Die Fabrikation von Portland ⸗Cement, dessen Weiler verarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Fegen— ständen, der Fabrikation und Zubereitung von sonstigen Baumaterialien, der Handelsbetrieb mit selbst eder von Dritten fabrizirten Gegenständen dieser Art, sowie der Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte.
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be— stimmte Zeit nicht beschränkt.
Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs-⸗Anzeiger und haben durch einmalige Einrückung in denselben Gültigkeit. .
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjabr.
Die ordentliche Generalversammlung findet Anfang April jedes Jahres in Nienburg a. S. statt; die Einladung dazu und die Tagesordnung wird drei Wochen vorher durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger bekannt gemacht.
Rubr. 2 (Inhaber):
Die Inhaber der Aktien der Attiengesellschaft Portland Cement Fabrik Ascania“ zu Nienburg .
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 6 — fünfhundert tausend Mark — und ift in 500 Stück Aktien zu je 1000 eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Gegründet ist die Gesellschaft von:
1) dem Fabrikbesitzer Albert Könnemann in Nienburg a S.,
2) dem Landwirth Rudolph Schröder in Nien— burg a. S.,
3) dem Landwirth Paul Richter in Latdorf,
4) dem Gutöbesitzer Albert Niemann in Nien— burg a S.,
5) dem Kaufmann Franz Niemann in Nien⸗ burg a. S,
6) dem Kaufmann Emil Schröter in burg a. S.
Der Fabrikbesitzer Albert Könnemann hat seine bei Nienburg a. S. belegene Cementfabrik, die damit verbundene Dampfziegelei mit allen dazu ge⸗ börenden Gebäuden, Maschinen und Grundstücken . 2611b. und 262 der Ortslage von Nienburg a. S., die Grundstücke K. 424 a, 500, 425 .., 88b., 432. der Feldlage von Nienburg und das im Grundbuch von Zuchau Kartenblatt 3 Abschnitt S4 79 geführte Thonlager, ferner alle am 31. August 1888 laut aufgenoramener Inventur vorhanden ge— wesenen Vorräthe, Außenstände nebst Inventar, der Landwirth Rudolph Schröder das Planstück S3 a. der Feldlage von Nienburg als Einlage in die Ge— sellschaft eingebracht. . ;
Der Fabrikbesitzer Albert Könnemann erhält als Vergütung für seine rorgedachten Einlagen welche von der Gesellschaft zu einem Preise von 759 000 S½ übernommen werden, und in Anrech— nung auf dieselben 459 Stück Aktien, und ebenso der Landwirth Rudolph Schröder für seine Einlage 26 Stück Aktien.
Die verbleibenden 15 Stück Aktien haben die oben genannten Gründer sämmtlich übernommen.
Rubr. 3 (Vertreter):
Die Direktion besteht aus mindestens zwei Direk— toren. Von den Vorstandsmitgliedern wird Seitens des Aufsichtsraths einem Mitgliede die Eigenschaft als Erstes Vorstandsmitglied, einem anderen die Eigenschaft als stellvertretendes Erstes Vorstands⸗ mitglied beigelegt. . ö
Die Zeichnung der Gesellschaft geschiebt stets vom ersten Vorstandsmitgliede oder dessen Stellvertreter in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmit— gliede oder einem dazu bestellten Prokuristen.
Der erste Aufsicktsrath bestebt aus:
1) dem Fabrikbesitzer Albert Könnemann in Nienburg a. S. J 2) dem Landwirth Paul Richter in Latdorf. 3) dem Gutsbesitzer Albert Niemann in Nien— burg a. S. Der Vorstand besteht aus: J 1) dem Landwirth Rudolph Schröder in Nien— burg a. S., —ᷣ. 2) dem Kaufmann Franz Niemann daselbst, 3) dem Kaufmann Emil Schröter daselbst, von welchen der zu 1 Genannte Etrstes Vorstands— mitglied, der zu 2 Genannte dessen Stellvertreter ist.
In Ermangelung eines zur Vertretung des Handelsstandes berufenen Organs sind durch Be— schluß des Aufsichtsraths und des Vorstandes er— nannt:
1) der Kaufmann 3 Luther in Nienburg a. S., 2 der Ingenieur Franz Baertl in Hannover. Bernburg, den 11. September 1888. Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Nien⸗
30563
ERrandenburg a. H. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 6 des Prokurenregisters eingetragene ö des Kaufmanns Johann Gottlieb Buchholtz ierselbst für die Firma „E. Buchholtz“ ist er⸗ loschen. z
Brandenburg a. H., 12. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
(ob]
Kützom (Meckl.). In das hiesige Handels-
register Fol. 97 Nr. 5, betr. die Firma Isidor
Bragenheim zu Bützow ist zufolge Verfügung
vom 12. September 1883 heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. ö Bützom (Meckl.), den 14. September 1888. Großherzogliches Amtsgericht.
Demmin. Bekanntmachung. 30679 Die in unser Firmenregister unter Nr. 292 ein- getragene Firma „Erich Grans / hier ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vem 12. Sep⸗ tember 1888 am selbigen Tage Demmin, 12. September 1888. Königliches Amtsgericht.
Egeln. Setanntmachung. 30564 3n unser Firmenregister ist unter Nr. 87 die Firma Wilhelm Peters in Egein und als deren Inbaber der Kaufuiann Wilhelm Peters in Egeln zufolge Verfügung vom 7. September am 8. Sep— tember 1888 eingetragen worden.
Egeln, den 8. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Frank enstęin. Bekanntmachung. 30565] In unserem Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. jg5 eingetragenen Firma „Moritz Wolf“ in Fraukenfteln vermerkt worden? Frankenstein, den 8. September 1888. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein. Betanntmachung. I30566) In. unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 305 die Firma Joseyh Elsner zu Reichen ⸗ stein und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Elsner zu Reichenstein am 12. September 1888 eingetragen worden. Frankenstein, den 12. September 1888. Königliches Amtsgericht.
Frank rurt a. O. Sanudelsregifter [30567] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschafts register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 233. KRrma der Gesellschaft: Gebrüder Kallmann. Sitz; Berlin mit einer Zweigniederlaffung in Magdeburg und Frankfurt a. D. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Isidor Kallmann zu Berlin, . 2) der Kaufmann Moritz Kallmann zu Magde⸗ urg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1886 be— gonnen. Frankfurt a. O., den 13. September 1888. Königliches Amtsgerich:. II. Abtheilung.
Frank fart a. O. des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 1272 unferes Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
„Hermann Altenberg“ Firmeninhaber der Kaufmann Hermann Altenberg zu Berlin, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 13. September 1838.
Frankfurt a. O., den 13. September 1888.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung 30677
Gernsbach. Nr. 6457. In das dies seitige Firmenregister wurde heute das Erlöfchen folgender Firmen eingetragen:
1) Nr. 23: Firma Karl Drißler sen. in
Gernsbach, Firma C. Drißler Sohn in
) 67114: Gernsbach,
3) Nr. 35: Firma Albert Heitz in Forbach, und
4) Nr. 25 des Gesellschaftsregisters: Firma E. Beauchef E Cie. in Hörden.
Gernsbach, den 13. September 1888.
Großherzogliches Amtsgericht.
Engelhard.
30654
M. GlIadbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 765 des Pro— kurenregisters die von dem zu Dülken wohnenden Kaufmann, Inhaber einer Buchdruckerei und Ver— lagshandlung Dr. Anton Albert August Lenne für sein daselbst unter der Firma Dr. Lenné be— stebendes Handelsgeschäft dem zu Dülken wohnenden Geschäftsführer Wilbelm Kugelmeier ertheilte Pro— kura eingetragen worden.
Sodann ist sub Nr. 579 des Prokurenregisters, woselbst die von der Firma Er. Lenne zu Dülken dem Buchdrucker Friedrich Wilhelm Busch in Dülken ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen.
M.“ Gladbach, den 10. September 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
(30653
M. Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1795 des Firmenregisters, wofelbst das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Fritz Hert. manni daselbst unter der Firma Fritz Hertmanni bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: In das Handelsgeschäft des Fritz Hertmanni ist der Kaufmann Carl Deußen zuͤ MG ladbach als Handelsgesellschafter eingetreten:
Sodann ist sub Nr. 1364 des Gesellschafts— registers die unter der Firma Hertmanni Deußen zu M. Gladbach am 1. September d. J. errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Fritz Hert— manni und Carl Deußen, Beide in MäGladbach wohnend.
M.“ Gladbach, den 109. September 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
30570 Gleiwitz. In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter laufende Nr. 120 Folgendes eingetragen:
Col. 2. S. Mokrauer.
Col. 3. Kattowitz mit Zweigniederlassung in
Gleiwitz.
Col. 4 Die Gesellschafter sind der Kaufmann Richard Danziger und der Kaufmann Joseph Brauer, früher Beide zu , jetzt Ersterer in Gleiwitz, Letzterer in Kattowitz wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1887 be— gonnen. Die Gesellschaftsfirma ist im Gesellschafts⸗ register des Amtsgerichts zu Kattowitz unter Nr. 39 zufolge Verfügung vom 1. November 1887 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden.
Gleiwitz, den 10. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
Handelsregifter 30568)
0571
Slogan. Die Firma Nr 351: Victor M. Eohn zu Glogau ist heute gelöscht worden. logau, den 12. September 1888. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung. 30576 Die unter Nr. 583 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma „Wilh. Loose“ zu Halberstadt ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 11. Sertember 1888. Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt,. Befanntmachung. 30575 „In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 288 die von den Wagenfahrikanten Gebrüdern Ludwig und Wilhelm Asche zu Halberstadt dafelbst vor etwa 10 Jahren unter der Firma: ; . „L. Asche“ errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Halberftadt, den 12. September 1885. Königliches Amtsgericht. VI.
Hanau. Bekanntmachung. 30574
Im Handelsregister ist unter Nr. 953 bezw. 31, die Firma Grünbaum K Comp. Inhaber Rühl * Schmitz in Hanan betreffend, nach An— zeigen vom 1. und 12. d. Mts. heut: Folgendes ein. getragen: ö.
Die Handelsgesellschaft st durch Austritt des Mit inhabers Ferdinand Schmitz aufgelöst. Theodor Rühl führt das Geschäft unter der Firma Grün baum Comp. Inhaber Th. Rühl fort.
Hanau, den 12. September 1885.
Königliches Amtsgericht. J.
Harburg. Bekanntmachung. 30577 Auf Blatt 566 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Heinr. Eitzmann zu Har— burg eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Harburg, den 11. September 1888. Königliches Amtsgericht. J.
Heldrungen. Bekanntmachung. 305721 In, unserm Gesellschaftsregister ist' unter Nr. J die Firma „Geschwister Lorbeer“ eingetragen: Sitz der Gesellschaft: Heldrungen. Rechte verbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Anna und Clara Lorbeer“, von welchen Jede das Recht der Vertretung der Gesellschaft nach außen hat. Die Gesellschaft hat bereits unterm 16. Oktober 1883 begonnen. Heldrungen, den 10. Sertember 1888. Königliches Amtsgerichts.
Hildesheim. Vekanntmachung. 30649 Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 330 zur Firma B. von Uslar eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 14. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hompurs v. d. H. Bekanutmachung. 305681] Der Ehefrau des Kaufmanns Louis Berthold, Johanna geb. Riechelmann, dabier ist für die Firma Louis Berthold“ zu Homburg v. d. H. Pro— kura ertheilt, was in unser Prokurenregister unter Nr. 68 eingetragen ist. Somburg v. d. S., den 13. September 1883. Königliches Amtsgericht. I.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. 305731 In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 126 die Firma: Bernsdorfer Eisen⸗ C Emaillir⸗Werk zu Bernsdorf i. d. O. L. (E. Uhlich) und als deren Inhaber der Ingenieur Ernst Uhlich zu Bernsdorf am 6. September 1888 eingetragen worden. Hoyerswerda, den s. September 1888. Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. 30578 In unserem Firmenregister ist die unker laufender Nr. 112 eingetragene Firma Berusdorfer Eisen⸗ „ Emaillir⸗-Werk zu Bernsdorf i. d. O. . (V. Oppen) heute gelöscht worden. Hoyerswerda, den 7. September 1883. Königliches Amtsgericht.
Kassel. Handelsregister. 306601
Nr. 1680. Firma Evens . Pistor in Nieder⸗ zwehren.
Inhaber die Apotheker Bernhard August Evens und Adolf Pistor daselbst.
Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ueberein— kunft der Gefellschafter am 19. September d. J. aufgelöst und das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und unter Beibebaltung obiger Firma auf den Apotheker Bernhard August Evens in Niederzwehren als alleinigen Inbaber übergegangen.
Nach Anmeldung vom 11. September 1888 ein getragen am 12. September 1888.
Kassel, den 12. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. Dr. Eckhardt. 30675 Koblenx. In unser Handels (Firmen⸗) Register ift heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 3646 zu der Firma „Anton Auer“, daß dieselbe durch Erbgang bezw. Vertrag auf die Wittwe Anton Auec übergegangen ist;
2) unter Nr. 4313 die zu Koblenz wohnende Wittwe Anton Auer, Wilhelmine Petronella, geb. Greuvers, als Inhaberin der Firma „Anton Auer“ in Koblenz.
Koblenz, den 14. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
306761
Koblenz. In unser Handels. (Gesellschafts );
Register ist heute unter Nr. 1080 zu der Firma
„May d Geldermann“ zu Boppard einge⸗ tragen worden: ö
er Kaufmann Jacob May zu Boppard ist am
1. September 1888 aus der Handels gesellschaft aus ·
geschieden. Der Kaufmann Heinrich Dors zu
Boppard ist am 1. September 1888 als Handels.
gesellschafter eingetreten. Die Gesellschafter sind demnach jetzt ) Wilhelm Geldermann, 2) Heinrich Dors, Beide Kaufleute und zu Boprard wohnend, welche das Handelsgeschäft unter der Firma „Tor é G Geldermann? fortsetzen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter einzeln berechtigt.
Koblenz, den 14. September 1888s.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Konstantinopel. Sandelsregifter [305671] des Kaiserlich Deutschen General Konfulats zu Konstantinopel. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 39, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma J. S. Rieckehoff mit dem Sitze in Konstantinopel vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgefellschaft ist durch Tod des Mit- inhabers Kaufmanns Georg Ludwig Hensel auf— gelöst. Der bisherige Mitinhaber Kaufmann Karl Cbristian Fröhlich und der Bankbeamte Fritz Emin Neeff, beide zu Konstantinopel wohnhaft, sind zu Liquidatoren ernannt. Konstantinopel, den 10. September 1888. Der Verweser des Kaiserlichen General⸗Konfulats. (L S.) von Hartmann. 30650 Mülheim a. d. Ruhr. Unter Nr. 2I2 des Gesellschaftsregisters ist die am 28. August 18835 unter der Firma Krischel K Gelsam errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Rubr am 14. September 1888 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Christian Krischel zu Mülheim a. d. Ruhr, 2) der Kaufmann August Gelsam zu Mülheim a. d. Ruhr. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der beiden Gesellschafter zu. Mülheim a. d. Ruhr, den 14 September 1888. Königliches Amtsgericht. 30655 Mülheim a. d. Ruhr. Die Kommandit⸗ gesellschaft A. Schöndorff C Cie zu Mülheim a. d. Ruhr, hat für ihre daselbst bestehende, unter der Ur, 155 des Firmenregisters mit der Firma A. Schöndorff C Cie eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann A. Schöndorff jr zu Muͤl— heim a d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 14. September 1883 unter Nr. 158 des Prokuren— registers vermerkt ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 14. September 1888. Königliches Amtsgericht. 30652 Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen register ist unter Nr. 575 die Firma Ernst Renckhoff und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Renckhoff zu Mülheim a. d. Ruhr am 14. September 1888 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 14. September 1888. Königliches Amtsgericht.
30651
Mülheim a. 4. Ruhr. Die unter Nr. 522
des Firmenregisters eingetragene Firma M. Krischel
Firmeninhaber: der Kaufmann Mathias Krischel zu
k bei Trier) ist gelöscht am 14. September 888.
Mülheim a. d. Ruhr, den 14. September 18588.
Königliches Amtsgericht.
NRalel. Bekanntmachung. 30580
In unserem Register, betreffend die Gütergemein schafts⸗Ausschließungen unter Kaufleuten, ist Folgen⸗ des eingetragen worden:
Spalte 1: Nr. 5.
Sxalte 2: Der Kaufmann Jacob Wollstein zu Nakel.
Spalte 3: Hat für seine Ehe mit Jenny, geb. Gebhardt, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Ser tember 1883 an demselben Tage.
Sralte 4: Die Firma Wollstein E Co ist unter Nr. 68 des Firmenregisters eingetragen. Ferner ist in unserem Firmenregister bei Nr. 68
in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: Gonfr. Nr. 5 des Registers D, betreffend die Eintragungen der Güͤtergemeinschafts - Aus— schließung unter Kaufleuten
Nakel, den 14. September 13888.
Königliches Amtsgericht.
30579] etra. Die in unserem Handelsregister unter Nr. 34 eingetragene Firma P. Lieder zu Herles.« hausen ist erloschen und soll das Erlöschen der Firma in das Handelsregister von Amtswegen ein— getragen werden. Der eingetragene Eigenthümer Apotheker Philipp Lieder zu Herleshausen ist ge— storben. Die unbekannten Rechtsnachfolger desfelben werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Wider spruch gegen die Eintragung binnen 4 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Netra, am 1). September 18288. Königliches Amtsgericht. Kindermann.
306781 Oberstei3n. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 392 ein getragen: Firma: E. Roth jr. Wwe. Sitz: Oberstein. . I) Inhaber: Die Wittwe des Kaufmanns Emil Roth jr., Johanna, geb Weber, zu Oberstein. Oberstein, den 11. September 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Gros kopff.
Ogenburg. Bekanntmachung. 30680 Nr. 13717. Zu O. Z. 85 des Gesellschafts⸗
registers Firma „D. J. Dreyfuß in Offenburg
wurde unterm 4. September 18388 eingetragen:
Als weiterer Gesellschafter ist eingetreten Simon Drerfuß, Kaufmann in Offenburg. Derselbe ist verheirathet mit Julie, geb. Stein, von hier. Nach dem Ebeverirag d. d. Offenburg, den 26. August
138583 wirft jeder Theil den Betrag von 100 t in die Gemeinschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und künftige Beibringen nebst den bezuglichen